daß wir das gethan batten, obne den Kolonialratb in n :: iebe , u d ' - . **"). “ * .
es „..ck. sog.. das Ansmnm an de„ NMUN *gßfteuZ Ye: ZYMFJZWZYFSY "W “UYFÖtBYJ-WM,deeKoY-ZniYZTZ Wenn üb die Gründe prufe, welcbe gegemdeu Kanal geltend „.. . . Zum Schluß fasse ich das Gesagte in einer Erklärung zusammen, Abg. Nichtee (fr. Bow,): An? den künden,_ die angeführt xo;- Vorrätbe und Preise sind aus naamebenm Tabelle ec-
YMYÉFKZ deemzuzFblmZ (“ZZ größeren Konzessionen Nr*:?rbekr zur wirkende war, daß der Kolqnialratb üch_mit mir einigte. dafür kann YYFUWWM fix:,bso finde ich zunächst Befürchtungen vor du : ' M'im Ramon d" Staatßregierung abgebe: RdZJZcYYLeFsFHrYYdZkenKFdeFfißgenen riebe, stimmen wir für sichtlich:
batg in eine? iä'qurxnVÉÜwrwemFNYan' éZrMJxrb edch§ anäls? ich doch auch qichtöl Also tcb glaube, uber diese Konzesfioxx _können na neuer U ruchsstellen für die WÜZÜJL Konkurrenz und Die Siaatöregxetnng steht nach wie vor auf dem Standpunkte, Ü _ ": ' V ät
denten der Deutschen Kolonial eseJxehaft "ck14; v ß" JUZ “(Z; rh ' '"" ""S WW"- Was "“ "“.““ Komexs'o" betrifft- vielem“? „des da"" "“ Besorgniß' daß ""s"“ SUMME" "WU “"ck die um ' daß die Hermanns» eines die Flußläufe des Landes „,x. _In nanzentlicherAhsnmmung _mzxd dar_auf der Antrag auf GM_WMM m b:
einer derartigen Verpflichtung gmkt den HLstLZktkjdkna gesZZlicbeLgeBeet: Lexa _ILIeusT), sZB Yußnakbf Z(TßaererD Bergtßurxg der Kolontal- Bau erforderlichen Geldmittel, als auch durch den Ausfall in den ldknden Kanals vom Rheine bis zur Elbe mit den uxuckoerwetsung M dieoxkomzmsfton" MU, 240 gegen 15,0 “"
stkmm_u_ngen unvereinbar sei,_ daß er aber gern bereit sei, wenn die unter oqueZahmß auf ge aden" “gesteerrn Ko YYY?!) MLT??? Einnahmen 8er Cijénbabnen gefährdet werden könnten. * xk; anschließenden Seitenverbiüdungen dringend geboien ift. beTZFMYisYZienerÉan. LYUFKYZLÜZMUFFYXY dZYÖUeJrFrY im Monat Mai 1899“ Mläi. [JIM
Geschäftslage es gestufte, großere Konjesfionen von wichtigster Be- der Regierung, mit den Herren Deuß und Genossen in weitere Was dre Befurchtung vor den Einbruchsftellen für die fremde De! Rbein-Elbe-Kanal ist eine notwendige Ergänzung der Verkehrs- und die Pole?! esch1ZZLU, fernermxictxt Theil d,er Freikonser- ,
IMMS dem Kolonialrakb zur Begutalbtung vorzulegen. In Aus- Verhandlungen einzutreten und dabei alle in der einstimmig an- Konkurrenz betrifft, so will es mir scheinen, als hätten wir derm straßen der Monarchie (Bravo 1), er ist ein aUen Wirtbscbaflszweigen nativen, von dengKonservaZiven die quq von Heimbur unk; Wi N ZEHN“ Has * e zen oggen ] " “
fahrung dteser Erklärung babe ich jest zwei größere Konzeffionen dem genommenen Resolution berührten Gesichtspunkte zu berücksichtigen.“ schon so viele, daß eine mehr oder weniger von keiner durchschlagenden Segen bringendeS, die allgemeine Wohlfahrt bebendes Kuljurwerk, und von der Groeben, sowie die Wilden “Or. LOB und ohr. | Mais
Kolonialratb zur Begutachtung vor elegt und habe in den le ten Mit a ?: Wot : dr Kolo ial ! ' '" ' Tagen das Erachten des Kolonialrat s über diese Konzesfionen eißge- KonzesnoTxrm geradreen so ebelocmdtxlt mHirJvth“ ??eß diSecHYäkrß's'ché Bedeutung ist* Uebrigens kann dies" Einwand für den Osten der er erhöht die Webrfäbigkeit des gesammten deutschen Vaterlandes. Gegen die Zurückweisung stimmen die Konservativen, der Getreideart Last zu Last zu Last zu für M
holt und nun ist es dem Herrn Abg. Grafen von Arnim auch wieder Das i in n n a ' ' ' Monarchie überhaupt nicht in Vetta 1 kommen. . rö ere T eil der reikon ervativen und der Anti emit Werner. nicbt reeht. Ia, meine Herren, bei dieser Lage der Sache wird meiner Einen irrenclYWTstMTst udZm Yve??? 1371311? “",-dé? rLLtiIZerdÖYndYÜ dN: die Erfaörung, daß fich die Außfichtenchdes Verkehrs XLTbaét lehrt (Bray?!) Bei TeXxelYÜtis IU'JJÜLUTWY Velrkdebr YsFeYbrblFéi'sYe g ßDie Zanalvor age nxird also an- die Komnxiffion zurück- MKI 2100 W 12000 RS 100 kJ YLFFFMÉL[YZJYÖZZHZYFÉHF YWLTZ st dxanZeI' „de" Iich DFÜLscheBKonzesfion inDderselbenKWeife,bebandeln. Ich möchte nur [offen. Die genauesten Berechnungen enveisen fich Wem? __??an YeslelksQTstZZxesFLJe gJejxa drieserer N?x?faaffuI iSt ndie nSetxxets verwiestn, ebenso die Verträge mit Bremen, Braunschweig und ' Fl- . . - rg,n,oememe n- no n uaudie eu'eone . -- . “ ' € ' ' ' " ' ' formattonen kklcbkn, Ziaube ich, daß ich in Bezug auf die Wege, die zesßonsgesxfczb c:;nir vfom AusschßxxzckserdeuKYLIXY,?aklexe'seYTcéfiteETchY kehrömtttel M TbaUJkett ist, in ubetrascbender WSUS “ks unzutreffend. xegierung durch die Verhandlungen der Kommission des boden Hauses Llppßubler leJHanZÜfiLWZZI. der Yéssk' , it 11 U 173-188 W eingeschlagen habe, die große Majorität des Reichstages hinter der Herr Abg.Grafvon Arnim als Vize-Präfident mit angeböét warm Welches KWffÖÜUkkn bat ;. B. die Bahn längs des Rheins und esentlich bestärkt worden. „_ Och Uß, /2 hr; achste ißuna. Fre ak?" hr. mir habe, und damit MUZ ich mich dann trösten. Nun, meineHerren, empfohlen worden ist. Ick darf daher wobl auch annehmen “daß der dann gar die Weite Babu am rechten Rheinufer hervor erufen' w Di Si atSre ierun verkennt nicht daß die Ausführun dieses (Interpenanon uber dle Besteuerung der Waaren auser Md , ' ist „der Herr Graf von rnim auf die Gesellschaft Süd-Kamexun Herr Abg. Graf von Arnim mir die Konzesfion auch warm émpfoblen wie hat sich dott der Vexkb f d i g ' "d e' a g g , ' ' g Geseßenjwurf wegen der Kommunalbeamken.) “ [ Presse zuruckgtkommeq und hat gemeint, die Gewinne, die durch eine wilde hat. und daß er in Bezug auf dieses Konzessionßgesucb im ' e_r au en zwe Bahnen und dem RW" Werkes m den PWWMWS' und Konjumttonsbédmgungen Ver- 1 Y_örsensyekulatzon „mit yen Genußsckoeinen dieser Geskll'schaft erzielt wesentlichen auf demselben Standpunkt steht wie die Kolonialgxsellschaft. *“ ""“Éwa'tkter WM WWW"- schiebungen hervorrufen Wd- welcbe mtl "“ÖWUUSM Folgen für . 1411199961)?"- ITMÉYFQYY FärdéeröUtsschZuxk'JÉ mZiFckTHeran,(rG1-i? _s_t_)_l_1_te_r; _er würdFKsonst meinst Anficblx rtxaxb sicb MHM) selbst in Widerspruch ick_Dtedgkaußerten Besorgniffe vor neuen Einbruchsstellen erinnern einzelne Landestbeile verknüpft sein können. Wir behalten uns N 24 d B ___ ___ch 1; s K __ [_ck © PFF? !
re rt te enu eme er ee a e en. un, meine erren, (1 er r b , . m an ie ei 0- - ' " t. er . er en un en e a er en e- '
H He 1: ;; Graf von Arnim be 3 t des Beginnes unserer Eisenbahnen. «Feder damals * vor, auf dtese Frage tm Laufe der Debatte zuruckzukommen. Indeffen sundb eitöamts' vom “_ Juni bYt folgenden Inhalt: Personal- nicht an';
Süd-K “ . , , 1!- ! | ! " ' 1 | awerun mcht1n Deutschland, sondern in Brunel gebrachtworden. m ngelt, wtr skaten mel zu Wenig fur die Entwickelung der Koloman, proxektwrten Bahn wurde der Ruin vorausgesagt, Nachthejle trägt die Staatsregierung kein Bedenken, schon jeßt im allgemeinen Nachrichten. __ Gesundheitsftand und Gang der Volkskrankheitsn. __ gegeben.
Diese Genußsckdeine lauten auf Inhaber. Wir waren also garnichtin "er vermi te da die Re ierun da m k" der Lage zu verhindern, daß diese anaberpaviere in Brüul auf den das Lat?!) “auf?,uschlikßeY un?) fiIitzuFirkenléuLYe, dTYchLic1lZ1r§ksefiZT wurden vorausszeseben, die fich in keiner Weise kaitkliÖk haben. zu erkläkkn- daß Ü? "“ck Kräften bLMÜbt sein wird, zweckdienliche, Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. - Deggl. gegen Gelbfi-sber.
Markt geworfen Wdekn- Es ist MWA, dos; die Genuß ck81"? sebr Deutschland nußbarer gemacht werde. Auch nach dieser RiQLUng Ja, die abenteuerlichften Bksokgnkffe wurden lüuk- In der Frage der vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung diefer Nachibeile rechtzeitig ÖZÉFYYFZFHÜZLTÜZZZÉYZUZ]?YÜTFMGSZXFWJ "28112113; Saatenstand und Getreidebandel in Rumäniex-
T: Zekü TéeeiJengIY Y_Y_."UZas__x?gKkchc_1_?levx_i_l_e:xr vdzlchérltidgeet? ZI JLU ?abet «IMMO, was tc? Mit dmeiFFnKbestbeidenen MitteYn Verrebrskntknckklung [affen ÜÖ- Wie gesagt, keine fieberen Verech= 1" die Wege 3" leiten und “"ck demnächst in den FMM wv dies baljige ngenstände - (Baden) Arzneitabletten. - (Sachsen- Jassy den 5. Jun11899. Die Herbstsaaten haben durch die "kd Wk “UM daran, daß an der SPM des Unternehmens 8171 Ost-Afoxe'in ZmerFFoexfesaL?Jietaröxf'indßrßt eßtdxxtleYoZJchßnsßvY nungen ansfeklen. nothwendig erscheinen wird, auf dem Gebiete der Eisenbahntarife Altenburg). (Geflügei.-(OesteneiÖ.Böbmen). Lsicbenüberfübrunßen. anhaltSnde Trockenheit sebr gelitten, und ker'im letzten Drittel des Mann sieht,_ der in Bezug auf seine geszbäfjliche Erfahrung in dem Berg-Affeffor Bornbardt, den die Regierung dort bingeschickt JÄAWUÖL- daß der Nuyen, den unsere östlichen Provinzen vom wesentlickve Störungen in dM AbsaßvelbäUMffkn UUSSUJUÜM- -StandgefäßeinAyotbeken.-_(Mähren).Schübljnge.-(Küstenland). Monats Mai gefaliexxe Regen war nicht ausreichend, um den S_chaveu YYYWYÉ'ÉM ?ÉZUZZÉIS"§§ÖYWÉM ?*"TYW “"F““"M'W hat" FM“ "* ““"z ""'“Kur-“m """ KUW" “" 1)" W Mück" KW- “eben ")?-M"“ ""ck" 'u- ""Msä'äße" ist“ WM" " B' (VW" - - Yaffeév§ks?'?"n'3;7N(GrS"ÜTrZZ“?1§§')'AFMZIvckxxßs-YY-MFZZ WL? MZR„ ZW? FÜHMTZT? ZZZYUWUW YZJWFZT stud es gewesen, ,welche Eine cht laneYiremnGenußsF'eine i;!ediérHLZT YZ???“ _:er Bd“)? 82111? YhnlicbÖ fZéckepcke vexfolgtL hat. Ich leßt dae (HkUbeOszsk von den Osilicben Provinzen auf dem Seewege Die Durchführung der beabsächtnzten großen_LandeSmelioratwn TYWCZZHQ Jtalienswl. YZMQij-U F Mi1zbrar'1d 'in AMMFMW und Hafer. Der Mais *vsripricbt bis jköt [eine Mitéelernte. Raps getrieben und es Veranlaßt haben, daß eine Reibe Von Leuten dabei mehr tbun FMI bisher léxeschtxlxex';r IFJ jc?)s maöters YM nach Rotteédam und von da aus nach dem Ruhrgebiet gekracht wird auch dadurch Wesentlich gerechtfettxgt und erleuhtert, daß di? zu- _Verbandlungen yon Hefe gebenken Körverschasten. (Großbritannien). kagkgen dürfte Voüftändig verloren sein.
' ' " werden, so ist doch anzunehmen, daß es Produkte genug giebt, für die nächst betbeiliglen Provinzen und andere KommunalVerbände diejelbe Bier. -- Vermischtes. (Kußland). Leyra, 1898. - (Madagaskar). Galatz, den 9_ Juni 1899. Die auch im Mai anhaltende
Geld verdient bat. Nun, meine Herren, kann ich es aber nicht für dann nur bitten da der hohe Reichsta mir di it * ein so großes nationales Unglück halten, wenn an.Kolonialpapieren dazu bewilligt. Je mßebr nach dieser Ricßtung bin ekeYTujth der bequemere Md billigere Weg des Kanals zum Transport vom 'm ausgiebigster Weise_und in zweckmäßiger Form unterstützen. PM,1898/99--Geschenklistk-- W0ch€nkakeue 1“!er dieSTLkbesaÜc 'm Trockenheit bat die ohnshin erschütterten Ermeboffnungkn Rumänikns
auch einmal Geld gewonnen wird. W'tr wollen das doch den Leuten wird, de 1) me r wird 8 e . Ofen na 17 ' ' - dLUÜsÖM Orten MÜ 40 000 und mehr Einwohnern. 7" DeSgl. in . ' . , fk b (; fcheb 11 Wenn Herr Graf von 7 ck em Westen der Monarchie gewahlt werdcn kann. Dre Staatßregierung giebt der ficheren Erwartung Ausdruck, daß größeren Städten des Auslandes. __ Erkrankungen in Krankenhäusern nwoaéerxnéxr nvuexsYtethlxrlktHenZYYd ZFUW L_txr ;ÜYDGFÜFÉZLÖÜZWZ
gßnnen. Cs thut mir leid, daß nicht alle Leute daran ver- A i di ' ' " ' - - ' ' *
dtent baben_; aber das ck __Nb immer so in der Welt, wirr" LitYs-«Ü ((EEMLLTLZWHFMTFlezinFretitbQ ZDFcksFnrduegttZärdéanß Daß dre Bedeutung des Mtttelland-Kanals fur den Binnen. der Landjag der. Monarchxe [SÜW Genehmiguyg em€_m Unternehmen deutscher Großstädte_ __ Degg[„_jn deutschen Stadt- unv_ Landbezjrten. wichtigsten Distrikts wie Braila Buzeu, Jalvmiza Covurlui d9ß die Etnen _ etwas 8erdienen _ und die Anderen nicbt, und so kann ich nur Erinnern an die schroiecigen Verband; verkehr selbst 'von W[Lfisck)" Seite nicht immer abfällig, sdeéM nicht versagen wnd- dessen Außmbrung von beiden Hausern dkg Laßd- -_Witterun§;._- Grundwafferstand und BWMWÜM 111 Berlin "Nd Constanza und ander, fänd ohne Éenügcnde Niederschlägé ebliek'en: diejenikzen, die mchte Verdienen, find dann natürlick) traurig. Nun lungen über den Ankauf und die Weiterführung der sogar sehr IUsÜmMnd bLUkkbkklk worden ist, geht aus einem Vortrage tages der Staatsregierung im Geseße vom 9. Juni 1886 zur Pflubt MUUÖM- Mar. Während eine Vergleichung der amtlichen tylkgrapbiscZSn Be-
muß ck aber behaupten, daß ein schwindelbafter Betrieb in Bezug Usambara - Bahn. Im übrigen trete ich jetzt der Frage des bkkkvk, den der langjährige Vorfißende ber Breslauer Handelskammer gemacht worden ist (sebr richtig!) UUd VM ib? als eine der WiÖÜQsÜM ÜÖU aus de" "?ÜÖÜÉÖMM Distrikjen 'Im MWS “5 Monats einen durcbschnittlicben Ertrag der Wintkrsaaten von etwa
auf diese Papiere der Kolonialgßsellschast Süd-Kamerun nicht statt- Baues einer Zentralbahn won Dar es Salxxm nach den Seen näb ' ' ' ' ' ' ' * ., . . , , , ' “ ' Lk, WW 2 ' " . , ' . , .
YußnYn byt. _Dte Genußscheine smd nachher wieder zyruckgegarzgen. und_1ch_werd§ wa_br1chem11ch m der Lage sein, dem hohen Hause KVWL?!FZZIYLFWOWYUWS fur Fluß "Nd Kanalfchiffabrt, tb; obliegende? wirtbscbastltchen und polxttschen Aufgaben betrachtet 60 % erwarten [,eß, lauten dte [SBM télegravb1schen
ed spgterbm den schqn _einmal erxeicbtkn _Stand wteder erre_1_chen bkreris try nachstjabrigen Etat eine hierauf bezügliche Vorlage zu 5 er im ktober 1891 gehalten hat. wrrk. (Bravo.) _ „ Laud- nud ForftWirthsthaft. Berichte nur aus 2 Distrikten von 26 JUL. aus 11 nur mäßig und tKverdea, asjstsebr wahrschetn11ch:de_nn dteGeschaftederGeseÜschast«ud. machen. Dann können wir ja weiter über die Sache Er sagt? unter anderem: DieStaatSregterung muß aber entscbexdenden Werth WWUUSSLU- , aus 13 Distrikten geradezu schlecht. In 338an ausgsdrückt, würde ___TMHZYU gebékiHLbZigutMnd man wtrd daher nicht bebauvtenkönnen, daß sprechen, x_md dann wird d_er Herr Abg. Graf Von Arnim .Es muß hervorgehoben werden daß durch dies Rh ' Elb daß die Vorlage noch in dieser Tagung des Landtages zur Erledigung Saatenstand 111 Ungarn. dcmacb von Weizen u_nd Roggen nur noch eine Ernte vvn kaum 30 bis M __? ekZi we ;: ? Gepußsckjeine damals erreicht babey, dem reeüen fick) mögl1cherWeise daVOn_ uberzeugen, daß die VerWaltung Kanal ur V b' d d _ _ _," _ _ et; em: e- kommt (Lebhaftes Bravo.) Nach den bei dem ungarischen Ackerbau.Ministerium eingelaufenen 40 **,/o z_u erwaxten seln. _
er eser Papiere mein entsprochen Habe. Wir mussen das eben der Kolonien „„th meme: Leitung doch vielleicht nicht 3 U "1 UUJ Sk etstungösabtgsn Ströme fur den anen- ' Berichtkn war, wie der „Wiener Ztg.“ gemeldet wird, der Saaten- Dre Frühxabrösaaten, Gerste und Mars stel)?" wobl Etwas besser,
abwarten; meiner Meinung nach wie gesagt wird es fich beraus- ganz so cblecbt ist wie er es anzunehmen scheint A1 ' verkehr Etwas sch * ' ' ' - ' ' . . ' ' ' . ' . ' „' . - „ - _ , „ ,o, meme ge affen werden kann, wre kcm zwettes Land der ur Ge a tsordnun lebt stcmd am 14. Zum fol.,endsr. Im ersten Drtttel des Monats Juni dock) koxmnt auch dabei alles darauf an, m_ts “018 Wxttexurg tm wzterkn
ÜchetYZaß diebPéxptere doch ein ganz Tbetl u_1eb_r wertb find. Nun, Herren, tsch m_ocbte glauben, daß ich mich in Bezug auf diese Kon- Welt etwas Aebnlicbes aufzuweisen vermag. Da Preußen seine 52131) Freiserrfv-on Heegregman (Im") f olgende Erklärung ab" herrschte allgxmein trockenes, kühles und windiges Wetter. In einem Verxayf des Sommers fich gesxaxtet. chne QÉJÜRJSU Regen, der
Zent e_rren, a „2 ich der_n Kolonialratb zwet Jonzeffionsxgesucbe zur zésskonxn UUd ubcrba_upt_ in Bezug auf die weitere Entwickelun der Hauptausdebnung von Westen nach Osten bat s “ft kl" 11 d I N g“e meiner rolitiscben Freunde ur'md im Auftrage dsrselben' (xroßen Tbeüe des?; Landes, befonrcrs in den öftjichkn Komitaten, wurde in ÖYCLSU Jahre yorxobl Rumgmeq, wis dsm Suden Ngß!and§_ ver-
v egu Sch ung yorg€leqt: em Konxesfionsgesuck) fur Kamerun, _Welches Kolonien auf dem r1chttgen Wege befinde, Und ich würde dem Loben . 't [] ' ' A “ o * _er ar ck“ aß bub! ?me?! des u erklären“ Wir smd ur Zeit noch nicht i,. ein ziemlickpstarker Reif beobachLer, dsr eine schädliche Einwirkung auf die sagt gsbltsben zu sem schcmt, :| d;? (Ernte: auch der Frubxabrsxaaten
_on Ken Herren__ 1);*._ Schöl12r und Genossen gesteUt tft und Rei_chstage dankbax seixx, Wenn ich aus seiner Mitte Erklärungen m; _a MUSU _us1_1abtzxe_der Oder die anderen preußtschen Ströme da LL! ZJYM „30.le enden *GrseßentwurfezSteUung zu nehmen! Gartsngéwächse.Mais und Kartoffeln ausübxe. Aus msbrercnKomitat-Zn ernstltcb bedroht. _ _ _ _ _
em onzesfionsxxe ack) fur Ost-Afrika, welches Von Herrn Ludwig erbteltc, welche meiner Verwaltnng etwas freak» Tichkr gegenüberstehen 5“ tbrem Verbaltmßmaßtg kurzen Laufe durch Preußen fast ebenso- [(F,-WWE,“, er Königliche taaxgrkgiekung noch Vor einjéxer Zyx; sick; wurden Scbnkefäue gsmeldet. Da das Wetjer stetig 11181 und windig Sommerwejzen Wird in Rumamsn nur wemg gebaut. Die
Deus; und Genoffcn in Hamburg gestellt ist Ich habe ausdrücklich wie die Ausführun ' - - . '. „* -- - ' 5 ' ' - ' ' ' ' ' ESU des Herrn Abg. Grafen von Armm. Vrel d3m Auslande wie dem [ d ' , ' 2 ' war, wurde dem Getrkrde nu. gernger «cbadcn zu'esugt. Auf den nachtragltcbe Bestellung_ der Wmtsrxeldx. mtt Htrje Mrd durch In an e dienen, wahrend die Quer gegCn Kompensanonen für solche &andeéthelle, welcbe fich durch den Weisen wirkt-Z dicses Wettkr sogar ssbr ;ortbei1baf?. Die Sagten, Mangel an Saatkorn er1chw9rt
im Kolonialrath hervorgcboben daß die Re kerung nsch keine feste Abg Dr Müller “sa ' ' ' ' ' ' . - - -„ '»gan r.Volk§..W:r be 1 - . - - - -- Stellung zu diesem GLsucbe genommen baße. In Bezug auf das Aufgabe, MS in den Ka:);vf de»?Privatenpxinzumifchxrxl, MZ,? FT verbmd_ungen der großen Ströme von der WMW! bis zum Rhein KMU m btbtren__JntereffeZ1_ gefahrbdxt sEezbenanxä-y ?19é11ch ablekbnenrd; welch? Rb JÜSJÜ HEMM- haben |ck) WWW kkkWU- Winterwetzen NUMÜW" bk" nacb “ÜMM schlechte CMWUMMM' Wohl KAnxesswnMesucb dLs HSZ!" 1)r. Schöller lag bereits ein aUSJe- Intexeffen dks Rekch 311 Vsrtreten, während Graf Arnim fich immer dem Bm"?3_781kebr in bkaOkkaJMdek WLksS zu gutekommen Würden. Mbit)?“ .“ “1331 neuer “gd“ dl src Li TFA: FUF. :? ___Z-Znneu hat in einem Zroßkn Tbéil dcs anch schon abgeblüht. Jm all- seltkn hat für ein Land so visl wi? jest xür Rumänikn vom Wetter JxstFextse ZYöulxtan-bukeelwdxrmabvon ZxrrpÖDeysZ noclb nicht.d CKUS noch nicht da_rübsr bsruvigen zu können 1cheint, daß die Süd-Kamerun- Das preußiyche Herrenhaus bat das Verdienst, bei den wiederholten FFII“ OLuZiese ZFK-YändYffe fTJr SchPlxfi€n genüge; dxlrübe; snd» gémeinen steht der Spätanbau besser als der Früvanbau. abgebangen. _ _ _ _ _ G „_ __ _ _ t ' . ; ', » ' ' „' - ' -' , . - , -, ' ' '“ ' " ' [ . _
gkerung noch nichtgeingenommen rFrdenl.e lDixV 581831?qu VIZ; sTcrb deen YFYÖZZUHIIaZTwétickxoVeYZYerÉFi'éteEeTnZTLYZUYLFYZYÜYJL Yirxakldlxxnxxn Ulber den Dorfknund-Ems-Kanal die Herstellung des die_ Vertreter dieser FWVM einstweilen bgetbeklterdMemung, Zw?) RL YFZ dFYS YYY? anUDkiFlexÉFJMU :ITÖOFJZU "beirZL-ZZMXY solchYXLmYFF-Fn f?? btiijNLU'VZTrJgeI “YFUYCM FuchbTeich2ndF «",". "";; .',M'» .; ,S.'""'"" '...";,'„ch L ";;-M..? MMM" .. HK;;W' .,.;- ..
- ., n x o ommsn ree 8111-1111; vor sr krge ung von 'onzß wnen Gewi Lit 1) - LMU M O Lk: - ' ' “ ' " ' ins sammt ' „i ionen eerzen ner rrag er 1) Werden. e_men xor zu e M, kr au 1a rueckmt . '.
s ßb kr uberseben, ob dre zu stellenden Bedmgungen der Proymz L 2 hat fich auch meistens gsbcffert und ver- bestand.
;-.,:=,_,-x _.- „.;-";.“.-
.z». :*,
LWMXFX*W1MMA»KU«K „„ *
Hand zu lafien. In dem KOlonialratk) plaßten natürlich die schaffs" und das ist doch un sfäbr die Qu d W“ w ck B mm w “ , t d 5 Z k . . d J , 5 , „ „ -_ ' ' R en und Halbfrucht „ „ , „ _ _ „ g 0 xa ur e ir Els lr Je es abr Sl ck den „an des Mittelland Kanals hinaus Westfalen eg ermoglichen, neben den finanztellen Garantwn sprchg? zumeist Mittelertrag. DM zu erwartenre Gesa tertrag ird Die zur lokalen Cvekujatron gemachten Werzsnetnkaure find tn
Gegensätze auf einander“ die einen Wollten die Konzesfion könnsn dem Kolonial Direktor nur darkkar s' ' ' * - ' . . ' ; em, wknn das Re; wo ' ' “ ' ' „ .. . . . - _ _ _ _ ÉbFTbaypZ vbetwnfen; dze qnderen wazcn genklgt, daxauf exnzugcben, kkw, WS durch die Erschließung der unbekannten Gebiete gewckcpnnexkx WWW, !,st em VersaumrFtß m der weiteren Erstarkung Preußens. M HZFUÖTFWI UZKFHHMYMY KIZÜÜZZYJ JFYTS JILL? auf 12 bis 13 Miüionen Meterzentner geschäst. Der Ertrag des Vqr- lkater ZStt wieder ms Stocksn askqunkn, ka _dtc Inhaber zuxuck- “;ck?" aflent UU; 7chll€ßllch- Wk? S? M deraxttgkn DMZ?" tmmer SY wird, auch cinxn entyprechend2n Vortheil zith, und in dieser Be- Da d": HÜUPÜJSSUÉUÖÜÜ gegen d?" MÜÉLUMD'KMÜ von Ye jxkz in Éetr'acbt Welch? fich durch den geplanten Kanal jahres betrug 12Y MiUionen Msterzenter__ _ Der Hafer tft haltender geworden smd. Auch Mars wurde_k)ok;2r ;_;cbaltsn, w)? es Fit; en kp Sg , aaf emsr tmttleren L_Zafis gecstmgt€ und dazu hat d_as Yebynß find _dre Jntercffen des Reichs Voll Zervabrt Worden. Wir Schl€fien kommt, so ist dixse schlesiscbeStimme nicbt obne Bedeutung in zibren wirtbschastläcben Verhältnissen gefährdet erachten Es Troß des kühlen Wetters wenig rücksaüx? und versprixht den Anschem hat ohne _rechten Grund, __denn dre Vorrcxtbe von diesem " H'antoka" Us HLM] 1)_r. SckyoUer sélbst bkxgetragen, dé! Mlch Wk) UZÖT dafur,_daß [Wi kLk Vorbereitung Von Konzessionen schon der und es ist zu hoffen daß die Op ofiti d' “ ' i , 'cbc'nt u s daß ur Zeit die Frage nicbt hinreichend aufgekjäxt jfj- einsn Yéittelertrag. Der zu erwartcnde ©? (m_!mtertrag wxrd Axtikel_ m_dxn Hafenstadtkn schwxllsn nchthar an, wabrknd anderer- ermgch.g_e, m VLzUJ au; sem Konzxsstoysnguch sebr erhebliche Za- Kolomalrajb Befragt wird, weil in demsslben auch Vértreter Von -- . ', 1) on «187; PWVMI ener ruhigeren ', '; ." ' z . [) cht'-t s- d *d i w' . it durch auf 11 Miüionen Metekzsntner gxschäßt, wahrend cr tm setts drs YlälFékntk btsber Zoch ntcbx ernstlich bedroht ist. _ WaFZM; 5" ZÜHM Dkksi? ZUSJTstandmffe bkstandcn darin, daß er Privatinsereffen Wen. Auffanung MÜ)?" Mrd“ ZNJÖYY*),)?xFabBuxFrÖZJJYWrUTU YUKON“ néäbren ndiFsZLBsfürÖ Vorjabkk ]LÖ Millionen Meterzentnkr ÖLUUJ- Dkk MUS ck ALLOsLU UW FWU fur das Bled MUMM ks bkrkkts *" WMW“ er e] tmmung m " atut Linosrstandén erklärje, raf; Abg. Gxaf won Arnim: Die Deuts e Kolonial eeÜs at t Man at 'm 5 ' ' Z '- “ " ' ' “ : ist, wicwobl er'in den letzten Tagen einer kräftigeren Entwickelung li kr ' “.'ic. _ _ _ _ _ Lek ZNfiSle? __ und _ de_r Stequrtreter dcs Vorßßénden in keineswegs dxe betreffende zweite Konzesfioé in Ost-AYriska [FLÖLÖZZTÄ daß der arks deim JILLUYYFÜHULIJ dl“? Bxforgmß geäußert, INJEXbeLLZtgetinXFZ-Fx'fäéiu?nKFFsWgunxchüxftesréUFvuc-WaFfFirFreciLZZ MUMM?" war, Wb infolge des WkaUJLÖSndkn n_aßka_lten Wetters _Frachten,_ dre bis auf 8/15 gesunken_ nzarxn, bahen eme kleme Ötz: _ _erwaxungs„a1_1) Yowxz das 111 Der; Vexwaltungßratb delegirte empfohlen. Der Konzessionar hat auf Umwegen zu erreichen gesucht, * - € an '. ana s so gende Aufschwung HU“ LMM [) d Derandlun en [1er den Zorliegekden GLsLB- an manckyen Stellen unentwjckelx. Jm Wachstbum_ tft dre Sagt durcb Bene'rupg erfahren xmd wexden geseanrttg /s not1_ert_, doch Nax!)-
F? twnSmtthZO 1,9wa _ubxrbauvt dr?! Vxertel dcs ganzen er- Mtneanrrechte „_ dergl., was dem ersten verweigert wurde, und naa) der Industrie 17“. den westlichén Landestherlsn noch mehr Arbeiter aus “ ?Huf eduxFffenlÖurückweidfuna Jm eine Kommission erbitktcn möchten. momentane kalté Witterung behindert. Das Gexxxtben der «Huisen- frage ww Bedarf gérrng. Fur Hsrbst zeigt fich naturlich noch kcme ??)“ _UFZSWWS _Téutnbe [Stn ;_oklen. Meme Herren_, das 1st eme ts_me der Menzung der Kolonialgesellsckoaft wäre die Genehmigung geradezu dem Osten ““ck dem Westen sieben und dadurch der Landwirtbscbaft ZMF d;??er Bitte nicht entsprochen werden so würden wir zu unférm früchte ist, stellenweise bkfkkkdkßknd' Kartoffeln_ MUMM!" fich FMM“. . , » . _ baubäthrzntaßlxsel, 8an es rst von den Herren uberbavpt gar mcbt verhanqntßvoü. Eisenbabnkonzesüonen, Ueberlassungen von Terrains weitere Nachtbeile zufügen Werde. Auch fürchtet man daß die Bedauern njcht in der Lage sein eine Entjchéidung zu treffen und uns im allgemezner) befrxevigend. TteKunstfuttxrgewachse haken em Dre Prets_e stcllien fich um dre Monatswen.e__(01f. 7. 1000 kg), ÉImsMtg;,“;nJ'n,FZÜÉÜMYÜZSYY YFÖUTTS Y_ileZxrtFxY _thckt- zYUPlamntageZzwÉcken Kn?) dzu bengnFenuKndl können kVLnfULl-l zurück- Agglomeration großer Arbeitermaffen im Westen im Ruhrgebiet ggzwungen sehen uns der Abstémmuna zu enthalten. ' gutes Ertragmß gellkfert. ersen und Wetden stchen üppig. KFX" . . . . . 128-113 Z „44
_ , - € __. » _ 1. 1_oann g om en eren; e eingunsoe Sera"un'ei,sA _ _ __- , - _ „ _ _ _ _ _ _ _ __ _ Jay? emvexftanken,_ fich_ zu verpxlxcßteq, dre bestehenden Handela- 90(00 qkm aber ist gefährlich Ind bedenklich." c1453er ???OUJOJZK ZLI GefJbren mat fich bringe. "Ick kann dtesen Befurchtupgen die Be- KchFsZoFFWesloll(ft'rv€?11t117*)i1)rLJ?! FYFHYUYY ZZFFLYY Z? _ Roggen . . .' . . . . 115-120 , vFserZYM ZMF! YPIUÜMWWU m xsdkr WME zu fördern; Er seine Erfahrunakn sollten uns doch eine weise Lebte sein. rechttgun9 nicht absprech; aber ich bestreitk, daß diese Gefahren durch gewiesen wird Die “Erklärungen des Staat?-I)kinistériums haben Saatenstand in den Niederlanden. Tie Vorräthe werden, wre folgx, angegeben: Expeditiénßrn eaulsz UelÜst"11111LZnadU1zzYéZkH€Ü,igUYsZTZULLUadnLd LFZ TZYYZM die YHZHNÜbéthgsEdtat L_:nd das zugehörige EtatSJeseß für den Kanal vermehrt werden. Wir erleben seit den leßten 20 Jahren nicht viel Neu'es gebtacht. Sie haben Kompensationen in Ausficht Amsterdadmd, BCM tW-ÖJCFTÜ 189? ;Oie ?kzchriFkteö überz'Fn Qn (YYY z 10Z_0_a1_x_x_:_) ' W ccewr "' " . ' ' ' ' “' ' " ae “ca cnre- - g e en ? enfalls endgultlg angenommen. einen ungewohnltchen Aufschwung der Industrre, welcher unseren Staat gkfteüt, worin dasselben bestehen sollen, bat die RTI'UUUJ mcht Saatknftand "" "“ r" eau " M " "MF,?«Wr Forhgaxxschte, jm Weizen. . , . . 7500 10 500
zu schaffen. Ferner ?kkläkt' er ficb vor (TULLN dazu bereit das; die D ' " 000 ' - arau gclan 1 em Verla un ' - . . ' '. d L e t , 1 Wk ku" - MÜ? wahrend des “MMM" - - ' f 9 q gSantrag zur Annahme. aus SMW uberwieqenken Agrikulturstaat “ÜMäbUch 3" emem gemischt ZZFrtZarZeer 13:13 äußaxY ni??? F?r Keormmixsßßonstfläxd si11211754]? allgßmeinen fortdauernd günstig. Insbewnrere zeigt der Wmter- MMS - - * - - 19 000 40
von ibm_ beqntragte Kynzesfion in Bkzug «Uf das ibm IU überweisende G '1' - „ _ Landgebm m erbkbltcker Weise Verkléinktt würde, und Erklärte fich __ CchlUß 4 /2 Uhk- Nachste SBWL Frettag ] Uhr* landwirjbschajtliä;-industciellen Staat übergeführt bat-mitallenscinen wegen der Kompensationen gesteklt worden, aber die Re- weizen ein üppiges Wachstbum, er überwintekrte giux) Fri; rfvxkcbsdeTacb Kerste . . . . . ?ZZZ FY ut, am e o n 0 ge est ger oggcn . . . ,
bereit, der Raubw' tby' ' ' : - U“ . _ Handelsabkommen mit En land, orla 2 we ew ' - . , _ _
treten, den GumHibaéasxu WILLY! zu;?»x ?FJUTLHYK 31111) YYFLYY erstellung der HandelSvcrjgraqsbezjehung?" migt UYLFK FVlJCUZkZJM Md Cxtgenzen. LaudeTbscbast und Industrie snd gierung konnte keipe _ Erklarung abgeben, sonZZexn nur_ im kräfng Zmpor._ Auch der Roggen stsbt_g H' _ 750
anzulegen. Auf Grund dieser Zagcstänoniffe gdes Ox, Scbrölle? Konsularvertrag mit Brasilien, “Novelle zum Geseß &,erer gegensemg auf einander angewiesen. Beide Gewerbe wissen, daß ße allgemeiyen ibr_e Berelthtulgkeit auSsprexben. [Mer dte1en uthanch YFYTWWLFJK ÉFde-KJFFZ *"FFÖFYYJT YZÜKZZFJWW, arte . . . . .
Yk; eme Er_ntgurzg in der_n Kolopialrgtb dahin erxislt worden, die RechtSverhältniffe der SchUngbiete.) “ einander bedürfen. Ich bin der festen Ueberzeugung, daß der ge- gxßuéet 1_1_b derkkafMeXE kxxcnbYZchxßKZuYWsfiFZSYesrYeYUJL?Fnzßqxlxcn. Dix Vlütbe Oer Alpfél- und Äirnbäume erfolgt ___ zufrieden;
Der Ze-orlonTFT:]YalexfiethßZmMCartbwllszn Yestxklvß faßte: forderte_Kana1, wie jede Hebung der Verkehrsmjktkl- nicht nur der Fsexäxemja'yielleickzt angebracht, die Entscheidung bis zum nächsten stcÜender Weiss. Handel und Gewerbe.
Ziese neben dEr Ausbringung ,einxLÉ auSrcei1chusrr11JenvorxkalesontzoeosFoF? ' kadustrte, sondern auch der Landwirtbszbaft zum NULL" IMMS" Jahr !" NÜWM- bis die Regierung fi.ch schlüss'xg__gemacht hat. Wir Konkurse im Auslande.
EJZUung bxstxmmxéx, Datch M Konzésfionäre zn überneb mendk r Ver- Preußlsther Landtag. wtrd. Aber selbst, wenn Sie nur annehmen, daß er dem lankwirth. konneAnbnurGßegxn die LIFJYetsuxg (YM ZoFMsßwn JTmejgesIJtli ÖM Saatenstand in Schweden. Rumänien
U lunge; abhängig zu machs", Mare die Erschließung des Kon- Haus der Ab eordneten. schaftlichen Gewerbe nicbt scbaken wird, müßte eine Vertäudi un “ 9“ '“ *" "r ' * ' ' - ' Stockholm, 9. Juni 1599. Die Ausficbten für ;je diesjährige „. .' _
YWZXthektoß kIUZrétt die KWUFWF __tbatsäébliI gxwäFkLtleisFn und 75 Sißung vom 915 Juni 1899 so meine ich -- auch auf dieser Basis möglich sein. s 8 a F:: ;?ckztmeiréebxsn ZillesfoukamesesToZZxZFXg YFYZZTFJLWJCY Erntessind zur ZeitWrziét di? ZÜerbxsten. _E_Zn '?WMÖXJÖ'YPU VerbäAnxÜné'rF bT'é/x6.uHY1JFör§Frij (_? :11 FnsritledYgdeF HOFHEI- .' '““ k ? an er r _1e,Ung ur ru! onzeqonäre ' ' ' Die Staats“ ierun [) t wid lt 1) ' ' ' kö i d K 'sson und “"NRW“ mer “ ? eme TU W113? „UM kung b's' 19" 1'1'1 1'11 1899 Termin für die Verifikation
nicbt gebmkert werken. Bftebmde ;- r t r" ' Au dcr Ta eSordnun ' ' „ 9 J_ a e_erbo twiesen, daß fie gewalt ift, m_)Öfördern kann. Die Koxnvensatwnen nnen n er on_1mt 1 1 v a t, wel € kann von Mute Mär rungen l- .- _-1 - -
der Konzksfioyézre nicbt bkeintrZohtjx:mwßvaeJ.MYZ IlZifosZÜtFLZ Gesc efntwurfsg, bctrcffengo YYY ZXY; ZMWZÉF d" LMWMWM' sow"! es in 1bten Kräften skebt- zu helfen, und "W Sekökdk“ werden'. D'SJJW'YI hatZZ-FTSLUYZÜ' dxßüKFZz ZZZ FÖJ?" vÉZÉrfchejn1re1enée Kälte gehemmt wurde“. "“ FMM'S'" “““““ 26“ "'“8'711'1899'
"'-';; ...?;x;;"ch;;';" "'-"' "'-""'" "ck ...... „...;. oom R.... ... zur «11. “ "; "- "' ... B.... .. Aufwendung ,...,... «...... 131311; 131; 123.21“; 235.118....;-111.111...1.8.1..., «.... ...... '; ...... .,.. 111»; .. ......
Inet Naturg'find UfüanleuZTlMTWYTYMWU dWMÜlÖch T&M: Die Komm1snon_ Hat die Ablehnung desselben beantragt mcbt g_escheut. Wir hatten Ihnen daher selbstverständlich auch die und Resolutionen H'") " Qt _außreickund. Wenn die Regierung damit FFII IKT?» ÖT??? läsYezru f?)?!tnfche'YaZFtigd'uriY SYFLFM 1T; Täglich“ WangeftÜluW für Kohlen "d K*)“
nehmung der Öffkn1l1chcn Jntereffen erforderlichen zVorbebalte und folgende Resolution vorgeschlagen; gégenwartige Vorlage nicht unterbreitet, wenn wir nicht voraussäben, einverstanden sein sollte, dre Beratbung des Gesetzes jeßt von der njmn 'so'ar vielfach Sommerkorn nacbsäen müffet; wo der Weizen an der Ruhr und in Oberschlesien. _
zn, machen, insbesondexe („jn M; für Konzesfiomn zu Wege- „ „DFW Haus der Abgkokdnetxn wolle_ beschließen: 8. der daß auch die Landwirtbscbaft neben der Industrie in der Lage'sekn TÜÜLSWUUUS verschwinken 5" laffxn "m "e“eVorarbÜte" 5“ machen, (möge Ösen WQ In den Djstkjkjen Cbrisiianstad„Ykasmö, Oxrebro _ An der Ruhr find am 15. d. M. gestellt14646, mcht recht-
Étsenbabn-, Kanal . Anlagen und Dampfsckoiffsverbindungen: KWIUÖ?" SMWWSÜMUJ setne Berextwiüigkeit zur Be- wird, Vortheile aus der neuen Verbinduna des Ostens mit dem w szten wir uns dem nicht “"n“ e"" klä d d und ; eftergötland stehen die Wintersaaten beffcr. zeitig gestellt kerne Wagen. _ _ _ _
fUr_ Handlemonc-vcle und ausschließlickpe Bechverkékonzesfionen.“ MMJMS der fur dj_e Vermehrung und thnterqng der Außrüftung Westen zu ziehen. Abg. L_)r. Sattler (ul.): Ich kann nur er rex, _ Zß e_r Die Frühjahrsbefteüung ist im allgemeinen unter günstigen Um- In Obe_rfchlesien find am 1.1.19. M. gestellt 8622, nicht rech.-
Meme Herren, kikskn Beschluß hat der Kolonialratb einstimmig ge- und Anlagen der Eisenbahnen krforderlichen Mittel auswipreckpen, Gedanke, dre Vorlage jetzt von der Tagewrdnung vers w n en 34 ständen vor Reb gegangen, und die Sommerfaaten zeigen Wenigstens zeitig gestellt 2 Wagen.
faßt, ich bin festen Willens, ck mir in diesem Beschluß gegebenen um die Leistungsfähigkeit ker Staatsbahnen entsprechend dem stetig Es fragt fich nun: Soll diese verbesserte Verbindung ausschließlich lassen, bei uns den kräftig an Wider tand finden wird. Wir werden da, wo man genügend frühzeitig bat bestellen können, ein befriedigendes
Direktiven zu béfolgen in Bezug auf die Konzession des Herrn Dr. wachsxnden Verkehr m erhöhen, b" der Königlichen Staatsregierung durch den Bau von Schienenwegen herbeigeführt werden, oder soll YZUWÜFFFJZYZ, dba? JFKXMÉY zuÉZILtsdckYdZWtrkquYite Aussehen. Mit wenigen Außnabmen herrscht jedoch überall Md bc- BUMM 15- Juni. Marktprcisc "Ack? EMÜUUUIM 77?“
zuck, any ' 7, . seine Bereitwllligkeit zur Bewilligun der um B d . - - . _ _ . .. - - _.. „_ , „_ „„ . . , _ . .: „;.... «.F.,éxx“ZZ..“ZF'ZFU'ZZZZZZ 11M1.2__.7_,_;,._. ,...,eb.,H,..,ch..b..,,...,...1.1.1..sg§'§h.kxhé.§§1'§, ".“ M"““W v'woüstand'st werden? Ick glaub; "" können "" 3..;,ck..,.„,... an die Komm'ifi'n ...ja... ." ""'“" "" MW MMK. LTF. FTI?.HZMZTF." &&FFFZ'HXTYNITZ"„ZIM 8211371193; YZÉ'-"L“§T?ZZL"Z'LY. ZYF'Y'Z'CF'YWZÉ“ JM„ YZ; ein großes Unglück sein soll ___; [HeL-e Or Schöller uur? Hohensyburg __ leßteres unter der Voraussetzung, daß das Waffer mussen das Erne thun Md das Andere nicbt laffen. (Schr richtig! die ungemeine Rückfikbt, die wir immer den Wunschen einer größeren f ? äbrende Winde fühlbarer geZnacbt wird Die Äusfichten werden 13 901“ _; "Futtcrgcrstc ,13 40 ,““, __);70 “___ _Zg Hafér gute, seine Genossen eine derarLi-e, Konzesfion bekocömen ist nkir aus der Ruhr nur enxnommen wird, wenn dieselbe mindestens Brady!) Auch wenn der Mittelland-Kanal gebaut wird, wird in der P.:“Ükk entgegenbringen. Nun könnte man MUMM sagen, sozjxaber erst nach Eintritt genügenden Regoens beffern können. Sßrth1560 ;ck- 1510 «% », Mittél-SZrtc 1500 «.- 1450 «M' „;ck: _recht e_rfinrlich. Ick "gebe 12 vollständig zu: daß di e 16 cbm per Sekunde fuhrt -- erforderlichen Mittel auSzusprkcben. Arbeit an weiterer Hebung der Leistungsfähigkeit unserer Eisenbahnen ck Herren, wel e_ jetzt über die KompknsYolnen bSFLUtbka: 1 : gcrian Éor'tc 14,40 „46; 14,00 „% - 011chtf1r017 -:"- „“;, T_rtbetlung gwßerer Landkonzesfionen in unseren Kolonien nur dort Präfident des Staats =Ministeriums, ReichSkanzlcr Fürst nicht inne gehalten werden dürfen. Wir haben aber durch den Bau Landelrx wollen, alten dazu vorbxr schon e CWM; ge adj' “,“-46; “' Hsu “7-46. -,-.,4€ - “Erbsen, (361136, zum Kochen M TZZÉrteäyxM-n bat, Övokdas LW?) auf längereZeit in anderer Weise zu Hohenlohe: des Kanals die Möglichkeit an den Aukbau der Eisenbahnen und die ÄMoMrY:guzeeiZFÉthxZeentstibY FÖJKZJYMMTJM- wiernxßßrde; Rotterdamer Getreidemarkt im Monat Mai. 40200 „;ck; 25,00.“ __ **Épeiscbobncn, wcißc 50/00 _ck; 25400 _“ __ " - “ ! , ' , “ oo ' -. . ' __ “. ' . __
„xemwßxxg,no;k;?§§,““T-„TMZ... TÜ"THF,“,TZTZYZZYIZLJ[JW?! M""? HW“ W“ '“ H'" Referent soeben mitaeibeilt bat, Beschaffung dss Eisenbahnmaterials mit mehr Rabe beran-uoeben- nicht ab ""ist sein- bei “""-""de" VW'LWS" «"We-““W"?" NMMO €€"- 102I“"1198F'n-J§' A"'§I;§T.TZIJ297LJÉ N;ZYZ“LT;ch7ZÉ?91É'KHZW 1.“ 160MB? L'é-ZÉH HYLO» Wbt" ist. würde es aUndings eine Hémwk'nß rer Entwickelung be. ÜUÖ von Ibm KWMÜÜM i" der SWUUI vom 17- d. M- die ent- Was die finanzielle Seite der Frage betrifft so hat in der That W IME ten für etwa eintretendx Schädrgungcn. Wenn kMkaen YTnatszFe; ZZlftetJYnMßnatx waro därs YFZentbeil der Fall. ' 1 1x, 1,20 “M; 1,00 M' * ÉÖTZCMUÜ ck LEK 1-80 W,; 1-10 ““ MFE “ZXY __ in dißsen _Gdegenderé monoxolartiZe RsFte an scheidenden Theile des uns heute wieder vorliegenden GxsesentWUrfs die bedeutende Summe die der Bau des Kanaléin Anspruch nehmen F;?) OszßmfiebiSbZnügYFe "'YtsZYYgZZYWYZn PHY??? n e2132211211. Der Umsatz ist noch immer unbedeuteno. Von Tbéczéxficisck) ÖW 1,8_0 «461; 1030.46 -- &mmclßcisckpC1 WZZFWSZÉÖ :: "* 923€ 9" wur e"" a “ wo “9 "1 kkkk QU ift, ab ele t. Die Gründe ür u d d ' . ' ' , - ' ' “ km us li li Kan as 11 vor. , - utter ](L 2,4 «M' 2, e“» * M U
' 9 b" f " gegen m Mtttelland KMU sind wxrd, im ersten Augenblick etwas Erschreckendes. Bet näherer ;o stelle ich fest, daß ein Theil dteser in Betracht kommenden amerxéaxkskxx? JFF? kcsläufia [LbthhgebanksWlp Helena und ver- 5, M; 2,20 „45, -- Karxch 11§Z1180 „M; 1,20 .“ - Aale 1 kg
tft, es mejner U;!xerzxugung nacb, soa'kit das Land mit kléineren Be. ' ' . - : mebkn nicbt et1chlcnsn werden kann. nicht andsrß MÖJMÜ, als daß sowohl bet der ersten Beratbung im Plenum, wre in der Kommisfion Prufung und insbesondere wenn man in Betracht zieht, daß die YxoviUleTJe PFTJMZMMWÖKW? RUHR“ d F?QffLUUYYFYngZ-É wandte orten, sowie südruf scher wurden regelmäßig angebracht und Z, “16; 11,2_§_)0a46 -- Zn sec? 1 TLZ 261061146226 1,22) 8F "_; Hcchtch1blkkx ' „,M;,.46--arc1eg, ;,?“ es 1
wi! uns Leute fuchen welche bereit find Zroße Summe„ aufzuwenden eingehend kkökk?" worden, und die Herren babe" aussiebige Gelegen- Provinzen ungefähr die Hälfte von dem leist'en was der Staat ' ' ' '
. ' . , - . , , , , ' " oer den ewö nit zu auten Preisen Kaufer. „ _
?HKKOXCFTÜIY; Y_Y_, aut d;?d PÖäetrßntÖexterZößer Bexraxsz _von beittgexabtÜchtibre Y_Y_emungen zu btlden. Wenn ich deffenungeacbtet leistet (hört! hört!), verlieren fich aber die Bedenken“ und wenn der FIL?"“YZ“?aßexwYoxxößseZFnYUK-jck mYlsxinth :derireveFYnYQY fan GIrsteb istch im Preise infolge des zunehmenden Angebots nicht 60 HZZGÜ-(ÖB F0 2€0MBlctc 1 kg 1,30 „411; 0,80 «M - Krebse - . S et ma 8 ne ' ' ' ve, ' ' ' " ' ' U ' ; ' La
n beu e as or ergc 2, um Ihnen die Vorlage zu empfehlen, fo Herr Finauz-Mmtster, dem man Verschwendungswckpt nicbt vorwerfea damit quickt und daß dre Entf eidung nicht aber den Schluß unbedeutend zuruckgech! LTUka, gegen Ende des Monats wurde ck . Ermittelt pro Tonnc' von der Zentralstelle dar preußischen nd-
reunden ist bereit, diee Summe in irgend einer orm ' ' ' . f n
das Schu zekiet bineinzu ecken -, so würdeicb meines Era tens ibu_e ick) es, weil :ck geglaubt babe, bet der FMM Lesung den be“ und große Vors1cht nicbt absprechen kann (sebr richtigx Heiterkeit), dieser Ses on binauSJeschoben_w1rd. Ha er war zu wirthschaftskammern _ Notierungsstcllc __ und umgerechnet vom
ck großer “"“me skin- wenn ?ck das nicht annehmen onte. ""RNS" Herren Neffort-Miniftem das WM uberlaffen iu sollen, erklärt,-die Kosten seien nicht so exorbitante, daß Je eine Ablehnuul febenAlFt' deirckÄtxrtüchxxérrY? (&a YkrdiéoleRUYFZFFIYÉTNYF UWFKT' Infolge des langen ,Uuoblelbenbt “SI SUYMUYUxerS Polizcoi- [r("TfiZimx [Yk Xn DWQMMQ ' F:. nrunen oren, " enanc rete-
**,-ckck. „U“ tu..- .«zpa'IPn «*-
_-.„ »q*»h-*"1_4»x-;-k-4 ._.-.. „. , „....
...-„-
DMU “Ü? Tage bieten W mir nicht 3 Millionen. Also ich laube und mich nun derpfiichtet fühle in dieser bochwicbtkgen Frage ebenfalls motivieren könnten so ' ' - - . , . - - “ , , glaube i , kön en wi Des , hielt cb der Prets des amenkaniscben Mtxed :ck habe nur meme Pflicht erfullt, daß ich mtch dreser Frage “reund- Stellung zu nehmen. beruhigen. (Bravo!) ck 11 : uns in dieser Vniebunj bä?g_wve;d;n(ßu;_i; II:: d(FFbZeIIZTUnamthM Abßimmung, besontLrs Odeffa, wurde ziemlich viel gebande