1899 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 ...s-“M's“:“„I-61:5«1-«4-4-«Umr- «.,- .*. . . . *.", ,. .. „..., „„.-_ :-. ._., *

. "*.“ ckck».

. .*q-v-«öx «**-ve ** “** ..

**:-.

- 1.7». «- -.- «**,-»»»“. „„,4„_,.„ ..,-„„.,

...-. ....

*G*T

:* “:p-ck . F:“? “,

3

[21344] Im Namen des 25111“!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetra ener Forderungen, bot das unterzeichnete Amtheri ! in der Sißung vom 9. Juni 1899 auf den Antrag der Brüser" Johann Sternicki und Casmir Wolkowski 111 Rybno für Recht erkannt:

]. Die - unbekannten Berechtigten dnjepigen Forderung von 100 Tbalern, welche im Grundbuch der dem Einsaffeu Johann Sjernicki aus 911711111) gehörigen Grundstücke vano Blatt 11 und 2311111 118 in Abtheilung 111 Nr. 3 und bezw. 3, und im Grundbuche der dem Befi er Cafimir Wolkowski in 9111on aebötigen Grund ücke Rydno Blatt 52 und Blatt 121 in Abtheilung 111 Nr. 5 und bezw. 2 für Anton Tmßzkowski in Rybno ein- getragkn stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post auSJeschloffen. __

11. Die Kosten des Aufgebots faUen dem Einsankn Johann Sternicki und dem Vefiyer Casimir Wolfowski zur Last.

Von Rechts Wegen.

Löbau, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[21214] Bekanntmachung.

Die G1äubiaer der auf Kurzkdrack Blatt 41). Ab- tbeilung 111 Nr. 4 und 7 einaetragenen 12 Thlr. 5 Sur. 6 Pf. find beute ausgeschlosfen.

Marienwerder, den 7. Juni 1899.

Königliches Amngericdt.

[21215] Bekanntmachung. ,

Durch Ausschlußurtbeil des Kömgiicben Amts- gerichts zu Neustadt Wpr. rom 7. Juni 1899 find die unbekannten Berechtigten der auf Newa Blatt 24 Abtheilung 111 Nr.1 für Elisabeth und Anna Piocko auf Grund des CrbvergLSicbs vom 2. April 1873 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Vaieterdtbeiie von je 40 Tba1ern_ mit ihren Ansprüchen (1111 diexe Forderungen a116ge]ch1offen.

Neustadt WM.. den 10. Juni 1899.

Königliches Amthericht.

[21325] Oeffentliche ZusthuuA. .

In der Ebesache der Verehelicbten „ouise thhkl- mine Marie Teichgräber, geb. Hauck, in NowaMs, Marienstraß: 24, Prozeßbevollmäcbtigikr: 91111111;- anwalt Loswenberg, Berli17, Eleditsckostr. 38, 9170811 den Arbeiter Christian Friedrich Wilhelm Teich- graeber, 3111115! in Rummelsburg, [8151 unbskwnntdn Aufsntbaljs, wrgen EbeWridung, 111de die Klägerin durch ihren Verneier den Beklagjen zur mündlichen Verhandlung des Recbxsstreits vor die Siebxnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin. Hallescbks Ufsr 29/31, Zimmer 40. auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordcrung, 8111011 bei dem gédachnn Gerichte zugelaffsnen Anwalt zu 5611617611. Zum Zwecke der öffentlicbcn Zusteüung wird dieicc 511qu113 der Ladung bekannt aemackyt.

Berlin, den 13. Juni 1899.

(Groß, (119 Gerichtsscbreiber des Königlichcn Landgerichts 11. Zivilkammer 7.

[21243] Oeffentliche „Zustellung.

Die Ehefrau stdar Strathaus, Elisabeth, geb. (815613, zu Hamm, Grünstraße Nr. 59, Prozrßdevc-Ü- mächtixijer: Rechtsanwalt Westhoff 111 Dortmund, klagt gegen 111an Ehemann, zuletzt in Braak", Amt vancrn, wohnhaft, [6131 unbekannten Aufenthalts, unisr dsr Bedauptunß, daß der Vekladte fie böslich ver1az'scn habe“, mit drm Antrags auf Trennung der Ehe. Dis 5115577111 10st den Beklagten zur münd- lich€11 Verbandlung des Rechtdstreits vor die Vierje Zivilkammer des König1ichen Landgerichts zu Dort- mund auf den 21. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 29, mit der Auf- forderung, 816111 bei dem geracbien Gerichte zu- gelaffsnen Anwalt zu bestellen. Zum chcke kkk öffentlichen 311716611110 wird diess: “51121119 dé! Klage bekannt gemacht. .

Dortmund, 1611 12 Juni 1899

Dane, _ Gerichtsscbreikcr des Königlichen LÜUBJLUÖTÖ.

[21242] Oeffentliche Zustellung._

Tie Ebeirau drs Berabauers Gu'tav Böhm, Anna, geb. Drechdler, zu Waldknburg 1. SM., xer- tretcn durch dcn Rxcbts-anwalt Steinsortb 111 Enén, klagt gegén ibrkn gknarnten Ehemann, zur 321x111“.- bekanntcn Aufrntbaliö, wxgen böswiUiger Verixnung, mit dem Ani.a,*€, das zwisckoen Parteien beitedepre Band ddr E56 111 ire'nnen und den Beklagtsy xür dcn „1111111 1ch111kiz€n Theil ]u erklären, remielben auch die Kcsten des Rechtsstreits auiuzerleßen, und ladet 17211 Bkkiagtcn zur mündlichen Per- handlung dss Rechtsstreits vor die 11.__ 311911: kammsr drs Königlichen Landgerichts 311 (511211 (1111 den 15. November 1899, Vormittags 9111111"- mit der “Fluiiordkrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffénsn Anwalt zu bestellen. Zum Zwkckz drr ÖffanickßLn Zustellung wird dicser Auszug rer Klage 5811111111 zemaäpt.

Essen, den 10. J71111 1899.

_ Höpker, Gkrichis1chreib€r des Königlichen Landzericbts.

[21231 Oeffentliche ZufteUung. In 3317211 reI L1g1ökners Jobanncs Scholl in

Böckingen, QU. Héilbronn, FFW, dert1ersnrurch

N€ch19anw011 Dr. Kleine in braun, gkgén seine Ehefrau Karoline, Jéb. Traub, Béflagte, wegen Cbeicheidung wurde durch Beschluß der Zivilkammer des K. Larrgerichts 1:28; vom 9. Juni 1899 neuer Termin zur Beweikauiuabwe und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung aui Freitag. den 6. Ok- tober d. J., Vormittaßs 9 Uhr. anberaumt, zu wrlch€m Tsrmiu der Kia,]rr die mit unbekanntem Auicntbalt abwefcndk Beklagte ladet, mixder Auf- imdcrurg, einm bei diesrm Gericht zuge161-1ncy An- 1111111111 destcllen. Auf Gesuä; kes Klagers tft die öffentliche Zustellun des obigexi BesÖluffes und der LadUng :111 die Bei a.:te belmÜtZt worden. Heilbronn. den 14. Juni 1 99. Rail, Gcrichkdschreider K. Landgerichts.

[21323] Oeffentliche Zufteilu einer Klage.

Nr. 8482. Der Maler ' ikolauö Enbaa] 111 Karlörude, Kläczer, Prozeßbevollmächjigter: Rechts- anwalt Händel 111 Karléru e, klagt ge en [eine Ehe- frau Amalie, geb, Wladik, früher zu reiburg 1. B,

[evt an unbekannten Orten, mit dem Anfrage

auf Ehescheidung.

vor die 1. ideFmerdes Großberzogü gerichts zu [91:11

forderung, einen ",bei dem aelafienen Anwalt zu beste en. Zum Zw: der öffentlichen Zustellung wird dieser 1151119 der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 13. Juni„1899. (Unterscbnit), ,

Gerichtsschreiber des Großkerzoglicksm Landgerichts.

[21241] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Semrau, geb. Försier, zu Tborn. Prozeßbevollmäcbtigter: xcthanwalF Schlee in Thorn, klagt gegen den Arbxtter August Karl Semrau. früher zu Thorn, jest m Amenfa, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe fie böslich verlaffcn babe, 11111 dem An- trage auf Ehescheiduug. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verbäpdlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziviikammer des Königlichen Landgerichts 111 Thorn auf den 20. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu de- stsllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüuna wird dieser Auswg derK1aqe bekannt gemacht. 2. K. 12199.

Thorn, den 13. Juni, 1899. *

Link, Gerichtssihreiber des Königlichen Landgerichts.

[21229] Oeffentliche Zustellung.

In Ebesackpen der Ernestine Emilie, 58161181. Osstreick), geb. Ehrlich, in Döbeln, Klägyrin und Bsruiunqékläaerin, vertreten durch den Rcchtßanwalt ])1'. Wiliscb in DreSden. gegen den Handarbeiter Karl August Oestreich, früher in Döbeln, jetzt 1111- bkkannien Aufenthalts, Beklagten und Berufungs- beklagten, wegen (Ehescheidung, ist zur Foytseßung dkr mündlichen Vsrbandlung des Rechtsstreits vor dem 7. Senate des Kgl. Sächs. Ober-Landeerichis Dredden Termin auf Sonnabend, den 28. Ok- tober1899, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden. Dcr Bkklagte wird hierzu mit der Anffordkruna ge- laden, einm bei dem gedachten Gericht zuselassenen chhtsänwalk 111 bestellen. Zum chcke der 617011- lichen 3111161111119 wird dies bekannt gemacht.

Dresden, den 14. Juni 1899.

Der Geriäotskckzreiber des Königl. Sächs. Ober-Landeßgericbts :H e 11 k e l , Sekr.

[212241 Oeffentliche Yustellung.

Dkk minde1jäbrige Ri ard Erich Jerxsen in Magdeburz, Vertreten du=ch [eincn Alterskormund, dkn Emerit. Lrb1erWiibelm Ierxsen kasrlbst, Proch- bevoUmächtigter: Rechtsanwalt 1)1*. Gußslbebaucv in CÖLMUZZ, klagt gxg-n den Kauimann Rudolf Liebesünd, früher in Chemniß, jkßt unbekannten YuTenibalts, wegen Unikrbaltsbeiträgen 2c., mit dem ' “;: ra,1e:

1) dcn Bsklagicn kdiienxfliZcxtig zu verurtbeilen, zwm 1111611111116 1103 Kläxers vom 1. Februar 1899 an bis zum erfüllten 14. Lebcnßjabre einen monat- lichen Beijrag von 20 0-6 111 Händen [eines jeweiligen Altxrxvvrmimdes zu gewähren, und zwar die bereits VersaUenen Beiträge sofort und in ungétrennter Summe, die künftig fällig werdenden dagkgrn in Linmonatlickoen Voraußzahlungen 11911 20 «44, _

2] festzustellen, daß der Beklagte, [1114 der Klägkr vor erfükltem 14. Jabra sterben sollts, die da- durrh entstehenden Begräbnißkosten zu tragen hat,

3) das Urthcil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlich Ver- handlung des Rechtsstreijs dor das Königliche Amis- ge'ricdt zu Cbkmniß auf den 9. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustsllung wird dieser Aussug dsr Klage drkannt 0611111151. &

Dcr Gsricbtésäyreibcr beim Königlichen Amts-gerickxt Chemnitz, am 12. Juni 1899. Séerig, Aktuar.

[21324] Oeffentliche Zustellung.

“Lis Rkckotsanwäité Vkax Steinschnxtder und Harry Frarc zu Berlin G., Kaiser Wßlbelmstr. 47, klagen xegsn dcn Reinhold Baruiske, ftÜbLk zu Steg1is, Lindcniir. 18, jkyt unbekannten Aufenthalts, (zus Grumd kt.": Bsdaudtung, daß drr Béklcms ihnen xür dén Entwari 611115 Taaschocrtrages und eines Offerte- [cbréikan (111 Gékübren und Auslagxn 49,70 .“ Wald?, mit dsm Antrag: (1111 1301151164 vvllitr6ckdare Verurtbeiluns drs Böklagten zur Zahlung von 49,70 .“ 11811“: 5% Zinsen seit dem Tage der Kiaßkzufteilung. Dis Kläger laden ren Bdklagtcn zur mündlickxn VHrdandlung des Nächtsstreits vor das Kxö11ig11ch2 Amngsrickxt 11 zu Brr1in, Hallesches U'er 29/31, Zimnwr 4, auf 1211 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicbxn 3011111111113 wird rieser 'Auf-zug der Klage bekannt 1111112151.

Berlin, dem 12. Juni 1899.

(l.. 8.) Thomas, 0114 Gerichtsskbreiber

dss Königlichen Amtözerickxis 11. AM]. 6.

[21326] Oeffentliche Zustellung.

Dsr pensionierte Gendarm Carl Cckz in Berlin, Antonsir. 7, vertreten durch den Rech162nwa11 Paul 1155610de in Berlin. Mittelstr. 23, klagt gegen die vera i::wete Frau 2101118111116 Schwanke, geb. Janicke, skvariérte 0118. bis zum 6. Ju11.1898 zu Berlin, Bkrnaucrstr. 1311, wodndart gewerey, 'seitdem unbe- kannt?" Aufenthalts, wegen Etnthigung in die Außzadlun einer Hinterlegungssumme'mit derzxAn- trage: die Bkklagte zu vrrurxbeilen, darm zufw1111gen, daß von denjenigen 7765,06 „44, we1che die Stadt-

emcinde Berlin auf Grund dds Entschädigungs- Feststsllungsbesckyluffes des Beztrkéaußsäoußex; zu Potsdam vom 2. Dezember 1897 (13. 5936) 111 der Enteignungssacbe, keneffend den Erwerb don Landereien in der Gemarkung FranzöfisÖ-Buchbykö- ""_d des§ 37 des Enteignungkgekeßes als Entjckoadigungßjumme für das dem 1716 St und der Beklagten gehörig gewesene, zu Franzöfii -Buchbolz belegene, in_1 Grundbuck) des Königl. Amtkgerichts 11 111 Berlin dieses Ortes Bd. 11 Bl, 354 verzeichnete (Grundstück, _unterm 16. Mär] 1898 bei der Königlich€n_Mi|n1ft€rial- Militär- und Baukommission zu, Berlin 111 deren Akten 11. 13. 1536. 98 hinterlegt bat, 4000 «46 an die Nachfommensch1f1 der verwitweten Yad Haupt- mann von Damis, Fanny Britina mse, geb. Sckoimeny, zu Berlin, und der gekämmte Restbetrag von 3761406 „ji nebst den sämmtlichen ausgelaufenen

Der Kläger ladet die, Be-Z klagte zur mündlichen Verhandlung des RFMÉÜWZ

, ndr; ' e (1111 Diensmg. deu 24.1Ok-i tober 189 . Boruüttags 9 Uhr, mit der _„Aus- edachteu Geri 110“

.

Hinterlegungßzinsen an den Kläger au czablt werde„y, azub- das Uribeil gegen SiebkrbélisreéiiiiWFük Ur)": ltufig vollstreckbar. zu mklären und la “' ,_ “die“ Bix klagte zur mündlichen Verbandiméé] des Wwstnéts vor die 5. Zivilkammer des König 11 Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenftr 59 1. Zimmer 54, auf den 16. „Oktober 1899. Vormittags 10 u r- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zufiellung wird dieser ussug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 14. Juni 1899.

Scholz, Aktuar, als Gerickvisscbreiber des Königlichen Landgericht; ]. Zivilkammer 5.

[21230] Oeffemtliche Zuftenung.

Die Firma Aug. Harms &. Co. 311 Flensburg - Proxeßbevvllmäckytigter: Rech15anwalf Vr. Löbmann daselbst _ klagt gegen d;:n Malermeister Fr. Iochimsem früher zu Flknsburg, jeßt unbekannjen Aufenthalts, _unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 15. August 1898 gekaufte und empfangene Waaren, nach Abzug einer Gegenrecbnung, 59 „14 verschulde, mit dem Antrags, den Beklagten zu verurtheilen, .59 „14 nebst 60/9 [ck. 11. Zinsen seit dem _TaJe der Klagzusteüung und die Kosten des Arreßveriabrens_ an Kläaerin zu 11810le, auch das Urtbeil für Vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladrt den Beklagten zur mündlichen Vkrband- lung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtégsrickß 1 zu Fle'nxburg auf den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg. den 10 Juni 1899.

_ Hellmann,

Gerichtsscbrciber des Königlichen Amtkgxrichts

1213271“ Oeffentliche Zusteüung.

Der SÖneidsrmsistsr F. Louis Pauly zu Hom- burg v. d. Löbe, Prozeßbeddlimächiigtku Rech!s- anwglt Dr. Zimmermann da1elds1, klagt gegen den Kautmann Gustav Weigand, früher zu Homburg 11.5. Höhe, jkßt unbekannten Aufenthalts, aus Liefe- rung von Scksneidkrarkeiien bezw. aus Schuld] kin vom 23. August 1898 mit dem Anfrage auf er- urxbeilung des Beklaatxn zur Zabluna von 491 .16 nebst 59/0 Zinsen 1611 23. August 1898 und Kosten sowie Vollstreckdarérklärung dcs Uribcils. Der Kkäger ladet den Beklagten zur mündlichcn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziyilkammer des Königlichen Landgerichts 111 Frankfurt 11. PZ. auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenrn 2111191111311 5611211911.“ Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird disser Auszug dcr Klage bkkannt aemacbt.

Frankfurt a. M., drn 12. Juni 1899.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.

[21227] Ocffentliche Zustellung.

Die" offyne H.:ndslßgeeriÖ-Ift Paul Sckottier's Erben 111 Cötben, ProzeßbcvoUmäMing: Rechts- anwalt Plättig zu Hall: 0. S., klagt g-rgkn de'n wacbr- fabrikanten Franz Jaeger, früher in Hal]? a. S., dann in Berlin, jryt unbekannten Lluic'ntbaité, unter der Bsbaupiung, daß 71“: auf AU'UÖLU des Be- klagikn Inserate in die in CÖTÖM erscheinende Zeitung „St. Hubertus“ aufgcnommxn babe, mit dem Anfrage, 1611 Vcklagtkn zur Zahlung von 288.14 nebst 6% Verzugszinsen seit 1.Febr11ar 1899 zu verurtbeilen und das Uribxil für rorläufig doi]- stréckbar zu erklären. Die Klägkrin ladet dyn Be- klagten zur m?:ndlichén Vsrbandlung des NRW- streits vor „das KöniglicheAmt§1ericht zu HaÜe a. S., Zimmer Nr. 20, auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. 52Fam Zwscke der Öffsnilickyen Zusteüung wird dieser 1163111] dcr Klas? bekannt gemacht. .

Halle 11. S., den 13. Juni 1899. _

Schmücker, Sekretär, Gerichtß'Örciber des Königlichen Amtsgerichts. Adil). 3.

[21223] Oeffentliche Zustellung.

]) Babxtte 211181111, Wittwk ch Kauimanns Joel Weil], in 211106111111 111051151111, wegen 57]: zwischen ihr _und ihrem Edemanne 1911111111an Gütergémxin- schaft, vertreten durch Kläger 5111) 2;

2) JOrael W811], Kaufmann. in Bloßkeim wohn- bair, als Erbe srinek Vaters Joel W516,

klagen [125811 die Erben und RechtSnacbiolger des 311 Rosenau verstorbenen Anton Blanchard, Sohn von Joseph, nämlich: 1) Johann B1anchard, Schiffx mann, in St. Lndwig wohnhaft, 2) Ludwig Blanchard, 3) Emil Blanchard. 4) Julius Blanchard. 5) Karl Blanchard, 111 2-4 in Amerika obne bcfannten Wohnort, mit dsm Anfrage auf Erkhei- lung dsr Voüstreckangxklausel zu dem VoUstrr-ckunas- befehle des K.2[mts_1€iichts Ös'Kingkn vom 9. Mai 1882, lautend aaf „16 91,40 nebst Zinsen und Kostka, zu Gunsten der Kläg-r 969611 die Beklagten, dkidérseits in 5111 aenanntsn Eigemchaften, durch vorläufig voli- ftreckbares Urtbeil, und laden did Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtßgericbt zu Hüuiugcn auf dcn 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke ddr Öffentlichen Zustsilung wird dicker 2111611111 der Klage bekannt gemacht.

(1. Z.) Lischer, ,

Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen Athgerichts.

[21228] Oeffentliche Zußellyyg. _ In Sachen der Pandelßgewmchast Loewy & Lukoxcko in Berlin (ck., Hausvoigteivlas Nr. 2, Klägerin und Bemfungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Vkagdeburg, gegen die Wittwe Franziska inchel in Magdeburß, Bella te und Berufungs- klagerin, jeZt deren Erben, den errn Paul Reichel- [Ulkßt in „111114111118, jeßt unbekannten Aufenthalts, hat das Versäumnißmtbeil der 2. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 24. Ja- nuar 1899, durch welches die Bebauvtung der Klägerin, daß die im Louie des Rechtsstreits ge- storbene Beklaate und Berufungsklägerin zu ihrem Erben ihren Sohn Paul Reichel binterlaffdn hab.“, für zugestanden x_rklärt wird, dir Rechtstrait be- schritten. Die Klagerin und Berusunzsdeklaxte ladet den nunmehriger Re tönachfolger der Beklagten und Berufungsleerin, aul Reichel, von neuem zur mündlichen 5erbandi11ng des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11: Magdebura auf den 8. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, in welchem Termine sie beantragen wird, die gegen das Unheil d:s Königlichen Amts- gerichts zu Magdeburg vom 28. Februar 1898 ein-

1

gelegte Berufung kostenpfliek-tig zurückzuweisen, nunme, 1,1001 Beklagten aucb “»Was-ölen, 111x117, ,Ankdab Any 3777 . 11111 Grund,.des. aße: _ . , - au . Instanz am M* 1898 vom OeriéÖtkvollüeßer Iurgscbai beigetriebenen-j und bei der Königlichm Regiergngs-Hauptkaffe bret biuierlegteu 196,15 .“ nebst Hmter1egungSzinsen au dieKlägeriv zu willigen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Errichté zugelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentltcben Zustellung wird dieser Aussug der Ladung bekannt gemacht. , * Magdeburg. „den 14. Juni 1899. Loewentbal, Kanzleitatb,

Geriäxisfcbreiber drs Köuißlicben Landgerichts. (3.11. 2,

[21226]„ Oeffentliche Zustellung.

Die E;iadtgrmein_de Neidenburg, vertteken durch den Magistrat, [estrrer vertreten durch den Bü: er. 1 weißer Jovven in Nkidenburg, ProzeßbevoUchh- t1gter Recdtöanwalt 1)r. Gradowskt 111 Neidmbur , 111301 gegen den Stadtkassenrendantsn SmoliuökL, fruher zu Neircnburg, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Bébauptuna, daß Beklagter als frühere: Rendant d_kr Stadtkasse mindestens den Kasenbestand von 11319 „16, uuterscblagen babe. daß davvn 1500 «44 dmch die von ibm gestsllte Amtéiaution gedeckt smd, daß ein Betrag von 1000 „14 von der (Ehefrau dksselbcn zurückgemlzlk isi, daß Beklagter sick; zum Schaden der Klagerin um mindestens 8819 «16 bereichert habe, und daß Klägerin mit dieser Klage zunächst nur einen Tdeilbetrag 11111 300 „14 fordere, mit dem Anfrage, den Beklagten unter Kostenlasi zur Zahlung von 360314 nkbft 59/9 Zinsen sit dem 4. März 1899 Zu vc-rmtbeilen 11er das Ur? eil für vorläufig doUs reckbar 111 er. klaxen. Dre Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vsrbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtßgerick-t zu Neidenburg, auf din 19. September 1899, Vormitta s 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der 1") entlichen Zu- 7181111th wird dieser AuSzug der Klage bekannt gema ,

Neidenburg. dyn 1. Juni 1899.

' _ Ulonski, Gerich191chrcider 1115 Königl. Anttsgerichis. Abib. 3.

[21232] Oeffentliche ZusteüunÉx

Der Kaufmann Alfred Thomas zu ermelskircbcn, Prozeßbevoümächjigter: Rechtsanwalt Velvet xu Wermelskérckpen, klagt gegkn den 21le Deller, früher zu Wermelskirchen, i_kßk aanlicb in Amerika, unter der _Bxkaudtung, daß der Eklagie ihm aus tem Wkch1cl dem 20. Februar 1899 den Betrag don 250 .14 1cb111de, mit dem Antrags: aui Vcrurtbeilung dks Böklamtkn zur Zahlung von 250 „14 nebst 6% Zixscn [kit 20. Mai 1899 und 9,80 «14 Wechsel- unkosten nrbst 63/9 31111611 [eit dem Tage der Klage- zustrllung Dkk Kiäger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickst zu Wermslskirchen auf der: 12. August 1899, Vormittags 9 _Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 211191119 der Mage bekannt gemacht.

Wermelskirchen, den 13. Juni 1899.

_ ' Brunn, Gericht§1chrciber des Königlichm Amtögericbts.

[21239]

Die Ehefrau des Wirths inricb Stüttgeu- (Fiisadeib, ssb. Sonnen, zu eldorf, Proxeßbevoll- mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Ottcxn in Düsseldorf, klagt gkgcn ibren _Ebemann aus Gütertrennung. Tkrmin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 6. Oktober 1899, Vormitta s 91 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. 311) 1- kammcr, bierieibft. .

Düsseldorf, den 14. Juni 1899.

Angermann Aktuar, (8818151110118 des Königlichen Landgerwbrs. [21238]

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Ripping 311 Orvum, Prozeßbevollmäcbtigier: Rechtsanwalt Kehren 11. in Düffsldorf, klagt gegen idren Ehemann auf Gütertrennung. Termin mr mündlichen Ver- bandluna 11! bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vormitkags 91 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 3. Zivilkammer, bierfelbst.

Düsseldorf, den 14. Juni 1899.

Angermann, Aktuar, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[21237]

Di:“: Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Tils, Eliwbetb. geb SchmaLdaus, zu Köln. Prozxß- bkvdllmächtigter: Rechtöanwalt Just1zratb Janicrx in Köln, klagt gesen ihren Ehemann (1111 Gütertrennung. _Termin zur mündlichen Verhandlung isi bkstimmt (1111 den 19. Oktoher 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor de_m Königlichen Landgerichj, 111. Zivilkammer, bierselbst.

Köln, den 12. Juni 1899.

Goetbling,

Gerichtsschreibcr des Königlichen Landgerichts.

[212351 Berichtigung zur Bekanntmaäxuus Nr. 19 364111 Nr. 135 vom 10. Juni 1899. Dcr Name drr Klägerin Ehefrau Erbartb tft „Maria Eva, geb. Dreiling'. Köln. den 15. Juni 1899. ' Storbeck, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[21234]

Die Ehefrau des Käfers Georg Prösä]. Catharina Therese, eborene Lang, zu Trier, Prozeßbevollmacb- tigter: echtöanwalt 1)1*. Sede: in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Tenuta zur mündlichen Verhandlung ist besjimmt auf Miki“ woch, den 27. September 1899, Vormixtass 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 1. 311211- kammer, bierfelbst.

Trier, den 12. Juni 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[21210] _ Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königltlben Landgerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf „VW 20. Mai1899 ist zwischen den Ebeleujea Friseur Anton Weber und Leontine, geb. Konert, hierselbst die Gütertrennung außgesvrocben. Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts-

1212381 * * ,' * ';

Durch «14116131 _ Urxbeil dcs 1 11 Land, - „„ckck, 111. 3191917171118. 111.-715111 7117111ch55 Mak 1899 ist YFWQM Eheleuten, Cbnstiau Ionf

Lück, Gk)" ä 'süßkél, und EKU, geb. Stark, zu““

die Gütekrtrmnung aus,;ejpr „„ , KUZU!- den'13. Juni 1899. sche ' Güetbling, _ Gerichtsschreiber des König11chen Landgerichts.

[213291 GRW, . oo , , Durch B(seioluß des Kaiserlichen Landgerichts xu Mülhausen i. E. Vom 7. Juni 1899 16 zwischen Rosa, geb. Mayer, und dettYn Ehemann Bernhard Bloch- Weinhändler, in Altkirch die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i.“E.. den 14 Juni 1899.

Der Landgkrickjts-Sektetär: (11. 8.) Koeßler.

3) Unfall- und nvaliditäts- xc. Verst erung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

[21291] „_ Verdiugung.

Die elck1r11§be Licht- und Kra'tbeiriehanlage auf dem Hxnvtbadnbl'i zu Danzig mit Aus1chluß der Ma- ]chi?'en zur Erzeuguna der elektrischen Energie, ?owie der Masikn “,für die 2511921111111an und Fre1leii11ng1n soll vkrgeben werden.

Die Angebote sind bis Tierxsta , den 18. Juli 11. J., Vorm._11 Uhr. 0811151117211 und ve1s1-gelt mit der Aufstbrift „Angebot auf die elektrische Licht- und Kraijbeirnbanlage für Danzig Hauprbabnbof“ der unterzeichneten Direktion einzureichyn.

Bsdingungrn und Zeichnuncen find gegen postfreie Einsendung 0011 5 „44 von uufrrem Lecbmscben Bureau zu beziehen.

Zuschlagsstist 4 Wochen.

Danzig, im Juni 1899.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[21283] Bekanntmachung.

Von den Auleihestheinen der Stadt Guben find bei der heute erfol[:1111 Vcrloosuug folgende Stücke aezogen:

1) Von der Anleihe vom Jahre 1884

über 2000.44 Nr; 100 117 und 181; 111". (ck. über 1000 014 911-204 256 341 345 351 355 376 390 und 392; 1.111. 1). über 500 «44 Nr. 440 514 517 555 589 606 639 642 649 681 686 712 763 und 768; 1.111. 13. über 200 „44 Nr. 802 814 871 883 und 946.

2) Von der Anleihe vom Jahre 1890 l-jtt. *. über 2000 .)“ Nr. 62 und 89; hin. 1x. über 1000 „44 Nr. 128 165 171 183 und 238; 1.1". (2. über 500 „44 Nr. 364 452 496 504 523 „566 568 601 603 608 686 690 und 747.

D181€_Anleibescheine wxrden den Inhabern mit der Anifyrderung gekündigt, gegen Rückgabe drr- selbexi 11111 dm nach dem_ 2. Januar 1900 zablbarsn Zinskcbem-“n und Anweiiungen den Ndnnwertb vom 31.'D_ezcmber 1899 ab, mit we1chem Tage die Verziniung aufhört, bei dcr Stadt-Hauptkaffe hier in Empfang zu nehmen.

V0" dsr) zum 31. De1ember 1898 gekündigtsn Anleibesckoem-Zn sind im Rückstand:

_ von der Anleihe vom Jahre 1884 11111. 1). Nr. 534 uber 500 .14 und 1.111. 153. Nr. 1000 über 200 „16, _ von der Anleihe dom Jahre 1891) 191115. ('». Nr. 68.“ Ubkk 5770 &“ Guben. den 8. Juni 1899. Der Magistrat. Bollmann.

[2034111 .

Bei der_ bkuiigsn nqxh Maßgabe drs § 19 unseres Sramts. ]tattg-vabten Ausloosuug Schleswig- Holftctmscbxg: 40/0 Pfandbriefe find die nach- [iebend “1111111115ka Nummern FLYOJLU worden:

4% annrbxiexz 11 ,44 2000 Nr. 41 376 1077.

40,10 Pfandbriefe T1 «14 1000 Nr. 1166 1133 1330 1331 1959 2301 2572.

403 Pfandbriefe 11 «16 500 Nr. 282 374 778 864.

Sie wxrdxn den Bkfißkrn mit der Auffordrrung gekündigt. den_Nominalb€1rag [[t-gen Rückgabe dsr a113gelcc11€n Psandbriefe in karsiäbigem Zustande 111.1 dcn dazu gehörigen Talons und Kupoas vom 1. Januar 1900 ab bsi der Nationalbank fiir Demjchlaztd in Berlin oder in unserem Kassen- lokal, TantsÉé Straße Nr. 37, in (511111161119 zu n:“brri'n. Vom 1. Januar 1960 an hört die Ver- zZnsung disxsr Psandbricfe auf.

Restaut 11119 der Vcrlcosung Vom 9. Juni 1896: Nr. 58) 5. „14 1000

Rcftaut aus der Verlookung vom 9. Juni 1897: Nx. 1016 11 «14 1000.

Restaut dus der Verloosuug Vom 14. Dezcmber 1897: Nr. 277 11 „16 10130.

Restautcu aus der Verloosung Vom 11. Juni 1898: Nr. 13 94 1638 5 ;16 1000.

Kiel, 1611 10. Juni 1899.

Die Direktion des Laudschaftlichcn Kredit- vcrbandcs fiir die Provinz Schlcsw1g-Holftcin.

E. Hölck.

[21284] Bei der am 2 d. Mtr. stattgefundenen

Bekanntmachung.

öffCntiiwcn Veriooiung der mit dem 2. Januar

1900 zur Einlösung kommenden, auf 3119/11 abgesikmvean Schu1dre1schreibun[*,e11 der Raff. Landesbank 1.1n. ck. sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachderzeichneten Nummern gezogen

43 Stück 1.111. .]. a. zu 150 116 Nr. 10 27 28 68 426 495 638 679 689 712 766 777

worden: 84 829 851 867 868 880 897 1042 1125 1346 1

112 Stück l-llt. .). b.

712 777 901 1076 1099 1156 1161 1159 1318 1447 1474 1619 1709 1745 1774 1805 1825 2367 2408 2460 2529 2634 2645 2671

1960 2039 2093 2292 2326 2355 2358

2845 2866 2900 2913 2914 2927 2974 2975 2982 ' 3459 3474 3488 3502 3527 3616 3651 3783 3935 4022 4054 4087 4155 4187 4247 4364 4381 4401 4500 4562 4587

3241 3248 3280 3304 3346 3409 3436

1 1351 1413 1487 832 1911 1917 1975 1976 2214 2228 2318 2334 2355 2371 2397. zu 300 „16 Nr. 23 89 144 272 373 389 451 513 557 614 645

1678 1682 1710 1713 1714 1764

1837 1956 2716 2789 3214 3227 3726 3735 4759 4849

2682 3145 3674 4619

2702 3172 3697 4644

2959 2990 3002 3064 3032

4892 4918 4919 4947 5052 5064 5072 5102 5265 5308. 90 Stück l-itt. .]. (:- zu 600 .14 Nr. 50 54 154 155 163 211 290 291 292 685 856

862 905 953 1001 1032 1071 1165 1207 1322 1352 1359 1617 1620 1753 1792 1863 1870 1973 1982 2015 2018 2128 2089 '.“097 2158 2200 2210 2286 2311 2484 2535 2621 2631 2744 2748 2756 2782 2784 2828 2948 2981 2988 3129 3176 3329 3461 3701 3711 3813 3925 3928 3942 3944 4137 4092 4102 4118 4132 4168 4176 4226 4247 4255 4297 4309

4370 4394 4462 4507 4514 4526.

1908 1968 2640 2684 3841 3864 4317 4354

35 Stück l-itt. .]. 11. zu 1500 116 Nr. 44 54 85 107 155 201 229 254 296 412 431 435 479 603 726 838 918 920 937 1000 1032 1123 1350 1442 1471 1472 1533 1534 1605 1656 1757

1833 1896 1980 2.329.

27 Stück bitt. .). e. zu 3000 „14 Nr. 52 110 149 158 164 167 221 239 278 310 329 410 476 494 619 625 638 697 792 853 889942 995 1056 1035 1108 1131. . Die zur Rückmblung ausgeloosixn Kapitalien sind .1111 2. Januar 1900. mrt wslcb-„m Tage

_kie Verzinsung aushprt. egewEinlieierurg der 1111111511119?" nebxt Z11131chein- nweisungen 11115 den 11

111118 dabier ode'r bei dem Bankbause der .Herren M. 21.1*.Notbfch1ld & Söbne in

'1111 a, M. in Empfang zu nehmen.

in kursfävigcm Zustande bcffndlichkn 126111111151- rch nicbt 161118111 Ztndichsincn byi 11111sre'r Zaupkt- ran -

Bereits [rüber auögclooft und bis jetzt nicht erhoben sind:

563 1460 1649.

795 989 1016 2516 51 3104 3906 4021 4022, 590 798 1138 1299 24 550 2286 2601,

401 790 1543 1689 17 843 1394 1756,

442,

957 1313 1363 1430 1 11 12 344 361 11021

1306 1667 1711 2966 1024 1026- 421 469 513 536 547

[„in- .). 8. Nr. l-itt. .]. 11. Nr. hilt. ). 0. Nr. l-in. .). a. N:". 1.1". .). 9. Nr. [in. .). 6. Nr. ]„llt. .]. (|- Nr. 111". .). 0. Nr. bitt. .). |. Nr. , 1.111. .). 11. Nr. 41:12 4654 4882, bin. .). 0. Nr. ].m. .). |. Nr. l-Ut. .). 11. Nr.

1338 1381 1440 1514 1524 1547 1556 1561 1562 1563 1611 1656 1734 1818

1949 “3036 2097 2337 2387 2393 2496- _ Bi". .). b. Nr. 7 13 375 437 552 815 1024 1259 1269 1343 1574

5151 5178 5326, l-in. .). 6. Nr

2534 “2620 2636 2638 2680 2703 2732 2819 2838

3091 3324 3328 3352 3624 3689 3763 3767 3783 3871 3379 4082 4083 4352, Un. .). (1. Nr. 6 56 210 217 522 61-9 617 696 787 812 823 1090 1101

1182 1188 1313 1502 1543 1603 1641 1691 1860, 84 1.111. .1. e. Nr. 11 162 171 229 234 2 9 850 901 914 1012 1066.

, _ 1781 1998 2045 2302 2303 43555 2933 2961 3033 3066 3209 3211 3272 3381 3406 11781) 3790 3829 3842 3843 3844 3882 3892 3893 3907 4233 4288 4299 4320 4383 4391 4478 4496 4576 4584 4887 4938 4988 4991 4997 5036 5060 5061 5062 5068

. . 124 224 325 588 632 684 833 863 992 1334 1336 1384 1491 1698 1828 1906 1957 2014 2044 2065 2066

(Rückzaölbar 63, ck

am 2, anuar 1896)- 16, (Rückzabibak ff _ „„ am 85 11861151, 2, Januar 1897).

431 230) Z'ZU,

279 1253 2830 3039 3292 3580 3885 MMMW“

am 2. Januar

3430 362.3 3625 3626, 1898).

732 756 1223 1226 1286 1257 1327 1941

1017 2818 3746 4183 4799 5148

1314 2427 3059

825 836 985 986 992 997 2365 2481 2503 2635 3434 3577 3583 3623 3908 4036 4077 4161 4686 4687 4688 4779 5095 5113 5140 5141

1006 1101 2069 2157 3016 3056

(Rückzabibar am

2. Januar 1899).

2869 2872 2940

35 247 528 702 718 732 746 837

1 Die Inhaber dieser SchuidversÖr-ibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapital-

beträge aufgefordert-

A n 1] a u 4. Bei dem Königlichen Amtögericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuidverscbreibungen der

Nasi- Landesbank das Aufgebotsversahreu anbäng

ig:

bin. 8. b. Nr. 3726, (71. 0. Nr. 236, 11. 11. Nr. 3837, .]. (1. Nr. 1239 1240, li- !-

Y- 2273 2929 2930 2931 2932 2933 2931 2935 2936 2937,

240, n. 11. Nr. 1315 1316 1317, 111. e. Nr. 1023 Wiesbaden. den 8. Juni 1899.

[„ 8. Nr. 1008 1009, la- ]. Nr. 490 3634 3635 3636.

Direktion der Naffauisckxeu Landesbank. Reusch.

„“a-1.1.“ 'am 5000 .“ Nr. 22 und 30; 1.111. v.„

[17521]

Bei “der planmäßig beute staijgcbabten 9. Ver- loosun der Anleihe des Kreis - Kommunal- verban Braunschweig (Ausgabe vom Iabre 1887) sind dre nachvrrzrichnrtcn Schuld-Ü verschreibun en gezo eu worden:

Bit!- 4. r. 96 35 363 366 381 457 470 476 492 579 634 851 und 887 über je 100 ;14

l-jtt. lk. Nr. 1132 1270 1352 1544 1711 1964 1991 2055 2119 2150 2167 2405 2563 2837 2844 2858 2875 “2893 und 2911 über je 200 x(.

[„m. (2. Nr. 3031 3173 3308 3469 3498 3825 3878 4190 4235 4303 4344 4373 4509 4659 4721 4866 und 4880 über je 500 .14

lzitt- 1]. Nr. 5068 5325 5358 5830 5926 5979 6019 6323 6375 6756 6892 7260 7382 und 7410 über je 1000 „44

(„m. 112. Nr. 7558 und 7681 11161 je 5000 „14

Die Auszahlgng des Nannnnrtbss dtxssr Schuld- verscbreibunßen erwlgi vom 1. Oktober 11. I. ab bei der Stadt-Hauptkaffc hieselbst.

Die nacbverzxickonetxn bcreits früher gelooftcu und aus dt Verziniung griaUcnrn Sch111xdxrsch161- bungen des KreisKommnnaldkrdanch 4111111171439 (Ausgabe vom Jahre 1887), 01-5:

[.itr. 11. Nr. 228 übér 100 .]ß,

11111. 13. Nr. 1459 2152 2276 und 2761 Ü'ccr ]:

200 „14,

1.111. 8. Nr. 3172 3251 und 4436 111381 [€ 500.16,

1.111. 1). Nr. 5062 übxr 1000 ;14 find bislang zur Einlösung uicht überrci-Ht.

Braunschweig. (1111 1. 311111 1599.

Der Stadeagiftrat. W. PockeW.

[13001] Bekanntmachung.

In ngenwart des Norns Carl Elimm biersklbsi sind ÖLU10 (1111 (531111111 ddr Blsiimmungkn dé! § 20 des revidierten Statuts d.r Landscbait dsr Provinz Sachsen und der dondcm Königlicbkn Kommaffarius [161181111161th Ausfüdkungéd»stimmungen fol.:rndk 4 0,19 ige Pfandbriefe dcs landschaftlichen Kreditverbandcs der Provinz Sachsen aus- geloost worden:

zu 1000 Thlr. = 3000 «46 Nr. 98 377 710 734

zu 500 Thlr. = 1590 ;44 Nr. 82 411 495 501 525,

zu 100 Thlr. : 300 .16 Nr. 69 189 624 691 916 1135 1356 1385.

zu 50 Thlr. : 150 „14 Nr. 289.

zu 25 Thlr. = 75 „16 Nr. 140 273.

Die aus„eldcstkn Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur (8111111111111 du1ch Baarzablung des 91111111101st am 2. Januar 1900 gekündigt uud 11.511911 _3111 Veriaüzeit usb“? den noch nicht [5.111.811 Zin§1chein€n und den ZinssÉcinanwcisungM in umlauisiadigcm Zustande cinxxkliefert werre'n.

Der_Betrag dEr fehlenden Z111§sch€1n€ wird dem Einliriernden Von dcr Ciniösungßfummc 111 2113119 gebracht.

Die Ein1ösxngssumme wird bei der Einscnkuwg der Stücke durch die Post den Einsendern mangels bciondeier Anträge unter vOÜCr Wertbdangabe porto- pflichtig 1119615111131 11'61'1'3811.“

Zuxxlxicb wird darauf 0011116111001 gemacht, das: aus früheren Verloosungcu 1106) folgende Pfand- briefe rückständig sind:

1) von 40,0igen Pfandbricscn dcs 1audschaft- lichen Kreditvcrbandcs der Provinz Sachsen:

311 1000 Thlr. : 3000 «16 Nr. 1050 1185,

7,11 5120 Thlr. : 1500 .46 Nr. 183 774 935.

111 100 Tblr. : 300 .16 Nr. 133 243 309 435 966.

2) von ZHSJGigcn Psandbricfen der Landsckzaft der Provinz Sachsen:

zu 3000 .“. Nr. 150 955.

zu 11.100 .16 Nr. 194 475 1009.

z11 500 ._16 Nr. 14 49

311 300 „14 Nr. 56 223.

311 “.'-70 :16 Nr. 5.

311 150 „x( Nr. 6.

z11 75 _46 Nr. 9.

Halle (Saale), am 15. Mai 1599.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

(11, Fniderr 11011 GUULOX. Hoffmann. [21255]

_ Betrifft Aufkiindigung dcr ausgelooftcn Kreis-Obligatiouen und Anleihcschc1uc dcs Kreises (9105-Warteubcrg. _

Bki dcr am 5. 3111111. 3. [12111511 1131 216111111- 11111-1g1'11 der 21116111§chstkr1 1511111191119 1111111 10. W111 1872, 14 211110 111161 1581 1111d 22. 381191151“: 1856 s1a11111'11111de'11611 Auöloosung drr zum 2. Januar 1900 eiuzulösendcn Gr. Wartenbergcr Kreis- Obligationen bezw. Auleihcscheiue l., ". und lll. AUZgabe sind im ',“kisein xiiic-Z ')iktars nachstehende Nummern irn Wstjbe von zusammen 10 300 % JIMZIU worden, und zwar:

11. von den 51111 1. August 1872 ausge- fertigtcu Kreis-Obliaatiouen

[. Ausgabe

1.111. 11. Nr. 22 übst 3000 .,“,

1.111. U. N:. 31 über 1500 „14,

1) von den (1111 91. Dezember 1881 ausge- fertigten Kreiö-Anlcibe[cheiuen

1]. Auögabr

1.1“. 4. Nr. 2 und 18 über je 1000 .“ =

20.10 „44, . . 1.m. (ck. Nr. 176, 179, 194 und 239 aber je LW e.“ :: 800 c“,

6. yon den am 30. Juni 1888 ausge-

fertigten Kreis-Anlcibesajeinen 111. Ausgabe

1.1“. 4. Nr. 21, 66 und 150 über je 1000 1,46 = 3000 «46

Indem vorstexnd brzeicbneie 310/0 Kreis-Objt. gattonen bezw.Anleibesche1ne zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordertden Nominalwertb gegen Zurück- lieferun dec Kreis-Obligationen bezw. Anleihe- scheine *im kurdfäbigsn Zustand nebst Talon (An- we1sung) und 1111 dazu gehörigen Zinskgpons Serie 711 Von Nr. 4 ab der 1. Aus abe, Zins- fcbeine 17. Reibe Von Nr. 4 ab der 11. * u9gabc und Zinsscheine 111. Reihe von Nr. 4 ab der 111. Aus- abe gegen Quittung vom 2. Januar 1900 ab mit ' uönabme der Sonn- und Festtage bei der Kreis- Kßmmuual - Kaffe hierselbst in Empfang zu ne men.

Vom 1. Januar 1900 (11) findet eine weitere Ver-

zinsung der hiermit gekündigten Kreis-Obligationen xc. ,

nicht mehr statt. Der Wertb der etwa nicht zurück- &egebme'n Kupons bezw. ZinLscheine wird bei der

uEsablung vom Nominalwert!) in Abzug gebracht wer en.

G1eichzkiiia 111811111 did Inhaber der bereits früher gekündiztcßn. (1:11 1. Juli 18981111 Rückzahlung 111111 gewe'cnen Krciß-Anleikme-x 11. Ausgabe Bu stab? &. 911.51 übst 1000 .44, Buchstabe 13. Nr. 11-2, 112, 117, 118 und 119 über je 5(0 «14, 101115: Buch:"jabe 0 Nr. 161, 168, 176 und 185 über is 200 „46 zur Vsrmeidunzx weileren Zéngvcrlußes an dr: baldige Einlösung erinnert.

Gr. Wartenberg, d*11 14. Juni 1899. Der Kreis Ausschuß. Gr:.i D Imhoff.

[193901 Oclsmizrc ergvau- (Hennrtisrjmft Oclsmß. Erzgebirge.

Die am 1. Juli 1899 fälligen Ziuskupous unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 116101111011 bei 11:1cb1'157nden Firmen:

Dresdner Bankverein 1.11 Dresden. Leipzig 1111 C hemniß. Allgemeine Deutsche Creditanstalt 111 Leipzig. Hentschel & Schulz in Zwickau. Becker & C0. 111 Leipzig, Tcursckc Bank in Berlin, Franz Meyer in G1auchau. Diugel & Co. 111 Magdeburg, sowic «11 unserer Hauptkaffe 111 Oelsnitz i. Erzgeb. * zur 1811115111111].

Oclsuiy, Erzgebirge, 5. Juni 1399.

Der Grubcuvorftand. 211192111110), Vors.

6) Konxniandit = Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gescllsck].

121191]

Herdnrck) lad?" wir 11.1191.“ Hsrren Aktivnäre zu einer _außcrordcntlickxcu chcralbcrsamm- lung 11:11 dcn 3. Juli er.. Vorm. 10 Uhr- in Subarérd 1116111111111. T* 1'1'11161111. 3, ergedknst 6111. Tagesordnung: 1) 9111715111710 111116111 1558- seii'cbait. 21 W.“.b] 1011831151101111. Berlin- 5-11 16. Juni 1199 Tcutskbcr Bankverein Paul Wendland & C0 Kommanditqcscn- kam!! auf Aktien. Die Direktion. ded- :111 .

[21268] Bekanntmachung.

Jnfvlg? dss 11?b§1.;111.-:'1 11111=*1kr 211111511 011 die Stadt kündigen wir hiermit unsere sämmt- lichen 1910 Priorität:“ Obligationen zur Rück- zauluuq am 1. Juli 1900.

Apolda, [*1'11 15. Fart 1891. (511511crritungsgrsrUsctiast zu Apolda. H. F. Mülier. 331111101

[212174] Gasdrlcuchtungs-Icticn-Gesellschaft Hof in Liquidation.

Es W1101110111111beka11111112,;817011, daß die Liquida- tion oiiger 01'11111'151111 bcendigt ift. Hof, dcn 15. Juni 1899. Die Liquidatorcn: W. 2101111113011?!- F.11.R1"1che'r.

[207511] Eiscrn-ergcner Eisrnvatm-Gckrllsäxast.

Bei drr 1161116 111111? 3111165111111 611.18 9101516 Lk" folgten Ausloosuug 11011 drt'i Stück Prioritäts- Obligationen unserer Gesellschaft wurd?" die 2111111161111 252, 352 und 389 11630x31'11.

Siegen. 1111 13 311111 16149.

Die_Dirc_ktiou. Sikan.

1914901 Braunschweiger 7 7 * ** Portland-Cc-mcutwcrkc in Salder.

Tic Jrrbabrr von Tle-Schulkdchrschrridi1m19n dsr 051.180 ÉCÜÜiÖQÜ rre'rde'n 111 dsr anf Mittwoch- dcn 5. Juli er., Nachmittag.! :! Uhr“, im obc1-*n Saale dsr S131:51*.11*-1111732131111115111111 birk- se1kst 11111 mir 611151'11119111711 Gencralbersammlung 51211110 1111.1211r111.

TagcsNduuug: 131111117111“. rcd 211111111111111161111'1 Grundstücks Wiidritmiidorfkldxnark Blatt 11' 5.111,31). (11121 k.:xi 1351915110 1111111111.

Die 8251131311011 dxr Tbé'iiilkbtnkk erfoigt dnrch 2311111411121 rer Tbril-Sä,)uli'v-iWr-zibungcn ddrr rer T11U'11cbc511e.

Braunschtvcig, dcn 15. Juni 1899.

Der Syndikus der Inhaber von Thci1-Schu|dverschrcibuugen der Braunschweiger Portland-Ccmentwcrke 111 Saldcr.

111“. ]111'. HUCH.

[20441]

Naäxdem ier dic Liquidation unserer (Gescllschaft festfikllendc Beschluß der Generalveisammlung Vom 3. Mai 1899 in das Handelsreaistcr ein 61109611 ist, fordern wtr bikrdureb 111 Gemäßhcit deS' rtikcls 243 del; Allgemyinkn dcutsxkcn ?,);ndelßge'skßkuchs die: Gläubiger unserer GcstUscHat auf, sich bei 11116 zu melden.

Berlin, den 12. Juni 1899.

Aktiengesellsthaft Kaiser-Allee 1 111111

Jobn Rohde,. Artkiur Booth 11. [20827] . . Verlimsrlw Iptcgclglas-Ucrsictnrungs-

AcUen GeseUschajt zu 13211111.

Die Herren Aktionäre der Gefe111chaft Werden bier-

durch 111 einer außerordentlichen Generalver-

sammluu auf Sonnabend, den 1. Juli

1899, iachmittags 4 Uhr. nach unserkm

Bureau, Neue Promenade 2 l, ergebcnft eingeladen. Ta esorduung:

Wahl eines ufficbtöratbdmitgliedes. Legitimatiouskarteu zum Eintritt sind in unserem Geschäftslokal. Neue Promenade 21, Von 9-3 Uhr in Empfang] zu nehmen.

Berlin, den 16. Juni 899.

Der Aufsichtsrath.