„. „ „,...,... „..., „...»... „„a-:..».U-WW- _.,- „,„„,„__„_ .
„. .“ «. «.»1-2- „...-„„- „.
“.
' * * - . Qualität =*"
1899
IMR, 205058
gering
mittel
gut
Gexablter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigftkr .“
höchster o“
niedrigster „FC
höchster „46
“niedrigfter .“
höchster
..“
Verkaufte Menge
Doppekentner
Außerdem wurden am Markttag: (Spalte 1
Verkaufs- n' übetsch )l STM" Ifta
läg “D'op pe 136,11? 116 (Preis unbekannt; '
1 DKW!- zentner
.“
5-4 .'“
Trebniß . . Oblau . . Briea. . . Goldberg . ZoveWwerda obschüv . Haxberstadt. Erfurt . . Kiel . . . Goslar . . Dudnßadt . Lüneburg. Fulda. Wesel. . München. Pirna. . Ulm . . Rostock . Altenburg Diedenboxen Breslau . ,
“.!!Qkkkllllkklkklkk
xp
Tilsü . . . . Insterburg . . Lyck . . . . Elbing . . Beeskow. . . Luckenwalde. . Yotsdam. . . randenburg a. H. . Neu-vapin . . Frankfurt a. O. . chwiebus . . . Demmin. . . . . Stargard i. P. . Schivelbein . . . . * Kolberg . . . . . Köslin . . . . . Schlawe. . . . . Nummelöburg i. P. . Stow . . . Lauenburg 1. P. . . 5110111916111. . . . . Trebnitz . . . . . ObZau . . . . . Bus,]. . . , . . Neukalza.O.. . . Sagan . . . . . Polkwiß. . . Bunzlau, . . . . Goldberg . . Foyerwerda eokschüß . H.,slberftadt . Eilenburg
Erfurt
Kiel .
Goslar . . Dukerftadt . Lüneburg
Fulda. .
Kleve.
Wesel
Mäuchesn
Snoubiag . Regenxvurg. Meißen .
Pirna. . . PlJULTL i. V. . Vauß6n_. Hsidsnbeim . NQIMÜUU.
Ulm . Oäkrkurz . . Rcktcck . . . BrauuWweZ; . AUCVYMZ TickenkaZrt. 241661311 . Neuß .
emerkUnzéY ' _ . & 116961166: 311171; (-) m 1611 Spa
17. ., “ .
G'ZZ
?
T1: MWM Men 6. wi
611 für;
T*eutslher Reichstag.
95. Sißung vom 17, Juni 1899, 1 Uhr.
TaéeHNdnunZ: ZWZÜS B:rathung des (516 betref
6110 016 Hand61§b6zichungcn zum briti
Rei e. __ _ _ _ 11 117-15- 1c-Lx6606 31061
[ 216 2113631. 121“. von :..-“Ken 1160111100611:
1) Die 71111615161111110 5115 W“ za 1116165611 115": 03111:
?) Folzexkx Reicluticr'. 0610061761166:
,Die MÜHLUM NegikkUNJM 51: ck11 , 151601111611, 16: 35116211111ch611 Verbait
' k" ..- .. 316 Z: Z::kZ-611- kxeckxnxkrrk
eiu! nenen Gkkk'J1Uk1;§ xu “66“- MUZ"? MW 171. MW.“
3) legerck E*TZLZkk-ÖK5151U11TN SKZYNLÜMLUT „Txe 6677376281", kar-TMZM 111 6111115611 7 13111111
,.
:o(!) m ÜL“?! S1“:
W -- ipsoaei1611chx_ a- éieüe der txréfrxaxézm werder. 3! WM! kißksÜkUkkldM und_ 311 "M! voxmx-Onxk, 11le der Wbt WMI WM" W::rem-Mb, ko .pl-og n 01111506 311 169611, Sinan! 5618211127611, 111161656
' b?bakkclk 7:15 016261119711 ar-beket LLTVUSZ'MWEYKZM Mxxxenßehen. _ :Mkmäßrxen
bk n 300% des 236146665 der
'.:--.1 6:76; (2516156517211: :e! x 6 266 37117215946ka TCW 15. I'; _ M11: Von Waaxx'n, WKÖ“. «r.? Staaxen berstammen, 111 wexchxn W WI:.re-n k-xr Verzolxuxg nach dem Wsrtb untmroxfsn 11116, ' Bett::zék-H'ZNx-„uyßen 6111669161161611 --
C1nJanqk-abgaben WerLbMUe 61- Ye t ZumeäßF-m 'ukn QU1 “:dankAl-F 16! rxm &..tai,ti_ xn mt 0113 e H r-nöffmtlixhendsn Waaren- _ dee 3011561311126 111 62667 6156611157760 W251? 2711 1717111156116 an- if: “016161 1165676 WMH der VSL! ZIMMER?! Waaren, wiki,: 01:5 deutsche SMM! 6061 161111156 W::aren SLIM. könm-n, Wem mit 61116111 31114116 EirZI-gkabga
BLW?
smd
M
10,00 10,00 12,10 13,20 14,25 11.33 14,50 14,50 14,20 14,00
13,25 14,00 12,50
15,00 14,00
9,90 12,00 11,50
14750 14,60
13,40 13,40 13,50
12,80 10,80 12,40
_-
13,20
10,00 12,80 12,20
13,80
11.00 12,20
11,00 14,60 14,50 14,50 13,50 13,50 13,67 13,25
16,50 14,50 11,00 15,00 14,19
13,80
15,00 14,00 13,40
14,00 11,90
seßentwurfs,
schcn
Anträge eingegangM: Levetzow (0,1051) 11110 (536:
, dkm Rcich613;6 legen, durcb 151165611 11 1879 folgende FINANZ
1112 Gsltunz der Vorlase „!.-is auf „Zis 1.161 30. JUN 1930“ zu sagen.
eben, 31. Die 2111911611011; 5. 11:11:61: 65 durch 11111? zu undum Staat§n 65671661 U:“?rcuugszkugmnék
OTZ
11,00 10,00 12,40 13,20 14, 30 11,60 15,00 15,00 14,20 14,50
13,50 14,00 12,50
1520
14719 10,60
14,00 11,50
14,50 14,60
13,40 13,40 13,50
12,80 11,20 12,40
13720
10,50 12,80 12,40
13Tz0
11,00 12,20
11,20 14,80 14,50 14,75 13,50 14,00 14,00 13,50
16,50 14,50 11,00 16 35 14,19
14,20
15,00 14,30 14,
14,00
12,2
rdJan 06116 Doppelzentner 1111 Preise hat die V6d6utung,
b6zw. bis Tarifmäßig außseßlm 060 5196711260 unterworfcn werden. oder Zollzuscbläsxn 16110 ua ratbs dnrch Kaij6rlich6 V6101 Reichßtage sofort, oder, nächsten Zusammentritt mitzutbeilen. cine Zufikm
ist dem bei scinexx Kraftzu 1673611, wenn der Reichstag s 11. Die Abgg. Yrcibexr von Wangen __ 6-K01s6relautern (
F.) u11d'ch§5611_o11611 beantragen, 1: nden beiden Suse anzufügen: .Die-„se Ermächtigung 1111 nur Reiche oder in Tb6116n 068 610611 die 61716 Verichiebunq zu Ungunsten der 069 DeutiO-en Rk1ch€§ nicbt (rfabrxn, 0111611 und auswärtigen Angeböriaen oder Erze Erzkugniüe de
(13. kons.) (5. k.
folge
britischen Kol Behandlung der. als der 521111161671an und 1011065 1151)! eintritt. der Vorausseßuug, das; einer die deutsche Auéxubr b6nacht
Or. L ie d e 6 (371116):
11180 11,00 12,70 13,60 14,30 11,87 15,00 15,50 14.75 14 60 15,75 13,50 16,00 13,00 17,10 15,20 16,00 13.60 15,00 16,60 12,10
14,00
12,75 13,60 13.60 14,75 15,00 13,00
14,00 14,00
13,710 13,20 11,60
13,20 11,20 13,20 13,50 12,40 11,50 13,00 12,60 14,00
_-
12.50
11,40 14,80 15,00 15,00 14,50 14,10 14,00 13,50
16,75 15,00 14.00 17,02 16,13 13,4“) 14,20 14,30
15,70 14 40 14,2
_-
14,50 » 15,00 1 16,60 1 1240
d der Verkaufswertb auf volle Mark abgerund
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen i
Abg.
zu zo ;; der Entrichtung 611160 30116 Die
11 aller
ßpd,
Noth: Gerste,
12,00 1 11,00 13,00 13,60 14,65 12,13 15,50 16,00 14,75 16,20 15,75 14.50 16,00 13,00 17,10 15,70 16,60 13,60 15,00 16,80 12,40
14,60
1275 13,60 ,. 13,60 : 14,75 15,00 14,00
1400 14,00
“13,20 13,20 12,00
13,20 .; 12,80 - 13,60 13,50 12,40 12,00 13,00 12,80 14,00
12750
11,60 15,10 15,00 15,00 14,50 15,00 14.33 14,00
1675 1500 1540 1751 1607 1400 1460 1430 1570 1450 1440
14,50 15 0.)
16,80 12,70 1 - 1
12,50 12,00 13,30 14,00 14,65 12,40 15.50 1 6,50 15,25 16,50
14,50 17,00 13,50
15,70 15,20
16,80 13,00
Hafer.
14,60 14,40 13,25 14,00 14,20 15,00 15,20
14,40 14,50 13,50 13,40 13,60 12,40 13,00
13760 13,60
13700 13,20 13,00
14,00 14,00 13,00 12,80 14,00 11,80
15,10 .
15,50 15,40 15,00 15,10 14,33 14,00 15,00 17,00 15,50 16,00 17,81 17,20 14,10 14,60 14,60 14,00 16,00 14 80 14,60 16,00 13,40 14.80 15,40 16 80 12,90 13,60
1 k 1 1 1 1 [ 1
“000/11 des Wertbs der
, V1“. Roesi
“3
6116, 11113111 Refolntionen babxn wir, Bkdenken, daß si 1115611 Vorlage verwvvelt find. Wir
das
?
264061311111 annehmen, der 616 Provisoréums auf das; durch dix 9 961361111666 16111 Interest wt1chlof1 der Rückstck; bißnk11chtn 17160166an Ungekcbuitjkn übrigen Y verstanden
ck61
in _J15r 611161 nwartige Berajbunz dem aesammte daß wir
1111616 Wanken können un
nicht die Zölle blit beiligendan Wir wet Befristung der
weifel gelaffen wird, 611 gegknübe 611 sind. Dieke Entschlo 1110121116 auf die Form. Wir !) Verbandlungen mit Englan Abxchluffe gefangen. Auf Einzel 1611 wir nicht gem
r mit allem
13,00 12,00 13,60 14,00 15,00 12,67 16,00 17,50 15,25 18,00
15,50 17,00 13,50
16,00
15,20 17,00 14,00
15,00 14,40 13,25 14,40 14,20 15,00 15,20
14,40 *- 14,50 13,50 13,50 13,60 13,00 13,00
14,00 13,60
13,20 13,20 13,20
14,00 14,20 13,00 12,80 14,00 12,00 15,40 15,50 15,50 15,00 16,00 14,67 14,60 15,00 17,00 15,50 17,60 18,40 17,96 15,00 15,00 14,60 14,40 16,00 15,00 15,00 16,00 13,40 14,80 15,40 17,00 13,10 14,60
80 27 129 263 20 350
60
et mitgekbeilt. Der Durchs |, ein Punkt (.) m den
Waaxx'n belegt werden. ter der gleichen Vor- 6 in Höhe bis zu 50% Erhebung von Wertbzöüen folgter Zustimmung des dnung angeordnet. Dtese_Anordpunq Wenn derselbe nicbt verlammklt ist, Dieselbe ist außer mung nicbt ertbeilt.“
heim-Pyris b. !. F.), Or. Hahn cm Geseßentwurfe dre
für de_n Fall, daß im britischx-n MetfthegürLsktJUNISkabalkUZLk !cBlimmer, 015 dies deutscherseits geschieht. Landwirtbsäoaftlicbe Inter- Angeborigen 0er Erzeu,;n1 und daß namentlich in d6n Befiyungen eine unßünftigere ugniffe des “136111115611 Reiches S großbritqnaisqben Muttér- Diese Ermächtigung ilt xerner nur unt6r Feber Gebietstbeile in Art veränkert werden.“ den den ersten Antrag GeltunZSdauer des 611. Wir wünschen in erster Linie, 11 Zollausland die deutschen Nachdruck zu Wahren ffenbeit ift sehr wohl verträchb mit offen, daß die in der «Qwebe d recht bald zu einem be- beiten, wie sie gestern eingeben. Gegen die obwohl wir mit ihrer Tendenz ein- e mit der auf England bezü - haben es nicht ausschließil ,
Bundes-
14,55 14,40
14,00
14,80 14,98
13,40 14,00
13,25 13,20
12,70 13,20 12,00 13,67 13,55 12,40 11,70 13,00
14,00 13,90 14,10
12,70 14,00
1--1-* . “KF“. wo:
p..- ». 99
o . . . . j
“.
1--1-* 5490-1454»- .09- PKSHPQLX 99 999999
]..- 0 C7
14,17
15,00 16,67 16,80 17,84 16,36
14,29 "1 15,70 ; 14,50 ; 14,42 ; 16,00 ; 13,40 1
- 1 1
850 14,15 14,25 : 17". 6.
nittsyreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 681611 sechs Svaltcxn, daß entsprechender Bericht fehlt.
1111111 einmal worw16gend mit England zu ibua. Es könnte in England 016 falsche Meinung entstehen, 6110 seien die Poitulate der Resolutionen ganz 116117115610 auf England gemünzt. Das gilt noch mehr von der Rejolution dez H6rrn von Wangenbeim.
Abg. 131“. Habu: Herr Lieber huldigt dem 5118111001' 111 111009, 10111106 111 1'8! Cr giebt zu, daß das Zentrum _dasjelb6 will wre wir. Wir wollen aber durch unjere Anträge dte sachliche_ Ent- schiedenheit auch zum AUSdtuck brinizen. An Verträglichkeit m der Form lassen wir es dabei nicht fcb 611 Wir wollen nur feststellen, daß der jeßige Stand der Di:1ge _deutscherseits' auf die Dauex nicbt au1rechterba11en bleiben kann Dl? jeßiqe Snuation tft f1zr die deutsche Exportinduftrie unhaltbar. Der Gsneraltarif ist ungenugend; 016 für 616 “66110156 Ausfuhr hauptsächlich in Betracht Yonxmendm Länder wie NorQ-Amerika, Argentinien 11. s. w. haben Unertragxt-Q bobs 3011161136. Man bejcbwcrt dort unsere Einfuhr unverbaltnißmaßig vidi
? essen, die diese Resoluxxon v6ranlaßt haben können, smd wirklixb nicbt Wir befinden uns bandels- und zollpolitiscb im Zu“ stance voükommener Waffen- und karlokaeit, uyd gegen diese" Zustand wollen wir Alarm rufen. Rein außerlich 112 der Umstand- daß riss6 Anträge an die Vorlage w6gen En land anknuvfen. batten eben angefichts d6r Geschäftslage ke ne andere Wahl. Wik werden übrigens nach meiner Meinung gerade in der 'WertbsÖäIU" der Engländer steigen, wir werden _6in6n viel nachbaltrgeeen Eindxu auf fie machen, wenn wir diesen unteren Standpunkt mit der gebök'?" Energie zam Außdruck bringen,_w16 solches aucb unien Kolontxxlvlüt und unsere maritim: Machtentsaltung bei den Völkern gngelsachs11chxk Rasse bewirlt hat. Der Antrag Wangenbeim will daßxemge- was, "' der Begründun der voxjäbrigen Vorlage aesagt war, in pofittv“ Form in das eskß aufn6bm6n. Eine einzelne Kolonie, die uns 11?“ günsji-zer bebaadelt, können wir nicht treffen, wohl ,aber nd wir *" der Lage, dem Mutterlande Ungelegenbeiten zu bereiten. us dies?" Erunde empisblen wir die Annahme des Antrages Wangenbeim- die Abg. Graf von Kaniß (d. kons.): Einen 5Yntrag, »“ tn Regierung ermächtigt, das System der Wertbzölle denjenigen Staa be egknüber, welche Wertbzösle erbebm, in Anwendung zu bringen- Jch vorbereitet, aber noch nicht einbringen können. Der Antraa '" enthält eine das Gleiche bezweckende Resolution. Was aucb “' d “
10 rntdecken.
[esteren werden mag, in den akcrnächften Tagen wird jener Antrag von mir eingebracht werden,
Abg. Dr. vo " Leveyow (d- kons.) dkEbt nach dieser Ankündigung seine beiden Resolutionen zuruck.
Staatssekretär des Ynnem, Staats -Minifter 111“. Graf von Posadowsky-We ner:
Meine Herren!“ Der Herr Abg. Dr. Habn ist auf meine gestrigen Ausführungen über die Ursprungözeugniffe zurückgekommen und bat angedeutet, daß ich vielleicht die Bedeutung der Ursprungs- zeugniffe nicht ganz übersebe. Mich hat diese Andeutung überrascht, dénn, wenn man fünf Jahre lang oberster Zollbeamter des Deutschen Reichs gewesen ist, dann sollte man glauben, daß jeder Mensch Ver- mukbek, daß man auch ganz genau über den Werth und die Be- deutung dcr Ursprungs;60gniff6 unterrichtet ist. (Sehr gut!) Ich babe nicht gesagt, daß Ursprungsz6ugniffe eine Waffe wären, die unter Umständen nicht zu gebrauchen sei. Ich habe nur deduziert, daß man wegen 4 Millionen Import einer englischen Kolonie nicht dem gesammten deutschen Handel, wie gestern von einem dcr Herren Redner der Linken gesagt wurd6, dem gesammtm deutsch6n Milliarden- bandel die ungeheure Last der Ursprungézeugniffe auferlegt. (Sehr xjchxig!) Denn die Vsrmebrung der Verwaltung, die großen Kosten, die damit verbunden sind, 'für 0116 Jmporjen Ursprungszwgniffe zu fordern, würden viel schwerer wiegen als vielleicht die paar Jm- porten, die irrtbümlich oder infolge falscher Deklaration dem auto- 110111611 Tarif nicbt unterworfen werden foUten. Außerdem 1160011516 161) aber - und das würde fich statistisch bew6isen [affen -, daß wir in der That die Importen aus Canada dem autonomen Tarif unter- werfen, obgleich keine UcsprungözeugniffZ bestehen. Die Zolleinnabmen ergeben mit absoluter Schlüsfigkeit, daß die Jntraden, die aus Canada eingeben, in der That dem autonomen Tarif unjerworfen werden, obgleich Ursprungßzeugniffe bisher nicht gefordert werden.
Aber abgesehen von dieser Einzelfrage, will ich hiermit aus- drücklich konstatieren, um den Herrn Abg. Dr. Hahn za beruhigen, daß Verhältniss eintreten können, Wklck)? uns nötbigen, diese für den Handel und die ZoÜverwaltung an fich so lästige Maßregel zu ergreifen. (Sehr richtig!) Diese Verhältnisse müssen aber so zwingende sein, daß auch der deutsche Handel und die deutsche Schiff- fahrt einsehen, daß sie diefe Last gutwillig und in einem höheren Jntxreffe auf fich nehmen müssen. (Sehr richtig! links.)
Meine Herren, über die Resolution des Herrn 11011 L6veßow und seiner Freunde brauche ich mich nicht mehr zu äuß6rn; fie ist zurück- gezozkn. Ich muß aber dringend bitten, auch den Antrag des Frei- herrn von Wangenbeim und Genossen abzulehnen. Zunächst gestatte ich mir nur die eine formelle Bemerkung, daß, wenn diese Be- stimmung so in den Esseßentwurf aufgenommen würde, wir sofort das englische Weltreécb autonom behandeln müßten; denn Canada hat uns bereits differenziert. und da wir dcm englischen W6ltreich nach diesem Zusaß den KonNntionaltarif nicht mehr einrämmn dürften, wenn wir auch nur in einem Tbe'ile desselben differenziert würden, so 1111113th wir am 1. August d. I. das ganze englisch: Weltreich unter den autonomen Zolltarif stellen.
Meine Herren, ganz abgesehen daVon, ist es dock; sebr bedenklich, w6nn man bei einem solchkn Spezialgescß einem Lande g6genüber, mit dem wir, wie ich auch [161116 11065 Hcrrn ])r. Hakon gegenüber 116- 000016, in freundschastlichen Beziehungen sieben, einen solchen Zusaß, wis er hier vorgeschlagen ist, annehmen woüte. Wknn wir diese PiÜe auch noch so sebr versüßen, so wird man diesen Zusaß doch als eine Drohung betrachten, als eine Drohung, die auch für die Verbündeten Regierungen nicht bkandtrs angenehm sein kann; denn da wir nur 6166 Vollmacht von Ihnen bekommen soUen auf ein Jahr, und da wir selbst nach Maßgabe der tbatsächlichen Verhältnisse yon der Vol]- macht Gebrauch mach6n könn6n odcr nicht, glaube ich, liegt keine Ver- 0111011111111 dazu vor, 111111 noch die verbündeten Regierungen durch einen solchen Zusaß zu zwing6n, 111116: ganz bestimmten Verhältnissen in ein6r ganz bestimmscn Ricbiung 0071 MW V1llmacht Gebrauch zu knacksen, und zwar ein6n Gebrauch, 061 1111161 Umständen nach den tbatsäcblichen Verhältnissen 111611611151 ein für unseren Handel stb: schädlich6r sein könnte. Sehr r1chtig !)
Ich kann Sie deshalb nur dringend bitten, diesen Antrag mit großer Mehrheit abzulehnen, da wir nicht wünschen können, daß in England auch nur der Schein des V6rkachts enlstebj, daß wir unnüs und aus irgend einer poLitiscben Animofität geneigt Wäkén, dort Ver- stimmung zu erzeugkn. Man kann mit jemandem sebr freundschaft- sich stehen, ohne gerade über 0116 Punkte und schwebende Frasen 611166 Anficht zu sein. Ich kann Ihnen Versichern, daß in d6n Verschi6d6n6n P1116i611 des hohen Hauses Mitglieder 6110, mit denen ich freund- ]“Cbaitlicbe Bezkcbungen babe - trotzdem smd wir hier in der öffenjlich6n Debatt: doch s65r oft dxrschiedencr M6in1mg. (Skbr gut 1)
Abg. FreiberrHevl zuHertnsbcim (111) steht auf 06111 Stand- 0011k16. daß die Differenzierung Canadas nicbt genüge, 11110 beda:161t, daß der Generaltarif nicht schon vorli-de, bezw ein Zoütarif, der der R65i6rung überlasse, in solchen Fällen, wo das Vertragsintcreffe Deutschlands 11661631 werde, die erforderlickexi GegenmaßMbmen 111 treffen, 011716 von Reichstag zu fragen. Jsdenfakls sei es ?rTreulich, daß Dkutscbland fr.!) eine Wcitere Differenzierung von Seiten Englaüds nicht gefallen laff6n werde. Die Theocix von der Unabhängigkeit der 611111065611 Kolonien 1611111: schr bedingt anmerkennen; thatsäoblich sci d6r Zusammxnbang 0611615611 mit dxm Akuttetlanke n6uerdings enaer geworden als je. Yas die UrsprungNeugniffe anbetreffe, so sei dcr Stsndvunkt dcs OtaaTSsekrctäcs Grafen Von Posadowsky 61n zuc'inscitiger. Ursprungs- 161111111116 seien nur für den belästigeno, dec 11: 0110116116; das gelte nament- llcb'kvon den deutscbé'n Exporteuren nacb Amer'cka, die ihre gamen ©6- scbastsaebeimnisse offenbaren müßten. Auch Canada verlange Ursprun 6- 1805111116; 1108116111 führe es seine Waaren auf (Grund der MeistbegünHti- MFWYausel des österreichischen Handelsvzxrxrages iz! „Deutschland 6111. ? ur d 6 dritte Lesung w6rde feine Partet 611116115er [165611 Antrag des 179.01. Paasch6 einbringen, decsp6zicllfür das Ver altmßzu Canada
51153: („?caenseüigkeitSrecbt wahre, ohne auf das Mutterland zurück- 61 611.
Abä- Speck (Zentr.) erklärt, er sch1i1ße sicb bkzüalicb der Frage dk! UrsprungSzeugniffe durchaus den_ Anschauungen des Staatssekretärs ('A'-ofen von Posavowsky an. Chemo biUiae er unbedinatdie Steüung- nahme des Staatssekreiärs hinsichtlich res Antrages des Abg. Freiherrn von ngenbelm.
Abs. 1)» Roesicke-Kaiserslaut6rn: Wenn auch die Ursprungs- WKMffS d6m_ Handel und den Zollbehörden Schwierigkeiten bereiten "1502", der Handel ist nur Mütel zum Zweck, die Produktion WJ FesPUBk werden. Die S wierigkäten, die den Zollbehörden dadur emtet wcrden, können te n Maßstab für die wirtbschaftlickpe Notb- weudigkeit einer solchen Maßregel sein. Auch ich bedauere lebiéaft, daß ZW der Generaltarif erst zum erbst vonkelegt werden fol], uud sann auch noch ohne Zollsäße. Ick bttte dt ngend um thunlichsteBe- déleunigung, damit wir endlich einmal die Waffe in die Hand bekommen.
6 Mr dem Außlande gegenüber [0 1151619 brauÖen. Wie kann man
1 ohne Debatte endgültig zur Annahme,
darin eine Drohung ge eu England 16116117 Cs 0th 0 fast o aus als ob wir uns f_urchten. ir Fönnm das Prinzip, das; Engxands leonieü Engxand gegenuber selbständig find, absoiut nicht anerkennen. Unsere Regierung muß, das verlangt man im Volke, unsere handelspolitiscben thmffen dem Auslande gegenüber stärker wahren als bisher. Das 111111, unsex Antrag., Nachdem _aber ein besonderer Antrag von den NaZtonalliberalen bterzu angekundigt ift, ziehen wir unseren Antrag
zuruck.
Kaiserlicher Geheimer Ober-Reaierungßratb W 6 r 111 11 th: Dsr err Abg. 131". Roeficke bat Aufschluß darüber gewünscht, wi6'6s komme, da? in den Januar- h_ts April - Monatsheften des Statistischen Amts 6111 P0st6n von 6791, Doppel-Zentnern als Einfuhr von Ekbsln aus Bittikcb-Noedamextka nachgewiesen worden sei, während in dendarüber be- findltcben Nachweréungen nztr 1798 Doppel-Zentner als zum 30111086 von 2 „46 6164164009671 b6z61chn6t smd. Ich erlaube mir, darauf auf. merkjam zu machen, daß außer diesem Posten und außer dkn zum 300108 11011 1,50 «sé emaegangenen noch ein dritter Posten 1161) m der 21n1chretbung bkfindet, nämlich der Posten des Ver. edeluxgöverßbrs auf Mühleznkager. Da der Posten von 6791 Dopyel - Zentnern in der Anschreibung mit dem Zolls» von 2 510 111651 15011 enthalten ist, so muß d7r Rest in dem 011611- stxbenden Postcn' (Veredelunxzsverkar auf 9910516010061) 651116111611 sem. Aker, meme Herxen, eiyArgument kü: Ihre Dedubion läßt fich 0110 dieser Auschreibung in k6in6m Falle herleiten. Hier war nicht infolge Mangels _an Urfpruugßzt-ugniffen zweißlbaff, ob die Waczre 0113 Canada 5611101111111. sondern fie ist" ausdrücklich von den ZoÜoebörren _als aus Vntitcb-Nordamerika berstammend bezcichnet und demgemaß 111 der Statistik angeschrieben 15010611. Es ist also ganz 1111111001115. daß wegen Mangels an Kenntnis; über die Herkunft hier SML 2366101111119 111 einem unrichtigen Saß erfolgt ist. Auf der 0n66ren ©6116 d1rf ich mir «statten, die Herren darauf 0117“- merksam zu, mczcben, das; beispielsweise bei dem Weizen die An- schrxidung z16mltch 9611011 zu itimm-xn scheint; d6nn dort wird aus Britisch-Vkoxdamet1k0 6111 Posten von 1258 Doppelzentxxrn als ein- gefuhrt 116161657161, wahrend derjenige Posten, der zu 5 «46 136110111 ist, auf 1278 “Oopvrlzentner lautet, mithin eine recht annähernde 11611616111- stimmung Vorhanden ist.
_ Abg. Broennxl (fr. VW): 'Nacbdrm die sämmtliÖen Anträge zuruckgezog6n smd, 111 d6r gegen die Vorlage P10L11ch in S66n6 gesetzte Ansturm 0110063011961) wie das Hornb61g6r Schießen. Die Resolution, 111610116000 W6xtbzogkystem 0211051110, 1160601616 nichts mehr und nichts wemger 010.61118 11011106 standerung der Grundlagen unseres Zoll- systems. Mit dem Anträge Wangenbeim find die großen, nacb ng- land export'16rend6n Indu1tri6n geradezu überfallen worden; er hätte den ZOÜkleq 11111 England unbermeédlich gemacht. Freiherr von Heyl hat nun 61116n and6rwcrten Antrag angekündigt, de en Wortlaut wir „abwattcrz maßen; vdn großer Wichtigkeit wird es aucbsein, wie die Regxcruna steh 111667 016 Annehmbarkeit dxsseibcn auswricbt. Die bexttigerx,V6r_ba_ndlungen dürften weite Kreise der d6utsch6n G6w6106- tbattgkett ausklare-n 11066 6013, was ihnen beyorstebt; fi6 werden daraus lernen, worauf fi6 (361052 sein :nüffen, wenn Anträge Ges6ß werden,
wie der Antrag Wan0611116im.
Aba. Z.]?öllcr-Duisburz; (nl,): Auch ich 50116 die Wertbzöüe als solch: 1111: 0611116111111); die Frage- ist aber a11ch andererseits nicht als 11011 1116 080Z618 zu betrachten. Die R6folytion werden wir bei der GeschaftITa 6 nicht in den aüernäcbsten Ta.".en, sondern in aller Rabe 1111 Herbt erörtern. Wir_ haben die Pflicht, auch unsere 11011- d61§0011115ch611'Waff6n1u schärsen. nicht um aggressiv 5011119611611, sondern 111611 lesLWé WLWSÜUUJ 1165 in dcr ganzen W611 fundgiebt. Der. Extsßnzkampf der Völk6r untereinander auf wictbschaftlich6m Gebiete_wird 611611 111 6611 nächst6n Jahren Formen annehmen Von einer Rucksicbtslofigkeit, wie-wir fie frübcr nie gekannt haben.
Abg. Dr. Oertel_-Sacht6n (d. kons.): .Wenn die Veranstalter des Hornkerger. Sch16116ns mit ihrer Veranstaltung so zufricden gewesen fitzd, wt? wir 11111 dxr unfri-kjen, so müssen fie sehr zufrieden ?ewesen sem. Mit unseren Anträgen haben wir das Haus nicht über- allen, sondern lieselben lange? Zeit mit unseren Freund611 erwogen; mit Herrn Broemel [165 darüber zu umt-rrhalten, hätte gar keinen Zweck gehabt; cs ware doch nichts dabei b61002961001m6n. Wir haben uns6r6 Resolution nur eing6bracht für den Fall, daß d6r angekündigte Antrag Kaniy nicht zu stande käme. D6n ZoÜkrieg können wir auf die Daner nur 116111160611, wenn wir dem Auslande die Zähne z61g611; je weniger Energie wir békbe'isln, desto unvermeid- lich6r wird er. Auch b6find6n wär uns aussesprocbcn in dcr Dcfenswe. Nord-Amerika hat mit Nr Differenzßruna des Zuckers kcn Zollkri6g gegen uns schon 116901111611. Es kann der Beste nicht in Friebcn leben, wenn es d6m bösm Nachbar 11111)! gcfäUt.
Abg. Müncb-Fmber (ul.) wendet fick) gegen die AuéfübrungM des Abg. Brrentci, daß die einßebkachten Rksoiutionen d6r deutschen Industrie 16i616n, w0§ 116 0011 den Antragstellern zu erwarten bäjte. Die Resolutionen_brach1611 111111 Nußdruck, was die deutsche Industrie und auch die dxutxche Kaxfmannscbast 1111101651611 und ferdcttm. 0106 der ersten 161111011611 Handelskammern bade fick) ganz im Sinne 1ics6r 2111116116 in 6iner Ein,“.0116 an 016 2169161111111 außg6svrocbsn, inrem sie verxangte, 6011 di]: dcutscbe ZoUverwaltung dieselben Zonontwlmaßregein g6,;en 01necika11i1ch6 253001611 zur Anw611611ng 561119611 111061716, wie dies von den axn6rikai1isch6n B6börden gJsÖäbL.
Abg. Broemcl: Der Vorr6dn6r 11411116510611015611, dcn w6lch6r Seite dxesc (Eingabe b6rrübrt, Zedcnfalls stkbt nicht der (1111131? deujsch6 H1nd6l 13111161 dcn Herma 11011 H1)! und Münckx-Ferkcr. D16 an AuIsubrqe'chäitén mit England 1161561031611 Hand-slskreise 11.111811 gxr keine Abnung Von diesem Anfrage.
Damit schlie'ßt die Debatte. Der Gesetzentwurf wird 11011) dcm Antraae 0632100. ])1'. 0011 L6068_0w_11111 de_r Klausel „his zum 30. 31111 1900“ verschen und 111 016166 Jaffimg ein- stimmig angcnommcn.
Die Uebereinkunft zwischen dem Reich und der Orientalischen Republtk Uruguan und 016 *Der-6111: barung zw11ch6n d_6m Reich und den Vereinigten Staaten von Br01ilicn gelangen in drittcr BOTNTOUUJ ' 0601116011611 di6 91006116 zum (8616311066 016 Rechtsverhältnifse dcr 061111611611 Schnßgcmctc. _
EsfolaenB671chte dcr Wablprüiunqskommimion.
Die Wahl de:: 21139. von Loebcll (8.P01000m, d. kons.)
war 13011 der K0m1ms1ton beansta11d6t 111010611: auf Antrag des Abg. 0001 Brockhauscn (d., konf.) hat 000 Plenum dicse Wahlprufung an 016Kommiss10n urückübcrwicscn, da der An- trags16l16r noch 10611666 eidliche “ ernchmungen 11067 016 bc: 1101111161611 Wal)_lb66111flussu119611 vorgeschlagen 110116. *Die Kym: 1111111011 hat_ diesen Antrag abgelehnt, das Vl6num b6sch116ßt heute in gleichem Sinne. Die Wahlen der_ Abgg. Camp (8. Marienwcrder, Rp.), 0 on Marsom (2. Konigsberg, d. kons.), *Frcil16rr _00n__§111cht: hofen=Damsdorf (9. Breslau, d. kons.) wcrden fur gnlttg er- klärt.
Die Wahl des Abg. 131'. Böckel (5.Casjcl,b.k.F.)?o11b6- anstandet werdcn, weil amtliche Wahlbceinflussungen 6116110 des Landraths Riesch: rankcnberg unter _Beweis gcst6llt sind und die Kommission “' eweiserhebungen fur nothwendig halt. Abg. 137. Böckel protestiert gegen die U6bertrcibun11 des Be- griffs amtlicher Wablbeeinfluffung. wie 116 11166 1111111606, Der Land- rafb solle die Bürgsrmeister seines Kreisors zu Gunsten des konser- vativen Kandidaten beeinflußt haben. Man könne dcm Landratb doch nicht verwehren, scinee M;"inum] Ausdruck zu geben. chenfalls liege in dem nkuen Verfahren eine Gefahr für jsdes Mandat obne Aus- nahme; der Sieger dürfe doch nicht leiden unter Wablbeeinfiuffungen zu Gunsten des Unterlegcnen.
Abg. 1)r. Arendt (Rp.) glaubt auch. daß hier der Begriff der
amtlichen Beeinflussungen zu sehr auf die Spi 6 getrieben sei. erklärt aber dennoch für den Antrag der Kommission immen zu 10011611.
Abg. Auer (Soz.) tritt für den Kommissionsantrag ein. Es bandlse fich nicht allein um den Abg.1)r. Böckel und den konservativen Kandtdaten, sondern auch um den auSgefaklenen Dritten, den National- sozialen, von dem de_r Protest ausg-sgangen fei.
Dre Wahl Wird nach dem AntraxZUe
' _ der Kommisfion bw anstandet, deSgletch6n die Wahl des bg. Müller-Rudol- stadt (nl,).
T_en Schluß der _Tagcsordnung bilden 28 Berichte der Petittynskommffston. Nur wenige dieser Petitionen rufen 61116 Dchatte hervor.
" „De Petitionen auf Einführung eines Zolles auf aus- 101101sch6 Gerbstoffe, insbesondere auf Ouebrachoholz, soUcn ngch dem Antragc der Kommission dem Reichskanzler znr Erwagung Übermicsen wcrden.
, Abg. Jacobsc_n (fr. Volksw.) erklärt 1161) gegen den Kom- n11sffo119011t6011. Fruber sei die Kommisfion über solche Petitionen zur Tagxsordnung überg6gangen.
_ Abg. Hoffmann-Backnang _d. Volksw.)'56antrag1 die Zurück- ubexweisunq der Petition an die ommisfion, damit daselbst auch die 537161an des Vereins deutsch6r Gcrbér in B6rarhung genommen
6r 6.
„ Abg._Dasba_ch (Jenin) tritt im Jntereffe der Erhaltung des E1ch6nschalw0106s für d6n Kommissionßantrag 6111. Es handle sich auch Zar 111651 darum, innerhalb der (5561111111; d-xr [Qufenden Handels- 06111096 diszaußländücben G6rbswffe mit 61116111 3011 zu bel6gxn,
_ Abg. HTOETkSr (h. k._ F,) hält auch 6611 Kommissäonßantrag fur das :n11106116,_w1s 061ch6b6n müßte, um dén ganz 0110656111611 2111151101111 066 Schalwzldung zu bekämrécn. Di6 ganze Kultur bringe 10111171 11065116 Arbeitslöbne 6111, Man [1116 doch die Schälwaldungen 1111131" 1100161611; ks bundle s1ch um 450000 118 und um 6in6 große B6001k610ng mittleren Standes, dic mit ihrer Existeuz an das Pxoypcrnren 666 Sclyälwaldwirtbsckoaft 0650110611 161. Q06dracholeder s6_1 060611 das nach alter deutsch6r Weise g6g6r1116. 26661 mind61w6rtbig; die Mtlttarbchördkn v67w611061611 k6i11 solches ausländisches Gerbbolz.
211.1. D1011617D0150013 (al.) 06antraat 2111916131100 der Be- s"chlußsaffun;. bis die PSÜUVÜ 060 Vereins 0611116561 (Herd6r zur Er- orterung g6k0mmen sei.
Das Haus beschließt dcmgcmäß.
_ _ Eine Pexition mit 6500 Unterschriften befürwortet einc 5610110616 „11tpdcr:Schußgcseßgebung. Die Petenten fordcrrx geseßltch6B6s11n1mung6n gegen das Verkommcnlaffen 0011 5111106611, 1016 es "111 „Deutschland 0116111 marmels geses- 11chcr Schranken nock) m0g11ch sci, und zwar Beauffichtigung 01161" 111 f66md6 Pfl6g6_ gegebenen Kinder und aller K11106r,d6r6n Eltern 110101116116 Trinker 0061“ wegen Kinder- m1ßl10ndl11ng vorbestrast 11110, durch 06111111160510111'01116 Per: sonen, 1001116110 den Eltc_r_n_ das Erzi61101igsr6cht genommen werden soll. Die Komm1111011 1101 11111Rkt1'ksicht auf die Be: stimmungen dcs B111g6r1ich6n (5361680061166, welches die Materie bereits geordnet hat, und mit Rücksickxt 011f die Erklärung der Regierung,_ 11061) 106161161 016 Einzelstaaten, i11sb6sonderc auch Preußen, 61116 Erweitcxnng und 0111011311115; der Bestimmungen 1ib6r d16 Zwangscrzicbnng in Aussicht genommen hab6n, 116061901113 zur Tageßordnung empfohlen.
Die W100. Graf 11011 910011 (d.kon1'.) und Fri en-Dü eldor (ZAMM) sprechsn _ibr 0010151161066 Exnv6rständniß mit t51T Tendßnz ch Petttwn auI. Fur jeßt 6111196 101165 der Konimisfionsantrag.
Abg. Singer (Soz. (116111 der 916061111111 00611) Rkkcbsxzeses den Vorzug und beantragt, di6P6111i011 06111 R6ich5kanzl6r als Material zu üb6rweis6n.
Abg. Gröber (Zentr.) macht den V0r16d116r 011an aufmerksam daß die Frage reich60616ß1ich 0616110 gkrcgels sei, und Zwar 611611 durcö das Bürxxerliche Gkseßbuch.
Gleichwohl nimmt das Haus den Antrag Singer an.
Der Innungsverband deutscher Baugcwcrksmcistcr zu Berlin 0611110111661 11169611 Zulassung von Festungshaft 1160611 chängniß m dcn Fällen der Vcrurthcilung wegen fahrläsyigcr Körp6rvcrlcßung und Tödtung als Folgc'n von Unfällen bei Bauten. Die Kommission bcantragt dic [1606610615161] dcr Pctition an den Reichs- kanzler als Matcrial zur Veränderung d6r (Hese'sgcbung.
Abg. Bebel (Soz.) tritt di6s6m Antrag ent 65611. Würde den Pctitioan 11ach11606b6n, so würde 65 um dix“ Ma 16,161n zum Schuß d6r Ba1:band.verk6r auf 0611 BUMM 110.5 schlechter bestellt sein als 5101161“. Die VFrsOW-ÖIUM gLsSBÜÖCU Schuymaßreacln seien immer 11661) nicht 611011611, 001110111 der Staatssékrctär Graf von Posadrwiky 661611 Notbwmwwkeit 1611111 311136360111 111176. Rcdner beantragt 116b6r: ganz zur Tagesmdnung.
Abg. Größer kann den Antrag 161 Kommisfion nichk billigen. Tie rcchtlich6n AvsfübrungM dir “1161111011 seien unrichtig.
Abg.01mf von Ori1*1a(r11.) 1151110061) für besser, über den Antrag 1111 TagWordnun-g übkrzuaebcn. Für 01056 Fadrläsfigkeiten 161 Bßug6werksmcistcr besondere Milde zu üben, sci absolut nicht (1113656131.
In 116111761660 Si11116 äuß6rn sicb di6 216110- Fiscbb eck (fr. Volksp.) und 111. 0011 chcßow und 111111111611 auIdrücklicb dem Antrag: Bebel 111.
“_ Nachdem dcr chcrcnt Abg. ])1'. Müllcr-Meiningm (sk. Volksp.) darg6l6gt 1101, das; dic Kommission nur deshalb zu ihrem Anfrage gekommen sei, wcil eine Revision des Straf- 116seßb11chsin nicht zu ferner Zeit zu erwarten st6hc, wird der Antraq Bcbcl 6111111111mig angenommen.
_ Schluß 711,52 Uhr. Nächste Sißung Monta 1 Uhr. (Y011061011700is0r10m mit England; Vorlage; bejreßfend dcn ;ck)UF 060 g61061011ch611Ni'bcitoocrhält11iss6s; Abstimmung über den_ .lmrag dec“: Abg. Prinzcn _zu Schönaich:Carolath, bc- t1*6ff611d das G11ctl)6:D6nk1nal in Straßburg.)
Land- und Forstwirthschaft.
Dießjäbrige Aussichten dcr Leinsaat in Rußland.
_ Odessa, 10. Juni 1399. Die Anbaufläche don Lkinsaat ist un- gcfabr dieselbe ngÜki'Ö-L", 1016 im kajäk-ki'. Die Berichte übkr den 011,16nb11cklich Stand der Leinxaatxcxdec lauten ungünstig aus allen nach dem Schwarzcn und Asowsche'n Mem aravitiercndcn Gcbieten. D16 Pflanzen haben unlex dcr anhaltend6n Dürre sebr gelitten, und 60,111 kaum zu hoffen, daß baldiger Regen noch 10616n111ch6n Nuker! bungen kann. "
Man befurchtct cim; Mißunte, da seit 6.7. 2 Monaten 16711 aus- giebiger Regen gefallen ist.
Saatknstand in Belgien,
Antwerpen, d61112.Ju1111899, Seit dem in der 16 ten Woche 060 Monats Mgi eingetretenen ünstigcn Witkerunxswe sel hat das WaMlbum befriedigende Yorks ritte gsmacbt. as ver- gangene. „011110116110 naffe uud [üble Ketter 11.1116 mehr oder weniger uberall 016 Eiitiy1ckelung dcr Kartoff1111 und vielfach auch der ticker- rüben_ b66111tr06bttgt. Di.! Körnerfrücbte batt6n yntexr den etw bnten niedrigen thterungsverbältnissen nur fienenwcijx m etbeblitberem Maße gelitten, und ihr gegenwärtiger (Stand ist im Großen und Gamen _gut.
Bejondeks günstig lauten die Nachricht-n über das Wintergetreide (Roggen Gerste und Weizen) in der Provinz Antwerpen, wo es sehr sch5n steht und eine reiche Ernte ocrsmichr Hafer und Zucker- rüben find hier gut ausge 0110611 und lqffen cbenfaUs ein gutes Er- ebniß erwarten. Futter äuter sind m reicbxr ülle vorhanden.
artoffeln sollen aber unter der Kälte und Feu tigkeit erheblich