1899 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

«..-z“. .- . ._.-.„

--«--- W««._„„.„.„.«.

;„WW„«W4„..„„„ .,.-. , . „- .

..., .-

.. „_,_-.___.“ «““-x..."... .

kiten haben, und die Emie der Feübkartoffeln wird gegen die Vor- bre um mehrere Tage Verspätung erleiden.

In der Provinz Lüttich steven Weizen, Roggen und Gerste ebenfalls ange-zeicbnet. Hafer ist dagegen stellenweise vom gelben Wurm angegriffen; im Großen und Ganzen find die Ernteausstcbxen aber sebr gut. Futterkräutec stehen üppig, und die Wiesen [affen eme ergiebige Heuernte erwarten.

Auch in der Provinz Luxemßurg. wo im allgemeinen bei Fort- dauer günstigen Wetters auf eine gute Ernte gerechnet wird, zeigt s1ch das Wintergetreide durchweg febr schön. Hafer ist gut aufgegangen, aber infolge von Regen und Kälte in der Entwicklung zurück- eblieben. Flachs steht gut, erleidet aber Schaden durch Maulvzürfe.

artoffeln entwickeln sicb nur langsam. Weiden und Futterkrauter versprechen einen reichen Ertrag. .

In der Provinz Ost-Flandern baden fich unter dem Etnftuß des günstigeren Wetters während der leßten Wochen Roggen, Weixen und Wintergerste, sowie, wenn auch nicht ganz in detmelben Maße, Faser von dem durch Regen und Kälte erlittenen Schaden erbost und chön entwickelt, sodaß be": Fortdauer Zünftig“ Bedingungen eme zu- fiikdenfteaende Ernte erwartet werden daxf. Klee und Wiesen stehen gut.

In der Provinz Wefi-Flandern ist im aUgeme'men das Aus- seben dcr Körnerfrüchte gegenwärtig 916917711116 sebr gut. Hier batten Gerste und Sommerweizen in außgedebnierem Maße gelitten. Winterweizcn batte dagkßen das widrige Weiter be71€r übexstanden, ist jedoch auch, ebenso wie Roggen, versvätet. Auch hier bangt der Ernteausfakl wesentlich von der Fortdauer_ günsiigen WIUers ab. Nicht günstig lauten die Nachrichtkn über dl? Kartoffeln in kräftiger Erde, wo fie infolge der überznäßigen Näffe tbeilwejye faulen. Der Ertrag wird gegen den Durch1chnitt zurückbleiben.

Auch in der Provinz Limburg ist das Aussehen des Winter- aetreides, obwohl durch Kälte und Feuchtigkeit in der Entwickelung beeinträchtigt, im allgixmeinen immerhin gut. Ziemlich gut steht auch der Hafer; leidex munen aber die Haserfelder wegen Ueberwuckysrns von Unkraut viel7ach ngätrt oder dem Zweibrachen untetzogen werden. Futterkräuter entwickeln sub bier langsam. Das Aufgeben dkr Zucker- rübxn ist ebenkalls durch Kält? und Feuchtigkeit bkeinträcbtigt worden. Der_Kartoffelanbau ist Verspätet 2170111, und das Aufgeben hat zu wümcben übrig gelaffen. _

In der Prob'mz Hennegau. wo Ende Avril die Wintersaatkn sebr gut standen und auch der Frübbafer aut aufzegangen war, wacht nach den vorliegenden Nacbi'icbten das Wachstbum unter dem Ein- fluss kes wärmeren und -trockneren Wejtms günstige Fortschritte. Auch hier waren die Frübjahrßaussaaten in Rück110nd gerathen.

Antwsrpener Getreidemarkt. Antwerpen, den 12. Juni 1899. Infolge ungünstiger Nach- richten über den Saatenstand in Sükrußland und der an der Donau, insbesondere? in Rumänisn, herrschenden Dürre, sowis aucb angksichts der weniaer günstig-Zn Berickpte _über den vermutbiichen Erntkausfaü in Nyrd-Amerika smd ri? Prei7e in den letzten Wochen auch 5161, jedoch verhältnißmäß'xg nickot bedeutend, gésiiegen. Von mäßigendem Einfluß trat in ken [EMM Tagen der Eintrin res für die Landwirtb- schast in legicn günstizkn Witkerungßwechsels. Die Preise 1106th fich am Monatsschluß ungefähr, wie folgt: Weizen: norbamérikaniscßer . . . . . . . Fr. 17 5100718 . . . . . . . . . . . "16.1 Walla W391. . . . . . . . . 163 Kurrackyée, 10217"; . . . . . . . . 161 , korb . . . . . . . . 16 Plata 78 nach Güte. . . 15Z-162 Donau 7.“ nach Güte . 16-165,l rusfikchsr je nack) Güte. 16_17ck inländiscbér. . . . . . . . ]6Z_17 Donau und norkamerikanisckoer . 146-151 inländisch-xr. . . . . . . . . . 149“ Gerste: zu Futtsrzweckkn . . . . . 114-121 für Braurr . . . . . . 122_16„_* fer: ruffiscber un? nordamsrikaüLsckyer 171-173 5. ais: Odeffa und Donau . . . . . 101-1154T Plata und nordamerikanifcber 10Y_10§ Weizebmebl: inländifckoss . . . . . . . . . 22,1. Die Vorrätbe wurden (Ende Mai, wie folgt, geschäßt: Weizen: 350 000 (12. GUN: 25000 , PTRS: 15000 , YZF“; in Lksték Hand nicht nennenéwertb. Jm Lamia dcs MOUTH Mai wurden einzekübrt in Antwsrrsn: Roggén: au? Rumänién. . . . . . . . . . 11250 (17. den Vsreinistxn Staatén !::n Amsrika 8740 19 990 (12. . . . . . . . . 545 320 712 den Vereinigten Staaten von Amsrifa 474 350 Rumänikk. . . . . . . . . . 117 740 BrasÜie-ii . . . . . . . . . . 44 620 Rußland . . . . . . . . . . 33 630 Britisch-JUDZLU . . . . . . . . 20 760 Urugwab . . . . . . . . . . 12 610 Frankicicko . . . . . . . . . . 660 Teutschland . . . . . . . . . 420 - 1 250 110

Roggen :

Weizen: auÉ Arsenlinien

Z.!!!c!!!

Rußland . . . . . . . . 129 05-0 «12 Rumänéen . . . . . . . . . . 28 380 , 1711 VSteinigten Staaten von Amerika 7340 , Déut7chlxnb . . . . . . . . 3 990 Dänemark . . . . . . . . . . 500 . Spanien . . . . . . . . . . 190 , den Nienrlandxn . . . . . . . 80 .

169 481) (12,

den erkinigtsn Staaten von Amerika 8350 717. der Türkei. . . . . . . . . . 700

9050 62.

ken Verxinizxxn Staaten von Amerika 225 340 62 Rußland . . . . . . . . . . 97 780 Rumänien . . . . . . . . . . 62 670 , deu Niekerlanden . . . . . . . 6100 . Argenginien . . . . . . . . . 4700 . Teut', land . . . . . . . . . 1950 .

395 540 (12. Kartoffeln: aus Deutschland . . . . . . 300 (13 Algtxr . . . . . . . . . . . 140 , Ztalten. . . . . . . . . . . 50 Malta . . . . . . . . . . . 30 . 520 (12. Außgefübrt ans Antwmom: Rossa: nach den Niederlanden . . . . . . . 5630 (13 Tentschland . . . . . . . . . 4000 ' 9630 (12. Weizen: nach Deutschland . . . . . . . . . 269 750 112 den Nieeetlcmden . . . . . . . 29 520 * Schweden . . . . . . . . . 5000 England , . . . . . . . 4410 308680 (12. Gerste: "ck Dntschland . . . . . . . 13 590 (13 den Niederlanden . . . . . 4200 ,

. 17 790 «. Wer: mw.

Mais: nach Deutschland . . Y_en Niederlanden “Spanien . .. .

Kartoffeln; nach England . . . . 11410 (17. Norwegen . . . . . . . . 1 100 den Niederlanden . . . . . , 300 Deut7chland . . . . . . . . . 30 ,

12840 (13.

Aussichten der dießjäbrigen Weixenernte in Bengalen.

Dem von dem Dsparbmont. of 118.116 ZMTÜI 8116 YFU- 01111301'0' in Bengalen aq: 13. v. M. veröffentlickpten Bericht über die diesjäbrtge Weizenxrnte tn Ben alen entnehmen wir Folgendes:

Die Jabrekzext war dur weg_ günstig für Wéizen. Jm Sep- tember war reichlicher Regenfall m auen Theilen der Provinz mit AizMabme von Oriffa, wo er etwas zu wünschen übrig ließ. Jn szax und 210111) Bengal veru'rsacbte der Regenfaa “sogar in einigen D'tftrzkjen 1" 0151007771, welches mdeß frühzeitig wieder 681 und infokge rejcbltcber (blammablagerungen den Weizenbau eber begünstigte.

Im Oktober war dsr Regkn über,;nocmal in Bengal und Orisa, normal dagegen in Vikar und Cbota Raspur.

Nur wenig Regen gab ks im'November und in der ersten Hälfte de? Dezember, jedoch tbaten die zsttweisea Regenschauer in verletzten Halfte des Dezembex 1111!) Anfang Januar dem Weizsn sebr gut.

. Juz Februar bliev der Regenfall meist unter normal, und auch tm, Marz gab es nur wxnige Regenschauer, obgleich in einigen D6st6itkt6n1 den Berkcbtsn zuxolge, das Korn vom Hagelschlag zu leiden ge (1 a .

Die Totaffläcbe des mit Weizen béftellten Landes betrug im Jabra 1898-99: 1594 600 Acrss gegen 1569 500 Acres im Jahre 1897_9_8. Der Zuwachs bon 15/10 0/0 ist ken günstisen Witterungs- verbältmffen zuzuschreiben

Dec,Aus,fa[1 der Ernte ist, wie von den meisten Disjriktsn be- richtet wnd, in diesem Jahr unßlxicb beffer als im Jahre 1897-98. Jm Voranschlag war der Ausfall der diesjährigen Weizsnkrnte auf 105 0/9 e-ner Normalernte gechäßt, und nachdem die klimatischen Verhaltnisse günstige geblieben find, braucbt man von diesem Taxat nicbt abzugeben. ZOie Ernte von 1897-98 war auf 93 0/0 einer Normaleriite gascbaßt worden. Der Totalertrag ber dirsjäbtigen Weizenernte wird auf 606 800 Tons geschätzt im Vergleich zu 592 600 Tons im Vorjahr.

' Dank_der gutxn Erntkn in dem letzten beiden Jahren, haben fich dl? Lagerhausér wteder 06111111. _Gleichzeitig smd aber di:: Preise bs- txachtltch 067011711, und wenn bisrelben auch im Anfang 506 Iabres in Ztnzslnsn Distrtkten außergewöbn1ich bocb waren. 70 find 5185915771 doch 111761011 ge7allen, als das n'eue1cbgzereWintkrk0m an? den Markt kam. Somzrl aus dsr gegkniyärtth Statistik zu erskbkn ist, scbginen sicb die Ptoymzen von den Mißernten des Jahres 1896 bis 1897 voüständig erboLt zu haben.

_ Der Weizenexport bon Bsngalen und Bibar nach Kalkuttx bat nxabrend der 9 Monate, 1301) April bis Dezémber 1898, außsrorbent- lxcb zYJenqmmen 1m Verglsicb zu dxm Export wäbrenb 1:69 aleichen Zxxtacxcbnms 1897 und zu dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre.

Für die U711Versamm1ung deutscher Forümänner zu “Schwerin m dsn Ta-Zen vom 21. bis 24. August 1899 ist 7019011188 Programm 7671001710 worden:

Montag, den 21. Aygust: Vormittags 111 Uhr bis Abends 7Z_Ubr Empfang auf dem Babnbofe. Daselbst Einzeichnang in die Veitalßederliste, Außßabe der Q::artierbiüetke, Führer durch Schwerin, Mitgltederkarten 11.7. 11) Nach 71 Ubr Abends eintreffkndk Theil- nebmer erbaitcn diese Sachen bis Nacht.? 113 Ubr im Hotkl Niendorf (Wilhelmstraße Nr. 8), 2 Minutkn vom Bahnhof. Hiér 7111581 von 7,1 Ubr, an geselligs 213616171171:an statt.

'Diknsbag, den 22.,Augus1: Von 7 Uhr Morasns ab

thtxre Cinzetchnuna in die Mitgliederliste 11. s. w. in dsr Tonbakle (Wiémarfäpéstraße Nr. 65). 8 1151: Eröffnung der Sißung kasslbst. 10 Ubr: gkntkiiztcbaftlickpes Frübstück. 12 Uhr: Schluß Oft Sitzung. 2__Ubr:__qeu1€in1ch17111ch8s emfakbes Mittagessen im «OStcl du Nord (Schloßstraße Nr. 9). 4 Uhr: Abfahrt mijtyls Dampfschiffs vom 2111511 Ggrtsn nack) der Fäbrk. Von dort Wagemfabr! durch das Haus.;utNorstrcvix-r Rabemßeinfelk, Rückfahrt zu Dambfscbiff. Zwischen 8 UND 84 Uk): Rückksbr nacb Schwerin. 8.1 Ubr: Gartenfest im Yurggartkn bxs Schweriner Schlvffcs, zu Mlchsm Seine Hoheit dEr Herxog-Reac'nt Johann Albrsch7t 17011 Mecklenburg-SÖwxrin sämmt- liche Theilnkbmcr ker KL711. Vsrjainmlung deutscbkr Foxitmänner emzulabx'n gerubt bat. Mittwoch, den 232111711171: 8 Uhr: Eröffnung dsr Sitzung 111 kcr TonbaUk. 11 Uhr: gemein'chanchbes Frühstück daselbst. 2 1.151: Schluß er Siyung. 2-6 Uhr: Bsficbtigung der Ssbens- würdtgkeiten der Stadt Schwerin. 6 Uhr: Festessen im Konzertsaal des Grcßbkrzleichxn Ho_fib€ater§. 9 Uhr: gesellige Vsreinigung im 02.17er des H01015_Pari7er Hof (KöKizstraße Nr. 30), zu wxlchér die Stadt S:!)weiin rte Tbeilnebmer der Versammlung einladet.

Donnerstczg, den 24. August. Hauptausflug. 7 Uhr 15 Mmutkn: Ab7ak-rt mit Sondxrzug nacb 23113011). Ankunft daselbst 8 Uhr 20 Minutsn. Wagenfabrt kurcb das Domanißlforftrevier Tarnow. _11 Uhr: gémeinfames Ftübstück im Walde am Steintanx (al_tgermari'chcr Bxgräbnißblaß). 4 Uhr: Ankunft auf dem Babnbof Busow. SchUf; rer Vkrwmmlung; - 5 115: 20 Minuten: Abfahrt dxr Tbétlnebmer an_ d'm Nachau57lug mit Sonderzug nacb Rostcck. 6 Ubr; Ankunft “!:-01611271 auf dem Zéntralbabnbof. 71 Uhr: gemein- 7ch1Yich€s _Abxndeffsn im Hotel Fürst BMW;“. Die Tafelmufik und ZZ“ 711) Un1ck11€ßenkk Konzext im Garten 586 01113 werden yon der _“:ftxrt Roxxxck gegexcn. Dxe übrigen Theilne mer können mit ken ';:711aymaß1gen Zugen um 4 Ubr 36 Minuten in der Richtung ":ck lemsn 117.0 0111 8 Ubr_ 2 Mxxiuten in ker Richtung nach Güstrow ab'abxen; 7111 lcßtere wurBe au7 Wunsch Mittagessen um 6 Ubr auf Dem 231511507 Büßow bestellt werken.

Freätaz, ken 252111711111: Nacbausflug in die Rostocker“

H1_r:c.„ Mcrgenzs 7 & U_br_ Abfahrt nach dem Schwarzenpfost vom thkkr1ch Fianx-Babnbos 1n Rostock mittels Sonderzugss. Wagen- 7ab'rt_ lurch r_as_stadtische Forstreoier Rostocker Haide. 11 U51: 8- memiamxs Ftubnück im W106 in der Nähe? der See. 2 Ubr: n- kunft «m_ rem Schnatxrmann ix_nd Abfabrt mittels Dampfsäyiffs nacb Warnem1nbe. Ankunft daselbn um 3 Uhr. 5 Ubr: gemeinschaft- ltches Pktttageßen nn Hotkl Stralendorf daselbst.

Gegenstande der Verhandlung in den Sitzungen am 22. und 23. August we'rken bilden:

_ Thema 1; .ij dte-von rer ZL71.Versammlung deutscher Forst- man_ner_zu Breslau 7ur wuiifchenswenb erklärte Verschmelzung deutscher Jotnmangec nur dem ReteHS-Forfiverein in Vollzug au feszsn?" Ja: Ja!]; zufttmmendxg Beschluffes Beratbuug des durch die m BreSlau gexyabltexommmwn vorgelegten_ SayunZSentwmfs und Beschluß- 7anunq bmwxgen. Referent: Professor Or. Lorey-Tübingen.

Thema L:, „Ist die in Dänemark gebräuchliche Art der Barben- bestanwflege br.“.ber_ in Deutschland schon zur Anwendung gelangt, und unter welchen Utxiftanden etw; würde fich ihre Einführung in deutschen Waldungen emv7eblen ?“ Rc7etent: Fotfj-Affeffor 131". Meßger-Münden.

Thema 3: .Welcbe Yorarbeitm find im Hinblick auf die Er- neueruna dsr Handelsvertraze bezüglich der Forstwirtbscbaft vorzu- nehmen?" Rttetent: Forstmeister Or. JmtsÖ-Mündm.

Die Fachgenoffeu und Freunde der Forstwirt57chaft werden ge- bete'n, h_ie Anmeld_ungen zu der Versammluna möglichst früh- zeitia, wätefteus bis zum 5. August an die Geschäftsführung der URL. Versammlung deutscher Forstmänner in Schwerin, Scksloß- straße 5, einousenden ynd dabei anzuZeben, ob fie wünschen, daß ihnen Quartier in Schwerin und in Rc7tock bestellt werde und ob fie an dem Hauvtausflug am 24. und event. auch an dem Rathausfiug am 25. August tbeilnebmen wollen. Anmeldungs-Formuiare werden auf

Gesundheitswesen. MMMkheleZm ud Absperrung;-

Malta.

Zufolge Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 8. d. ist die Verordnung der gen. Regierugg vom 30. o. M. (DNF: .R.-A.' Nr. 133 v. 8. d. M.) dahin abgeandert worden däß Schiffe welche von indi_schen Hä7en obne einen Arzt an Jord ankommeu' in beg! Quarantqnebafen Koblen und Lebenßmittel unter Quarantäne: beschrgnkungen emnebmen dürfen. Solche Schiffe. die einen Arzt mitbrtngen und den Suez-Kanal in Quarantäne passiert baben, sonen zu freut Praktika zugelassen werden.

' ' ' Egyvten.

Die „standige Kommtifion des internationalen Gesundheitsratbs in Alexandrien, hat am 7. d. M. für Schiffe, die freiwillig in Quqrantane deu Suez-Kaual durchfahren, nachstebende Bestimmungen erlassen: .

1) Es werdsn 3 Sanüätswäcbter auf den Quarantäneschiffen dex Kanalgeseüfckyaft f-Zwobl ip Suez, 918 auch in Port Said isoliert gehalten. Die Klejdung dteser Sanitätswächter wird chinfiziert.

_ 2) Diese O_Uataiijanesckpiffe liegen in Port Said am AsmtisÖen User im Ouerbaxfin. m Suez an ibxem gewöhnlichen Play längs des .Haf-ndammT am Asxalifcben Ufer. Die Verproviantierung geschieht tm Quaraqtanezustaud. "*

3) Die Sapixätswäcbter überwachen die Isolierung der Lotsen, welcbe dre i'n stetwrlliger Quarantäne dmcb den Kanal gebenden Sch1ffe begle1tsn_ sollen. -

' 4) Die Lotxen, deren Kleidung desinfiziert Werden muß, unter. lxegen eiiier Beobachtung von 10 Tagen, bevor ße an Bord der in Ouarantßrxe dgrcbfabrerzden Schiffe geben, und haben fich, ebenso wie dre Dntjmswachtcr, taglich eme: strengen ärztlichen Untlrsucbung zn unterzjeben. '

5) YZ Santiätswäcbtcr fabren in einer DampfsÖaluppe, 11361657 dem tramznerknben Schiffe vorausfäbrt.

6) Ems zu 57111 in Quarantäne tranfitierenden, Schiffe gehörige Baxxe bringt den Lotsen beim Ende der Fahrt zum Quarantäneschiff in Suez oder in Port Said.

7) Wsrin es noxbwendig wird, Von Suez nach Port Said oder umgxkebrt emenULoUen kommsnzu lasen, der nach den vorerwähnten Befttzx1mur1.zei1_ xéoliertxworden in, so geschieht dieses mittels einer :zsbörtg „ÖCSMUYSLTM Schglupve dsr Kanalgeseüscbaft. Diese Scha- luxve mmmt eme Barke ms Schlepptau, in der sich ein Sanitäts- wachter befindet.

8) Diese Schaluype kann nur längs der Quarantäneschiffe anlegen un?) untxrliegt dsr.sanitätsbolizeiiichen Uebnw:chung.

' _9) Dis Lotsen und Sanitätswäcbxer Werden alle Monat abgelöst 10 Okt W376, daß 10 Tage vorher andere Lotsen und Wächter au7" ecnem zwsiten anrantänestbiff 0er Gssxllsckxlft isolierx wxrben.

10) Djs Kokten dcr Jfßlierunq, Dksinféktwn, SanitäWwaÖSn und Loxssn “fallen der Kanalgcxellscbaft zur Last.

Verdingnugen im Auslande.

, Spanien.

27.J11m_, 10 Uhr. 0011610 001181111170 (10 18 1111111108 im Marme-Mmißertum zu Ykakrid: 1510721111171 1268 in dcn nächsten zMi Jahren er70rkerlich werdenxxn Bsdarfs an Zink in Platten, Bauen, Klexmmxrn, Nägeln, Einwffungkn, Elektrizitätsröbren, Pulber und Paste; Bläiweiß in Pulver und Mknnia. Näheres an Ort und Steüe. ' 1. „August, 1 1151". 3111118 8117301101 800110111108. (16 14711116168- rm Kitegs-Mjnisterium zu Madrid und gle'icbzeixig 0011115160 5733110111 53 Manila; Vsrfauf von 300 7 Bronze, 70 ( Kupfer, 288 1 Memng M18 297 c 23171 auf den Pbiléppinen. Angebot“: für das Ganz? odxr cinen Tbeil unter Angabe, ob Abnabme an Ort und St_eUe oder 7r_ei Hafendamm Manila 7170111711 7011. SichkrbLiTZ- 1671111111 durcb Pinkcrlegung von 50/0 568 Angcbyts. Bkdinguxgsn in jpaniycber Sprache bcim „RerchI-Anzeizer'.

_ _ Belgien.

N.:cbstan. Börje in Brüff-L: Lisfxrvngen für. 5165 el,;éscbxn Staatsbabnea: 1) tn M'ecbeln: 4 Keffel, 16 Waagen mit einfach€n Waagebglken (Traz7abigkeit 8500 Kg); 2) ja Anz: 6500 Koblen- wa_gentrager, 250 Angelzßbfen für chlenwazcn; 3) in Gendbrügge- Sud: 100 ferttge Vsrstärkungsrippen aus Stahl für di: äußersn Lokomgtivén-Langtiägerscbsibkn.

__ Nackzstens. Büch in Brüffel: Zubehör und Manörrisr-Apparatc 7ur Ferxmgnals (Flashen, Kabel, Bindexöbren). Kaution 2310 Fr.

N'czcbstens. Börse in Bküffél: Lié7€rUNg berécbiskeixer Artikél aus Ctjen, S:!)melzeisen, Stabl 11. s. w. 7ür die Wkge- und Arbeits- abtbeilung (eiskrnx Bolzen. StL7te und Schraubcn, Nietén, Axen, Lager und Buchsen für Weioben, Habel. Keßelträgerscbciben, äußere Enden _ bon sttilsbindxln, Streichscbienen, Kurbeln für Zuzbaretéren, PÜUM fur Drebsckzeibemieael, erbindungß- stangen _und andere ngxnstände 0115 (317111 für Dreb- barx1e'3ren, 751: Wéixcben und für Babukceuzungen und Gleisverbindungen, Linjen für Dreb1cheiben, Stahlscbneiden für Brückx'nwaagen-Hbel, Jedem f_Ür Brßckenwaagen; Stüßblöcke und audere BéstÜKUÖCUL tür “* rebkcbetbsn, fur Drebbarriéren, Brückenwaagen, Aus,;angsröbrkn für bvkrauliscbe Zylinrer 2c. 27 Loose. Kaution.

_ Egyptxn.

1. August. Verwaktung dcs Gékundbeitsdieustes zn Kairo (446- 101111517061011 (105 801071005 881116811'68 311 (38110): Liefctung von WMP, Küchengerätbscbaiten, Manufakturwaaten, Töpférwaaren, Gemßen, Leben:?mitteln u. s. w. Lastenbaft beim .NsicbI-Anzeéger'.

Verkehrs-Anftalten.

Hamburg,_17. Juni. (W. T. B.) Wie der „H::mb. Corr.“ meldet, bat die Hamburg:?imerika-Linie ihren Schneüdampfoxr „Columbia' von der 7pani)chen Regierung zu angemeffenem Prei1e wieder zurückgekauft.

Rom, 17, Juni. (W. T. 23. Wie die Blätter melden, brachte beute der Minister für Post und elegrapben, Di San Giuliano, in der Débutirtenkammer Geseßentwürfc ein, welche neue inter- nationale Telephonlinien beneffen, und zwar: Mailankx- YKQ Turin-Lyon, Genua_Nizxa. Geplant sind ferner die Lintcn

enedig-Trtest und Verona_München.

Hamburg, 17. Juni. (W. T. V.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampter .Prktoria' ZMS“! in New York, .Adrla' in New Orléans, .Bolivéa“ in St. bomas, „Serbm'. .Hungaria“ und „Polaria“ in Hawks, .Sarnia' beute in Yokohama angekommen. _

London, 17.251011. (W. T. B.) Union - Linie. DameZ .Scot“ estern auf «Heimreise in Southampton anger. „Spartan bsute 0117z Heimreise in Madeira angekommen.

Rotterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer .Werkendam', v. Amfterdam n. New York, gestern Nachmittag Lizard pajfiett.

Wunsch zugesandt.

„7140: 142.

Handel und Gejverbe.

Konkurse im Anglaude.

Rumänien.

Jöu Dragomireßcu in Bxaila. Tan der Konkurs- verbängung: 24. 7/5. 71. 1899. Frtst für Anmeldung der Forde- rungen bis: 16 /28.71. 1899. Terxnin für die Vertfikation der Forderungen am: 30. 7l./12. 711. 1899.

Luvu Elman in Braila. Tag der Kvnkuxxvxibängung: 20, 7/1. 71. 1899. Frist fü_r Anmeldung der Forderungen bis: 12/24. 71. 1899. Te'rmin 7ür die Verifikation der Forderungen am: 19. 71./1. 711. 1899.

P. Mauoliu in Berlad. Tag der Konkursverbängung: 24, 17./5. 71. 1899. Frist für Anmeldung der Forbsrungen bis 12/24. 71. 1899. Termin für die Verifikatton der Forderungsn am: 19 71./1. 711. 1899.

Serbien.

Aaron M. Almuslinus, Kaufmann, Befißer des „Fran- zösischen Bazarß“ in Belgrad; Anmxlbe'termiu: 30. 71/12. 711. d. J. Vkrbandlungstermin: 2./14. 711. d. I.

Tägliche Wagengestellung für Kobleti und Koks an der Ruhr und in Oberfch1e1iea. An der Ruhr find am 17. d. M. gefteüt 15 454, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. _ Ju Oberschlesien find 011117. d. M. 977151115382, nicht recht- zeitig gesteüt keine Maßen.

Berlin. 17. Juni. Markt_vrc_i7e nacb Erxnittklupgcn des Königlichen Polizki-Präfidimns. (171301716 und nisbrr 716 Pretss.) Por Doppel-Ztr. für: *Weizsn 16,30 .“; 15,10 .“- *9 0997111500 .“; 13,80 .“ _ *Futtergerftk 13,50 .“; 12,80 .“ _ Hawk, gute Sorte 15,60 .“; 15,10 .“ _ Mittcl-Sorte 15.00.46; 14,50 .“; _ geringe Sorte 14,40 «16; 14,00 .“ __ Richt1trcb 4,00 =“; 3,66 „“.; _ Heu 6,70 «16; 4.00 .“ _ **Erbten, 90110. zum Kochen 40,00 .“; 25,00 „14 _ **Spcifkbobnsn, weiße 50,00 .“; 25,00 .“ _ **Linscn 70.00 .“; 30,00 „46 _ Kartoff€1n 6.00 =“; 4,00 .“;- Rindfleisck) Von der Kcule 1 11.2 1,60 .“; _1,20 .16 _ 1110 Ba11ch71617ch 1 ÜF 1,20 «“:; 1,00 .“ _ Schweincflkich) 1 113 160 .16; 1,10 „FC- _ Kalbfleisch 11§g 1,80 .I.; 1,00.“ _.Yannncblcrxek) 11§J 1,60-“.' 1,00 „47. - Butter 11g 2,40 .“; 1,50 .-7-. - Eicr 60 Stück 3,60 =“; 2,20 „“ _ Karpfcn 1 kg1,80 .“; 1.20 «16. _ 21.110 1 YZ 2,80 «44; 1,20 .“ _ Zander 1 RJ 2,60 =“; 1,20 ;“: _ 83601710 1 11,2 2,40 =“; 1,20 .“ _ Barsch 1 kg 1,60 .“; 0,80 .“ _ Siblexe 1 YZ 2,50 =“; 1,20 .“ _ Bleis 1 kg 1,40 .“; 0,80 .16 _ Krcb7e 60 Sfück 14,00 .“ ; 2,50 .76 _

* Emnittc'lt bro TONNE vkn dcr 3611110160116 dcr prmxßisckzen Land- wirfbschaft§kammern _ Notierungsstslls _ und unigcrcchnkt Vom Pclizei-Präfidium für 1711 Doppelzcntnsr.

** Kleinbandelsyrcise.

Auswcis über den Vcrkcbr auf dcm Bczclincr Sä,)lackytvicbmarkt Wm 17. Juni. Zum Verkauf 170115611: 3946 Rimksr, 1604 Kälbcr, 14 699 Schafe, 9113 Scl31v71110. MPN- Preise nach 17811 Ermiktcbmgcn dcr PrciKCsxscszngz=1701111ni1710n: Bczablt 1751111011 für 100 513711111 rdcr 50 kg Scbwäifgswickyt in Mark ibszw. 7111" 1 Pfund 111513713): FürRinbcr: OÖsCU: 1) 1101171006963, MLÖngästCt, böckystön 'Zckylachrcrtbé. b-Zcbkxcns 7 Zabrs 011, 60 bis 65; "Z) jungc flsiscbigc, nicbt anngmäst-ctc imd ältßrc 0115731010601: 55 [*:-Z 59; 3) mäßig «301155112 7111156 1111077111 gcnakhrtc a1tcrc 53 W 54; 4) g(ring 011511116 70105 Altcrs 48 bis 52. _ 241111011: 1) 1011- flcixckÜgc, *Hchstsn Sch11chtwcrtbö 57_ [318 61; 2) 311075177 "718111111k16 7111113616 0110 gut 7361155112 51116113 55 bi-Z 56; „3)„_gcxtxig 1361115110 50 122? 54. _ Färssn und 317110: 1)_Q. rv11710:7ch;tgc,_ 01155011101th Färscn 1757571011 Schsacbßkkrtb-I _ bis _;_ 0. 1011710067190 1113- g-Jmästsbk 511156 [1061211611 Sch1ack111*srt1*§,“ 1001317711?- .' I.][Jl'é alt, 56 bis 57; 2) ("111670 (1115501150710 §1ük*0_ 11110 151111511 0111 6111- n'ickcltc jüngsrc 54 111“. 55; 3) niäßég (4617.1er FQTWU 11110 511150 51 bis 53; 4) asking gcnäbrtc 9731161111111“ 111156 46 115550- 3101501: 1) 70111716 Mastlälbkr (VyUmichnmst) 111115 16110 211113131121“ 63 bi§_40; 2 1111111616 VéastkäWCr und (71110 SangäAbcr _60 11366 “(;)-_Jsrixxgs Saugkälbcr 53 bis 58; 4) 011811“, gcriiig 5011.11)!ka 3101111 135177771) 45 brs 52. _ Schafc: 1) Mastlämtmr 11111 111115116 „„21111117111111101 59 bis 62; 2) ältch Mastbaznmcl _54 bis 58;_ 3) 1111667 77.11.1111: Hammel und Schuß: (T).)kcrzscbakc) _ _biö _: 4) 1101716117012111101111173?- 171717'6 _ bis _, auch “ro 100 Pfund chsnkgcth _ 1:12 _ ;“ _ JÖWLinc: Man 30,116 für 100 Pfund 171711011111 50 117) x_nit 20 0/5 Tara:2[bzug: 1) bollflciscbigc, kkkll1gé' Schwcme 701116161 11.1] cn Und 10an Krsuzungen, 176017710113 11- Jabr 011711145 Zi.“- 46: b. u 01- 300 Pfund lebend (Käser) _ bis _; 2) 7160691137 SÖWLMC 44 ['i-Z 45; gering cntwickc1t0 42 bis 43; «011011 39 bis 42 .“-

Berliner Wollmarkt, 17. Juni Abknds.- (Vorkxcricbt 11.) Die Direkfion des städtischen Viebbofxs bat 1m Au71r1;e_ res Maaiftrats-Kurawriums folgende Anordnung fur dkn oncnen Wollmarkt gstroffen: die zur Lagern.".g am offenen Markte; axi- gemeldeten Wollen dürfen erst in der Nacht pom 17. Zum bxs 18. Juni im Bahnhof des städtischen Vtebbofeb_ etxxelagm werden und können am 18. und „19. durcb H1ls§k1aste xur Ausladung gelan en. Auf Wunsch der Emltefexer wsrden dt? WLÜen gegen FeuerSgefa r für Rxcbnung derselbsn verfichezt. Berliner Sve- diteure haben den Vorzua, die mit eigenemFubrwetkkemgsbrachtén WoLen durch eigknes Dienstrersonal einbringen zu laffcn; fur Außladxn und Em- lagern werden für 100 117; 60 „5 berechnet, das Lagergeld fur dte 00,112 Woümarktkperiode beträgt für 100 kg.1,50 .“ _ Nach 5771.th- bekigen Ermittelungen dürfte der dichabrige' Woximaxkx quantttativ Zeringer ausfaüen, als im Vorjahre, doch rst dre Stimmung skst, umsomehr, als die Vorrätbe gering und neue Zufubren und Anmeldungen schwach einticffen. Auf ben Stadtlagern aebt LS sebr lebhaft zu; von den Händlern ist 19181 _aufgzxfaukt worden. DM"? Posten gelangen jetzt zur Einlagerupg. Jrzlaxidtjäxe Fabnkantkn find schou zahlreich eingetroffen und besichtigen die Lager.

Berlin, 7. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Sxärfe- fabrikatc urid Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berbn 77.) 1a. Kartoffelstärke 20-20§ .“, la. Kartoffelmebl 20-201 .“, lla. Kartoffelmebl 17 bis 181 .“, Feuchte Kartoffelstärke, Fächtparität Berlin resv. Frankfurt a. O. _,_ „“, gelber “"va 234_24 .“, K'av.-Svrup 24 bis 241 .“, Export 241-525 .“, Kartoffelzucker gelb 23-231 .“, Kartoffelzucker kav. 24-2“ .“, Rum-Kuleur 36_37 .“, Bier-Kuleur 35 bis 36 «. Dentin gelb und weiß 18. 25 -261 „74, do. sekunda 24-241.“ WÜdknstärke (kleinst.) 36_37 .“, (großst) 37_38 .“, Hallesche und Schlkfische 39-40 .“, Schabeftärke 34-35 .“, RetsFtärke (Stxablen) 49_50 .“, do. (Stücken) 47-48 .“, Maisstarke 28-30 _.“ Vikoria-Erbsen 17-22 .“, Kocherbsen 14z_18 .“, grune Erbsen 16-18 .“, Futtererbskn 13-14 .74, inl. weiße Bohnen "*19 .“, lacbbobnen 20-22 .“, Ungar. Bohnen 15-17 .“ Galilmruff. obneu 14-15 .“, große Linj'en 42_48 .“, mittei do. 38-40 .“, kleine do. 24-34 .“, weiße Hufe 19_21 .“, gelber Senf 27-36 .“, Hanfkörner 24-26 „74, Wkntcrrübfen 20 bis 201.41, Winterraps 21-211 ..)-1, blauer Mohn 52-58 .-, weißer

Zweite Ve'ilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag. den 19. Juni

Do. 46-50 .“, Buchweixen 14_16 .“, Wicken 13_14 .“, Merke- bobnen 13-13.) .“, 5171015 1010 104-10Z e.“, Leinsaxt 21_22 .“, Kümmel 38_421.“, 18. 1n1.Leinkucben 14_141 «kk, dv. ruß, oo. 124-13 „“, Ravskuäoen 11_13 .“. 1a. MarseiU. Erdnußkucbsn [44-15 .“, La. doppel-t gesiebtes Baumwoll -Saatmebl' 58_620/o 12-124 .“, belle getr. Biertreber 104-11 .“. Mats-Weizen- [ 1empe 13&_14 .“, getr. Gekreibescblempe 13k-14 .“, Mais- s lemve 1R_13 .“. Malzkeime 81-81 .“, Roggenkleie 101-6 .“, Wkizknkleie 10_103 .“ (WW 7:3: 100 kg ab Babu Berlin 1:1 Partien von mindestens 10000 kg.)

SpirituSmarkf in Berlin am 17. Juni; Spiritus 10k0 obne Faß mit 70 «“ Abgabe wurde, der „Berl. Bors.-Zkg.' 31170158, Von den Kurömaklern mit 40,6 .“ gebandßlt.

_ Durch 116 Firma Gebr. Böbler u. Co., die DiSconto-Gessll- schaft, die Firma Born 11. Base, die Dresdner_ Bank in Berlin, die Anglo-Oesterreicbisckoe Bank in Wien und_d1e ijeüfcha7t Ludw. Loewe u. Co. Aktiengeseüschaft in Berlin 7an0, ivte „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend die Konstituierung der Aktrengeyelltcha7t Gebr. Böhler u. Co. ßatt. Gegenstand des Unternéxbmeps ist die Uebernabme der gesammten _ Werke_ und E:scbäm der Firma ber. Böhler u. Co. 111 Wien und deren Filialen. Das Kapital wurde auf 12 500000 .“ normiert.

n den AuffickoiSratb Wurden gewahlt: Konsul Friedrich Böhler, aks Vorßßender, Kommerzienrat!) I., Loewe, als 71611- vertretender Vorfißaner, Max Von Bernd, Wlkn, von der Firma Breviüier u. Co, cFréiberr von Herrina-Frankensbotf, Gönsralratb der Anglo-Oefterrei ischen Bank in Wikn, Karl Tbonet von der Firma Gebr. Tbonet in Wien. Baurajb A. an1 von 13: Diskonw- ©8780! aft, Geheimer Ober-Finanzratb W. Mullex von der Dreßdner Bank, udwi-Z Born von der Firma Born 11. Buße, Hugo Nooj 13011 der Firma VogeL u. Noot in Wien Den Vor7tand bilden Albert Böhler und Eugen Friedländer in Wien. '

_ Vom oberschle1ischen Eisen- und Zinkm_arktber1chtei die „Schl. Ztg.“: Während der leßten Woche „ist eine Aenberung in der Lage der 0berschlefifchen Walzwerke m dsr Bewxzujng nicbt eingetretkn. Der ugang an Spezifikationen War um7an0reich und erset in roÜem aße die Verladungen, tcoZdem bie Werke bemübt md, den Ansprücbsn dEr Kundschaft durcb tbunltcbsts Y_Y- schleuniguna der Vkrsenburigen gerecht zu werden. Nsue Yb1ch1011e größeren Umfangs sind auch in den letzten Tagen_ nicht vor- gekommen. Soweit, um dringénbext Wün1chcn der Kundjchaft, we1ch3 theilweise boliständig obne Eisen ist, nachzukommen, momentan 107011 spezifizikrbare Bssteuyngen bkrsingenommen Werdkn, konntßen bicrfiir bei dem Forjschritt, den das Prsisniveau gemacht bat, _crbobte Preise erzielt werden. Als bemetksnswcrtbes Moment für 'die Berééotszett kommt im beéondercxn da.“; in den [151711 Tagen an 611176111811 SteUeii dcs Jnlandes konstatierte Angebot böbmiscben (806118 111 Betracht. Es ist erkkärlich, Daß die österreickoischn" Werke, da dre dkutschen Ciseuproduzenten heute nicht in dsr Lage 71110, ben Jnlanlzsbsdarf 0011 zu befriedigen, geneigt find, 8111211 Theil dxr hierdurch 7r677n Y_rbeit aus den ihnen günstig gelegenen dxut7chcn Relationin zu uber- nebmen. Eine Gefahr für unseren Jnlczndßnzarkb _wnd bier in diesem Bestreben nicht_ erblickt, 51 bis östsrrercbischefn Anerbietungen dicjsnigen inländi7chen Notierungen, welcbe sur dre nächsten Monate seinerze'it erste[1_t worhen smd, 'nicht untersch_rsiten. Wie in HandLlseisen 0118: Art, 70 b€rr7cht auch 111 Blécbeu uberall rege Nachfrage, und durch die Verlängerung des Vertrags des DLUUÖLU Grobblecbverbandes ist eine Mitkre B77estigung _des Blechmarxts eingetreten. _ Auf dem Auslandxmaxkt macht_s1cb_tn gletcher Wxtse wie im Jnlandc eir'. weiterck Anzikbkn rer Pretse fur ewalztes Ctsxn bemerkbar. Die Lagcr dkr Händler find auch bier fark 711chöp7t, und die bclgischen und cngliscben Fabrikanxen smd ebknfqlls ntcbt ge?- reigt, zu den vormaligen billigen chisen nacb diesen Exporx- gebisten weitkr zu verschließen. _Untcr diesen Umstanxeq wcxdsn die von ken Werke:“. 1613 ob€r7chlefi7chen Revreré) gegenwartig gcsorkchkn erhöhten Exportprcise in diesen Gebictkn 70111773 angclcgt. _ Rob- eisen ist Troy angeipanntst Produktixn anbalxend knapp. .Dxe Mcbr- erzeugung belau71 fich für die 0917107751771 fünf Monate 116768 3111er ianesammt 0117 mindestens 10 0/0 ge 6111157; der 1118167011301 dcs Vor- jahres, 7111? Tbomas- und Gießerei- obLiWn aber bstragt 71021710 25 brzw. 23 0/0 mehr. _ Die Lage 1521 Robzinkmarktes 171 un- verändert. Die schleüsckcn Hüttkn berbarren m ibxlr abwartenrsn 73.11th und lkbnsn bie Abßabs bon Anzeboten urid Nottctupgcn ab, 10311 ikke Forderimgen 9738111151113 1011) mehr bswtllmt mrdcri nxurdcn. Umgekehrt 0er zsig7e cs fich in_Lonrcn, daß aizcb Gébo_16_ m'wlcbcn Zsitcn nicbt znm G€fchä7t 7551711. Bet 7106023105101!) 0071 27,10 Pfd. Steil. wurden an der chikoncr Borse m vorizxer Woche 27,5 Pfd. Stekl, und als kiefer PkkiI abgelsbnt 7011111, 27,10 P7d. Stex! geboten, 0an 1.17“; 915 ein Alb,;cbex fand., Em Ixitxreffc an den niedrigercn Notierungen brauch?!) übrlgxns mcbt xmr .),“aiidler zu haben: 05 ist leich möglich, 1715 0667701611- Huttcn 11.601119 NOUCLMJM ganz gern sehen, wclche Robzink 7171 081111171 und 117126513001 31.111- vie'iscn zu 515€thme babkn. «0 111617616 an107 Apxaps 171816! Woche sogar 26,15 Pfd. SLU. 01s 213111701111. E; 121115 111111111111 abgewartet w-Irken, zu welchen Prei'cn 111111115 rkrkZYxt tU"!k-:11_17.“11'k, wenn der Konsum schließlich doch zur Dchcku_:1,7_?chmczBar::WzJ- zwungcn weiden wird. _ Jm thikblkchsexcha7t 113: 515111 11: Vorwocbe keinerlei Vkränderung em. _

_ Der Kölnischen Unfall-VersxÖxrungH-Akxien- Gesellschaft in Köln ist die 719111056Gk_n71m:zan,1zar(§rb0bun1 ibrks Grundkapitals von drei 0117 7ün7 Milltqnen Marx soww zur Aufnahme 7171 endet wsiterer Verfi_cherung§zwstge ertbstlt' worden: 1) der E51er - und Disbstabl-Vemcherunz, 2) der_ Kauttons- und Garantie-Verfichsrung und 3) der Sturmscbakcn-ermbcrung.

Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Sbtmtus loko 38,70 bez. „_ _ » _ _ Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) SUM-Kurst. Schxer. 310/0 L.-bebr. 1.111,11. 97,00, Breslauer Viskonwbapk 121,-5, Brcslaucr Wechylcrbank 111,00, Sch1efischer Bankbersm 148,50, BreLlauer Svritfabrik 178,10, Donnerönxark 221,25, Kattowr er 230,00, Oberschlef. Eis. 132,50. Caro Hegemcbktdt Alt. 176, , 6 170,60. Oberschles. P.-Z. 202,50, __Ovv. Zement 203,00, (Giesel Zern. 203,00, L.-Jnd.Kkam7ta159_,1-0, Schief. sment 251.00, Schl. Zinkb.-A. _,_, Laurabüttx 260,50, Bresl. Oel7abr. 82,00, Koks-Obligat. 101,10, Niererscblepx 0111101710 Kleinbahn- eseüfcbaft 104,50, (Celluloje Feldmüble Koje! 169,50, 5Schles11che &lekfüzitäts- und Eaögeseüscban _,_, Oberschlefistbe Bankaktien 15,50. [ Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 100 0/9 exkl. 50 .“ Verbrauchßabgaben pr. Juni 59,50 Br., do. 70.“ Verbrauchbabgaben . uni 39,50 Br. _ pr J5171cxgkocsburg.17.Juni. (. T.B.) Zuckerbertebt. Korn- ]ucker exkl. 88 0/0 Rendement 11,95_12,05. Naehprodukte exkl. 575 % Rendement 9,80-10,05. Schwach. Brotra7finade 1. 25,25. Brot- raffinade 11. 25.00 Gem. Raffinade mit Faß 25,00-25,50. Gem. Melis ]. mit Faß 24,50. Ruhig. Robzucker ]. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg vr. Juni 11,071 Gb., 11,121 Bk" Yk. Juli 11,20 bez., 11,174 Gb., vr. August 11,271 Gb., 11,30 Br.. pr. Oktober-Dezember 9,85 Gb., 9,90 Br., pr. Januar-Man 9,95 Gb., 000 r. Matt. 1 ' FYankfux-t a. M., 17. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. chbsel 20,44, Pariser do. 81,125, Wiener do. 169,52,

Preußischen Staats-Anzeiger.

1899.

30/0 Reicbs-A. 89,10, 3 0,10 Heffkn v. 96 85,80, Italiener 95,20, 30/9 vort. Anleihe 27,10, 5% 0111011. Rum. 101,80, 49/0 rusfiscbe Kons. 100,80, 40,59 Ruff. 1894 100,60, 40,10 Swanier 65,60, Kon». Türk. 23,00, Unif. Egvvtrr _,_, 6 9-“0 kons. Mexikaner _,_, 50,10 Mexikaner 100,20, Reichsbank 154,00, Darmstäktkr 150,50, Diskonw-Komm. 195,00, Dreßkner Bank 161,90, Vénteld. Kredit

117,00, Nationalbank 7. D. 145,50, Oest.-ung. Bank 153,20, Oeft. Krekitakt. 222,80, Adler Fabrrad 244,00, 210,1. Cleerizit. 288,50, Sch11ch871243,10, Höchster F::rbwcrke 415,50, Bochums: Gnßstabl 268,10, Westkrcgcln 219,10. Laurabütte 261,00, Gotthardbahn 145,20, Mittelmeßrbabn 109,60, Privajdiskont 4. 50,10 amort. innere Mexifankr 3 Serie _,_.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr.Kredit-Akticn 222,30, Franzosen 151,00, Lomb. _,_, Ungar. Goldrenje _,_, (Hottbardbabn 145,00, Deutsche Bank 206,40, Disk-Komm. 194,30, Dchdnsr Bank 161,30, Berl. HaUdclsaes. 168,20, Bochumer Gußft. 264,40, Dort- munker Union _,_, Gelsenkirchen 199,70, Harpenxr 196,80, Hibernia 214,20, Laurabüxke 257,80, Portugissen 26,90, JWÜ'LU. Mijtelmcerb. _,_, SÖWeizcr antraibabn 145,90, do. Nordostbabn 101,30, do. Union 80,90, Italica. Méririonaux _,_, Schweiz€r Simblonbubn 87,80, 60/9 M?xikaner _,_, Italiener 95,10. Z",“o RLLÖS-Anleibe _,_, Schueler! 245,00. Nortbkrn _,_, Edison _,_ Allgemeine Elektrizitätggksellschaft 285,20, 115008 _,_, Najionalbank _.“, 18606r Loose _,_, Spanier 63,20, Hörbster Farbw. _,_, Türken- 1oose _,_, AUM Fabtrzd _,_, Westdeutsche Jute _,_.

Köln, 17. Juni. (W. T. B,.) Rübök 1010 52,50, Or. Mai 49,30. ,

ka AmficknHratb dsr Bergwerkéges-ZUFÖM .Courl“ lag in seiner heutigen Sisung das Angebot _ber Paipsner BLkaQU-Nkiikn- Geskllsckoaft wegen FUswn der bxiden Geteüscbnftsn bor. Der Aufficbts- ratb bkscbloß, das Angebot eincrxauf ken17. Juli cinzuberufsnben Géneralvsisammlmig zur Beschlnßmffung borznlchn.

Nüriibsrg, 17. Juni. (W. TB..) Dkk Auffiäytératb d'er ContinCntalSt) Gesellschaft 7111 elkktrisärs Untcr- ncbmungxn be1chloß, der am 12. Juli [*I. stattfmksndxn General- Versammlung dic Vcrxbrilung cinkr Dividend? 0011 79,0 bvrzuscblagkn. Von 16111 Gewinio-SJWO in Höbk bon 226721751.“ wxxden 276 928,72 .“. zu RÜcksthun-gkn für bis Untsxnsbmungkn in cigcncr Vermaltunx, 98 088,62 .“ zitr Tbtikrung 188 7791675067711 Rkservsfonds, 174 581,50 „16 für 1111117711: und vertragSmäßßk Tamiéxm-cn, 15 000 „46 als Grajifikationxn für 216011112 bxrwrndst 11110 dsr Rest von 9:2 618,67 .“ auf 11211? Rscbnung 1101421110011.

Jn dsc bentigxn SWM.) 175 “2111511551511th dcr E16ktrizitäts- Aktiengssellschaft borinal-Z Sckyucksrt 11. C0. wurde vom Vorstand 016 Bilanz 70:511011. Tkr Gswiniisaldo beträzt nach Ab- scbrerbuagsn in Höh? DM 1356 099,21.“ rkichl1ch€r Dotisrniig der W05170511§einrich10n71sn 11711 7161105111Rückstellungxn 6 418 031,42 .“ (1897/98: 4544 898,67 .“). Dcr auf 0811 12. Juli ein- berufknen GL.1€10[V(11011711111MZ wird (“18 2171150601171 von 15 0/0 Dividende, 707070 DI: Vortrag; 17011 1040 030 „;(. auf neus Rechnung VDWÜÖQXU. 0511115761111 njurkc dis Erböbun bes Aktienkapitals um 14 )].)11111061'11 I.)?ark 0117 42 2311111077111 Mar beschloss", in dcr Hamptsacbs 711 17111 317671, um 5.18 111 U1111001_1*L- findlich Aktienkapiml 1er Continentalen 610011117071 7i'1r slcktriwbe Unierncbmungen in Nümbcrg im T1111ch1v312 und_zi*.*.1r 1 Schyckßrt- Aktie Regen 2 Aktixn 07.1 Continental?" Geseüdcha7t 7ür das Portckxmüe dsr Elskkrizitäts-Akxikn361011119371 Vormals SchUch01t 11. C0, in wslcbem sicb berits 7973 000 .“. nominal in Aktién bkr Contincntalcn (Ge- 7711715171 bxfiiidkn, 31.1 crwkrbxm. Die Continsntalen Airis", sk-WCÜ die Aktionäre bon d-Zm skinsrzcktiqkn Utt1taiischanérbieken Gkbrancb macbkn Werden, wsrdxn biktnach be'i der Sckpuckert-(Heseüsckyast mit weni,7_über 50 0/0 zu Buch stsben. Da Tie Aktien dEr Contmxntalen Ge'sélUÖth für 008 0150101177117 J.“.br berkits 70/0 Rknte trugen und nach Mit- tb-cilung in rer béutigcn *Sißumg VOkäUSfik-btlick) kéiii7tig nicbt Mniger tragen werks", wird die' 2161511011110. 562 11611611 Karitals ber Schuckert- 1316007117071 018 in 07111 bisbirigxn 1111171110 gcfichsit 0113711551. Der Bet»; von rund 35371 2111111011011 Mark 21711511 rsr SÖUCkat-Gésé'a- schaft, n*clch:r über dm zar Daichfübruxiq cbizxr Finanzoperation nö!bi,17n Bedarf 167511721, 1011 511 ent;1*rcch-:t;kem KUV.“- 5756520 und das Axio dem 0161115870513 einreclkibt Mrrcn.

Drc-IDM, 17. ZUR. (W. T. B.) 3? », Sächs. Rkntc 85,95, 310,0 do. StaajT-anl. 99,30, TTCIÖ. Zxakxaiil. v. 93 98,50, Ab'gem. brut'cbe KM. 200,09,th21. 5111101701111 129,75, TILÖÖULL Bank 162,50, dc. Bankvsrcin 119,1'0, Lkirzégcr dv. 182,00, Sächfijcber do. 139,00, Teutscbc Str;߀nb.161,50. Dr_söd. Straßenba_bn_ 190,75, Damvfsckoiffakrtsgk'". ver. EWS- 1111: Saalckcb; 143,25, *EUR-2505111. DaanWiffabrtI-Gä. 275,00, Die'xk. BaugszUcb. “235,00.

Leibzia, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse'. 30/0 SäÖstsch 21161116 86,00, 33 ("(. 10. 21711671): 99,30, Zeißxr Paraffin- unb Solaiöl-Fabrik 124,00, YUUZÉWZL Kuxe 1160,00,' Leipzmer Kreditanstait-Aktien 200,00, Krsxit- 11115 Sbarbank zu Lkipzm 123,00, Leivziaer Bank-Ykkisn 181,75, Lcki1*zi,;7r vaojbekenbank 147,75, Säcvßfchk Bank-Aktixn139,00, Säcbsifcbe Boden-Kredit-Aiistalt127,00, Lsirziger Baumwa"rtnnchi-Aktikn 175,00, Lkipziger Kaaxmgarn- Spinneici-Afti-én 191,00, Kammgarnsvinni'rei Stöhr „u. _(50. 186,50, Altenburgkr 'Mtixu-Wraxikrli 230,50, Z:.xckerraffincrtc PaUe-Aksien 129,00, ©1077: inrz'izc'r StraßMbabn 2063052310000“ Elektristbe Straßenbabn137,00, Tbüréiisik'ckx (Has-Gc'clquUszAkttc-n 258,00, Dsutwbe Srißcn-Fabrik 232,00, Lyivzigcr E18ktrtzi1atswcrke 120,25, Sächsische Wollßariikabrik Vorm, Tittcl ii. Krügkr 16100.

Brßmen, 17.J:1ni. (W. T. B.) BörWn-Schlußberiäpt. Raffinisrtsö Pétrklknm. (Offiziclle Notieruna der Bremer Petro- leum-Vörse.) LIko 6,45 Br. Schmalz. Rubja. Wilcoxén Tabs 262 „5, Armour 701810 in Tubs 261 45, anxe're Marken in Dobvel- Eimern 2717-28 „1. Speck. Ruhig. Sbort clear middl. loko 251 „5. Reis unvxräiidert. Kaffee rubig. Baumwolle. Ruhig. Upland 11111711. 1010 32 „3. _ Taback. 20 Packen Carmen.

Kurse 0611 Effektcn-Maklcr-Vereins. 50/0Norddeuts Woükämmcrci und Kammgarnsvinnkrei-Akt. 186,1 Br. Norddeuts Llovd-Afticn 121 bez. Bremer Wollkämmerei 327.17 Br.

Hamburg. 17. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommétzb. 124.20, Bras. Bk. 7“. D. 176,00, Lübeck-Bücbex1 165,60- A.-C. (Guano-W. 112,85, Privatdiskont 41, Hamb. Packet). 124,15, Norbd. 8101012190, Trust Dynam. 166,50, 39/0 Hamb. StaatO-Anl. 86,00, 310). do. StaatSr. 100,25, Vereinsb. 168,75, 60/aCbin-Gold- Anl. 104,10, Schuckart _,_, . amb. Wechslerbank 125,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2 84 Gb., Silber in Barren „pr. Kgr. 82-50 Br" 82,00 Gd. _ Wechselnotieiungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gb., 20.3137 W., London kurz 20.441 Bt.- 20,40k Gb., 20,427 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gb., 20,441 bei., Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166,85 (Hd., 161.20 ber., Oest. u. Ung. Bkvl. 3 Ykonat 167,35 Br., 166,85 GY, 167,25 bez.,

atis Sicht 81,30 Br., 81,00 Ed., 81.16 bez., St. Petersxurg ' Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., Ixerv York Sicht 4,191Br, 4,161(Gd., 4,181 bcz., New York 60 TageOkcbt 416123» 4 3 (Gb., 4,16 bk.

, &Getreidemazrkt. Weizen stetig, bolstclniscber loko 158- 163. Roggen stetig, mecklknbUrJischcr loko neuer 150-160, rusfischr loko fest, 115. 3111016 9 . Hafer stetig. (Gerste rubtg. Rüböl fest, 1010 471. Spiritus fest, pr. „Juni 18,1, pr. Juni-Juli 18,1, vr. Juli-Aug. 181, pr. Aug.- Sept. 18k. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. _ Petroleum ruhig. Standard wbite

loko 6,35.