, „».-=...,“-
„qu, .. „.;-. . m-,W«M«M««-x.u. ..
» . ""..-«- :..-., -«»-.«..
aufaefordert. späiestens im Aufgeboistermine am 18. September 1899. Vormittags 103 Uhr, ihre Rkchte anzumelden und die Sparkaffenbü er vorzulegen, widrigenfakis dieselben werden für kraft os erklärt werden. Vreölau. den 11. Januar 1899. Königliches Amtdgerickot.
[21904] Aufgebot.
Nr. 8958. Waldbornwirtb Matthias Guijabr und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Schwaab, von Sexau als Vormünder des Emil Albert und drr Ida Mina Möfiuger von da beantragken be- zuglich eines auf den Namen der Mündel lautenden, von der Hochberger Sparkasse dabier aaSgesieUten Sparkaffenbucbs Nr. 5633, in welchem ein Spar-
utbaben von 4241 „44 65 „3 eingetragen ist, unter
laubbafimacbung des Verlustes désselben das Auf- Zbotöverfabren einzuleiten. Der Inhaber dieses
parkaffenbuchs wird aufgefordert, seine Ansprückoe und Rechte aus demselben spätestens im Aufgebots- termine vom Freitag, 29. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, bei hiesigen: Amtsgerichte anzu- melden und das Svarkaffenbucb vorzulegen, widrigen- faiis dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Emmendingen, 16. Juni 1899.
Gr. Bad. Amthericbi. (gez.) Baumgartner. _ Dies veröffentlicht: Der GerichtMcbreiber Gr. Amtherichts: (Untericht)
[5618] Aus ebot.
Das Sparkaffenbuch r. 2771 der Friedeberger Sparkasse üder 362 „14 84 „3, auf den Namen der Witiwe Louiie Röhr, geiz. Thiemann, in Eupbro- synenihal lautend, soll auf Antrag der eingetragenen Inhaberin aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dks Svarkaffenbucbs Werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Oktober 1899-„10 Uhr Vormittags, ibre Rech1€ bei dem (Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und zwar mit der Verwarnung, daß im Falle nicht rrfolaender Anmeldung don Rechlin bezw. Vorlegung dex Urkunde die levtere' für kraftlos erklärt Werden wurde.
Fricdeberg a. Qu.. 4. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
[5619] Aufgebot. Der Ubrmacbrrgcbiiie Ernst Hermann Ludwig Koffow zu Stralsund hat das Aufgebot des auf seinen Namrn ausgesteütxn, über 56 «14 14 „Z nebst Zitisen seit dern 1. Januar 1. J. lauteudkn Spar- as1enbuchs Serie 11 Nr. 43 998 der städtischen Sdarkaffe bier brantragt mit drr Anaabe, daß es im vorigrn Jahre bei dem bei seinem früheren Vormund ftatxgebavten Brand Vernichtxt sei. Drr Inhaber des Sparkaffenbuckos wird aufgefordkrt, spätestens in dem auf den 29. November 1899, Vor- mittags 92 Uhr, vor dem unterzricknrksn Gericht?, Zimmer Nr. 12, anberaiamten Ausgsbdtétrrmme scine Rechte anzumeldcn und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die KraftloIerlärung des Buchs erfolgcn wird. Stralsund, den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abts). 2. [69378]
Aufgebot. Auf Antrag:
11. drlBredlaurr Dißkonto-Bank in Vrcslau, ver- treten durch den Justizratb Berger in Bredlau,
1). des Fabrilbxsixzsrg A*iibé'im Mcykr in Görlitz, dertretsn durch den Justizrat!) Berger in Breslau,
6.191 Handlung Georg Friedrich & (601111). zu Goldichwieden, vertreten durch den Recht§c1nwalt 111. Ernst Samueisobn in Brék-larx,
(1. des Kaufmanns Max Mrmiwbn in Breslau, vertreten durch den Recht§anwalt Paul Hein in Breslau,
werden die unkekannien anabrr foigrnder WecYei:
.“1. des Wcchsrls (1. 11. Bordeaux, den 29. Srp- iember 1897, zahlbar am 9. Februar 1898 bei der Bredlaucr Diskonw-Bank in Brcslau und 511 dis- seibe girirri, außaestrlit „vom 001111311111 F311011111 1112500111516 (10 Maris, gezogen aus Michael Hertz in sznftocbau über 1000 Fr.,
1). drs Wechsels 11. (1. Görlitz. den 13. Dezembrr 1897, zahlbar am 4. April 1898, aus,]eiiriir von dem Fabrikbefißer Wilhelm Mryer _in Göriiß, gk- zogen auf den Kaufmann L. Faik in Breslau und von diesem acceptiert, über 88,05 «M„
0. der beiden Wichsrl (1. (1. Lubiiniß, dkn 4. Ok; tober 1897, zahlbar am 4. Juni, bezw. „4. August 1898, ausgestellt 1,1011 Josrf Jamtsckvaskt, grzdgen auf dkn Tischlermeistsr A. Rafe zu Breslau Und giriert an dic Handlung Georg Friedrich & Co. zu Goldschmieden über je 50 «44, __
0. des Wechsels obne Untersckxrrit_des Aussteuers, accevticrt vom Kaufmann Emil Grabe zu Breslau am 8. Avril 1898, zahlbar am 7. Juli 1898 über 84,40 .44,
aufgefordert, srätestens im Aitigebcistermins am 18. September 1899. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneien Gerichte, SÖwridnixzer Stadt- arabkn Nr. 4, Zimmer 89, im 11. Stock, ihre Rechte anzumelden 111.1 die Wechsel vorzulegen, widrigenfaiw die Kraftcherkiärnng der Wechsel er- folgen wird.
Breslau. den 11. Januar 1899.
Königliches Amtßgerickß. [66060] _ Aufgebot.
1) Die Witiwe Mathilde Riegel, geb. Tbeilr, in Schönrbeck a. E.,
2) die Eöekrau „des Oberlehrers Arthur Kirsten, Clin, geb. Riegel, m Rawiifcb,
3) der minorenne Ernst Carl Riegel, vertreten durch seine Vormünderm, Witjwe Mathilde Riegel, geb. Tbeilk, in Schönebchck a. E., _
haben 'das Aufgebot zwxcks KraftLOSerklarung folgsnder verloren ge anaener Förderungkdokumente des Holzbändlers Erni Riegel in Groß-Salzs_ über
a. 12000.“ aus der Schuld- und Piand'xxrkc'orei- bung vom 26. Oktober 1878/25. Februar 1879, em- getragen im Grundbuch: von Groß-Mgbltngen Ban) 1311 Blatt 392 auf_ dem Grundiduckx des Oekonomen Ferdinand Knops ,in Groß-Mublmgeri,
i). 12000514 aus der Säould- und Pfandderfcbrer- hun,; vom 24.126. Oktober 1878, ,
c;. 20000 „44 Kreditbypoibek aus der «Hypothek- bestxilunq vom 3./30. November 1878, 3.11 d; u'nd 0. ein;;rtragen im Grundbuchs von Groß-Muhlmgen Band 9111 Blatt 447 auf dem Braunkoblmberawerk Neue Some bei Grvß-Müblingen des Grubenbesisers Ernst Wolf in Groß-Müblinaen zur einen Halfte,
und der Ehegattin des Fabrikbesivers Carl Ferdinand *
S_cbulße, Marie, geb. Wolf, in Kalbe zur anderen Halfte, beantragt.
Dem gestellten Antrage ist ftattge eben und werden daher die etwaigen Inhaber der vor lebend genannten Urkunden hierdurch geladen. in dem auf Freitag, den 21. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. an birfiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an- beraumten Termine zu erscheinen, um die vor- aufgefübrten Urkunden vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte wahrzunehmen, widrigenfaüs die ge- dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Bernburg. den 29. Dezember 1898.
Herzogs. Anhalt. Amthcricht. Suble.
[21910]
Zum Grund- und Hy otbekenbuäp der Erbpacht- 5qu Nr 20 zu Glaisin teben _ „
&. di. 13: 150 „14 zinsenlos für Joach1m Dude zu G aisin,
1). Fol. 20: 300 „44 mit 40/9 Zinsen für die Erb- pächter Lauck und Will zu Prielich als Vormünder des Erkpächtersohnes Johann Behrendt
eingetragen. Auf Antrag des Eigenthümers der Erbpatbtbufe Nr. 20 zu Glaisin, Erdpäckoters Emil Gebrcke daselbst, werden diejenigen, welche der Mortifikaiion dieser eingetragenen Rechte wider- svrecben zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Widersvrucbswchte spätestens in dem auf Frei- tag, den 24. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aube- raumten Termin anzumelden, widrigenfalis sie damit Werden ausgeschlossen uyd die eingetragencn-Rechte für erloschen werden erklart werden.
Ludwigslust, 16. Juni 1899.
(Großherzoglichxs Amtdgericbt.
[2190371 Aufgebot. 2. olgende angeblich bereits getilgte Hypotheken- po ten:
.4. Die auf Komorow 34 Abtheilung 111 Nr. 2: 300 914 unverzinßlickpe, auf jedeßmaliaés Verlangen zahlbare, rückständige Kaniaeider der Valentin und Mariannq, geb. Wixsik, Wydra'fcben Ebe*l€ute_ aus dcm Kauw-rtrage vom 5. Februar 1847. _Aus An- trag des Wirths Anton Dymaw in Kcmorow;
13. die auf Mosiki Vandl Blatt 5 Abtl). 111 Nr. 1: je 22 Sgr. 49/4 Pf. Erbtheil des Paul, Hedwig, Thomas, Balthasar, Marianna, Wawrzyn Zymrika, zahlbar bei _Großiäbri-„ksit. Errichtung einer eigenen Wirxbschait, ooer auf Verlangen des Ober-Vormundschaitsgerichtch bis dahin mit 15% verzinslicb, wenn 11111)! Schuldner Andreas Zymxjka für Erziehung und Unierkalt sorgt, auf Grund drs bestätigten Erbrezeffks Vom 8. März 1841 und Vér- handlung vom 14. August 1842 811 11601“. 23. De- zember 1842. _ Auf Antragodes Wirths Joief Wilk in Mostki;
() die auf Marienthal 39 Abtheiiung 111 Nr. 1: 97 Rtblr. 1 Sgr. 51/5 Pi. eltsrlicbrs Erbjbeil der Agnus Wcéxiak, geb. 2 Loch, 111 50/0 dzrzin61ich, auf Grund dss tn drr Johann und Franziska Bwch'scben Iiacblaßiaäye vom 6. Oktober 1858 aussefertigten Erbrezeffes. _ Anf Antrag des Wirths Andrras Hobsr 'm Marikntbal als Bedolimächtigter des Wirths Frisdricb Wérncßraseibst;
1). die auf Swyzew Kol. 22, 25, 203 und 246 in Abtheilung 111 Nr. 19 11121111. 12 bezw. 11 bezw.3: tür Susanna Hermann'|che Nachlaßmaffe, ein- getragenes, unverzinsliches Kaufgrld von 900 «M, zahlbar 1.1 jährlichen, mit dem 1. Oktober 1892 he- ginnenden Raten von 150 „sé. _ Auf Antrag des Wirths Robert meann in Strzvzew;
11. Nachstebrnre Hypothekenbriefe:
14. übrr die Post auf Grabow12511.Abtbei- lung 1115: Judikatsforderung von 63,25 „FC. drs Stanielaus Ilski, wxlcber brstebt aus der Schuld-
4. ("uni 1877 urkundidom FHW nebst W9chsrl Vom
10. szcmbkr 1876 und Hyrothrkenbrief vom 9.2111511111 1877. _ Auf Antrag drs Ackrrbürgers Josef Stemvin in Grabow;
15. Übkk die Post auf Parivnow 45 Abtheiluna 111 Nr. 1: ein mütterlicbes Erbsgeld von 18_ Thlr. 8 Sgr. : 54 .16. 80 „] nebst 5% 31111811 der Marianna Kowa1ska. weiwer brsiedt aus dem Hypo- tbrkenschein vom 2251101311111)“ 1844 und der Schuld- urknnde dom 26. Februar 1838. _ Auf Antrag des Wirths Andreas PoLfownik in Parzynow;
S “cis auf Rojdw 13 Abtbsiluna 111 Nr. 6 _ welcbe auch bafket auf 130, 138, 82, 152 _: für Waclaw Michael Wieczorek eingetragenes Muitsr- 61515811 von 2149 „46 39 & nrbsi 50,19 Zinsen, be- stehend aus dem HVPoileendri-xf Vom 14. März 1883 und “Eckouidurtunde dom 13./14. März 1883, _ Auf Antrag des Wirths Anion Nokita aus Rojow _
_ zu 1. .1, (J, 1), 111-() Vertreten durch Rechtsanwali Radzißzewski bier _
werden (111132501811. .
Die unickianntén ReÖiSnachwlgi-r der erwähnten Posten, wie die meaber der aufgebotenen Hypo- thekenirixis werden au'gefdrdeit, ihre Rechte auf diese Postkn, die anabrr dsr erwähnten Urkunden diese vorzulegen sväresirns im Aufgebotétermin am 4. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. widrigenfalis die anabxr der Posten mit ihren An- fvrücben werden ausgeiclxloffcn und die Urkunden werden für krafilos erklart werdrn und die Posten werden gelöscht werden. _
Schildberg, den 8. Juni 1899.,
Königliches Amtsgericht.
[16852] Aufgebot. *
Der Schloxs1ermeister Friedrich W:lbelm Hubert Deus zu acben - Burtschetd, vertreten durch Nech1§akW1lt Beaucamv in Aachen, hat das Aufgebot drs mit dem Unheil des Königl. Landgeiicbts zu Aachen, Kanzmer fur Handels- sachen, vom 19. Avril 1894 m S_ache_n W511) ./' Diedeiich verbundenen Hypothekenbrieres uber dre im Grundbuchs don Nacken, Band 9 Artikel 281, Ab- ibeilung 111 Nr. 14 eingetragene Forderung von 305,85 „46, Verzinsiich mit 60/0 seit dem 12. April 1894, zu Gunsten der Wintre Peter Alexander Waty zu Aachen, Franzsiraße 5, beantra !. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte tens in dem auf den 29. Dezember 1899. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an- beraumten Aufgebotstermiue seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfails die Kraft- loSerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aacheu, den 24. April 1899. ,
Königliches Amtögencht. 6.
[21911] Beschluß.
Nachdem zwecks Niederlegun eines Grund; und Hypothekenbuch für die zu sYoi'tdi-xnftzwrcken an- gelegte äuslerei auf dem Ge iete des Rittergutes Grabow öfe, R. A. Neustadt, dix Gesetzgebung über das Grund- und_Hypotbckenweien in den Groß- herzoglichen Domancn durcb Allerhöchstes Re[kript zur Anwendung gebracht worden ist, werden zum Zwrcke der Einrichtung des Grund- und Hypotheken- buchs auf Antrag des als Besißer legitimieiten Maurermeisters Christian Timm zu Teterow gemäß § 9ff. der tranfitorischen Bestimmungen zur Do- mänen-Hypotheken-Ordnung von 1854 alle diejenigen, welche in die Abtheilungen 11 und 111 des nieder- zizlegenden Grund- und Hypothekenbucbs gehörige dingliche Rechte oder Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den bisherigen, aber nicht nach den neuen Rechtßarundsäyen einrn Vorzug vor den eingetra enen ösien gewähren, zu haben vermeinen, bierdur ausge ordert, solche RSÖTS und Privilegien spätestens in dem auf den 14. Oktober 1899, Vorm, 10 Uhr, anberaumten Aufgebojstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfaus sie mit denselben aus- geschloffen und derselben für immer verlustig erklärt wrrdrn sollen.
Waren. 13. Juni 1899.
Großberzogiickxes AmtSJericbt.
[13978] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kothjaffen Ferdinand Johns in Immendorf (vertreten durch ihren Ehemann) bat glaubhaft gemacht, daß der als Schuldurkunde aus- gefertiqte gerichtliche Kaufvertrag vom 12. Juni, 3. Juli und 14. November 1873, auf Grund dessen auf dem dem Bäcker und Gastwirtb Friedrich Berg- mann in Jmmkndorf gehörigen BrinksilZsrwefen 110. 1155. 30 zu Immendorf für die Gemeinde Im- mendorf ein Restlaufgeld von tausend Tbalern nebst 430/11 Zinsen zur Hypothrk eingetragen ist (welche Hypothekforderung durch ZLssion und Vererbung auf die Antragstelierin und deren Schwrfter, die Ehefraux des Kaufmanns Wellenbkck in Düssrldorf, über- Zlegangen ist) abhanden gekommen sei, und hat das
ufgebot zwccks Kraftlcsizrklärung dieser Urkunde be- antragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunde werden daher gemäß §§ 823 ff. Z-P.-O. und § 7 Nr. 5 des Grseßes Nr. 12 dem 1. April 1879 auf- gefordert, spätestens in dem aus den 10. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumxlden und die Urkunde Vorzulegen, widrigxnfaüs dis Urkunde dem Eigen- tbümer des verpfändrten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dkffrn Rcchtsnachwlgem gegenüber für kraftlos x'rklärt wrrdcn wird.
Wolfenbütxcl, den 8. Mai 1899.
Hkrzdglicbes Amtherickpi. (gez.) Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.-Schr.-AsP-, Gerichtsscbrriber.
[21905] Aufgebot.
Bezüglich des nachbezeichnewn, in der Gemarkung Büdesbeim beleginen Grundstücks Flur 3:11 Nr. 1615/10 _ Acker und Weiwbkrg auf dem Blrß _ 887 und 1.522 qm, im Grundbuchs eingetragen auf Georg Josef Weingärtner Ehefrau und Kon- iorten zu Ockenbeim, ist von drm Landwirthe Ernst Birrscbenk in Ockeybeim, als Vcrmund der minder- jäbiigkn _Maria Katharina Weingärtnkr in Ocken- deim, (1111 Grund glaukbait grmachter Eis1 ung der Erlaß dcs Aufgebdts bkantragt worden. lie die- jénigey, welche Ansvrücbe auf gsnanniks Grundstück erheben zu können giauben, werden auigefordrrt, ihre Ansprüche im Ausaebotdtermine Montag. den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, im Stßungöjaale Gr. Amthericbts Bingen, unter dem RechtSnacbjbeile der Anerkennung dsr Ersißung und Uibc'rfcbreibung im Grundbuch auf die Antrag- stelierin anzumeldsii.
Bingen, 13. Juni 1899. Großherzogliches Amtöaericbt. (gez.) Or. Bopp. Veröffcntlichi:
Dcr Gerichtssckoreiber Gr Amtsgerichts:
In Vertr.: Dix.
[21906]
Die Erden des wail. Rentiars Grorg Liebetceu bierselbst haben die „Verlassung und Umichreibunß der Grundstücke Nr. 75.4, _Nr. 76 und Nr. 77 an der Güstrower (Chaumse btefigrr Stadt zu Stadt- buck) auf sich nacbgesucvt, nachdem sie dievoUständige Befriedigung dcs bidbcrigen Eigentbümcrs nachge- wiesen haben. Lrtzterex, drr Gastwirtb Ludwig Locbeuberg, dessen Aufenthalt unbkkannt ist, wird hierdurch aufgefordert, seine Auflassungssrklärung binnen einer Frist von 2 Monaten zu er- tbeiien. bei dem Nachtbeile, daf; k'ikfélb? nach er- folglosém Ablaufe der Frist als abgkgeben ange- nommen wird. Weiter werde'n alle diiiknigen, welche ihre e1waigkn Widerspruckoßrecbte in Bezug auf die demnächst zu ertbeilende Verlosung geltend machen onen, aufgefordert, solches binnen einer Prä- klufivfrist von 4 Wochen zu thun.
Krakow i. M.. den 14. Juni 1899.
Der Mgistrat.
[21907] Aufgebot. , _
Das Eiaenthum des aus einer Wieje im Schloß- teicbe Von 2 11 35 (111) und einer Wieje im Schäfer- 1eiche von 1 13. 93 (1111 besikbenden Grundstücks Nx. 243 Badewiß (10111, desen chßtitel („egen- wartig auf den drisirrdenen Vinzrni unz berichtigt ist, soii_für den Häuxler Anton Reichel und dessen mrpderjabrige Kinder Bertha und Anna Rcichel zu Badewis eingetraaen werden. Auf Antrag der leyteren werden deshalb alie Eigenthumkprätrndenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotsiermine den 7. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte _ Zimmer 16 _ an- zumelden, wtdrigenfalls fie mit ihren etwaigen Real- ansprücben aui das Grrmdiiück werden angeschlossen und ihnen deshalb cin ewigrs StiUsäoweiqen auf- erlegt werden uad die Eintragung des Eigentbums für die Antragsieäer erfolge“ wird.
Leobskhüß, den 17. Juni 1899
Königliches Angerich. [21908] Aufgebot.
Dsr Wilhelm erl Pabst, Sohn der Eheleute Kupferstbmied Johann Heinrich Pabst und Anna Mar ateiba, geb.Schmrdding, 11113 Leer, geboren am 11. uli 1821, welchcr vor wenigswns 25 Jahren
sich hat böten lassen. wird auf Antrag des Droguiüen Johann Lorenzen zu Leer, als Vormundes des geistes- kranken Ludwia Bernhard Pabst zu Leer, bicrkurch aufgefordert [112 spätestens in dem vor dem unter. zeichneten Geri t, Zimmer Nr. 18. auf den 15. März 1900, Vormittags 11 Uhr, *an- beraumten'Aufgebotstermiue scbrifrlicb oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für tod! erklärt Und gegebenen Falls seiner Ehefrau die Erlaubniß zur. Wiederverbeiratbung ertbeilt werden wird. Leer. den 14. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 111.
[2Y621Kl A 1 (hi M 1) as ,1. m sgeri emmingen at brut nacbstebendcs Aufgebot erlassen: ?
Nachdem über das Leben der led. Mkßgerswcbter Anna Wsstermayer don Memmingen, eboren am 7. Februar 1837 als die Tochter der eßgerßebe. leute Martin und Dorothea Westermayer don bier, Und 3111th hier wohnhaft, seit circa 20 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird auf Antrag des dormaligen Metzgermeisters Christoph Wssirrmayer von Memmingen und daielbst wohnhaft, Geschwister- kind zur Ver'chollenen, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todexerklärung der Anna Magdalena Westermsyzr eingeleitet und als Aufßebotstermin die öffenjlrckoe Sißung des K,;l. Amtßaerichts Memmingen vom Donnerstag , den 29. März 1900, Vormittags 81 Uhr, bestimmt. *
Es ergeht daher die Auiiorrerung:
13.. An die_verschoi]ene Anna Magdalena Wester. mayer,._spatestens im Aufaebotstermine persönlich dder fcbrritlick) bei Gericht sich anzumelden, widrigen- 1ails sie für todt erklärt wird;
1). an die Ecbbeibsiligten, ibre Injereffen im Auf. gebotstsrmine wahrzunehmen;
0. an (1112 dixjrnigen, welche über das Leben der Verschollenc'n Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Grricbt zu machen.
Memmingen. den 7. Juni 1899.
Gerichtssebreiberei des K. Amtßgerichts. (L.. 8.) Ortner, K. Sekretär.
[21901] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentners Iulius Kleiner hier wird desscn Mündel. der am 22. Januar 1859 in Haus- dorf bci Robnsicck als außereheliche: Sohn der Bausrwcbter Pauline Wende aus Pilzen, Kreis Schweidniy, ipätrr verebelichien Gastwirtb Simon in Ober-Kunzendori, Kreis Schweidniß, geborene Kaufmann August Wende. der bis (Ende 1886 bei der Firma Neugebauer & Wilke bier_ in Stellung war und seitdem verschollen ist, aufgefordert. fich spätestens im Aufgebotsiermin am 20. April 1900, Nachmittags 12Y Uhr, zu melden, widrigenfaUs er für todt c-rfläri werdkn wird.
Oels, Öl!! 13, Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[21909] “
Auf den Antrag des Nackolaßdfirgers Kanzlisien Anton Fonrobert in Flatow werden die Erben des am 18 März 1899 in Nru-Pottiiß im Alter von 9 Jahren vrrstorbinen Gustav Gatzke aufgefordert, sicb spätestens im Aufgebotßtermin am 20. Viärz 1900, 11 Uhr, zu melden, widrigenfaüs der Nachlaß dem sich meldenden und legirimierenden (Erben, in Ermangelung dessen abrr dem Fiskus derabfolgt werden wird und der ich [väte- meldenve Erk? alle Verfügungen des Erb chaftsbesißers an-u- erkennen schuldig. Weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nuyungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen würde fordern dürfcn.
Flatow. dem 9. Juni 1899.
Königliches Amißgcricht.
[21946] Bekanntmachung. „
Nr. 8466. Das GroßbAmtégerickot zu Donaueschingen bat unterm quiigen in der Aufgebotsmche der Antoineite von Pfiummern, Winwe, gebdrene Elsäßer, in Ueberlingen, Vertreten durcb Franz ?cxver Huber, Buchbinder bier, gegen unbekannte Dritte wegen Aufarbots einer Urkunde, durcb Ausschluß- urtbeil für Rscbt erkannt:
Der am 28. Februar 1845 auf din Namen der Antoinette vou Pflummcru Wittwe, gebdrenc Elsäßer, in Ueberiingen ausgestellte Einlagescbein Nr. 1033 der Srar- und Waisenkaffe DonauesOingen, inhaltlich dessen dieselbe am 1. Januar 1898 ein Kaffkngytbaben von 590,02 «14 _ fünfhundert und neunzig Mark 2 Pfg. _ batte, wird unter Ver- fäliung der Antragstellerin in die Kosten 089 Auf- grbotßdcrfabrens für kraftlos erklärt.
Von Rechts we en. (gez.) 1)1*. Boden eimer. Diss veröffeniiicbj: . Donaueschingep. ten 12. Juni 1899. Der Gerichtsichreiber: (1). Z.) Gaßlcr.
21524] [ Durch Ausiéblußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts Vom 9. Juni 1899 ist für Recbt erkannt:
Die Hypotbrkexwrkunde über 3634 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. mit 50/0 zu verzinsendes Kapital, davon 3500 Thlr. Kaurvreis fiir FAntbeil an dem Nachiaß des Kolons Nordbcff, 91Tvlr. Darlehn und 43 Thlr. 7 Sar. 2 Dt. Auélagen, aus der Urkunde vom 31. August 1869 für den Kolon Kersting und bezw. dessen 2 Söhne als Rechtsnachfol er ihrer verstorbenen Mutjec Grrtruv, arb. Nordbo , auf :",“ Theile von Nr. 1 bis mit 26 ringetragen suf. Verf. vom 28. April 1871 im Grundbuchs von Westenbolz Band 19 Blatt 168 in Abtheilung 111 unter Nr-4- wird für kraftlos erklärt; den Eheleuten Kolm] Io- bann Philipp Kersting von Westenbolz werden 1edoch ibre R9chte an die Post vorbrbalten.
Delbrück. den 9. Juni 1899,
Königliches AmTSgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juni 1899. Wollermann, Gerichtssckoreiber. _
In der Aufgebotsfache des Hypothekenbriefs ubkk die Post im Grundbuchs don Tbornisck) PMW 2111-11 5 Abtheilung 111 Nr. 10 hat das 5111111.er Amtßgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Hypothekendrref, welcher über die im GMP“ buche des Grundstücks Tbornisch Papau Blatt 5 m Abtheilung 111 unter Nr. 10 Für die BesiverW Valerie Mederska, geb. Gosiyns a, eingetragene PV d von 3000 „M Iudikatforderung nebst 50/0 Zins?" UZ 16 „FC: 90 43 Eintragungskosten gebildet und wel, ; Post nacb Ro owo Blatt 11 übertragen ist- wir
[21505]
fich nach Amerika begeben und seitdem nichts von
für kraftlos er lärt.
21523 ;
[ Dur Ausscbkufiurtbetl drs bissigen Gerichts dom 9, Juni 1899 sind die ein etragenen Gläubiger, Geschwister Marte Dorothee ““ckth und Christine Engel Schubxrt, bezw.'deren Rechtßnachfolaer mi! ibren Ansvrucben auf die im Grundbuchs don Großendotf Band 5 Blatt 59 Abtb. 3 Nr. 2 ein- getragene Post von 288 _ zweihundert acbtund- achtzig _ . = 96 Thlr. Mutteraut aus der Urkunde vom 2. Februar 1848 ausgeschloffen.
Rahden, dcn 9, Juni 1899, Königliches Amtßgericbt.
21528]
[ Bezüalicb der im Grundbuchs von Gro -Heiepe B. 1 Bl. 20 Abtb.111 Nr. 3 für den entner Lorenz Enaelbardt zu Nörten bei Göttingen aus der notariellen Urkunde vom 19. Januar 1886 ein- getragenen Datlebnsbydotbet _von 900 „16 _ neun- hundert Mark _ sind die eingetragenen Gläubiger und deren Recht§nachwlger durcb Außscblußurtbeil vom 12. Juni 1899 11111 ihren Ansprüchen auf die Poi? bierdurck) ausgeschlossen.
Meppen. den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 11.
22014]
[ Durch Außscblußurtbeil des Köniqlicben Amts- gerichts zu Ternbern vom 9. Juni 1899 ist die Hypo- tbrkenurkunke über dir im Grundbuch über Ritter- güter Band 1 Blatt 1 Abtbxilung 111 Nr. 11 für die Ehefrau de Predigers Steinmexz, Emilie, geb. Schmalz. in Stettin einzetragenen 30000 „44 für kraftlos erklärt.
Teurheru. den 9. Juni 1899. Königlicbrs Amtßgericht.
[22017] Bekanntmgaxuug.
Der Zwäqbddoibrkenbrief vom 26. Januar 1895 lautsnd über 1000 «Fk, welche als Theil einer Dar- lebnsforderung von 2300 «64 aus Obligation Vom 23. November 1892 auf dem Grundbuchblait Nr. 8 von Stipswrf in Abtheilung 111 Nr. 9 für den Fabrikanten Johann Wilhelm Wiitmack in Klein- Niendorf eingxtragen fi1d, ist durch heutiges Aus- schlußurtbeil 13311: kraftlos erklärt.
Segeberg, 6. Juni 1899. .
Königliches Atnxsgerickot. Abtheilung 11.
[22024]
Die Obliaation vom 4. Februar 1849 und Ex- yromisfion vom 1. Oktober 1858 über 300 Thaler, cinthragen iür Geschwister Theodor, Hermann, Antonie, Dina un') Maria Göbel zu Barbach im Grundbuch von Saalhausen Band 111 Bl. 50 91518111 Nr. 5 nebst Hvrotbek811sch2in, wird auf Amira des Eigentbü-ners L mdwirtbs Emil Schöttler 111111 aalbausen zwecks Neubildung für kraftlos rrklärt.
Kirchhundem, 14. Jimi 1809.
Königliches Amthericht.
[22015]
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1500 Thlr. Darlehn, ein- gctra en für Rosina Emilie _ Carl Gustav Rein old _ Ernst Johann Gottlieb _ Ernst Adolf Emil _ Pauline Rosina Elisabeth Ge- Wwiskkk'Péangkkkkß, aus de, Schuldurkunde vom 11. Juni 1863 zufolge Ver ugung von demjelden Tage in AW 111 Nr. 9 und Nr. 6 drr Grund- itücke Bl. Nr. 1 und Bi. Nr. 38 Grebeiwiy für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 16. Juni 1899,
Kgl. Amtsgericht. [22022] ' Bekanntmackxung.
Durch Ausschlußurtbeil drs unrcrzcicbneirn Gerickats dym 16.J1111i 1899 sind die unbekanntkn Berechtigten 111 im Grundbuch von Svcvn Nr. 1 in W111). 111 untsr Nr.21).. und 20 eingetragenen Posten don noc!) 3 Rtblr. 15 Sgr. bezw; 12 Ntblr. 15 Sgr. 111-bsi Zinsen, Maitkrerdtbeil für Michael _Ndwak, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgejchioffen 11111an.
Obornik, den 16. Juni 1899.
Königliches Amthericht. [22.119] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil dcs unterzeichnctcn Gerichts vom 7. Juni 1899 sind die der Prison md dem 1111721115511 nacb unbekannten Invader drr Ad- tderlrtng 111 Nr. 2 Band 11 Blatt 4 Nr. 111 58121 Gdandbuäos 13911 Stettin ringetragmen Hypdjbcken- 1011 Von 100 Thlr. iür dcn Seüdausmann Dittmer 1'1 111111Y11110n15 00 27. Apr:i 1769 65 (1_€Ck'ST. (113 _1- Mai S„]., [owie deren Erben, Zessionare und '?nitige Recht§nachfolqer mit ihren Anwiüchkn aus kteia Pcst ausgeschlossen
Stettm, den 7. Juni 1899.
Königliches Amtßgericht. Abtheiiurg 15.
[21938] Oeffentliche Zustellung-
Dre derebcltchte Marie Pabnrmann, Fkb. Vinzkr, '" Zkkbst, dkrtcenn durch den Justizrat Greger' in .',xrdst, welcbe argen idrrn Ehemann, den Arbeiter „11.111 Hahnemann, früher in Zerbst, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, wegen schwerer Mißdandlung und wegen Ebrbruch auf Ehescheidung kla 11, ladet 1111 Befla ten zur weiteren mündlichen Ver andlung des Rechts treits vor die 1. Zivilkammer des Herzog- lichen Landgerichts zu Dessau auf den 2. November 1899. Vormittags 10 Uhr. mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten erichte zuge- lßffenen Anwalt zu bcstellen. Zum Zwrcke der öffent- 11chrn Znstcllung wird dieser Aussug der Ladung bekannt gemacht.
Defsüu. den 13. Juni 1899.
Mayländer, Kanzleirajb, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. i21933] Oeffentliäje Zustellung.
Die Ehefrau Dresser August Rosenkranz, Laura, Ick“- Theves, zu Wetter a. d. Ruhr, Burgstr. Nr. 5, Prozeßbevolimäaptigtcr: Iusiizratb 1)» Gottschalk ZU Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den .Nkßger August Rosenkranz, früher zu Dortmund, 1161 unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, 2913 der Beklagte Ehebruch getriebrn habe, dem Trunke und der Lüderiichkeit ergeben sei, sie fortgeseßt Fißdandelt habe, daß ferner der Fall drs §697 11.1. d' «R vorliege, mit dem Anfrage, _aus Trennung ek Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m""dlkkben Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Vierte Zivilkammer des Königlichen Landaericbts zu Dortmund auf den 5. Dezember 1899, Vor. mittags 9. Uhr. Zimmer Nr. 29, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- laff-znexi Anwalt zu besteüen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt qemacht.
Dortmund, den 17. Juni 1899.
, „ Dane, Gertcbtsscbrerber des Königlichen Landgerichts.
[2193Z] ff
e eutliche Zustellung einer Klage.
N)". 86,92. Die Kaufxnann August Kohlbepp Ebenau, 'Sofix, g_eb.Tceu1ch. in Frankfurt a. Main, Prozeßbevoüwackottgter: Recthanwalt Armbrufier, klagt gegen tbren genannten Ehemann, zur Zeit an uubekanntxn Orten, mit drm Antrags auf Eheschei- d'unx'. Die Klägkrin ladet den Beklagten zur münd- [[ÖLU, „Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11.31v11kammer des Grrßbrrzdglickoen Landgerichts zu KarlSrube auf Samstag, den 25. November 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser AUSzug der Klass bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 13. Juni 1899.
. 17. We ß, Gerickytsschrerber des Großherzoglichen Landgerichts. [21939] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeistetsrau Marie Frsy, geb (Herdell, zu Königsberg, Sacibeim. recht: Straße Nr. 891, ProzeßdrdoUMäÖLigter: Rkckots-anwalt Kamm, klagt gegeii drn Fleiichermeisier (Gustav Frey. früher zu Königsberg i. Pr., jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sik: im Jahre 1897 böslicb veriaffen, srit dieser 3111 dem Trunke ergeben ist und daß er durch seinen liederiicbcn Lebenswandel sich außer stande gesetzt hat, für den Unterhalt seiner Familie zu sorgen, mit dem Antrags, die mit dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen Und denselben für den schuldigen Tbail zu erklärcn. Die Klägerm ladet dcn Veklagfsn zur mündlichen Verhandlung des Rcchtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer drs Könialichen Land xrickts zu Köningrrg i. Pr., Theaterplay 3-5. , immer 49, auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bci dem xiedachten Grrichte zugelaffenrn Anwalt zu ikstellen. Zum Zwrcke der öffcntitcben Znsta'liung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den15. Juni 1899.
Kanning, Gerichidschreiber des Königlichen Landgerichts. 11.Z.-K. [21941] Ocffentlichc Zustellung.
Der chcr u-.-.d Halbkownist, Joiei Kariicikk 111 Sackcn, Prozeßbrvollmächtigtrr Rich1sa11waltSchiff- mann zu Ovvcln, klagt gegen seine Ehefrau, die ver- 81161ichte Weber und Halbkolouifi Anna Karliczek. geborene Reicheii, früher in Sacken, jeßt unbekannten Aufenthalts, 111111111 (&hcschridung, rnit dem Antrag?, die zwischen dcn Parteien 1161111)11107EÜL zu trennen, die Beklagte für den aüein schu1d1gen Theil zu erklären und dersclbcn die Kofie-n des Rrchtdstreits aufzucrleae'n. Der Kläger lade't die Beklagte zur mündlichen V6!- bandlung des Richtsstreits dor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgeciibts zu Oppeln, Zivilkaurmtrsaal Nr. 05 auf den 20, November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit drr Auffor- dsrung, cinen bci drm gedachten Gerichte zudelaffenkn Anwalt zu bcfiiüex. Zum ZWCckL drr öffrntlichen ZUiTSÜUUJ wird dicscr Auszug der Klage bcfannt gemacht.
Oppeln, den 15. Juni 1899.
_ W i cs e, Gerickotc-schrcibe-r dss KöiiigiiÉEU Landgerichts. Z.-K. 2.
[21.537] Oeffentliche Zustellung.
Di“ Wäscherin Angriffe Lück zu «Scharfcnori, Piozrßbeddliniäckxjisikr: Rrcht9a11wait 21.11.1516 511 Posen, kiagt ge..sn ibrrnEbsmann, dcn Z'mmsrmann Albers Lück, 11111311 311 Scharfcnrrr, jeyr Uk!1*kf.1111111'n 2111011155111“, 11111" Ebkxckxcicung, mildem Antrags, die Eke dsr Pntei-xm zu trcmre'ri und den Brklagtrn für dcn 11111111 schulkigen Tkeil 311 e'klärkn. Tie „9151111111 ladct de'n Béklaaten zur mündlicbrn Vrrdax:dlung dcs R'cbtdstrxits vor die Driite Zivilkammer ch.K-5nig'.1cdc11La1--*.*Cc:chjd 111 Poirn auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einm bci drm [ze- dachten Gériäxtc xugclaffencn Aixwalt zu bestklien. Zum Zwecke der öffentlichen Znstkllung wird dicsrr Auszug der „511.111? bekannt «(macht.
Posen, den 16. Juni 1899.
Naumann, _ Gerichtxschrcibcr dss Königliäxen Landgrrickxw. ZR. 3.
[219341 Oeffentliche Zufthuug.
Die €chkrruftkinfr§crfrau Bertha 511311111115?»ster Biercnbrkd in Tiisit, Neue Bleichiiraßc _Nr. _4, szeßbkkkumäébiißiek; Richtdanwait qum „in “ ilfit, klagt gkg'n idrxn Cbcmann, dkn Sworn 11111- 1134111 W11511111Wa1mags, früher zu Ttifit, [yt unbekaiir-Un 2111511155118, auf Grund 111“ Bebaumung, daß Vetlagjcr die Klägerin unter Mitnahme sklnkr Kieidcr (:*-n 1. Januar 1895 bösiicb vérlaffrn kade und zu ihr nicht mrbr zurückgekehrt sei, daßdrr Wobncrt ch Billagten, w11cher ein ru:]zkcbxr Untertban sei und sich wgbrsch611111ch_in Rußland ausbaltrn 1131118, 1108 cisrigcn Beinubungm der Klägerin nian babe rrmiitklt werden konnen, rnit dem Antrag?, die Ehe der quteien zu tiermen u11d_dkn Beilagten für den allein 1chuldigen Tbrtl zu _erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagtsn 'zur mund11chxn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil-
- kammer dxs Königlichen Landgerichts zu Tilsit,
Zimmxr Nr. 39 _ 2 Trkppen bccb _ auf den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der dffentlicbin Zustellung wird dieser Aussug der Klaae bekannt gemacht.
Tilsit, den 12. Juni 1899.
Kliewer, '
als Gerichtsscbreiber res Königlichen Landgerichts. [21940] Oeffentliche Zustellung.
Die vcrcbelichte Anya Borchert, geb Platz, zu Torgau, Prozeßbevoliniackstigter: Rschtöanwalt Focke zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Preß- meister Karl Wilhelm Reinhold Borchert- unbe-
kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung,'
mit dem Antraxe, die Ehe dcr Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein scbuldiaen Theil zu erklären. Die Kläaerin ladet dcn Bxklagtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau, Leipzigerstraßr, lTdedk, ZimnierRr. 7. auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ae. dachten thiäjtk dugslasienrn Anwalt zu besté'Ukn. Zum Zwecke ker öffentltckUn ZusteÜun-g wird dieser * using der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 15. Juni 1899.
Hemrtch. Sekretär, Gerichisschrctber dss Königlickzcn Landgerichts.
[21936] Oeffentliche Zufiellun .
Die Emma Kurz. aeb- Jeyer. in Fgreiiqu 1. Pr., vkrtrcten durcb Rkcknsanwxlt Sailer in Tüdingcn, MW 021101 ihren Mr 3611 mit unbrkanniem Aufenthalt abwes-ndrn (Ehemann Daniel Kurz, Schuhmacher V9" BLBÜ'KE", O-A. Rrutiingen, wesen (Ebescbeiduna, wit dcm Antrags» für chbt iu erkennen: .Die am 20. Rodkmi'er 1882 311 Th:[. wril, Kanton Zürich, dor drm dortig-n Zivilstands- beamten geschlossene (311€ dsr Partrirn wir?“ wxgrn böslicber Verlaffung seitens dr:€ 51133111 (351111311119 dem Band? nach getrennt und Beklnxirr wr Tra- gung der Kosten des Rccbtésireiis "611111136111“, 111-d ladet den Beklagten zur mündlichxn Vkrbaadlong des Reckdtssireiis Vor die Zivilkammer des Köniziicd-“n Landgerichts zu Tübinarn auf Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Auffmderung, einen bei dem „;ck-3150311 «.:-„ck11 zugelaffknen Anwalt zu bestellen. Zum 31113; T?! öffentlicbe'n Zustc'liunq wird dieser 5311151115 13“. Klaas bekannt gemacht.
Tübingen, 5611 16. Juni 1899. Mank, H-Gcrichtssckpreibsr dks K. Landgcrichts.
[21923] Oeffentliche Zustellung.
1) die unverebelichte Emilie Brunscb zu Berlin, Hussitensiraße Nr. 8, 11. Hof, bei Günther,
2) deren mindkrjäbriße Tochter Anna Gertrudc Brunscb, vertreten durch ihre Mutter, Klägerin zu] als Vormünderin, Kläqcr,
vertreten durch drn Recht§anwa1t Paul Lüders zu Berlin. Kochstraße 411,
klagen gegen den Schu51n0chcrmriiier Wilbrlm Engel. früher zu Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Béklagten, wegyn Alimentation, mit dem Anfrage: deuBeklagirn kosiknpfiicküig zu vrrurtbeilen:
41) anzuerkennen, dos: ('r der Vater dcs don drr Klägcrin zu 1 am 29. Auaust 1897 außrrebelich gr- borene'n 3110de Anna Gertrude Brunscb ist,
2) an die Klägerin zu 1 an C11111ndun;;I-, Tauf- und Sschßwoche'nkost-n 60 «16. zu zahlen,
3) an die Klägkrin zu 2 zu Händen dcr?" Vor; mundes Von der Geburt bis zum d::[isndetrn 14. stensjabre drcrtr1jcihrlich vränumerando für das erste Lkbcndjabr 18 516, für das zweite“ und dritte Lebensjahr 16,50 ..“, für das vierte bis oinscbließiicb vierzehnte stensjabr 15 „16 monatlichrr Alimcnie, die rückständige" aber sofort zu zahlen,
4) das Uksbkil, soweit 111-[981107 zulässig, für dor- läufiq voüstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündliche'n Ver- handlung drs Rechjsssrkits vor das Könizilicbc Amts- gericht] zu Berlin, Abtbe'ilunq 14, Jüdenstraße 59, ]] Trevpkn, Zimmer 136, aufden 16. September 1899. Vormittags 93 Uhr. Zum Zwkcke dcr öffkk'tiiÖEn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, dcn 16. Juni 1899.
(65 r im 111, Gcrichtdschrcibrr
dss Königlichen A111isgerichts 1. 2151511111111] 14. 121920] Oeffentliche Zusteüung.
Der minderjährige Bram) decmsfi in Sackran, vertrrtrn durch seinen Vormund dcn pxnswnietten Babnwärtrr Kamper dasrldst. Prozsßkcv-30111ääUigte'r: Rcckxtxanwalt Sternbcrp, klagt gegen den Kaufmann 5311101123 Lucgin er in 1711115111, *).)iauscziaff-c [, jcßt Unbekanntcn 2111711155111?) _ (mf Grund _ 1111111 111 2117311111111“, daß seine M*uttcr, die 111151'16561111111' grcßjädiigr Anna Dobrindii ihn am 9. Srptc'mbsr 1897 außerpbciick) mbdre'n habe und er 1911 B:"- klaztcn 1115 [8111111 Vater blikiÖllk', 111:t dem Axim,» ÖM B*klagikn zu dcrurjbeilen;
1) die V&nrdctm't zu dem 1) " drr 2111111 Dobrinéki 5111 9. Sevikmbe'r 1897 (lllßklkkéiickß 1161011'119115111118, Brand Ddbrins-ki, anzacrkrnnm,
2) an da"" Kiä..1'r 31 Händen de:“; “Licrrmmd-xs an n11*11:111ich1'nLilime-Nn 12 „sé. dom 12 Sedte'mkcr 1397 ad 15:- 5-„1111 zurückziricgtkn 14. M61 1513511" 111 zaklcn; dic !*."1cki1.ii1ri.1-*11 211111111111 111011, 118 1513711111111 in Ciuvi-rt-xijä'k-xiickxcn Üiwraukzabiuii,1m1,
3) 1:03 311.546: d&stirki, dic Bcgräbnißiostcix 111 11174111.
4) nccb 511111ck1cikg11m 14 besnsjabrc dir zur Er- leinurig cinrö Handwcris notiwxndiskn Lr'bk- 111-d Lysivrccbunadkostrn 111 crstattrn, ' _ '
5) ka? 1111510, sdwkit 516 211111111112 11"1r_ die- 3911 nach Erbsbmig drr Klage und für das 11116111 3111- 11111111 dorausarbcndc 19511“. Bérrtaljabr' zu Tliikicvikli fi-rd. für 1111111111111, ddiistrccii'ar zu erklären. _ .
Tyr Kläger 111111 de'n Beklagtrn zur mundltchrn Verhandlung ds.- chbtsstreiis dor das KöniaUcbe Amtsgericht 7 11161 aus 5111 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwrcke dt'r öffent. 11chrn Zusiellnng wird dieser Auswg der Klage be- kanrit gcmacbt.
Danzig, den 13. J1111i 1899.
“©
chulz, Gerichtsscbieiber des Königl. Amtherichts 7.
[21918] Oeffentliche Zusteliuug.
Die verebclicbik Athener Karolinc Welz, geborene Lescbindka, bist, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar. keiier Johann Welz, [rüber birr. 1981 unbekanntin Aufenthalts, chen Gewährung von Alimenten für die testen 3 Monate vor Erhebung drr Kla e und für die auf diesen Zeitpunkt folgenden 3 ' Donate, mit dem Anfrage: den B*etlaqten vorläufig 13911- str:ckbar 111 verurtheilen. ihr 90 „16 xxx zahlen. Die Klägerin ladet den Bkklagten zur mundiichen Vec- bandlung dcs Recixiksireiis dor das “Königliche Amis- c1ericht in Grünberg auf den 14. Auguft 1899, Vormittags 10 Uhr. nach Zitpmer 21. Zum Zwecke der öffentlichm Zustellung Wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Grünberg, den 15. Juni 1899. Zimmermann, Gerichtsschreiber drs Königlickoen Angericbts.
[21917] Oeffentliche Zustellung. In Sachen drr Kuraiel über Emma Babette: Webrr, iiieg dsr Gütierswchtrr Maria Weber in Schmeißenreutb, zur Zeit hier, gigen den Mechaniker Friedrick) Leipold, siüber bixr. nun unbekanntem Aufenthalts, wchn Vaterscbqft 2c., wird unter Bezugnahme auf die öffentiich-x ZusieUung vom 23. Oktober 1898 (in Nr. 258 des Deutschen Reichs- und K. Prenß. Staats-Anzeigers in Berlin Vom 31. Oktober 1898) biemit [).-kannt grgeben, daß das K. Athac-ricbt Nürnberg auf Anita,; des Schub- macbe'rs Josci Wewer don bier, Neuegaffs Nr. 201 Licbtx'nbof, in seinrr Eigrnsckpaft als nunmehrige'r Vormund über die Emma Babetia Weber und als BcdrÜmäcbiigier der Muttxr dcr Leytrren Maria Weber am 10. Juni d.J.. nrircrlicber Sachverband- lunaßtermin auf Donnerstag. dcn 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Sißungssaal 111, Zimmer 911.19 dcs biesrxn Justiznedäudes, an- draumt hat, zu wyicbkm drr landesabwesende Be- klagte Mrcbaniker Friedrich Leipold, frübc'r dabier, antragsaemäß nacb gericbilicber Brwiliigung biemit öffeniiicb vorgkladen wird. Nürnberg, dkn 14. J1:11i 1899. Gkrichisschreikerri dcs Kgl. Amtsgerichts. (11. Z) Ha ck61", Kgl. Ober-Sckretär.
[21916] Oeffentliche Zustellung.
Di" minderjährige don dcm Dienstmädchen Emma Witt am 7.Z1111iar1899 1,11 Wiliii'imsaj: außr'r- 1131115) FLÖVUUC Gcrtrud Emma Wiki, de'rtreten 111111) ihren Vormund, dw Bcsiyyr August Gebauer in Wilbelinéau, Proiksibxvolltpäciojigter: Rechts- (111117111 13011 Kcrkaa 111 Trcrnxsi-“n, 11.151 gcgen den Amirxle'riobn Hsrmmm Riemer, frübcr zu Osiwingen, ]th 1115111101181 2111101155111), unter der I)eknudtung, 115; drr Vsilagtr init der Mutter dkr Klägerin, 11:11 TiéxiilnäkÖHU Emma Witt i11 WiidsimZau, in dcr 961115105711Empfängnißzkit, nämlich in der 3511 rom 23. März bis 11. J111111898 den Bei- schlaf 1101151111911 5.11, mit drm Antra ?:
1) 1811 Bekiagswn für dcn Vater W Von dcr Emma Witt am 7. Jamwr 1899 1111111611911 Kindes NomcnI Ecrtrud Emma W121 zu erklär-In,
2) ibn 111 dsrnribilkn, für 1518 ddrgcdackzie Kind don dkffxn 198111111 bis 5:1111 z1111'1ck,1é'11'.1tc*11disrzrbntcn “3811911141511“- 9 „tr- .111. monaklinm 'RsxiÉidzungE- und Erzicixqukxiisn 1111: zwar dis rückständigen iofori, die 1111116111511 111 dixrixijäeriiÖ-n Tbeilzablumiekn im 211111111? 31: €!1111-ÖT'71 111-d d.)?i iirtbcil binsintlilb drci 'Untraxcs ;.“.1 2 “5: 7175311111 vollsircckbar zu erklären.
Die Kläxrx: (.:th 5.11 Briiaxii-cn zur in?:ndlicben Verbandkun; ck“; N-“cbr-Ir'tr-x'xis vor das K'önialicbe “2111116117133! )," Tr.":“5'7xr 1111111 22.2lugust1899, Vormittag:;l 9 Uhr. 311111 Zwecke der öffcnjlicbcn 311116111111; :'7: 31-55: “31.114311; der Klage bcfannt 913111111“!
Trcmcr'icm. :ck“: 15. Juri 1899.
: WI1511.AÜUU, (111? S*: TT:; TNT:?! TFL Kiiiiile'icixkn Amisgkrichis.
121924? Tcäcntlicbq Zustcurmg.
Dcr 11317211511131111 Esri Hirsch, in St. Adold, klagt QMM kik Erkan und chbiöracbfolger des zu Obrr-Homdnrz derlebien Wsrkard1iters Johann Primz, als: *
[) deffrn Wittwk Katharina Fotré, 111an Stand, zuth 111 Paris wobnrnd,
2) dic: Kindcr dcs Vcrlsbtcn: 11. Johann Print), Tagner, 1). Michl Prints, Tagnkr, 0. Katharina Prins, 511311th 11011 Job. Baptist Deutsch, 11. Ni- kpla "0 Priutz. Latndisi, 011? 51118151 in Paris wohn- haft, j-xyt 011111 bekannten den- und '.)lufe-ntbaltsvrt,
wchn Fordrrurrg aus Lawdkauf [11111 Schuidscbcin 811111 10.J.11111111" 1886 und Zinskn don 5 Jahren, 'mit dcm 211111111", 111 Bcklaxitrri in 15181 bksagten (Figcnscbaft 3111 317211111» 8911 125 .K- nebst 59,/“o Ziwsrn 1111111 311111111111551191 diest'k Klage an, 1111d zwar 111 31812119 “])111111 1111 1111111455101, die Kinder und (.?/11111 Job.:iiq Prrxxy zr1r 1111111611 Hälfte zu 1911111811111, ken W:“k1a.;1::1 111: Kosi?" drs Reckois- strsiis 3:1r Last 111 154-511, 11115 das [1115611 für vor- iä12fi,1 (1011111111531- 5: k1)10.?11, und iadk-t die Be. 1111111111 3111“ 1111111101591: Tierhandlung drd Re'cbtasireits 501 1.75 Kaisc111ck1“*erxtixgkriÖt 11.1 Zt. Addld auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vor- mittags 8 Uhr. 33111 ZWICkC der öffentlickprn Zu- stx'llnng wiid die's: “5111651111 dcr KiNic bekannt gemacht.
St. Avoid, dcm 17. Juni 1899.]
Kappler, als Gsricbiskcbrcibe-r did Kaiserlichen Amtßgericbts. Laudgcricht Hamburg.
[21937] Oeffentliche Zustcuunq.
T cr Ké111511111111: J. J. Baalk, 111 „Hamburg, vc'r- trkmi durch ?)iéckpjsamrältk 111113. Schu1cißcr 11. LWV, klagt JWT" din Bantxckpnikcr Jdi*ai1nHeinrichGeorg Emmerich, 1111111111111111'11 9111781115111", Wkgen gc- k-U't-r 11110 1111975101511?bezw. auf Lirsteliung 11e- lierfcrtsr Waarcn bezw. 2115111811, mit dem Antrag?, die Brk-“agtkn z11r Zahlung von „14 561,_ nebst. 1.41. 80 „_! Krstrn, sowie 60/0 35117811 skii dem 1. Jannar 1883 zu yermtdkilrn und das Urtbcil LV. 117,1?" fiäarriscbe Silberbeitdlristung für voiäufig doiistiickbar zu crkiämi, und ladet dcn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrriis dor ri." Zweitc Zizilkammcc des Landgerichts zu Hamburg (51118 Ratvbaus, *lemii'aiitätsiraße 56) auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 91 Uhr, mit drr Aufforderang, einen bei dem gedachtcn Gerichte iugklasiene11'211111*a1t zu besielicn. Zum wacke der öffentlichen Zustellung wird dirsrr Außzug der Klage bckanni armaÖL.
,Hamburg, den 15. Juni 1899. .O. Schröder, Grrichtsschreibcr des Landgerichts.
[21225] Oeffentliche Zustellung.
Ter Gasidoisbcsißer Louis (Erwin Steffacn in Nkkkbc'nbacb b.Wa1d cim, verirrten durcb dcn Rechts- anwalt 1)1'. Hknnicke in Roßwein, klagt grgeti den bisbrrigen Polizei-Iuspcktor Streubel in Doheln, 1131 unbekannten Aufenthalts, 11.701361! „der in etnem
ridatklaarderfabren vcrgleichswcrje ubrrnommenen Kvsten und der Kosten des wrgrn jener Kosienforde- rung ausgebrachten Artistes, mit den Annage, dcn Bctlagton
]) zur beiung von 311-161 15 „Z sammt 50/9 Zinsen davon ab Klagzusiriiuna, sowie zu den Kosten des Prozrßvkrfabrcns als auch zur Erstattung von 14 «ck Kosten des vorauSaegangenen Arrestverfabrens _ (_). 111“. 7./99 _ zu veruxtbeilen. und 2) das Urtbeil für Vorlaufig vollstreckbar zu er- klären, und ladrt den Bck1aaten zur mündlichen .Ver- bandlung dcs chhtdstreits Vor das Königliche Amts-