1899 / 144 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 .] , i 1 Z . . 1 x , I'“- j : ?;

...-..,. ““W“-**- „»»-“__. ..-. „..., „..- ,

«*:-»...- ...-„„ -.--«-- .."-,...

43) Karl Lu . geb. 19. November 1878, von“

Schwaigern, O.- .* Brackenheim, zuleßt wohnhaft

dort,

44) Jobann Friedrich Raith, geb. 22. Februar 1877, von Frauenzimmem, ;).-A. Brackenheim, zuleßt wohnhaft dort, _

45) Wilhelm Friedriä; Reckmann. geb. 7. e- bruar1877, von Maffenbacb, :D.-A. Brackenb m, znleßt wohnhaft dort,

46) Jmanuel Röfinger. geb. 15. Juni 1877, von Pfaffenhofen, O.-A. Brackenheim, zuleßt wohn- haft in Metmsheim, gleichen Oberamjs,

47) Gottlieb Karl Rüber. geb. 2. März 1878, von Stetten a. H., O.-A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,

48) Jakob Scheuerle, geb. 19. Juli 1877, von Hausen a. Z, O.-A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft

dort,

49) Christian Scheuerle. geb. 28. November 1878, Von Hausen (1. Z., O.-A. Brackenheim, zuleßt wohnhaft dort,

50) Adolf Louis Sihmidlapv- ILD. 27. Februar 1878, von Cleebronn, 'O.-A. Brackenheim, zuletzt wobnbaft dort.

51) Paul Gusiav Schuhmacher. geb. 27. Fe- bruar 1877, von Zaberfeld, O.-A. Brackenheim, zuletzt wobnbast in Ochscnburg, gleichen Oberamts,

52) Wilhelm Friedrick) Söhuer. geb. 19. August 1877, von Schwaigern, O.-A. Brackenheim, zuleßt wohnhaft dort,

53) August Späth. qed. 2821891111 1877, von Häfnerbaslncky, O.-A. Brackenheim, zuleßt wohn- haft dort, _

54) Christian Julius St_eiuweuder.Éeb. 23. Ja- nuar 1878, 5011 9116581501151, O.-A. rackenbeim, zuleßt wobnbait dort.

55) Christian Gotthilf Wendel, geb. 31. De- zember 1878. von Yé1ch€lbach, :D.-A. Brackenheim, zuleßt wohnhaft dort,

56) Heinrich Widmaier. geb. 30. März 1878, von Pfaffenbost'n, Q-A. Bracksnhciaa, zulkxzt wohn- bait dort,

57) Johann Ludwig Wißmann. geb. 20. Sep- tember1877, von Kirschenbof (Gde. Kleingcntacb, O.-A. Brackenheim, zuletzt wo nbaff in Michelbach, glcicbcn Oberamts,

58) Wildxlm Wißmann. geb. 3. Oktober 1878, von Kleingartacb, O.-A. BrackenH-rim, zalkßt wohn- haft in Michelbach gleichkn Oberamts,

59) Fxrdimnd Petkr Endres (bezw. Borst), geb. 6. Juni 1876, 17011 Würzburg, zulest wohnhaft in Möckmühl, O-Y. Neckarsulm,

ist das im Deu1'chen Rcichc hkfindlicbe Vermögen sämmtlicber Angcklagten _durck) B81ch1uß der Straf- kammer des K. Landgericht§ hier mit Vsscblag be- legt worden.

Den 15. Juni 1899.

Staatsanwait NÖM?!"-

Y" 2) Anfgebote. Zustellungen und dergl.

[22173] Zwau sverfieigerung.

Jm Wege der wangövoüiircckung 1011 das im (Griindducbe von der Königstadt Bavd 9 Nr. 693 auf 72811 Namkn der vxrebelicbten Albertine Sckyyeder, 5361). Klodsiecb, zu Berlin als zam vorbrbaltsnen Ver- mögsn gehörig ein,;ekragene, in 72-31 Drazonerstraßs Nr. 42 5ie1srlbii bxlegzne Grundstück am 6. September 1899. Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- zeicißneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Crdgxschoß, Eingang ()., Zimmer 36, Versteiakrt werdkn. DW Grundstück 1111111151505“ Nußungßwsrtb zur. Gebäude- i1-u7r 59r5n11gt. Das Weitere enthält der 21118an 511“. 281 (5501671515181. Das Uribeil übst die Erxdeünng OLS Zu1ch1ag§ wird am 6. September 1899, Mittags 121 Uhr. edcnda vcrfimdki werden. Die Akten 85 1T. 33. 99 liegen in di": GertÖtöchidcrki, Zimmxr 41, zur (Einsicht aus.

Berlin. den 15. Juni 1899.

Königliches Amtßgeriibt 1. Abtheilung 85,

22238] [ Nack) beute 6115172142111, seinem ganzen Inhalts nacb dura) An1chlag ar. die GeriQtstafel und 01.161) Abdruck in dkn Awtlickosn Liieckléndurz11chxn Anzeigen bekannt gemacbtkm Prdklam finden zur Zwangkversteigerung des zum 911601168 “des trail. kaers Wilhelm Hardn hier]". 6655119911 Wobndaukcé Nr. 157 zu Scywaan mit ZudsdÖr "Törmine

1) zum V?xkaais nacb ZUTOÜZU endlich6r Regu- lisrun-z rer Vstiaaißdkdin-sdnacn am Donnerstag. den "7. September 1899,Vormittags 111 Uhr,

2) zum 1121er91 am Donnerstag. den 5. Ok- tober 1899. Vormittags 111 Uhr, im Zimmer Nr. 2 128 birfigsn UMTZZCUÖTÖZLOÜUBLZ smt. Aus- lage dsr VNkauiékedingunZEn Vom 7. August cr. an auf 1:61 Eérichx§1chrsid€r€i de dZi TTM zum Sequester 122116111611 Axmrnkxffknberkckonkr Hkrrn Bick blxrselbst, Welchsr Kaailiedbahern n.".ch vor:51„i,Z€r Anmeirung die: Besichtigung dss Grundftücks mit Zubehör ge- statten wird.

Schwaan i. M.. den 19. Juni 1899.

Ercßderzczüw Mecklenburg-Schwerinickoes AmtsZe'ricbt.

[22175]

In LaTen kes (Härinkrs Carl Lamy: hier, der- jretsn durch die Recdrsanwälte EyHrtö bist. 31131er wich (611 SÖlannmcifier Hemd Beckmann bie- sclbft. 216112516", wegen Hyvojbkkkorderung und Zinsen Wird, 11151811: auf Antrag BLZ 81155218 die Beschlaznadm: 226 tkm Bsklagten gehörivsn Wohnbaures F0. 1155. 892 5121111711 zum Zwecke der Zwans-Mstergexyng durch Beschluß vom 13. “Juni 189916171131. auch die Eintragung dieses Bsscblufies im Grundbuchs am 15.Juni 1899 erfolgt ist, Tetmin [ur Zwanaéketsteigerung auf den 21. Oktober 1899. Mor en? 10 Uhr. vor Hmrgliebem Amtßgericbte “011611501121 an- geiéßt, 111 wxlckem die Hyrotbekgläubiger dre vao- jbekenbrieix zu übérreicben baden.

Wolfenbüttel, den 16. Zum 1899.

Herzogliches Azmthertäpt. Kauliß.

[22174]

n Sachen der Firma A. Fink 1121, v-xrirei'u 19160 (ck Rkébxxanmlt ?teisxrtakl 1.121, Klägsrs, wixxr ken (8511581 Jriß Sckoönkkt 1:1?1, Ekklagtxn, aeßea Forderunß, wird, nachdem Mäss]: icinén An- 21:1; 311? szrxérnitxigchxz keß Wodnöa'xkxz

110. 338. 1353 bieseLbsi zurückgezogen bat, das Ver- fahren damit eingestellt. Wolfenbüttel. den 16. Juni 1899. Herzoglicbes Ymthericbt. Kaulitz.

[22160] Aufgebot.

Nachdem die Nachbenannten den EWerb und Verlust der unten bezeichneten Schuldverschreibungen der Naffauiscben Landesbank zu Wiesbczden:

1) der Fabrikant Anton Beuth ut Ntcderreiienberg - vertreten durch Rechtßanwalt Justizrat!) 1)r. Bergas zu Wiesbaden - der Schuldverfcbreibung 1.111. 11.0. Nr. 1588 über 1000 .46,

Y_der Hauptlehrer Wilhelm Zipp zu Sulzbach - der Schuldverschreibungen:

1.111. 1.13. Nr. 2772 über 200 .“,

1.111. 1.41 1). Nr. 3321 über 500 516,

1411.12. .1. 6. Nr. 3196 über 600 „14 glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebotg- verfahrens und KraftloSerklärung der betr. Urkunden beantragt bqben, so wird

s.. der Naffauischen Landesbank die Zahlungs- leisiung an den etwaigen Ueberbringer der unter 1 und 2 erwähnten Schu1dversch1eibungeri bis zum Austrag der Sache bei Vsrmeidung doppelter Zahlung untersagt, _

1). dem etwaigen Inhaber dieser Schuldverscbrei- bungen ansgegclxen, dieselben binnen fünf Jahren, Vom Tage dieser Aufforderung an. spätestens aber in dem auf den 30. Juni 1904, Vormitxags 10_Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts- straße 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Termine bei Vermeidung des Verlustes seiner Rechte aus denselben und der Kraftloserklärung dieskr Schuld- 5911chrkibungen vorzulrgen.

Wiesbaden. den 15. Juni 1899,

Königliches“ Amtßgcriäot, 4.

[22161] Aufgebot.

1. Nachstehende 50.1 der Gerania-Lédens-Ver- fikberungs-Actien-GeseÜschaft zu Sjeitin uwßgcstéüie Urkunden, und zwar:

&. Policen: _1) Nr. 464225 vom 13. Juni 1891 üdér 3600.16. fur den Kaufmann Friadrich Sckjleusncr zu Strclno,

2) Nr. 452 344 vom 28. Fkbruar 1890 über 2000 «54 für den Färber Albert Schmidt ju Frank- furt a. M.,

_3) Nr. 245 376 Vom 1. Mai 1874 Üdsr 6(00 „46 fur den praktischen Arzt 131. 11163. Karl Streppel zu Feld bei Remscheid,

4) Nr. 361726 Vom 16. Oktobkr 1896 über 530 .“ für den Hüttenarbeiier Franz Grimma zu Orzupowiß,

5) Nr. 180 040 Vom 30 Juni 1868 über 300 «64 für den Apvrcteur Ernst Gottlieb Heinrich Vogt zu Charlottenburg, _

6) Nr. 283 814 Vom 12. Fsbrwar 1881 11er 1000 516 für den strer und Landwrrib Nikolaas Morawski zu Gr. Kommorök ;

5. Depositalscbeine:

1) Vom 1191058111521 1895 für Fricdricb Karl Held zur Police Nr. 216 863,

2) vom 21. Februar 1887 für Friedrich Wilhelm Schoepke zur Polier Nr. 25 263,

3) vom 19. Dezember 1883 für Job. Hsinr. Karl Diedrich Struth zu TCTLTOW 1. M. zur Polic-z Nr. 125 305.

4) vom 24. April 1897 für Jacques Joseph 21631112 Camille Andris in Brüffel zur Policc Nr. 286 735;

c:. 72 Prämikn- Rückgewäbrschcink für HELM L. Maretzky über je 10./jk 60 „5, von denen is einer am 5. dsr Monate 21ng1111869 bis einschließlich Juli 1875 auszeisrtigt ift, zur Police Nr. 201694;

11. dcr don drr Prxußiscbxn Naxional-VerfichUUngs- (5521911165511 zu Stittm [ür drn Gastwirtd 511.111? Jochimseu in Hader-Ilebén QUFJIÜLUTL Rückgewähr- [cvsin Nr. 914 vom 23. 511001111111 1898 über 467 „44 65 „5 zur Polics Nr. 85221)., find angsd- lich Verlorcn gegangcn, und 85 ist de1en Aufgedot, Und zwar: _

zu 1:1. 1) von dsmKaufmann Frirdricb Sidlensnrr zu STrklncJ, 5811161111 durch den Recbtdanwait 111. L:".win zu Ststtin.

_2) 0011 dem Fabrikdrfiser 2115111 Schmidt zu *thdclycrg,

_ 3) Von dM legitimierten Erben des zu Rsmicbcid- Pasißn Vsrstdrdenen drakrifchén Arztes 111". 11186. Karl Streppkl,

4)1*1*n dem Hüiienarbeiikr Franz Grimm:: xu Orznvc-wiß b-“i Rydnik (Oberschléfien), vertreten dmck) dcn Jusiizratb Freude zu Ststtin,

5) von der Wittwc und den Kindern des zu Ebat- [01181112ka1 dsrstordsnen Restauratsurs Ernst Gotklied H-kinricb VO,]T,

6) 5511 der_WiUwe und drn deikxn TÖck-t-kn des zu Thom dcrnorbsnen psnfionierxen LEÖTSTS Nikolaus Morawskt, vertrcjcn durch den Justizratb Kabilinéki z:: Grandenz,

zu 11), 1) von dcm Lehrer Fr.H€ld in Wiesbaden,

2) 5111 dym 513111911an Förster a. D. Friedrich Schoedke zu Sch11eid€niübl, vertreten durch den ReQLSanwalt R. Ködv daselbst,

3) Von dem B11chdindrr H. Strat!) zu Teterow i.M., vrrtreten durcb dkn Justizratb Freude zu Stettin,

4) 1121] dem Kaufmann Camille AndriS-Jochams zu Btüffrl, vchreten durch den Jusiizratb Freude zu Slettin, _

zu 10. von der Wiiixvc und den Kindern des zu Tilüt VSLstOkban Kaufmanns Louis Mareßkv, ver- tretkn durcb dyn Refbtßßnwalt Cohn zu Tilsit,

zu 11. von dem Gaitmrtb Klaus Jocbimsen zu Hadrrélebcn, _

keantragt worden. 9316 Inhaber dieser Urkunden wérdén aufgefordert, Watestens in dem auf den 24. Januar 1900. Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten GEMME- Elisabetbstraße 42. Zimmer Nr. 30, anberaumten Anfgebotstermine ibre 9186118 (1111111121551 und die L_erunden vorzulegen, widrigenialis die KraftloSerklarung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin. den 3. Juni 1899.

Königliches Amthertcbt. Abtbl. 15.

[18096] Aufgebot, __

Ti? Srarkaffenkücher der stadtiscben Sparkane [u Brzunsderg _

3. Nr. 54-33 über 100 „46, (mögeiertizt für Anna Borowski.

5. Nr, 3633 über 906,22 „16, außgeiertigt für Tiicblkr Julius Freund. _

find angeblich verloren 92351361". 111151011811 auf Antrag der Miteigemdümcr

.

o.ä zx. des Insimanns Johann Borowski in Plaßwtcb. aa 5. des Babumeifters August Walde in Wellmiv. amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bucher aufgefordert, [vätefiens im Aufgebots- termin, den 12. Dezember 5. I.. Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden. und die Bücher vor- zuleqen, widrigenfalls die Kraftsoderklärung derselben erfolgen wird. . Braunber . den 23. Mai 1899. König iches Amtögericbt. Abts). 1.

[13979] Aufgebot.

Es werden, mm wecke neuer Ausfertigungen fol- gende, angeblich ver oren gegangene Sparkaffenbücber aufgeboten:

1. Auf Antrag des Kaufmanns Conrad Kiese- wetter in Breslau, 1118 Pfleger des geisteskranken Malers Iulius Burkert aus Breslau, das auf den Namen_des Julius Burkert lautende Sparkassen- buch 1.116 4. Nr. 15 615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 «16

11. Auf Antrag des Arbeiters Herrmann Giersch zu Dreßden-Plauen, vertreten durch seinen Vater, den Arbeitsr Gottlieb Giersch in Biegniß. Krs. Glogau, das auf den Namsn des Herrmann Giersth lautende Sparkaffenbuch Nr. 55 759 der städtischen Sparkaffe zu Glogau über 622,04 „14

Die Jubaxoex der genannten Bücher Werden auf- gefordert, [vatenens im Auiqebotstermine am 2. Fe- bxuar 1900. Vorm. 9 Uhr. bei dkm unter- zetxhneten Gencht tbre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widrigenfaUs die Kraftloßerklärung derselben erfolgen wird.

Glogau, den 15. Mai 1899.

Königliches AmtögeriQt.

[22177]

Akif Antrag des Schuhmacbermeisters Theodor Goldbeä in Eyern bsi Sehnde wird der am 4. Januar 1871 Von der Lebenswerfickyerungs-Gesell- schaft .Jduna“ zu Halle a. S für den Vorge- 116111111611 CUSJSftSÜÜS 11er 300 Thaler lautende Ver- fickoerunxsscbsin Nr. 103 525 hierdurch aufgeboien. Der Inhaber der angeblich verwiensn Urkunde wird aufgefordert, [eine Antvrüche bis spätrstens den 15. Januar 1900, MittaYs 12 Uhr, bei dem untcrzeichneten Gerichte, kleine «teinstraße7, Zimmer Nr. 31, anzumeldkn und den erficberungsscbein dor- zuleßen, widrigenfaüs [Eßterer für kraftlos erklärk werden wird.

Halle a. S., den 14. Juni 1899. Königliches Amtégericbt. 21515. 7.

[22178] Bekanntmachung.

Auf Antrag: W813 der Dienstmagd Christine Lampe Nr. 99

e e, 1). des Die!:ftkneÖTes Heinrich Sander von Nr. 6 Oppendori, [6131 in Ametika, Vertreten durch den Kolon 253111181111 Sander Nr. 6 Orvkndorf,

wird der Inhaber dsr 111-[18111er Verloren gegangenen Sparkaffrnbücher_d€r Kreissparkaffe Lübbecko:

&. angestLUt für die Antragstellkrin zu 11. unter lidr. Nr. 6886 mit Einlage 5011 45 ;16 70 „5,

1).a1'§g?11€111 für Heinrich Sander unter [[dr. Nr. 22043 mit Einlagen von 450 und 100 .14,

aufaefordsrt, [vätkstkns im Aufgebwtstérmine am 16. März 1900. Vormittags 10 Uhr. auf dem Gsricbtstage zu Levern seine Rechte anzumeldsn und das betrcffknde Skatkaffenbuck) dorxulcgen, widrigenialls dassrlbe für kraftlos erklärt wird.

Lübbecke, ds_n 12. Jani 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20108] Aufgebot.

Die Firma Moritz Vogel in Ulm hat das Auf- Zedot Links Wechsels Nr. 1709 deantragk, welcher am 1. März 1898 170.1 J.A.Schw;1rz in Zwiefaltkn auf N. Lock, Mscbaniksr in Riedlingkn. Über 65 .“ 66 41, zahlbar 1. Juni 1898, gxzogen, don Lock an- zenommsn und von J. A. Schwarz am 2. Mai 1898 an dix Antragsteäerin weiter begeben worden ist, bkantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aui- geiordrrt, 157118116115 in dem auf Freitag. den 22. Dezember 1899. Vorznittags 11 Uhr. vor dem unterzeiÖneten Gericht? anberaumten Auf- akbotstermine seine R€chte anxumelden und die Urkunde Vorzulegen, widrigenfaUß die Kraftlos- erklärung där Urkunde erfolgxn wird.

. Württ. Amtßgkricbt Riedlingen- den 2. Juni 1899. _ _Oberamtsricbter Hartmann. Veröncmlich durcb Amtßgerichtssckreiber (Untericht).

[18097] Aufgebot. _

11. Im Grundbuch des dem Kansmann Bernhard Fürst gebörigxn Grundstücks Braunsbetg Haus Neu- ]“iadt Nr. 6 [jeden in Abtb. 111 1111131 Nr. 6 120 Thalér Darlehn verzinsücb mit 5%" auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juni 1848 für den Dr. 11196. Hinßmann aus Danzig gema]; VeUügung vom 20. Jnni 1848,

1). im Grundbuch des dem Neitauratcur Johann Maire gebötiaen Grundstücks Brannsberg Haus Vorstadt Nr. 343 stehen in W215. 111 unter Nr. 5 37 Thlr. 9 Sgr. 8 P1.Vatererdtbeile verzinßlicb zu 5% aus drm Erdrezeß dcm 9. Okioder 1868 für die Geschwister Henriejte Elisabeth und Jobann Julius Kinder aus Brau-Dberg für jeden 18 Thlr. 196LS91. 10 Pf. zufolge Verfügung vom 27.Oktober

8 .

0. im Grundbuch des dem G21ichtsdiener Carl Losch aeböriaen (Grundstücks Brannsberg Haus NSU- 1tadt Nr. 126 stehen in Adtb.111 unjer Nr. 6 66 Thlr. 14 Sgr. Fordxrung nebst 60/0 Zinsen von 65 Thlr. vom 1. Dezember 1868 ab, sowie Kosten, deren Höhe noch nicht feststeht, und 23 Sgr. Ein- tragungßfosten auf Grund der chuisition dss Prozeßricbters Vom 21. Dezember 1868 für den Restaurateur F. Lasias in Braunsberg zuwlge Ver- fügung vom 29 Dezember 1868,

eingetragen. Die Posten find ang€blich getilgt und sollen im Grundbuch geiöscht werden. Auf den An- trag dsr Grundstückseigenjhüm-r werden deshalb die Nechtßnacbfolger der vorérwäbnien vaotbekrngläu- btger _Hinsmauu, Geschwister Kinder und Lasius aufgefordrrt, idre Anfvrücbe und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin, den 19. Sep- tember d. J.. Vormittags 11 Uhr. bei dem

unterzeichnkten Gericbt, Zimmer Nr. 6, anzumelden,

widrigenfallö fie mit ihren An küchen a . * werden auSgefchloffen werden. [p ufd Voß“ Braunsber „_ den 23. Mai 1899. * König ckck Amthericbt. Abtb. 1.

22164] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirtbs und derzeitigen Bürger. i_neiftns Wilhelm Schobert!) iu Tbiersieia als P| er uber das Vermögen des landeöabwesenden Gaßwirjeßs, und Meßgerßsobnes Johann Christian Heinrich Gottfried Karner von Tbiersiein wird hiermit die AuForderdimg (_eJrlZffenéb d M _

an en a wir s- un e gers ohn 9 Christian Heinrich Gottfried KZruer vonJTYY stein, geboren am 17. Sepiember 1854, mit dem lesten Wobnsiße in Tbierstein. im Jahre 1880 nach Amerika außgewandert und seit 20. Juli 1880 ver, schollen, sich spätestens in dem auf Montag, den 7._Mai 1900, früh 9 Uhr. beim K. Amts- genchte Thiersheim _anheraumten Aufgebotstermine verf§nlich oder schriftlich zu melden, widrigenfaus er fur todt erklärt wird,

2) an die Erbbetbeiligten, ibre Jntereffen jm AusgebotSderfabren wahrzunehmen,

3)_an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver1chollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Thiersheim. den 17. Juni 1899.

Kgl. Bayr. Angericbt. (l.. 5.) Bubb, K. 21.-R.

[22165] Aufgebot.

s11111 den Antrag Sr. Durcbiaucbt des Prinzen Wilbélm zu Loewenstein-Wertbeim-Freudenberg zu Drebnow, Amtherichtsbezirk Krossen a. O„ werden (1118 Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehme: des am 26. März 1899 zu Manila gestorbenen Prinzen Ludwig zu Loewenftein-Wertbeim-Freuden. 511.1 (1118 Ricßniß aufgefordert, ihre AnWrüch-e und Rechte an dem Ngcblaß des Prinzen LudWig zu Loewenstein spatestens im Aufgebotstermine am 30. November 1899. Vormittags 10 Uhr- bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die. ]Znigen Nachlaßgläubiger und Vermäckotnißnxbmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können die. selben gegen den Benefizialerben, Prinzrn Wildslm zu Loewmstein, nur_ insoweit geltend machen. als der Nach1aß mit Auß]ch1uf; aiLer seit dem Tode des Prinzen Ludwig zu Loewensiein aufgekommsnen Nußunßcn durch Befriedigung der angemeldetxn An- sprüche nicht ecjchöpkt wird. Die Einsicht deS 56111115 der Erdaltung der R€ch19wobltbat Von dem Gericht auizunebmendsn Nachlaßverzeiibnifies ist Isdermann gesiajtkt.

Krossen a. O.. den 10. Juni 1899.

Königliches Amthericht.

[22166] Aufgebot eines ck_blosen Nachlasses.

Auf 5111 Antrag des Hauslers yacmtb annckir. Groß-Scdimniß als Pfiegers _kks zLachlaffes nach 121 am 9. Dezemker 1898 im KindLSalter verstvrdsnen Sophie Jennek aus Klein-Scbimniß, ein€r Toch1er der verstorbknen Arbeitexin Lucie Jennek, wérdenkie unbckannten Rechtßnachwlgkr der Sophie Jeane! auideéordkrt svätestens im Aufgkbctstermine 111 20. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, :- Zimmcr Nr. 10, des_ Gerichtsgebäudés ihre 'I: sdrücbe und Réchte aui dén MM 400 „47. 5611191151. Nachlaß bei dem unterzeickzniten Gerichte 11]:- meldsn, widrigcniaüs dkr Nachlaß dem sich 111611211111 und lkgitimierenden Erben, in Ermzygclung wick?! c1b_e1:d dsm landssberrlichen Fiskus zugxwrocben werrx. w r .

Oppeln. dem 14. Juni 1899.

Königliches Amtkgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1899. v, Temvski, Gerickotsicbreiber. _ In Sachkn, dctrkffend das Aufgebot des Kaldncr- [051185 Anton (211110111116) Klobukowkki 81188 „111111- kowski 1. und dxs Kätbnirsobncs Anton 311111- kowski 111135 Klodukdwski 11. aus Radosf, ißt M' bekannten Aufenjbaixs, zwecks Todeésrk!ärung.„käk das Königliche Amtßgeriäyt zu Lauteuburg 3117115 mündlicße Verband1unq vom 30.811111 1899 1:02 den AmtSrichter Halle für Recht erkannt: _ ,_ 1) dsr am 22. Juni 1857 zu Saxmn, KTK- Strasburg, gebrrene Kätbnersobn Antonius 12111167) Klobukowski 31155 Klobukowski 1. m_]d dsr ;_U 1. Avril 1861 zu Radosk erorene KaibnclikTU Anton Klobukowski 11.1185 Klobukotyéki 11.- DI: lest in Rarosk, jest unbekannten 2111011151115 111-. dcrscboUen, wer.:sn für tcdt erklärt. «1- 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem „**-1“ mögkn der für todt erklärten zur Last. Von Rcchts Wegen.

[2 2025]

[22162] Bekanntmachung. Brandenburg (1. €). Das Aufgeboisvsriabrcn -' züßlicb der Nach1a gläubiger des am 7. MOH“; 1898 zu Brandenburg a. H. verstorbenen Arbeit:!- August Fehrmann ist beendet. Vraudeubur a. H.. dén 31. Mai 1899. Königli es Amtkgericbt. Ablb. 2.

[22163] __ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der N; laßgläubiger und Vermächtnisznebmer aa «tv 11. dem Leutnant a. D. Conrad v. Woßkow“ von hier, 1). dem Prokuristen Hußo Casperke von [)J-__ e:. dem Bäckermeister Franz Sorxmbe von '*'?1, (1. dem Ausfchänker Hermann Blümel VM, “1 ' 6. dem Mechaniker (Gustav Berndt von 111?! ist beendet. Breslau. den 17. Juni 1899. _ KönigliGes Amthenckpt.

[22184] _ __ Durch heutiges Urtbeil ist für Recht MMG 'nßsk Die am 1. April 1877 aukgefieüte, SY, Uelkcl

der Edkflau des Bureau-Asfisienten Rudd» F (112?

zu Neustadt Q-Scbl. und etwaigxr in “MB d„

erzeugten Kindxxr laujende Police Nk- ?!

Preußischen Beamten-Vereins _in .Ha_1111019er.__,__d

tbeiluna für Lebensverficbrrung, uber 1.00 '“

fürokraftlos erkldärt. 10 J _ 1899

auuover. en . un . Königliches AmtSJericbt. Ath- 5T-

zum Deutschen Reich

,)15 144.

1. Untersucbun s-Sachen.

2. Aufgebote, ustelluzigezi u. derF.

3. Unfaü- und Invaltdttaks- 2c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. 5011 ertbpapieren,

Vierte Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preußisch

. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni

1 Oeffentlichev AUFeiger.

en Staats-Anzeiger.

1Z99.

6. Kommandit-Geseklf «_iien auf Aktien u. Ajtien-E-esellsch. “'. Enverbs- und Wirt [JffZ-Gcnosßnfchaffen. . Niederlaffung_2c. don .. Bank-Auswmir, 10. Verschiédens BLkanntmackyungkn.

ccht§anwä ten.

„“,“/„.,..-

“115111706, Zustellungen und dergl.

[22170] Oeffentlithe Zustenuug. Die Frau Auguste Böom, geborene Welt, [u Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den [rüberen Hng-Kauzlkidtan Felix Böhm, fruher in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen bös- licber Verlaffung und Manael an Unjerbalt erhoben mit dem Anfrage: die Ebe_ zu trerinen und_den Beklagten für den allein schuldigen Tbctl zu _erklaren. Gcgen das hierauf erga11gene,_ am 18. Marz 1899 :*crkündete Urtbeil der “20. Zivckkammer des König- 1ichcn Landgeriébts 1 Berlin, durch welchrß Klägerin mit der Klage adgew1ésen ist, bat die Klägerin, dértretcn durch den Recht§anwa11_ 111“. Regew bicx, die Berufung ein elegt. Klagerm ladet dtn Beklagtcn_zur mündlt rn Verhandlung über die Berufung aus den 13. Oktober 1899, Vormittags 10§__Uhr, vor den 111. Ziviljenat des König1ich€n Kammergerichis, Lindknsiraße 14, mit der Aufforderung, einen der diessm Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu [ciner Vcrtxeiung zu_bestc_1len. Zum Zwecke der öffentlichen 31111111qu wird dieser uSzug aus dcr Berufungsscbnit biermrt bkkannt gemacht. _

Berlin. den 16. Juni 1899. _

(1.. 8.) W116), Gcr1ch1§schreiber _ _ _ des KönigLicbcn Kammergsrtchts, 111-Z151111nats.

[22168] Landgericht Hamburg. Oeffentlich? Zustellung. _

Die Ehefrau IUlie Wüdelmine Dirz, geb. Du_br- 1001), zu Hamburg, 118111'1'1811 durcd chht-Zanwaäe [)!"SJ Vtelbaben & Fsster]en, 111191 gegen den Ybojogtarhcn Luis Amonio Migml Martayo » incente Enrique Lcardxo Sviriiu Santo Valenxtri Fklide Pedro Félix (571012 Pairrsinio de San Joszz de la Santifima T1irxidad Diez. undrkamttsn Anx- 8111135119, aui Cbsscbeiduna, 11111 1121621511352, du? Eb: der Pari€ien rom Bande zu [ckidkn__ und _den Beklagten [ür 8111611 döslichsn Bärlawer ]Sincr Edsirau zu exklären, und 111181 de_n _Bek1agte_n zur mündlia'sen Bstbandlunxé des Rxckßtsnxeits vor die weiie Zivi1kammer des Igndgertcbts zu Hamburg Wies Ratbbaus), Admiralitatstr. 56, auf den 2. Ok- tober 1899. Vormittags 91: Uhr, _m1t der Aufiordrruni], einen 1181 dem gedachten Gerichte zu- ge1affeneu Arwalt zu besteüen. Zum Zweckx der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Außzug der Klage 121611111 gkmacdt.

Hamburg, 17. Juni 1899.

H. Schrökcr, Geriek'tésckpreiber des Landgerichts.

[22151] Landgericht . amburg. Oeffentliche uftelluug.

Die Ehefrau Elisadejd Priester, ged. Abendrotb, zu Hamburg, 5211161811 durch Rechxsanrralt 1)r. Sudeck, klagt gsgen "151811 Ehemann, den Pboto- gravöen Max Christian Priester, unbekgnnxen 8111011155118, wegkn dös1ichexVerla11ang. mit 56111 Antrags, dem Bkklagtkn aumuerlcgen, dimzen _cmßr gérickztsseilig zu bestimmenden Frist 171€ K_1agerm 111 einer ansemeffenrn Wohnung bei fich antzunedmcn, 1117111111116 die Ehe der Parteien vom Üxande zu scheiden, den Beklagten auch in die KMM dks 9151612011111; zu Verurtbeilsn, und lade( den Be- klagtkn zur mündlichen Verbandluxg daß Réchtsstretis vor die Fünfte Zivilkammer des Lanchrtcbts ju Ham- burq (Altes Ratbbaus). Admiralitatstraße 56, auf den 14. Oktober 1899. Vormittags 91 Uhr- mit dsr Aufwrdemng, einen bei dem gedachten Ge- richi€ zugelassenen Anwalt zu kestcüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemaÖT,

Hamburg. den 19. Juni 1899. _

H. Kuexs, Gerich1§schreider des Landgerichts.

[22129] Oeffentliche Zustellung.

Dis vsredclicbtk 2131161131981“ Müller, Anna, geb. EZiisr. 111 Prknzlau, Gxüner W311 54, dsrtrrten durch ihren Vatcr 511. Artmann gkn. (8111er zu Markran- siädt, ProzeßbeyoUmäckotigts-x: R?chtß_a_nwalt Rkusckper zu Kortbus, 1111 gegen den Weißgerdxr Alhert Müller. 1111th *in Kirchbain 21.-L. wohnhaft, [est Unbekanntxn Aufenthalts, auf Grund der Bebauv- 114171], daß der Beklagte mit einer Skelérreaenden Krankheit b?baitst 1ci - §§ 697, 619, 716 A. L-R- “",- mit dcm Anfrage: die de der Parteien zu ircnnen U60 dcn BcklaZten für dsn schuldigen Theil zu_ er- 710180. Die K!agerin ladet den Bkkiagtsn zu; mupd- 11ch€11 Verhandlung dcs Rechtssireits vor dte Dritte vaiikammer dss Königlichen Land[1erich18 zu Kostbus auf den 27. November 1899, Vormittags 911hr. mit der Aufforderung, Linen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteßen. Zum Zwecke dsr öffsntlickocn Zustküung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht. _'

Koitbus, den 10. Juni 1899.

Re u 1 er , Gerichtsscbkeiber

drs Königlichen Landgerichts. Zivilkammcr 111. ["Z"-2167] _ Oeffentliche Zustellung.

DW. Edefrau des Arbeitßmanns Johann Schuldi, Y11121111, 9525. 6965111, zu Parchim, welcbe gegen 15.11". Edemann, dyn Nrkkitsmann Jdbann Schuldt. 1121251311 Parchim, [1131 Unbkkanntén Amentbalts, wegs" bö§1ich€r Verlaffung ausEbesibeidung, mit döxn Nnxragy eklazzt bat, die zw11chrn den Partsien bsiUkaL E 2 dem Bande nach zu scheiden, ladet den Beklagten vo.“! neuem zur mündlichen Verband- 1ung_ des Rccht§stkkÜS vor die 11. Zivilkammer des Gxoaberxvgiichen Landgerichts zu Zchwxrin i Meckl. au] Diendtag. den 26. September 1899, Vor-

besieüen. Zum wacke der öffentlichen Zustxßung

wird dieser Aquua d?! Ladung bekannt gemacht.

Schwerin 1. Meckl., den 16. Juni 1899 Pabren,

Gerichtsscbreiber des Großherzogs. Landgeriibts.

[22155] Oeffentliche Zuftelluug.

Die ledige Ottilie Riss in Bögleden als Vor- münderin ibrks minderjäkrigen Kindes „Paula Eüy', Vertreten durch die RLÖtsanwälie HaÜT-nsieden u. Hattrodt in Arnstadt, k1agt gegen den Landwirtb Hugo Schmidt von Böxleben, jest unbekanntsn AufxntbalxI, wegen Ansvrückoe aus außcrebelicbem Beisckolafe. mit dem Antrags, den Beklagten zu ver- urtbcilen:

1. an die Klägerin 21 .“ Taui- und Wochenbetis- kosten zu zablen, sowie zur Ernährung und Erziehung des von ihr am 25. Mä131899 außerkbelicb gsborensn Kindes „Paula (5.115 Ritze“ von deffen Geburt _bis zu deffen vollendetem 15. Lkbenéjabte cinrn [abr- iicben, in vierteljährlichen Vorauezablungen 31151- 1321811 WimxxTationsbeitraZ Von 90 .“. zu zahler), Vorbebältlich kich1€111chkr Citiesung, weiter auch die dereinitigm Koufirmatirnskostsn und, 13118 das Kind dor 1:1le558th 15. L*:benSjabre 5916519211 191112, dén Begräbnißauiwand zu 17011611 bezügl. 111 8111511611;

11. die Kosten des Récbtxitrcits 311 tragkn;

111. das Urjbeil hinsichtlich dEr Tan-_ _und Wochkpbkttkkofien und der 1ückständig€n und 101115611 Alimente für vorläu _.] 5511111117151! 311 erklären, und lade! den 5„LleZtc-n zur münd1ich€n VL!" handlung des Rechtsstreits dor das Großdxr-„dgl. S. Amtsgerilot zu Ilmenau auf den 19. September 1899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichcn Zustellung wird 5181er Aitszug der Klage drkannt gemacht.

Ilmenau. 13. Juni 1899. Der Gerichjsichxriber Großherzogl. S. Amtsgsrickjs: Hundertmark, 1.23.

[22150] Oeffentliche Zustellung. _

Tkr KurSmakler Max .O. Méder zu Bcrlm (?., Burgstraße 28, vsrtrktkn durch Rkch1§anwa11Lix§ma1p Wulf 11. xu Berlin, klagt gegen den Kausmann Rickard Fccht- Götze, Trüber_ zu Villenkolvnie Grunewaed, jeyt unbekanntkn Au[entixali§, aus einer Wechselforderung aus einem Sichtwech181 Vom 20. Ja- nuar 1898, aus.]rsteüt don Max H. Meyer, angs- nommsn für Mark Dreitausxnd don Nicha1d Fccdj- Göye, mit dcm Antrags: dcn Beklaztxn kosténdßicbtig zur 31513119 von 3000 ..16 nebst 6 Prozßnt Zinskn [Lit dem 3. Mai 1899 und 12,70.“ Wrchicluuwsten zu dérurtdeilen, und ladex dyn Vsklaßtsn znr münd- liÖen Verhandlung des Rscbtéstxcits VOL" dix Zweite Ferien -Kammer für Handslsmckpkn des Könia- Mäzen Landgerichts 1 111 Burli", Züdxnßraßé 59 11, Zimmer 145, auf den 18. Au uft_ 1899. Vor. mittags 10 Uhr. mit d:r 'ussordxrung, einen bei dem gedaäztfn (Gerichte zuaelasenan Anwalt zu 138111111311. ZUM Zw-Zcke der öfféntlichn ZusteUung wird dieskr AuZzug der Klinik bekanr-t gemacht.

Berlin, dkn 17. Juni 1899. _

Di1tmanß, 21111101, Gerich161chreib€r

des Königlichen Landgerichts 1, H:.ndelökammcr 9, i. V.

[22149] Oeffentliche Zustellung.

Ter 9511111111511 Tb. Pfau, Invader dcr Firma ,Piisener Braubauö“ zu Bezilin, 5611181111 durch die Rechtsanwälts Kerndner und Pinner ebenda, klagt gcgen den Easmitjb Carl Baal], zucht Berlin, “Stralaue'rstr. 21, 1105115511 gswesen, [6151 unbekanntem 2101211113105, aus den Wkchscln vom 1. Januar 1899 über 1127.25 „46 und vom 4. Janaar 1899 über 1200 „14 und den Pxoicstarkundcn vcm 5111111621er 1899, mit dem Anttage, den Beklagken zur Zahlung 5011 232725 „46 nebst 60/0 Zinsen s*it 5. Avril 1899 von 112725 „16, seit 6. *.*-151111899 001] 1200,“ und Wecbsslunkostcn 28 „44 90 „3 zu verurtbcilkn, und last dsr: Bkklaßtcn [ur mündltcbkn Verb.“:ndlung des Rxcbtéstreits vor die 3. Jecirnkgmmrr für ZandelSsacheu dis Königlichrn Landgerichts 1 zu ?rlin, Jüdcwtr. 59, 11 T1ervm, Zimmér 145, auf den 6. September 1899. Vormittags 10 Uhr. mit der Aafiordérung, einrn bei ds_m gc- dachien ©9116th zuaelaffeuen 2112111211 zu_1:cite_11€n. Zum Zwecke der Öffentlichen Zustellung wtrd dt-[er Außzug der Klage beéka11n1_ gc-nachx. Die Em- 1a111111„6111st iir an] 14 Tage iestgkskyt.

Berlin, den 19. Zum 1899.

S chu lze, _

Gerichts“ck;reiier dis Königlicken Landgerichts 1.

10. Kammer für Handeiésacixen.

[22153] Oeffentliche ZufteYuug.

Ter TischlergeUlls Wilhelm Stcwmzu Breslcm, ProxrßbxvoUmäcvtigt-r: RxchWanwalt 111. Emanuel Cohn daselbst, klagt ge,]en dcn_ T1schlerme1ster "(Gustav Krause, [räder zu Brkslau, ]:“ßt unbekannten Aufkntdalts, u::„ier der_Vebaudtuua, daß Lk dem Bs- klagsen auf denen A111ucken folgsndc 1151165118 vor- gestreckt bade: _ ' _

11. am 14. Juli 1898 2111711 .1 500 „64, xurammen

1000 144

1). am 14. Januar 1898. , . ___-FW

Sa. 1230 „“., wovon derselbe 125 .“ zixrückgezab1t 5.153, 11111 _dem Antragk, den Beflxgten kostcnpfllckotig zu veiixrtheilen, an 11111 11-15 «46 118511 59/9 Zmssn felt Lila,]e- 3111111111119 511 1001611, und das Urtd-xtl [,80111 Sicher- deitslriiiunß [111 5011711113 rollstrcckdzxr ]11 erklarén. Dkk Kiäg-xr ladet 5.11 Beklagten 5111 1111110161111] Perhand- [an,] 1.10 Rxcht§streijz vor die 3101112 Zivilkammer des Königiiénn Land.1c:ich15 zn Breslau auf de_n 17. November 1899. Mittags 12 Uhr. _11111 de! ;.)7111107161111'5], einer. 511 dem „3110117111: Gartchke

mittags 10 Uhr. mit der Aufiorderung, einsn dei drm zedachten (Grricbie zu.;elaffLmU Anwalj za

JKTFLLIJNHU 21.-1121111 zu 5911311111. Z::m waäe der

bekannt gemaÖt.

vertreten durch Ackerer in Urbeis, [881 01:11

die Summe von .“ 10919 3. August 1897 und zu 5

des Reebtsstreits vor die

der Aufforderung, einen bei

öffcntLicdcn 31111911an wird bekannt gemacht.

auf dcn 14. Oktober

trage auf kostrnrfiiÖÜJE Ver

iireits Vor das Königiiäxe mittags 10 Uhr. Zum gemacht.

_ Fechner, Ekrich191ch1eiber des Kön

klagt .“.kgen dcn Bäcker Karl daß er dxrn 2419111111 im klagtrn 130111 15.I.1n11a-: diz

seikn, und daß Lk 611k11ch Ebetrau 108 246111111911 zur

den 10. Oktober 1899,

___--..,

5. Okwber 1898 Zimmerard PkLisE 5911 12,61 «. [18111151

zur Zahlung von 12,61 „1!-

zur mündlicbkn Ykrbandlnng

dcn 10. Oktober 1899-

_ _ Weidig,

Gerich1§1chrexbcr des Kaimlicbin LandgeriÖts.

[22152] Landgericht Hamburg. Oeffe_nt11che Zustellung.

Die Frau (8111515815 Prisster, grd. Abendrotd, zu Hamburg, Vertreten durcb Recbt-Zanwalt Dr. H. Sudkck, klagt gegen den Photographen Max Christian Priester. unbekanntén 2111181155118, aus 611161: für den Bekiagtxn überroximkner. Bürgscbait, mit dern Anfrage auf kostxnUlichtfge Verurtbeilung ch BZ- klagien zur Zxdlung 131311 .“: 3000 118111 6% Zin1cn seit dem 1. Januar 1898, und 1,1181 dcn Bskxazien zur mündiicbrn Vérbandéung dés Rxcbxkstreits vor dizFünft-Z Zivilkammer ch Landgerichts 111 Hamburg, (Altes Ratbbaus) -- Admixalitätstrniié 56 -

öffentlichen Zuftellung wird dieser 21116111]; _dcr Klage Breölau. den 17. Juni 1899.

“»?an

als Gerichtsfcbreihyr dks KöiiißliÖkn Landgeriäxts.

[22154] Oeffentliche Zustellung.

Clemc'ntine BataiÜk, geschiedkne Eheirau von Constant BataiUk, 111 11111216, Kanton Schnierlacb, Rechxxanwa1t 131. Ruland in Colmar, klagt gegen 0811 Conßant Vatailje. früher

8 bskanmén Wodn- und

Aakentbaliéort, wegen FN_UrUr-g, rnit dxm Antrags, den Beklagten zu dermtbeilen, an 111171921111 zu 30516"

118151132051 Zinsen vom “70 Vom Klagetage an,

demselben die Kosien des Rechtsstreits zur Last zu legen und däs erqebende Uitbeil obne S1chLkb€118- leistung für Vorläufig vollstreckbar xu Erklären, und ladet den BekLagtcn zur mündlichen Vcrbandlung

Erste Zivilkammer des

Kaiserlichsn Landgerichts zu Colmar auf den 29. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit

18111 [xedacbien Gerichts

[1122169811611 5211711011 311 5811211611. Zmn Zwecke der

di:"ser Außzug der Klage

1899 . Vormittags

93 Uhr. mit der Auffordermg. cinxn bei 06111 ge- dachten Gstich1c zugelaffknsn Anwalt 311 5814811211. Zum erecke der öffentlichkn ZustsÜung wird di€1€r 911143119 der Klage bskannx gemac'c-T.

Hamburg. den 19. Juni 1899.

H. 5111er, Gerichtdschreiber des Landßcricdtx.

[22156] chfcntlichc Zustellung.

Die unreréhélicbie Friederik-z P;t?rmann zU QUEE- niß, szeßbxdoUmäUigter: Rscbisanwall Lan,]en- 16111, 436.15. klagt gls?" dcn Bäcksr Karl Lorenz. [111581 zu Zeiy, [LRT unbekanntem Llaisntdalw, unter dcr Behauptung, daß sie, um eine Zwangsrwüstre'ckuns des 18:11 Bkklagtcn gebörigxn Hauses, Fab1iksir. 9, zu Zcis [11 vsrmeiden, Okt Hyrctbxf-"nzixsrn dry 11'. Onartal 1898 und 12211111511899 an die Stadisparkaffe und den Rentiér Richard Bcck in 31113 mit zusammen 168,76 .“ und 6,80 =“. Ee- küdren dks Magistrats für 21111701 und 2117111551051" Oro R§chn1111chö].1b: 1898 dkrlszt 5151, 11111 179111 2111-

1111521111115- rcö BcklagtEn

zur Zadlun-z _5011 275,56 „11. nebst 5% Zinken 1611 der R€chTslrasr dks U1106116. _ Bkklagtkn zur müncLchsn Verdand1ung 584 9183212-

21715 Klägcrin ladetdsn

Ymisgericbt zu ZW-

Zimmsr 5, auf de'n 10. Oktober 1899, Vor-

chckx dxr öffcmlicbcn

3111181111113 :rird dikssr UuSzug der Klage bekannt Zeitz. dkn 15. Juni 1899.

_Aktuar, _ tglichsn Amtsszbjs.

[22157] Oeffentliche Zustcauug. _ Ter L_)Tentixr Karl ch1chcl zu QULZMS, Prozsß- brdollmaäotigter: Rrchtsanwalt Langx-ndcra, xiß,

Lorenz, irükrr zu :iy,

[9751 0115815551611 A::fsntdalks, untcr der Behauptung,

Herbst 1898 ein 51:11ka

Darlehn von 70 „16 gk-gcdsn, dic Famiiie des Be-

1. April 1899 0110714]!

1111) bcbkrd:1[1t 5.118 und bisriür 150 „z(- angemessen

am 1. Avril 1899 der Bestrkiiung des Lebst]?-

untcrbaltz writers 32) „54 99.1606", mit dcm Antrags auf kostcnrfliäztise' Verurkbkiinng drs Beklagtkn zur 355111119 11011 250 .“: 116511 50,6 31111611 von RW:?- kraf! d-cs 111118118. DSk Kläscr lade! den Beklagten zur müydlichxn deandlung de:“; Rechtsftrrijs vor das Königliche AnitS-gerickot zu 36113, Zimmer 5, auf

Vormittags 10 Uhr.

Zam Zwchcks ker öffentlichen 301121111119 wird dieser Außxug der Klage bekam]: ocmackyt. Zeit;, den 15. Juni 1899. Fechner, Aktuar.

[Geriäztsscbreidcr des K“111,-11chcn Amtsgerichts.

[22158] Oeffentliche Zustellung.

Die Bauuntxrnxdmsr B?cndard Diekmann und Gustav Breitécixub zu ZRH. P chvtsänwalt Lanaenberg,_321s, klagxn gegen den Bäckék Karl Lorenz. 11115?! zu Zexß, [8131 un- kannjkn Rufenidaltz, au: 111-und der nu lichcn Ver. 711811011110, 1111111 d-“k 2481118511170. das] e dem 2139- 11391211 auf Bestellunz am 30. Septkmber und

rozeßdevoümäÖtégter

211113 zum axigemsffkmn t balken, mit dem An-

träge 11117koiiet1ri1ich11519V-Irurtdeilung des Beklagtsn

nebst 5% Zinsen seit

5. Oktobkr 19.-8. “131171116191 laden den Beklagten

dez Rechtxstreits Vor

da;"- Ködißscl)? «1011151111249 111 ZW. Zimmer 5, auf

Vormittags 10 Uhr.

Zam Zwecks dcr öffsnilicben Zusiellm:g 117715 diessr Auszug der Klage bekamx: gem.:Öx. Zeit;, den 15. JUlii 1899. Fechnex, Mixa", Gerichtssckoreiber ch Königlchn 21111t§grréch18

[22159] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Max Sche11c11b-'rg zu 38115, rozeßbevolimäcbtigter: RechlSanwali Langenberg da- _€11*ft, klagt gegen den Bäckst'xist-xr Karl Lorenz. [rüber zu Zeiß. [681 unbekannTZn Aufentix-xlts, anf Grund dsr nutzlichn V:“erxdimg 111112: der B1- bauptung, daß K1äger di? 111311111 einer am Wohn- baufe drs Bef1agten notdwch11dig [1811011811811 Dach- rinnenrevaratur mit 211,30 „44 1de di? pro 1, Quartal 1899 iäüig gewordenen (Hekäudéstxusrn 11115 das Wäiikkßkld mit 17,74 „46 1611891 525€, mit d:“m Antrag?, cmi kcsienpf11chtiße kauridsilung 585 B8- klagt-n zur Z113111n.3 von 38,04 ;,FC. nadst 5% Zin'sén von KlazxznstsUung ad. DL? Kläzer ladet den Be- klagter. zur mündiiädcn Verbandwng d&; chkxxSstreits Vox das KÖUUUÖL Amisxcricbt 11.1 32113, Zimmer 5, am den 10. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr_. Zum Zwscks TL: Öff611111ch€n Zaitküung wird d1€iék 511115311]; dsr 111.192 dckxxmr ;,?1123121.

Zeitz. den 15. J11111 1899.

_ Fechn€r,Aktu.1r, Gerich1§1chr€id€r des KZTÜZNÖM 2121159121698.

[21542]

Die Ehefrau dss PO:5€11;1:111111€15* 21111911 Licffcm. (5115111113, 965. W115. zu &kacsistg. Prozsßbedoll- mächtigtsr: Rechtßanwait 2120111101 Bonn. klagt gsgen ihren Chcmam: 111.11 (Hüxsrtrxnnung. Termm xur mündliche'n Verkandlnng ist bestimmt auf den 2. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. vor de_1F__Köxiig11c58n Landgériäptc, 1. Zivilkammer, bist- 16 1.

Bonn. den 12. ani 1899.

S ! 111111, Gcricht§schr€i§cr dss Königlichen Landgerichts. [22237]

Die- (Fkkfräu 163 Fricdriäo Schriek. Katharina, JCB. W.»:nsx, in Krkuz-rack), 0711161611 ck16“- RECHTS- anwaLT Flodr in Koblenz, klagt [WM "15an [18- [1311111611 (858111511111 3117“ GÜTLTTTLXMUUJ. Zur münd- lichen Vsrbandluna ist Tsrmin 5111 deu 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im SiZungssMlé der 11.Zi51113111m€r dsc": Königliäpsn Landgsrichtd [11 Koblenz (1115815111111.

Semmel, Juiiizanw. Gerichiösäoréibkr des Königlixhen LandZQTiÖTL.

[22030] Bekanntmackoung. _

Duri!) Urtbril dcr Ersten Zivilkammer dxö Kaim- lioben Landgericbis zu MIZ 19111 16. Mai 1899 ist [1111113911 dc'n (713816111211 P.'tsr Werner, Resiairateur, 11115 (81111113 kaxxxr, [;b. :iJ-x1xf155, ;U'";::1;*:;e.". zu Mex: wodndast, di? 180161!1:1111u11,3 mit Wirkung Vom 3 März 1899 11118391er19211 wdrdcn.

Pketz, cen 16. Juni 1899.

Der Laiidgkrichts-Sckr.tär: V;:cb. [22031] Vekauntmackxuug.

Durch Urldxil der 11. 3151111111er TSZ Kaisers. Landgerichts zu Saargrmiind Okt:“. 31. 211711 1899 in di: zwiscbxn dsr Ebristinr, 7,25. Fir, Edsirau des edcmLLig-Jn Brikfträgch 3:11:11 E68 in aningen und ib_rc1n_ [321111121085 ETZuxax-i bestandene Gütér- [xemsinieÉa't [är a.;'.,-.1-.'*"1 2111.23 1130173611.

Saargemünd. kW 16. JUN. 1899.

Dkk LandgcrickUÖ-Sxkrclär: Bsrubard.

_ _, . _

3) Unfall- und nvaliditäts- 2c. Verfi _ecung.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [22200]

Von den auf Grund des iandesbxrrlicbkn Privi- legit vom 13. 2111111111 1895 anMeiertigten 310/43 A_u1eiheschemeu dxö Kreises Ostrowo find dem T_tlgungkplank gkmaß (1111 12 Juni d. Js. zur Ein- ziehung auögeloost wordsn die Krkis-Anleibsscheine Nr. 53 159 263 268 395 735 746 767 769 810 830 8601213 1214 1237 1272 1325 1338 1401 1613 180-1. und 1996 zu je 500 “16 _ Den Jubabcm werden diss.- Anle'ibescbctne hier- mit zur Rückzahlung am 2. Januar 1900 mit dem BemerfCU gekündigt, daß (im" Verzinsung für die Zkit nsch dkm 31. Dczcmbek1899 111 t 11.951 staufindct. Dic “1112656111101 d?r_N-;'1111wert 8 erfolgt [16.1111 Rückgabe der Vlaxlktbxsäzetne Nebst den 11111) nicht [(U-“1,1111 Kupons bcidc'r Kreis-Gemeinde- Kasse hierselbft. _ _ _

Aus früheren Auéloosungm nicht erngeloste An- lcibescheink smd nicbt vorbandcn.

Ostrowo, den 14. Juni 1899;

Der Vorsitzende des Kc'ctsausschuffes: 111-.]111. der 5011 Luxßow,

»» - «,.-«„... «. . » „...... ..., .___„