BLW erscheint es uns ratbsam, an dieser Cintbeilung der drei Ver- der Adreßdebatte * zu bewirken. Durch "'die un en deka ' - er us " waltungsbezirke, die eine natürliche und durch die geographische Lade sekretärS- sft ..7klarqe'ftellt, '*daß.“ vie' katkolM-F'É uZd “* UW fbüraübYFKJ„Se'ne Partei kalte "" Werbung dieser Inselgruppe
bote e ist, mit de ein A d - Missionzaesellscbaften deutscher- Staaksangebörlgkeit un ebiß ext - - - „ . , 'Z- B ' “ ge n r en en erung festzuhalten, daß in dem dnjten aaf den _neu erworbenen Inseln ibxe Thätigkeit “ausüben ! vonCJRteretar d'es Auöwarngen Amts, Ctaats-thftex . w e i t e e i l a g e
Vérwaltungsbezitke, der die Marianenumfaßt, an Stelle der Insel “können, aucb die dem Jesuitenorden aüseböki'gen. Wir wünfchen, !)
GM_!!! die JUssl Sawan ,mit dem Hafen Tanavag zum SW der das reicbsseseßlich festgestellt "werden möge. Vezü lich derBereiTß- IÖ'WUL mich bemühen mit!) in mélriér Emideru ' ' ' “ ' ' " ' ' ' “"-' ' deut1chen Regierung bestimmt wird. Ferner sollen im Interesse der barung. mit Spanien _wegen der Handelsbexiebuilgeng können Wik ks AUIfübrungen des Herrn Vdr'tedneks möglichst kurz zufasx'e'r? :::, ?:; um Deut en Rel s-An el er und Kon! [[ck re1lßl chen Staats-An kl er Vereinfachung des VerwaltungSapparates diese drei Verwaltungsbezirke nur M*t FWD?" begrußen, daß eme Verbesserung derselben durch““Ein- glaube, daß mir das umso eber möglich sein wird, als 'die'me'istxn Ar- ' .
bis auf Weiteres dem Kaiserlichen Gouvernement für das Subuv- ;Zumung der Meistbegünftigung herbeigeführt werde:) soll.. Es_muß t it * » . tt d , d _ gumen e, m denen der Herr Vorredner die Erwerbun de - ' , er etwa: 2 wer en aß aus dem Umstande„ daß dte Metstbegunsti 9 : Karolinen «: 145. * Verlln, Donnekstag, den 2-2 Zum 18990
gebiet Neu-Guinea unterstellt werden. gun " ' ' ' * '
g funf volle Jahre läuft, also etwas aber den Zeitraum der und Marianen bekampft bad Mm! Grunde gegen edekolonial . k stséexe deutsch VerwaltunI? der Inseln wil! von vornherein auf den HasudeletcmglesxitxaustniéZ ein Hindertniß edrwäÖstS fluxt die RÄgefluzxig bung und gegen jede Kolonialpolitik geltend macbenjlaffen „JZYIJC ' o ie "t" ' „ unerer an : er rag eze un en mi an eren a en. u e ' - „ ' , „ . . _ , zicbtxn LUZÜMÉFZLLÖLTÉ ETPTTTH der Yamséen ?)iktSJinunsZU verl K o m misfi onsbe r atb ung kann mm'? ausnabmSweise verzichten. aber, daß du: Mehrbeitindtes'em hoben'Hause und daß die Mehrheit tm (Fortseßung aus 'der Ersten Beilage.) auf die Zahl der Einwohner“ an. Die Hiniermänner der erren ltche Verfahren ein1chli-ßl1ch der GerichtSverfaffung. Dazu gehört . g' . , ' tenen eam en tu emer nzab Unter-Staatsseketäc im Außwärtigen Amt 1)r Freiherr von deutschen Volke der Ansicht tft, daß mcbt jede Kolonialpolitik an und solixen sick) übsréegxn, oH fie kéefcn Führern noch weiß:: 191,19" und das Jesuitengexgß nicht. Nack) § ] des Geseßeg, betreffend die eingeborxner Poltzetsoldaten gelmgenn'pird, die Eingeborenen, diebisber Richthofen: Die Festscßung einer Frist von 5 Jahren für die für fich und schlecbtweg verwerflicb ifi - von so absoluten Ideen ist Ich möcbke noch bemerken, daß ich nicht glaube, von einer aUZZZ nnr Nach, dmx baarkn Gewinn beyrtbetlezx 711915113". Rechtsverhältniffe der deutschen Schutzgebiete, wird die Schuß- namentlrcb in Ponapé mit den Spaniern in unausgeseßter Fehde ge- Gültigkeit des Handelsabkommens mit Spanien hat auch bei uns Be- man mehr und MEbr zurückgekommen - sondern nur eine ' Arrondierung unseres Bcfißes gesprochen zu haben. Ick babe das schon AW das EWU" “ KMW "' W “UW d"- "atwm'le &“ «- - .“ lbt b b b l , „ , ungesthtckt , deutung einer Mä)?" Erwerbung zu € en. Solange nicht gewalt in den deutschén Ochußgebieten vom Kaiser tm „viamen des en a en", a ') wxeder “." beruhigen. Alle Beamte obne Außnahme ZFH?" üYirt Yxckz'Zéixt"TreTu'Z'kS'Y'g'r'ö'en'WFßb'ste Mb "“'than geleitete und eine forcierte Kolonialpolitik. Daß 'die Erwerbung der deshalb Nicht gethan, weil ich schon _vor langerer Zeit, wie manche kaiTskn wird, daß andere Staaten nicht denselbsn Preis zu zahlen Reichs auxgkübt. Danach ßebt es im Ermeffen der vom Kaiser in so en zunachst nur kommissarische sein. Die Auswahl der betreffenden ' exem " maus ers ' ' e Karolinen UNd Marianen Ukcht in einer unauögesprochen ungeschickten andere Argumente des Herrn Vorrednkrs, 10 “"ck Uks? seine AUS“ bexei'c wären, scale man an dxr Kaufsumme kkine übexfiüsfigk K'ikik den Schußgebistkn eingcs-Yxen Beamten, wis die Angehörigen des
- - . . svanistbe Re ieru batte anu si di ' ' ' . . , „ . . . . - -- -
Personlicbkeiten sJll m erster L1me von dem GCHÖÜÖPLMÜ'L aus er- Wünschegeri§net;ns2ewünschtedx" É'extÉL'Z, YTYÉWYÉFTXLZÉFZÉ WEM ia Scene Leskßt worden ift- WUrde sVSbkn aus der Mitte dieses führungen '" der „Fretstnm-zen Zettung “'e'?" batte. (chterkeit “UMR“ SM 1885 1st_der Wyrtb "“ Jn1eln PF U-"s F?r “'A'-"ck Ordens J-xfu in den S:!)Wgebietkn zn bsbandeln find, ob fie zu- YLZX, daß fie Manner von prakttscber und wo moglich beretts in der wie di?_s„ ixn Frankfurter Friedensvertrag „mit Frankreicbgescbeben Yst, hohe" Hauses in einer Weise anerkannt, für die ich nur in hohem rechts.) Ich Habe also vorßcbtkgerweise nécht gesagt, doß wir unseren MM ?YÜZFFZJZWWÉJNUYFUTYZUFI?exrkYünnsZexxweWfieÉZ TLF zulaffcn smd, Wr ob ihnen die Zulassung ZU Versagen Md gegcbenen- u ee gewonnener Erfahrung fänd. obne Kundrgung, also sozusagen auf ewxge Zelten. Wtr haben Um Grade dankbar sein kann. Andererseits wird gerade der Herr Vor- Vesiß arrondieren, sondern nur, daß Wlk dénfklbkn VerVollstandtz-xn sich 116! auch berauégesteüt, daß Samoa einen arößetsn Wenk) bat, falls ibre Außweisung zn veranlaffen ist. Die AuSweisungsbefugniß
_ In konfessioneller Beziehung werden wir uns selkZftoetständlig. ";)??k'é'sxleiÖVFQFUK'i'eU'Z'iXer n;)?" SfYFY'Z'ZbrTL'üFTMYYU HERLITZ redner, der auf die Kleinheit der neu erworbenen Inseln hingewiesen onten. Daß durch die Ka:“olinen und Marianen unser früherer Beßß als man 1880 annahm. Damals brachte es dkr Abg. Bamberg? mit «streckt fich nicht nur auf Ausläxlder svndern aach auf ReichSäUJS- letten lassen von dc'm Grt'mdsas ftrkngster ' Pa'ri1at " "W die gealaubt, unsere Bedenken in dieser Richtung deshalk') zurücktreten bat, nicbt behaupten, daß ihr Ankauf der Ausdruck eines übertriebenen in vortrcfflichcr Weise kqmplejiert wird, kann doch kaum von irgend seiner Dialkklik zu Wege. kaß die 300 000 ck zxxr 'Untetstußung böxige. Das NkichSg€seß über W Fcéizü gi gköit :) 0 m ], Novkmber 1867, Jntkreffen aller (bristltcben Mrffionsanstalten glercbmaßrg fordern. lassen zu können, Mil auch andere Verträge, und zwar zunächst 'der Länderbungers wäre. „. einer Seite besiriiten "Erden. Der Herr Vorredner brgt 'Die BL" '" ““'“?" Handklßgese-Uschaß abgelehnt “'m-de'." ""“ vorfick't'g'r' 1) ck d ff § 1 ' d N “ck; b" ;“ d s R-cht * A 1 t- Ich kommej t ' kt ' l' ' " ' it km be chb t F k i d 5 ' " ' . - - -. takttwüer Verwaltuvg wtrd es leicht werden, die Bewolkerung friedlich Uk e ?" 1€ em 61 MS? Ok gen a . z4m uen es zu etn'em Pan :, wo 1a etcht dte Gemutbltch- Ikarokeko "benc'kze"'3'1nD'c'nZe MWH)? (Znn z. B. solche mtr Japan, Jm ubngen hat der Herr Vorredner Von den Inseln eine Bs- furchtung, daß es (1111 den Karolmen und Marianen zu An'1tanden zu erhalten. halt innézrbajb des Rejchsgcbjets SMM“ worden ist, gilt Ws dem keit aufzuhören pflegt, namlich zu dem Kostenpunkt, (Heiterkeit “ U ' " ' ezem er wausgeben, w" also mit der schreibung entworfen, bei der mir die Haare zu Berge stehen würden kommen werde. Ick bös?- diese Befürchtungen vorläufig UiÖt- Ick Aba. Liebknecht (SM); Was an WLÜÖVÖÜW KOWÜÜJÖÜÜ für die Nichtanwendbarkeit des Jefuitengescßcs in den Schnsgebieten
. . - . , Meistbegünstigungsklausel auch über dieses Datumbinaus zu rechnen haben, . . . . ' ' " .' links) Meme Herren, um1onft waren dte Inseln wirklich mcht zu und somit j-zdenfaüs diese Frist von einem halben Jahre nicht be- (Heiterkett), wenn ich mir nicht als Trost sagte, daß er die: Inseln habe das Vertrauen zu den Beamten, die wir dorsbm schicken werden, FHTTFFHLT "vY'sec'beZ 51T" dLT'UÉ'ÉT e'kk'eer'xl'beréxßi,KL'KY'M'M";???"nxx geltend gema chtén Grund € d ort ebeaÜs nicht. Seine Bestimmungen, ' “ von denen für das Reichßgebiet durch das Jesuitengchß Lias einzelne
haben! (Heiterkeit) Das kommt selbst unter den besten Freundén sonders ins Gewicht fällt Die Fra ' ' ' ' - ' ' ' ' " '-
, , , _ “. , ge, dre der Abg ])x. Lteber ge. aus eigener Anschauung ebensowenig kennt wie :ck. (Hetterkett. daß fie m der nchttgen Weise mlt dm dorttg.n Eingeborenen umgeben * , . i „.. , t “KUF?t vor, daß man stch JJJknskls'J ohne weiteres Inse-ln und Insel- I;?etrerbat'TYiffd'Fe'tFr'nbc'lx't'mkxnung ;;;gengdz w'“)? Beeinträchtigung NU" SlanC ich aber, meine Herren, daß, wo es Mb UM ferne Inseer werdev. Ick habe aucb daß VMWUM zu ""s““ Verwaltung, daß Frs DsFKIZZe?r'YTÉLLerYUJYFkonnU' deanKYTZFck'ZlÜZ'd nzci'xl AuZnabmé gsgenüber dyn Mitgli€dern des Ordens der GeseUschast gruppen schenkt. (Heiterketk) Auch giebt es bisher fur die Südsce- re .“ na em ' ezember 1933 '" fich Handelt, ein Quentchen eigener Anschauung mehr wert!) ist- als ein sie 'die Inseln im richtigen Sinne leiten wird, ohne Ense und ohne émpfindlkkbkr belasten- und vor “UM MWM Würd? Mit diesen Ek“ Jesu geschaffen worden ist, stehen daher derAusMisung won Reichs-
Jnkln „„ keis “sk _ . . schließe, kanxt :ck schon nach „dem „Text „dieses“ .Ver- , , . _ „ . . . . . . -| - 9 - 5 „ „ „ „ „ 7 ck " " PM MMU Es wird auch schwerltch je einen trages rernemen, Welcher Spanten dre Meistbegunsttgung Zentner von Vorstellungen. Und deshalb lege kch doch noc!) mehr Kletnlickkstt. Wenn tcb sage. obne Kletnltcbkeit, so wxll nh darmt Zeerxt'éMYd"r'v'üx'dex'eabFekrone'Ék'Zr'xxse LYeMauÉceLFeYeULZLWZLinÖÉFJ- angebörxgen aus den OÖUSngl-Itkn n1cht MUMM
geben, denn da spiklkn Imponderabilien mit. Als gewissenhafter zuficbsrt also der'enigen niedrjssten 3911 © ' ' * - ' . ' '" ' “ *
„ „ „. - , zustand, der vertrags- ewtcbt als auf das Urtbejl des Herrn Vorredners an 1) nicht etwa emer wersäpwendxrnchen Fmanzwirtbschatt das Wort reden. , . . * , * . _ , „ . „ _ Janin lIlaube 1ch Ste czber verfichern 511 können, daß der für die JZYYZFW"'Zß'veß""t?e:?§'txu'xkx§ssb§r§§7h§ DieZZTaZfoertZäge, 9yie Berichte, die uns vorgelegt worden find von solchen L'euteT . Ich will nur sagen, daß wir in der Südsee wie in aUen unseren Ko- YZF kFeegLFlMe 'evißeepéxJ'Z'LTd'eé'affJuY'u'H-Zlckéx"Z:??Z'r't'iTFu'Y'lcklZ- 10 JYTTnd'LLYZT'ULérS ZT'Zlig'Le'UZt'eYZZJJYQ'ZWQ YTÜ'YZÖTT nsr " emeffene Preis em angemessener 111, auch Vom Standpunkt I ' N 1 * am ' ezem “ 1 03 welche die Inseln selbst besucht haben, und namentlich auf [Mien adminisirieren onLn obne ScbkmatismuI "und ohne Doktrina- 1chWkifvngkn MUS man JZWFFYMFM"FILME?" EMW 'm auf eine A'nfrage 'des Akg- vwn Strombxck in diesem Haus? Folgendes
. . . . , o_ußer Kraft; von da ab existieren s1e nicht mehr, und Vom 1. anuar . . - . . . . * . “ ' der Gerechttgkett, dle bei solchen TranSakttonen mcht ganz “"ß“" bis etwa zum 1. Juli 1904 genisßt Spanien zwar die Meribegüngupg dre Vertcbte un1erer auSgezetcbneten Seeoffiziere. Ick) babe bier Vor némus, obne Zopf und ohne Engo, mtt letcbtex Hand und in breiter Ji'f'f'e'n'ausZuYJrck'e-xxe kdiTrD-sufsckyen im Jnlm'de r€chtlcs MILF? erklärt:
“*Aäpt'gelaffen werden darf. weiter aber nicht die Ver ' ' “ ' ' ' ' .
' " ' ' gunsttgungen d'r gegenwartigen Tanf- mir [tegen emen Bericht, den emer unserer hervorragendsten See- Auffaffung "" Dinge. "b [* '-' D s i es an das die deuts e Kolonial olitik im In 1811 r""t'cben “5 u eIieten N61 61 e '- " 'cde e Ve- GSAMÜÖU dF" kaauptunscn- dos; Wir die Inseln zu tbeuer ZZZYIS- 77“ Mse- M 861M- icl dann wohl nicht mehr in Geltung offiziere, dex Admiral von Knorr, im Jahre 1876, als er S. M. S. Der Herr Vorredner ck auch ncch anf die bekannte AWßerung ÜFZlaFFZPYÉ-quch "un'F v-räch;'l'i'ch gemacht _HackkZe. (Präfixent Graf handl'ung dcr Konf'esfionxlä'niébgt statt, e? Herdxn'yrZZZZÜÖtisZe und bezahlt haben, mochte ich d'och daran erinnern, daß während des ver- Äbg ])r a sse (nl)“ Die Welt ist noch nichi vertheilt' die .Hertba“ fuhrte, ü_ber die Marianen abgestattet hat. Da schreibt des Finsten Vi§warck zurückgekommen, kaß die Karolixxen nur eine voy'Bgllefxrem; Der_thithx pürfs "'fÖ'b'a'Ye'Z'b dchß d'eOKZ'Vn'a" katholische Misfionare unter gleichen Büd'mgunzen zugélaffen und gangenen Winters "" amertkanische Preffs den Preis an“" der Karo- Vertheilung voniebt fick) jeßt erst aUmäblicb. Wir sehen die Veétbei- der damalige Kaprtan Knorr: LUWP'M ""M"" M"" H"""' "" vcrkvmgte Furst Bjémarck bat XÉWL'YFHZLFYUZ 'Zßrkx'eä'ggs'axt'e'rézx;rdjreuz'J1g'xxjxjvz'11tjk'sz HSZFRZ bei AUSÜÖUKJ ihres Bsrufch g.schüßt. L:Ztcre§ gkschizbt aucb be-
linkn auf 10 Millionen DoÜars also auf 44 Miüionen Mark schäßte lung fich Vollzifzhen in Afrika- und Spanien e'm aß ' ' ' ' ' * k ' V 1 “ck 't d K“ ft- ?) d G 1 ' n d . . «« - . - - - . . “ ' .* , , „ „ , _ „. es Kolontgloolk, Die Insel Sawan bat UUÖISMÖ USS WIideland, Kökos - nur ge1ag-, “" "" erg " xm "' 0 "" un "" UML un 7 um t abc. ra1den! Gra von Ballestrkm blctbt zu1lich der Jesuiten oder Verwandter OrkcnS-*e EÜ! aten, rvel e wahrend dre amerikanischen De'legirten im Laufe dsr sPanisÖ-ÜMELika- MU feme KVZOULM vollstandzg aus. S91chSVLTWLUUKJM VM Kolonie'n pflanzungen und dichte Waldungen, ste" würde jedsn Anbau r'c'zx'cZ- dcm RMO "W SWR" KMW M KÜWUMU eine LU“ perei wärst). ')?é'sxknér FLUJFUUQ'?) MJ!ck s'UÖS fill) UT MTM D11rch DesPOÜÖMUS di? deutschen Schußgcbicte in Ost-Äfcika Und ?!1' de“? 'Südsee Zs nischen FriedenSVErbandlungen m Paris für eine einzige dkr Karolinen bäh?" ['ich fruher unter befttgen, Erfchutterungen WUMZM- Daß Mk lich lohnen. (Schr rkcbtig! rechts.) Aber im Vergkicl) :!th Cinem großen Krieg im Innern. Die Begünstigung der Agratisr, daß Geschäft, das Nr F ld i'“ Tk"t' k 't "bit 3 !) D K -- l' R - , 5 M'u' sts bj ' - die Erwerbung "LUST KNOW?" "1 der FWU eines HändéW- - “ ' ' " ' M' “11 1) Mi uel ksn N-raricrn mit dr Erbökxm der GÜnice- ' NU an; e: gewa a M' "' a11€r1che SIMM“ ia 1 (ML:) „PL 6 a , “€ nabe 4kM1l1ionen Mark boten. Wir hatten geschä7tg Voazieben können, verdanken wir der geschickten Leitung Ueber die Insel Timan schreibt er: find mch Wut Ut Karéxincn, WWW "VCÖ'LUFUÖSZANNW ÜÜÜÄ SMS zöäx'ixf'Akanficht chteüt babes W gehöre ('1[[SI"zuf.1'k-'.1ZM Uk'd'ßébzxe regel! ihr Verhalten d-In Missionaren JS,;enüber nxch dem Grund- erster nne dl? PFUÄÜ- danc zu sorgen, daß "durch un'skre neuen unssrer auswarngen Politik; wie schließey uns dem “Dank, den der Fast das ganze and ist WLkdeland, seit Jahren dient es zur Lumperst. A" Md, ".“ fich find aber M KRONE" "",d MJWMU zu dem, was man ip. dem Work zusammenfaffm kOnne: dk: „ZUCHT- saV vonomm€n€r GlAUszka'kbcik Un? konfssfionellcr Gleich- Erwerbungen uns'ere Bezxe'bungen zu anderen Mächten nicht gestört Usti? RSDUSJUUÖJZWWÜM, bat, unserer1etts an. DU? Cxwexbungkn Viehzucht. gar keire Lumrerkt, 1rndern etwas ?ebr Gute?! (He'118rk81t; sebr hauskurS'. bececbtigung. Die Angelszenbeit ist für uns ksine kon- werden. Durch em rechtzkttjgeg und vorficbtiges Vorgebkn haben wir fin_d zr_v_ar mcbt ubermgßkg wertbvoll, aber doch vortbetlhaxt. Es Ueber Rota“ richtig! Uchts.) Als Beleg für die Auffafiung des Fürsten BilZmaxck Ah,). ])r. Paasäys (ul.): Wynn das De'utsckée Rcich 11115111; - » - „ - , , . , -
. . „ , ware sur uns nachtbetltg gewordkn wenn dieser Befiß tn andere ' - ' ' "" “ tb ' " f ' ' B »“k1 - “*" fe1fi0neüe, wndern eme "WMW“ W" halt'" glerch dic_s erre'tckpt, obne - u11d das bemerke :ck ganz ausdrucjllch “- uns Hände gekommen wäre. Die Sum'me, welche für die ErwerbungM Klein, aber JU bebaut. möchte ich “ck MÜ kek EÜÜmeß T's “HM" Prafikentkn ""l'skn- Yns'klä'kEsvaUé, JZ Zeaerndakncr; 's'Z'YiZchYUHeZÉ'sÖT'ÉLt UP; "JMD anderxn Staaten für angxzxigt, daß, dis Misfionstbätigkeit in "Mkkksklts irgendwo _!rgendwelch: Gegenletstungkn auferlegen zu gezahlt Werkxn soll, ist auch ziemlich wiÜkü-lich gegriffen; fie wird Zusammenfassend äußert Admiral Knorr über die Marianen: was dexselbe '" einem JmmediaWerickyYauO dem Jahre 1885 über d'“ H'e'rTsZUÉT'kZ'Lm'en. Wir stehen auf 'eir-em andsretZ'SkaZerZktc b unét'rm Éckyußgebiete außgeübk wcrk€,'1lnd wünschen nur, das; Die lasen. '(Bravo! und'hort! hört!) Jtstansden sem durch Aygebpt und Handeln. Ich halte auch eine Die größeren Inseln find fruchtbar und schön, ein üppiger Gründe gcsagt kat, aus kenen er die Karolinsn kama!s nikc-t hätte züßlick) k'sr Kolxnjalpobtjk als Herr Liebknecht und errWiemxr, Ker katholisch.n MisfiM-Zn in unssren übcrsseischen B**efißungkn aus-
er hoffen, meme HMM, daß durch unsere FLsiskßung auf ommrsfionsberajbung fur,n1cht nothwendig. aber noch ungepßegter Garten. ' «werben WOÜM. In einem Jmmediatbsrickrt Vom “24. SepTemb-cr nichts vorgebracht bat, was nicht skin abnxessnder „CHF, Hsm _Réchsk, sublisßlicb dEr Aufficßt und Lwtung deutschcr kirchlicher Autoritäten drn Karolinen und Mariansn unfkrc Beziehunaen zu unseren dkm- Abg. ©er "?".K.Ü"*L (d- kOUs-)T Ick babe mich zu Wenig mit ueker Tie Palau-I "[ [; 'ßt s ' d' ' - 1885 heißt Sk" schl)" VO'I'T'W'" ""'t' Dem """ck'én GUMM" "' SWM" "' "z" ' 'l] ' T ' ' ' - ii - .' Kolonralpoltnk be1chafttgt, Um b€urtbeilen zu können ob die Ecwer- . "" n U ' m resem BMG“ ' . . - - - - - . . danken daß wir Einen neusn Kolonta1b€1113 churksn Und 1117? Sxéanccxx W'Mst' 7 nur 9"- uachs IM nachsten dortigen 93achbarm den Amertkanern und Japanern, bung den Vorjbeil bat, den man von ihr ermartet. “Ich schließe mich Dxe größexen Inseln find bedeckt mit gutem Ackerboden, Auch dsr fikgre1chste Krieg waxde m- W": WMS Wr Ml wieder' in bxffsre Hxndxlsvertragsbezikbungkn kommen, oklexic'»; I!! “der REWÖTWÖÜBUW VOM 'Z'Z- NOVLMÖU 1859 [W s1ch der n11r nvch vertraue'nsvollerßycky ge'stalten werden. Wir denken gar- aber den Vyrrednexn an in dem YUSDruck der Hoffnung, daß alle Er- WUWUUILU UNd Wiessn. Wbt" GEW MM- W M Karollrncn fur VM ÖLUUÖM HM'OÜ was ijt in BEZUJ auf die Taxifekmäßéggngen exrxickzt WFT)“, ULM 19 kamakigé .Stgatssekxgtär Gra? &th BiK-marck «Uf disse Aus- mcht dargn, uns m 'der Oudsee' tn Gkgensaß 1'tel16n zu wollen zu YUYÜUPJLK M Erfullung gehcn mxgey- Daß die Vereinbarung mit Ueber Yuv, die bauplsäcblicbfte der Westkarolinen, heißt es: wertb find. Der KMS MÜ Spamsn [M für Deuéfckyland kkw?" LÜUst'IIÜ w"? das- _was W 1895 WM" “WLW" kO'U'ÖKL- WZ" . 111b1“11ng€l1 des Grafen Berchcm ÖLZOJM (Protokoll S. 451), dxncn den Amertkanern. Wtr beabsichtigen ebenso wemg die Amerikaner in Spamkn wßgen 'der Mexstbegunsttgung uber die Geltung der Der Boden wü de "ed Ab [ Kampfpreis nur Unkosten. wrr mussen "113 MMU ÖSZUULM- UMR? FkleUt- NM) ,OMNM . _- -- -,„ - 13 ck . - [' “L [ck “t 373 -- [l' d «*"d" b ' " ' ' - . Handelsvertxage bmaus andauert, ist bedenkliä) aber meine Bedenken . , r 1 e" " au '" affen. “ . - . - z - verträgs unskreBc'ziebungen z" andersn SWW ZU W111, KMT UNTIL) "b ""ck "*r m“"? PLM" '" M" «1111; "ß" * ( „,a1 “ * L"“ m “S.“ 186 zu eemtracbttgen, wxe wir annekzmen konnén, daß dieselben werden etwas gßmjldert durch die Erklärun'g beg Untzx,Staatg„ J" LMM Bertcht, der 14 Jahrespäter, im vergangenen Dkzember, DAM" I"" (1111 M' MMM. ""My" “Daß Fmst MWM! "u' Ze Verkinbarung nicht bexüb7t. M MMC) obne 1ed_en „Grund und Anlaß uns déi schmalem genetgt sein sollten. sekretärs. Ich möchte1ckie Frage aufwerfen, ob nicht rag Handels- Von dem Vize-Admiral Dieketich erstattet worden ist, heißt es: dkßba'b “"' "" EML") d" KUO'MM MMM“ “bat, wc" er M Nbg- SÖkaMk (fr. VM): D'“? SUMME Md GÜÖÖ'MILC UnkLk-SWaiTsLerkär in'- AUÉWÜMJM Amt Uk. Fkkkbkkr won D€m rukmgen und bkgabten javamfchen Volke bringen wir auf- abkommen unf prnten einen viel größéren Werth hat als die Vom militärmaritimen und politischen Gefichtspunkt aus Dinge "'M bis ZUM KMZ M")?" MM?" Und ich kann 'e' M'“ "““de SIÉLÜÜLZM. wxnn Ü) MÜ) UU7WZ111chLÜT*Ü-TS AUMFYU'*'§*1" Réckytbofen: Ick WKL 1171! (EWÖUMI'W, WEnn ich "(ck einmal Gelegenheit sagen - kenn es 11äZ-T nur kuzu bci, kas Andenken ch sLVUUJM Ml)! MLTML- 1oud€xn "Uk, „kW U")??? SNUUUMW "OOÜUZC TW Work crxxrcüe. Ich möcht? kur kkktstäxi'rek, kak? Swankkn nur rarlegt'. EML MEW»? KÄRWWWM fiUD M'; ZU UUWMUVM 's'é'kxlk- 81T; Acqnivalmt für u:.jsr ZUgsständniß uns 1cmerseits die Zus'acbsrung
f ' -- ' '. . .. .. . . - ,. . - - . . » gkoß'" STIMME" 3" ck"" ' daß "WN“,ÜWM E'fichTÖPU"'t W1r„1md kunftg n:cht mxer Lax MWM; rér K910i*ialx9l.t:k „U») gegebxn hat, daß, wxnn Svamcn bw zrm 1. Januar 1904 emen :,cuen fur k?" FUNNBÉMÜÜ MÜÜÜÉMÖ war, naulch dsr, "9 MUMM“ ZUstUUMUUJ IU (:Lbé'n, wußcfft'" äbék, DM CI JUNI?“ M?T- M W- Tarifvertrag !ch11cßt. wächst die gegenwärtig in Spanién gelts-n'cen
t“ s ' - - Millionen. welche wir für die Karolinet be a len [] “ - * - ZI... 12.1; "1'. W ...... 13.25 m'"- ".'- IWW, _ me € € en „7, xch durch renzen zu verhältniß zu Spanien treten, weil die weitgehenden Konzessionen, bei gunstiger Gelegenbett lebhaft be1ürworten als Ergänzung unseres
woükn. An der großen Straße der Sürsee istPlaß für mehr als ein welche in den Handelsverträgen gemacht worden find. namentlich jeßigen VLÜVLS in dkk Südskk- Wk dadurch nurin erheblichem Grade " * in Spanien nich'; zn c;1chü!?€r11. (BMW! rkcbtxt.) Es bsißt in dcm bc'r vicikac!) bkng'Mnén Fehler mehr Und mehr zn v-rtneikkn. UMF? Zy11tarifsäßs ixsxenöwik herabskyt, der dkutschc Hand:! Von dicsen
Volk. Es ist gar kein Grund Vorhanden, warum nicht auf der bZZÜSÜä) kk? ZFUW“ nixbt anfgkwogenchwurdsn udurcb die Kon- gefördert und ergiebiger gemacht werden kann “t s „ d' d Ba 18 ?'enseiti er Biüi'keit und een e'ji (? z€_on€n, LVL e “pamen uns ma en wo te. Die Be- . . ' ' ' . „“e; * '885: Siuarion it in Der ©1316? Link? M M ALWMW «II" „1111791. TarifsäWn Lbkn () [“is zmn].J1»-li 1904 Nu en zisbt, wie im um- . s- g'“ „ .g . '. . gg " (1x Ach1u11g aUe dc?" grunkung drsser Vorlage ist eine rxcht dürftige. Dis Einfuhr „In einem VMM des Kommandanten S. M. S. ,Arkona' meekm'ber'ch' WF' 7 “"t'm'é' ' ». - Wäs 221€ EWHLÖUM dsr K'arolllxen DUTch KMU l*1151111,'1.* . kcksbxkktt'; Faüs Lor skanmckye. " 1utere1fierten .Nacb'ts '" fMMck)" Kulturarbext nsbxnetnander wxr- Spaniens nach Deutschland erscheint sebr boch" sie ist für 1898 auf lese "Ö: ""ach M"" M Karoltnrn e"" wertbvollcrcs OMR waren, Ilg wird 82". UÜsLikm gebjkigt Wsrkkxf, dak; n'ic wor xincr nicht 1:.i;©ckc«l( * '“ D - l“. t d' - L D N t “Cf t ken sollten. Wir (1?an uns, msme Herren, enklich auch 48 Miüionkn angkgében; karin ftéckén obsr “21; MiUionen Mark für Ein Wechsel der H3rrschaft über die Inseln würde für dix: fik- in 'N Tbök fink (kört, hört! linkS), KemaÖtxn Crwschng st-éhxn. [&er D'U Preis 3111 [Lrtbxix m(x-szkx 11, ; "d danntck "? 'f'ßt tenechc b tT'm'g' (' 'Zr' aSchags- da der Hoffnung hm, daß durch den zwischen uns und Spanéen «1:92. Crzk, ki: x_tnssre JUZUstris „braucht. Ich bitte, aus meinen Aus- dort lebenden Deutschen einfach eine Aufgabe ibrer Ge'chäfte nötbi “- STL [LKW. M5"? Herrkn, Laß ick) Jbük" alles VNl'sS- "“ ' ist ÜUJSYÉMUÜÖ. "'m.“ Wir babm ""'„JÜWMM WW" [""" Dx" "(c'Z"-'*1'da.n" Z NYPN HF) fxcjsjx'xch' ext FHdnder'edcutsMY'eY'olkF schlcffenen Vertrag, der in politisäyer wie in wirtbschaftlicher Hin. &?JMJ 1'1':'i'['1" OWiS-ckdxlßß ztében zubwollen,bdäß 'ich Y_ie Vorflage machen 9 würden Sek» Majcstät der Kaissx ken (EWU!) “csrsclksn niemals FANS "'YÉ"1'1'1?HFTW'ÜUZ'MTZZ'L'LY NFZV'ZVYMFUZU '*'7""'-"'*'*" . WTF? i1'1"'5'1'vxit€'r"Lesx'mq angcnogmmcn ' ' - - , -* .. „ ., - _ - ! mu Ln 12 (x_nne MM, a er wrr mü11en au die , „ ' “„ 1 „ „„ „ „ 5 - K*. (_111211 lk * ,! arp 1:11 11 " '111 - ; Z ' „331.7 „ . c „ ' “„ . ' . _ . . FÉTBÉZFB Y'VLFFYSL FWUFFZDHYMNYMLU Abschluß bant, Frage zuruckfommen, sobald noir emen autonomen Zolltarif baden. Bet dteser Gelegenheit möcht? ich einschalten, daß die JalujtgeseU. dm_ch V.rlcßlUn“-bfremkétNÉkLOM U-ÉLTHLLÜZKYTULZ vonstä'xt Wxxxngx, wcxmgxbltcb awsGrund !„1k1“„*1“ch1)_€,nk€7 S!117*1:n.",*7_,'„'x41;172;1.D ; _ Qwel) TIM „Yandklxzocrtrags=AbkommM Mll Spanten Wird , dg z, 1 e “un km spanischen“ olle ' Untér-Staatssekxetär im Aus:;rärtigen Amt 131“. Freiherr Von schaft Rh nicht nur nicht gegen den Erwerb der Karolinen und spruchen, weak. efrsun ee €„1-.rUngen zu a 8.1 1- :u „n, er rc: 1ft1ur kkn PrZLS 'L'z*'x].'-n"a"','-MZK,W 311€!) 21:71;€m.; YOUTH) "*,"'*" * m zWUtcr „Scrathxmg ohne Tebalkx: angcnommcrr. ficb s0_1reun scbczftltcl) ZEskaltér) _werdsn, wxé es der Abwesenbett aUer Nrchtbof€m Wtr bab?" aucb u:“.1kter'kits garnicht verkannt, da?“; das Marianen ausgesprochen sondern denselben ausdas U * i * d t» 5 habe"" bande"; Wb" .'“ “"T'chÉWZÖW “ "'-“"W- ."*chT „'m .“;"“*.. “.“ "." . Darauf wird dic erste Beratkmng dcs Gcseßentwurfs Interenengegensaßc zw11chen Wen bsidsn Völkérn und ihrem wobl- JUMP) Ütkkk Dkk? w.?tÖsklskZÜM MMWÜWSUW SPW?" KTW" fürwortet bat ' a "" ““'" s“ " Zu wisrervoxtm Malen '«myrkt der Fürst Bismarck auxdrücklicb, YZ'vckz'Y'JTFWLZ'“ "" ""'"M'M' W M* "'US" “*"'""'*"-*'" ? „Um Schuß W:, gewerblichen Arbeitsverhältnjsses ' ' ' - - - . n'en r1n*. *tes ' ' ' " - : . .. * ' ' * ' s “ **." .. . . ,- .-*“* .
'ÉMWB'ML Yxxt'é'lebenxpr'chxé .Das ée1cha1t,_w§1ches 11311: Mt Aux den a'klgetneinenmR'Ü'ckZckFtrchn Fi? nt'tést 'z'xk “MFT'QZTFY Der Hkrr Vorredner hat auch einen Vergleich gexogen zwischen daß " "" "'" Ak'fg'b'“ "" KNOW" nUk-LMUST'L'SLLU "" "“RNS Abs,- _])1'. Dstnbard (111.1 111 2111Dkxstan-één W der xx'xxxxrxxxyg 1ortgesx13t. „ ' ' kipamZ'ba ge1 ""'" ""n' " em- "" "b"" .G'Wa't'. "“ d'em ck Haltunkx Spanien aegenübkr binfübren, Und wir sehr bereit gewesen, unserem Vorgehen in K'autscbou und dem Erwerb der Karolinen. spanische Monarch1€ "' ""'"" "'"; '.LMSWMU'M "'m "" KJW'MM dxr KÜrO-ÜZ'M' M"" ('"-ck "9?" KMT-NC'I 1chrckhvch "" A"". "'N'-."" “ SWÜMCÜÜÜ des IMLM- StaUtS-thstcr [)!" Graf ene € ervortbctlten steht und mtt rem bet'ce Tberle gletch zu: auch aus dxesem Gchietszanien entgegeßzukommen. Die Frage würde (Er billigt unser Vorgehen in Kiautscbou und mißbilligt unsere Politik nicht wkrtkvoU 9611111: ""ck"an waren. Es "L'ß' Mä' "' ""' ""'s thnoaxitrxtßexxdch K"""?ch)'Z'U'§..'srcha"'x' B"""".Z'§xg','"s."""-""' V VU POsUdOWSkV:WchUOrZ
Imme'diatberici't vom Septemb€r1880: (;(-gen 2x: Zuammg _kr want ." *r. "" MM"- -€"*""'“"U"*' M*:“im: Hemm! Es Und in dcr gesirégen Dckatje über dieses
"jeden ein könne . ' :- ." ' ' 1 “a u ' ' - ' ' “" ' . . -. .. .. . . . , 'r ' " Fu" CWM" war'n "' In'e'n "Uk "VÖ "" ' " "' "'cht dab'" "' ""'?" babe"- gewab'm w" SPIN?" LMM "' Polyneßen, Darauf muß "" enmdcrn, daß "' der auSwärtigen Ick) bin ron kér Notbwendigkkit übetzenct di' Awelcgenbsik YL'W'W "' D'Y'Ö'a'ßd "'k""c'l')'d€' WWS "'"? C'U'U'N "'""""" " "* ?ck 13 d A b "1“ 'U' A k; 1 U di 7 ' " “ Lk nittweine ni t *.*-ck eden li seén. WOLF, zum *», _-u er r 61511)! 19611 cm cxungcn gc ;] en, 6
Bruchstücke eines eingestürng Gebäudxs, für uns find fie Pfeilsr V.“)"bei'? "" sondxrn: [Jahr" wjr durch hie_Konz25fi,onen, die wir ,I?“ ' ' ' "k ' ' * «W.... ........W..., PGM... W...»... «. 17.221111»?«.'xe“11?“'1Z..«'€121'.§.;1„?.";?5; MMF; M'. "M.?" Y:.."ITZFÄH'15112211".'Z'11.;“"1;„„'«".Z ... K...... «ck «...... um ... M...... .. S...... A R..........„..„«.«..„ «. .. 1-1: .. , .. «.... ;ck .... „...... P...... ..ck. M...... (BWIN) . erfqbretz Mkdén- |"?) in Lkstkk Linie ÄV'ÜÜMU- Südfrüchte und einem von Vornberein in aUen Ein elbe“? "f" in na. zu halten. "'-"MUM "'-"c" ""'- BMUWWNWC'T'ÉI "'VW" L',:"'""„";-"-'-"" kW"- JÖ WWW FUUÜÖÜ WU" erinnern, daß in 76111 Angm- Jndem tchdiesesbobsHausbi1te, dcm mitSpanien abgeschloffenen Ollkenol- AUE di'1e dkLi Gegenstände fia?) ia außer stande, dsr 01111395 MMZ v ' "'n "' annex,“ "' Meine HWS", TCT HM VVLkW-Lk UNd di? HML", “TTL skikk YU Freude, YUWUT'WÜZ'W'F ""6'.""'.-'."§§)'Z"'s'?ß-“,'.Y-Z" "“,",""„." Nick, ;» zum ctstcn Mal bkkannt :vurke, daß ein solches (558188 Vertrage seine Zustimmung nicht zu Verweigern, sprScbe ich gleichzeitig "MM" DPWDWW" MMD . welcbe KMWMN 3" b,?“ sordsxn ma " ßowsl'cßg "'?RUZ festgelegten Plan mbren, AUM?! Tkéilt'n. haben Pcb TU, wie ich gerne zngeken wil], ein zxcwiffas ZYFYY'OLLé «..;ÉÜQZKÉYY' chZZ'e'aÉkjßs'Ü'k'x 1Z'Z'11'js1ZZ"Z"'L"'“*"'"„*'.'11i'1"1: 11Or,;k!'€'gt wcrden sollte, in dsr Presse bis i:“. die Organe die Hoffnung und Erwartung aus, daß "Ick Maßgabe M "UN“ YFZ“ Kon'xxrxrrexx'rtedexpunksLani'Zhend'r WIFI" mAtW d'? "' bäl'tniff'n un'k') mui'tu den' ? eZ'ck'MF'Ét'ck' den gegebenen VW Verdienst erwokk-“M UM 'kS-Z ZUstMUkOMMU 7995 Südsék'AkaMWk-I- weine wißt) Zur" die wxinbat'xtrribeUk-“n Mise “Ök'lk'É'É'TI “***-“* *.*-r T'Km'oerstisÖU Partcicn hinein Asxtßerungen fich fandcn, lichen Vorzügk dieser Inseln im Hinblick auf ihre Fruckxtkatkeit, ibxe eizkntlécb noch nie in Bstrackzt gek'ommen; es sprechen' sogare'xü'rCHL'i'x es einm'al so machen undg J erjt-ins a eren. rechnen. Man WW Denn ich will Jkncn offan sagkn, kaß ich dix Kritik, Welche an dem renklick) sjnwixkcxx. Füßr kisPlkiEbÉUEffUtW bsi soxck-«x'. Kg.)». 4,115“: ?abin gchnd, das; (s aÜcrdingS nOtht'n.i-,1 sei, ;,cwiffen Aug, Konfiguration, ihk? Jkogkavbiskhe und maritime Lage, disse Inseln EiUbek spanikcher erschnittwkine genau dieselben Gründe, welche Karolinen und unse'rem V?L?Fcn T' CZM'chlxnt dem bCrwerb der Südsee-Akkxxmxko “"W"" "M'r" (“['I ich "6 E'"? batte, dasstlke Z saUcZ'DZÖ'L'sSZ'sr'eJ'JYHZF'ZFZ'"€1'€1;"§Z'ko'r'f'm'1'1'2'1'1'r YELLOW? s'ercitux'„;?11 dr.“! Kooli1i021€r8chts energisch entgsz'KFUÉkcken. Als nach und nach erwachsen mögen zu einer Kolonie, die für unser Volk, "FS'S'HZHYU bFÉWdealtÉn Vorzugstaxife für skine Verschnitjweifne innere Zusammenhang daß w'Tr in I'd "'Z'Ü esth a "r “ck ?“ zur Kenntnis; “eich hohen Haases zu bringen, daf; ick) dicse NL "'gezablten bobßn "Kauxpxzsßx jn 'jh'x'xß"»g1n'gg,x"n1'ckx 1Z;';„:J._'x.;; xcnwäckst kao Esser, kam, trat man in we'ite'n Krsisx 11 ü'ccrrascbt, daß 3 » r . e te 8 onzesfionen werden voraussLtbtltcb led1gltch - et en a en vorsu'btlg und e- Kritik und einig? glcicbzeiüß in W Presse erx'cbienenen ArtikeL 19919th glänzend rastebkn. “ ' ' 9» nicht schär1er€ Bestimmnngcn cnthieit, und crkannt-x da-I offen an.
e
für seinem Handel und für seine Machtstcllung segenLVoU sein wird und ' ' ' ' - .- ' km? VLUÖWVLMZ in der Wei e e b : ü ' onnen vor 6- an'en d, ' ' ' . - . . - - - - oe. . . ' "' " hren, daß vielletcbt das, was ' g " "' fin und daß wir bter wre da unser Z'e' obne ÜLÜLJTQPÖL'Ö Mä) MWM) ÜÖMWÜCÜ babe (“VLÜUkUV- TW Unter-STaafoekrMar 1m Answartxgcn A"". M'“ FMA" "' "" “Zciß'c'kxxx, ME'MZ Hörrcn, ist- Wik? ich hier aus einzelnsn Ned'xn im
daß ihre Erwerbung eine weitere und bedeutsame Etappe bezeichnen aus Span'en ein-e'" * ' . „ . . *- * *- sUbkk w'kd- nicht mehr von fremden Staaten bier Schwert1lret erret t baden. Der er - - - 5 ' - ' '" " ' 7 ' («=* “' *“ ck ck H r Vorredner hat ("ck darauf fie als arZUWMtu 0 ccwkmrjc) skb); wwkungswu gNrUM sind Nlchtb9féw Ick “"Ube zunachst Mh" DM """" """-"'“" bvb?" .Hau16 cuxnekxme, allerdings dsr Barometerstand gegenüber
möge auf dem Wege kér deutschen Kolonialpolitik. Die fernen eingeführt wird; aber bekrängen werden fie die deutsche Produktion in ' ' ' ' ' " ' ' .. * “ ** " * * *" [""“"w'esMaß'*“ZMS'E'WÖM'MMÜ""MMZ“Ud"d'" (stürmische Heitetke'it) und sebr weskntlicb beisetms'n babs" duk" FZZMLZ'UÜ'ÉYZYZU'Z'F.“'T::.'"Z"5'Z'1'x'§2k"fZY'f'Y'vrI:"»IT-.'va'xß““";-J:": ...-x...: «55.111; außsrordcnjlick) gesunr'n. (Sehr richtig!) Welche
Jnselxo, meine Hsrrxn kehren zurück unter den Schutz der deutschen M"“ WSUS" DMM" ist '" Mit?" Ik'dustkiekkeisk" DMUÖWUÖS "" ' ' _ ' 5 “ - ' - - ti en deutschenAn Zedler ni ti " ' " . . . . " * uns [tegen 1411: zahlreiche Be1chwerken m diefer chbtuna vor dre g ' ck mVerhaltntßständezudemsurfiebezablten Von dem verehrten Herrn Abg. Ltsksr bssouvexs beworgxhobencn übxjgen möchte xcb cmxn r-om strn Abg. [)r', 111011111? Lxrwxr- Uxch.9,g19„jzchcn Einfléxffs dafür maßgebend gewesen Und, das wage
FlaZg', di? dort vor 15 Jabrxn zuerst gkhißt wurde von dém braVEn a -- - ;. _ .. . , . S..., „.J..- M........ .. .. "' 'J'va'ß' 'M'..'P"' M'???" „ck.... ..ck ... «.'-M" P..... .'- .. ...»... (......) J.. „..., ck .. und den _“)kgmen ihres Fabrzeuges eintragen soUte für immer in die NUMMER Nich! "Uk Wik) der svani1che Markt dadurch für VUE latorischer Natur ("Sehr ricbti ' rc'ckZtsa) ZF 'kwagu'JJWLZ kk; dem S" fich "')" um "'" Zustandekommen der Crwxrbung der ZZ'ZYZLZTW'ÜOYU'KYUJ? STF e'?"?'"FFaéxxkoZ'x's'io'r'M4 ?»ck'11'1'k'k' "s;? "Ux-sl'cht't- fkstztxstcücx', wie dieses GEW überhaupt 3" |M" ge- Heldenge1cb1chte unéeres Volkes an dxn Gestaden desselben größten w1cder “WWU“ 1onkern " ist “"ck *" [WFM 7937? das spanisch? VVLk unserer neuen Er'werbun nichtgl1loß seh'" an a;!n enl ik? Karoliuen ':in von mir kankbU anerkanntes Verkienst erworbcn diLYL'U'UY'fQÜUk'IL;kei" »wang Verständxjß,“ SPZUÜE'U ',1811'3111 fiir dée. kommsn ist.
“ “Z'" "“ck “ Zak) "' baben(H€ite1keit),bit!eichSie, uns nicht in zwölfier Stunde solche se1be 3.11 «ck uns di? Meistbe„k1nstigm1g,_Spanicn : . „ ...;-41 155 W sei!.c Fassung krbalten rurch Beratbungen ...» Ver-
Welimcerés deffen Wellcn unser Südsss-Reicb bespülen Die vcr “"' "'"“ “W“"WÜ'ÜSL"Kkifis.*mm" mehr W bekaWusieben wissen “ * * * ' ' ' und dadurch immer mehr zu emem Käufer dwt c Ducxkzratkilometexr und na der ' ' “' ' ! - - ' ' “ * " ' “' "' * .: fcb r Produkte werds. .. ck Zahl :brerEmwobner. (Hebt neblig) SchwietiJkeifkn zu bereiten und den jungen Madchen, die um Emlaß J. Iaanac bxö DIF; LFO? Y"""§"chDc*'“"'1t" LFU] "ZffTTF"1'§“ch4'“'L.-LTZ KMMMYM zin-„n ». bcxhejliz-„W Reichsrefforts und k,." bcibei- ("W" "' “*"“ a" c a “ ““' S“" ' “ ' ' “.'-' li„Fcn Pcsußischcn Reffwrts. Oer Herr Abg. Lenzmann hat das
bundeten Regierungén v-xrc'migsn Keb in dem Wunsckps, daß der knd- Avg.1)r.Wiemer (fc.Iolk§v.)1übrtauS. seine Partki könne den Die große Politik und die außwärtige Politik kann unmöglich kaübkk - - bitten in da:; deutsche Haus, nicht ktc Tbure vor der Na12 zuzU" 'Oiffetcn,i.;rung den spa:ischen Minima!1;:rif zu 981111211211, 1an 3131: .:.? „ , Rcickxsamt dss Innern als Reichs-Pobzeiamt Versucht, in emen ge-
gültkge Uebergang dieskr Inseln in “den Befisstand des deutschen Glück'VÜUsÖM der VMWM "LÖ: zUÜÜUMM- "kd bdekÜ- daß die werden allein aus dem Gefickytswinkel und von dem Standpunkt von schlagen. jeyigxn ZpUNrgünfiigungen, wclche die spanisch?" TUÜWÉMÉIL? dis _ ' wissen Gegenkaß zum Ratch-Juftizamt zu bringen. Einen solchen
Volkes von JÖUM, meine Herren, gutgebejßen werden möge. (Brady!) Gkschäflsla12 des _Hauses eine gxündliche Kzittk der Vorlage nicht . . . . . , , , . gestufte. am ersten Male mu11e man 1,4: dre Erwerbung von Adam Riese EMUMU)“ damit laßt fick) auSwarttge Pom'k erfolgrenb Meine Herren, ich Weiß sehr wohl - und die Kolonialgeschjchje zu dieskm Tage JLWÜHkM-
Nbg Vr. Lieber (Zyntr): Wir halten dkn Erwerb dkr Kolonien noch etwas “ ' “_ _ _ _ _ _ _ . „_ ' . zuzahlen, und war etwa 500 «W Ui ttretben. ' ' " ' ' ' ' „"'"M'W'" ' ' ' ' Karxlmcxächrlen "'éb' fursem Helferschußernyes Cre:gntß; _ka wxrd jedes Einwohners. Es seimx aber (Tus ren Jnsxln deraui'S-üddes'xeKFYT ck Wenn der Herr Vorredner darauf hingewiesen hat daß sich auf aller Zetten WJT ks "' daß die GM" VN große EMW? nicht bloß “ AZA'Z'Z kaebecmrath, Z') "'t "" ""'l"'MÄZJÉYFUÜ.'Ü'TZ"*s'ix-"L "'Much halte 'ck' "" durchaus NMR" Sowoblkas' ""M'JUMMÜ ezner 561 _l ten, zte ew_ußlen «waltung yxsllexcht (rst wat *ge- "24 Deutsche vorbaudkn; auf jeden würden also 700 000 „z(- entiallen ' ' - - - ' ' den €chWeiß seßten, ""d“" 'UÖ die ZM ""' "€ GTW" ""d- wie samzm “"' " ' "" "" ' _1e ?'esq' "'" ""'e "" . x. ' 'w"-"" 21171 wie “OKI R81ch301UT dis Jnnsrn find Organe des Herrn RkicbskanzlerS, "33221: FF EHrFZTbanY YZF?“ a'kx' rmäschF- ?) Wtr 'Ebe""'c'b tte au§= ][.)Lnd es jeienÉurcbaus nicht nur acbtenßwertöe Persönlichkeiten dor't vor; Zen VZTUTZMÖM ctxucthLdrfonen oder DtTeSmseln baeßen, W" fruher ich durchaus 5118ka UUÖ das Geld Ich bin aber überz-ugt daß ZHY'x'x'nWSY'Ö'LZcFet'Fn "'L'U Okztc'bmig "WÜ'M "" "" " "' " ' dür dier di" Vertrétung die'ses Geseßes übernommen hät UUd , '. . _o u ( r k _ :! zur rréi un.: ch anden; die“ "Kbeéinseln1übrtenibrenNamen i tob . ' ' er '“ re e eporiere eänden, so 1115 te ich doch daran erinnern, ' ' ' ' ' ' " " "' » " ' " ' ' ' " ' ' ' ' teles e-ine: «were, HaUZrm-e Al_bettz *des _dsutjchsn * Untc'x- klimatisxben erbältniüescien ja vielleickptetwasb'a'xffér alanÖ'Ö'f'Yr'aKéT daß die ikßt sebr blühenden und sebrzukunstsreichen australischen Kolo- wen" w" " "Uk “"*Skkmaße" "Müsch und "ck"“ anfang“ w" m" Staatssekretar des Auswarttgen Amts, Staats: Manner dkff911 Name unter der Vorlage steht. Erne Vsr1chiedene nehmuna-aezst-es nojbwsndtg 15M- UUEk Bifi? Mrd tn wunscbens- schon FurstBrsmarck [)(M die Karolinen als eine .Lumverei' bezeichnet- nien ursprün lich auch bervo , 7; d Nid [ von der Zkit e1was “UI den Karolinen Md Marjan?" machen MW?" von Bülow: polmscbe Aqffaffung oper SicUrmg gegenuber disscm Gesetz seitens WFK)“ WSUS aszrqnxet. wtr gelangen in cen Befiy der bestcn diejex Yasdruck treffe aucb beuke noch zu. Die GeWUsQaü, die dor; D t“ t g D - rgegangen "' (1118 “e " affungen 1 (BMW!) und daß, Wenn Wik “Ü? Längst LMM dem grünen Rasen In Erwidsrung auf die Anfrage des Hkrrn Abs. ])1'. Ließer zweier Refforts, die beide von dem Herrn Reichskanzler dcpendieren,
""'k aur Eder funxtrgerx großen We_ltstrczs:e spon O t-Afien nacb tbgtxg 1ei_, habe bisher, erbsblicbe Erfolge nicht erzielt. Die Jaluit- epa " en _. VM ?porjlerten'- (große. Hetterkett), verzeihen Se schlafen des vielen Haders müde unsere Kinder und Kindeskinder an ' A sj » d' ck11 1, d- E klärm' abzwg1'b-1'1' ist smatSrechtlich vollkommen aus;]“sMOsskk' Und ich kann NMUN er- ftht 0. b' s "kat. sFerltch gxoße Muße ""'“" die * .Werbung zu Wwchakt solle fich bet den Vorverbandtungen gegen den Erwerb der den 1395113 UUJUZS, :ck habe teme Dcputtrtz gsmeint. (Wiederholte ! - sch" S'ds daß a - r K li u d Marianen ihre nehme ich kemey 11 an , te na e en , r “.g, P.;, 1) kl" „. _ d R ichs J sti t i [len ;])bascn der Beratbun des
an : "ub rmxöen, ;r1k ;.;bubrt demjeutH-xn, dsr dtcsen Cruxrb Kaxoltneszyégesprochen haben. Eine Abrundurg dks deutschen Heiterkeit.) un erem onen u " V' " "" aw "'n n ' ' Das Re'chWe'W Vom "' IUU1Z7'2- ""'ff'n' "'" ""'"" L' ("M' Daß as ' " ' " 'am " " ' " MLUV- at, a L? Mtb DWMWMZ Kelcheedte Anrsgung durchgefuhrt BMW; 19: me Erwerbung M MMM im Ozean liegenden ijseln Freude haben werden. (Lebhafte: Verfall rccht9, in der Matte und Geseüscbaft Jesu, 9111 in den deutschen Schußßsblckkn nch-t, Weil Gcsctzes an dersclben vollkommen gleichberechtigt mitbetbeiligt gewesen xr?ieZ'xnd'ka-YF LTFQPZFFYTY m'tsélx'tam'É'Z WiLsYÖ'IS noch unter dxm mehr, 'Bßdenklich sais", die. bvbex Kosten der Verwaltung; es würde bei den Nationalliberalen; Unruhe und Zurufe links.) seine Voxsckpriften nicht dem Rechtsgebiete angkhörc'n, l1i11s1ch1lich ist, nnd ich kann endlich erklären, um einer Legendenbildung vor- 'in einen Verzicht auf eineneTkxeFlJeterri't-yr'ialer OberJFYFt'zLch§Fä?Ö'§' L'TUR"UNZYFZWZZ'L'fxetß'rnFe'kZö'W'i'upve Melzer), denn die 5()Fin- (Fortsevung in der Zweiten Beilage.) Abg. Graf von Arnim ZR»): Die Herren Von der Linken defien für' die Scbusgebiete durch § 2 ch Geseßes, bktreffend zugrekfen, daß das Gesey in der Fassung, wie es dem hohen Hause AUMMWWMÜ ist auch, daß es WMW ist M f a „ck E t . . , „_ e mt “ren Ovantern gelebt. «(uch erweisen sich auch bier als ein T eil jener Kraft, die stets das Böse "[: 's d r tcch Sch ebietc die im Jnlande vorgelegt ist von den verbündeten Reßicrungen einstimmig beschlossen 8 » . r 1-1. en ores neue Damp.ersubventionen seren schon m Au9ficht gestellt, und vor ill d y Gt ck t D i k 's Kit'k [) b die R""""""' "' ' er 'n' "' "B' ' ' ' w un stets as " e ' “ff" u'ch bre septt,che ' ' a "' geltenden Gesetze für maßgebend erklärt woxden find. DtsseNechts- wurde. (Hört! hört!)
dazu zu bringen, die Verabschiedung dieses Vérlrags noch vr," allen Di*1gen würden neue AuEgaben für die Flotte fich als Ko s “ " * UKAUSUS d ' i ' . U , beeKUÉY FFIILKT'MYMYÉW Z'e's'ÉÜ'F'e'H. FZ YYY Yol)? gebiete find das bürgerliche Recht, das Strafrecht und das gertcbt- Meine Herren, es sind asstem aucb sebr scharfe Angriffe gegen
“'*'- .
.??“ ...?“-.....- . “»»»-“*...“.-.„M ...-M.... . ...-„„., _
.. .. ,...-„*.*,M '*- *«t-v
. .», „,...,-...,... _ ,