*-
in unserm sozialpolitiscben Leben nicht gleichgültig gegenüberfieben, Um 51/ Uhr wird die weitere Berathung bis Dönners- gebracbt werden; ebensowenig aber umgekehrt diejenigen Richter, . wir haben die entschiedtne Aufgabe, mit der Geseßgebung tag 11 Uhr2 verlaxxs (Vorher Beta ung des Antrqges auf züglich deren schon 1th vorhandener absolujec Dienstunfäbigkeit „_ D ri t te B e i l _a e
du helfen nach beiden Seiten bin: reptimierend gegen Vertagung des R lago; nachher ritte Lesung des Nach- Zweifel nicht besteht. _ ; » . ** ' *“ * ' D "* tsck] R *ch'A - 6 - ' . . ". ,“ ck“ * . * * - „ , _ , , . tk gt ts ) , ' A G - „ zu . * , z g d Kö gl ck P “' ß fck . St 1 -A . z I .:::FMK,x;;.xx,*;ck§x,ckck;„x“xxxxx,ckx..i,ck..:“.xxck;:;ck,é.:x. ck ,...?xzi“::x«:;ixéxckckckckck“ * m »?" m “ s- n U er un '" ' m" en aa s- n U er.
tenden Klaffer: zu bessern. (Lebhafte Zurufe links.) Darauf haben Preußischer MW meine Pflicht, nach diesen Grundsäßen demnächst zu verfahren. M 145". _ _ , V eri i n Donnerstag den 22 Juni 1Z99 “_ „x- , , . , . ' .
wir bis er den an n Accent unserer Ge e ebung gelegt, daran Ab . Muncke_l (ft. VMM) wiil ÜÖWS davon absehen, onen Zit aucb ffér Jie Folge festhalten. (LseYZaftes Bravo! rechts Haus der Abgeordneten. weiterge ende Anjrage zu sieüen, um das usiandekommen der Kom-
, - ' " " s i ' “ , , , » -- Unruhe und lebhafte Zurufe links.) U b d 7T S_ißmxg UZ? 21- 'IsthbLWZ "cht ! d - FZSTTYYYYYF “Feirchtsotiili FFFYY dZaauchZsxrtz eechlTYriK LY: (Schluß aus der Zweiten Beilage.) FTM? ZekauUSWÄDTeL- baéastxinin ich allßkbkngs Ubkbkdeußt. ddaß 2 Millionen im wesentlichen die Sache decken - oder auch mit 20 . e er en_ egmn er ung 1 on ert e wor en. denke" gegen Aukyahmeaes_e e. x_lntxr den obwaltenden Um. , , 181? i ionen e r d s Ungeme ene verme ren wer en, oder mit 100 Millionen _, dann ist bewiesen, daß nur das Geseß zum JWTYYZGYMF YFZFJTF“?LZUKFLMTYYYZFYYZ Zur 'JWLULU Berathung Jsieht „rer Gesesentwu'rf, be- _ftänden müsse man d?!" R: ter mozjchst ?“ e enkommen. Wem, Meine. Herren, ck bab'e die ““NRW BÜÜTÖÜUW bei M und daß wir auf eine Bahn kommen, die mit den allgemeinen Auf- Anwendnng findet und da ungerecht begünstigt, wo die ganz besonderen treffend die Verseßung rtchterl1cher Beamten m den ein Richter Üch mch mehr fut dien (ML halte, der Stitmmmg- in die ikkt “"ck die befißendeu Klaffen geratben sind, daß gaben unseres heutigen Staates nicht vereinbar ist. Verhältnisse so liegen, daß man von ihm Gebrauch machen kann.
achtet, die Aeußerung eines Abgeordneten, welche ich bereits rektifijiert . . . „
batte, noch einmal zu rektifizieren. Das ist ein Verfahren, welches Ruhestand. Mimßer ck aber ck"“ "Nd pie Pensionierung "icht “MMM“ WU?. aus diesen 2 Millionen sebr bald 2 Milliarden werden, und daß der Wenn 95 |ck m ei m li i Mill" e handelte ewiff „ D ,
. - , - - so muffe man dccb dem Richter mebr glauben; denn es kom , , „ _ u n (1 ge zwe tonn , 9 er ann muß nach meiner Meinung aus diesem (Grunde die Sache bis jest bei den hochwerebrten Mitgliedern des Bundsratbs nicht Die Komm1sfion bat die obere AlterSJrenze von 75 Lebens- öfter vor, daß ein Mensch sich überscbäßc, als raß er sich ""ck;me Finanz-Mmksier- wenn er von der persönlichen Ermächtigung, die ihm maßen „. bouorgm reg bochverebtten Mannes, der bier wesentlich fallen. Dann brauchen wir nicht Die großen Fabrikberren, die
üblich war und das ich auf das lebbafteste bedauere, weil es" nur ge- jahren gestrichen und den Zusaß gemacht: ,Auf seinen Antrag W , . . , , „ i - b „ - , , _ ,
. - - - - . , . ck . n . Ri tt i icht sn wms : we de, weil : a de M bist gegeben w rd, die Hohe der aussage enden Nentenbriefe fret zu . - . . -
ckckck ckckck ckck. ;ck"; ckckck ckckck „„ ck - - - . ZZZ, ZZMSÖ FFF? 1899 ),i111e doen eikxstßeTKgY Ruhestand ver: ZMF? WZ) FIJI?“ YersaxssGteeislx, Lo LKW"???-eUngerecbttgkeit, darfteUen müßte,det nicht übernounden MM" kann.Einensolcben FMM“ dann können wir gar nicht umhin, jabraus, jabre'm in ungemeffener Einzelwobnurigen noch bauen kann - brauchen wir nicht mit Staats-
Mmster fur Handel und Gewerbe Brefeld' . p , enn 111 je 0 (: en le 6 Be a * n. Minister Wird es nie geben in Preußen; wenn einmal das Gesesz ibm Wk"? diese AuSgaben zu steigern, denn sonst handeln wir in der mitteln zu begünstigen. Oder aber, és ist ein allgemeines Bedürfniß,
, , , , ., e t werden. Er bezieht alsdann das Wartegeld drei Jahre Abg. Freiherr von Zedlis und Neukirch (fr. tons.) stimmt , , , Meme HMM“ es ck selbst'versiandlicb 'nicht meine Abilcht 1ich! von diesem Zeitpunkte ab.“ den Kommisüonsbesäplüffen xxx. _ ' üb'erlaßt, Rentenbriefein beliebiger Höbe außzugeben fur diesen ja an fick) höchsten Willkür zur Begünstigung einiger besonderen Verhältnisse, die das mit diesen Mitteln überall befriedigt werden kann; dann ist es gewesen, das AMK" Ns Prafidenten Ms“ hoben Hauses Justiz-Minister Schönstedt: Der Gescßsntwurf w1rd M der Kommxsfionsfasiung an: heilsamen Zweck der Erleichterung des Baues von Wohnungen, so im ganzen Staat sonst nicbt existieren. wirklich ein Sprung ins Dunkle, dann kann kein Mense!) die Ent-
berabzuvrücken- Es ist selbstvetfiändlich nicht meine Absicht ge- - , - . gKenommeti; gegen denselben stimmt nur ein kleiner Theil der kann er überhaupt nicht mehr widerstehen; das ist vollkommen Meine men, wogen Sie die Wohnun sfrage, wie der Staat wickelun e “ b" e n ' * ' .. ' wesen, die Kritik anzulegen an eine Aeußerung des Herrn wie J&M.- JMFHdlixxbceHrsZZThk-xxivxxeerlr“WHISKY FUZZI _Konservatwen, ' * aUSgesäßloffen. Wie schwierig ist ck jkßt schon für ken Finanz- sich zu ihr fleen soil, worauf der Staat sicb gbescbräriken muß, wie LeistunJZic'ébirgTiatchkFesa 'Sekaxés Ziixntbch (Mh nicht nach d_r finanziellkn Präsidenten; daran babe ich nicht im entferntesten gedacht. Ich Staatsre ierun bcftimmt Haben in dsm Jbrien vorliegenden Geseß- , E? fUlJÜ_ die SWM? BLUT UNI desdGexsZeßentryurfs Minister, den ungezählten alten und neuen Anforderungen, die der Staat andererseits die Sache fördern kann, gründlich behandeln, So ist meine Auffaffung. Aber ich würde mich freuen wenn habe aber geglaubt, meinerseits wohl die Berkchiigung zu haben, Zaiwmf fgür dieg Versekung ältetist rickxterlicher Beamten in den einst- F? 1"? flex gértngnZTan ZFstéYkFéi LZTffFde stFcksterZequng M ib" kommen, Widerfiand 3" leisten, die Lage des Staates, seiner so habe ich nichts dagegen, und ich werde mich skb! gern an s0lch€n das Abgeordnetenhaus sich einmal ganz klar machte, wie dié Kom- meinem Bedauern darüber AULBWÉ zu geben, daß dieses bobs Haus weiii en Ruhestand eine Altersgrenze ckckck! nur nach unten sondein und die Gründung neuer Ansiedelungen (Einspruchx- Finanzen, feiner Mittel in MHM!“ Erwägung 3" ziehen, wissen Wir“ Beratbungen persönlich betbeiligen. Aber Anträge dieserArt,die nur einen munen und wie der Staat zur Verbefferung des Wohnungs- g ' ' Aber für einen so populären “Zweck, für einen an sich so heilsamen Punkt berausxzreifen, die nur sebr wenig wirksamiein könnemoisendrein wesens im Lande beitragen können. Ich wünsche ja nichts
abgewichen iL in “dem Vcrtrage des leisten Herrn Redners von einem a . . - . „ . z - --
. , , , uch nach oben zu zisben. Diese Grunde betrachtet dre Kontgliche recht der Wcrgwerkaesißer gegen neue An1tedelungen oberhalb . , , „ , _ '
Geb'raucb, d.“ m W ganzsn zivilisierten Welt als feststehend 91.“ StaatSregierung nicht als widerlegt. Ich halte (6 nicht für VW Bergwerken.) „ _ Zweck, ,da wurde der Ftnanz-Mimster, wenn" es in, seine Diskretion fick) darstellen als ein Theil des Ansiedelungßgeseßes, wurdetcb dringend mehr, als daß wir auf diesem so eminent wichtigen Gebiete weiter (VLifaÜ reehts.) Dem AnLdruck zu geben, dazu, glaube isb- babs ckck Art. ] hält die Bedmgunßcn, unter welchcn eine Sesteuk lst- wieviel hundert MMM?" “ dafur NNW?" WiÜ- "icht bitten, nichtanxunebmm Siethun der Sacheselbstdamitkeinen Dienst. kommen. Wenn das Abgeordnetenhaus in einer Kommission
' d l' , t ist o inmal vor uta en. To cm , . , . . . das Volle NSÖT. (Unruhe.) ;ZYZLT1chwirTS, LIZZ ?ck griaébck die KönileikchZ StaxtLL-x AUÜLÖÜUWEMUWMWUÜJ MiLiZ? EZUTPTWS des Bkßßers lange Widerstand leisten können. Sie fördern nicht im wesentlichen die BSffSrunJ der Wohnungswer- in dieser Beziehung praktisckye, mit der ganzcn Stellang Pxäßdent Graf von Bajlcstxem; Ick kann nur bei dem regierung [:ck €r.1schliks;cn,nachd€m eine überwiegende Mkbrbeit in “der MWS LMM DTM NUÜWUUWWWUMUck ltcgkndtn BUJWNÜ Meine Herren, die Folge dieses Geseßes wird auch sein, daß hältnisse, und andererseits thun Sie es ohne Plan, obne Klarstellung des Staats und seinen Aufgaben und seinen Mitteln verträgliche bleiben, WII ?ck korb?! gksagi babe. KommjsfiM ßch iür Je Beseitigung dieser obersn Altersgrenze erkxärx vcrsaY'werden k_ann. _ , die lebhafte Thätigkeit, die Gott sei Dank im ganzen Lande der Konsequenzen. Einen solchen Gesetzentwurf ohne Weiteres an- Vorschläge macht, so werde ich gewiß nicht derjenige sein, der unnötbige Königlich sächsisckeer Ministerial-Direktor Or. Fischer: Meine hat und „th Rücksicht darauf daß aus dsr SteÜung der Fraktionen ZurückchisFZT?IssfiYUsZFYx-ÜZBHYin WUFF? HYLYITBLYLÉ verbreitet ist, auf eigene Kosten, mit eigenen Mitteln, durch zunehmen, würde ich im höchsten Grade bedauern. Schwierigkeiten macht. Aber ich meine, dieser hier vorliegende . ' ' ' , ' . ' ., . . , ' f ' , . .. „*- * - ., . , „ . “ -- , ' ' ' ' ckck ckckckckckck ckckck ckck ck ckckck ckck ckck ckckck ckckckckckckck ckckckckckckckckckckck ck ck .chck.ckck_ckckZ ?ck.ckck'..-ck ckck'.,..J,ckckckck.,
orlage zu stellen , sondern vielmehr deren Verjretung dazu . . , , , , „ . . , " , ' " . bikies boxen ame“? diesem B€schluß beitreten wird, demselben nicbt ur not wendi era iet, o unterm t der Bc cid dcr Orts: „ „ „ bervfeneren Vertretern der verbundeten Regierungen zu UW H . f [) g ck [ g fck stand der Wohnungen zu verbeffern, - daß diese lebendige Thätigkeit Respekt bor ihren Mitgliedern - ist nach meiner Meinung nicht die möchte daher bei dem großen Ernst, die der Beginn jeder großen
in en. Ick laube, mich an die Bemerkun beschränken m weiter zu widersprsckyen, und zwar in der bkstimmten Er- polizeibebHrde keimt weitexen Anfechtung.“ _ „ ' _ „ „ „ _ '
köÜnen, daß meJne Regierung deerorlage mit Rüßkficht auf die Er- wartung, daf; „MMK zuck; „M allen Seiten ahgxsean werde Nbg Sch_mieding (nl,) crkiart fich dagsgen, kuf; dikseß „GMB der SelbÜVerwaitungen, der Menschen- und Cbnsteniiebe sofort in den richtige Kommisfion, um eine so großesoziale Fragewie die Wohnungs- Maßregel aus diesem Gebiete hat, daß das Abgeordnetenhaus durch fahrungen, die sie in ihrem Staat mit der Handhabung, beziebentlieb v ck 7. „HC d'n Fordxruan kie die K* i'licbe Staats- aucb atzi Westsalén Anwerxkungiinxen foUe, wust aber_ seinen m der Hintergrund träte, wenn es heißt: der Staat hat die Aufgabe über- frage zu beratben. Wollen Sie sie an eine besondere Kommission die Verweisung in eine Kommission zu diesem Anfrage noch keine uSiixdeißVexxguingdeWLHZdJerGewaxtordnuug gemtacbdt baT-gxstatfter; lYLiUZT] ??ttxv. UZH; Umstände; , abzulehnen Vüfigch gcnötbigt Kommiisioit abgeikbntcn die'Ibkzugltcvxn Antrag nicht Wickerboién. nommen. Das Wohnungsbedürfniß ist so verschied e n in sein er vernoeistn, die aus Mitgliedern besteht, die fich gerade mit der W Ok)- bestimmte Stellung nimmt.
.LSZFJPYÉ Lnennaxüéllick)“ LFU?) sél'xßxxsiZYFÖW TZJLZÜJTRTOÖYT. sehen w'üxde. Dis Königliche Staaik-regicrung ist |ck bewußt, Baß sie, MWÜU' _ka ÖÜWÜ _UUD EWU!“ Brefeld. Höhe, in seiner Rückwirkung auf die freie Bauspekulation, in der nungsfrage eingébend beschäftigt haben, so würde ich nichts dagegen Ahg. Freiherr Von Zedlitz und Neukirch erkennt die hohe ' ' ' MCM? Herrin! Jci) WTÜUUL "(cker ert nehmen, um zu er- Art, wie es zu befriedigen ist, kaß das an und für fich für einzuwenden haben. Aus der bloßen formalen Thatsache, daß durch und Wichtige Anfgabe, Arbeiter anzusiedeln, an, kann aver den Antrag
Meine erren, i habe mir das Wort [edi li exbsten, um Ein? kur ? . ' " ' » “ 5 ' tx ' „*.*-3 ck ' . . . . -. - - ' ' ' ExnäxZg abquben auf eine Bemerkungng Herrn AbgeoxdnetYn TZFHYYHZWÉZLZLÉZYITUZUU HT,?M; TLF! FnkkoiÄkaerTTneisÉ; klarkn. M; 757? RSLWTUPJ LWL kkn Yoricblagen, diJ-ßck) (:ck-MÜ 1,11 den Staat überhaupt keine Aufgabe ist, es sei denn ker Sorge für den Geisventwurf Geldmittel angefordert werden, die Sache an die FxétJZFteFUÜZCrÜJTUÉF YT'itsteclleYHetraéti'U'd lebsgxynixl'TUUktbur Roesickx.L Der Herr Libgeordnete Roeficke hat n. 0. des erßetxss res w.:itsreri Bchi-Z MM Eptg-Dniéännsns ' wenn sie auch diese ker Voriag-Z befiNken, cinVetstSndcn ist. Ick empfehle Ihnen die seine eigenen Arbeiter und Beamten. Das Bedürfnjß muß und kann Budgetkommisfion zu verweisen, halte ich nicht für erfolgreich. nußende (Funk,?tü ,; bin.“ Die Beleibßunßggar'xnrxnsti jaa tachunakk; ZYYMMYYS FFF? F?:ritsijerdtie YTYZLNÉYUYZQ? ZYLÖTZ Ereritxlunz dér Voriags, tri?“ ck,.in d.?r Konimisfion besckyloffen ift, zu A""“YJ'É kk? GefrZeS. _ , _ in vielen Kommunen leicht befriedigt wkrden, sei es infolge der geringen Meine Herren, in der Wobnungöfrage steckt nicht nur die Frage, der Ertragsfézbigkeit bemessen, Dem Antrag auf Kommissions- ielbstverstänklicb dieser Vorgang nicht fremd Mblikbkki, ich habe kavvn kOUZZdiSTM NÖ bereit crkiärf. Dax:":ikr banu-k-zugebsn, würde fi? Ye Vorlage" wtrd_ OWL WMW? DLWMU unverandert Ausdehnung des Bedürfnisses, sei es durch die vorhandenen privaten wie weit kann der Staat witwirken? Haben denn unsere Kom- &ckthan KUYsi REWA ifi? Wbt d J d“ ss G bit i 1
Zunächst im ._Voxwärtß' axlesen- zu dessen eiixigen Lcckexn iyi) aebörx, außcr stanke Mn "SÖ chu KKMMÜUNUWUMUÜM ÜWWWMM- d , , Mittel, di: für solche Zwecke auskeicben. In anderen ist allerdings die munen das ihnen Obliegende bereits gelsistet? In welchem Maße Linie zuß'den ÄunglFen reYrKMYUMZUZLÜYW ;)?-ÖM Mr a,?FYZ M"“ “"ck 'ÜÜMÜÜNYÖ M5 MDM" GWP?" "**": M Pakt?!" Ab Willibrand (ZUM „U;, k 1, sxckn- Freunde für die "Die hierzu emgegangcncn Petitionen wer en fur erledigt Befriedigung schwieriger. Aber wir sehen doch die koloffalen Erfolge, können die Kommunen direkt und indirekt die Verbefferung und Ver- Thätigkeit des Staatks in dieser Richtung, ik: welcher er bisher noch genoffen dieses Organs. „ck Habe dann auch Wettkr davcn «[Neu in 9“ ' * *'- * "*"-' “ck * “ erklart. die diese freie Thätigkeit yon Einzelnen und Gemeinden im ganzen mehrung der Wohnungen für die Arbeiter fördern? Hat man beson- nichts gethan habe. In den Vororten der großen Städte [affe sich
anderen eitun en, insbcskißcre Luke “rü i1"ä 7? ? ““itu “e, KVWWMMÉWÖÄÜÜS KÜWUM ““V“-LÖW- , _ , 8 i ' :1 - ra r. des von den Ai) . , „ , , - -
in dene? nagturgemäß (1ka dkie AnsgelZJLribgitcko'xJYßÉ OCrrelxztinF „ AHT.- Graf zu Linixuxg-ÖSUXYU (FMNZ _Die Voxlage be- ])12 YYFFZHZ xrddwäxnß ??dthÉeZoffcn beantrathi Lande erreicht bat,'und wir muffen furchten, sonore der Staat diese dere Bestimmungen m ken Bauordnungen getroffen, welche den Bau YTTFZZUZJM YUÖFr sk]?! 2277111 “FFSFFFZstFQ [Y 11“ iki" ersbe-xfns-
herrscht. _EigentbüIliÖLrweixe ift nun, WÜHÜÖÜUÜÖ j?“ "Ick WFT Cm.?“ ZYX “[K"? FU; ' “LK JJZFÜUZZZZL Üb schkoziäbéxxxrzqgt Geseykiitwurfs zur Abänderung des Eescßcs, bctkcffsni' die Aufgabe nun übernimmt, die Geldmittel beschafft, daß (gerade um- stück)“ Wohnungen erleichtern? Hat man in der kommunalen Be- Der Staat miiffe endlich Zienma? eiiien ;)raktciscbeen ZLIan; z(ixus dTSsFLi
kkmwpyiittfchen Sx1nkwn_kr des betreffenden Bérichtexstczitch, VN “WTS? .. “NUJTOMP WF; JW,“??? “Zi JRR: ck“ WLW Beförderung dcr Errichtung von Rentcnqütcrn. gekehrt diese so wirksame PÜVUÉL Thätigkeit in dsn Hintergrnnd tritt. steuerung in irgend nennenswertber Weise den Bau solcher Wohnungen Gebiete machen auch in Bezug auf eine einheitliche Bauordnung
der oorsai] in Der einst“. Zsrtmiz ;;:mz anders dargesteUt wr? m dex böbkkkn W “"ck?" «" ““i““ -r “MW" 'i" “W CMMUJWN USS d * “ “ b "b d B “ ', - “ck b " t d d B “O [ ' - --“- , - - - - - '- ung finden auf kleine O daher u erbaupt er efrtedtgung und Verbefferung der erleichtert. Hat man sich emu!) , Grun un 0 en, wechen dre Vize-Yasident dcs Staats-Mlmstertums, Finanz-thster
k- , ' .5 ' * ' " ' g ' stimmén, und, WM si? gkiéndérk MKM FOUR, behalten wir u:.s Vor, TU_VÜÖ iOÜ „d'lkiks Ecscß_aUch Anwen' „ , , . an Mn Md lch UMS U halb mem MWM "ber Mf? WWU! W BcUßUngcn, die nur aus 61mm Hause Mit Gartenland beit:i)en, Wohnungsverbältmffe mit dem Antrags gedient wäre, ist mir noch Kommunen besitzen, für solche Zwecke btUig abzulaffen? Hier und ])]; von iquelz
Lanpgecjchts so lange zurucxvaiten ... soUen, bis die ichriitlichß Au“- IWM ?ck? ckck TÜMWM- _ „_ „ , .. , , , , , , , is_rtigunzz, dx: Wortlaut 'dich Urtbeils V'Okl'ié'ZEJi nik»; So langwaber Vizc:Präfidcnt dsr Staaks-M(UUTOÜUMI, Finanz-Ministkr WWU, (ZU, kOMMUWlU _V9k_bMd Wk? LM? lctytwngsxawge sebr zWeifelbaft. Wir können MVZUÖSTWSUL ISMN das Gegentbeil da ist ähnliches geschehen; aber im “ÜJkMkKSU ist "VÖ mchk entfernt Meine Herren! Der Herr Vorredner, auf dessen Ausführungen, dies nicht der "Jau ist, so lange ich m1ch Wbt aus kiéskm ])]: vom Miquel: gcmcmnußigc Baugenoffcmchast RsngutsauSgcberm Ut. bewirken. von den Kommunen dasjenige geleistet, was nach meiner Meinung da die eigentliche Beratbung ja doch in der Kommission stattfinden
Utsileinß eren-Oder'oÜiÖ'ws, 'risSl “.)- - - - „5.4x *. ... -_ V).).W' '- :'1*:-b'" "“A“. ' “td JZN'ÄS . . . ck * ' . . . . , berlekixren laéffkxéxenuß, MMS icbskéiermit' :ZaxyrrCZckclichiiékechtiJnes für MWS ZIcrrin! Ick bar€ Di, L*“WÖW 52,94) am ganzen kaxe- auf TYFXJTLKFÖikéch-ljxkxkxiii? Z:“xrWC.)"ZZÖÖ-TSZZWUÉ*Fiiixiicr??kst'iuxm Meine Herren, M,; Handelt es fich aber um die Wohnungssrage. ihre A'ufgabe tn vie"! böberem Maße tft als die Aufgabe des Staats. wird, :ck nicht weiter eingehen Wil], bat gefragf, wie weit die Vor- cmwurs ["NRW in dcr Gknsralr-xbmxs (*ijxrk, MS cs- d:“nn isch bx- U11!) Min, LWL aur d,;m sz-„xe ;ck; „€: zu macbkn, was aué'.) rxu Bei dem Gesxy, welches hier modifiziert werden sou, handelt es fich Alle die Fragen muffen planmaßig und umfassend erörtert werden; bereitungen der Staatßregierung für den Erlaß eines Wohnungs-
au§geschlosien eraÖth, dxis; Dis dkm erlinosx Lankgkricbt Vor- , _ __ _ ' , ' Ekkegtkn Urib€1sé des SSÖMÖSU Okst-LMKSMUMI aucv nur dM zeickynénk ist- daß Nur sébr Mm,"? ww» “T*taaksn EO fur nothwendig, ArkéitkrmanxzkiVerminkCrn würrs. Dsr Staa; babkkin grkßcs J:“.txrpie dagegen um eine prinzipiell und grundsäßlich ganz verschiedene Auf. man wird auch unfersuxhen: wie weit rst es rathsam, durch Polizei- geseßxg gediehen seien. Meine Herren, es haben seit zwei Jahren
FXYY LIFT cxxkéckerskeYMLY-Zeuxtls MF TZZWZZU LZLLYZFFTT gehalten babkn, in diessr FMZLÖMZ yyckchf1ickchxu Yseispiew zu folgen, ?!?äthSTiuTösYxxI ÉFZLYVUKZJ-Ukénxxade; Die private Tbäiigkei: rciché gabe. Die Frage, ob man allein Häuser belejben und darauf Renten- verordnungcn in Beziehung auf die Einrichtung Yer Wohnungen'nnd in dieser Frage ununterbrochen Beratbungen in sämmtlichen Ressorts keit Sozialrsmokrateii entschieden 'bäité. Ick balkeiivkitcns sFr aus- Ick bab? Ukkk ISZSUUÖST kk" I“»"UK'ÖU _ck“ JUWMÜWUUW [).-zw. V' “P "“i? “t d s *“t F“""Z' "t - s F'nan “M'“iistek briefe ausgeben sollte, ist schon ausführlich erörtert bei dem (Gesetz, ihk? BMUBUUJ- sei es LMMÜ dmci; kk" ÜÜILM'USS Gkskß- sU ,es stattgefunden, und es sind dafür besondere 'Kommiffarien ernannt Jesckoloßen, Ba'“; ein? soickoé tbatsächiiche intstsliang &»th ejnxg Orsu: der Stimmung rrxscs bobkn ÖÜUUS NJW Bxdénken MUSU «(Msn ])r vZZ;'PR7ZF?1, e & aa “*“ m" ccmm * l z“ “ betreffend die Begründung neuer AUÜEÖÜUUJM Dies VNÜLJMÖL Gtskß durch [Jule Verordnungeéi, (Finsinngten? sInkViefern li'séiptes rikétkg- worden, die das Vorgcbcn der Staatsregierung in Bezug auf ßiickyexi Eeriäptsxxrfwlgt Fsin könme. Ich bitxk _auci) Sis, chins H:!kku, und dsr C'i'.*.*iii'-J'.il':g DLL" stickzs xx:xsiiimmt. ' * , ' , „ , , . . , hat lediglich den Zweck,mittlere und kleineländlicbeGüter zu schaffen und solche olizciverordnung ur e n aatsge es zu er er ern, ezw. den Bau und namcntlich die Benußung der Wohnungen erörtern. Lait? Lage reruéache :mt Ihrem Urtbeil bterakkr cmstweilen zuruck= Wem“. jéiZT nxn Tie Konniiisfirx'. :*:“7 die' ,;nnz i:“:érwisgenke Msixr- . M*U'k'kfßekfk'?! Ick iam ""ck“, 17a KUR?!“ "Ö" emen JLUJ'NF' man ist auch immer davon ausgegangen, daß die Sicherheit in dieser zu befördern oder zu erzwingen? Ick) war persönlich ursprünglich, ehe ich Minister Wurde, der Mei- :- YFU ZOÜZHMMU Biblian (JZ MWM- T' A „AA k k,?ik di'I bow: Hxxiixs T:“r (Fr:;*€i;7.rn.*g ?Er Bxstimmnngsn dss MIMO," FWU ,ÜVÖÜ MFUJMklx-RD ac ch-ckxw SU.“; ÖMÖY *ere- Beziebung für den Staat doch weit größer ist, als wenn es sich _um ein I" Nr ganzen Wohnungsfrage stecken 79 koloffal skbwjkkiß? Yuf- nung, man könnte ein solcbks Gesetz séht wobl, wenn man sich auf Vorl.;ige? fteb€ii untkc NUÜ, d-Zan äissrn xaiici) :ZZ 'cZZlixeanIlqu- GEWO“ M |? „ÖW WMWMÜÖ". NMMOQ W WM ck vom LTUR? .;,L' TYAN? kxfiwtrxiik'rdaTrthiOs-MXYÜIT*!*?iiir rx: (ZM einzelnes Haus handelt, wo die Frage der Leistungsfähigkeit, der Pünkt- gab?]; daß es nicht ratbsam ist“ an einer einzelnen Steile so ""RNS di? STLÜUUA Von Minimalanforderungen beschränkte, im führuxégén der Mitxiiixer rss BMUNIKI nichß. Dckr Zki€ick§ixz SWMWk-kk UT F*"MZL*ck'ck“W*ckWT7., NUM ' TWWÖ ?:Sébsn, mcii “,“k "'*'“ m., an crn, e- e' " ** ** ““T "* *Ü“. "*“-*: lichen Zahlung von Zinsen,!"cbließlicb dieDeckung beinotbwendiger Ver- die Sache zu behandeln. Ich glaube, Sie dienen der Sache nicht, ganzen Reiche durchfübren; aber ich habe mich nacher damm über- iäßt _fici; Kvxcb Lin'MiTgliIk' kks BUNTTÖTÜTÖZ nikki darüksr bélcirrén, eZ fck nicht Um allzu sxbsklichs J:!iiikiiéxl [“,-a::xcit, Wii) w.il ich T*"MbUW ""“ Ick MUZ “"ck _dab-er NUL" "M MUSS WMWM äußerung wegen mangelhafter Zahlung der Renten, -- wo diese Gefahr der Sie gern dienen wollen und der Sie ein so großes Jntsreffe zeugen müssen, daß dem gcgenübkr, namentlieh in der föderalistischen was ihm gsitattet ist. = glaiikk, [":-: Bsuriieiwng TQ“ Fracs, yk, 123ckÖZTTL kik F***“Äékgskxns die BLMZJUWLYÖU NHL ?"ktrY bééxéxkxn' „_, , „ w': , 'm weit größer ist als bei ländlichen Besiyungen. Wenn Sie rie widmen, wenn Sie dieselbe nach Art dieses Vorschlags in Angriff Veriaffung Deutschlands, sehr große, fast unüberwindliche ““c"-',“ MM' ' ( € “"I U“ ÜZUW'ZWU'?“ m [ “NT Wobnungßfrage hier in Angriff nehmen wollen so müffkn Sie nehmen. Schwierik't - , - x, 3 =. „. „ „- „ - „ . _ _ _ _ _ , ., - _ , . ; „, “_ _! .. , „5, , „ , „ J et en Vorhanden sind, wenigstens zur Zeit, und daß Mitvlreke rs, Bundsxraibs Ritas»! babs. (iii? V.,N mtr Frida??? WKM kat, 8? T2: WNW kes yrgUx-r'chxxx N1chT€s113kkk§ ent'aprjcht, Gxad» dv, St-atßremetuna fick) fUr “0.6 erkcncxmig dsr Wobmxv. ein besonderes Geseß machen. Die Lösung der Wohnungsfrage Abg. Von Rxeyenbausen(kons.),bestrettet, daßdteAntragiteUer es deshalb schwierig sein würde, solche GMS? als Reichsgeseße
Präfiksnt Graf WN BÜNMUM: EÜSNsOM-"U "'i? ick) MM Zkit der Pzns'wnisxuxg zu ksiximxiöx', '.1'. “c:.Z (H(wjsxn Dcr Richt€r
Frage wißker aufznnebmsn kann ich 85 anex. Zékmney- ka:;uck zarück- , „_ e.- *“ . ' . 5) *, ' ' „'",- *y * - , ' '
. “ » ck * . „ „„.; „„,W „ „ -, «, ver.-altmn€, uamchch ker untcren Kl-ffen ker »lrMULr inteer-LT- ckckck - - nicbt vorfichng genu vorgegangen seien.. Dx Minister babe selbst . , , zukommen. nacb rs» Anklägcki ker Mm.. . ,„n „*,-., [&, nismen“, «nn unter den landwirtbsibaftlichen Minister zu stellen, tas hieße doch die xugegeben, daß der Zlntrag der allgemeinen Stimmung entspreche. zu erlassen. Ob das auf die Dauer so unmögltck) sein wird, ist freilich
Wg. Hawfzmann (fortfahrend): Ick crkxnne 'va zn, ixsrners Kollegen stierlasien zu müücn. J:!) :*ckmxc a:“, wic mir Das ;uch Von ““MSSMYU? WK Moßkegcln Ln kiéfcr'BxxebuLg ckckck mjt_staa.1_“ch;;1 AuSwabl des Resorts absolut falsch treffen. Der Landwittbschasts' Daher müffe er auch der Regierung genehm sein. Der Minister Lk"? MM? FMI?- ge,:„enü'be'r kem N:.ch'gruci, mit wclckysm' r-:r Präfi:€r.1 Für die Würde mxinxm .Ixrrn Kcchxn rc-TL-kwj “:X, ?:?3 Da, wo bersixz dsr i:?- ONM WMI. Sééwffk" lst' M* WL M “WU“WWUW “„enéxbé 1,“ Minister hat mit dieser Frage nichts zu thun. fürchte, daß aus de:) 2 Miliiqnen ? Milliarden werden könnten. Er Dann ist die Frage erörtert worden, ob man für Preußen ein UNI M_NSchU UZYIUW LMSUMM ist- _ ' téffsnke, ükkr 75 Jahre nil: RRZK! UNNOHTLZQW ":cixxrbxstimmten WUÄWÜTVW-MÜW 3"? “.UJMNJWU VZFCMMW „de_r LTF JF,"? Wo kann dieses Gesetz hauptsächlich allein in Anwendung kommen? kenne VW dk" Mimik“ "Nd “"Je-WWII?“ die SWFÉLLWLZ IUsT'UMM' allgemeines Baugeseß und ein Gesetz, betreffend das Wohnen, erlassen ein zYYTFdYchFTiZ Tklyi'läelisitgrcxniiitéxi? YZUJ-YZDZZHÉF? UsisrzzugimZ dcr JUWZFKÜLTUFK „:!:-,L? 'Dr.“.- rkwxa. ki? Einffihrung *NEU??? ('I-r YITFUYUIYYFFJFZ in_ YYÜYUYZ'SZLZ“YTFIK In den Städten überhaupt nicht, _dcnn die fiädtische BWölkerung ?YFFTY ?ZYYL'MYFa?]?lexFZFCbxrxkYTFHZÖFÉZ „TYR; YZ; könnte. Auch ist man, wie schon früher - die Herren waren damals führung fich zu gestajtsn. . . . - ck ' kx? [*ngerixcixcn NLÖLI L*srar-ims „„ ,:=,:-:=.x1;.ck*xs, ?xxxchxxiicxnx-ruug Ni“ jstlélkilitkß Ab'er in allsn Dingen muß man ftste WrunVäH“ Md brauch? keinen Garten, und es wurd": auch Ml. zu ibeuer werden, Kind'e entwickeie. Redner beantra'gt die Ueberweisung des Antrages . grßßientbetls wohl noch nichtim Landtage-der Versuch mit einer ein- Abg Haußmann (fottfaixrsnk): DU rréixßiicLu H*1:ckel§-Q)einift-c ?."va ,“ .; ckait-n YH" kommt sonst durch deLErtwickkck1355 wenn in einigermaßen angemeffener Nahe der Stadte die Wohnungen an eme'Kommnsion von 14 Véitgltedßrn'. . ' ' “_ bettltchenBauordnung, die sichabrigenE nicbtaufdieBenu'ßurigderGebiete hat sei:»! “Fichtig die BcglsitérsÖCinungkU »" Yxhcjxxxaßxßänxx ZL“ “ ? .Mz'?) “nn '. ' ' (,“ ckb ;- l . k [[Wir-(NW [188211 sollen. In den Städten, ist es "- (LÜK Erfahrungen sprechen Vize-Yiifident des StaatQ-thftertums, Fmanz-Mimjter bezog -, auf außerordentlicheHindernisse und Schwierigkeiten gestoßen. WMW. und k?nnocb will er disse Erich:“irmng mitsr Strxfx ii-xllsn. T7?" JUsÜZ-Miüisskk UU“? ckck ck11 LWL“ *NEU*-'N» ÜkükkéäUOt nur NÜDMM "U,.lelcht zu '"."g' "“M"“ „Mche Mt M akk": L*,d dafür "* ganz unausfübrbar, Einzelwobnungen für eine Familie ber- ])k- VON quUT Manliefe so sehr kaabr, in althergebrachte, vielleichtdurchdielokalen AU'SÜS" W SUM LNWÉT ""k" '" EMUÜW 3" ÖMZ“ "'*' zustellcn. Da ist man genötbigt, wegen der Tbeuerheit des (Grund Meine Herren! Herr von Riepenbausen muß meine dee nicbt Verhältnisse, durch klimatische und Bodenbeschaffenbeit u. s. w. all-
TQZ kéiÖT rccb wirklich m_ur, daß ric Arixiixr Mar das Koalitimx- Unck2r€ rkr'Önlich Meinunß [ier k;;x:k„x§.:: Töxnxkn, imd kuf; die Zu- , _ , - , . S . ; T*M "ÖT [“M"- Ükr Daß WMW? MUM" WOZÜÖM IUÜMÜÜU UMKSÖM iximmung ::Z Siaaxs-Miwiitcrimrß ZU &.st Axxidsxun-g-xn d€c Vor- D“!“ VMÖ'M ""Mich! i'“ der “ÜZEMÉMM ».,ttmmuns, M ' und Bodens, zu einem größeren Bau Von mehreren Wohnungen zu gehört haben (Heiterkeix; Abg. Von Riepenbausen: Ja, ich war dabei!); mäblich entstandene Gewohnheiten einzugreifen, Ungleiches gleich zu
“ c . " „15 '" " ' ,. . „... „_ ' * - “ck "“ ' ' ' " ' ' MLTLSÖYTZ' ZLIefxitZTYLZixsoYthszF-ZHYL- IKZLTU gtaYYcW'diFQZ-YOW [AHL naturlick) nach unfirkr [**:xxxxzxxxgxn Nu-xanz Vorbekaltxn :x" ker Y kröikcrung undl1 (:x-ich)f zx mitium 118.71 UZÜQTFHUY schreiten, wenn man auch sich da möglichst emzuschranken hat. Wenn denn sonst batte er auch gehört, daßichselbst gcsagtbabe, daß dteHerren behandeln und umgekehrt, daß man auch gegenwartig an dieser Auf- wirr unm Tas Strafgeésy ßestcÜt zu Ungunsten rxr Arieitcr. “Ter blkibk" MUÜ- “NMUN vorban'dcn M' ,a. € "'VW WBW“ w“ és “? ;( ki*'-'cr man auch anerkennt, daß die Einielwobnung das vorzüglichste und bei mir gewesen wären, und daß ich Ihnen gesagt hätte, diese Forde- gabe gescheitert ist. Auch hier könnte man ja sagen: man NiÖZÜTikTUU ?OU kén Stxatéanwalf zum SÖULL Malik", der WZ. Kirscko (ZUM) CMINÉTT TÜRK“? kik BLiCLLZZUnz ik?! Md BÉMUUste,1ß“Um SWT ZU UHMWW' Cr „“'th ..u.» (* Wünschenswmbeste Mittel ist, die Wohnungssrage für eine Arbeiten rung gebe zu weit, siefübrezu einer ganz unübersehbaren Entwickelung, kann zwar keine detaillierje Bauordnung machen, man kann FiYMI ÜEZZÜYM- k,?iQenECchW; Wk ra s-ZU L-LYTTUW „SZQUM OWT", Y-F-ZS'ÉWW' WMW AZUÖÖJKTZUZ Ts., Z'YM .!“CMZT'KSÜ ÜN, «ÜLLMMMZSmeiins kxexror. Man will die Bemubyngén TKTRZLI familie zu lösen, so muß man doch zugeben, daß bei den gegenwärtigen es sei ein Sprung ins Dunkle, den der Staat nicht auf sich nehmen aber Minimalanforderungen vorschreiben für solche Lokale, JZ- ZÜTZZerZ-Yaty-YYZWW- HMMexklflséhrxitrßxtnx.M NcLMZffZZ' YZ Y.;?jILxTYJZT-TS n-TY-[Y'Tr FFV "“ZUMCNÉMMYÖLYMFI MUM“ der UthMM' k" „GCMMIJ' „m VMM“ m" e?e?o; sicb, VSrbältniffen und den gegenwärtigen Löhnen der Arbeiter es voll- könnte; und ich babe außdrücklich anerkannt, daß die Herren Antrag- welche zum Aufenthalt von Menschen dienen. Aber, wie gesagt, man kaurtéx, M Réckt'rtsexung iei ZÖM aézéwichkn vm “»: frübchn pénfioiiicrt'werxen WKN„M. , «_ .. ... (,st XM? man xu dem S:?iet dulr S:!Yverxvaltucrig xewsxxc ,rsr .ck-“**e- kommen unausfübrbar ist, in großen Städten Einzelwobnungen herzu- sieller sick) bemüht haben, die Bedenken von der Ungemeffenbeit, wie hat auch dies sehr weit aussehend und ungemein schwierig gefunden. THWWZFZ" Tiék'kalsY Äei FM“ lPtrocckzt'Zrn dcr Fxxei- Justi:-Minister ck=: ck)Öiis7cdi' “ÜÜÖWJKTY“:kaTTKdZT“UTZ? ???!“(ZWÜZÜWZ “" stellen, die Städte faUen also heraus. fie daxnals mir entgegentraten, möglichst zu vermindern in der Form Die Verhältniss in Stadt und Lan?) “ den wer'schiedenen Provinzen xx:xx: , „MM, 12 1 “ ' RW ck € rkrwwmen mu en. *,“ ', ' , „ „ . MSM? ( "») “*** - : € * Ü ' - ' ' ' ' ' “ WEM: rie HMM rcn kerv Reckotxnh :!s Lobnarbeitsr Z im Mein? HMM! Eike Erkiaruvx, Wx? 11-: TCT Abg. K1r1ch von Mezné HeTren zu w=lchen Bedenken das schließlich iüéren „[ck, Meine Herren, die Landwirtbschast faÜ't auch bkkaUS, "denn ;bkkszntJaJlÖ ?Uséit MLIT? Herren, kann LSSUTZÖÜ bTUZkkffZ-knd stk? ksVLkÄYWi soUsLbk hvon Fitnaxdsr chaslbxtaß LTUÜTSUYÜS ;in sebr Lekxn fiebxn würk-p, ic.» würrsn sie auch f(x: xis Vkrbeffkrung rxr mir LrWZrTéT bat, kskaU-Irc ich, riät ab.:xkxn «4 können. Ich kann - bi -- r*“ F“ , s d s" die ar -n Grundl.:gkn die La-ndwirtbe werden nicht auf ihren eigenen Gutem aß tch a geebn ba ?, u erbaupt yon der J e 9 er ennnß ,chwrer ges nterne men , aau e nur in ma anfor erungen Lüke einxrstsn; ii: würdcn xi“: Béßkaku-Z-M ks? PCÜSKÜSÜ'Ék-Ö als *.*-ur r*; nieierb-i-n m":- ck (“ZW. HF,": u.?» Namentlich in der nicht oß 'iur te tnaniknx on ernb izr _ g .z:t “ =em3nkkk“ Grundfjucke xu Eigentbum an dritte Personen abgeben wollen gehabt zu haben. Die steuographischen Berichte werden das ja vorzustbreiben. " eme MZMÖZZ VÉQTWNZ smxénrxn. All? Wksitex, Die kajboltsÖM K "...??" „*** 5 » - i::i; U;" r»;- ZM,“, “. l ' * "Ut „ unseres bkutigsn Staatéwexsno,"da§ ha 6 ich hier so 0! “Uv mitten in ihren Befißnngen Es sind auch keine Kommunen, die in bestimmt außweisen. Durch diese Etwagungen ist man schließlich mehr dazu über- ZKM" SW„SÜUQU, 'NÜÉM „ck. JUL" „M, (FUN,; aus, Die VOTU-„inzo-«VZZZZL u ? ., kii-K “(»I-LY-LNM-pa UML ZFMU kist- gesxyt, kaß ich darauf nicht zunickzukommen ÜYUUÖL- € ;ck “14 dem Geseß vorgesehen, welche als Geranten eintreten, ebensowenig Aber, meine Ausführung ist diese: ich bin der Meinung - und gegangen, auf dem Wege d" POUJÜVLWWUUWM die Sache ju ordnen, *kecYeequtZ-Zklrréeri?ilkUQUZZZ-WYMZZFLTckchZj€eFLÉTZLLZTTTLITLYZWX;ÜxeniLk?tlZ)e G ab ““;!) ck "Um “HU "'i: -- :»„ÜZL 5?“an w? wo “; „en Wenn ich nun speULÜET aii! den Antrag ubergebk, sl) JURA ':raß- Baugenoffenschafien - die ganze Landwirtbscbaft bätje also von der bleibe dabei - daß, wenn dies Geiss erlaffen wird, nur in einigen wir haben ja schon so für einzelne Regierungsbezirk, beispielßweise FinkKommissWnékeraxkuiig xu ÖLrakiitaiiep ' ** m „ur “, - e W? Y. MMU“- Ü.? ZW.! :" UM zuge "3“ ZW" “Kerken"e'“ “aß " erbkklkch “WMW“ “MÜ" ais d“ (M? „ de Sache nichts. Landestbeilen unter ganz besonderen Verhältnissen von dieser staat- in dem dem Herrn Vorredner ja bekannten Regierungsbezirk Düffel- Ak: voanarlinLkiachiePVcn LM PWR WM wcbl WMF tbcb, TY xa**x;kwwchtxné'Y,-Y;t,, FLIRT,. II war,?- ms- der V“)" ein“ stejm KOMMWM aus*"?ecnbciter ""? vorgeléétthyxbex Meine Herten, es giebt ja einzelne Gegenden, wie z. B. lichen Zuwendung Gebrauch gemacht werden kann, und daß darin dorf, wie allgemein bezeugt wird, doch schon erhebliche Erfolge mit enxa-Z Agiireres, ck ein aLi-annkes' Votum erwzitsn, wemn Lil Zuck) dTecxich TinuÄlÉZrux-LÜZ TMZ, :zwgéreréxßxé,TYTLrifiZUJl-„SLÖÉZY W.!) "ck den Hstrcn, Ueiamals zu wir kamen, direkt FFW für in Bielefeld, wo es noch möglich ist, in einigermaßen an- daher ein Verkehrtes Angreifen einer großen Fcaze an einem s0lch€n Vérordnungen erzielt. Diga könnte da nwmcntlicbaucb eirimal keiné Fréunre Von Aukiäxrßérunßkn swr. Terrvrixmas wird abxr nicbt di Vortheil? “re:; (55979 Cg uw" xßi- Troß “=ck "Quke" [[ Z,) “il dieser Antrag bekennt dete Yerantwortlichkett dcs Gesamw *a sc uxnxeu („emeffener Nähe "in“ großen Stadt auch Einzelwobnungen zu Zipfelcben liegt. “Zit Berlin anfangen, was ich fur besonders erwunscht halten WMP; e - . L 3 ck" -- * *- » “ em MU gefammte Wohnungswexn im Lande, and das kann in m Kxn “ errichten. Aber wir können doch nicht für solche einzelnen besonderen Die Antragsteller glauben das ja nicht; fie sagen: das fur Berlin könnte man auch leichter die dabei unerläßlicbe Organija-
aijein rer". Arkxitern Zkübt, icnkern auch yon seit-JU xe! ÖÖb-UTU Be- „ ck f „ "_ „.o 5) , „ „_ „ , . ::th %R die niednßeren vwd 2:71 5:77": d:: Regmung uberkauvt ist, daß fie au . ck01“. Unter TM E?x„MMka-U Ierbaltmnen WM in viele, Viele MiUiarren hineingeben. Das haben s1ch WWU“! Verbältniffe ein Eintreten des Staats entgegen allen übrigen Bezirken, muß eine gewaltige Wobltbat für den ganzen Staat werden. tion der Verwaltung, die Kontrole, ob diese Vorschriften aucb wirlich
Ze“?- rie Beamten, namentlich 5:51 TEU Wahlen. (_ räükknt (53in e r als kienftfäbig zu bstra [(k“. “f.“.i. 3a einer 01 en Anwe du - ' ' “€ : iN . . . . - - „F,. szleßxxm; Die Ausßükmyzxn 25-5- kanxkz stébxn ;," MUM ZZ) Ausführung „W GeseécéanL WUMÖ ::ifchtchfür her:]chtitx die Hätten zu &ckan Fnomzv?! unk;i thaken [axexxdmZ-siejsz fu: wo dieseibe Wobnungönotb vorhanden ist, rechtfertigen. . Ist das richtig? Ich will mich einmal auf diesen befolgt würdcii, durchfuhren, als vieneiäzt anderswo. Ich “,"". auch “"EUWMÖMS Wik, kek kaiask-i RKM ?kkläkt „NÖ CSS?" rie hai: und ich it-ke in M;“ "“ck-ELW" WUKTNP M. dem Stand FRM ?M- ekbk “bk ksÖkM ""I E “ re M a e - *“ *ren rürfkk Meme Herren, nach allen diesen Richtungen scheint mir dieser Standpunkt steilen; glaubt man, in Stadt und Land unter sagen, daß bei einem gelegentlichen Gesprach mit beiden Herren Burger- NLI€?.„é?lFE H;"; L_"??? EkFlUUUUS YÜÖ_JFJTC*ÖL LM? PNUÄÖÉUUJ URETHBCU der H621 Jincip'-IWK-4ck:Zckhicki “verirxeétkexnvbatx “" “ Pas Etat.xabr 1900 solls!? hut Renkenbriefe auéakgebkn [“Ike“ Ja „ Antrag persönlich wenig geeignet, dem Staats-Ministerium empfohlen allen verschiedenartigen Verhältnissen können Arbeiter angesiedelt meistern ich eine große Geneigtbeit der Berliner Bürgerschaft yor- TZ YYY?'erxeYémmerYoxxT-ÜJoZYYi:“Tris" YFYZCFUÉM Segen p * *Éie Grunkiäße pchzckgxiynx5 ÖMZ «.*xgefsxß'xx „„:de soli nn Betrage vonozwei MUMM MFK Md fur die L? Zeommisßknk" xu werden; aber so, wie er hier liegt, als Theil des Ansiedelungs- werden auf eigenem Besiß, mit einem Garten und mit einem einzelnen ausseßen kann, die schwierige Aufgabe der Wobnungßiuspektion unter Yk,» WianT-ßr-r ib k.F.): Wir Eiiäüer YUM auf'dmchken [affen M*,- ja nzcht“m*:“th:;.:ckckck Xitlw". ERS wird eine Zovrelté solider Finanz-MmistetausérunörerBeriÖtereLGZn-xrR-entenbriefk be- gesetzes kann er überhaupt nicht marschieren; das halte ich für voll- Hause? Glaubt man ,daS, dann, werden Sie mir zugeben, find Beibeiligung der Selbstverwaltungwrgane zu lösen. kkk "OIÜM VäÉkt-Wt:*:' Wir mißbiUÖZM QU? AUÄÖMTUWM hkk Rücksch|i “k) “eiii Ti-UZZ-Ö,» R'ck) Fx" - “f [[ skö ['ch d de." Höchstbexrag »“ *" die,em Zwecke aussage e" en "5"de ausgeschloffen. die 2 Millionen allem keinen Schuß Pulmr wertb. Dann Diese leytere Frage steht augenblicklich im Yordergrund der Be- - , c- 1 1- t'». men] - »1----,:** ! k-k- MM“? 9 WU“ "" stimmen. Ich habe schon vorher gesagt: prjucjpjjs obgba! Ein kleiner handelt es sich nicht um 2 Millionen, sMdkk" UM "UL?" ratbungen, und ick) boffc' web, daß schließlich, ist es dUkch Bestim-
Strtkex, ;“:e“: wir xrksonen in kknka'JliLiank'. Ur Akkéilkk kag ein. . . . . _ „ „ „ , „ , . s , , „ , , ßeistis "Och tm itande Um, 1ckch TI: UM (HLSBUWUWWMUÜ “"“ (Schuß in Der Dritieu Beilageo) Anfang ist leicht; aber man muß untersuchen: was wird aus dem zählte Milliarden. Entweder - oder! Wolien Sie Mit den mungen allgemeiner Natnk für die IMI? MMUÉÜL- "WWW
Fizz Mavi zur Erk-IiÖUt-Z ibrxr Béfireßunßßp. Eifiér Beschräxfung „ „ „ _ _ ' _ „ _ „ keZ K:-:«L".2*:1:Ztechxxé :?: Atßmter f(«nkn w:: _;stn'sxßxr dsr starken JUNI?“ n 1" EMM ÜUÜUE- Ui“; !“»? Z“! IMST N'TMZÜÖM NLÖÜSPÜSJS
SUÜUKZ, wxiche :?: Arkeitxekkr einnehmen,nich!zui1immen. bei:“: izt erscheinen, kiéfe Richtm- kénnen nicht unter das Geses
ikin€rs€it§ck n::bzusucbsn - kai; QU“; ;ii, kéxs-J Fäiis i:?cseß Gcséß ksin-Z A;:wspkiwg kmch Aki! “LI,“ :;iiw': noi) ".;-inzxfügex“, daß ker
k