1899 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[22750]

In der Zwangsvoüstrcckangssacbe

1_. der Wittwe des Schneidermeisters Friedrich Beinborn, Sophie, geb. Hälig, in Vorsfelde. Klagerin. vertreten durch Justizraib Semler ir. Braunschweig,

11. des Gaflwirtbs Brauns in Oebiéfylde 11. Gen., Klager, vertreten durch RechtSanwalt Querfurtb zu

des Anbauers Wilhelm Bruns,

Vorsfelde, wider

1. die Ehefrau Dorothee, geb. Bebenrotb, in Brecbtorf. Beklaxte,

11. deren minderjährige Kinker, als: Em11,A1wine, Otto und Wilhelm Bruns daselbst, Beklagte, letztere vertreth durch ihren Vater, früheren Anbauer Wilhelm Bruns, z. Zt. in Seehausen 1.21. in Haft, wegen Forderung, Werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Anqabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebsnforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Au§sch1uffes bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilung» plan,'10wie zur Vertbkilung der Kaufgelder wird Termm auf den 8. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amikgericbt anbe- raumt, wozu die BeibeiligTen und der Ersteher hiermit vorge1ad€n werden.

Vorsfelde. den 5. Juni 1899.

HerzoglicheÉ DArnbßgexricbt. 6.

[70300] Aufgebot.

Der Inhaber der angeblich in der Nacht vom 20. zum 21. Jani *1892 aus dsr in der Sakristei der katholischen Kirche zu Gardschau befindlichen Kirchenkaffe gesioblenen Rentenbriefe der Provinzen Ost- und Westpreußen 1411614. Nr. 5365, 5366, 5367, 5368, 5369, 5370 über 16 3000 „46 wird auf Antrag dss Vorstandé's der katholischen Kirchen- gemeinde zu Gardscbau aufgefordert, spätestens im AufgsbotÖiermine den 24.76cbruar 1900, Vor- mittags 11 Uhr, bLi dem unterzeichnsten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Renienbriefe borzulegen, widrigenfaUs die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 9.

[5060] _ Aufgebot.

Cs iii das Aufgebot wlgender angeblich berlor€n (1690116611811 Urkundcn beantragt worden:

1. der Sparkaffcnbücher der städtischen Sparkaffe zu Bkrlin:

1) Nr. 185 905 1":er 622,23 „66 für Frau Kauf- mann Agnes Friedländer, geb. Sbicgsl, zu London, beantragt von ihrem Generalbcbbümäcbtigten, 21161516- anwalt 1)1*. Frirdlänxer z11 Vsrlin, Zmexrstr“. 23,

2) Nr. 190 392 über 946,74 .14 für Frau Auf- seber Amalie Krasematrn, JSO- Lüdkcks, bsantragt von derselben, wobnbafk zu eriin, Sch1€fischc- 1110136 18 11,

3) Nr. 153 955 üb7r 1051.45 544 für 116 Frau Zimmcrmann Otxilic Krebs, gkb.P111*b€, bsaniragt Von dercn Ehemann, Zimmermann 281156151 511615 zu Brrlin, Hocbméifterstr. 6,

4) Nr. 350 376 über 381,18 714 für die' Wittwe Philippine Joöl, gsb. Sikintbal, beantragt von derselben, wobnbasi zu Berlin, Münzstr. 7,

5) Nr. 133 727 über 1119,26 514 1111 den Arzt Dr. Kurt Fröhlich. bcaniragt von dsm1elben, wohn- haft zu Berlin. Ychknbackysir. 4,

6) Nr. 133 704 über 1132,14-.4( für 1:15 Fräuleip. Else Fröhlich, beannagt 001“. dcrsslbcn, wohnhaft zn Berlin, Achenbacbstr. 4.

) Nr. 133 715 111161: 106928 „14 für das Fräulein Marie Fröhlich, beantragt 0011 0611.11611, Wohnhaft zu Berlin, Ach€11bach11r. 4;

11. dér DLVbtsÖLine:

8. der Reicbßbank zu Brrlin:

1) Nr. 988 317 br:112.Zuni 1897111315111 000 FUZ- 5% Italien. 11161118, 0116, mit Ziii-Zicixinsn, 101119 1. Juli 1897 1an 101», 0119132116111 1111: Frau Hékwig Behmack, 921016116 INM). bikr, beantragt dnrch R6ch1§011w011 Sknff bier, Kronenstr. 24.

2) Nr. 929 222 00111 7. Mai 1896 Über T 2500 6% Ykexikaniscbe Staatx-anlkibe bon 1888 11111 31116- schein6n, 131111“, 1. Juli 1896 “kg., 1111) Nr. 942 667 vom 23. JUli 1896 über L 500 60/0 Ykexikan. Aéußckß 211112156 miT Zinssxbeinen, 151115 1. Oktober 1896 1,1, beikk ÜUÖJSÜLUT für d111Kanman11 Charles F. Beckmann 111 London, 1201111031 von 06111 Rechts- 011112111 Grabbwer bier, Kaiser Wilhelmstr. 2,

3) Nr. 835 970 130111 12. Dézcmber 1894 Über 2500 „56 40,0 Préuß11ck€1011101101k118StäätI-AnlkibC mix Zin81ch., 151111 am 1. Juli 1895 1,1, ÜUÖJSÜLUL für Danisl Heuser 560101„Gummerskach, beantragt von Un 9161111161: Tanisl Péuser'1c11611 Erbsn durcb (8111023311125 511 Bonn und FraU DJ1111'1HLU161, geb. Bains, zu Gummersbach.

4) Nr. 946322 110111 182111531111 1896 übér 300 .16 40/0 Vaysriséoe Pramien-Anlxibe 110.1 1866 mit Zin§1ch., iäüig am 1. Juni1897 19., 11111 Nr. 946 323 Vom 1821111101 1896 üker 1009111561 5010 911110171)? Anlckibe mii Prämixnoerloosuns bon 1864 mit Zinxsch., 15.111.) am 14.Januar 1897 15., und Anw., beide auxgßstellt für di? 5211011112115: Frau 1)1'. Ferd. Kolbeck, Katharina, geb.Böbm, Grünstadt (Pfalz), bsantraxt 130.1 derselbsn, wohnhaft in Wabenbeim,

5) Nr. 931154 rcm 14. April 1897 übkr 721.100 .16 34 9,0 Pr'ußiscbs ibrxiolid. Siaatz-An1e1be mii Zin6'ch., fäUig am 1. Oktober 1897 ff., und Anw.. für 'Fräaleiri Hklen Frida vou Zastrow, Scblc'ß Schönbsra, 661111116131 13011 Frau HELM Ftira bon BUFS, geb. von 331110111, im Beistanre ibrss Ehemannes, des R111n601§besiykrs Guido Paul von Waffe zu GroßNMarÖBiH bri Namslau, Scblsfisn,

6) Nr. 4711507110111 3. Juli 1888 über 1800 11. Oesterreicber 18582r Loose, 011406111111 für 2:11 Prewier-Zisuünarit JUZ Graf Dönhoff, Bkrlin, beantragt bon den Recht§anw511€n Lixc0,1)r. Springer 11115 Dr. Becherer bist, 3920111611117. 13/14,

7) Nr. 1018 640 00111 _27. Dezember 1897 über 1200 „46 310,0 Pmndbnex k." 5136111701211 13080112.- Bank Berlin mit Zinssch..sa1110 am 1210711 1898 fg., und AMD., und Nr. 1016679 VOM 14, Dezember 1897 über 901) „44 340,10 Preußijcbrr Staats-Schuld- scheine ron 1842 mix Z1n6!ck-. 141113 1- Juli 189819, und Anw., brire 011496116111 für di? verwittwete Frau Pcftrierkrrr Buchholz. Ottilik, g?!)- Hagsvibl, Hannover, bsantragi von demelben, wohnhaft in «Fanrcbkr, Rambbrgstr. 43, _

8) Nr. 977 620 vom 24. März 1597 über 5600 Krcnkn 3% Prior.-Anleibe der ([Zur-Voren- bzcbrr (311611120511 0011 1893 1111131116116, 151119 1. Juli 189711, ursd Anw., auxgystéUi iür den Kommrrzién- RNZ; „“um-ig

rau Emilie Bartels, geb. Kalb, xu Stuttgart,

ck)üßenstr. 41,

9) Nr. 992 042 vom 26. Juni1897 über 4900 .“ 360/11 Preußische konsolidierte Staatöanleibe (un- kundbgr bis 1905) mit Zinsscb., faüig am 1.0kiober 189719. und Anw., auSgestellt für den Schankwirtb Adolf Dambeck und den Komiordiener Wilhelm Sommer in Berlin, beantragt Von diesen (Bernauer- straße 42 bezw. Frobenstr. 24 wohnhaft);

1). der Kur- und Neumärkiscben Ritterschaftlicbrn Darlebnskasse vom 3. Mai 1887 Nr. 17114. über einen auf 12 600 „14 lautenden Hypothekenbrief, aus- gestellt für Fräulein Therese vou Bredow, Pots- dam, beantragt vom Rech16anwalt Heiniß bier, Mohrenstr. 56;

111. der Wechsel:

1) über 773,75 „14 per 15. April 1895,

2) über 291,15 „16 per 1. Juni 1895,

3) über 300 «14 per 15. Juni 1895,

_4) über 200 „44 per 30. Juni 1895,

10mm111ch gezogen vom Kaufmann Otto Vüchler hier auf die Firma Lindner & Seebagen (Gastin- Brabandt) und von dieser acceptiett, 11611111ng von den Rscbtsanwälten Kaufmann und Mankiewiß bier;

117. der Lebeiisversickprrungsvolicen drr Preußischen Lebens- und Garantie-VersjcberungS-Aktien-(811611- sckyaft Fricdricb Wilhelm zu Berlin:

1) Nr. 204 966 über 3000 .“, (111696118111: am 19. Oktobkr 1897 für den Bureaubeamten Albert Koblbage in Ablrrbsck, beantragt bon demselben, wohnhaft zu Höxde i. W., 531155121116,

2) Nr. 75 552 über 2000 „14, ausgestellt am 16. Mai 1894 für den Montkur Gustav Hirschmann in Stuttgart, bkantragt vom R6chtsa11Walt 131. Cr- lanaer in Stnitgart; *

17. breirr 40,7, Pfandbriefe der Preußischen Hypo- tbeksn-Aktien-Bank zu Berlin: * 1) Série 15 Nr. 8328 5. 300 „16,

4. Nobember 1892,

21 Serie 16 Nr. 13232 5 500 „16, 3. Februar 1894,

3) Serie 16 Nr. 9007 5 200 29. Dezembcr 1893,

156011110111 born Ncch1§anWali Geffe zu Berlin, L'xnkxnstraße 35, für die (Erben der Verstorbenen Wiirme 2110111016 Bankmann in Breslau;

K*]. der Prämienrückgewäbrscheine der .Victoria“

zu Yfrlin. 'UÜZLMÜUS V61ficherUngs-Akrieno©6180- schaft in 23671111: 1) 4. €ck61U übcr 47 „14 60 „3, SUFJLstLÜL am 1. Juli 1886 zur Lkbensvetfichcrunasvolice Nr. 53 362 über 2000 „11: Kavital für 1611 Lkbrer August Her- mann Kühl in Bsrlin. 5696110111 Vom R€chtsanwa11 Wolffaram bisr, 2911161111117. 118,

2) 6., 7. 11110 14. Sckyein je über 66,60 Gulden, 011606116111 71111 15.211511 1887 bezw. 1888 bezw. 1895 zur LWLUÖVNfiÖSkUnE-FPOÜCL Nr. 50 644 [ür 21. 21. Knuvvcr zn Haag (Yoüand), beantragt Vom Rechtsanwalt Wblffgram bist, Wilbélinstr. 118;

1711. dsr Antbkiiiäysine:

(1. der V0r100§-A11156111cheine “061: DeutsÜ-Osi- afrikaniscben G617Ü1ch311 111 B€r1in 1.111. 13.186, 187, 188, 189 und 1725 je 11er 1000 „46. 011606116111 0111 1. Juli 1890 für den Cbrmiker Hrinrich Wilhelm Kröger in Lübkck, 137011110111 Vom Rechtsanwalt MoUwo in Lübeck. Bxcitcstr. 22,

1). ch 21111116111ch61n6 der Dsutscben-Kolonial-Aus- 1161111116], kommerzicüxr Tbkii, Gesellichaft mit be- schränkter Haftung, Nr. 386, 11er 300 «14, ÜUSJLstLUt am 16.Dkzkn1b€r1893, béantragt bbm Reckptsanwalt Mollsr bier, 5110116111111. 7211;

17111. dcr Scbnldbrrscbrxibungen der Preußischen konsolidiertkn 34 0,5.) Vormals 40/0 Staatßanleibe bon 1876/79:

Z.. Hin. 1“). Nr. 66164 11er 300 516,

b. 11111. 1". Nr. 64 840 über 200 .F.,

146611111031 13011 der FWU J111113-Ratb Anna Hienßscb, gkb. Trßlaff. bikk, Klkinbeexenstr. 9111:

13“. dsr AkÜ-ÉU: _

11. der Akl1€00216111ch311 für Paprsnfabrikaiion in Berlin Nr. 7013 Und Nr. 3095 ']6 Übkr 600 «46, auf 0611 anabkr 131118115 und 0116117116111 am 1. Avril 1872, beantragt 11'1r ken Rsntier Mar Ladewig bier vom 916ch1§anwa1t Grau bixr, Zimmerstr. 40/41,_

1). der Miiengeseüfcbafr für Koblenstaubieuerung (Patenie Wegener) Nr. 61 bis 78 und 95 bis 100, 16 über 1000 .16 (nicbt 11113 in der erstxn VerÖFZnt- 117511111] ang-ezcben ist, 11161 100 544) und 0111 dén anaber [antenkn 7111503111111 1611 2. _Dezkmber 1893, bsamragt für 5611 RezierungS-Affxmbr «. D. 0011 Flügge 311 Schönkbkrg born Rechtéamwas: 1)1*. Hoffmann bier, Friedncbitraß-e 10511;

TT. 018161 Bkkiiliék Stadt-Obligatibiien -- unterm 11. Juni 1866 auf 50,70 Zinsen ausgefertigt, vorn 1. 2111111 1872 ab 0111 44 0/11, vom 1. Januar 1882 ab 0.11 4% und Vom 1. Oktober 1889 ab auf 340 0 5210501311151 .

1) 0111. 1". 911“. 24 937 über 50 Thlr.,

2) 1,111. (ck. Nr. 29 979 über 25 Thlr.,

3) 1,111. (.;. Nr. 41298 über 25 Tblr.,

1185111115511 0011 Fräulein Slide Hempel Dcrirswißstr. 11, 11;

„Kb (“inks KaUtibr-Lscbeinß, eines Schuldkcbeins und 611176 Wecbsle, beantrazt von dem Buffeticr 1510115 26171) bier - bertretsn durch Dr. A. Gerson 11116 Eduard 216111116111 bir. -:

11. 676 Kautöbnbicbeines Vom 10. Märi 1890 über 1050 .16, 0114.1111611111011 M. Bauer für Franz Lerch,

1). ckck Sch111dscheines übsr 400 26 ohne Datum, 61ng6112111 70114111. Bauer für Franz Lerch,

«. d.“? 2864116143 vom 4. Juni 1892 über 250 „44, (1115398111111 VM August Arier und angenommen für M. Bauer.

Tie anakar der 111111115611 werken aufgefordert, 113316116116 in (6111 auf 12611 4. November 1899, VormittagF 11 Uhr, vor dem unterzeißbnktcn Ge- richt, Neue 7111601109111. 13, Hot“, Flüxl 13„ Zimmer27, a;:bétaumixn Ayfzebotstermin ibre Rechts anzumeldxn 11115 die Urkunken vorzulegcn, widrigenfalls 1116511011- 1oskrklärung der Urkundsn erfolgen wird.

Berlin, am 8. April 1899.

Königliches Amthericbt. 1. Abtheilung 84.

auszesteüt am 0116116116111 am „44, 011696116111 am

bier,

[22161] Aufgebot. _

1. Nach1tebendZ bon der ernian1a-Lebens-Ver- fi-Herungs-ActienGefeüscbaft zu Steitm aus,]estcilte Urkundcn, u:“.d zwar:

3. Policen:

1) Nr. 464 225 Vom 13. Juni 1891 über 3000-„;(. für den Kaa*mann Friedrich Schleusucr zu Strelno,

2) Nr. 452 344 vom 28. F-bfuax 1890 1":er 2000 „16 für den Färbsr Aibcrt Schm1dt 111 Frank:

Bartels. Stuitgart, beantragt 126111

11111 0. M., 3) Nr. 245 376 vom 1. Mai 1874 übér 6600 .“

für d'en praktischen Arzt Dr. 11160. Karl Strempel zu Feld bei Remscheid,

4) Nr. 361726 vom 16. ijober 1.896 über 530 „44 für den Hüttenarbeüer Franz Grimnak ju Orzupowtß,

5) Nr. 180040 vom 30. Juni 1868 über 300 614 für den Appreteur Ernst Gottlieb Heinrich Vogt zu Charlottenburg, *

6) Nr. 283 814 vom 12. Februar 1881 über 1000 „16 für den Lebrer und Landwirt!) Nikolaus Morawski zu (Hr. Kommorsk;

1). Depositalscbeine:

1) vom 11. November 1895 für Friedrich Karl Held zur Police Nr. 216 863,

2) vom 21. Februar 1887 für Friedrich Wilhelm Schoepke zur Police Nr. 25 263,

3) vbm 19. Dezember 1883 für Job. "Heinr. Karl Diedrich Struth ju Teterow i. M. zur Police Nr. 125 305,

4) vom 24. Avril 1897 für Jacques Josevl) Achille Camille Andris in Brüssel zur Police Nr. 286 735;

0. 72 Prämien - Rückgewäbrscheine für Herrn L. Mareßkh über je 10.-14 60 „5, bon denen je einer am 5. der Monate Au 1111 1869 bis ein1ch1ießlich Juli 1875 außgefertigt it, zur Police Nr. 201694;

11. der bon der Preußischen National-Verficberungs- Gesellschaft zu Stettin für den Gastwirtb Klaus Jochimsen in Hadersleben außgesteute Rückgewähr- 1chei11 Nr. 914 vom 23. November 1898 über 467 «14 65 „3 zur Police Nr. 852211, [ind angeb- lich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu 18. 1) Von dem Kauimann Friedrich Scbleußner zu Strelr-o, vkrtretcn durch den Rechtéanwalt 1)r. wain zu Stettin.

?) vyn dem Fabrikbesißer Albert Schmidt zu Heidelberg,

3) Von de_n legitimierten (Erben 089 zu Rsmscbsid- Haften b€r110rb€nen praktijchcn Arztes 131". 11106. Karl Strerprl,

4) bon dem Hüttenarbeiter Franz (Grimma zu Orxubowiß bsi vanik (OberJ'äolsfien), verirrten durcb den Justizratb Freude zu Stkttin,

5) von 'der Wittwe und den Kindern des zu Cbar- lottsnbur0 Verstorbenen Restaurateurs Crn11©ottlieb Heinrich Vogt,

6) Von der Wittwe und den beiden Töchtern 566 zu Thorn Verstorbenen pxnsionierten Lehrers Nikolaus Morawski, Vertreten durch den Justizratb Kabilinski zu Graubenz,

zu 11). ]) bon dem Lehrer Fr. *Hle in Wiesbaden,

2) 0011 dem Königlichen Förster a. D. Friedrich Schoebke zu Scbyeiokmübl, vertreten durch den Rech16anwa11 R. Köry 6111211311,

3) bon “cem Vuchbindrr H. Stratb zu Tcterow i.M., bertretkn durch den Justizraib Freude zu Stettin,

4) von 06111 Kaufmann Cannlle Andris-Jochams zu B1üffel, Vertreten durch den Justizraib Freude zu

Stettin, , * zu 10. von der Wittwe und den Kindern des zu Tüsit Verstorbenen Kaufmanns Louis Marcßky, ber- treten durch den R(ckpisanwalt (501711 zu Tilsit, Jochiixisen zu

zu 11. von 06111 Gastwirtb 5110116 Die Inhaber dieser Urkunden

Haderdlebxn,

beantragt worden. werden aufgefordert. spätestens in dem auf 0611 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor drm unterzeichneikn Gerichte, Elilabeibstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auigcbotstermine ibre Récbte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die KrastloL-erklarung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 3. Juni 1899.

Königliches Athgerich. 211151. 15.

[22752] Aufgebot.

Der Kaufmann BSMO Mühlbauer zu Berlin G., Andreaéplatz Nr. 3, bzrtrcten durch den Rechts- anwalt Dbkpner zu Dortmund, hat das Aufgebot DLS angeblich verloren_gcgangcnen, am 352111611 1899 151119 ziewesenen Wech1e1§, lautend:

Carpenbera,den1.J-11“uar1899 1111194503104 Am 3. Avril rs. Zs. zahlen Sie für diesen Prima-Wecbsel an die Ordre bon uns selbst die Summe von Mark Fünfhundertdrei auch 10 Pf.]. 0611 WWW in mir selbst und 116118n solchen auf Rechnung 1001 Berickot. F HerrnH.Gol11*erg 031011111) Kielmanßegge'scbe Y Nr. 24 in Lünsn Brausrei e- zublb. 5. Dort- In Handlungs- É munder Bankverein, 061111107111: Dortmund. H. Kammeyer Brede Für mich an die Ordre des Herrn Benno Mühlbauer 2331111) in Rechnung. _ Cappknberg, 0711 _6. Januar 1899. Grafiicb Kixlmanskgge'säoe Brauerei Jn Handlungsvollmacht H Kammever 231256

016 wird daher dcr unbskannte anaber (1111061015211, srätestens im Aufgkbotsiermine Februar 1900. Vormittaxzs 11 Uhr, vor dem unterzeichnetex] Gewicht seine .)Tecbte anzu- melden und den Wcchwl vorzulegen, widrigenfaüs die Kraftlokerklärung désselbrn erfolgen wird.

Dortmund,.den 13. Juni 1899.

König1iches AmtsJericht. Beschluß.

ren Anirag drs “111erdcbänklers 611311111110 Lauban, vkrtreten durch den Re 16anwa1t Treegcr in (Hörby, rr-ird dör Inhaber des angeblwb bzrloren Zezangknen Wcch1816 über 260 „16, jablbar am 1". Iuni1898, ausgesteüt Von dem Pferdebändler Ferdinand Sch011 an eigxne Ordre, acceptiert von dem Gemeinde-Vmsteber Zobann Buber Zu Tbräna, hierdurch aufgefotdsrt, seine Rechte aus diesen Wechsel sbätesiens im Aufgebotstt'rmin den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 7, anzumelden und den Wechsel Vorzulkgen, widrigenfaüs die Kraftlos- erklärung de61elben erfolgen wird.

Niesky. 11111 17. März 1899.

Königliches Amtégericht.

[22762] Oeffentliche Aufforderuu .

In der Prozeßsacbe dcs Georg LeuiloY von Klein- Linden, Kl., gegen («5301111611 Ttänkler von da, Bell„ Fordxrung betr., bat der B(klagte laut Protokoll vom 15. Avril 1862 behufs Abwendung der Zwangs- vvllstreckung den Beirag 0011 43 Gulden 45 Kreuzer : 75 „46 bei dem damalixxen Stadtgericht (Gießen hinterlegt, welches das Geld an die Gr. Hauvt-

[._-

beaxitragt. des1elben am 23.

[19740] 21111 Scholz in

staatskaffe abgeliefert bat. Die Hauptstaatskaffe wia das Depositum zurückzahlen. Beklagtsr ist von

Klein-Linden verzogen, sein jeviger Aufenj. „, ist nicht zu ermitteln gewesen. Auf Antrag . g, Hauptstaatskaffe zu Darmstadt werden (“)"Ülkeb Txäukler oder dessen Erben hiermit aufgefqdnt spatefteus bis zum 30. August [. Jo., „WZ Vorlegunq des Hinterlegungsscheins ihre Rechte an dem fr. Depositum geltend zu warben. als 101111sz selbe 416 501111111 "178128118 dem Fiskus überliefert werden würde. Gießen, am 15. Juni 1899. Gr. Amtögeriebt.

Langermann.

[22753] Aufgebot.

Die Luise Nolte in Hannover-Kleefeld, früher in Barntrup, bat das Aufgebot der anaeblich kaloren gegangenen Schuldarkunde vom 11. März 1873, aus we1cher für sie auf die Stätte König Nr. 172 in Barntrub, Bd. 2 Bl. 31 des Grundbuchs das. in Abtb.111 unter Nr. 4 ein Darlehn von 300 „“ eixigetraaen ist, beantragt. Der_anaber der Urkunde wird_ biermit aufgefordert, spatestens in dem auf erliaS- den 5. Januar 1900. Vormitta s 10 U r, vor dem unterzeichneten Gerichte 6e- stimmten Aufgebojstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfaUs die Kraft. loSerkläruna der leßteren erfolaen wird.

Alverdiffeu. 14. Juni 1899.

Fürstliebes Am169ericht. (Unterschrift.)

___-_-

Aufgebot.

Auf Antrag bon: 1'1'Iobann Hxinrickj Schäffer (Schaefer), 2) Carl Friedrich Schaffer (Schaefer) Wittwe. Weta elene, geb. Keßler, 3) Johann Hein- ricb _Scbäfer befrau, (616111611110 Rebecca, geh, Scbaffer (Schäfer), 4) Gsorg Friedrich Wilbelm Keßler Ehefrau, Anna Eleonora. geb. Schäffer Schaefer) , und 5) Johann Hermann Nikmever „befrau. Mathilde Clementine. gkb. Schäffer (Schaefer), 111 zum Zwécke der Kraftloserklärung der von'Carl Friedrich Schäfer (Schäffer) (Schaefer) aeW111igten und am 27.211011ember 1863 abgelieferien beiden Handfesten, arm“: 1000 Thlr., folgend nach 3000 Thlr., und 1000 Thlr., folgend 11055 4000 Thlr., auf das ibm [rüber gehörige, in hiesiger 2111161: an der ioßen Krummenstraßs Nr. 8 belegene, 11151 im Katater mit 1 312 bezeichnete Grunkstück, ein- getragen zu Gunstsn bon Constantin Würjtenbergn and 131 Gsrbard Heinrich Kircbboff. “als Vormünkcrn von Friederike Jordan, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ift angesetzt auf Donnerstag, den 12. Oktober 1899, Vormittags 1011118 im Gcrich1§bguse, ]. Obergeschoß, Zimmer 911.65 (Eingang Ostertborstraße Nr. 12). Der Inhaber dsr Handfesten wird aufgefordert, seine Rscbie spätestens im Auf,".ebotsietmine 0111110161501 111: die Handfestexi borzulegkn, widrigenfalls die Kra'XloZ- erklärung d€r1e1ben erfolgen wird.

Bremen, den 19. Juni 1899.

Das Amtßgericbt. Abtheilung Erbe- und Handfesten-Amf. (091) Hogrefe.

Bekannt (1611106171 0118 ker Kanxlei das Erbe- und Handfesten-Amw, am 21. Juni 1899.

C. Viobl, Gerichtsschreiber.

[22754]

[77776]

Das K. Amtsgericht München 11 hat 1111161: 8. rs._Mts. folge-ndks Aufgebot erlassen: 21111" 1:71: Anwe1en rer Oekonomenkwittwe Ursula Widmanr Nr. 59 in Perlach - Steuergemeinde 01611511. Namens - sind im Hyp.-Buche für Perlach 231.1" S. 238 ff. auf Grund einer dieSgkricbtl. 0111111- 1ungs-Vcrtr006mkunde vom 8. Mai 1856 1:11 14. Mai 1856 für einen gewiffen Zoskf Raub - Stand und Wohnort ist nicht brmerkt -- ein unber- xinsliches Elterngut von 150 F1. und 6 F1; 40 511. Anschlag für Aus- und (Eingang und Vsrpriszangé- 01.1515676 einßktraßen. Nachdsm glaubhaft 1261111111 111, das; die Nachforschungen nach dem JOs-Éf Nauk als rcckytmäßigsn Inhaber der erwähnten Fork;- rungen 1ruchtlos eblieben sind, dieser vielmébr, 1:1! durcb einen 116111171611 21111011 Hkrzoa zu Urkume 115 Notars Frank Frey, State of Illinois, Burka: Coanty, bestätigt wurde, im Jahre 1892 gestorbr; ssin soi], nachdem fe'rncr, dom Tag der 11131811 ak“ jene Forderungen sicb beziehenden Einscbrsibunskk an_gerech11e1, dreißig Jabre verstrichen sind, 10 „616111 au1 Antrag der 11111110 Widmann, als Besißxrm kes obenbézxicbncten Anwesens, vom 26. vorigen MWM? an alle diejenisen, welche auf die angeführtsn “ckN- derungen ein Rech 111 haben glauben, die 2111111:- derung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten- 1vä1611-ns aber in dem auf Dienstag., W 29. August 1899, Vorm. 9 b., im 311111111r Nr. 18 iestgesssten Auszebotxtermin beim 11- WM“ gerichte München 11, 211 ariabilfplaß 17, anzumelkxn- widrigenfaUs die Forderungen für erloschen 61111111 und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

München, 17. Februar 1899. Gerich1sschreiber61 des K. Amtsgerichts Münch?" 11“

Der gc[chästslei1ende K. Sekretär: (1.. 8.) Friedrich.

[22758] Aufgebot. 1) Der StellanefiZer' August Rother [u HSMW' dorf, Kreis Reine, 21) der Hausbesißer Amand Rother zu Hertrwak' wa de, 1) 31) der Stellenbefißer Johann Rother 111 or , 8.11 1 bis 3 berircten durch den REÖTIQMÜY Croce zn Patfclykau, haben den Antrag 011121111311 ihres Bruders, kes Arbeiters Franz Rother, ALM“ 111 Hsinzendorf am 2. Mai 1859, zum ws Todedecklärung deése1ben beantragt. Sk_ F“") Rother war unberbeiratbet und wohnte 111 ck Jahren 1883 bis 1886 bei dem Landwntb Tbkkxq. Röbrboff in Scholven und vom chbre188611161chéck bei dem Gutspächter Heinrich Spiekerniami 111 DM" Amtsgrtichtébezirk Buer. Derselbe ist an Ja

1887 nach Amerika angewandert und setdemskkki; schonen. o

Der vorbezeichnete Franz Rotbrk- . "* die von ibm zurückgelassenen unbekannten _Erbkknguinudl Erbnebmer werden aufgefordett, sicb 11361611?" “„ Aufgebotstermin am 3. Apr111900, Vormitilm, 12 Uhr. schriftlich oder 1101110116) [11 menärt Widrigenfalls der Frarz Rother fur tobt kk werden wird.

Juni 1899.

Buer i. W.. den 12. Könizlicbcs Amtögericbt.

HZMJÉU'

. zum Deutschen Reich

Dritte

Beilage

Berlin, Freitag,'den 23. 31011

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Quaütät

gering mittel

JUL Verkaufte

Verans-

Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

Menge wertb

höchster .“.

höchster * »“

niedrigster „46

niedrigster

niedrigster

höchster Dbppelzentner

„44 „16 „4-

_*"“""____-_»".___ _

Durchscbnitts-

fUr 1 Doppel- zentner

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1899.

Außerdem wurden am Markttage (Spa1te 1) na _überscbläg icher S aßuné verkauft *, dem Doppe zentner ) (Preis unbekannj)

Am borigsn Markttage

Durch- 1" chnixts- , prais

&“ „FQ

prgis

K-tibus . W3zigrowiß. . Hi.1chberg . . . . Ratibor „. . . . . (Göttingen . . . . Geldern . . . . Döbeln . . . . Langenau i. thbg. . Colmar i. E . . Breßlau . . Halberstadt .

Neu?. . . . 91111 reh i. E. .

» !*“)

***Yloqouqq.

Kotibus . Wongrowiß. Kirschberg . atibor . . Göttingen . Geldern . . St. Wendel Döbeln . . Posen . . Breslau . Glogau . . Halberstadf .

Reuß . . .

» ZD

!!"!Ijkklkl-

Kottbus . . Wongrowiy. Hirschberg Ratibor . (Geldern . Döbeln Breslau . . . Halberstadt .

Kotjbus . Won rowiß. Hits berg

Ratibor .

Göttingen

Geldern . . St. Wendel Sigmaringen Döbeln . Winnenden . . . . Langenau i. thbg. . Lois" . . . . . 5 reklau . Glogau . . . . . Halberstadt . . . . . Neuß . . . . . . Altkircb i. E. . . . . Bemerkungen.

15 Z"“)

q-qc-w-nalquqq-

Ein liegender Strich (--) in den Spa ten für Preise hat die Bedeutung,

1. Untcr111chun0§-Sachcn.

2. 211111165016, Ziti'tellungcn u. berZ1.

3. Unfall- 1111? J11ba1ibitäts- :e. Yersickperung. 4. Verfäiife, Bcrpacbtun en, Verdmgungsn 2c. 5. Vcrloosung :e. von HPMtercn.

06.107, Zustéiiuäxje'n“ und dergl.

[22756] Aufgebot. _

Auf Antrag dzr Wittwe Natalte „Gottkclxalk, geb. Svißkowski, in Königsbergi Pr., B19marck11raße12, wi:d reren Bruker, kf'k Stadtgerich1sbotensobn Johann Franz Eugen Svißkowski. geboren am “29.291511 1866 zu Königsberg i. Pr., 1_velcher im Jabra 1883 zur See gegangen und seitdem ber- 1ch011en 111, aufgefordert, sich svätesiens im Auf- gkbotstsrmin ben 20. April 1900. Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Eeriibt (Zimmer 63) zu mclden, widrigenfalls seine Todeßerklärung er- solgkn wird.

Königsberg 1. Pr.. den 9. Juni 1899.

Königliches Amthericbt Abtb. 11.

[22760] Aufgebot behufs Todeöerkläruug.

Der seit der Nacht zum 6. Juni 1889 verschollene Oberlootse Jürgen Ohlsen aus Sonderburg, eboren am “6. Sebtember 1823 als ehelicher So u des Schiffers Matthias Ohlsen und der Christine Marie, geb. Wmusien, wird auf Antra seines Sohnes, des K_apitäns Oblsen bieselbft, außgefordert, svätef1ens bis zu dem auf Sonnabend. den '7. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Auigebotstermin schriftlich oder münd- Uch 011) zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt w-_:rden und sein im Lande _vorbandenes Vermö en seinen bekannten und gehörig legitimierten Cr en ausgehändigt werden wird. .

Souberburg, den 8. Juni 1899.

Königliches Amtßgericbt. 1.

[22761] '

Der Rechtsanwalt Grabower, bier, Kaiser Wilhelm- straße 2, als gerichtlich bestellter Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben, hat das 'Auf- Leboi der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer

Die Verkaufte Men 6 wird auf 00116 Doppelzentner und der Verkaufswertb auf

Wei

14 50 16,10

14780 ! 15.10 s 1

16,10 15,00 15,00 16,70 15,00 17,80

14,30 14,90 16,00 17,16

15.10 16,90 15.20 18,20

14,70 15,10 16,50 17,40

R o g 14,59 13,20 14,00

15760 15,20

14,80 13,70 13,40 14,20 14,60 13,90

x-K 0: [!!“-q ()

1---* ““x- L

14,59 13,10 13,50

15 20 14,90

14,30 13.60 13 20 14,20 14.30 13,40

14,00 11,20 12,00 12 00 12,00 15.50 12,10 15,00

14,00 ;, 11,50 .] 12,40 '“ 12,40 12,30 11 15.80 '.1 12,40 15,50

14,80 12.20 13,10

14,00 15,00

14,80 12.40 13,20

14.10 15,50

_-

13,70 15,70 15,30

12 60 13,20 15,00

17,49

13,20 15.60 15,30 11,80 12,30 _ 13,20 14,60 14,80 ; _ 1

_ . ., 1121561

15,40

Oeffentxéxl)

der bierfelbst, zuletzt Grenzstraße 14 wohnhaft gewesenen, am 14. Dezember 1898 Verstorbenen Wittwe Bertha Brandt, geb. Tböwina, beantragt. Sämmtlickoe Nach1aßgläubiger und Vermächtnis;- nebmer der Verstorbenen werden demnach auf- gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gecicbis- stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hoi. lügel 13„ part., Zimmer Nr. 27, anberaumten ufgebots- termine ibre Ambrücbe anzumeldsn, widrigenfalls sic dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser"! aufgekommenen Nußunzen, durcb Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicbt erschöpft wird. Das Nachlaßverzeickyniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer Nr. 215 11, von 11 bis 1Ubr Nachmittags einaefeben werden. Berlin, den 16. Juni 1899. Königliches AmtIgericbt 1.

Abtb. 84.

[22759] _ _ Der Kaufmann Karl Schul] zu Kottbus, als Nachlaßrfieger, hat das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnebmer des zu Kottbus wobnbaft gewesenen, am 17. Juli 1898 bexstorbenen Arztes ])r. Gustav Moritz beantragt. Sammtliche Nachlaßgläubiaer und Vermacbtnißnebmer de_s Ver- storbenen werden demnach aufgefordert, spatestens in dem auf den 18. Septxmber 1899. Mittags 12 Uhr, an Gerichtssteüe, 111 Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermineibre Ansprüche anzumelden,w1dri en- 1096 116 dieselben ge en die Benefizialerben nur no in )“Üoweit geltend ma en können, als der Nachlaß mit usscbluß aller seit dem Tode des Erblaffers auf- gekommenen Nußungen durcb "Befrixdigung der an- gemeldeten Gläubiger nichterschopftxv1rd.,Das NaÖlaß- verzeichnis; kann in der Gerichtsfchreibere1, Zimmer 10, von 10 bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden. Kottbus, den 19. Juni 1899.

Gerße.

Hafer.

00116 Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nich1 vorgekommen 111, ein Punkt

er Anzeig»

Königliches Amtßgerichi.

z e a. 15,55 [ 15,55 31 '"" "" 58 15,60 48 15,20 17,20 15,50 18,30 19,73 16,00 15,30 16,70

] 5,25 15.10 16,90 15,30 18.30 19,73 15,30 15,10 16,50

g e U.

14,71 1 13,30 14,20 13,65 15,30 15,20 14,50 15,00 13,80 13,70

14,60 13,9)

14,71 13,50 14,70 13,65 15,40 15,50 14,50 15,30 14,00 14,20

14,90 14,40

14,25 12,20 14.00 12,80 12,30 16,00 13,00 15,50

14,25 12,50 14.40 13,00 12,70 16.00 14,09 16,00

444 240 251 1 830

15,00 12,60 13,30 12,00 14,10 15,50 16,00 17,00 13,80 15,80

14700 12,80

15,00 13,60

15,00 12,80 13,40 12.40 14 20 16,00 1 060 17,00 165 17,00 68 13,80 16,00 1 916 3 46

14,20 25 353 13,03 25 330

20 282 10 170

15,40 14,60

[22452] *

Durch Ausschlußurtbeil des ynterzeickyneten Amts- Jericbts vom 3. Juni 1899 smd.folgendeObligationen ezw. Talons der 3710/11 Lübeckiscben Staatsprämien- Anleihe vom 1. Abril 1863 iür kraftlos erklärt:

1) Obligation Scr. 1431 Nr. 28 616,

2 593 , 11852

(geloost zum 1. April 1898), Obligation Ser. 1952 Nr. 39 037,

2187 . 43 735, 2940 . 58 785, , , 2972 59 439, nebst den Talrns zur Abbebung der 17. Abtheilung

bon Zinskupons.

3) Talons „:Ur Abbebunq der 117. Abtheilung von Zinskupons zu den Obligationen Ser. 2772 Nr. 55 426 und 55 430 (11610011 zum 1. April 1897),

4) Talon VON! 1. April 1878 zur Abbebung der 111. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 797 Nr. 15 933.

5) Talon zur Abbebung der 117. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Set. 2171 Nr. 43 412.

Lübeck, den 20. Juni 1899.

Das Amtßgericbt. Abtb. 5.

[22451] Durch Au61chlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen vom 17. Juni 1899 ist die Aktie der Aktiengesellscbaét 1301116 2101116141 _zu Posen, Nr. 585 über 1000 „14, fur kraftlcs erklart. Posen, den 17. Juni 1899. , Königliches Amtsgericht.

[22450] Bekanntmachung.-

Duri!) Ausscblußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Von heute ist das Sparkaffxnbuck) der hiesigen siädtischen Sparkasse Nr. 2446 uber 95,91 516, lautend auf den Namen des Alifixzers Andreas Jerichow in Papliß, für kraftlos erklart.

Ziesar, den 16. Juni 1899.

Königliches Amthericbt,

15,55 14,50 16,10 15,24

16,90 18,00

16,20 16,93

14,64 13,10

13,65

15,00 14,50

13,86 14,20 14,10

11,60

12,12 12,37

14,55 12,05 13,00 12,20

16,42 1 . . 15,85 1. .

14,80 12,00 13,18 12,20

15,15 16.50 17,00

15,70 15,30 14,10 13,20

14,10 17,00

17". 6. 15.6. 19. 6.

20. 6.

22.6. “5 9. 6.

15,85 14,40 13,90

13,05 , 14,20 ' 17,10 [

Der Durchs nittspreis wird aus den unabgerundeten ablen ber. net. (.) in den 681611 16758 Svalisn, daß Entsprechender ZF ech

ericbt fehlt.

Komrnandit-Ge CÜs 011611 an Aktien 0. Akt“ - . Eerbs- und 353 95 ten Gcsellsck] Niederlaffung 2c. Von Rccht§anwä116n.

Bank-Auswci“6.

irt schafts- enoffcnschaftcn.

ckanntmacbungen.

[22454]

'DUlÖ Auéschiußurtbeil d66"unterzeichneten Ge- richts vom 27. Mai und 15. Juni 1899 sind

1. der Grunkscksuldbrief über Post 1 der Ab- tbeiluna 111 des Artikels 304 von Hüttengesäß, 111,44 5 %ige Grundschuld, seit dem 1. Januar 1882 1361511191167), 111 5 Rate'n je 2. Januar 1883 bis dahin 1881 zab1bar für die Ehefrau 066 Friedrich Carl 8651 zu Marköbkl nacb Bewiüigung vom 26. Sep- tcmbxr 1882 eingetragen am 25. Oktober 1882;

' 11.11.9216 Obligation über die in Artikel 934 5Fm"Lari9611016110717 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragkne

:) :

68 ._44 09 „5 0111 Nr. 5, Darlehn, verzinslich zu 59/13 fur Adam Maurer (Adam's Sohn) 11: Bruck]- köbkl nacb Obligition vom 25. Mai 1841,

b 11er dic" Abtheilung 111 Nr. „_ 2 des Ar. tikels 934 bon Langendiebach eingetragene Post: 171 «14 43 „_1 auf 911. 2, 3, 5, 9, 10, Darlehn, ver- zinslich zu 510/11 1111! den Bäcker Frikdricb Martini zu Hanau nacb Obligation vom 28 März 1854;

111. Der Grundschuldbrief Über die in 21131161- 10119 111 917.2 069 Art. 8411. bon Langendiebach Eingetragene 011: 116.44 57 „5 auf Nr. 3, 59/0198 seit dem 22. ebruar 1877 verzinsliche, 111 8 gleichen Raten _je Martini 1877 bis dahin 1884 zablbare Grundjibuld fur Jean Müller und dessen Schwester, EbeLrau des Albert Wolff, Maria, geb. MülLer, ]u Kar en resp. Nieder-Eschbach, nacb Bewilligung vom 21. Mai 1878 eingetragen am 21. Mai 1878;

117. über die im (Grundbuch von Langendiebach Artikel 300 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene Post: 198 „14 96 „3 auf Nr. 13, 50/oige seit dem 15. April 1878 verzinsliche, in 5 gleichen Raten ie Ykartini 1878 bis dahin 1882 qulbare Grundschuld für den Ackermann Heinrich Viehmann zu BW?- köbel nacb Bewilligung vom 27. September 18 8 eingetragen am 27. September 1878,

für kraftlos und der Adam Maurer von Bruch- köbel und seine Rechtßnachfolger gemäß § 103 G.-

B.-Ord. vom 5.Mai 1872 und des § 21 des Ausf.-