1899 / 146 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Ces. x_ur Z.-P.-O. vom 24. März 1879 mit ibreu Ansme aus der Post 1 der Abtheilun 111 des Artikel 34 von Langendiebacb für aussescb offen er- klart. 17.1 a 2

Lngexse'lb'ou. d'en 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[22453] Bekanntmachung.

Det yvotbefenbriei über 7019 .“, eingetragen in Gr. Du iel Blatt 8 Abtheiluna 111 Nr. 5, Tiefenau Blatt 118 Abtbei1ung 111 Nr. 1, ist beute für kraftlos erklärt

Marienberder. den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsserickyt.

[22455] Bekanntmathuug. _

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 12. Juni er, für Re 1 erkannt:

Die potbekenurkunde vom 18. April 1873 über 4 Thaler 2 Sgr. Gebühren und Auslagen und 6 Thaler 16 Sgr. Kosten aus dem Erkenntniß vom 3. Mai 1872, eingetragen für die Ebéleute Leib- zücbier Ernst Zeinrick) Rusckomeyxr und Luise, geb. Zbrenßmeyer, ' r. 22 Oberlübbe, wird für kraftlos

än,

Oeynhausey. den 13. Juni 1899.

Königliebes Amtßgericht.

[22447] Bekanntmachung. _

Durch Ausscblußuribeil des unterzexchnettn Gerichts Vom 14. Juni 1899 ist für Rech Orkannt worden;

Dis von Mikkel L. Degn aus Noms als Kautioniit und Selbstschuldner für den frübsrsn Zdlikontroleur Bögxr auf Romö dem Staate .egenüber anstait Amixkauiibnsbimerlegun ausgefteiite, am 20. August 1851 im Mögelwndxr- aiium-BtrkxtbingkgeriM xu Things gelesene und im Psandbuch für die vormals dänischen Landestbeile Nr. 8 Fol. 298 eingetra ene Versckoreibung Vom 2. August 1851 über 550 V ark Kuran! oder 293 Rbtblr. 32 Schilling vormals däniich8r Münze - ikßt 660 .“ - Sicherbeit, aus der im Grundbucbe von Kirkebv Bapd 11 Blatt 13 in Adibeilung 111 unter Nr. 1_ auf der HufensteUe des derftorbenen Hufners Cornelius Engelbert Degn in Wester aard 660 .“ als Sicherheitsvaotbek ein- etragen ?teben, wird für kraftlos erklart. A1]?

echte und Ansprüche auf die vorbezkiäonete im Grundbuchs von Kirkeby Band 11 Blatt 13 in Ab- theilung 111 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 660 .“ Sicherheit werden ausgeschlossem

Tonderu, den 15. Juni 1899.

Königliches Amthericbt. Abtheilung 1.

[22550] Bekanntmachung. _

Durch Ausschlußurjbeil drs unterzeichneien Amts- gerichts vom 16. Juni 1899 ist der ernrichuldbrief über die im Grundbuchs der Stadt R1chtenberg_ Barid 111 Blatt 2 Abtbrilu-g 111 Nr. 6 für den- Maurer Karl Behm zu 9110118111"er eingetragsnex Post von 450 «44 für kraftloI 6171511.

Frauzburg. dyn 16. Juni 1899.

Königliäyks NmtIgcrickU.

[22521Z _

1. ie Urkunden über nacbverzktchnete, im Hypo- tbekenbucbe der Sebultbkißerei MeIren eingetragene, in das Grundbuch von Craam übcrnommenen Hypo. tbeken:

1) 11511 50 Tbalern zu Gunsten der Gemeinden Haffslkacb, Hiikbausen, Oderölfen Lnd Werkhausen und zu Lasten der Eheleute Georg_©tein und Anna 1 Margaretha, skb. Zimmermann, in Héubsrg (Band 171 ; Nr. 168 vom 16. Dezember 1861), '

2) von 50 Tbalern zu Gunsten der Gemeinde LZiersbausen und zu Lasten derJe-lben (Band 171,1 Nr. 169 vom 16. Dezember 1861), !

3) von 29 Tbalern zu Gunftkn des Jonas Strauß 1 111 Heriäybach und zu Lastsn dxrieiben (Band 171 Nr. 256 vom 16. Juni 1864), _ _

4) von 9 Tbalern 15 Silber,;eren, 15 Silbkr- groscben Kosten und Eintragunßx-fdften zu Ganßen des Schultheißen Kraemer in Okrnau und zu Lasten . der Wittwc und Kinder des (Hsorg Stem zu Heu- berg (Band 1 Nr. 129 vom 4. Mai 1869)

wxrden für kraftlos erklärt.

11. Die Urkunde über die im vaotbekeabucbe ft'rr . dix Schukbeißerei Birnbach Band 1 Nr. 146 am 11. Juli 1868 eingetragene, in dxs Grundbuch von Birnbach Band 11 Art. 458. üdkrridmw€5e _vao- tbek you 8 Tbalsrn 11 Stibs-„g'oxcbén ck Pisnniz, 27 Silbergroschen Kofien und Auslaszn und 5 Silber:

roscben Cintragungxfoften zu E11:_tten_ res Rudolf Futdeil in Altenkirchen und zu Laiten des Friedrich Bischoff in Birnbach wird für 11.111109 und die de' treffende Grundducbpoii für erloicbrn erklärt.

Altenkirchen. den 20. Juni 1899.

Königliches Amtdgericht.

[224481 . .

Turck) Ausschlußunbeil dom 22.311111 1899 is: erkannt: _

1) D:: Hypothekenbrief über die im Grunrbueb rrn Awtsdezirk Band 1 Blatt 26 und 27011511 Blatt 101 Abtheiluns 111 Nr. 3 bezw. 2 für den Sterbefaffrn- und Begiäbnißderrin Al_tLandSber-z ein;.eiragrxen Post von 1500 ;ck. wird für kraftlos erklc'm, _

2) die Singenazenen Gläubiger und deren uu- beiannte Rrchrénachick1;e: der im Grundbuch von Bachbolz Bank 1 2:11:11 3 2515. 111 Nr. 1 für die Erichwifm Carl Frikdricb Albert und Johann Friedrich Wilhelm Thiele aus dsr Verbandldnz dcm 22. Juli 1851_eingetragen?n Hvrct'xxk der: 75 Tdalern wkrden_1mt lbreri Ansbrükben 01.5 die Poi: auß- geikblonen,

Alt-Ludsberg. _k»!!! 8 Juni 1899.

KönigliÖeZ AmiZ-ger'icht.

[22449] Y_ekmmiuhmtg.

Durch Auéscblu urthtl dym 14. Juni 1899 sind die unbekannten echtMacbwngr _der eingrirageneu EläaäisninnM mit ihren Amprrzcben auf die Ab. tbsiluvs 111 Nr. 19 Band 16 S_er 553 Nr. 1110 des Gwrdbuös von Stettin fur dre Erben der 911511 Marie Barbara Wichert:

1) Caroline Wilhelmine Henriette Canell, ver. ebäickxte Acknbürser P-eier Völs in Gollnow,

2) Axxuste Friederike (4011211, verebe11chtr Lklenant _uZd Stwereinnebmer Awlrb 1). Gordon m Orcbers- .: en,

3) Caroline Friederikk Aßmann, derebe1ichts Buch- binxér Friedtixb Wilhelm Sadatb in Stettin,

[m ncmieilsr Wulkrerfchreibun; vom 3, - 111131 1851 einsxxrazene Öyrotbefmpoit von 151 T [r.

8 Z.Zt. xué-Zterö'ka. “.er Y5ckrmrikter Friedrich

Alexander Sabat!) in Wolki, dem Eisenbabuburm- diätar Friedrich Cariell, der Frau AuausteYopp, geb. Sabajb. der Frau LeibküYler, ged. bath, dem räulein Elisabeth Sabat , in Stettin, sind ihre eibte auf diese Post vorbehalten. Stettin. den 14.Juni 1899. Königliches Amtögericbt. Adil). 15. “*

1

[22731]

Durch Aukscblußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 9. Juni 1899 ist für Recbt erkannt:

Die etwaigen Bmcbtigten der im Grundbuche von Soest Walburger-Hofe Band 1 B1. 85 Abtb. 111 Nr. 1 noch eingetragrnen, laut Urkunde vom 24. Je- bruar 1832 an die verwittwete Frau Pastorin Often- dorf zedierten Rextforderung von_100 Tbalern in der urkvründlich ür die mindkrjabrigen Wilbelm und Ludwig Wulff aus der gerichtlichen Abschicht11ng vom 24. Oktober 1817 eingetragenen Kindibeils- forderung von 201 Tbaiern 10 Stübern wérden mit ibrkn Ansprüchen auf diese Post außgeschloffen. '

Soest, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[22465] Oeffentliche Zufielluuq.

Die Ehefrau Mathilde Johanna Caroline Sand- ström, geb. StablmMn, zu Hambura, Prozeßbedoü- mächtigter: Junizratd Jonas zu Wandsbrk, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Elof Carlsson Sandström. früher zu Schiffbeck, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicber Ver- laffun abseiten des Beklagten, mit dem Anfrage, die EZ? der Parteien 512111 Bande für getrennt und den Béklagten für dsn 1chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bek1agten zur mündlichen Verhandlung des Recbtxstreits vor die Drijte Zivil- kammer des Königlicbm Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 9. Novemher 1899, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Agisorderung, einen bei dem gedachten (Gerichts zuaelaßenen Anwalt zu be- siklien. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuÖzug der Klage bekannt gemacht.

Altona. den 13. Jani 1899.

Thon, G6r1ch1§schkéibkrdes Königlichsn Landgericbis. Z -K. 3.

[22767] Oeffeutiiche Zußeauug. Die Ekefrau ders Kaufmanns Karl Christian er- mann Robert Müüer, Wümmine Marie Müller,

' aeb. Tjarks. zu Wilhelmshaven, vertreten durch den

Rechtsanwalt Remmers zu Aurich, klagt gegen ikren Ehemann, den Kayfmann Karl Christian .Psrmann Robert Müller. früher in Wiibelmébaden, jeßt zu San Francisco, (Sal., wsgen böswilligen Verlanens, Nichtrrfüllung der Unterbaitkrfiicbt und Ebebrurb-O, mit dem Antrags auf Trennung der zwischen den

;Parteien bestehenden Ede und Erklärung des Be-

klagten für den schuldigen Tbeil, und ladet den Beklagtrn zur mündlichen Verbandlung des Recht§ streits Vor die Zivilkammxr 11 dss Königlichen Landaerichts zu Aurich aus den 2. Dezemlser 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dkm «85511;th Gerichte zu- gylaffenen Anwalt zu bcsteÜen. Zum Zwecks dkr öffentlichen Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 19. Juni 1899. Der Gerichtdichrcibcr drs KönigTichen Landgerichts.

['“-32766,| Oeffentliche Zustellung.

Die Edsfrau dcs Matroien Carl Coüikn, Gkkkjk, skb. Ammermann, zu Neermoor, vkrtreten durch den ReckotSanwalt Remmxrs in Aurich, klagt gegkn ihren (8116111111111, den Matroien Carl Collien, früher zu Neermr'or, zur Zeit unbekaxntxn Aufenthalts, wegsn

“böswiUisen Verlaffens, Nichtcriüsii111g dsr Umer-

balt-F-rfiicbt und Ebébruch, mit drm Anfrage auf Trennung der zwischen 1911 Parteien beftebenren Ehe und Erk1ärung dé?- Békwßten für den schuidigea Tbeil. Sie ladet den Bekiaaicn zur mündlichen

[Verhandlung des Rechtssxreits vor die Zivil-

kammer 11 des Königiichm Landgerichts zu Avricb auf 1111 2. Tezember1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem aedacbien Gerichte xuqeloffsrien Anwalt ZU britelien. Zum chcke dk! 1317011111561“. Zustküung wird disser 911191119 der Klage bekannt gcmacbt. Aurich, TM 20, Ju-1i 1899. Der GSUÖTZsÖrkikkr des 1113515105611 Landgerichts.

[22773] Oeffentliche Zustellung.

Dkk Disnkr bea-n Gonlrb Tospier zu Cbar- lonsnburg, 1111105111155: 187, Prozeßbkvollmäcbtigter: Rechtßanwait S?drörxr zu Bsrlip, Louise'nftraße Nr. 45, kludi gegen 181116 Ehefrau Emma Amalie Emilie Toepfer. Jeb. Werell, 1111th in Charlotten- bura, jr 1 1155210511111! 'Auf-3111551118, wegen wiedkr- bolten deiruÖI. unkrwubtxn Umaangs, § 67311 1 A. L.-?11*, mi! drm Aritraae, rie Eb? dsr Partsikn zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklärsn. und lud?! die Beklasie zur münd- licher) _Verbandiunß des Rechtsstreits vor “die 7. 31111115111er des Königlichkn Landskrichts 11 zu Bkrlin, 473118111186 Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 12. Dezembxr 1899. Vormittags 10 uhr. mit_ dsr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichts zuZZlaUSxien Anwalt zu bssteUen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefrr AUSZUZ der Klage bekannt gkmacbt.

Berlin- den 17. Juni 1899,

Groß, als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landger1ch1511 Zivilkammer 7.

[22765] Oeffentliche Zustellung.

Ter Bergmann Frirdricb Kampmann zu Wanne 11 Hofstr. 42, vzctreten durch der; Re(btßanwali 131“. Nmendäg in Enka, 110.11 gegen seine Ehefrau Elisa- beth, ged. Röbxr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böxlicben Veriaß'ens mit dem Antraae, das zwischn rrn aneim deftedenre Band der Ehe zu tt_enpen und ix Beklagte für den allein schuldißen Tbetl _1u erklaren, und 101524 die Beklagte zur mündlickyen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 11. 3151110511118: des 'niglichen Landserichts zu Eisen aus den 29. Nobeyber 1899, Vormit- tags 9? Uhr, mit der Außordmmg, einen bei dem gedachten Gmchte zugelaffenen Anwalt zu befieslen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

using der Klage bekannt gemacht,

Effex, den 17. 311111 1899.

_ Hédker, Gkrichtstcimider des Königlieben LandgeriÖts.

[22482] Qeffmuiée Insekten..

Der Tischler Karl Reinhold Walter Meblbor- in Gera, zum Armeurecbte zugelassen und vertreten darth den Rechidanwalt 1)r. Menge!, daselbst, ck55, gegen seine Ehefrau Elise Lina Mehlhorn. (; . Wolf, früher in Gera, jekt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Vexlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ede dem Bande u_ach zu trennen, und ladet die Beklagte nit münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer de_s gemkinschaftlicben Landgerichts m Gera (Reuß) auf den 21. November 1899. Vormit- tags 9 Uhr. mit der Aufforde'ruug, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befüllen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uSzug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 19. Juni 1899.

B 11 ck e [, Gerichtsschreiber des gem einschaftlichen Landgerichts.

[22768] _Oeffeutlithe Zustellung.

Dkk Arbeiter Carl Bruns in Göttingen, Pro] - bevollmächtigtxr: R-cbtsanwali 131". Kolk? bixrsklb , klagt a-gen 1eine Ehefrau Caroline Bruns, aeb. Wesemülier, jkßt unbekannten Aufentbalts, auf Ede- scheidung wegen böswilliger Verlaffung, mit dem, Antrag“, die Ebe_der Parteien zu trennen und die! Beklagte fiir den !cbuldigen Theil zu e:k1ären. Der Kläger 111511 die Beklagte zur mündlichen Verband- 1ung de:? Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göitingen auf Mou- tag, den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte xugelaffeneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Öffentlichkn Zufteilung wird dieser

using dyr Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 17. Juni 1899.

_Hübler, Gerichksschreiber des Königiichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

[22770] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jobannr Marie Christine Bur- meister, gxsxbiedene Holy, geb. Scbätfchen, zu Kiel, ProzeßbedoUmacbtigt-xr : Rechtsduwalt Grics-Danican, klagt aegkn ihren Ehemann, Arbeiter Carl Ludwig Friedrich Burmeister. früher zu Gaarden, jest unbxkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jabre 1833 5585111114 ver- laffen und [irh dss Ebrbruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrags, die zwi1chkn Parteien bestehende Ede dem Bande nach zu trcdnen und den Be- klagien für den ]chuldigen Theil zu crkiären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlicben Verhandlung drs chbt-Fitreits vor die waite Zivilkammer des Köniqlicbm Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gxda-Hten Gericbie zugelafienen An- walt zu bestellen. _Z:m Zwécke der öffentlichen ZastaZung wird diese“: Außzug der Klage bekannt gema :.

Kiel, den 19. Juni 1899.

Hinße, Gerichtsscbreiber drs Königlich Landgerichts.

[22771] Oeffentliche Zufteuuug.

Dis ver-beircdte Weber Tamm, 211011118, geb. H:J- mann, zu “11111910117- Prozkßbédoümäcbtigter: Rechts- anwalt Nick"e zu 91115116 __ klagt «egen den beer Felix Tamm. 1111-3151 zu Klein-Räicben wohnhaft, [Est 11111287011111711 Aufentdalts, qui Grund böslicber Verlaffuna mit dem Antrags auf Edescbeidung: die Ehe drr Pzrtcicn zu trennen und den Beklagtrn für den allein 1chu1digenT5111 zu eikläreri. Die Klägerin 1:1st den Bek1asten zur mündlichn Verbandlung des RLETÉstréitI dd: die Trine Zivilkammer drs König- licbln Land.:erickots zu Kotibus auf den 13. November 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf- iordkrung, 6111611 dri DSM gedachten Geliebte zuse- 1affsnen Anwalt zu bésteUen. Zum Zwecke der öffent- iichen Zustellung wird dieser Auszug der 511052 bekannt grmacbt.

Kottbus, den 17. Juni 1899.

_ Rkuter, Gkricbtéécbreibsr kes Köiiiglichn 8555512111215.

[22772] Oeffentliche Zustellung. _ Die Marie Luise Magdalene verebel. Guittienne, skb. Gymnide, zu YFM, verlrktsn dureh die Neckoté- L anwälte Otto Emil ccvtag und Bernhard Freyxag in Leipzig, kiagt desen 11:an Ehemann, den Buch- bändier Johann Nikolas Guittieuue auß Ibn, Kreis Saarlouis, „1111151 in inriig, jeßt undskannten Aufentbalts, wegrn 5641icher Veclaffung auf Ebe- scbeiducig, urid ladet den Beklagten zur mündlichen anandlunß des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlich?" Landanicbts zu Leivxig auf den 3. November 1899. Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einrn bei dem gedachten Ge- richxr zugelaffmen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicbrn 3111121111119 wird dieser Außzug der

Klass bckannt_gemacht. Der (Göricthbreib-sr bei dem Königl. Landgericht zu LeipÖia- am 20. Juni 1899: 5111119, Sekr.

22769] Qeffeutliehe Zuftenun .

Tie Bardot; Niederlaender, Eb an des An- fireicber? Wbrrt Jaquemoni zu Malftatt Burbach, Schachmraßs 32, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, Flagt gegen den genannten Albert Jaquemout. Aniireicber, 1111131 zu Malstatt-Bur- ba wohnhaft, jkßk obne bekannten Wohn- und Auf- ent altSQri, wegen Ehescheidung, mit dem Antrags, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Me am 8. Juii 1897 abgeschloffrne Eke für auigelöt zu erklarm, die Kosten dem Beklagten zur L_ast zu legen, und ladet den Bkklagten zur münd- ltghxn Verhandlung des Rechtéstreits vor die Erste Zryilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brucken auf den 26.thober 1899. Vormittags 91 Uhr. mit der AufforderunYÜ einen bei dem ge- dachten Gerichte zugela enen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zu eaung wird dieser AUSzug der Klage bekannt arma t.

Saarbrücken, dcn 12. Juni 1899.

K 0 st e r, Gerichtsschretber des Könißlicben Landgerichts. [22520] Oeffentliche Zustellung.

J.. dkr Klageiache der _Pfsegsrhafj über Sophie] Stadler. außerebeitcbes Kind der ledigen Wäscherin

mund Andreas Bauer, Bäcker bin,

Katharina Stadler bier. vertreten“ durch .. V„ 1,

R9?“ Nahr.“ zu in Kafstein- Aufmtbalteskevtwegen Vaterscbaft ladet die Klagspartei den Beklagten Au zur mündlichen Verhandlung des echtsßreiis vo: dcrs K. Umtßßerilbt Munchen [ A tbeilung ]; 11a Zivilsachen au Savona. den '7. Oktober 1890 Yornittags L_]- Uhl“- Sißungszimmer 19, Maria: btlfvlaß 17/11 in der Vorstadt An.

Die Klaaspartei wird beantragen, zu erk nen:

1. Der Beklagte ist schuldig, die 2111127731117: „. dem Kinde „Sophie Stadler“ derKaibarir-a Stadkn anzuerkennen, für dieses Kind von der Geburt, d. [ vom 11. Novembezr 1898, bis zum zkrückqeleqtm' 14. Lebenxjabre emen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszablbaren Uuterbaltébeitras vpn 120 .“ zu bezahlen, da_nx1 die Hälfte der Kleidungs- kosten, des seinerzeitigen Schu1-_und Lebraeldes, der ailenfailsigen Kur- und Leitbenkotten zu bestreiten Und die Kosten des Rechtsstreijs zu trauen. erk717'tDas Uribeil wird für vorläufig vonstreckba;

! .

Vorsiebrnder Außzug der Klage wird zum Zwécke der öffentlichen Zusteliung an den aufentbaitZunbe. ixnnten Beklagten Andreas Mayr bixrmit bekannt ,zc'maebt.

München, den 16. Juni 1899. Gerichtsfcbreiberei dk K. Amthericbis München 1. MW. 13. für Zivilsachen.

(T.. 5) Klei n, Kgl. Sekretär.

den led. großj.Mchger dtms * Mika

[22744] Kgl. Amtsgerickn München ]. Abth_eiluug *. für Zivilsachen.

n a n.

1) Gebhart, Josef, außereheliches Kind der KeUneriu Anna Gebhart von 8111005111 1. J., aeießlick) vn. treten durch den Vormund Oekonom Anjou Gebhart daselbst,

2) Gebhart, Auna, led. minder]. Kellnerin, dsrzeit ir. Oberdtll, Gde. Forstenried, geseßiich vertreten durch ihren Vater, den obigen Anton Gebhart, Klagsvart-i,

gegen Fuchs, Friedrich, [ed., aroßj„ früherer

eydarm der 11. Brigade der Stadtkomdagnie Munchen, j. Zt._unbekanr»ten Auieniballs, Beklagten, wxgen Vaier!cha_ii_ und Alimenjen, wird leßterer nach erfolgter Vervikligung der öffentlichen aftellimg der Klage Vom 17 Juni 1899 zur mündli Vér- bandlung de? Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezetcbneten Prozeßgericbts vom Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 9_ Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpolast _ Erd- geschoß - geladen. Klageibeil wird beantragen, dkn 216710111811 in einem, sowsit gestylich zulässig, für Vorlaung dollstreckdar zu erklärenden Urtbeile schuldig zu erkemien:

1) 116 Vatétsch171 zu dem am 7. Januar 1899 von _Anna Gebhart außerehelicb geborenen Kinde „Josef' anzuerkennen,

2) für dieses Kind für 'die Zeit von der Geburt desselben 5is_zu deffén zurückgelegtem 14.2ebendjabre einsn monatlichen vorausxabldaren Unterhaltsbeijraz vo_n 12 „44, dir balden Kleidunaskosten. sowie die

lfte aUenfaÜfiger Kur- und Leichenkoftm und des Schul- und Lebrgeldes zu entrichten,

3) an die Kindßmutter eine KindbktikdiiknkntfÖädi- gung Von 30 «14 zu bezahlen,

4) die Streijskdsten zu tragen.

Münckjeu, den 20_. Juni 1899.

Der K. Eerichkswbreibrr: (1.. Z.) Ulmann.

[22743] Oeffentliche Zgüeauug.

Dre Wittwe Pétkk Praml, Gértrud, geborene Strunk, von Manrotb tlas: gegen den Verwalter Maibias Strunk 0116 2110111011), jest in Amerika unbekannten Autkntbalis, wegen Lösckxungsbewilii- gynq, mit dem Antrage, den Beklagten durcb ror- 1aufig vonireckbares Uribeil kostenfäliig zu drr- urtbeilen. ihr über die Post Grundbuch der 0511- meindx Bertenau Band 1'11 Blatt 31 Artik€1 306 Abtheilung 111 Nr. 11 ac] 297 „114 löschungsfäbize Quittung zu ertbeilen, und ladst den Bxkiaztsn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich: Amthericbt zu Asbach auf den 20. Sep- tember 1899. Vormittags 10 Uhr. 31111 wacke der öffentlichen ZusteUung n'ird dicicr 21119- z:1-.1 dsr Klaße bekannt gemacht.

Röbakh. den 20 Juni 1899,

Der Gerickytéjchreiver des Könizlichen Amtsgerichts.

[22745] O_cffeutliche ZufteUuna.

Der Pfkidébanrl-xr Achilles Gonguenbeim zu M15, Aéfeldsiraße 2, Prozkßbedoiiwäcbiigter Reibtsanwau Eugdne r'Hargues in Berlin, Königin. 37, k!;zt gegen den Dir:?ktor und Hauptmann a. D. Al_skxk' Steinberg, früher in Schöneberg bki Bkrlin, KO“?- bäuferfiraße 6, jkßt unbekannt auf Reisen ab,;emelr_et. unter der Bsbaurtung daß derselbe ibm für 1111 111: Jahre 1898 géliebe'nes PfStd einsch1ießlich Lobn fur Bedienung und Pfiege drs Pferdes zusammrn 210.41 schulde, mit dem Artrage, den Beklagten 111335111115 von 210 ..“ nebst 5 Prozent Zénsen seit dem 6. April 1899 zu vxruribeilen, das Urtbeii für vorläufig 5011- streckbar zu eitlären und idm die Kosten, aucb _th kes Mabuderfabrenö, aufzuerlegen, Der Klage! 11det den Beklagten zur mündlichen Vsrbandlung des Reckotöstreits vor das Höni.1iche Amtsgrricdt 11 111 Berliu, HaÜesches U'er 29/31, Zimmkr 69, 11 Trerpen, auf den 20. Oktober 1899, Vor- miuags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZasteZan wird dieser Auszug der Klage bekannt gema . .

Berlin. den 19. Juni 1899.

(1.. Z.) Graifow, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtbiiiung ?Z-

[22746] Oeffentliche Zustellung. _

Die Dortmunder Aktien-Brauerei, AktiengeikÜ“ schaft, vertreten durch ihren Vorstand zu Dortmund- im Prozeß vertreten durch den RechtSanwa1t 1)r- Goudron zu Effen, klagt gegen den lascbenbter- händler Andreas Fi5cheß fruber zu E en, Steele:- chauffee 111 wobnba , jeßt unbekannten Aufenthalts- wegen einer Forderung aus dem Vnttag_e do!! 17. September 1898 und einer otderunz fur kaut- 1ich geliefertes Bier, mit dem ' nfrage auf Verur- ibeilung des Beklagten durch ein - event. JESU Sicherheitsleiftung - für vorläufig volifkreckbar LU erk'lärendes Erkenntniß zur Zahlung von

8. 963,02 „44 nebst 430/11 Zinsen seit 3. JIM“ 1899, ferner

71,39 „44 nebst 6 '/9 Zinsen seit Klagqufielsung, ijxdet den Beklagten zur mündlichen Verband- [ung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts m Essen aus den 90. No- Mfforverung, einen bei dem edacbten Gerichte nige- la enen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffent- [[ Zustellung wird dieser AusZug der Klage be- kannt gemacht. Der auf den 30. Juni 1899 anbe- raumt: Tetinin ift aufgehoben. cbaifratb. Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

3)- 5 Oeffentliche Zustellung. (“2538.3]Hande18nmnn David Weinberg zu Selters, vertreten durch dkn Rechtskonsulenten Friedr. Jung

“111711, klagt gegen , rm]) den Wilhelm Morgenscbwets zu_H:rtenfels,

?) die Margaretha Morgenschweis im Schwestern- ßause zu Dernbach,

3) die Matbilde Morgenichweis daselbst,

41 11:1 JZbaan dAdam Morgensthwets, unbe-

1 wo? 0 we en , kax_1_1_1___ der Bebauptunß, _die Wittwe Adam Morgenfchweis von Harxensels, wrlcbe verstorben und von ihren Kindern, den Beklagten _35 1111551510 beerbt worden iii, schulde dem Klager aus" Visbbandel und Darlx'bn laut Zahlungs- derfrrccben dom 9. April 1880 214,50 „44 nebst 5% 31111111 von da an, mit dem Antrags. die_Beklagten zur Zadlung von 214,50 .“ nebst 5% _Zinsen Vom 9. Avril 1880 kostenfäüig zu verurtdrtl-ki] und das [11111671 für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und [0161 die Beklagten zur mündlixbeu Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich? Angericbt zu Selters auf den 28. September 1899. Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffxntlicben Zu- ithung an den Beklagten zu 4 wird dtesrr Aussug der Kiaxe bekannt gemacht.

(Untsrscbrkft), Sekrclär, _ ESricht§schreiber des Königlickxen Amidericbts.

22747] Oeffentliche Zustellung. _ Tir Brennereibesißrr J. Billigbeixner 31111101“ 111 Karl:“rube, vertrenn durch Recht§anwalt Soldan in Worms, klagt gegeii den Georg Becker- früher Réftaiirateur in Worms, [th unbekannt wo? fich anibnlxend, aus einem vom Kläger am 17. Februar 1899 ausgeßeUt-n und vom Béklaxten angenomwrncn Wecbi-sl 11061716 300, zahlbar gewesen am 1. Juni 1. J. und ani dem Rrgreßwege an den Kläger zurßckgelangt, mit dem Antrage auf kostenfällige und vvrlaufig voll- sirkckkare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung der Wrob'rlsumme von „16 300,- mit 6% Zinxen vom 1. Juni 1899 Und 2 „64 20 „_z Wechfelunkoiten mit 6 170 11.1511 vom Klagetage, und ladet dm Brkiagten zur -üudiichcn Verhandlung des Réch19stkeit§_00k das roßbxrzcßliÖe AmtÖHLUÖT zu Worms (1111 Sams- ag, den 5. August 1899. Vormiitags 8 Uhr, (41:11 Vir. 12 Zum Zwecke ker öffentlichen Zu- "11111115 wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht. 11. 8.) E11. . *.-Gerich1€schreibérdeSGroßbmogiiOen Amngeriebts.

22430]

Die Ehefrau des General-Agenten August Eckel, 11111111, 5.111. Schwarz, 111 erield, _PrqzeßbPoÜ- - äIkTi-"Tkk: NcÖtsanwalt Zuitizratb Fr1n_as tn Duffrl- dri, 11.191 („rden ibrrn Ehemann auf Gurkrirenpung. 711111111 zur mündlickoen Verhandlung ist bestimmt .,; ron 4. Oktober 1899, Vormittags ' Uhr. rwr drm Königlickxrn Landgerichte, 1. 3th- owmrr, biersklbst.

Düsseldorf, 5811 15. Juni 1899.

4111. 1 dt, (Hrrickotsscbreiber dcs Königl. Landgerichts.

22411]

Ti? Edkirau des Kornmiifiorärs Martin Rollar. ':wrna. geb. Radtke, in Düffkldorf, Prozeßbevoll- * äckotigtsr: Rechtsanwa11 Lobe in Düiieldori, klagt kg??? 1121611 Ehemann cmi Gütertrennnnq. Termin 111 mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den . Oktober 1899, Vormitiags 9] Uhr. Vor * - _Köiqiglichen Landgerichte, 3. Zivilkammer. Düssel- or .

Gerickotsicbreiberei dss Königlichen Landgerichts.

224,32]

111 Ebeirau des KlkaerS Kail Bloßer, Zdédbine, geb. Keßler, zu Düffeldorf, Prozeßbevoü- 11:11:15: Rechtsanwalt 1)1*. Schmis in Düssel- _Ni. klagt gegen ihren Ehrmann auf Gütertrennung. „MM zur mündiicden Verhandlung tft bksiimmt 111 rm 4. Oktober1899, Vormittags_ 9 Uhr, '?k_k_;_rxi Köuiglichn Landgcricbte, 1. Zivilkammer, 11111 17.

Düsseldorf, dkn 15. Juni 1399._ _

ck 11. : : t. Gerickotsicbrciber des Königl. Landgerichts.

„)?-*c- *

„„a-.']

Die (155111011 des Fabrikarbeiters Richard Jansen. 1115112 Meta, geb. Halbach, in Radedormwald, [Höhe ? Prozeßbedoümächtigter: Nkcbtsanwalt 0081115511 1. in Barmcn, klagt gcgen ihren (Ehemann '4' Gütrrtiennung. Termin zur mündlichen Ver- ] 1111114 ist bystimmt auf den 17. Oktober 1899- ".Wittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- Mckoke, 11. Zivilkammer, bierselist.

Elderseld, den 14, Juni 1899. _

Ekklkbtsichrkiberei des Königlichen Landgerichts. 2776, *

Tl“ Ebrsrau des Polsterers und Möbelbändlers .rig_ Hoy. Emmy, arb Seiffert, zu Barmen, * Vikkzkrvrilmäcdtigter: R€ckt§chnwalt Heuser daselbst, “131801611 ibren Edemann 0117" Güiertrennung.

't" 1111 mänd1ichen Verhandlung ist bestimmt auf

W'- 17. Oktober 1899, Vormitta *: 9 Uhr, FM; Königlichen Landgerichte, 11. ivilkammer,

Elbxrfud. den 15. Juni 1899. Gmchchbreiberei des Königlichen Landgerichts.

" 79]

“Öl,? Ehefrau des Eisengießers Friedrich B_öutgen.

. “"Z- geb. Meyer, zu Wald, Prozeßbevollmacbtißlter:

_ "trznwalt Justizratb Bloem in Elberfeld, agi

zk" ]ka Ehemann auf Gütertrennung. Termtn Zmundlichen Verhandlung ist bestimmt auf den ' ?kjoher 1899, Vormittags 9 Uhr. vor "stKonkßllcbsn Landgerichte, 111. Zivilkammer, bier-

Zlbxrseld, den 17. Juni 1899. Lr1911431111reiberei des Königlickoen Landgerichts.

[22780]

Die EHEfrau des Windes Georg ger, Kathariya. geb. Jsnlob, zu Solingen, ronß- bevollmatbtigter: RechtSanwalt Rampe in Elber- feld, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ii? bestimmt auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. 5751le1 Königlichen Landgerichte, 111. Zivilkammer,

? .

Elberfeld, den 17. Juni 1899. Gerichtsscbreiberei des Königlichen Landgerichts.

[224331

Dr_e Ebefrau des Resiauraieurs Karl Aua. rey, Antoinette, geb. Mertens. iii Köln, Daffelftra e 68, Pxozeßbevolimackytigter: Rechtsanwalt Schrammen in Koln. klagt gegen ibrsn Ehemann auf (Gütektrennung. Termin zur mündlichkn Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem KönigliÖen Landgsricbte, 1]. Zivilkammer, biersesbst.

Köln. den 9. Juni 1899.

Krebs, Geriibtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22434]

Die Ehefrau 518 Friedrich Ohle. Schuhmacher- meister, und Katharina, arb 11129, zu Köln, Prozeßbevoümäcbtigter: RechtSanwä 131“. Schreiber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur wündlicbkn Verbandlung isi bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vor- mittaqs 9 Uhr, Vor dem Königlichen Landgericht, 111. Zivilkammer, bierieiisi.

Köln, den 17. Juni 1899.

G oe 1 b 1 in g, Gerickotsscbrkibrr des Königlichen Landgerichts.

[22435]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gkrichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Wirth Johann Prinz und Ida, geborene Knott, xu Petergensfeld bei Rötgen die Gütertrennung außgetprocben.

Aachen, den 17. Juni 1899.

Fev. Gericht§schreiber des Königlichen Landgerichts.

[22774]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land: gekehtH, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom _18. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Heinrich Eiben und Margaretha, geborene Brand, zu Boslar bei Jülich die Gütertrennung außge- sprocbrn. _

Aachen, den 19. Juni 18__99._ _ _ Fey, Gerichtsscbreiber dss Königlichen Landgerichts.

[22428]

Durch recthkräftiges Urtbeil des Kéxniglichen Land: aericbts, 2. Zivilkammer, zu Düffrldori vom 24.511101 1899 ist Zwischen den Ebeleuten Zigarrenbändlet Martin Lafseur und Margaretha Sodbia, geborene Brünksr, in Vk-Giadbach, die Gütertrennung aus- gesprochen.

Düsseldorf, den 17. Juni 1899,

Arand, Gerirbisschrciber des Königl. Landgerichts.

[22429]

Durch rkchtskräitiaés Urtbril des Königlichen Land ericbts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf Vom 26. _. ai 1899 ist zwisckn den Eheleuten Zucksr- Häcker Hubxrt Vankann und Anna, geborene Henk, in Krefeld dir Gütertrc-niiunq aus,;eivrockzkn.

Gsricbtssckpreibcrei dei;l Königlichen Landgerichts.

22777

[ Durch rechtskräftiges Urtbeil deI_K5nig1ichen Land-

gerichts, 11. Zivilkammkr. zu Elberfeld vom 25. Mai

1899 ist zwischen dyn Ebkleuten Hermann Fritz.

Handxl-Zmaxn, 111151111170, g15.H1951ch,01_1ne (Geschafr,

zu kaicbkid, die Gütertrrnnuna QUIZCWrok-bcn. Elberfeld. drn 19. Iwi 1899, _ Gerichtsschreib€r1i dr? Königlichen Landgerichts.

22778] [ Durch rechtskräftiges Urtbeil dcs _Fiöniglickpen Land: gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25.2110: 1899 ist zwischen den Ebe'leuten Hugo Schmidt, ftübkr Sv-zkrkidändler, cht Kutscher, und Laura, geb. Schöler, obne Geschäkt, in Barmen, die Güter- trennung augsesvrocben. Elberfeld, den 20. Jyni_1899. _ Gerichtsschreiberki des Königlichen Landgcricbts.

22427 [ Duer rechtskräétigeé Uribeil des KönigliÖen_Land- aericbts, 1. Zivilkammer, zu Trier_ vom 17.51.1701 1899 is! zwischen den Ebslkute-n (Huna!) Thal, Möbel- händler, und Julia, 1115. Hérz, obne Stand, 9111? zu Trier wohnend, die GütertrEnnung auésewrochen. Trier. den 20. Juni 1899. Semmelroth, _ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und nvaliditäts- xc. Verß erung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingnngen 2c.

[21292] Bekanumamuu . Die unterzeichnete Direktion sts t: circa 210000 UZ Förderkxblen. . 200000 , Nußkoblen und , 160 000 , Braunkohlen zur Submission. Lieferungsbedingun en ge en 0,50.“ Schreibgebübren zu beziehen bezw. m ureau ein- zusehen.

Verfiegelte Angebote mit der Aufschrift: __ _ „Lieferungsan ebot auf Kohlen fur die __Komg- liche StraianLtalt Moabit, Lebrtersir. 3,

sind bis zum 1. Juli d. Id.. Abends 5 Uhr- an die unterzeichnete Direktion einzuxenden.

Eröffnung der eingegangenen Angebote Manta?-

den 8. Juli 5. IE., Vormittags 11 Uhr. 11

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Berlin. den 14. Juni 1899. _

Königliäxe Direktion der Strafanstalt Moabit.

5) Verloosmig ec. von Werth- papieren.

[14655] Bekanntmachung. Amkloosuug von Reuteubriefeu.

Bei der heutigen Auslassung von Renten. brieseu für das Halbjahr vom 1. Avril 1899 bis 30. _)September 1899 sind folgende Stücke gezogen wor en: .

l. 4% Rutteybriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. „», . W 1 1.111. 1. S 3000 „15! .";

Nr. 15 2" 338 438 468 470 566 785 398 899 900 917 945 1072 1185 1440 1653 1665 1704 1777 1783 1848 1882 1920 2422 2575 2640 2643 2694 2747 2796 2800 3060 3127 3213 3258 3366 3467 3543 3608 3641 37-43 3761 3774 3809 3852 3923 4312 4326 4405 4419 4663 4792 4800 4805 4841 5175 5211 5296 5413 5467 5549 5578 5760 5850 5936 6088 6105 6112 6311 6504 6573 6595 6653 6668 6726 6792 6803 7109 7172 7415 7422 7529 7582,

2) mn. 11. 11 1500 „1-

Nr. 194 244 311 330 598 647 656 684 738 792 812 939 993 1035 1062 1115 1212 1221) 1241 1464 1508 1629 1890 1978 2066 2157 2183 2191 2276 2462 2483 2603 2751 2852 2879 2910 3224.

3) Un. (ck. 1 300 .“

Nr. 301 313 443 551 567 597 646 730 736 747 776 846 925 930 1150 1517 1597 1765 1833 1858 1927 2000 2023 2064 2068 2136 2170 2180 2198 2633 2647 2729 2845 2885 2904 2905 3053 3169 3236 3437 3687 3706 3872 3935 3947 4089 4327 4363 4634 4643 5057 5090 5223 5316 5538 5554 5646 5890 6148 6200 6243 6284 6500 6555 6557 6562 6674 6713 6797 6846 6884 6964 6971 "7007 7130 7173 7323 7346 7502 7658 7670 7823 7856 7868 7895 8040 8110 8141 8222 8234 8248 8258 8287 8328 8504 8566 8711 8865 9017 9063 9204 9245 9388 9466 9534 9754 9785 9799 9851 100361005010113 10376 10489 10522 10697 10762 10940 11001 11004 11032 11365 11378 11429 11452 11616 11667 11705 11748 11764 11866 11948 11980 11982 12222 12256 12307 12317 12358 12380 12483 12583 12584 12621 12629 12900 12939 13007 13076 13104 13133 13194 13254 13410 13451 13837 13851 14071 14096 14240 14582 14722 14886 15405 15496 15933 16234 16329 16430 16632 16725 16795 16880 16895 16987 17089 17149 17280 17451 17460 17498 17515 17543 17549 17567 17609 17752 17755 17809 17920 18039 18046 18074 18162 18178 18276 18296 18372 18418 18509 18661 18744 18824 18867 18940 18981 18986 19123 19163 19184 19244 19262 19271 19381.

4) 1.1". 1). 8 75 .“

Nr. 106 247 499 611 1046 1140 1218 1278 1313 1459 1547 1641 1681 1792 1947 2082 2102 2334 2353 2510 2790 2808 2863 2964 3010 3208 3582 3624 3756 3906 3978 4046 4075 4181 4208 4492 4585 4599 4608 4665 4705 4784 4876 495!) 5129 5149 5173 5204 5286 5370 5510 5911 6135 6346 6375 6405 6578 6626 6651 6694 6697 6760 6863 6902 6947 7058 7340 7438 7464 7523 7679 7736 7745 7776 7994 8046 8130 8144 8414 8436 8744 8748 8762 8826 8859 8891 8911 9156 9296 9460 9708 9782 9793 9564 9982 100881009910235 10319 10418 10516 10536 10692 10730 10734 10760 10762 10863 10900 11111 11113 11174 11214 11226 11245 11258 11297 11467 11489 11566 11569 11631 12183 12427 12534 12837 12860 12869 12933 12993 13193 13382 13457 13504 13586 13732 13798 13945 14536 14585 14628 14729 15015 15147 1545]. 15514 15625 15694 16339 16438 16460 17053 17126 17391 17554 17583 17615 17661 177" 17836 17883 17938 17961 18053 18077 18 18126 18131 18235 18417 18467 18487.

11. 340.70 Reutcubriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) 1.111. l.. 5 3000 ..ck Nr. 36 61 79 97 209. 2) 1.111. 111. 11 300 „1- Nr. 144, 3) 1.111. 0. x 75.11 Nr. 58 84 93. 4) 1.111. 11. 11 30 „11 Nr. 173. 111. 4 0/0 Reuteubriefe der Provinz Heffeu-Naffau. 1) 1.111. 1. 5 3000 .“ Nr. 54 435 647 1102 1125. 2) 1.111. 11. z 1500 ..,-1 Nr. 117 605 667 678. 3) 1.111. 0. 11 300 .41

Nr. 16 642 689 932 1059 1124 1617 2037 2294

2316 2774 2909 3309 3545 3631 3746 4013 4314. 4) 1.111. 1). a 75 „11

Nr. 184 537 717 838 1304 1529 1573 2095 2238 3018 3356 3456 3657 3789.

"'. 910/0 Rentenbriefc der Provinz Heffen-Nafsau. 1) 1.111. [.. z 3000 „11

“115156713910.

2) 1.111. 11. ck 1500 .“

Nr. 2.

3) 1.111. 31. a 300 ..ck Nr.1 3 7 810111213151617192021

22 25. 4) 1.111. 0. z 75 .“

Nr. 4 7 9 13 16 21 22 24 211. _

Die aukgelodsten Rentenbrisfe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1899 ab aufhört, wi'rdcn den In- habern derselben mi! dsr Ayfforderung gxkündi i- den Kaditalbeirag gkg-n Qurttung und Ruckgabe er Rentenbriefe im kurdfäbiqen Zusfaxide mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons

zu 1. Serie 711 Nr. 3 bis 16 nebst Talons,

zu 111. Serie 111 Nr. 14 bis 16 nebst Talons,

zu 11. und 11,7. Anweisungen _ vom 1. Oktober 1899 ab bei deriKönigliäjeu Rentenbauk-Kaffeu hierselbft oder in Berlin (ck., Klosterstraße 76 1, in den Vormittagßstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfan zu nehmen.

Auswärts wohnenden nbabern der gekündi ten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter 5 ei- fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen vostfrei einzusenden und die Uebersendun des Geldbetrages auf 1131 _em Weg?, Zedoch auf FHsfabr und Kosisn des (.mp angers, zu eantragen.

Auch werden die Inhaber der folgenden, in

friiheren Terminen auz-elooßeu und bereits seit 2 Jahren und länger rückständiaen und zwar: 1. 4% Rentenbriefe der Provinz,_ Westfalen und der Rheinprovinz. _ Ap5'1u18k901 FänjngthrZMiY:

&. . rt : 1.118. -. r. 25, [.idtx. 1). Nr. 11998. -

1). 1. Oktdber 1890: 1.111. (ck. Nr. 11109.

0. 1. Avril 1891: 1.115. 1). Nr. 443 5305.

11. 1. Oktober 1891: 1.111. 1). Nr. 3944.

0. 1. April 1892: 1.118. 14. Nr. 6142, 1.111. V. Nr. 4571 6533 11288 12927 15706 16317.

f. 1. Oktober 1892: 1.111. 0. Nr. 10820 14288 17457, 1.111. 1). Nr. 14894 16093.

€. 1. April 1893: 1.111. 13. Nr. 1794, bitt. 1). Nr. 249 5251 5495 5557 10880119971301814414.

11. 1. Oktober 1893: 1.111. 1). Nr. 8274.

i. 1. Ayril1894: 1.111. 0. Nr. 3359 10897, 1111610. 3348 5232 9080 12314 13047.

11. 1. Oktobkr 1894: 1.116. 13. Nr. 2644, 1.th. (3. Nr. 5511 13564 17117, 1.111. 1). Nr. 14907.

1. 1. 2113611895: [411.0 Nr, 4715 12659 13430, 1.111. 1). Nr. 2362 7720 11009 12242 17342.

111. 1. Oktober 1895: 111-1.4. Nr. 7053, 1.111. (ck. 771482894 16158, 1.111. 1). Nr. 7553 11033 16621

11. 1. April 1896: 1.111. 11. Nr. 4353, 1.115 (ck. Nr. 4164 4717 17242, 1.jtt. 1). Nr. 2965 7387 8273 9200 14901.

0, 1._Oktober 1896: 1.111. .4. Nr. 6256, Urt. 13. Nr. 2710, 1.111. (2. 1669 18421 18515, 1.116 1), Nr. 10980 17663.

p. 1_. Avril 1897: 1.111. ('. Nr. 1473 3178 3403 4640 5716 11439. 11er 1). Nr. 453 2966 3104 3660 6538 9848 15566 16044 17847.

11. 319/13 Rentenbriefe der Provinz Weftfalxw und der Rheinprovinz. Aus den Faüigkeitsterminen:

3. 1. Juli 1895: 1.161. K. Nr. 16.

1). 1. Juli 1896: 1.115. .). Nr. 32.

c:. 2. Januar 1897: 1.111. 11. Nr. 84.

lll. 40,7.) Rentenbriefe der Provinz Heffen-Naffau. Aus den Fäliigkeitsterminen:

&. 1. Oktober 1893: 1.116. 1). Nr. 3550.

b. 1. §Upril 1894: 1.155 13. Nr. 335, 1.110. (.'. Nr. 1528 3999 4188 4190, 1.111,11 Nr. 1085 2716 3681 3682.

0. 1. Oktober 1895: 1.111,14. Nr. 1040, 1.115. 1). Nr. 760.

11. 1218101896: 1.111. „4. 5.111.622 108-1,1111. 13. Nr. 345, 1.188. €. Nr. 36 449 2490 3976 4178 4295, 1.111,11 Nr. 1083 1372 1683 1780 2111 2125 2233 2720 3665.

S. 1. Oktober 1896: 1.111. 13. Nr. 255, 1.111. (2. Nr. 2499, 1.111. 1). Nr. 3116.

t". 1. April 1897: 1.111. 14.815101 380 648 1086, 1.1tt. (.'-. Nr.“ 53 762 1870 1942 2456 2973 3079 3091 3507 3940 4231 4246 4305, 1.111. 1). Nr 529 1056 1373 2220 2344 2523 3130 3718 3725 3781.

"'. 31% Rcutenbricfe der Provinz Heffxn-Naffau. Aus den Falligkeitßierminen:

a. 1. Juli 1895: 1.111. .1. Nr. 2, 1.111. 11. Nr. 2.

1). 1. Apri1 1896: 1.111. (). Nr. 1. hierdurch aufgefordert, diesslben den gedachtsn Kassen zur Zahlung der Valuta zu präjentieren.

Ferner wird zur öffentlichen Kenntnii; aebraibt, daß der dem Kirchenkaffen-Rendanten Fr. Offzanka in Bielefeld gehörige 40/0 Rheinisch-Weftfälische Reutenbricf [.itt. 6. Nr. 10 820 über 300 .li, sowie der dem L. Münter in Hkrford gehörige 4% Rheinisckx-Westfälisthc Renten- brief bin. 1). Nr. “7720 über “75 544 ohne Zinskupons und Talon verloren gegangen sind.

Mit Bezug auf § 57 Nr. 3 des Rentenbank- gesßßes Vom 2. Marz 1850 fordern wir daher den- jenigen, welcher rechtmaßiger Inhaber "dieser Rkntcn- briefe zu sein bdoauptet, dierdurch auf, sich ohne Verzug bei uns zu melden.

Münster, den 18. Mai 1899.

Köui liche Direktion der Renteubauk fiir die roviuz Westfalen, die Rheinprovinz und die PWYW Hesseu-Naffau.

er.

[22615] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni 5. J. staitgefundenen Auk- loosuug von vierprozenti en NeideuburJer Auleihescheiuey, we1che au Grund des A er- böchsien Privilegtums «vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80000 914 aUSJegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

1.1n. &. Nr. 20 über 1000 „46.

1.111. 11. Nr. 40 über 500 „je.

l-ltt. (2. Nr. 25 über 200 .“.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Riick- zahlung zum 2. Januar 1900. Die Aus- zahlung des Kapitals und der Zinken erfolgt gegen bloße Rück abe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des 'nleibescheins bei der hiesigen Kreis- Kommunal-Kaffe und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg.

Die Verzinsung der qékündigten Anleibescheine hört mit dem 1. Januar 1900 auf.

Neidenburg. den 12. Juni 1899.

Der Kreisausschu des Kreises Neideuburg. (1 nterschrift.)

[22616] Bekanntmachung.

Bet der am 10. Juni d. Js. stattgefundenen Aus- loosuug von vierprozentigen Neidenbur er AYeihesckxeinen, welche auf Grund des A er- sten Privileaiums vom 23. November 1881 in Höhe von 147 200 „45 audgrgcben worden, sind fol- gende Nummern gezogen:

l-itt. *. Nr. 3 über 2000 146

1.1". 11. Nr. 5 und 29 über je 1000 .“ = 2000 «14

[.in (3. Nr. 6 15 27 55 68 80 100 und 108 über je 500 „M = 4000 «ck

1.1". 1). Nr. 3 35 und 47 über je 900.44 = 600 .“

Wir kündigen dieselben hiermit ur Rück- za lung zum 2. Januar 1900. le Aus-

0 lung erfolgt geaen bloße Ruckggbe der Anleihe- 7cheine nebst den noch nicht fälli en insscbeinen und der Anweisung bei der biesi cn re s-Kommunal- Kaffe. dem Bankhaus: . A. Samter Nach- folger, Königsberg, und der Kur- und Neu- märkisckzeu Rittersthastlitben Darlebnskaffe

in Berlin.

-4-..11-.„*-*.,x.-..._-„“.:.-.*z__* * ' . 7- . . .

; «»»»-;“