1899 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Insertionzpreis für den Kaum einer Brmkzeile 30 „& Inseraté ximmt au: die “Königliche Expeditiou *? dex Deutsthen Reichs-Anzcigers und Königin!) preußisthen Staats-Inzeigers Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis b'eträgt vierteljährluh 4 „Fi 50 43. Alle poß-Qußatteu nehmen Seßellmxg an; ck: Berlin außer den Poß-Annalten umb die Expedition IT., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern koßxn 25 H.

ck

Berlin, Sonnabend, den 24. Juni, Abends.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Sraats-Anzeigcr für das mLt dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämmtliche Post-Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 817. Wilhelmstr. 32, somie dic ZeitunJS-Sped'ttcure cntgcgcn.

Der vierteljährliche BezugsPreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes Einschließlich des Vostblattes und des Central-Handels-Registch für das Deutsche Reick; beträgt im Deutschen Reichs-Postgebiet 4 „ss 50 43. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits Erschiench Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorca'xb rcicht.

„___-___“x/„k-„é-M-

M 147.

„___...-

Lntsprschen und mit den nach §4 dcrsclbsn vorgeschriebenen Schriftstücken ordnungsmäßig verschcn sind.

Die Über GesUndhcit, Führung und Lchrthätigkeit beizu- bringcndsn Zeugnisse müffon in neuerer Zkit ausgestellt sein.

Die Anlagen jcdcs Gcsuchs sind zu ciUemZF-„Heft vereinigt einzureKchcn.

Berlin, dcn 8. Jxmi 1899.

Der Minister

Seins Majestät der König haben AUergnädigst geruht: S 04.719 Majestät der König habcn AÜerJnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. EnJelmann zu Warmbrmm, dem orchtlichkn Proftssor in Nr juristischem FQkultät dcr

bisher Kommandeur der 13. Infanterie:Brigad?, dcn Rothen Universixät zu Bonn Dr. Ernst Zitelmann den CharaktLr Adler-Ordcn zweiter Klasse mit Eichcnlaub, aks Gshcimer Justizrath zu vcrlcihcn.

dem ordentlichen Lkhrer an der akademisckzen Hochschule

für MUsik, Profcffor Otto zu Berlin und dsm Banqnier

Alexander MMU CVÜU kbMdUskWst ÖM NUM" MÜN- Seine Majcsiät der König haben AUergnädigst geruht:

Orden vierter Klasso,

dem Kirchcnältcstxn, (HUtSb-cfißcr Gustav Tillc zu (Hranschüß im Kruse Weißsnfels und dem ETscnbaHmZ-mtions- Asfistenten a. T. LSPPkE zu prenschicd im Kreise Krevznach, Ylshär in Cochkm, den „Königlichen Kronan-Orden vierter “a 6,

dem Eissmbak)n-W2ichensteller a. D. Fischor zu Konrads: Walde im Kreise Hciliaenwil, dom "[kkaurerpolier Julius Gurland zu Muschwiß im Kreise Mexseburg, dc'm Ksllcr- wcistsr FranZ Hanth zu WMW im Kreise BcrUkost-xl, dem Lüstr'xcxcr Emil Freund zn Bmmcn und dem Färber- g(sCUUU EdUard Dicke EbendajeWst das Aligemeine EHren- zcichsn, sowie ' __

dcm Kunstakademiker Alex Eßfcld zu Dün RettUUgs-Mcdaiüc am Bande zu verlkihen.

éldorf die

Seine Majchät der König hab?" Allergnädigst gcruht: dcm big!)€rig€11 LeanüoukSskrytär bci dcr Kaiserlich und Königlich 137"ij;“c;chisch-uxagarischen Botschaft an AUerUö-xhstihrcm Hofe Grafen Nemec:- dc Hidvég den Rothen Adler=Orden dritt?!" Klaffo,

den kmhoiischcn HilfSpfar-“cm Grandj-xan zu Dicders- dorf im Kreise Bolch2n M10 Laurent zu Eßlingen desselben Krciscs Nn Rothen Adler=Orden vicrter Klass, _

dcm Kö“: "tglich sächsischem Gsncrallcutnant Hingst, (Hcmsral- Adjutanten Seiner Majcßät des Königs von Sachssn, den Königlichen KronenOrdsn erster Klasse,

[)(-M Könjglich bayerischen Overstcn a. D. Freihcxxn von Tautpkxo ? U S zu München, disycr Kommandeur dos Z. CUcvan- legerd=Regim€nts Hcrzog Karl Thcodor, dcn Königlichen Kronen- L'xdcn zweitc'r Klasse,

dkm Königlich sächsischkn Major von KOSpotv, FlügeL- Adjutantsn Séim'r Majestät des Königs von Sachsen, und dem als Profsffor an der Ux1iv€rfität in Tokio angest-cllten Königlich sächsisckgcn Landgerichts-Djrsktor Or. Lönholm den Königlichen K*WULN-“OTÖEU drittor Klasst,

dem Regikrungs-Baumeistcr Theodor Rehboxx 'zu Berlin, cht zu Karlsruhe i. V., und dkm Zweitcn Omzxcr des Norddeutschen Lloyddampfers „Maria Rickmch“ Die () rrck) sL-stxz aus Lehe den Königlichxn Kronen:Orden vierter Klaffc, oww

dcm Schußmann a. D. Johannes Nicolai zn MEH das Allgemeine Echnzsichsn zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät dsr Kaiser haben Allergnäwigst gcrubt:

die Ernennung dcs nichtstäUdigen Mitgliedks des Patcnt-

amis, Professor?- an der hiesigen Universttät [)1: Will auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.

' 753 des Krankenverfichcrungs 916 es cseHes vom 10. April 189?- ( ei s- folgendcn Krankenkassen: von 1884 'm

Auf (Grund 11213 in der Fassung des Geseßbl. S. 379) ist

1) der Kaufn1ännischen Kxankenkaffe Altona (E. Hs), 2) der Krankenka se „Hakxfa“ (C“. H.) in Hanxbuxg von neuem die Bcscheinigunq ertheilt worden, daß fte, vor- behaltlich der Höhe des Kranksngcldcs, den Anforderungen des § 75 des KrankknvcrsicherunZMeseßes genügen.

Berlin, den 21. Juni 1 99.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.

Königreich Preußen.

Seine Majestät/„der König haben Allergnädigft geruht:

den Land ckMudolfWilhelm erdinand Theodor von Valent ' _ um _Getzeimen egierungs- und vor- tragenden thkJ 111 Uerhochstxhrem Geheimen Zivilkab'mct zu ernennen. -

dem Fabrikbcftßer Andreas ColSman *in Langcnbkrg, Kreis Meltmann, dcn Charaktcr als Komrncrztcnrath zu ver: leihen

Konzessions-Urkunde,

bekreffend die Erwcitcrung des BroßltdalrrEisenbahn- unterncbmens.

Wir Wil [) elm, vT-n GPUSS Gnadsn König wo!; Preußen xc.

Nachdxm rie Broßltlxal-Eisemkähn-Ecskükckxast darauf an;]kfrkng bat, ibr dis Erweiterung ißréö Untcrnebmkns durch [Cistuxxgéöfäbigére Hsrsjsliuna und Fortsetzung ker Babu bis "*Ich-KLUMnick) zu gsstattßn, on-Zn Wir kkr gedachten Gaseüschaft dnzu U::skre landcsbcrrliche Gk- nebmigung. sowie 1021 Rcäzt z::r Entzicbung und Bsschränkung des Grundsiacntbums rmcb Maßgakxe DLT g8s531ich8n Bkstimmungcn Unter dsn nachst€bcndkn Bekingtmgen [*,ika'UkÖ ertöeilkn.

]

Die zur leéstxmgxxfäbißercn Hxswklmxg U71?) Forkx'xßuxg ?cr Bahn F6 nach Kcmrc'nick) «uszafübkenxsn Aniaxßkn finD mskntlichcé Bsitcmk- tßéilö ÖW GS??-ntn1tun'krnkknnsxxs ker Gk'x'kUschafl 127» e*énßskLlZa') mis ct'm ?Rrobltbaler (Fifcnbabn"";-xrnwkmkn zu ÖKTICZÖZU. Die für dixsks geityndkn statutariscben Und wkxzelfiousmäßizkn Vcftimmungén, inskesondere die im dsr Ksnzxsfionö-Ut'knndc Vom 19. August 1893, ketrßffknd *.*-Zn Bau uns B(tricb ßéncr Eisenbahn von Brohl übkr Nickerziffsn nach Wxibkxn mit FortseHU-cx; nacb K-va-nicb kurcy Tie B:“sbltbcTL-Eissp[*akU-Eskküs-kxft, cmkxaltcrten BLdinzxungen !"OUM auf die vcxbczkichnxtkn WWW::TWM gleiMnäßig Axxwe;xru:;z findxzn. J-dkch Lrhält der Ariikk! Ui] DMC: ansxfionI-kannW wlgsnke Fassung:

Für dcp. Bau und BMW “09! BÄR ist TZ? Vabnordmmä für N-bM-“ésknbskxxx-P. DN:!sÖlalikS *.émn 5.Juli1892 [N-“iÉI-Gssg'xzbl. 764) mit Ten AÉUÖJAMQCU vo.". "24. März 18,9." [:)T-Fiäcö-(Icscxzßl.

. 166) und wkm 23. Mai 1895 (R:ichk-Gks835[. S. ZZZ), sowik dZ-n dazu srgskwnrcn er.„än5éx:d-xn und abändern-"sn Büstimmnngcn (Okrgl. §55 dcr Bamwrxnupg) muß,“.„ckknd Dis SPmch ker Babu soU 1.09 m bstragen.

11.

Tag zur vlan- n!“:d a11schlax371nä€ig7n Vollkndung und Aus- rüsmmg “(kr Mak)" k1korckcrlichx lexlx1x€kartml wir:.“ znm chcky ibrsr [SistungMäÜigKer-x Hcrstkäung nud Fortsiyxmg bis xxach Kümpenxcb um den Betrag Do:: 3()(j1000 «, w:!chcr gl-kicbfaU-s im ngc- der Aktisn- bcxcbnna zu 'vxsckoaffm ist, Srböxt und kcmgsmä'z auf Den Bktrag von 3 700 000 „sé festgssexzt. 111

, ' _, Inbetrisbuabmk dsr ci? Fortsetzxmg dcr Bozbn bl? nacb HcmremQ; bx1:-.'ff*;nd€n Ern Eitéruwg swll kinncn Jahr:“?- f-i_1t n.:cb i.);xtbmlung dex“ JOUJUUOU Erfolgen, iräÖlSnd es im Übr'men bet den Bcsttmnmngen Mcuxss Erlxffss Dom 7. Februar 1898 Vlrblkibt. 17. _ Dicsc_U:FZ1;de ist*in GsmäßbeinLF Gesetzes vom 10. April

1872 ((GZU'H-Saxmnl. (9. Z)?) zu veröffentlich9n.

Urkundlicnéy „1211'tcr Upserkr Höckpsteigenbändigkn Untkrschrist und bci- gsbruckt-xm Rom„lxchsn Infisgkl.

GSJLÖM NEUES Palais, den 7. JUni 1899.

(1- 8.) Wilhelm R,.

Fürst zu Hrybcnlcbx. ' OOZ Miqmb Tbielcn. Bosse“. Frctbkrr von Hammerstein; Schör*1tsd_t. FrytHkrr pon dsr Recke. Brefslh. von Gouler. (HU] von Poyadowsky. von Bülow. Ttxwis.

Ti? VOUE: Bang unO

Ministerinm _dc_r geistlichen, Unterrichts: und Mcd131na1-Angclcgcnhciten.

Bcfanntmachung.

Für die Turnlchrerinncn : VrÜfUng, welchc im Herbs11899 in Berlin abzuhalten ist, babe ich Termin auf Montag, den 13. November d. I., und die folgenden Tage anberaumt.

Meldun en rinnen sind ei dcr vorgesetzten DieUstbclxördc 1. Oktober 1). J., Meldungen anderer jenich Königlichen Regierun , in . wohnt, ebenfalls 1316 zum 1. ktober d. J. anzubringen.

Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keincm Lehramt stehxn, haben ihre Mkldungcn der dem Köni : lichen Volizei:Präfid1um in Berlin bis zum 1. Oktober d. 3. einzureichen. . ,

Ist der augsnbltcklrche Aufenthaltsort elner Bewerberin nicht ihr eigentlichcr Wohnstß, so ist auch dxrlxßtere anzu eben.

Die Meldungen könnsn nur dann Beruckstchtigun nden, wenn fie genau der Prüfungsordnung vom 15. ai 1894

der in einem Lehramt stestzcndcn Bewerbe-

pätcstens bis um Bewerberinnen bei deren Bezirk die Betreffende

cr-

dcr geistlichen, Unterrichts: und Medizina[Angelegenheiten. Jm Anstragc: VON Brcmsn.

Ministerium für Landethschafi, Domänen Und Forsten.

Dic 5111“ AUSfühkUUg der Bcstimmunqcn im F «14 des Komxmmalabgabcngcscßss vom 14. JUN 1893 (Gcscß-Samml. S. 152) bei Bsginn LMU" ncncn Etatspsriodc b'sbcr einge: rcichtcn ausführlichcn Nachweifnngcn dsr ctakömäszixcn Em- naHmcn und dcr (Zrundstxuor-Mincrträgc Dcr fiskalischen F0rstgrundsts'1cke,sowie der auf leßtcxcn rchndcn Vér- waljunqskosten, Abgabcn und Lasxcn sind fortan nicht mehr einzureichsn.

Es genügt, wenn die von dvr ctaTZmäßigen Gcsammt- Einnahme und Ausgabs abzusetzcndsn, [»?ZW. dcr lcßkcrcn zu- znschndcn Beträge cbcnso w'xc dcr g;“sammtc (Brundstcner- Reinertrag dcr fétZkalischcn Licgkmsci)c1ftcn “17. je cinck Summe angcgcben werden.

Ich bringe hicrbci Folgendes in Erimrerung:

Nack) § 44 dcs Kommunalabgabanyscßcs vom 14. Juli 1893 ist das Rsincinkommkn aus fiskalischen Domänen Und FOkstLU für die einzelnen Liogcnschafxcn aus dcm Grundstkuchcinertragc nach dcm VLrl)ä[tniß zu bcrcckmcn, in welchem dsr in dcr betreffcndcn Provinz aus den Domäncn: und Forstgrundstückcn crz'wltc ckatImäszige Ucbcrsckwß dsr E=.1mahmxn über die Llstxabcn untcr Berück- sichtigung der auf dcnstlch ruhcndcn Bcrbindlichkciten und Vcrnmltnngskostrn zum (5511171511Uch-sinxrtragc steht.

Von der Gcsannntcxmmlxnw NW hiernach in Abzug zu bringen die ctatsmäßigcn EKnvalmwm von gcmcrblicbcn An- lagxn, als Zichleicn, SägzmülUcn 2c., von dcn Fxößercixsn, wie überhaupt alle Einnahmen für Nxxßuwgkn, die nicht znm Grundstcucr-Rsincrtraqc ck-gcschäßt sind, z. B. die Erträge Uer- micthetc'k (Hebaudk. Sund bei (;ckthka Nußnngcm (Grund- stücks mit vcrpachtst, odor ist, wic bciZicgclcicn, 119139711391 auch die Entnahme des „:„Um Botrteba crfordcrlichcn Thon-xs Ic. gk: stattet, so ist nur ein angcmcffsncr Theil Und nlcht die volle Einnahme in Abmg zu bringen.

Hinsichtlich der Ausgabe:: ist analog den Einnahmen zu verfahren.

Zuzuscßcn sind dcn Ausgabcn al1c diejenigcn Passiv: Amortisationsrcntcn, welche den Vcrmaltungöbszirk dcr Régicrnng betreffen, chckx ans (Gründen der Zweck: mäßigkeit auf dcn Forstverwaltuwgsbkzi;k dcrjcnigcn Rc: gierung Übertracgcn worden sink», dercn Sitz sick) mit dem der chthbawken an cixcm Und dCMskWLU Orts befindet. Daraus fol.]t wiederrum, das; von der Smnme Dcr Amortj; satioNSrcntcn dcr lcßtbczsichstcn chicrnxxgcn alle dicjcniqcn Renten aszscHen sino, wclche ihren Ursprung cms cinsm andcrcn Bczirk haben. Dagcgcn wird mit Ausnahme der zUr Grafschaft Schamnburg gchörigon, mchrc'rc Ober- förstcrcicn umfassenden Forsten megcn M im großen Ganzen aUSgleichcndchn provinzichn Rx'sulmtx, odcr doc!) m'mdgstcng einer IMF geringfiigtgcn Differenz in dem dcr Bc- rechnung der u zahlenden Kommunalabgabcn zu Grunde “u legenden Faktor davon Abstand gcnmmncn, in die fcitcns _Hcr' Regierungen Berechnungen auch d1cxex11gcn Forsttbcile einzubeziehen, dercn Vcr- walxung" cmcm zu c'mcr anderm Provinz gehörigen Bcztrk ubertragcn worden ist. Die Einnahmen und Aitögaben aus solchen Forsttheilen sind vielmehr «bcnso mit dercn Grund- stcuer-Rcmerträgcn bei denjenigen Regierungen mit nachzuweisen, bei doch die Verwaltung erfolgt.

Dte im Forstverwaltungs:Etat zugeseßtcn „Totalität!- bcträge“ dürfen nicht, wie d'xcs bci cincr Regierung vorge- kommen, von der Etatosnmmc micht abgescyt werden.

Die Regierung wird veranlaßt, hiernach die erforderlichen Angaben für das Etatsjahr 1899 bis„zum 10. Juli d. I. Hierher zu liefern. Soweit dazu die fUr das Etatsjahr 1899

aufzustcücndcn

!* Kraft tretender! Forstvßrwaltnngö-Etatß gebraucht werden, smd, da levterc der chrcxung „noch Ulcht ausgefertigt u- gegangen find, die mtr mngcrctchtcn Etatöcntwurfe zu

nußen. Folqe smd dtc Angaben in gleicher Weise bei

Für die , , . Beginn einer jeden Etatsyerwde, also m 8 jährigen Zwischen-