1, 1;- 1 F1:
...... . «4-1-«4-c-„W-64 ..... ...-«- * .;.sx-aM “UW“ “W“QQ-WdelMU-é
«..-.psWx“. «1521; ;
...
. ...,“,_.,„.. /
: Wolfer, Bodeneinschävuuk . . :Bückiug, Det nordwefiicbe Spessart........ 13: Daibe,-Umgegend von Salzbrumt 14: Keilback, Zusammenstellung von geowgisckoen Schriften . “. . 16: Holzapfel, Mitteldevon im rbei- nischen Gebirge. . . . . . 17: Beuébausen, Lamellibrancbiaten , 19: Eieri. Tiefbohrungen in Ober- schlesien . . 20: Wabnschaffe, Buckow........ 21; Potoniéz, Floristiscbe Gliedkrung des deutschsn _Carbon und Perm 22: Daibe, Das 1ch1€fisch-sud€tische Erdbkben. . . . . . .. 25: MüUer, MoUuskenfauna von Braunschweig und Ilsede . „. . 26: Keilback u. Michael, Geologi- sches Literatur-Verzxicbniß . . , , , „ 27; WagnSr, Ptixscbklkalk von Jena „ . _ . , 28: Bersndt, Dec tiefere Unixrgruud “Berlins........1„ Von den Jahrbüchern 17€r Geolozischen Landes-Anftalt und Berg-Akadsmiewurden vcrkawt. . . . . . . . . . 6651-01. Von den sonstigen 51011911 11110 Schriftkn wurden verkauft: _ Von der Höhenrcbiäptsnkarts rss Harzgebiraes . . . . . 2 . . qeologifchn Uebetficbiékatic dss Harzgebikges. . 10 Weiß, Flora derSteinkoblkniormatioa . . . . . 34 Loffen u. Damxs, Karte 101 Umgsbung yon Tbale . 12 der geologischen Kart? ker Stadt Berlin. . . . . 19 , Höb€n1chichisnkarte dks Thüringer Waldes . . . 5 , géologiscben UéberfickoiSkarte dss Thüringer 213117388 31
Berlin, den 21. Llprü 1899. _ _ . __ Ti? Dir0111011_ Komgllchen Geolog11chc11LanchAnjtaUund BergAkademie. H1111ch2c0r11e.
Umgesknd voa
Kunst und Wissenschaft.
„4.17. _ Die Berliner Gesellschaft für Anibwpologie irxr am Mittwoch P?ittags 1Ubrzu einer außkrordcnUicben Sißung inden untsren Räumen des Museums für Vöikkrkundé ersinigt, um sich 8011 131“. Arthur Baxßlsr seins Ethnograploiscbé Samm- lung aus Peru und dsr Südsee voriübren zu laffsn. Bisbkr batjen nur we'nigc Aukkrwäblte cinsn Blick auf dic von Um risi- aenannisn Forscker wäkrexk ksr 11151611 dsr drei stoßen, auf 11 Jahre ykrtbeilten Réiikn, in ken Jabrkn 1896 bis 1893, (32111111- melten S*.bäke wsrfxn dürfen. Was darüber véklüute1k,kkf151101§ 1111171 1195, daß [)uBasßlm'x- aui 17111011 ekstsn bkik-cn Rsisxn im mal.".iifcbkn Archivck, auf "17011 Neuem H:“krikkn unk Fikschi-Jnieln, in AUitralisn, aui Neu-Ssxland, Samcx, Torga und Harvaii (1158191sz bkivorragenkkß S2mmlsrg€schick fick) 41155 neue Oswäbri 13051", 101118111 119€; [1113070131371- 11chs§ und Eroßéz 0811111115011, 21115 hochgesvaimten Erwartungkn fink aker diirch dis inchbaltigkxit 11111: Koiibxrkkit kissér Sammlumg bsi wsiTem 115211017811 workcn. Es ist icbircr, irgenß 21.0111 chile kkrieWen ksn Vorzug 3113116116008". O1: Dr. Baéßixr .1115 1811 GSM- sckaiis-, Marqueias- imd Coxk-Jiiieln HaiikatkeiTHrLkiitxngen r-Ir gegknwäriig [ebsnden Einszcrcnxn ixmmch 0161 in Psru mch Altkribümkrn iUcbte, ÜICQU *.*?riabr Cr mit 81111“)! Saabiénrimiß Und Gründlichkeit, 212 0567.17.“ ,:rrß-xxi 8950.“- würkig ist wie Ti: 2111?- daxxsr, womit (r 1111 IMMI? 2111-1159,- unk Uskérfickot in di." "aii ckayiiich8 Vixlskixixkéit feinst Erwerkimzen gkbracbt bat. NMH iir wcker 111129 georknet. 11:11) auch 11111" aux§2r3ck1, „1551: kg:? Vyrbandch läßt vvrauIs-xbkn, Daß, rrxzm M16 S1:.*1m11111,1 rxm Maixum, wi? ZU 5017er. kauemd Srbalien wir?, 1.15 Bsrlincr Muieam für Völkerkunke ume: „HinzurecbnuM kor 0573531101611, 7111121811 Erwsrbungxn zur “xk- dkuxenkixcn Sammelsiäité iür rclyuésiich Erzsxsnisie (“9:1 M€n1chcw kank kuliarbiftkriicksn Wcrtb-TH unk rcrUaniscke AlxertIümsr :rxrkkn kürite'. Dix? 10 um 10 rübtxlichkr, Mil 6? 1158100111111, wis in ren [CHTSU Jabrsznxem kurcko ken kaifér dsr KULtUrkasr „1115 Gegenitänks [*r-1 SskNrßräck17ch€m J111€rkff€ in .111en Tbxilen dsr W811 nach den Muiecn snxiübrt worker- s'mk. 21151)r.Ba§ßlxr 1896 zu ikiner [sytem uroßen R50"? aaibrxch,d0riiekau1n mehr srwarxki wsrdsn, a]s daß ihm 61:1? Nacbléje gclingen werdk. Statt 1511211 501 er Eine Sammlung béimgekrackot, die kaum (1111313311:er unk voliftäudiger 18111 könnte, wsnn er in ganz unberührten Gébieieu 15.1119 gew-xy'en wärs. Die leistete Bebauvtung gilt vornémeich von der Übexreicbén Sawm- lung rsruaniicber Altntbümcr, rie bé'kecbfißßs Ansfeben unter kkn Gelehrten «regen wirr; k€1111 fis srgänzt früher?, aus Den Werk:: von von Tscbuki, Reiß unk Stößel bekannte Forschungsn in wichtisen Punkten und entrolit ein Geiammibild Visier alten, visllcich uralt-In wunderbaren Kulxur der 311102, die untsr dem raaben (8111511? Pizarro? urid skinkr MorkZSiZUen ellas. EH 171 eine dkr merk- würdigsten Fügungkn, daß, wie in ren Erakkamwsrn Ezvrtens, so auch in ken Graksränsn PSTUÖ im trockénxn Tünkn- fanke am Mkerééuier und Oxreinzslt 111 den Gebirxsn. in FCLienböblen, ri? iNTÖMkkU RENE einkr 151th verganzxnkn Kalkar uns so wrbl erkaltsn übe'rlicfert wolken find, das; wir 0114 1511211 ein r€cht Txaucs Bild von risiem Leben, das ,sinmal war in 0118111 Glanzanc SÖein' rekwnitruieren können. Daß das wörtlich richtig ist, wird ISL“?! xugxken, rer eingehend dis Baeßler'scbe Sammlung prüft. Es 13255712 wahrscheinlich zu den Vorfisliunaen der (111011 PETUJUSL ven sinkm Fortleben nach kein Tode, daß sie ibrxn einbaliamisrteu Torten, die msist in bockendn S1€11ung, 13118118: (1115521115111, eingebüiit wurden, ihr 11an keweglicbes Hab und Gut, visllxicbt auch nur die eaknitänrs ibrcs täglichn Gebrazcbé mit 1114 Gmb gaben. Mößlickxerweiie galt es 31,5 sünkkait, davon irgknk Mras xurüäzukekalten. Nur so erklärt es 71:17. 2:77; in den Mumien, tichtiger Mumiensäcksn, denen äußerrlicb di! uygkiäbre-“rrm einer meuick11chen Geficät gegeben is?, 8th im i;:rxetnsn KSM ker Tori? fich Kurs:, in mehrfacveu äuß-chn Hüllen abér eiux sclche Maxnigialtichei1 rea Giab-Veigakén, kaß die mehrere mymk„Eege7._itär-.re :wiaKeuke aUrnuanii-Öe Sammlung 131“. Basßler's fich 111001 311! !clcben Grakreizairen zusammens-kym konnxx. We1che Fülle von Dmgex: da 11.1 Taxe kamen, Lebt unter anderem 8513115 hervor, k.:ß die Sanimluns «Uem 2371 t.,c'merue Tévie oder Trinkgefäße, von denen keixzs „rem ankern gleixbi. unk etxa 2400 wohlerbajieue Gewand- ßücke verkch1erenkr Größe embält. Zen: obekgsnannieu Lbönewen Ge- fäße _ Huacos _ sind aUe1u_ e'm Stukium wuxk; kemi fie sind 11 eipxm großer! Theil pit Relikxz verziert Und bemalx, 6:11:11 Götma, MMscb-m- eder Thierlérke 1791. «ck ZIKje Menickm- Ode: Thier- gri-taitni. "elkft Krank? im: Blinde. Zxxreüen zrexzt ki: Auxiübrung aa] KÜnerxiiche, vnd bécbft i.":xxtkiiant 171115 die Gefickt;- twea unter der Ummbme,_ daß 11: **).e Züge des BMWs des Trinfgkiäßes wiedergeben iZUM- Devtlicb 111 eine Mstuiar; in der Kcßb-Ukeü view nur riein Ekéäße. irmknn .1'1kr Grakb-eilxgxn ix uach km BEKO res Torten exkéuakar. “51116111: Beckm, WU?», Gönniüxn, Stiwbäarer, A*.uxsxangm 51:12:11: B::ber ron sskr oaißM, wem 21:55 sebi-Éter Lérmxluvz, 5:13:11: Km». au; stoßen, ueixaxmgeinbtxn, zjaUm Kux-Mu gebiLM, "'N-“.Er Schmuck, 11:1th- lich H.:]kf-nm, ßcbéi Maiebelx, SÖUTWU. KorIan eine Rolle srixlkn, sn: [1,5355 BKZÜET'. ker sieb weiß 7:21:11 änßn1rch 5114 MRM: ron stikä'cklkM (kataftwsxxrérrei: Mumieriäckk, :O?! cxxk'r LÖ x Z nach ene 2131-25! Uuzyix-Kcüx 11 kon Sawwla-g ÜHSITLN. Uran TM 03;- !«55111116- _ TZKÉTS :rn Trax“; _ 170"? kcßkare SIM? w:: Fekaka'xk CTT :;ZZLFL'ZÉTKK ErZAU-irx, k?! 3315.20, kenn F-a-urroJszrx-„Le 1:01". 5e:ch:wéwrrtb ZeWrxackovUer
Mufiemna, selbft feinste Svisentücber. Sehr merkwürdig stud die Grabbeigaben der Angehörigen verschiedener Bernie: Häuftfß nd Waagen, selbst mit siibernen Gewichten; dem Arzt 1_ :! Besteck mit silbernem und kupfernxu Lanzetten hei- gegeken, dem Weber seine Webntensilien, Spindeln, ,Webv-ornch- tung, dem Färber oder Maler sogar seine Fgrbxn 'in kleinen Beuteln, sodaß deren chemische Untersuchung moglich 16. Za51re1ch find Beinicbienen und.Anuschienen aus verschiedenem Fücht- material“ sélbst Nabmugémiltel _ Bohnen, Scbßten, Mats _ finden 615 als Grabbeigabe. In 17811 kostbarsten Stucken gehört ein Scepter mit Golkbyicblag und Sch1ldvattverzierung, kin? aus Nach- bildungen von Menfcbynköyfen zusammengefeyte Kette, Linx so1che aus kleinen Röhren von Gold und Silber bestehend und einige Txink- qefäße aus Gräbern in der N66: der Hauptstadt Cuzko, _weltbe fich durcb edle Form und seine Ornamentierung auszeichnen, end1ich ein? koßbare Mütze aus Federmosaik, aus einem Grabe bxi Lorin herrübrknd. Zu den besonders 're1ch_au§,aestatiet€n Murnien gkböri dis eines Puma, beni wabrsÖeinlicbyxiot-tbchk Ebzen erwiesen worden find; "denn da? Skelett des Thieres ist m ein kost- (icbes Gewand von dexrp eingehüllt und mit wertbwllen Kstten be- bängt. Häufig sind auch ' feiien, Tuben und Flöien verrieten, 18311318 von 9250001211 Vogeikno cn, sowie Syielereien verjcbiedc'ner Art. Dagegen 81:11 011913, was als Schriftzezcbsn ober Histoglypben ge- deutet werden könnte; nur die weißen und braunen Woll- schnürs, die in kcrschisdknsr Art und auf vlrichiedeiie Längen 0611-0161 fink“, findkn sick) vislfacb; Jhre'BedßutunQ 1st bekanntlich noch 1516181500. Hat man 89 hier unt einer etgwtbum- lichen, ausdrucksiäbigen Zsickosnsprach zu 151111 oder, wie Dr. 2311613171: 11111151, nur 11111 1111111114981: Angabsn über Geschl€cht und Ylt-rr dcs 051111, wobei dix immer wicrktkebrevde braune oke; weiße Farbe vielleicht die Gsicblechier kezkiäonete?“ _ Maiziiengrabxr sind am Meercsftrande längs dsr peruamiäxen Kuste baufigfx un- möglicky'aber ist es, z. Z. noch ibr_21[ter zu_ bestimmen, w1€ wsit 713 6100, vor“. Der 0551111105811 Juvaan rückwarts gerxckxnkt, zmückxeicben. o'.“ i:?i k-Sr vcrhäliniymäßigsn Sklienkeit 'dlkssk Gräber im'Gckirzk dix VSUCZYUJ im trcckénen Dünen1ande dis Vex- breit-Itxre Volkéfitx war 11. s. 1. Disse BekaitungSait fankcn “ri: Spanier noch in 11511771;. Mußsre Kennzeichen dsr Gräbkr 1911111181! nicht kor, 0611111115116: fink fie rurch 5911 Dünépsand verwkkt. Die Muwien wurdxn cfw: i:: 5191315911 Tiki? bseriigt, wie wir 513 mit 111111210 Todtcn 311 151111 TFÜSZM; zaweilen finden „71117 Spur?" gemauertsr Grüfte. Béim S::Ökn 11:10!) Mumisngräbern [“C-Yisnt man fich lanxer, iiarer Träkxéx, womii man in dkn Sand iiicht. Bxgegnst man bei dem Uprinckr €1116M Widerstand, 10 Bar? man darauf 101511911, 531“; 1.143 Nacbgra'vkn Erfvlz „haben wixk. In jsrcm Fall 063611§611 kiki? Funde einebockokniwickeltc Kultur, 1711111 die B:";nbsimyg VON KUrZ-xi, Silker 11111“ (Gold stand (1111 ziemlichbobér STUFE, xis Kkramik 1011.10 wangeéäßs auf drr T'ré'bschkib? xu iormxn
Und kbne FoerkrzicbnnZ xu krei1nsi1, 14117: dis Webkrei stkslt: kunfi-.
VOÜS StoffSOSr. Auf (111; 011-51111115 harmlosebexnxauifaßiinßscheinkn di.“ 51171611Eéiräi172ruxk ,;101132k1k1'11 Koriiindkw, Spawg-kn 11115 SÖmuck- sackxsr, der kk?01'51!,71c S*.“Naxxcb 1:01“. Silisr 11110 155017, zu 15111611, 711071 mikdsr m30ch2k1€1 fck VJTÜZ'k-knkk kuxxwriiiiicßk Zutbaten. ka Glanz dcr 1101311617611 SMW? 61111156) dic Aim'cndixnx, grkübuntcr und bunt- schiÜ-r.-.rer dexrmäxitkl, iNNe glixsrnren Gsichmc-ikes. Bei ibrkn FMM WUÜTC Disk:" Bsröxkxxx'nz sinen farbxnrrächtizén *.*-11113101 gk- wäZ-rkn. Zu 101118: ATKsÉ'ÜUURg Von eimer Ku1tur, für die es kciuch-i Ankmürfimg „111 die 11111ka gab, vsrbxlisn uns :usiäpltkßliä: ki: i.". 1811 GräbM DC:"- vérsuxkxncn Vo1k§stamm€§ gemachten FUkT-F! _ [)r. Basßlkr kxar wr sei::sr 2111135900101 in Peru aucb 1113-2112131-2111161'113,kaiko, Skitaxica 2c. Die“ bikr und 011?“ 15111 WE,]: 1':1ch 5112111 ükkr dic Corkillcren aiisslkgtén Sawxiilmigkn 561157780 mir 111 8818111701181: Fälisn WMWüwsr; si? find zumeist 21115311? 1“?! ,“,2561711*.5rxi._;xn cinnsncxi Bkkölkiimgsv, 111 jékkm Jau Arbeiixm 150,1979", T:!ums. 5]1;:§Coitaricxli€;€11 z.B.NacO-abwunxkn 111111111142: 271113025 Lurch mil (imm 511558111111?! f.“.stkur ZLWQÖLCU OWx-ZTQM IN, rann 10:185211 gsicbniZT-J 310ka110173, 287511 8111“: di? vzrkxkrts W511: 1.127 SÖwxin 0191 KOÖ am HMH, den T "'In 01? Méxzxr karitélit 11. ". i. Zablreicb find untsr kieixx EllrökkTUUZSU Scbmyckkcttcm zu? den verichi€k€11i1€11 M.:Tcxixlixn gsfsrtixt: 511; - dkn Zäkncn rcn Affsn, Wild- schweixek, Füchs€11, aus Fruckothmxn, Mu*ch5111, 0104 kkn isstsn Flügél- kkckM 739112111er Käisr; ikxnc-r Fckxürz-In 11:1“ T:):riÖe 11112 511111611 Parzxxiiékern, Esxknixänké 0115“ Dön Zt.:(kkln kk!“ Stachslsckirxins u. i. i. 211: 0111-52; Stück iii 13111 Kalxnerftsin bcmérkénswertb. VN! 0211 (He- scÜfcksa'T-F-inicln smd ZIM bsrryrrazenk schÖn€F1€ch12rkcit€m Hüte, 110111: Matten 11. d,;1. virtréien. Das Material dazu ist Bambus, ZUckSlkkbk, PaxkaWZ, Farrcukraut, ck115111151171 :c. 1117001110080 ron ichw3r5cm FaNénkUUT 11111 91110111 inck5rrobr fink, "zii Hütkn verarbeitet, 167011er§121ck1 *.*-11:11: B1Uls1é11,57.§1711ch gxflocbtcn, WÜÖS rie Eingckorenkn im Okr 1*:1,;€11, sciris vräcbtixe 11011011an92 21110513: für Häurtlinge 71111: V.“;kMkLn. (3111 änßch 31111? VTaTkrial, isine, i.br fest? ikicen- artigx, 90113101) wxiée BäIkek_ karitkll-knx, iii éixsvareva, bereitét aus TM 1111761811, noch (*!*-1010850110300 Blättcr dcr Kokosralme, ebe |? den Stamm 081101181“- 1:11. Es" wird hieraus ein bcsonrers rräckti38r Korkmaz ,:Lisrtizt. Tax- Maierial ist ireilicb fehr 101111212115, denn die Koch- 5311111: 96131 111112le Verlusts.“ Tixstr Blätter ein. _ Von den Marquesax- 31116111 likgsn Géwänder aus der TU: genanntén, u:“.zerreiß- barcn Baumrinkc Vor, sowie eiiie Menxze den Wowiemngen nackgxkildxte Holzicb-ißmusier, ferne“): sablrci-Öe den 55811 T*.kki rarfteULnkZ AMUWTTS, Geräibc zur Zubereiiung der Früchte des Brot- kaum_e§, Kuxstwsrk-x aus Säyilkpatt, Ketten aus* Fiscbzäbnen, aus Msnkcbxnknocben 9515111818 Okrlccbftcckper mad ein merkwürdigsr Patz, beftxkxnr (1115 129.11 Vollbärtkn 1:01: Greifen, die 1:11:66 als ein wertv- VOUSÖ Vérmäckotniß den Zbrigen binterlaffen. Endlich sei noch eines von_ ?ck Jördlicbsten der GescUicbaftsinseln Manibiki stammenden 5211051611900.er 9801671, dkr aus Holzbrettern beftsbt, während die Fuzen mit Leistxn Verkleidet und diese Leisten mittels Rathen mit den Brettern xujammengenäbt sind.
Bauwesen.
, In der Preisbew_er5u11_g für einen neuen Saalbau tm Htaktgarieu 111 Eisen, in welcher 49 Entwürfe eingegangen und 12 zur enxérxri W051 geftsüi warm, konnte, wie das ,antralbl. d. VQUVCW.'- 111111155111, ker eere Preis keinem derselben zuerkannt wsrdkn. _Mit 12 61115121! Zweiiéii Preise von 2000 .“ wurden die _ Urbeimi _ker _Atcbiixxten Berger in Stettin und Tb. Kosmer in Leipzig„ 1111: je einem Dritten Preise von 1000 .“ die der Archiiekten Puttkarken und Janda in Hamburg und F. Branßkv in Köln bedacht.
Die in dem Wettbeerb um einsn Bebauungßplan für den Park Wisleben tn Charlottenburg eingegangenen 16 Euxcürfe werden vc_m 28. 5.2 30. d. M. im Arckoitektenbause, Wilkbelmftraße 92/93, wahrend der Tagséfianden öffentlich aussestellt wer er:.
Literatur.
Die von dem Königlich preußifcben Finanz- Minifterium bxrauésezebmm ,Mitibeilungen aus der Ver- waltung derdtrekten Steue'rn im preußischen Staate" waren kiéber durch kYn Buckvkandel nich zu berieben, also dem Pukl'ckum 111cht 1113411911117. Sei: rem Iakre 1897 sin: dieselben frei- gezeben unk erfchenxen 120111 34. Hz?! ab in R. von *EUR? anag bicrielßfi. Tie Hefte 1-24 110.1: aber inzwischen xänjlicko VNJÜffkn gewesen, weébcxlb tas Fme-Yéinisterium fi verankaßt gesehen bat, diejeniseu Vn759unskn, UKWU'UUZM ::., ws (ke aus Diesen 24 Hefte- ncch ir. Gelkun-Z sind. neu diucken 111 [affen und in einem Lande zu Vwintgkr; D*erfelix sikßs jsst vor. Er enthält auf 708 Seétxn 303 VWUJMZM, Anrreiiungxn xc. rom Jakre 1867 ab, betke-ffenx rie Grpay- ur; Exkäarinu-xr und Steuek'osfreivngen, 'die VercmlI-zvns. EMNÖTUNJ urk F5r11chreibung ker Katastér, katafter-
amtliche Verweisungen, Gemeinbeitstbeilungen uad Ueberncibme ' Ergebnisse in das Kataster, EMLUUUUK der Kataster und KatxbßY neumeffungen, die trigonometrischen Punkte de_r Landeöaufnabm Auszüge uud Yxichnun en aus" den Katasterbucbern und Karta“ Steuäkonttaveationen, nteuang ogeubeiten, Verbindung mit dem“ Gruudbuchwesen, Katastergebübren, eamten- und Landmeffexangelegea, beiten sowie verschiedene andere Gegenstände. Dem Buche find Pläne, Zeichnungen, Skizzen und eme Hanrtafel beigegeben, soda das Material erschöpfend neu behandelt und zusammengefj sicb vorfindet, womit den “Regieruztgsßbörden, Magistraten, dex Katasterbeamten und Landynffern ein nicht hoch g(nug zu schätzknder Dikvst erwiesen ist. Diejenigen, WÜÖL- bisher Lucht tn ken Bes; dieser wertbvollen Miübeilungxn 551611111611 konnten- vnd ik t in der Lage, sicb das ganze reichbaltige ' katerial vollstänhig zu escbaffen, Ter Ergänwnasband ist 1:15 Nr. 37 der „Mittbnlungen' beraus- gegyben (geb. Preis 4 ckck).
_ Die Lage des Kleinbandels in Deutschland. Ergeb- niffe der auf Veranlaffung von Handxlskammerq, Handels- und Ge- werbekammern und yon wiribscbaftluhsn Vereinen angestellten E:. bsbungen, berauögegeben yon der ?andelswmmer zu Hannover, Band 1. Verlag von Stemexxrot u. Troschel, Berlin. _be. Preis 5.“ _ Von verichiedenen Saitxn war angeregt worde", eine Enqußtc über die Laas des Kleinbandels in Dcuischlan5 113 veranstalten "nach Art Der Untersucbmgen des Vereins für Sozialpolitik ubkr die Lage des Hand. werks. (59 ist das Verdienst der Handelékammer zu Jnnover, diesen Gedanken in GemeinsÖafi mit ewe'r Anzahl pon ndslskammm und winbichaftlicben Vereinen praktisch Verwnkltcht zu haben, indem fie zunächst eine Anleitung zu den Erhebungen veroffentlxckyik und Mit- arbxiter für die sich über das ganze'RUc'b exstrcckenden Erhebunggn gemann. Der erste Band 0?! Crßebmffe dieser Exbebun kn liegt nur.- mebr vxr, und ein zweiter Band 1011 demnachst oigrn. Te:
vorliegsnre erste Band schilkert die Lage der einzelnen Klein.
handciszwxigs in Altona, Barmen, Danzig, "Emden, Franke» hausen, Frankfurt a. 5. Oder, im _ K:?UZ 'thkorn, 'm Hamyw. Hannover, Huidelierg. Hildeébsim, Kontgssek, Leipzig, Lüdcnich€id, Memcl, im ngierungsbezirk Posen, „in_Rudolstadt, Sagan, im badischen Schwarzwalds, in Unfebuxg, so_wte m Württw. b:?rg. Außerdem find in dem Bande xrsi Arbeiten uber das Konsum. Vereinswkscn und eixe 1:11:12: das Vexbaltniß zwtsckxen Vsrfanßgesäzäft unr- K1einbandel ker Textil-Jndustne enthalten. „Es enZsprtch den Vkrbältniffkn, daß die einzelmn Arbeiten in w1ffeuschqstlicher_Ye. 31051109 von ganz rersckziedeném Wértbe find, zumal da dix gescbasts- iübrsi1re STSÜL sich nicht für 186191 e1achtet bat, an deueingßliefkrten Arbeixkn aprcrc als rein rcdaitxoneile Aendetyngen und Erganzangxn vorzunsinnen. Wis fich «kennen lä, 1, hat 131611061) 'die Schildxkung des Eisenwaarenkandcls in Hannovér-Unkkn von dem Synhtkas dn Hannovérschn Handelskammer, Or. Recke, dem wohl au_ch die Hérgus. gabe des Gesammtwerks 0538185611 hat, als Muster fur_dte ubrigen 2116211611 gkkient. Ancrkcnnenswextb ist das Yesireben, 1190111111410 016 (Hanzés betrachtet, objektiv und Unrariensä) durchzy'ubren und durch 716, inskeiondere auch durch Gkgxnükerstcüung ron S_itnzklarbeiien, déten Vsrfaffer kmgegengeießten wirtbickcaitlicben Erupdfayen baldigen, die thatsäcblicbc Wahrheit an daß Tageslicht zu fuhren.
_ Sbakesveare's Werke, überiéßt Von August Wiibelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Mit Shakeipeare's sten, BUMM unk Faksimile, Einlsitungen und erläutsrnden Anmerkungén, hierauszegeben 13011 Pxofsffor 1312211015 Brandl. erlag des BlbllogkaO-ÖUÖM JnstklUTÖ 111 Lcinig und Wien. Zehn Bände in elegantem Leinen- 10111“ Pr. 20 .44, in Liebhaber-Lkderband mit Goldscbnitt__30.k _ ' 111 HM nunmkbr vorlicgknden Bänke11_ 9 und 10 111 die Brandksckk Sbükesreare-Ausgabs zum Abjcbluß gelangt. Der 9. Band bringt den Rest der Komödien: „Was Ihr 1130111“, „Wik es Curb 0815111“, „Ende gut, (11189 9111“ unk „Maß iür Maß“, der 10. Band di? Dramen: „Cvmbeline', „Ta! Wi111-4ruxc'11679n“ 111111 „Dkk Sturm". So viele: ausgezeiämxte Bearbei- 111111011 dsr Wérks Des großkn englischén Dicht€ts sch0n korbßnken fink, so (15116 x? 102) bikbcr an einer 211149059, die den Beküriniffen res wxixeren 5120131111111? intxcgknkäms. JTDM, dkr_ nur einen Blick 5. B. in die Könizsxramsn geworfsn kat, wird 711121211, wie unna- gänßlicb notkwxnki-x einc fortlauisnke Erläyierung auch nur für ein obétfläckpiici'cs V?xständniß ker Dichtungen ist. Den Wenigsikiz aber Erlaubt es 371: 1111: Beruf, zn diesem Zweck erst einen der meist sehr umiänglickzkn Kommkntark zu Ratbe zu sieben. Eine Führung,_ wie fix ker .;.)eraungber bietet, indem er aus der Füile Des Wisens- wsribeu nur das zur Erkläxnng unumgänglich Nötbige WW Wichtigste bcrauxbekt und in klarer. knapper Form darbietet, w1rk riesen 8516111 raber willkommen sein. VorzüZe der Erläuterung sini: die knavrs, 011305510 gesckyriebxne Zus1mmenianung alies Wiffsnß- WSLLÖM aus der älteren und neueren Sbokesreare-Forscbung, die niannigiawkn Beiträge zur Erkenntnis; dxs Dichters und 11: sachliche, fick) von üi€1f101figem Acstbetisiersn freihaltknde Form, kik dem Leser kik 5611911 Unterlagen für ein eigenes Unheil darbietn. Tie irrgiältize Revision dss Text:*s Verdient noch besondere Hervor- hebung. Die Verlag:"bucbbanrlung bat ihrerseits für eine gediegene Ausstattung gesorgt, sodaß riese Svakespeare-Auögabe tros ibkkk Woblfeilkeit aucb äußerlich jeder Bibliothek zur Zierde gereichen wirr.
_ Jm Junibeft der .Deutschen Rundschau“ (Berlin, Vßrlag von __Gekcüder Pastel [Elwin Paetel]) untersucht Max L:"!i bi1wriich-krit11ch den Inbczlt der ,Gekankm und Er_innerungen“ „re! FMM BiSmarck und prüft ihn auf reinen wiffensYsxiicben positive]
8115. [_]ekér das heutige Britisch-anien giebt . von Brandt 111 einer ZYÖJSLSU Studie, die auf den maßgebenden Statistiken 11111 eisener reicher Erfahrung iußt, Aufschluß. Richard Féfter bietet in seiner an der Univerfität Erlangen gehaltenen Festrede zur Säkular- serer_ res Reginungsantritts ker in Bayern regierenden Linie _des Hauixs Wittelsbach _ einen Ueberblick über „ein Jabrbundxtt bayeriich- wütelsbacbijäoer (Geschichte“. Adolf rey führt sene DatfteUung von Conrad Ferdinand Meyer's ben fort; (Fuse! Zabel „charakterisiert die Bedeutung. von Alexander 119111; des betmgeangenea Eduard von Srmxon edenkt Erich xriidt; an Karl Htorm, einen Sohn des gro en Dichters, erinnxkt Ferdmayd Tonnies. *Von dem Berliner Musikleben des lesten W111- ters theilt Carl Krebs das Wiffenswectlxeste mit. In der literarisch?" Rugdickxau endlich werde:; die Neuerscoxinungen des Büchermarktcs gewuxdtzt. Der beUetrifti1che Theil des „Hefte bietet die Fortsesuus des Romans .Kleefeld' Von Ernst Heilborn.
_ _ Im 19. eit der iUustrierien Zeitschrift .ModerueKuns' &Vexlag von ichard Wong, Berlin, Leipzig, Wien, Stun art: _rets re? Hefts 60 43) berichtet Carl Lahm an der YU) einer_ ReibeVYuter photo rapbxscher Aufnahmen über die U; iestsriele _in iesbaken. „_ 113 20. Heft bietet als ,Reisenummer vornehmltgb auf die_Re11ezeit bezüglich: Erinnerungen in PVM? und __Proia _ mit meien vortrefflichen Illustrationen, aber praktn'cbe Winke mannigfacbxr Art. Die neueste Nummer 21 aka kennzeichnéi sich schon durch ihr Titelbild als der „Kieler WW ewivmet. Eni Von berufener Fedsr verfa ter, reich illufkkikkt“ rttke1 banden m anziehender Weise über den gelfport und !!“-75ka einen nitereffantezi Einblick in das svoriliche Leben des Kaierltcbé" Yacht-Jlub§. _Em andexer Acisaß schi1dekt in Wort und Bild_ das Lebxn tm Berlin-erddeuticben Frauenklub. Aüe drei Höfle bieten_1kkner anztebendx novßlltfttsche Beitrage sowie kleinere Auffäße mauni saÉkM Ak)- Dlx, „scho'nen großen ;Kunftbeilagen in Holzswnitr sie ca dk? LuftkngNabii kents der Vougffcbeu xylograpbiscbea Anstalt wieder "
eugu au.
Zwéite Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
„KH 147.
Land- und Forstwirthsthaft. Saatenftand und Getreidebande! in Rußland.
St. Petersburg, den 15. Juni 1899. Die .Nowojx Wremja“ vom 31. v. M. schreibt: „Ein Telegramm aus Archangel, wohin der Zugang von der Seeseitc ber durch große M9f1en yon Polareis gesperrt ist, giebt Aufschluß über die Ursachen der niedrigen Tsmperatur, die nunmehr schon seit 14 Tagen im ganzen_ Norden und Nordosten Rußlands benfckot und sich, auch aus die ;xntralen Gouvernemenis e_rstreckt. In den nördlicher gelegenen Gkgenden ift s1e bis auf 2_30, ja bis auf 50_ unter 0 gesunken und bat Schnee, Hagel und kalte Regenniedeericblaäe mit sich gebracht. 2111: diese Witterungßabnormitäxm wecxxn dre ernstsften Befürchtungen bezüglich der Ernteaussichieu iu: Gra'er, Korn, Flachs und Kar- toffeln, welcbe Nutzpflanzen in der Ku_lti1r der nördlichen Gou- vernements eine so wichtige Rolle Wielen. Kälte und fort- währender Regen beherrschen die nö1dlicben Theile des Gou- vernements Pensa sowie die Kreise am rechten Ufer der Wolga und hemmen hier wie auch jenseits der Wolga das Wachstbum der Kornarien und Gräser. AUes das ist ebenso trost- 104, wie es die Nachrichten aus dem Süden des Reiches find, die Kunde von Einer dauernden Dürre bringen, 13211 der die Komsaaien und Gräser in “0511 Gouvernements Taurien, Cberson, Jekaterinoslaw un_d im Donbezirk bereits stark beschädigt worden sind, 11115 die 311111 15811 auch schon das Gouvernement Cbarkow_und den südltcbkn T5211 0213 Gouvernements Woronesb in Mitleidenicbait Jzoxen bat.“ '
Aus Archanael wird gemeldet, daß die cbtffabrt 911131811 311711: chou am 18. Mai a. St. eröffpef, daß der _Verkebr aber kann 111- olge großer C16maüen im Weißen Mexx zwei WO'ÖLU unterbrochcp war. Am 13. d. M. sind zehn Dauipier dort emgeiroffen. Die Kavitäne Haben aussesagt, daß die Reiie zwar beschwerlich, abs: doch möglich war.
Im Verlage von Trowiysckp 11. Sohn in Fraiikfart (: O. 81:- scbienen: „Die Schädlinge des Obst: und WYMÖJUSS.“ Ein Wolfsbach für Jung und Alt zur KennimZ 11110 etxolprétchen Akwebr dss verßreiietsten Ungeziefers. Von Styrich Freiherrn Von Schilling. Mit 13 0111151101811 _ und zwei Jroßkn Farbsgtafrln nacb AquareUCn des Ver offers. Zwe1te, erwxiterte 11:10 rsrxoklitandixte Auflage. Preis 985. 1,50 „44, 10_29 ExemPTare _1-3 1,25 _.44, 30 und mekr Exemplare je 1_ «14 _ ,A1lerlet ixußlicbe Garteninsekten." Neu du1chze1chknkr und rsruwbrter Sonder- abdruck aus dem „Praktischen . Raxbgeber im _ O_bst- urid Gartenbau“. Von Heinrich Frstberrn von Schilling. M11 einer Farbeniafel und 30 Holzschnitter] _nacb Zcichnungsn re:“: Vér- foffers. Zweite, erweiiette und vervclij-tanrigte Auslass“ gab 80 „5, 10-29 Excmrlare je 75 ?Z- 30 und mehr Exsuwlar-x Z: 60 „3. _ Während die erstere Schütt die Anlsxiiung dazu Neven 1011, wie ryan einen erfolgreichen Vernichtung§k§1u1ps segen Tie Fkikiké dcr wickxtigiten Obstbäums und Der Weinrebe zu 1115an hat, soll Tas «1151105121113 An- gabe der Mittel zur Erbaltungker den Garicnvüanzcn und -Ya.1111811 11115- licbsn Jnsxiten dienen. Dénn die wirkjamsie Waffe Nasen die Schädlinge ist die Schonung ibrer Feind?. Gegeg rie Schädlinge hai dieNatur selbst dem Gärtner treue Bundesgenonsn gegeben, und zwar wieker in Insekten, Welche die Scbädlinge v:»:nichten. Leider bérricht in kW weitesten Kreisen des Volks eine große Unkenntniß 115€: 101ch8 In- fekten; viele k?nnen sie nicht, 1chonen sie nicht, 100120111 ykrnichten fis aus Unkenntniß. Diss soll das Büchlxin vsrhindern. „Ein vorzüg- liches Hilfsmiitel bieten beide Bückper in den vom Verfancc selbstge- zeicbneten farbigen Taféln, die es ermögliÖLn, 'die S.Oädlinge und Nüylinge selbst zu bestimmxn. Sache dss Gärtnérs ist es dann, die im Text angegebenen praktistbsn und Er_vro'xten Mittel richtig in 2111- wendung zu bringen, mit denen die vsrxcbiekenén SÖädlinge bekäwpst werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiteu und Abspei'rungs- Maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Ykaal- und Klauenseuche ist dem KaiikrliÖen Gssundbeit-Iamt 1317118173?! 10211811 vom Sch1ach1-Vi_ebbofe zu Dresden am 23.1“. M., 1706 Erlöichrn dc: Maul- und Klauenseuche vom Kontiimaz-Viebbofe zu Hamburg an demselben Tage.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kobler) 11:10 Koks an der Ruhr und in Obersckylsiien. ' An der Ruhr sind am 23. d. M. 91116111 15 859, nicht 1:06:1- „ein;; gefieUt 60 Wagen. _ * In Oberschlesien find am 23.1“. M. gextcllt 5505, 111.51 tsch:- zeiti-z geftelli keine Wagen.
Zwangsverfteigerungen. _ Bxim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gélangien die aach'oeieichneten (Grundstücke zur Versieiqerung: Lau!iss_rstraf12 46, dem Maurermeister Mar Reindeckel gehörig; Flache 9,53 ,a; Nußungßweitb 15360 „44; mit dem Gebot Von 263 0140 „14 51155 Maurermeister Ge () tg B 1: an 115 , S_targarkcrsirgßk 16, Meiiibisteudxr. _ Exerzierstraße 213,1ka Kauxmann Lonis Häßnel in Char- lottenburs gehörig; Fläche 9,39 11; ')kußungwertk) 12 790 .46; Er- fieberia wurde die Preußiich_e vaotbsken-Aktten-Vanf, Cbarlottenstraßz 42, für das Mciiigcbox von 810 „44 _ 233010121110 r- itraße 10, dem Zigarrenbänkler G. P. Scholze gIborig; Flach? 3,38 a; Nußungswertb 6840 „44; Ersieberm Yurre Die Rade- berger Exportbierbrauerei 111 DreSden iar das Meistgebot von 117100 .“
Berlin, 23. Juni. Viarktprßise nach Erxnittsluxxgen des Königlichen Polizei- räfidiums. (Höchste 11110 nt€dt1 111: PrsUc.) Per Doppel-Ztr. für: * eizen 16,50 „46; 15,20 .-4C:_ 'I oggcn 15,40 „44; 14,00 „ii _ *Futtergerste 13,50 „44; 13,00 «46 _ Haisr, gute Sorte 15,60 „46; 15,10 “46 _ Mittel-Sorts 15005661; 14,50 „M; _ geringe Sorte 14,40 „14; 14,00 34 _ Nicht1troh 3,82 „44; 3,3224; _ Heu 6,90 „14; 4,1024 _ “Erbsen, gslbe, zum Kochen 4000 „44; 25,00.“ _ “Speisebobnen, weiße 50,00 044; 25,00 «16 _ “Linsen 70,00 „41; _ 30,00 .“. _ Kartoffeln 6,00 «.; 400 «1,- Rmdfleisch von der Keule 1 RF 1,60 „44; 1,00 „44 _ dito Bauchfleiscb 1 x 1,20 „44; 1,00 „44 _ c*chweinefleisch 1 kg 1,60 „16; 1,00 „M _ albfleisch LKZ 1,60 „44; 1,00-„54 _Hammelfleiyck) 1 ](J 1,60 „kl:- - Butter 11...- 2,40 „41; 1,00 „11. _ Eier 60 Stück 0 „46 _ Karpfen 1 kg1,80 „46; 1,20 «46 _ 216118 1 kx; 20 „46 _ Zander 1 RF 2,60 „44; 1,20 014 _ HLch1L 1 kg 120 „44 _ Barsche 1 kx 1,60 „44; 0,80 „44 _ Schlei?
2,. „44; 1,20 „44 _ Bleis: 1 115; 1,20 «44; 0,80 „44 _ Krebse 60 tück 14,00 „16; 3,00 .Mi „ * Ermittelt pro Tonne von der antialstelle dsr preußisckykn Land- wiribsckyastskammerxi _ Notierungsitc-„lle _ und u1ng€rechnet vom polizei- räfidium für den Doppelzentner. " leinbandelöpreise.
Berlin , 23. Juni.
, !
(Bericht über Speisefette von Gebr.
Cause.) Butter: Obgleich der Bedarf in dieser Woche etwas
Berlin, Sonnabend, den 24. Juni
schwächer war, so konxien die Ankünfte fxinfier Butter doch gut *ge- räumt wx-rden, da die Qualitäten gut sind. 'Dagegen findxn mcbi haltbare Oxalitäien weniger Beachtuq imd bleiben ebenso 1112220110- butter, worin die Zafubren sebr rei [:ck sind, schwer verkaufltch. Die heutigen Notierungen sind": of- und Genossensckoafxsbutter 18. Qualität 86 .“, dito 11a. Qualita! 84; .44, Landbutier nominel]. Schmalz: Der Markt bleibt unverandert ruhig; es [iegen auch keinerlei Anzeichen vor, die eine wesentlickoe Aenderung der Preise in naher Zeit erwartsn lassen. Die_ SchMineantriebe bleiben der Jahreszeit angemeffsn. Hier beschrankt sich der 11111103 auf den nächsten Verbrauxb. Die heutigen Notierungen find: Choice Weitem Stea0133_33,50 „54, amerikanisches Tafelschmalz 35 .“, Berliner Stadtscbmalx 36 „56, Berliner Bratenzchmalz 37-40 „ji, Fairbank- Kunfispeisefett 32 „44 _ Für Speck bleibt etwas Nachfrage bestehen“.
Spiritusmarki in Berlin am 23. Juni. Spiritus loko obne Faß mit 70 „16 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.-Ztg.' zufolge, von den Kursmaklern mit 41,6 „46 gehandelt.
_ Die Aktionärs der Oberrheinischen Bank werden zu einkr außerordentliäyen Gkneraloersammlung ein eladen, auf deren Tagesordnung u.a. Statutenänderungen sowie Er öbung des Kapitals stehen. Dis StatuTenänderungen bkziében _sich bauvxsäcbl'cb auf die durch die Vorschriften des neuen HandelSJekcßbuckys gkboxenen Modi- fikationen. Die Kapiixlerböbimg soll nominal 5000000 „44 betragin, somit 17011 15 auf 20 Miilionen Mark. Fiir die neu zu schaffsndsn Aktien liegt bereits ein fésies Angsbot eines Koniortiums wor. Dieislben soklen in absehbarer Zeit nicht an dxn Markt gsbxacht wcrden, 10115€rn im festkn Befiy res Uebernabms- KonsortiumJ 51:11:111. Die Einzahlungen auf die neuen Aktién werden nur «Umäblichxrfolgen in dem Maße, wie sie zum Gsichäktsbetriebe der neu zu erön110110en _Nicdéilaffung in Bassl und der Filiale in Mülhausen i. Eliak; srtorxrrlicb sein werden.
_ Die_näch1te Börienversammlung der Börse für die Stadt (511 811 findet am 26. Juni im „Berliner Hof“ statt.
_ Dic (Finnabmen der „Königlich bayerischn Staats- bahnen 5811119211 im Mai 7). J. 12 677 284 (+ 827199) „46 und vom 1. Januar bis Ende Vkai 54211972 (+ 2099 333) „44
_ AUS Konftaniinopsl bericht€t das Wiener ,TSl.-Corr.-B.“, die Pariskr Génlkäl-Tikékt10n der Ottomanbank habe das Institut ermächtigt, dsr montsinrinischkn Régierung auf Grund der Befür- wortung 1:88 SUMO rie nacbgasucbte Anleihe zu bswilligen.
Siett111, 25. Juni. (W. T. B.) Spiritus 1010 38,80 nomiméll.
B'réélau, 23. Juni. (W. T. B.) Scblu Kurs?. Schles. 31070 847051. 1.110,11. 97,10, Brk§1au€r Dis ontobank 121,25, BkCÖiKULk W1ch§1115ank 110,40, Schlesischer Vankverxin 148,00, Vkés-[ÜULT SUsiÜQbkik 180 40, TD1111916111311 224,00, Kattowiyer 230,50, Obéxscbies. Eis. 136,25, _Caro Hegeufäoeidi Akt. 183,75, Okkricblxs. „11ka 172,0, Obericblxx. P-Z 200,00, ON). ZSMTU 209,75, Gisiél 38111. 201,75, L.-Jnd. Kramtta 158,25, Schles. mich 252.10, Schl. Z11111).-21. _,_, Laurabülte 267,75, Bresl. Oelfabr. 79,00, KokZ-Obkgat. 100,80, Nielerschlcs. elskir. und Kleinbahn- gsséUsÖ-Jit 102,50, CSUU_101_€ Fe1dmüble Kosel 169,50, Schlefiscbe (Zlßkaintäts- und (HassedsMchafi _,_, Oberschlefiicbe Bankaktien
Produktsnmarki. Spiritus pr. 1001 100 % exkl. 50 .“ Verbraucksxbgakkn pr. Juni 60,10 Br., do. 70.44 VérbrauchSabgaben pr. Juni 40,10 Br.
Magdsbnrg, 23.231011. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Korn- zucksr exkl. 88 % Renremsnt _,_, Nachprodukte exkl. 75 % Nendkmxnt 950-975. Schwach. Brotraifinade 1. 25,25. Brot- raffinade 11. 25.00 Gem. Rafßnade mit Faß 25,00_25,50. Gem. Melis 1. mit Faß 24,50. Ruhig. Rcbzucker ]. Produkt Transiw f. a. B. Hamburg vr. J1111i10,65 (Hd., 10,72i Br., vr. Juli 10,70 Gr., 10,77; Br., pr. August 10,823 GV., 10,873 Br., Pr. Oktober-Dszembsr 970 (HD., 9,72*_Bc., Vr. JanUar-März 9,85 (Hd., 8,90 B:. SRU. _ W0ch€11Umsaß im Rohzuckkrgeschäst 22 000 Ztc.
Die außkrordmitlicbé- Gsneralveriammlung dcr Magdkburger Bau- und Kreditöank gsmbmigte den Antrag des qusäytöcaths gas (3156511113160 Kapitals (1111 4800 000 „44 und ermächtigte den Vorstand, ikstvcxzinklicbe SÖUlTVErsäpreibungen bis zur Höhe Von 5 Millioxien ausGrundlage der in 17611 Basis der GeseUschaft g?- lxngenden Amortiwlions-Hypotbsken außzuueben.
Frankfurt a. M., 23. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wxch1cl 20.43, chißr do. 81,05, Wiemer 51). 169,45, 30/0 Reichs-A. 89,90, 30,0 PLUM O. 96 86.10, Italiénér 94,60, 30/0 port. Anlsibe 26.40, 5% amort. Rum. 100,60, 4% russische Kons. _,_, 40,13 Russ. 1894 99,60, 4% Svanixr 62,40, Konv. Türk. 22,50, U11'1f. C.;vr-tér 106,30, 6 9/0 kon! Yksxikaner 100,50, 50,0 Mexikaner 99,90, Reichsbank 155,00, Darmixädter 151,50, Diskonto-Komm. 196,20, Drkswcr Bank 163,00, Mitield. Kredit 117,60, Natioxiali'ank s. D. 145,80, Oest.-ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 222,10, Adler Fahrrad _,_, 21113. Elkktrizit. 281,00, Schuckért 246,50, Höibsisr Farbwsrke 406,50, Bochumer Gußstabl 275,70, Weitcrcz611122000, aurabüjxe 268,90, Gotthardbahn 145,20, Mittclmeccbahn 108,90, Privatdiskont 4. 50/0 amort. innere Méxikaxier 3. Sch _,_. „_ _
Exfcften-Qozistät. (Schluß.) Okstkkk. Krkdit-Aktien 221,60, Fra11501c-n 146,10, Lomb. 30,20, Ungar. Goldrenik _,_, Gotthardbahn 145,20, Dantxch Bank 208,40, Disk.-Komm. 196,00, DreSdner Bank 163,20, Bcr1. Hai1delcge1._ 170,50, Bochumer (Gußst. 275,80, Dort- murde'r Union _,_, (Hélxei1kirchen 209,70, Harpener 268,80, Hibernia 222,00, Laurabüttc 269,60, Poriugiksén 26,50, Jialicn. Vkittelmeerb. _,_, Schwsizer 3611110100011 146,40, do. Nordostbabn 101,00, do. Union 81,20, Jta11811. Méridionaux _,_, Schweizer Simplonbabn 88,00, 640/0 kaikanec _,_, Italiener _,_, 3% Reicbs-Anleibe _,_, Szchuck€rt__,__, Northern 76,90, Edison --,_ Allgemeine ElektrizitatéégUeilWait 280,00, Helios _,_, Nationalbank 145,80, 1860er Looks _,_, Svamer 62,30, Höchster Farbw. _,_, Türken- l001e __,_, Adlßr Fahrrad _,_, Westdeutsche- Jute _,_,
Koln. 23. Jimi. (W. T. B.) Rüböl loft; 52,50, vr. Mai 49,30.
DreNkn, 23. Juni. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 86,30, 31 % do. Staatsanl. 98,35, Dreßd. Stadtanl. v. 93 98,40, A1] em. deutsche Kred. 199,00, Dresd. Kreditanstalt 129,80, DreSdner * ank 162,75, do. Bankvsrsln118,75, Leipziger do. 180,00, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 162,50, Dreßd. Straßenbahn 190,50, Damvxschiffabrtsgss. vsr. Elbe- und Saalesch. 143,00, Sächs.-Böbm. Dam011chiffab1ts-Gss. _,_, Dreßd. Baugesellsch. 237,00.
Leipzig, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurfe. 30/0 Sächsische Rsnte 86,30, 349/13 do. Anleihe 98,60, Zeitzer Paraffin- und Soiaröl-Jabrik 123,00, Manßfelder Kuxe 1165,00,' Leipziger KreditanstaLt-Aftien 200,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipzi er Bank-Aktlen 180,90, Leipziger Hypothekenbank 148,00, SW) 115? Bank-Aktiéy139,00, Sächfische Boden-Kredit-Anstalf 127,00, Leivziger Baumonipinnerei-Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn- Spinneiei-Aktixn 185,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00, Altenbur er Aftien-Brauerei 230,75, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 127,50, roße Leipziger Straßenbahn 204,50, Lsipziqer' Elektrische Straßknbabn 136,50, Tbürinqiiche Gas-GeseUschaits;Aktien 257,00, Deni che Svißen-F0brik 232,00, Leipziger Elektrizitatéwexke 119,00, Sächfifche Wollgarnfabrif vorm. Tittel u. Krü;;er 151,50. «41.929.14-
Weston 7, 60: Double courante
numbers warrants 67 jh. 1 d. _ warrants 67 sb. 4 d. Warrants Middlesborougb 111 64 sb. 6 11.
auf 304 562 t;
1599.
Bremen, 23. Juni. (W; T- B.) Börsen-Schlaßbericht. Raffiniertcs Pktroleum. (Ofsizteüe Notierung der Bremer Petro- lsum-Börse.) Loko„6,45_ Br. SÖmalz. Matt. Wilcox in Tabs 261 „3, Armour shield tn Tabs 26"; 75, andere Marken in Dopysl- Eimern 27-274 „93. Speck. Ruhig. Short clear mikkl. 1019 251 „z. Reis stetig. _ Kaffee fiktig. _ Baumwolle'. Ruhig. Upland middl. loko 31T .z. _ Taback. 100 Packen Porto:?co.
Kurse des Effekteu-Ma.kler-Vereins. 50,'0'110rdreuts_che Wollkämmerei und KammgarnsptnnerZi-Akt. 18811 Br. Norddeutiche Llovd-thien 120 Gd. Brkmer Wollkammerei 32015 1303.
Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) SÖWZ-KUFÉC. Hamb. Kommkrzb. 122,50, Bras. Bf. s. D. 175,00, Lübeck-Bückzxn 165,50, A.-C. Guano-W. 114,50, Privatdiskont 4.1, Hamb. Packet?) 124.20, Nordd.Llovd120,75, Trust Dvnam. 165,70, 39/0 Hamb. SiaatS-Anl. 86,25, 31070 do. Staatsr. 100,20, Vereinsb. 168,75, 6030C613.G01d- Anl. 103,75, Schuckert _,_, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Ed., Silber in Barren pr. Kgr. 83,170 Br„ 82,50 Gd. _ Wechselnotieiungen: London lang 3 Monat 20,313 BLU, 20.27? Gb., 20,29 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Ed., 20.42Z bez., London Sicht 20,454 Br., 20,41é Gb., 20,44 bez., Amsterdam 3 MMU 167,15 Br., 166,65 (Hd., 167,00 bez., Ossi. U. Ung. 237121. 3 Yéonat 167,30 Br., 166,80 GD„ 167,20 ZW., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 GD„ 81,11 bez., St. Petersbur 3 Monat 213,50 Br., 212,50 ET, 213,25 M., New York Sich 4.191 Br., 4,161 (Hd., 4,182 bez., New York 60581192 Sick)! 4,16 Br.,
4,13 (Hd., 4,152l bez.
Getreidemarkt. Weizen fest, bolstxiniscber 1010 159_ 164. Roggen fest, mecklenburgiicbsr _ 1010 neuer 150-160, russischer loko fest, 115. 217016 99. _Haserbkkaupret. Gerste ruhig. Rüböl fest, [Okt) 48. Spiritus iesier, rr. Juni 183, pr. Juni-Juli 181, rr. Juli-Aug. 183, pr. Au0.-S€vt. 181. Kaffs: 1u1bi86 3511111108 2500 Sack. Pctroleum rubig, Standard white
0 o . .
Kaffec. (Nackimitiagsberickth (Hood avéraze Santos pr. Juni 28 Gb.,pr. Sept. 281 GB., _pr. Dez. 291 Gy.. pr. März 294 Gd. _ Zuckermarkt. (Schlußbericbd) Rüben-Nobziickxr 1. Prodwkt Basis 88 % Rendsmens neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Juni 10,65, pr. AU,; 10,823, O:.Oktober 9,774, pr. Dezember 9,724, pr. März 9,95, pr. Mai 10,10. RUbig.
Wien, 23. Juni. (W. T.. B.) (Sckéluß - Kurse.) Oesterr. 41/50/71 Papierr. 100,15, do. Silben. 100,05, Ossterr. Goldrente 119,55, Oéiiérreicbiscbe Kronei1ren1€ 100,15, Ungarische Goldrente _,_, do. Kron.-A. 96,05, Oesterr, 60er Loos? 139,00, Länderbank 236,25, Okikkrr. Kkédit 355,15, Unionbank 315,00, Ungar. Kreditb. 381,75, Wiener BankNrein 270,75, Böhmische Nordbahn 245,00, Buschtbierader 609,00, (8158150150511 260,50, Fcrd. NorDbabn 3345, Ocstsrr. Staatsbahn 345,00, Lemb.-Czkrn. 287,00, Lombarden 68,40, Nordwestkabn 247.00, Pardubißsr 200,00, Alp-Ykovtan 233,25, Amsterdam 99.25, Deutixbe Pläss 58,95, Londoner chbfel 120,45, Yariser Wechse147,85, NapoleonL 9,55, Marknotsn5895, Russische
011111131811 1,271, Bulgar. (1892) 109,75, Brüxe'r 358,00, Tramway 478,00, Praqsr Eiscnindustrie 1245.
Getreidemarkt. Weizen pr Mai-Juni 10,05 Ed., 10,10 Br., vr, Psrbst 9,61 (Hd., 9,62 Br. RogZen ver Mai-Juni 7,80 (Hd., 7,90 Br., Vr. Hér'vfi 7,83 (Hd., 7,84 Br. Mais pr. Mai-Juni 4,91 (Hd., 4,92 Br. Hafer pr. Mai-Juni 6,04 Ed., 6,06 Br., pr. Herbst 6,15 (Hd., 6,17 Vr.
Dkk Generalratb dEr Oesterreichisch-Ungarischen Bank 9811135110916 mit aükn gegen eine Stimme di? Aniwortnoten, betreffend die für die Privilkgiumzerneucrung fssigeste-Uten, (“urch besondsre Um- stände noch 1101580911513 gewordenen Bestimmunsen.
_ 24. KIUni, 10 Uhr 50 Minuten Vorm. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktikn 383.00, Oxstkrrkicbiscbé Kreditaktien 355,00, Franzosen 34150, 891111115011 68251, (9151153110511 260,00, Oesterr. Yapierrentx 100,15, 49/0 ungar. (Holdrkntc 119.10, Oesteir. Kronen- ' nleibe _,_, Ungar. Kronen -Anleibe 96,15, Marknoten 58,95, Bankverein 271,50, 27111141ka 236,00, Buschtierader Hirt, 13. Aktikn 610.00, Türkische Loose 63,80, Brüxer 361,00, Wiener Tramway 478.00, Alpine Montan 233,50,
Budavest, 23. Juni (M.TB.) Getreidemarks. Weizen [1310 fest, pr. Oktober 9,60 (Hd., 9,61 Br. Roggc'n pr. Oktober 7,65 Ed., 7,66 Br. Hafer pr. Oktyber 5,82 (Hd., 5,84 Br., Mais pr. Juli 4,63 Gb., 4,64 Br., pr. Mai 1900 4,83 Gb., 4,85 Br. Koblraps pr. August 13,00 Gb., 13,10 Br.
London, 23. Juni. (W. T. B.) (Sckyluß-Kurse.) Englische 220/11 Kons, 10715/15, 30/0 Retchs-Aml. 89, Preuß. 33 0/0 Kons. _, 50/0 Arg. Gold-Anl. 942, 430/11 äuß. Arg. _, 60/9 fund. Arg. A. 944, anfil. 89er Anl. 64k, 5 % Chinesen 99, 3150/11 Egvpter 101k, 4% untf. dv. 1055; 340/11 Rupees 66Z, Ital. 5 % Rente 942, 6 % kons.Mex. 101z, 51011893 er TNC . 100, 4% 89er Ruff. 2. S. 1024, 42/0 Spanier 621, Kondert. ürk. 22T, 49/0 Trib. Anl. 99é, Ottomanb. 121, Anaconda 10Z, De BMI neue 271, Jncandekcent (neue) 84, Rio Tinto neue 43k, Plaßdisk. 2Z, Silber 2715/15, Neue ChinÄen ZZZ.
' us der Bank flossen 82000 Pfd.S1er1.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, übrige Artikel unwerandert. Schwimmender Wsizcn sebr träge.
An der Küste 11 Weixenladungen angeboten.
969/11 Iavazucker 1010 122 ruhig, Rüben-Robzucker 10 11). 8 d. stetig. _ Chile-Kupfer 76,1, pr. 3 Monat 76.
Liwerpool, 23.311111. (W. T. B.) Baumrvolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und ©0011 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. |Iu11i-Iuli 317/e4_315/« Käufervreis, T€".1li-21ug1th7 317/54_31s/s4do., Auaust-Sevtcmber 317/44- 315/64 Verkäuferpreis, evtember-Okwber 31“,-'114_317/114 Käuferpreis, Oktobcr-November 315/e;4_31s/z4 do., November-“Oejember 314/64-315/54 do., Dezember-Januar 3“/54_315/a4 do„ Januar-Februar 31“/« Ver- käuferpreis, Februar-März 315/sa_315/zs Käuferpreis, März-April 315/64-317/64 d. Verkäufetpreis. '
Baumwollen-Woche nbertcht. Wochenumsaß. (Gegenwärti e Woche 69000 (vorige_ Woche 85 000), do. von amerikanisZ. 65000 (77000), 59. fur Spekulation _ (1000), do. für Export 13 000710 000), do. fur wirkl. Konsum 52 000 (66 000), do. unmittelb. ex Och1ff 67 000 (71000).Wirklicher Export 10 000 (15 000). Import der Woche 6000 (35 000). Davon amerikanische 4000 (27 000). V-orratb 1288000 (1359000 . Davon amerikanifche 1219000 12830001 Schwimmen?) na Großbritannien 57000 (43 000).
avon amerikanische 53 000 939 000).
Getreidemarkt. We xen unverändert bis & d. niedriger- Mebl unverändert, Mais X_k d. niedriger.
Manchefter, 23. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 201: Water Leigh 51, IN Water courante Qualität 51, 30r Water be ere Qualität 6x, 32r Mock courante Qualität 64, 401: Mule ZU avoll 61, 40r Medio Wilkin on 71, 32r Warpcops Leos 6 , 36r Warpcops Rowland 6x, 36r arvco s Wellington 7, 401“ ouble nalität 1011, 321: 116 yard] 16 )( 16 grey printers aus 32r/46r 152. Heft. GlaSgow, 23. Juni. (W. T. B. Roheisen. Mixed Fest. _ (Schluß.) Mixed numbers
Die Vorrätbe von Roheisen in den (Stores belaufen sich egen 329114 b im vorigen Jahre. Die Zahl der
im Betriebe befin lichen Hochöfen beträgt 83 gegen 81 im vorigen Jahre.