//, *
./,
„,.-'».-
„„„7„„„ “___ «**,-..ck,
-,.- “. „.*-:,
„.“-„ ...... »-»-W.««M ...-»»»
x . „. “"x"-W.., „,...,-.“.»- «"a"-
* **»- - ***-«ax.»- „»
„...-m.- «..--„..."-..- 4
.„.„«--.-,--«-q-- „***-„***- «-„-* - **
i i x
Zu Art. 17 (Schuldverschreibungen auf den Inhaber) bemerkt
auf eine Anregung “des Abg. von Arnim tons.) ein Regieru-n gs- kommisfar, daß die Verbältniffe der Lands asten bezüglich der Ein- lösung verloren gegangener Zinsscbeine durch das E:seß nicht ge- ändert würden. “
Ein schriftlich gestellter Antrag des Abg. von Strombeck zu diesem Artikel wird auf Wunsch des Justiz-Ministers Schönstedt vorläufig zurückgestellt, welcher erklärt:
Meine Hsrren! Ick glaube, es wird der großen Mehrheit Von Ihnen ebenso ergangen sein, wie uns hier am Regierunßstiscbe, daß wir dem verlesrnen, noch nicht gkdrucksen Antrage des Herrn von Stromkeck nicht haben folgen können. Auch die Erläuterungen, die er dem: gegeben bat, seßen uns nicht in den Stand, seine Tragweite zu überblicken. Ich möchte deshalb bittkn, da die Vertheilung des JT- kruckten Antrages jetzt auch noch nicht erfolßt, daß Herr Von Srrombkck, wozu kr sich bereit erklärt bat, den Antrag für diese Lcsung zurückzieht.
Gegen den neu einqefügtcn Art. 173 Über die Schuld- verfchreivungen auf den Inhaber macht
Abg. Bartels (Was.) einige Bedenkrn geltend, abrr obne An- träge zu steiisn,
Bei dem das Bergrecht betreffrnden Art. 37 wird ein Zusaß drs Abg. Krause-Waldenburg (fr.kons.) angenommen, wonach F 148 des Bcrggcssßrs die Fassung erhalten soll: „DM sxspothekan Grund: und chtenschiildglänbigern wird eine bFondere Entschädigung nicht gewährt.“
Die Art. 41 bis 66 betreffen die Eheschlirßung und den Güterstaxid brstchcndcr (55th.
Berichiexstatisr AIZ. Vr. G5!" irn (ul.) :réist Uran? hin, daß die Kommizfirn anrrkaiint baker, MZ drr dixsxn Gcgen*'tand bktréfféride Abschritt rrr Bsqiünriing Line aridxrvrkrnrlicb fiare Tarstsiiung drs bcstebchn rrsußiiäßsn Ekerrckxts e*xxiéalfi', wic sr? pirxcrdéi so::st zu finden sei; raiiir gsdüßre drm Vérfaffrr ein besondércr Dank. Die EHM, “für Mickys durcb besonkcrrn Vertrag drr (Güterstand festgsstelii sci, würdrn nicbt *.*r'n “drm Grséße bérührt.
ZU Art. 51 dcantragt Abg. Braiidcriburg (Zrntr), „Hannover von den V0rschr1st€ii arrWunrhmcn, und zwar mit Rücksicht anf das Höfereckzt.
Justiz-Miriistcr S ch (instrd t:
Méinx „HMM! Tir aiigsméinén Ausführmigcn drs Abg. BrankMkiirg Hätten kons-erxitcr Wxise x:: kr-m Antrag fübren miiffrn, in dcm § 1 US Air. 31 i'.icht das Wörtcbkn ,Hamnodsr“ zu streicbrn, so:“;drrn da:“. gxxizrri Ariiksl. Dirie Kyriséqxicriz bar drr Abg. Branrrnkiim nicht grzr-zcn, und EM dudin „;ck-nder YUUIZ ist am!) au-Z rrrii Hz::ir kiiÉt „;ck-„iir wordén. Trsksalb lisst dis Sache meinr-Z Sra-Ötrr-Z 75, daß zu :ririrn ist, ob «UI drxi Ilaéiük-rurigcn er Arg. B:;iixrnkarg silk, f;"r Haniirrxr “;?"Mdrre eigen- tbümliche "Tr::iff: rrgch, ZZZ Sikk AUstxarmsbrsximmung bezüglich rrrbtirriizrri w:":rksxi TKZ i:,"t, soweit es sick) 25221 L' iiäxC V:"rkäléiiiss Zur Qsigrrnrinrn kauxsix, nicbt
" d zwiichéxi dim in Hannrdér zur Zeil gelt-xndrn GZIZrz-Méirii ?xsrCÉL und dkur kän'rigW Gütrrgexnkin- ickyairsrxcbr !?:“B in dcr Bszrümwnz drs Entwurfs riixgrbrnd (LUS- kinJUTIrZOilHT worrrn. Mit roiixr Crksuntniß disx'sr Unrersckyiede bät ki: KOULMZNJÜ ZIZlaU'rL, k.“.ß, Cbrriso wie für “die? in Artikki 5] «Uizriüixrten andrrxn Lxxdexibéii-Z, so auch für Hamrv-xr. di? Uebrrliiiirng in ru:"; aiigxmririr GÜTngcmein- scka5nrsckt FZZ Bürzrriickeri EZIZYZUÖI drr». Jmteréiiém dcr Brvöl- kSkUUZ i::x QUZTZUCZUTU ::;i'lr €:27rrcckosrx närdx QTH dier Bsibrbaxtang WS „7118- Rschts für dis [*:stsbrxikrii EZM. J:!) glaiil'c' nicht, daß aus FSU YZMIr-kurigén Tc-F Mx. Wramdrmösrz ri-IUÜZSTÖ Argumknte kUTk'iVlRTUéU [?€ka köxxxon, um dir?":n S:;xikriiiékx ZU rsrlaffrn.
ITU: in Cixiyr ,;st ick) FS::i Akx. Braxrrxikiirg R:“Ör. ET- 2-7:in QZ rxn EinzriF, dsri dis USRTCUWZ drs k)?- stekkxikrri EQrerrrxktZ 51.1: Frlg? [7.1ka .*ird i;: rchr An-
' "" "- . '! wknernz k '" **JL'eZZ'rZJ.
& .* .*! * L*;ZLMU-IZ
(. TTS TUSLÜkTU-“Zéi'i, di: drr 245,3. Brardén- ' ' *" »-.-* ** ,I- Z ' *.*-' * . ["Urz 73.4.) rrc'er Tiiinxi-"n: „ckck! i:», «*:-;. „ck) im „rr'errlxc'rrn
zi? ZUUéx-Tn? :::-::k-xriri-kn. 0-3 i'Hixxth :Üsrxixrzr? drr Fail cinrrstkn, dai: ?:, rr: „:ck TM
[*iZk-xri-z-rn GÜTcxk-ZÉT ki? Eriirlgs naÖ drm «HÖRZU; :, ): Urkcrnuers 7:53 EUTSZ UML) dcn A;“.rrkrn, ZU- gles: 7:5: N.:“ 11.13; rsa“. r*..urii NNO! r*.icbi mkHr io scin “ ' '“ ' “. d.;r-F; «Hä?.dcrrr;B„'"-:ir11:i'.i:iigrn würds ich ;;: :":[532 :. JH; :rL::-: “::“r'ir 'Ein, métzxrrirfsn ;ck:le :rérx-xx, RZ: “**:-('.:ckr ak- “';;;;ZZ“:€-r., * rrkka-Ikk. N::k-lxxtz iir: ' -;'2iT, U:?L ZKM 5;'“33.:r.c73 x:; ** (rixeri x:;xzxz . , "?ck? AUÉTZZZ ZU Z:;r-ii, rxÜrx2 LÖ (; kzén-ZZ-kxiix ai:- ::i::-:n L-Zsiixx: (':7- **":Kixxiixixms FUT Stk.:.iiiirz drr “IM:.TKÖH-x "ii“; “' ZZ ;"..".*;„'::in;„cii. ". OZ:), :*;ZrI, wi , ZTJ'L": ":.“;xök dis [xr?irirröséxir: :?:-.:, Ki: „:*-ck di: „xustizrsrrrxilxxzj. ,“;JM bxrsit ski", TM “* -. Wx. Béxmkknkrirg i:: Wxge rir-kz Srrider- ' :'xxxérkiiÖ ;UÖ in YT:1L:Ö1=.U:,; ;.1 Ti? Cin-
. „".": '“, * ß*'*..“..,. 7. ::r :rr'».r„ii';.:;xn U:.T dsr „'N „;,. *«nd-
4 :x"- . ., *.* _»d
JHJJ TIFF
Z-Iixr Erklärxxns dr. €€z€x11iich€n (: rxsir «&.th ift, wi?
xn férmxki.
r: :::srréckxs fick)
:: “LÖ ikm anbrim-
„ Lkrrézurr zixrückzu- ““e: zu :::T-,r1, :*: 27? dexn [:e-
YZZ: :OkkT:T“.TZ_-Jki fcrii-xK, (m
1
_ Til) ZUrÜFszOK-éri. Tie Urtikri WLWZN im- __ ;.ZWFMÜZT. 'Tik-L. "i"] OTZ 74 Hand:!x:
' !! "*! , **
dxr A;;szurg von
,.._ U !*,- 4 ck
, .* t"'* „
. Yxxschrif2sn LSI die Tarsx, :*.(zck)
x; X“»
.' stcix:
* axiseiiiandxrix'sxmg, tro ails Erkén dir Mxinimg Und
' .* --.'-..-o “*,- . ; „;:LUUUS YOU“
Er bat _
„.'-... ,' . ' . . “ * .,Ur,.„€:.1ch.rid.7'. 2.4!- -.
Justiz-Ministec S ck 5 n ste d t :
Meine Herren! Ick will mich nur zu dem ersten Antrag des Herrn Abg. Gump äußern. Gegen den Antrag würde vom Stand- punkt der Justizverwaltung aus dann nichts zu erinnern sein, wenn feststände, daß die Kreditanstalten, auf die hier hingewiesen wird, auch dann verpflichtet wären, eine Abschäßung der bei ihnen beleibbaren Grund- stücke vorzunehmen, wenn die Beleihung bei ihnen nicht nacbgesucht wird, sondern ,es fich um eine Beleihung durch andere Anstalten oder Personen Handelt. (Sehr richtig !) Meines Erachtens besteht aber eine Verpflichtung der Landschaften in diesem Umfange nicht. Ick; glaube, daß vieifacb nur die Verpflichtung für den Fal! ftatuiert ist, daß die Landschaft oder das entsprechende Kreditinstitut selbst ein Darlehen bingiebt. Es würde also nach der Faffung des Antrags Gump die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein, daß eine Lücke entständr. Wenn jemand nicht von der Landschaft, sondern von Andern (Held leiden wil], obgleich sein Grundstüok bei der Landschaft beleibbar war, die Land- schaft fich aber weigert, eine Abschätzung unter diésc-n Umständen vor- zunehmen, so wäre der Mann nicht in dsr Lage, eine Taxe sich zu beschaffen, wie fie zum Nachweis der Mündelsichsrbeit des von ibm gesuchten Darlebe'ns erforderlich wäre. Also nach der Richtuxig bin würde jedenfails der Antrag einer Modifikation bedürfen; wenn diese gefundén Wkrden kann, würde dagegen von meinem Standpunkt aus nichts zu erinnern sein.
Abg. von Arnim (fon)"): CF mögen vieUeicbt manche Mängel dsr ßerichrlichen Tor: bestehen. Die Landschaften sind aber nicht geses- licb yrrvflicbtst, Grundstücke, die sie nicht bcleiben, zu tarierén. eren- faüs kann die landfchastliche Taxe xirmals den Verkehrswert!) eines Grundstückz fsstst [len, woranf es doch vielfach ankommt.
Abg. Gump bcfürwortet ssinen Antrag; die: LandsI-oaften könnten die Tcrxn rubia übernsbmen, da es skb nur darum handeln würde, Tärxn für die Anlkgung Von Mündelasldern zn reranstalfsn.
Abg. von Staudt; (kons.) bält es für bsrenklich, Lie Land- schafrsn mit disskn idnön fernließenren Taxen zu betrauen.
Vize:Präfident drs Staats-Ministeriums, Finanz:Minister ])1'. von Miquel:
Meins Herren! Herr von Staudt) bat vollkommen Recht, daß die Brkcuruvg, die Art und Weise und das ErJeb-niß Sinkt Schäizung Von drm Zweck abhängt, zu wckxchem geschäßt wird. Léidcr ist dies in der Praxis Unsérrr Göseßgébung la ige nichtgcnug beaÖtet. Jcb wii] Jßm'n ein Beispiel vorfüßren. Es stcckt in unserem ganzcn Volk ncchdié SÖZZung nach Vcrkaufswerrh, selbst da, wo rxir in den Kommissionen zur SchäZung der Ergänzungssteuer drn LLUTLU sagen: LS bandrkt sicb Nicht darum, fritzustküxn, zu wséchém Werth? das Gruxidstück augsnbkicklicko dxrkauft wsrren kann, sondern €:“; muß der daucrnde WMH fssxgestrllt wsrken, drr in sklchxn Fäüe'n, wo ikselmäßigs Kaufpiciik überbaapt nicht zu finden find, weérritliä; Vom Ertragxwertb akbängt; sklbst wsmi 'der Voxsisxnde dsr Kommission ißnen sagr: ihr dürft nicht bloß fragen, ZU wrlckycrn Prrich karin das Grundstück wcrdrn, drnn wir seßtkn Zarnichi vordas, dax“; daI Grundiiück ver- kaM wexdrn kxixn, -- séibst dMn smd kie Kommisfionkn so in disse aiigrmcinr Auiiaffang Singclcbr: das Grundstück ist das wrrib, waH man augenblicklich dafür vrrlangkn kann, daß sie in Ter Rrgrl nur mä; diesrm Géfichiépunkt fragen.
Z B. bsi dcr Frftiérklung drs Wcrt'rrs eines Gurrs zum Zweck drr Crb!bci[u:7g tino!) dcm 'UnrrerrLäI kommt 62 fast nis wor, daß scirkr dir ÜÖÖJCU Bélxördkn fich klar m.:cbrn, raf; [)*-Lr nicht “dsr Vérkaufépreis in BSTrackéi kommt, sondérn dai"; *.:mixi-xksbrf daS ganze Anxrkcnrrcht drn Zwrck hat, daS Gruudstück in der Familie zu rrbaltrn.
Ich Habe: mal iii Liver Krmmisswn, wo die Präsidsntdn k?!" Ecxisrzi-Kdmmisfivnkw anwesewd waren, gefragt: WWU wir schäßrn untcr “drr VoraiisFSZring, daß das Grundstück nicbt Verkauft wxrdxn irii, daß €*."? sick) aiko nur um dm radirndku Ertrag s:;nrclt, rsa d:: Ei,;rmbüurrr ron drm Erankstirck kat, und zisbkn nix:“. :?xi ertb Dcr Arbrit dss Guisüdsrxrrkmxrs ab, rräksrrnd dir Likxizrxx lediUmmxn (rkalkkn babs", trii-z“ i'léi'ot dam“. für ein kleines käUkriiÖS-É GU: ii'rrr? Ta bisß €;: ;ickxr-Z, Man swb! «(so, das:, max "csi jkr-“r ZÖZFMZ in Brrrxcht zésk-xn maß, ZU wrlckyxm wackc kir SÖZZUUZ i:;MZdét. (Sök): richtigk rscbxs.) Bsi eiiizr Erk- dsn Wilii'n rarer, daI Grixnrßück 51 vsrkair'rn, karn inan :'Öärz-ZK nacb T€: RickUung: was wird bei “cam Vrrkauf des chxiditücks übxrkommén? T):: wird der FIA TLZ Verkaufö ZLsZLT. Js“- !"Olch-km F;:[ié' ist (*I rich:i;;, dax"; rinfacb 71:5“ dcm chkaufsrrrrtb-x »;csxkäxxt wird. In aiidkrc-n JäUCn iir das ::: :::? i31'“ch. Daß wir: nach mciiixr Mrinurg in [::-seren gxnzen
* Gxi-ngéxx m:: li.“;tU-ZUTUÖ in drr PrzriJ garriicior ,)Liiügéxid bkrücksrÖLig-t.
TITUÄ i_“mk risks falsche Béstimuxunzsn in drr GLRHZCÖUUZ und noÖ m-xbr 939633 Scixäßangen in der P;;rxx? drrg-Zkommén. rrcnn kik. Land"ckxaftrn sÖZixZZri zum ercck dé: Bél-xikixriz - uri: das ist do:!) eizonilicb "Ul [Öl? A*;igabe - (":br richrizk WHL?» "“O ?razen si-Ificb: tr:lch5n d;:Ur-rndkn Ertrag kann :::? (Hut i:-;;€r'«'. ici??? in unzäniri-Zércn Zsisrn? Wenn nun die STIHL: !rr L;:ksxkair Zi: ,an3 ;nd-xrrn Fäkici; xu anxcrm Zwrck UIÖ diescr sxlksxx M;:Lxx ck54:in ?":U5n, jr: schäx5€n siz falsch. UniZKf-JHrt, mrine “ (rr 71, rréxn dis Scbäissr dsr Landschaften 0:5» an dir andere Metkrke ..“.El'i, rxnxi "ck5an fis iaiich T]: die Land*"cbaftcn. (Schr riehtig! .) Ick) irers rxer kSixcr LMRÖJÜ ratbén, aiigrm-Iixi sub zu rrrr i;;htin, TOTÉZ 34 rrivxtxn "'I-**:sresxn andkrér Art kixr-„Lndrn Txxxiiyncu =u ÜSeri-ZÖMM.
Ick mÖÖ-t? Sie ichrn ::UI :iékem GMT“; ditt-In, rrnkintraz 'C'SZ er'rii Arz. Garry akzulékmn.
P.'“écixié Herres], carixi rin iH mit iim €i1::*:rst:1.kcn„ und (LUÖ (“Z: J:?tizvsrnletvnz 11:03 dsn sraxigsiuxdxréx VsrÖaiikiunzs-i, daß die j€5iz2 Tir? dsr SÖÖZUrgénkuch ssréckxliäys S:;bNréÜrkigs dringend ?:Lr er'vcmcx'. Örxari. (Sebrrichtig!) Wir fix:: in :iséér Béziewng arxes; in voller Tbäiizkét. Turin lirgt “ckr SÖrrErrUnkT. (Zs Zié'rt risk? Fäiie. wo xis F*x'stéz 1:r*r"x1*-3;:Fig in fichercr Und s::ixkxiiriger „Ixi's-I sckoäkxn muß. Ta“; wu? (LN “kurz) (iii? Reform dr.; IÉZriaerrÖ dcr .,(xiÖtliYcU T.:xxjixrrn rrrxiéci errdéii n:».d kam: richt ;eicbrbkn :p“? drm WU?, rz: :xr Mg. Éxmr Üizr ror5chläxr Ick rrürke "UTM ßlaubkn, Ls er-x TZÄÜZ, kai; Hcrr GMI?!) séiUén AntraZ €nt;r(:?r ZUrückz-Zzs, :::“.r 'r.“ c: rrm Haris? aßx-leönt würd“;
A': Sam:: zéedt seinen Amira), für die xwrit: Leiung zurück. Miriéiicr Fiir Laßdxvirihichaft xc. Freiherr von Hammer:
MM: Herred,
.
)* K:
„“S
„, L* xk - s:“-
k! ck, * r k?!
«
. !: ; ., 3-3-
IF.) br,. kik, 34 drr Ziffrr 2 k 'mtra-st Garrn: ganz f-irz, daß,
. € Ii „ *? : : rc5rn i;!) k,“?m AL,;.G1mv richtig (e? [52 bin, er seinen Anrrag är.d€rn
' I,.;=_,-„. U(;;:ni'gisn-s M::ifikaxion d
möchte k)“?MEkkkU, daß die in
S
]: ::"?„Z'. (Aix, EMW: 3-1 :? nikki!) Ick)
::b die Geiabr bringi, raß dic:
,., “B,“? *
Zésxrwärtig verkauft '
* !*.
Sache sebr virzögert wird; wenn nämlich zunächst immer vorher fess- gestellt Werden muß, ob die Landschaften eine „Taxe aufzunehmen bereit sind, so entsteht eine wesentliche Verzögerung.
Ich habe mich nicht zum Wort gemeldet, um zu wiederholen, was der Abg. Gump auch bereits in der Begründung seines „Antrages ausgeführt hat, daß zur Ordnung namentlich des Taxwefens für länd- lichen Grundbesiß Vorbereitungen seit längerer Zeit im Gange smd, Dieselben sollen möglichst gefördert werdkn, um in dieser außerordentlich schwierigen Frage zu positiven Resultaten zu kommen. Wie schwierig di:- Frage an sich ist, gebt schon daraus hervor, daß die Landwirts. schaftskammern, welche zu gutachtlichen Vorschlägen aufgefordert smd, bis jetzt, soweit ich übersehen kann, auSreichkndes Material nicht bei. gebracht haben.
Ich kann dir Zusage ertbeilrn, daß, wie bisher, so auch ferner die Siaatsrezirrung, namentlich die landwirtbscbaftliäße Verwaltung, bemüht sein wird, die Unterlagen für eine gesetzliche Regelung zu schaffrn, Wäsche dic Vérbältniffe erschöpfend behandeln muß. Die Staatsregierung wird, sobald die Vorbrreitungrn beendet smd, eine geseßlicbe Vorlage machen.
Artikel 71 wird angenommen.
Nach Artikel_72 sdUcn Mündclgelder außer in den im § 1,807 des Burgerkrchen Geseßbuchs bezeichneten Wert!), papiercn „(Staatspapirch auck) angelegt werden können 1) in Reiztrnbricfcn der preußischen Rentenbanken, L) in Schuld: vcrxchreibungen _komrnunalor odcr kirchlicher Körperschaften, Z)'in dcn mit1tagtltcher (Hrnohmigung außgegebrnen Pfand; briefe?) komxxzirnalxrändrscher öffentlicher (Hrnndkreditanstalten. Dic ;Jdimmmron hat Hinzugefügt als Nr. 4) die Pfandbriefe nichtsxxsntltcher Grundkrcditanstalten und 5) die auf den In; haber _lautendcn „Hypotheken : Pfandbriefe und Kommunal- Obiigatmrien drr preußischen, unter staatlicher Aufsicht stehenden Aktien:Hripothckenbankcn. _Ten unter 4 und 5 bezeichneten Nmtaltrn kann die Mündeljrchcrhcit von drr Aufsichtsbehörde wirder “entzogen werden.
_ Tie MbggronArnim (kons. und (Hrnoffenbeantragen, die Nr; 4, Und 5 wieder zu strei cn.
. Dic Abgg. Peltasohn (fr. Vgg.) und Genossen wolli'n dic Worts „auf den Inhaber lauteriden“ und „untrr staat- licizrr Aufsicht stehenden“ in Nummcr 5 streichen.
, Abg. („Hamp (fr.!konf.) beantragt, die Nummer 4 zu streichen und die Nummer 5 dahin zu fassen, daß die Pfand- briéfc der Hypxtheiibanken mir dann als mündelsichcr gelten folien, wcnn 112 nnter Mitwirkung eines von dsr Aufsichts-
- behörde bcsteUtcn Kommiffars au§gcstcllt find und wenn dic
Hypoxhrkcrbankeu sich auf die in J 5 des NeichS-Hypotheken- vankgrseßcs bszeichnstxn Gcschäftc und auf die hypothckarische Bklcihrmg mm eincn daucriidcn Ertrag gctvährcndcn Grund: jriickrn bsschränkcn Die Aufsickytsbclwrdr soil dis Hierhcr ge- horigcn Hiipoxkickrnbanfrn im „Rrich§-Anzcsigcr“ bekannt geben.
Abg. W_iri_ck[er ((Opf.) kckämvft drn Kommissionsbsschluß zu 4_x und- 5 zUth aus_ fc-rmui'r-n Grünkra. Di? Matcrie, um die es 112!) biur dazkls, sci w auß-Jrr'rdxntlick) wichxiir,_ daß reren gesetzlicb?
. Vierrgelurg d-x-r ZUkUr-st vorbclzaxtcn Wsrdkn mÜUS. Aker auch matkriel].
sci drr Kmiixiii*iion§v5rscklag iiicbx gérsijztfértigt. Wäbrknd die Land- schafte'n nur [QNO- imd foritwirtbsckéairiiäye Grundstückrbäikbén, beiikben die Pciral-HVOotHrfenba-rkrn ÜÖ-"L'Wikgklik städxischkn Gr::ndbxsi's. Redner führt cin BKM?! an, wrxiach Line Hydotdxkéwbank aiif Sin städtisches Griindstück 825 000 ckck 961485811 baixr, was eine Tur? ron 1630050 -_1(; _Voraxxéix-tzr; rer Eriragsrrrrkb sei (1ka ivätcr auf iiur 700 (s00=jé;7?st,;r§(r5t wr-rdrn. Da ss; rs drci) zwrifrikxaft, ob solche Hyporbskkn die Grandlage fiir mimdclfiÖSrC Pfandbrirfc aßaxbrn. Dcr Hxnn*3i§ darauf, dax“: :*én «Hypotdxkrnbaxksn in andsxen denischén Staaxcn dis Yésx::d€ifich2rkxér eingrräixznt sei, iki nicht durchschlasknd, da di: Vsrmiltmisxe ir: dxn anderen Sradt'n, namrnüiä) in Süddeuisch- iand, gxnz _a-nkrrk stien als in Prrxßrn; vor allem frblé es dort izbrraii an Landscbxfrcn, derm Siciie in Sü:dkutsch[:nd diirch die vadjbrfknk'ankexx vertrsien Mrde. EZ bestrbe kkin Bedürfnis?! ken Krsix- dcr müxidsifiÖxrrxi Paricre ÜUÖZUÖLUUU und dadurch die Grund- lage drr'R-xinNr-Zzebung échon 511 ändern, rl)? fis noch in Kraft gs- trsxcn ]Cl.
Zusii3:Ministcr “Z chönstcdt:
Mcine Hzrrrii! Tir Fr.:,“;e drr G8w3[)rung drr Münkslficl:€rb€it d;“r P;.Lkädkricfé d=“: .Lythsk-xribxni'rn ist di:“jwige Zenwsen, bsi w€lcher aii; Uebcrrcdxnzskänire F?r Frcxnds und Grgncr (I nicht Vermocbt baren, dss (UTZFZSQNCHZUÖLU Yicénunzsn t:“:it Liuandrr zu Versöbnen Und TLZ Kwnimiiswn zu rinrr Cixiigung zu bringen. Es bar xsébalb cin 27-3;th dsr äUéer-ea waalt, dir Abstimmuns entsäxeidsn müßen, and risk? Abstimmirng ist ck der Kommission zu Gunstsn der Ge- währring drr Mix::daisichrrbeit aussefalirn.
Aus drm „schr cinzrßknren und umfaffxnxkn Bsricbt drs Herrn BNichter'tattsxs i::i'en Tir rrscben, wir disse: Frage grrriffsrrriaßsn zur [)x-98 (18 rézxizrach in der Kommisfiorskseratbuns gkwordcn und mit wxlchem Eiier imd wck[ch8r Gründlichkeit von den verschiedknstén Sxiten da:? Für und Gczrn kröctrrt wordxn is:. Dr Steilnng dsr König- licb-In Staatzrcgikruxg, wie ich fi? i:: der Kommissioa zu Vsrtretrn kaéts, wnr, d:r damzléskn Sachlage Lntsdr:chmd, im wcssntlichen eine frrmciie. Ick 'US: zxmL-Éi; Irkiért, daß nach der! Bsricbten der über- wikgcndér: U'Zkkikxix ??»;r Provinziaiésbördexi rin B(kürfniß zur Er- WLÖÖTWKZ TLZ eriéßz de" mändclfiéhersn Papiere nicbt voxdaxxden sei. J:!) Har: :rxétcr krfläri, w'; im ü'srigcn dis Frazr drr Könéglichen SiaaMsgisrUrz nicht sprUchrch 8rsch3ins, imsbesondkre nicht, solang“: dus HWOTHZkenrankgssrZ nxcht v::aHF-Foixrct sei, und (s dcéhalb an Sinkt grssslichn Grundlagr iür die Bsxrtßeiiung der Frage der Siibcrk'kér dsr PiarirL-rizfe ü'ckrbaupt fsbie. Ick baba endlich darauf bingewirién, Us; cs UUTLk fsirisn Umstänrsn fich rmvésble, mit einer so zrrrik'rikaiirx Uri: vir! umstriitcnen Frag? die Ausfübrimgsgsscße zu FSTÖWIrSn, dis notHw-zndigsrwekse 255 zum Schiné; des Jabrxs ver- aY'iÉi-stt sein müßrén, und dadurÖ cirizklne Faktoren der GcT-"TH- ßxbwnß in Link ;]"rarigÉlrg: zu rérscxén. anwi'schkn ist in unbr- facber L*Szixbang die Saäolxg (in? andres s,?wordxn: 25 ist das HOPOTÜFYSUÖIUQTÜJ vrrabkÉixret wxrrrn; drr Weg, auf den ich in der Kom Hifi:" Üinßckri.fén, alif di:;i dir Eönner der Mßndelfickpxrbéit dsr PEanrir? *!*rcn Zweck zu érraicbxn suHen möchten, drr d?! Ein- krénxung ein-ZS S5UT5r;LT5*25, rrücke iK j:15i,;€r Géschä72§laxe und bei dcr rorgrrückxsn Ja!:rkEzrit :::-232 meirc Z:]UZÖIT sein.
Die Königlicks STQatr-c,;i?rx:ng bat fixb rcébalb nunmcör in der LIZ? gxsriékn, MJKCLLÖU zn der Jr-xsze StrUimg zii nehmen; sie ist nochmals iii cin: CZUJCÖSUÖS Prüé'ung kér Frage eingetretkn, und diese Prüfarg hat 31: "c::n (Zr,;sbiiiß sxiührt, daß -- wie ich im Namen der Könizlichxn Staaxxrsziériiriz zu rrklären bab“: - dieiclbe ihre Zustimmung zu drr (Hrwäbrunß 'der Mündelficherhrit an die Pfand- rricfe dcr Hypothkkexi-Wxirnbankm nicht ertbkilcn kann. (Lebdaftés Bravo! rechtx.) Msink Hrrr-én , die Frage ist nicht Eine politiséhe; fie ist wrs:n2!ich eins wirtbichaxtlichß zum tbril eine
juristifche. Noch jevl bat fiel; an der Auffassung der Königlichen Staatßregierung über die Bedürfnißstage nichts geändert. Jm übri- gen ist das, was seitens der Hypothekenbanken gefordert wird, etwas ReneS; es ist eine Aenderung des beftekenden RechtSzustandes. (Sehr xjchtkgk rechts.)“ Bis jest ist es. in Preußen ohne Vor- gang, daß Wettbpapiere, die von privath Erwerbsgesell- schaften auSgegeben wurden, mit der Mündelficherbeit be- kleidet würden. (Sehr richtig! rechts.) Ein Abgeben von diesem altbewährten Grundsaß würde nur dann 'der StaatSregierung gerrcbt- fertigt erscheinen, wenn mit absoluter Zweifellosigleü gesagt werden könnte, daß eine, wenigstens moralische Verantwortlichkcit für die unbedingte, nicht nur gegenwärtige, sondrrn auch zukünftige Sicherheit derartiger Wertbpapiere übrrnommen werden könne, eine Sicherheit, wie fie zur Anlegung von Mündelgel'dern gsfordert Werdén muß. Meine Hsrren, eine solche Verantwortlicbkeit zu üöernebmen, erklärt fich die Königliche Staatsregierung z.Z. außkr stande. (Hört, hört! reckyts.)
Die StaatSregierung verkennt nicht im mindsstrn die bobs wirth- schaftliche Bedeutung der vaotbekan-Aktionb-xnkcn, die einen wesent- lichen Faktor in unserem Wirjbfcbaftsleben darstellen, und die von großsr Bedeutung sind für insbesondere den städtischen Rkalkredit; fie erksnnt die Volle Existenzberechtigung diesrr Hykotßeken-Aktéenbanken in unserem wirtbfchaftlichn Orgunißmus an, sie vermag aber daraus nicht die Folgerung zu zielxen, daß diese GcseUsÖaften, die doch cbkn Privarerwerbsseselksäyaften bleibkn, glsicbgesteilt werdcn könntkn “dkn (*,-",':ntlich rrchtlichen Instituten, die fich biIHer dss Privilegiums 'der Mündelsicberbeit für die von ikmkn m:?gesebcnen Papiere erfreut babsn,
Meine Hsrren, ici) [affe mich nicht auf die Frogs: ein, ob die Verwaltungen dcr Hypothekenbanken Zu irgend Welchen Ausftkllungen Anlaß geben könnten; im großen Ganzen wird, glaubs ick), nicht zu [*ezweifeln sein, daß die VkrWaltungen dieser Hypoibeksnbanken Vor: durchaus gutkn, folidcn Grundkäßm gklritckt werden. Es wird auch nicht vsrkatmt Wrrdcn könnrn, daß diese Hvdotkkrkknkaiiken bis jetzt fick) in einer durchaus Zcsundén Lose bsfinden, in ibrar überwichnden Msbrbeit ganz zweixsilox. Aker, mrinc HZran, doch [irgt di? Saab? b2i ihnen ganz tvsseniiicb anders wie bsi drn Landsckxastsn. Es ist schon von drm Herrn Abg.Wink1€r hingéwieikn worden auf die Uritersckxiede zwischen den Landschaften und den Pridak-Hyvmbckenkankcn: die LandfÜastcn babxn eincn bskchränkixn, leicht übcrjsbbarcn Wirkungskrkis, sie werdrn gGlsitet durcb öffentlirhe Beamir, fie vxrfügen übrr die bewährtestén und zudrrläifiß- sten Organe für die Einschätzung der ron ißnen zu bßleihknden Gürer, fie fi:.d auxzsstatwt mit staatlicbkn Privilrgisn, mir dem Privilegium insbrsonderr “dcr U;:mittelbaren ZwanszoÜsTrCckang in Notbfälien, fir wcrdrn gcdrckt durch die Solidarhaft aller VCtZeiligtan. JU "dieschcstalr Haben dieLandschaftrii *die sÖWZXstkn Zsirrn übrrsianVSU; fi? Haben YUTZYFMJTN dd: ZTZTEU unsxrér urixxlückxicbsn Kris-ZL, kik Zsiren d(SsFIw-Zrstcn wirxbfchxfrliÉsn Nikdkrgangs, fie babrn QUE dirse Zkitkn übsrwimdén. Mrinr HFKM, 7:8? dcn Privat-Hypothckenaktiknbanken, cickr Schöpfuxg der nerrrrxn Zeit, likgt dix Sache anders. Sie haben dir guten Zsitcn rirxcb- gkmxchk (sebr richtig! bsi den Konserraiiréxi), sind unrcr ißiirn zur B(üthe gelangt, sie smd entstanden und gers-xn i::imcxiilicl) u::krr dem Eiriluß drcixr fiWkkiÖér Krixgrr (ssßr rickstig! !:?i den Konservatircn), Untrr din Folsrn dx“? Miiiiatdm- (skikk richti92 bri krn KoriscrvaiiNn), wirkt der Cinwirkrmg
sxzs: . rénrs nic gcabiitcn AUfblür-cns unickrs Haridcls und unsxrkr Zridnstris, imd dicsén giinstigen Umständen Haien fie ihr? außcrrrdrniliskc Und bi-Z 1th *cmchaus JN'UUTS Entwickciuug z:: wsrdankrn. Aörr, meixxe Hrrren, die schircreri Zritxxk, Ycichr dir? Landschaftén birjrr fck babrn, baksn si“: nicbt kuräyg-cmackt, und dcr VcwriS, dax“; sr: auch so!;“hrn Zsirsn gkirxcbien sein würdM, Hat [*iéb-Ir nicht rrbracht Werdsn köi'néti.
Meine Hsrrrn, die vatbsksnbankcn Kraken sicb dar;:uf, daß nicht mir dis Vorsicht bei dcr Bcésikyiirg, die M*.irrn, cine s,?nügsudr Sickerkxi? dcn Erroerkcrn drr Pfand- brixis g(bk, sondern daß diese Siclrxkxcit Vcrrncbrt trcrdr durch z.: Aktiknkapital und durch ihre Rrirrdsfvnds, *:is ZUM ihrii jz ich-xn ?imr skbr [*xirächili-kbr Höhe crrricht babrn. Gewiß ift drr Wrrti) diksrr Sichxrkxixen in keiner Wrise zn [:ixtrtsckxäßcn, a'dsr man darf fi? doch nichr gisickstellrn dcr Sklikarléait dsr Landfckpakxcii. Sri;r rickxiig bei Tru KrkisrrratiVSn.)
WII aéer inzkcivndch maszgekcrid ist für die Bzdrnkcn, MMZ 'die KönigiiÖx Staatsirgixrxing z:: ibrkr Sirlwnzxahm? bostimmt barrn, ist einmal der Umstand, “(aß ier Wirkungéi'rris dsr -§_3x)i*9ik,ek?n- !;anke'n ein urbkzrcnzicr ist, daß fia ihr: Tbäii.;k3it ii'crr die ganze Monarchie, ziim jkxkil auch wobl Ükcr di.? Grenzen Prrußxnk biraus in andere Bnridxrstxateri binxin erstrecken, kann absr drr jrksriifZÖÖL UniCr-
s-Éikd in dxn O'ijkktcn drr Bilkikrung. Wäbrmd ck sich isi LM Laxidsckyafirn *
nnr um die Büleibung kindlirbsr G Uixdstückc l;:ndslt, liczt der Schwer- Oimkt ?ür fast alle „Hypotbckrn2k1irnkankrnmit rcixizen Auénaiynxn 'm der Belsikxung städtischer Bksißmigén, und der alxe Grundsiixx, das; _,;n ländlicher Grundkefiß Line größ-re kau2rnerk Sicécrßcit g,?rräbrt [3 der städtischr, kann, olan-x iH, mit Erfolg nicdt an,;sfyrkytén “K*Zid-„sn. (Na! 11.1! links.) Tcrifkn Wir in unssrrn großrn Siädtsn mit ikirer mvidkn Entwické'lunz, “ci; jetzt dus ÖJUPTWkaUUgSISÖiZt dcr Hurotbkksncrkiienbankén biidin, cm di? Folk,?" oincs wirths-ÉafAiÖeu Niedergangs, cines K:,nhsk (Schr richtizk bri drn KdnscrdafiNn.) Trnkrn wir an einen länger lauernden Kriss, dcr Handrl Und Iii- dUstri-z lahm ikst; krnicn wir auch nur an die V:)iändkranzrn, die in Unisrkn großkn Slädtcn sicb ijraus jabreiii OoüzirÖcn 1le!" cr." ihrcn Eilslnß auf drr! Wsrtb MZ Erviidkcfißxs in g;:izcn EtTriibx-ilrn; denim wir - €€“; find das ja Ding?, die auch in dcr No::imijfiwn cr- WÖbnt sind - dman, wxlchrn Einfiaß auf dkn Wcrti) ei,:u'L Griind- siiirks, auf das ganze Stadkviertrl, dic: VéleJUUJ CZXLCI B.;[mlwfö [IWM kanö; denkrn wir daran, trie in flrinßrcn Städtcn etwa diE Fraxen drr Enjziebung cincr Garnéson, d;"r Anibrburig grsßér V5- bördm die game Bodentrertbverkräitniffe in dcr Singrrif-x-ndsisxi Weise YM; klassen! Das find aUes DZUJL, dercn Eniwirkslung iich mit ab- wirter Sichyrbeit nicht voraussehen läßt.
. Mkine Hrrrcn, die Freundk drs KounnissionébesMuff-és [NBM insbrsoudyre ami) beworgehoßen, das; ja eigentlich die Hypoiixxksn-
Lankan, wrnn fis ihre Pfandbkisfe auf drn Maikr bringen, damit ,
"Ur «inen Ersatz schaffrn für die einzelnen Hypothekcn, die mehr Ulld mehr Von dem Markte wersckpwindcn, Weil sie eben durch diese Ikéßén Institute aufgesogyn werden, und daß ein solcher Ersay L97ch2ffen Mrden müffe für die Anlegimg Von Mündelgeldern, WSU diese Jorg: drr Vcrwmdung immer schwirriger werde.
aur!) s1€ „111--
ihre Pfandbriefe deshalb gleichwerjhig seien mit den einzelnen Hypotheken. Dieser Standpunkt wird seitens der Königlichen Staatéregierung als zutreffend nicht anerkannt. Es ist etwas ganz Anderes, ob für die Mündel- ficherbeit einer einzelnén Hypojbek gewisse Grundsäße im Geseß nieder- gelegt werden dahin, daß die Beleihung nur bis zu einem gewissen Prozentsatz des Taxwertbs eines Grundstücks geschehen kann. Das kann im einzelnen Fail jeder Vormund nachprüfen, ob ein Von ihm zu beleibendes Grundstück den Voraussetzungen des Gesetzes ent- spricht; er kann aber nicht nachprüfen, wenn es fick) um eine ganze Katkgorie von Wertbpapieren handelt. Er übersieht nicht die Lage einer großkn Gesellschaft, deren Pfandbriefe ihm als mündelfiÖer an- gekoten werden. Und wenn die StaatSreZierung ihre Hand dazu böts, die Pfandbriefe der Hypothekenbanken für mündelfickper zu erklären, so würde die nothwendige Folge die sein, daß die Vormünder sich Verließen auf diese moralische Garaniie, wenn ich mich so ausdrücken darf, der Staatsregierung. Zu Linrr selbständigen Nachprüfung würden sie vollkommen außer stande sein; fi? würden und müßten sich verlassen darauf, das; die Staatérrgicrring drn Ixistituten denjenigen Grad der Sicherhrit beigelegt hab?, wslcber für eine Mündel-Anlage erforderlich ist.
Meine Herrsn, es ist Jingewirscn worden auf das Verhalten anderer Bundrsstaaian. Es ist als kind Ungrrecbtigkeit bezrickonkt worden, jvrmt man dkn prxußischén Hypotbkksnkanken daé-jenigr. für den Bersicky des Königreichs Preußen vorrnthalten wolite, was aridere Staaten innerhalb ihrer Grenzen ibrrn Sigenkn Hyvotbekknbanken grwäbrt haben und angeblich noch gewähren wolien. Meine Hrrren, diese Verschiedenheit der Verhältnisse hat schon bisher bestandsn, es ist das nichts NME. Auci; bisher balrn Hypotbäenbanken damit rechnen müffrn, das:. Hypotßskrnbmiken andércr Bundesstaairn idnen gegenübrr in diese: RichtUng bevorzugt warkn. Es hat das die gesundr und kräftiZeEnt- wickelnng der prrußischkn Hypibekenbanken nicht bébindch. Von dem Abg. Winckicr ist schon daran? binskwiesen wordrn, das; im übrigen die Verixältniffe in den anderrn Buadcsstaaten doch vielfacky anders liszkn würdrn odcr licgrn, daß drrt die Hyrotbkksnbimkc-n an;!) noch anders: Furktionen erfüiicn, daß sie insbesondrre auch für die ibnen fehlenden Landschaften einzi-itreten haben. Mein? Herrrn, dom sei im einzslncn, wie iöm rroÜe: die Königlichc Sjaaisrrgirrimg wird nicht in drr Lage skin, darch das; Beispiel andxrer Bundeéstaatsn sich in iixrcn cigenrn Eiiiécbließungsn bestimmen zu laffrn. (Bravo! b;i den Korischchn.)
E? ist darauf kiiigérrixé'cn wwrdrn, daf; dir Mündcifixxcrlzrit iki Zukunft Lins größére Br*xuximg dadcn werde mit Rücksicht auf die B:]"timm'angen XLSULrZT GIsTBZ. Auch diese Tbajsack): ift znreifzüos ricßtig. Aker arch dariruz kann nach der Auffaffung dsr Königliclyen SFÜIÉCWJZCUMZ die Folgérimg nicbt g-zogmt jverdxn, daß nmxmkhr dis I.)?kindzifikTZ-xrdsit im:“r-rkn p::us;isch3n HVPOTÜZZMÖMLM Dxrliéixen wsrdkn müss. Wsnn [**IditkCh die Absasfäbigk:if, drr Markt für die!“? P.".pikre siä; mö„iich€rw€is€ vércngcrrn und Lrschrvcrcn möchtc, so würden die Hyyotbékenbanken diksks Sckxicksal mit zaklrricben aiidcrkn Jnsiitrrien thrilcn, dic Zlciéxiaiiß bisher da, wv rin? münörlsicbcre An- [IJK nichi Verlangt Wurda, für ihre Papier: Abnehrrxcr fandcn, die fie in Zukuyist nicht mehr findcn wsrden. Jeb erinnere dabei nur an die standesdsrriichn Obligationen, an dir großrn Emissionen industriellrr UNTCMSÖMUUZM, an die PrioritäLs-Obligationen von Priwaieisen- ÖÜÖUCU, svw-xit fi? noa') rxisrirrcn, und andere ähnliche. ?.Nit denen tbeilsn ki? Hypoibrkérbankén auch dicsrs kaäxick, und ich möchte Zsaiibrn, daß diescr Umsthd :'icht einrii sdlchen EirFluß bach wird auf den KUNZ und di? ?lbkutziäißichit dsr Pfandbricfc, daß dadurch ein? wirklicky rrhrklicbc Séxädigunz der »ÖVVotßxkanankrn bcrkeigciübrt w:“rrsn würds.
Mrine Hcrrrn, ich will die EeUrnßmachimg audrrsr Gcfiäxis- Pimkie, die mch: andcre Ressoris berüsxrcn; ),*oli1isch;cr,finan3ieiier, wirlrsWfriicbrr (Icsichi-épunkic, dßnjknigkn Hérrén Überlaffrn, die zu iiérEr Bchrrturz bsffrr im stande sind als ich. Ick [;;-.be :::-:x; nur drr Wrigabx ZL: cxiiirdigcn gebabr, in kurzcn Zügrn dcn Brichlnß der KöniglichCn STÜJTNLYZCTUNJ zu r-IÖchrtigen. DFL König- lich? Sraairrcgierimg kann sich mrr crklärsn für die Wirdsrberstxllung dcr Rrgicrungsyorwgr, also auch für die Ablréqiung dcs Anirags (Hamv (Brady! bxi den Kdnscrvativrn),
Sie bsbaupken , daß
: (11:3) WWU dsrscii'c in gWisstm Grad? Kanirlsn zu ßnksn 'ccmiikt ge-
wrscn ist", die gxriznrt skin srll-In, dis Bcdexik-sn in drr Fragr abzu- schrrächcn. Dir Köiiigliché Staatsregiérurig wiki sich damit nicht in irgcnd cine frivdliihk (“Ztsllung ZegCn dir? Hypoti'kkrnbanskn seyrn. Ick) tri-xdériwlc, daß fie di: Brrrchxig-ing diefer Anstalrrn und ihre große wirthiÖaétiichr Brdeutang unmnwxmdén an*:rksnnt. Sie ist aber ()'lck) “cer Arrifafimig, daß sie ihre gedxiblichc und gemrinkiüßige Wirksamkrit Q::ch dank, Mini ibnxn die Münk-Llfisherbkir für ihre Pfxndbrich chsa;;t wird, mit gutcm Erfokgc fortscßen WWW, und sie giékJT sicb dcr Hoffnung Hin, daß die Pfandbricfs dcr Hdwtioi'ken-
' Altiriibxwkzn ibrru Cbarattsr als gute, vertranx'nswürri-„ze Axilage-
papisre für niÉ-t mündrlsicbere Anlagrn auch férncrlÜn bkwabrrn wsrdcn. (Lébbaitrr Brifall bei den Konferdatioen.)
Arg. SÖniiß-Düffkldorf (chtr) rrkrnnt an, daß das Haus dix? Lluixabs bade, dic Inskrrffsn der Landwirtbschaft vor ailkn Dingen zit wahrcn. Nachdsm cr sich aber in die Fraß? Vsklikst liabé, sei er zu drm “SMM grkommcn, das; Es rin Unrrcht wäre“, den Hypo- thekenbaiiirn für ihre Pfundbrirfe die MündeisiMrkcir zu vrrfaxzsn. A:: die Landwirthsäxaff, siikért dcr Rédnsr cms, [))r am dem Gedeihen der HypoiH-Finbankxn em Inter- Lffk; dir!]? Bunkkn wahrt! DÜklEbLij an Kdtxii11.;na!kerbär-d€ in «“.rxxßcm Unxfaxixie «6.265211, und dis prriißifckoe Zélitkrii-FSÖTRkkt'kit- bauk bat ÜÖCL'. Darkcbcn Vorzugswxise den landwirtbscizaitlickosn Jn- TLkCffMTLU z'.'§]*"w('ni'ST. Es ist bkdansrlicb, das; Das Preiißi1ch€ S!;ats- Miixist-zrium sich dem Kommisstonßbeschluß widrrscxxt, wcil dadnrch Crbrbiicbr', vrrixszisiße: Jmterrffen gefiibrdetivridrn. D;:m mit dem ]. Ja- niiar i:“)0 hört DFI srcic: Vikrfüaungsrc-Öt Prrußkns in disser Frage guf nnd s;!é-Ui (rUf dyn Bundcörajl) Über. Warum entschkiöst Prcußkn klkse Friigr nick)? vwrb-r scldst sé'iuen rigk'ncn Jmt-éresssn rnislirrchrxchd,'_jvie OkDÖCTT BUndc-x-stanien riss schon gxtban bxdcn? “Dis aiißkrprryfztychxn *HVVOWCkkUbaNkEU bictsn ihre Piandbrikfe dk]! vs'rußisckoen *»Lyrisziaichn Link) Vorznümdern an. Die Vcrjagung der ViüxidrlfiÖi-„rbiéit iiir'dxe ):rxußrirksn .Hizvr'tb-“keénbantkn würde eincn KmIKUrz ibrkr Pfandberse mit M;- [*rinzz-Fn. Una-«É-ixt Einiger Bkdcnkrn (“kkläit sick) (**-„*r Ri'dnrr "(1111an rinr-Z arcf-Zci; Thrils scixicr poiiiischcn Freunde für den Kom- rniiiior-IÖCWLUH.
iinisicr fiir Landwrrthschaft ?c. Freiherr von „Hammer- stein:
Meine Herren! Dir Frage, ob dir? preußischen Hypotbrkenbanken für mündeifichere Anlagen cine grnügcndc Sicherhkit geben, ist bereits Gegenstand der Besprechung in Ihrer Kommission gewesen und die von mir dorthin enisandten Kommiffare, die ich zu entsenden hatte,
weil die landwirtbscbastlicbe Verwaltung die AuffiÖtsinst-anz über die preußischen vaotbekenbanken ist, haben bereits dort eine Erklärung abgegeben, welche der Herr Vorredner zum Gegenstand einer an mich gerichteten Anfrage gemaeht hat nach der Richtung bin, ob ich mit der Von meinen Kommiffarien abgegebenen Erklärung übereinstimme. Obgleich schon der Herr Justizminister im wesentlichen auf diese Frage geantwortet hat. so, glaube ich, ist es doch nothwendig, daß auch ich sie noch einmal beanjworte, weil, wenn eine solche Antwort auf die auSdrücklich gesteüte Frage unterbliebe, daraus für die bezüglichn Hypothekenbanken bedenkliche und unrichtige Schlußfolgerungen gezogen werden könnten.
Aber, meine Herren, es liegt auch noch ein andersr Grund vor, Weshalb ich diesrn Anlaß g-Zrn zu Liner Erklärung bemiße, nämlich der, daß in den Kommissionßverhandlungen, gestützt auf brstimmte Thatsachen, ein Aanag gestellt wurde, durch die Auffichtsinstanz prüfen zu laffsn, ob die bcbaupteien That- sachkn richtig oder unzutreffend seixn. Daneben ist dkn Herren be- kannt, daß ein Hkrr Or. Voigt eine Broschüre der Osffcntlichkeit übergkßen bat, die bézüglich dsr Sicherbrit der Hypothekénbanken großes Aufscbrn grmacbt hat. Wenn auch der Antrag Ihrer Kom- mission uicht gZsteÜt wäre, würde mir als AuffiÖtIinstanz die Pflicht obgelegen hriben, mich über die Richi'igkeit ker Voigi'säßen Schrift- bébauvtungcn zu unterrickoten.
Also, meine Hcrren, ich konnre mit Sicherbsit erwarten, daß, wie das bereit; in dsr Kommission gesckpeben ist, auch brate hier wiéder diese Frage eingehend angeschnitten werdkn würdk. Da die zu er- tbeilrnde Antwort nach jsdkr Richtung hin rein sachlich gehalten werden mußte, babe ich dieAnrrvort schriftlich formulirrt. Sie lautet fokgéndermaßrn:
Von drn in der Voigi'sibxn Broschüre aufgeführtsn 135 B6- leibungsfäilen bclrrffen, wie durch Rücksprache mit dam Vcrfaffer festgestellt ist, nur 51 Prsnßisckye Hyyotbrken-Akticnbanken. Hin- sichtlich dicsér 51Fäile und betrcffs writsre'r 66 Bclcibnngen in Berlin und Vororten, die aus dem Beleihungsosrzxéichniffe der Hypoébrkrnkankcn für1897 in dcr Wéise entnommen find, daß die im Vérglrich ziim Ergänzungsstcuerwsrtl) Höchsten Belkibnngsn angcwäblt Wurdrn, ist Von mir durch (“inen von zUVLrlässigLr Scitc empfoh- léncn, ékfÜiJXSrWn [Warntetén Sachvsrständizkn rim? formslie', Nard- taxiérnng (ingci-xiie'f WWW.
Zur Erläutrrung Mise ich darauf hin; 'das; alljährlich dir Hypotbkkcribankcn Hrrpflickytst sind, mir Lin Brlcibungsvsrzsicbnisz ein- zurrizysn, um auf Grand solchkn Bxleihungdwcrzsichniffe-I mir die I.)?ögiickscit zii g€wäbreri, da, wo Vedeäken fich LkZCl'Sn, eine Nach- prüfung Eintrcisn zu laffsn.
Das bisherige Ergebniß dar in ca. 40 Fällen ausgrsührten Nachtaxicrungen
_ ganz Vollständig find si? um!; nicht abgeschloffixn *- bat e'rxx-xbrn, dasz FWS" das Gcsckyäftsgebabrcn dcr Hypoihsksnbankrn brr€chti«,;k€ Vorwürfe nicht crbwbsn jvxrdc'n könrien.
erdcyrb-zbcn wiki ich noch, daß in alic'n Von [)1'. Voigt angr- fübrtkn Fällxn, sowie bei drn übrigkn zar Nachprüfung ausg€suchtcn Hypoxbckcn Zinsrückstände nicht Vorhanden smd.
(Höri! hört !)
Das birbrrige Ergrbniß der Nachprüfimgcn bestäiigt somit die von meinen Kommissaren [ZLrSitI Ihrer Kommission JJJSUÜÖSr ab- gkgcbrne Crklärrmg, raf; gkgen die gegrnwäriigr Sichrrhxit dcr Hypothekrnpfandbrisfé aus dcr Vcrgangrmhrit bsgründsts Bedenkrn nicht Erhobcn Mrden könnrn.
Für die Zukunft k mi dic landwiribsckzaftlichr Verwaltrmg die erfordcrlicl): Garantie
(Heitrrk-Iit) dafür, das; die Bkleibungcn brziebungé'weisc die Piandbrixfr dcr U preaßischcn «Hypoibrkrnk»nk€n Mündclfickpcrbrit dauernd gswähren, nicht übrrnebmen,
(Hsiterkeit) srlbst dann nicht, WM" liUS wesentlich Verschärfte StaatSaufsicht cinträtr. Dir. Hywotbekenbanksn bclriben vorwiegend städtisch be- bairikn chndbsstß, wrlch€r vielfach Spekulationsobjekt ist 11717) dcffcn W911!) aus vcrschiedcne'n (Hründcn Lrbeblicbsn Schwankimgxén “.:ntérlirgt, die überall nicht oder wrnigftens doch in rrbcblich gcringcrsm Umfange bci ländlick) b:lic[)-3r.-;m Ernndbcsiß ("intrsten bezirbungsMise cintrricn köUnkn.
Ick) schliisz2 damit, mrine Hkrren, m:.iiie Erklärung. Ich glaiibc', sie ist dnrchaixö burecbtigt, da die 11 Hypothekenbankan vorwiegsnd ihre Belaibung auf städtisch brbauten Grundbcfiß ausgsben, dsr ciner be- lirbigrn Vcrmrbrung, also einer Vermc'hrung der Konkurrenz u. s.w., ansgcsrßt ist, wobri irh ausdrücklich noch auf die (Hkülidé mich beziehc, dic auch rer err Jitstiz-Minister ausxiefübrt hat. (Es kann sklbst mit wxrfchärftér Starts::ufsicbt sini: dauernd? Garantie für dir Sicherheit der in städiischem (Grundökfiy angclrxxten Hypotbrksnbai:i-Pfandbriefr die landwiribsckhaftliM Verwaltung nieixt üÖSL'UT'HMk'U. Wurm ach), wie bisher, ric sorgsmmste und schärfst€ Km:;rr'Z-x aiisxxéübt wird. so kann doch für di? Mündslfiäycrhrit Tirscr Pfandbrii'fi' keine waäbr geleisii't tvkrden.
Abg. Gdrrdclkr (fr, kmts): Vrffer wäre rs WOZ)! «wärn, warm man die Hyroibrkrnbankcn in ibrrm xicgcnwärtigkn hältnis; «balkon hätte; indcsscn man hat in der Kommission bkrvor. gebobcn, daß in der Zukunft die jrxzt Vorhandrnsn rriündrlfichc'rcn Papiere nicht msbr aust'i'ichcn würdkn. Aus Gründrn dcr Sich;-r- beit komme ich dazu, mié) drm Anfrage der Abgg. Von Arnim imd Gcnrsscxt anzuschli-zßcn, oble-'ich ich gegen die Vrrwalfmig dsr cinzrlni'n HWdli)c-kcni'anken durchaus nichts cinzuwc'nri'n bark. (Finz-“lne diajer Bankkn werden vorzüglich Verwaltet, z. V. die Prkußifchr Z-éntral-Bodcnkcedii-Aktién-Bank in Brrlin. “Dir durch die ircise Fürsorge drs großrn Friedrich i",0schaffe'119n Landsckmktcn fiUd cin Skg-xn fiir di: Lundwirtbschast ngordkn. Dic Landsthaffrn badcn auth dic Bciriimi:g bitrgerlichec Güter sich ith mcbr und mehr silk Anfiiabc iicmaa't. Ich bijic de'r-balb, dic RrgirrnniiW-„U'lagc wieder- lwrzustelien 11|:d “dir Nusnmcrn 4 und 5 zu ftrcich€u Ullk' nur iUl äuFecséen Notbfaüc die Nummcr 5 nach drm *.*!ntrazxc Gump anza- m' msn.
Darauf wird Um *1 Uhr die wcitcrc Vcrathung bis Dirnstag 12 Uhr vertagt.
] V."!-