[23994] Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes werden der am 8. Mai 1829 zu Rendsburg geborene Zimmermann Hans Hinrich Albert Krohn„ welcher länger als 40 Jahre verschdllen ift, sowie de en unbekannte Erben hiermit aufgefordert, [irh späte tens in „dem auf Freitag. den 8, Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsxiericbt zu melden, widrigenfalls der Verschoüene für todt erklärt und mit [einem Nachlaffe den Geseyen cemäß verfahren werden wird. Rwdöburg. den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Veröffkntlicht: [Sperling, Gerichts]chreibe"r des Königl. Amtßgerichts.
[23363] Aufgebot eines Verscholleueu.
Auf den Antrag der Arbeiterfrau MarieGonschior, geb. Klirmk, aus Krascbeow wird deren Ehemann, der Arbeiter Christian Gouschior aus Krascbeow, eboren den 18. Januar 1858, ein Sohn des Ein- iegers Jakob GonsÖior aus Schodnia, welckxer sicb im April 1884 nach Sczckxsen auf Arbeit begeben hat und seit dieser Zeit verjchollen ist, aufgefordert, sich svatestrns im Quigebotstermine Mittivoch- den 27. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 10 zu m'elkden, widrigenfaüs feine TodeSerklärung erfolgen wir .
Oppeln, den 21. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
[23706Z Aufgebot.
1. olqrnde Versciwllkne:
1) der _Maarsr Hermann Groddeck, 1874 von Stadigebrct-Tanzig nacb angxdlicb Weiipioalen der- zogen. .
2) dsr Srefabrer Griiiried Schncider aus Stutt- bof, geboren am 19. Januar 1844 zu Kobbelgrube, angeblich 1865_zur See gegangrn,
3) dir SLSsabkér Carl Emilie!) Wendt aus Pasewark, d,?borrn am 26. Drzember 1849, angeblich zur Ske gkgangcn,
4) der Serfabrer Carl August Rosenberg aus Stekgen, geborrn rbenda am 5. Oktober 1857, an- Zcblich seit 1877 (Wi Seerxisen,
5) drr [rührte Fähnrich Conrad Runge aus Danzig, grborkn zu Brakau am 6. Dezsmber 1861, angeblich im Jahre 1883 nach Amsrika auSge- wandert.
6) Paul Eduard Ohl, arbdrrn den 27. Juni 1850 zu Elbing, ron Kririkodl 1872 nach Australien außgewandert ;
11. die unbrkannikn Erben
1) drs am 29. Januar 1898 für wdr Liklärtrn SeefahrErs Johann Wilbklm Otto Kreutz. geboren hierselbst am 29. No:eurdrr 1860,
werden auf drm AÜTLÜF 311 1:
1) des Wilk-rlm Grordsck in Obra, drrtrkie'n durch Neckptxanwalt Riibm,
2) der Arbritrrfiau Rsxixir de, gkl). Schneider, in Tissenbagsn iw rdrlicdrn Brtiiankk,
3) drr Wittwe Cordu1a Wsndt, ged. Hanfstengel, in Pairwark,
4) drr Frau Charlotte Drrysr, geb. Rosrnberg, im €i)?[1chen Beistandr dss Kässfabrikantrn Ftisdrich Drrver 5119 Güldxnfrldc, Krris Marienburg,
5) des FräUleins Hrlenr Runge zu Jacobsbagen i. Pom, Vertreten durcb drn Rech1§anwalt Vogt zu Neu-Rurvin,
6) des P€1€r Eduard O5! in Kricfkobl,
zu 11 :
1) drs Nachlaßrflkgérs, Bürstcnfabrikant Albkrt benbardt, vrrtreten durch Rrchtsanwalt Bedrrndt [,xrr,
r-xiigriordch, ir'ätriirns in drm äUf drn 5. April 1900. Vormittags 101 Uhr, ddr drm unter- zeichnrrrr. _(HSÜÖT, Pfsffsrstakt, Zimmrr 42, anbe- raumte-*; Uwixdowwrminr sicb schriitlich rdrr münd- lich zu mcidcn, widrigsniaiis dir (Fir'ladrnen
zu .1 für Todt eriält,
zu 11 auT-gkicblrfkrn werden wxrkén Und drr Nachlaß drm fich mridendrn 11110 lczilimirrendrn Erbrn, in Ermangrlrimi dkffsn abcr dem 111 kirsrm FaUr Bsrx'cixtiztkn dérabfdig: wrrkén, und drr ["ich fräier mrlrrndr Crkr aiie Vcrfügungén drs Erd- [rhaftdbcsixzrrH anzurrkrnnrn schUidig [ein wird urid wedrr Nachnungslcgung noch Eriaß der Nußnng, sondern lrdiglicb Herauégake des noch Vorbandenen fordern darf.
Danzig, den 14. Juni 1899.
König1iches Amtsgerichj. 21515. 11.
[23713] „ Aufgebot.
Auf Antrag drr AU„Ust LrUck Wittwr, 51:5 561-375- lich? Vrriret-Irin ibrrx minderjährigcn Sohnes Angriff LLx-ck, und dcrL-xuis Prriiscko Cbrrrau, Emma, gs- borene Lsuck, [ämmtlich zu Waiirrnbauisn. wsrden der am 6. Fsbruar 1815 geborrnr abweseudc Frird- rich Strittcr don rbknda r-rrr dr-ffrn unbekanntr Crbrn aiisgefrrdert, so []?Wiß bis zu dcm Termin: Donnerstag, den 21. September 1899, Vormittags 10 Uhr. ihre Aniprüche an das hier kuratoriscb vsrwaitetr Vermögrn drs“ Friedrich Strinér iin Betrage Wii 227 „46 aanmrldrn, als ionit der nyxßeziannte für wdt Erklärt und deffen Nachlaß ren n;;bitrn [ich mrldcnden Erben aus- gebaudirxt werdrn wird.
Nidda, Den 16. Juni 1899.
Großbrrzogl. Amtsgericht. Römbeld. [23712]
Auf Antrazxxr Ehefrau Franziska Antonia Streb, geb. Bilz. m Sdmborn, dsrtrrier. darch drm Rechts- anwult Or. Edndbeimrr in Gelnhausen, rrgebt an den r€rschoUeüém Konrad Bilz, Peter:? 1. Sohn, von Sombor", geboren daselbst um 20. Januar 1828, 0:81.“ kiffen etwa Vorhandene Leikkserbcn die Auf- forderur-F, in drm auf dra 7.„Novembcr 1899, Vormittags 9 Uhr, an dreiiger GeriÖiIsteUe an- gsießten Termine verönlick; zu erkchsinen orrr sich durch einen BLVrÜmäwtizten zu melden, widrigén- 75115 der erst-Zrk [ür tod: erklärt Ur.? *.*7-*grn VN. abfrlgunr; seines Vsrmögens an die vrämmtiden Recht§nachidlzxer das Weityre wird vrriügt werden,
Mecrholy, “OM "22. JUUi 1899.
Königliciprs Ymthericht. 23710] Aufgebot,
Ani Anirag drs NaOlaßrfiegsrs“, Rechtsanwalts Wolff US.]Clbst, werdsn ric“ unkrkatmtsn Erkin “drr rm Jakrr1848/49 ron Sarbwiß, Kreis N-„umarit in _Scbieiier, nacb Amrrika aaßgrwandertén, iw.- |rri[ch.n [ür todi Erklärieu Personen, nämlich:
[23700] Aufgebot.
siorbrmn Cdsfrau errcka Maria (auch Maria Nrberk.1) W:LHr-lmi, [16,3- Wrirgrdfr (Wstrgrrds), mid xbrxs überlebe'ndcn Ebrmanan, drs Privatmannrs m_id [rübercn Sckziffers Addis" Nicolaus W[lbklmi, narriljck) drs R€cht§anwalts 111135013 Wild Libert Wcstxbalrn, verirrten durch die hiesigen ReÖts- aiiwaltx ])1'05. [Ur. Wesirkalenimd Kovcmann, wird Ein Aurgcbct dadin erlaffrn:
[23704]
Groiier,'geb. Drümund, in Gotha 0552 Hinter- lanrrng eines TkstamcntZ vrrstorben. Ihr Nachlaß beirazrcirca _110 000 «46 Zu drmselben find die Ee]chw_tst€r réir. Gr1chwisterim1€r der Vkrsrorbenen als [;Z1€81iche Ervrn berufen. Drei Brüder der Erblanxrm, (Fruit Heilmuud. Hrrmunn Hellmuud „ und Rdbsrr Hellmuud. wandertkn ixi di'r Zrit von 1851 1in 1858 7.551) 'er'rika aws umd smd daselbst roch Lirr km,“,rtrrF-nrn Nachrilhxén mit Tod ab-
storben seiri irll. ES Wkkkéil nur. die Arkömmlinge ,Tikskk drei Brüdsr drr Erblaiirrin, dersn Aufrnt- Y::Wrr! crm 0)-:richxc nicbt bekannt rst, aufaéforrkrt, [icio bis zum 8. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, 15 errrn oder rurch s,?börig is.;itimicrtci BrvoUmaÖttgis beim untcrzrirbnetrri (Hericblr zu mrlden und ihre Erdansprürbe bei Strafe desi
a. der verebelicbten Schmiedemeißer Anna Elisabeth Gummich- geh. Hentsrbel,
b. der veredelicbten Zimmermann Johanna Karoline Dambor, geb. Fentscbel,
aufaefordert, pätestens im Aufgeboistermine den 8. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre An- sprüche und Rechte auf den etwa 1300 und bezw. 1400546 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus- geschloffen rznd der Nachlaß dem [ich meldenden und legitimrerenden Erben, in ErmanJelung des- selben abe_r dem Fiskus wird verabfo gt werden, der swb spater meldende Erbe aber aÜe Verfügungen des Erbschaftsbefißers anzuerkennen schuldig, von demselben Weder Rechnungslegung, noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor andenen be- gnügen muß,
Kami), dkn 12. Juni 1899.
Königliches Amtsseriébt.
[23701] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen Weinagenten Johann Wilbrlm Julius Esche, näm- lich der Wirtwe drsselben, Dorothea (Dora) Johanna Auguste, 961). Lundsiedi, Vertretrn durch die hiesigen Rechtsanwälte ])!"SZ. „jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:
Es Werden
1) akle, 1581652 an den abseiien der Antragstellérin ausweise Bescheinignna des Amtßaericbts Ham- burg vom 3. Juni 1899 mitder Recht§wobiihat des Inventars angetretenrn Nachlaß des in Hamburg; geborenen und bierselbst am 21. Avril 1899 Vrrswrbenrn Weinagensen Johann Wil- helm Ju_1ius_ Esche, sei 25 mit Bezug auf desien Crgenickxait als anaber drr hiesigen Firma Juiius Eiche oder sei es aus irgrnd welchrn sonstigen chbtégründen, Crb- oder sonstige Aniprück)? zu Haben drrmrinen, und (1118 dieianigrn, wrichr den Bestimmungen drs von dem g-rarwtkn Erbiaffsr in karinssbaft mit seirZ-r Ebsirau, 1:2: AntragsteU-Zrin, am 19. Marz 1895 birrsribst erricßteten und am 18. Mai 1899 bietselbsi rublizirrtén Testa- 11161110 widerjprcchcn molien, hiermit aufgr- fordxrt, solche An- und Widerivrücbe bsi der Gerichtsscbreibrrei des unterz€ichnet€n Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, [Patestrns aber in dem auf YiittWoch, den 18. Oktobcr1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumkexi Y_ufgebotstermin, irn Justizgedäude, Dammtboritraxze 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, _anzumrldexn - und zwar Außwärxige tbunitckxit untar BrstrUung Links biefigen Zu- [1911111196h_svcliwäMigten -- bei Strafe des Aiié-[cbiirnrs und unter drm Recht:;nacbiheil, das; 'die; rxlch1 an;:rmeldrtrn Ariévrüche gkg-xn dir Vrmfizraikrbin nicbt Zriserd g;?mackoi werden können.
Hamburg, den 16. Jimi 1899.
Das Amtégeriäxt HambUrz. Abtheilunz [iir qugrdotdWan. (gez) T e Id (* rpf 1)r., Oberamtßricbier. Veroffentlicbt: Udk, Gerickotssäyrcibrr.
Auf Ainrag drs Testatnentsvokisirrckch drr drr-
ES werdcn
1) 0118, welche an den Nachlaß der im Jahre 1841 in Weihe, Grinsindr 216181 (Prdriiiz Haiiiwdrr) .storrnrn und zm 6 *Mai 1899 bierxridst v.".r- Wrixchn (“;,-1011211255 Privatmanrer Und früb-Irrn SÖMSTI Addi? NiCOiÜUZ Wilhelmi, Ridrcka Maria (auch Maxis! erecka], geb. Wéskßrofé (W(fi'gkkké). (3:5: rdrr synstigr Ansprüche zu dai'cn vermeircn, und ali? dicjknißkm, wslckor ren Neiiimmunxen ch don drr grnanntsn Erblasrrin in GCMi'iliiÖ-Lis mit
ihrem übkric'c-kprrn Ebrinamn am 23. Juni 1890 [
birrislbst €kkich171811 und am 25.112731 1899 hier- fklbst publiziertcn Tssiamxnis, inSkrswndrrr der Errknnaixg 1:85 Aritrazsteiiers zwm Testamtnjs- onstrCcker u.".d dcn rcmsklbrn öribriii-m Befug- nii'éUMämSnTiLÉTABchgxiiß,J!!;ULONÜLUFVÜÖS 0111 den Namxn 811162 der Tciiatorxn oder beider Tritqtorkn, drcr drren Tritamrnts Namen sirbsn, aur [eimn uiieinis-xn 510516115- zi: vsräußérn, döbrr zu beichrxrren, 11111 Klausrln zu bIlEZ-n u. 1“. w. widsrwrecbwi wollen, bikrmir aufgefordsrt, solche An- Und Wicsrsvrüche bsi der Gericbtrscbreiberei drr; unrerikiwneten Amtégerichts, Poststraße 19, 2. SWck, Zimmrr Nr. 51, 1551606115 abcr in drm aui Mittwoch, den 18. Oktobcr1899, Vor- mitrags 11 _Uhr, anberaumtcn 211115365919- termin, im Jmtizgrbäude, Dammtborsiraße 10, Partrrre links, Zimmer Nr. 7, anzumridcn - und zwczr Auswärtige tbunlichsr unser Be- strllurig Lines bie'figrn Zustrliungsdelimäcbtigten -- dm Strafe dcs Anßfckoluffss. Hamburg. den 20. Juni 1899. Das Amtsgericht Haarkur). Ahrdeilimg [ür Anfgebotssa. “:x-.. (JP,) Tesdorvf 1)r., Li'leMTIk1ÖÜCT. L;?roßkntlicbt: Ude, Gcrichr§schreiber
Am 2. Feörnar 1899 ist dir WittM Christiane
595114.er Ernst imd 21101:er Hcümund haben Kinder mtrrlanen, wabrrnd Ortmann Helimuud ledig ver-
799.“
Verlu'ftxß derselben geltend zu macheu und zu bescheinigen. Gotha. den 16. Juni1899. Herzogs. S. Amthericbt. ?. C. Jacobs.
[23364] Bekanntmachung. Auf Antrag des Gärtners Au ust Ronge zu Blumenthal, des Pflegers des NaZlaffes der am 20. November 1898 verstorbenen unverebelicbten Theresia Frauke zu Blumrnthal, werden die Erben der leßteren aufaefordert, spätestens in dem Aufgebots- termin am 23. April 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ßch zu melden, widrigenfaüs „der Nach- laß den) fick; meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deffen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaflsbesißers anm- erkennen schuldig, Wedsr Rechnungslegun3 noch Ersatz der Nuyungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandeneu würde fordern dürfen. Neisse. den 20. Juni 1899. Königliches AmtEgerirbt.
[23699] Aufgebot.
Der Gastwirib_ Carl Kadi in Schriba ais Pfleger drs Aurusi Hylz'Wen Nackßiaffes hat das Aufßedot der Nachlaßglaubiger drs zu Sebe'tba wohnhaft ge- wssrnrn, am 26. März 1899 verstorbenen Haus- befi ers I'va August Holz beantragt. Sämmriicioe Na l_aßglaubiaex drs Brrswrdenrn wrrdcn demnach aufgewrdert, [Pairstens in dem aui Montag. den 14. August 1899, Nachw. 12.) Uhr, anbe- raunzren Aufgebotstrrmine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls [ie dirsrlbrn gegen den Narblaßpfleger bezw. Bencfiztalerben nur nock) insoweit ciritend mdchen könnén, als dsr Nachlaß mit Ausschluß allcr seit dem Tode des Erblaners aufxzekommencn Nuxmigen durcb _ Béfriedigung der angemeldeten Glaubtger nichr er1chöpft wird. Das Nachlaßverzricb- nis; kann in der G8richtdschreißrrsi Von 11 519 12 Uhr Vormittags eingesebsn werdsn.
Seidenberg, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsxxericht.
[23696] Oeffentlieizc Bekanntmachung.
2318 am 1. Mai 11:99 zu Beriin ykrstorbene Wittwe Emilié WiÖKrS, qed. Klügék, hat in ihrem 111119715'Mai 1899 sröffnrtcn Trstamertr vom 6. Mai
1) _die kaömmlingr dcr SÖneiderEwiiime Wolff iii_Biriibaun1, einrr Schwrstkrtockpter ibrrr Murter,
2) dl? Abkömmlingr drr; drrstorbxnsn Schuhmacher- mcisters Zahr, ein?? Swwrstrrscbns ihrer Miittrr, wrlchrr bikr in der Alcxaukriixrxiwaße ein Schub- waarcn-Grschäfi ßrbabt haben [011 und
3) Frau Apoibekrr Block. Louise, geb. Lager- mann,
bedacht.
Berliy, den 16. Juni 1899.
Königlichcs AMLngric-bx ]. 2151521111119 95. [23695] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der'am 7. April 1899 zu Brrlin verstorbenc vknfionrerte Zugführer Wilhelm Stkrnebeck hat in dem Mit seiner (defrau Emilie, ged. Fsdiduß, cr- richteten, am 17. Mai 1899 eröffnetrn Trsiament Vom 14. Oktober 1898 [eine» Torhirr Anna Sternebeck brdach1.
Berlin, 1811 16. Juni 1899.
Königliches Amthericbt 1. Abtöeilung 95.
[22425] AuEfertigung. Sckxongau, 14. Juni 1899. „ Besäxluß.
In CULT]; Torwarthwng drs Franz Xadrr Hartgcck (aucb Harducckcn 9811311111), iUeg. Sohn der Söldnrrrtocwrr 21.341158 Harinrck (Harrnrcken) ron OÖLUSULS, 'pätxr verrhri. Brrimann, Söidriérs- Trau in Episch, grbdren am 20. August 1862 in Obrrrcnie, 12119 7:55 AURZÖWÖVTÉQÖTSU, nachdem drr Vrrtxrtrr dér Antrassiclierin DSU Antrag arif TddrÉ-srilarang „untsrm 8. d. M. zurückgenommen hat, als d(611d1„t erklärt Und drr auf 6“. Februar 1900, VorwiiLagZ 10 Ubr, (111132731618 Aufgebots- termn: adse'SKt. Tir Kostsii des Vrréabrens [51151 der Aniragsir €rin_zur Last.
Kgl. Amrxgrriäyt. (grz) Lriyold. Zur Bcglaudigrmg:
Schongau, 19. Jani 1899.
G3rlcht§1chkei5ersi1c5“Kgl. AmthrrichtI'. (11 Z.) (Unterichrist), K. Skkrclär. [23988] Bekgtxmmachuug.
YurAritrag rrr groxjaimisrn uridrrebelicbirn Soxbie Gawron zu vaiowiyx, Brutdrncistrafzr, wird der Tm 2._ Juni 1809 zu HÜUZLUZ'Okf in Oesicrreicbiich- Y:!)[cU-xn gebrrrnr Hégrr "211516 Milducr, Ehrlicher 30511 der, MÜUermkists: deann uud Jdsrfa, geb. Sch111dlerm, Miirnri'fchen Ebrlrute, w21cher seit etwa 30 qurcn OrrichoUsn is:, svigéfdrdett, sicb [Ski dem „untkrzéirbnetrn Gericht spätestens im Aufgebots- termin am 2. Mai1900, Vormittags 10 Uhr- Zimmer Mr._14, zu mrldrn, widrigrnfaüs derseibé iurwdt erklart wrrdcn wird.
Kutscher, den 16.“ Juni 1899.
Königliches Amtdgericbt.
[24009] Durch Ansswlußurtdsil dcs uriirrzeichn€ten Gerichts Vorn 21. Zum 1899 iét der am 11. März 1849 zu Rtetyorddamen geboren? Fleischermeister Woldcmar Ferdinand Hildrnanu, Wklch€k seit dem 20. De- zember 1881 Verychollen ist, :für todt erklärt worden. Nordhausen. den 23. Juni 1899.
Königliches Am15gericht. 4. [23770] Im Namen des Königs! Aux Antrag re; KÖtlerC- Bernhard Joseph Hollen zu Halder:e hat das Königliche Amtsxzericht zu Ibbenbüren in der Sißung vom 17. Juni 1899 [ur chbt erkannt: Die am 24. 211191111 1823 zu Halverde grdorene Maria Theresia Hollen. Tochter der (358161116 Neu- bauer Johann Dominikirs HoUen und Maria (Engel, [:*-55. LSD.“, zu HJLVLLÖL wird für todt erklärt. Die Zcskkn des Verstrbrens faklen dem Antragsteller zur ; .
[23777] In der Auigkiwtssackyc Faßnri bot das Könileickn: Amidgertcht zu Salzkotten am 15. Juni 1899 für
1
Der Nachlaß des am 11. Januar 1898 u : born verstorbenen Schneiders Joseph FUZUYaF; Schatmede wird dem prerßis enFiskus zugespxochm Die Kosten des Aufgewwv abrens sind aus deni Nacblaß vorweg zu entnehmen. .
Salzkotten, den 21. Juni 1899.
Königliches AngeriÖt.
[23785] Bekanntmachung.
Nr. 15 900. Das. Großb. Amthericbt bier hat durch Ausschlußurtbetl von beute für Recht erkannt:
Auf Antrag der (Gor_tiried Schultes Ehefrau Tberesia,_ geb. Ebi, in Stafa, der Anna Ebi, lediges' Dixnstmadcbeti in Rapperßwibl, der Katharina Ebi ledig„in.Stem, ,und der Franziska Ebi, ledig iii Wutyschmgen, wird der auf den Namen der ledigea Maria Arina Tröndle von Wutöscbingen von der Syar-Waisenkaffe Waldshut auSgesiellte Sparkaffen. schein Nr. 5434, in welchem ein Sparkaffenguxbaben Von 561 574 71 “Ö nebst 33 "/o Zins vom 1. No- vexnber 1897 an eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Die Antragstellerinnen haben die Kosten zu tragen.
Waldshut, 21. Juni 1899.
Der Gerich191chreiber Großb. Bad. Amtsgerichts:
Hierbolzer.
[24021 Bekanntmachung.
DU" Ausscksiußurtbeil Vom 21. Juni 1899 ist dad Svarkaffenburh där Sparkasse der Stadt Hax- tingen Nr. 185 bezw. 2888 dem) 7575. auscxestelli am 9. Dezember 1845 für Maria Schulß in Blankenstein, für kraftlos erklärt
Hattingen, den 23. Juni 1899.
Königlichs Amtögericht.
[23776] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtbeil des unterxsicbnetrn Ge- UÖWNVOM 9. Juni 1899 sind die Sparkaffenbücher drr Stadi-Svarkaffe zu Bromberg Nr. 24 352, 24 486 und 24 813. lautrnd auf Paul, Karl und Otto Gußke, und über 138504 „44, 127682 „44 und 1363,79 „!(: für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, deu 14. Juni 1899.
Königlicbes Amißgericht.
[24015] Durch Aussckplußurtlzeil vclyimÉZZJuni 1899 ist der , . u Hypothekenbrwf vom 1_Z_Z_11111-189 4 über die auf dem Grrmdbuchblatte Nr. 3 Kicfersiädtel in Abthei- lnng 111 untrr' Nr. 17 für die Witiwe Rosalie (511119115, 945. Netßer, aus Berlin, zur Zrit in Kiefer- stadtk . emgrtragrn gewesene Post von 4000 „46 für kraftlos Erklärt worden“. Gleitvitz. den 21. Juni 1899. Königlichrs Amsögericbi.
[24014] Vckauntmackxuug.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- ericht§ Kattdwtx. Vom 22. Juni1899 ist der Zweig- Ovpothekrnbrtrr über die auf Blatt 10 Jgnaydorf 215156111155“, 111 Nr. 6 für“ dyn Wurstfadrikanten ernhard Rwienihal zU Kattowitz eingetragenen 1500 „16 DarlxhnL-iorderung [ür kraftlos erklärt. - 7. 17. 2/99.
Kattowitz, den 22. Juni 1899.
Königliches Amthericht. [23778]
Die unkekanntrn Inhaber der dri Xions Biaii Nr. 78 in 5211315. 111 unter Nr. 1 für Wilhelmine Amalie Standkc aus dem ErLVIrgleirhe Vom 14. Mai 1829€ii:g;tragexicn Crktbeiléfordrrung Von 9 Thlr. 19_Sg_r_. 21917. sind mit ihren Ansprücken (LUI- geickdioiikn wordrn. .
Schrimm, 15. Juni 1899.
Königl. Amthericbt.
[23771] Im Namen des Königs!
Aris drn Antrag der Ebrleu'tr Kolon Wilhelm Bérkcwrdsr zu Nrcdkrdorf, Gem. Brochterbeck, bat dg? Kdniglirbe Amtsgérickot xu Ibbenbüren in seinrr 31811113 porn 17. IMU 1899 für Recht erkannt:
Dis Singstragrnen Gläubiger 0er deren chbts- yachiolger werdcn m:t ibrcn Ansprüchen auf die im Grandbncbc ron Brochtrrbrck Band 11 Blatt 1 und_31 21515111 Nr. 9 bezw. 13 aus drm Thrilunßx- rczxmr Vom 3. Mai 1844 cinartragenr Kaution für
.die Veipßicbtung des Kolon Hsrmann Heinrich Kuck,
dir__ brim Abstrrbrn [x_iner Ehefrau Anna Christine Eltrabrtb, grb. Großr Otrrkrirk, vorhanden armesrncx losen Schrrldrn zum Brttage Von 415 Tbalern odnr Zutbun [eincr Kindér gedachter Ehe zu kerichtigsn. QUsgkichlOffL1l. und wrrden die Kosten des Verfahrens den Antragstellérn auierlegt. [23780] Bekanntmachung. * Dureh Ausschlugurtbsil des unterzeichnrien Gerichi§ Vom 19. Jimi 1899 ist 1) das Hypotbékcndokument, bestehend aus der Vér- bandimig vom 6. Dezembrr 1830 mit IntabulationS- vrrrnrrk Vom 25. Februar 1831 und dem Hypotheken- schem rom-25. Februar 1831 über die im Grund- bachs Von Halle a. S. Band 36 Blait 1304 21515. 3 Nr. 3 aaf dcm Grundstück des Vergolders Gustav Seehack) 3u_ Halle (1. S. für die Ehefrau des Nagél- schmredemerstrrs Friedrich Christian Schknke (Schenk) Johanne Rosine, geb. Bercht (auch Precht), ein- getragenen 51 Thaler 6 Pfg. Jilata; 2) das Hypotbrkendokument, brstebsnd aus Eri:- rezeß vom 30. Marz 1850 mit Ingroffaiionsvermsrk VFM. 3. Jimi 1850 und 19. Juli 1869, leßterer br- zugiicb Loichung der Posten Adtb. 111 1-5 drs naeh- itkdenden„Grundduchblattes, sowie aus dem VW- tbekenicbxm Vom 3. Juni1850 über die an der:: Erundstch drs Okkdnomen Karl Friedrich Wilbklm Klemm m Bennewis in 211215. 111 Nr. 6 des (Grund- buchs vdn Bennewis Band 1 Blatt 1 für 21113711 Franz Klemm, jeßt Hausbefißer in Leipzig eins?“ tragenkn 320 Tdairr väterlirbes Erbrbeil, iür kraitlos erklärt wordkn. _ HaÜe„a_. S.. den 21.. Juni 1899.
Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[24019] _ BekaautmachuuZ.
Durck) AußiÖlaß-Urtbeil des “önigliäpen AMTL- gertcbts zu Beuthen 5. Oder vom 22. Juni 1899 [it LIZ vaorheksn -JnitrUmch:4t Vom 27. September 1884 nder _die auf Nr. 32 Liudau Abtheilung 111 Nr. 4 fur die Veredelickyie Anna ulge, geb. KrebS- zu Berlin ringeiragene Hypothe von 375 .“ für kraft- los erklärt worden.
Beuthen a. Oder, 5811 22. Juni 1899.
RLM erkannt:
Königliches Amtögericbt.
Dritte Beilage
zum Deutschen" Reichs-An3eiger und Königlich Prenszis
Berlin, Dienstag, den 27. Juni
1. Untersucbun s-Sarben,
2. Aufgebote, ustellungen u. der 3. Unfaü- und Invaliditäis- rc. 4. Verkäufe, Verpachtungrn, Verdingungen 2c. 5. Verloosung :e. von Wertbpapieren.
Yierficberung.
_Oeffentlicher Anzeiger.
chen Staats-Anzeiger.
18,99-
Kommandii-Gesrlls afterx auf Aktirn u. Aktien-Geseüfcb. Erwerbs- und Wirt [charts-Genosensckyaiten. Niedrriaffimg :c. Von Rechtsanwalten.
9. Bank-Ausweisi'.
1.0. Verschirdrnr Vokanntmackyungcn.
.. - ,. . „__.._.-_--.._1_-„._„__.-_-,.._.ch
vienten Blatt 5 Abib. 111 Nr. 14 eingetragene von 13 576 13 „3 aus dem Zuich1aasbescheidc 23. Juni 1871 und der Kaufgelderbrleguugs- Verhandlung vqm „8. Sxptemder 1871 für dkn Grundbefißer Frirdrici) Viallucb in-(Hoilinrzen zu- eriügunq' Vom 19. Okwlxer 1871 eingriragen, schiebt, auszuichlicßrn und die Post im
Bekauytmachung.
lufiurtbeil des Königl.?lmtßgericbts 1 0. Juni 1899 ist die Hypotheken- März 1879 über dir im Grund- d 1 Blatt 23 und Von 47 AM). 111 Nr. 1 für Hans Harmsen in Husum eingriragene Kaufgeidforderung Von 2000 „44 für kraftlos erkläri
den 20. Juni 1899. Auztherickyi. 211311). 1.
23451]
Durch Ansich zuHusum vom 2 urkunde vom 22. buch von Arlrwatt Van Band 1“ Blatt
2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
Im Namen des Köui Antrag des Hoteliers Neuiiadt i.
Schwesing
den antier wie biemit ge
Gruydbuche zu löschen. Sensburg, den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Oeffentliche Zustellung.
Brrtba SÖrrider, ged. Gruhn, zu dtrtrrien durch dcn gegen drn 3519131 in Berlin, tbaits, ihren Edsmann,_ wegrn mit dem Antrags auf Ebe- dcn Beklagten zur mündliwpn des Rrchissireits Vor die 22.Zivi1- ,ilichen Land;:ericbts 1 zu Berlin, immxx; 119, 11 Trepprn, aui drr! 899, Vormittags 10 Uhr- drm grdacbtrn zu bestrllen. Zystsllung wird dieser AUSzug
!
nsi Friedrich Holsi.,_ vrrireten lt Juiiizraib W017 Dose in Amtherichi zu Neu: Amtorickoter Burchardt
brief vom 22.Jnni 1885 über des Anrragsieüers -*- Band 7 Blatt 307 H Petrrskn & Co. in tragene Grundschuld von 1 Nr. 5 drs Grrmdbuchs),
22.Ju71i 1885 ü5€r sitz zu Gunsten der DONNA“, gab. Freiin Von (3118 Grundschuld Von ) werden für kraftlos
Wilhrlm Skylrr in durch den Rechisanwa Kiel, erkrnnt da.“; Königliche stadt i. Holstein durch den
ck . Grundschuld aui drm Grunddeszß Grundbuch von Nrnsiak't 1.Holi“i. - zu (5391111811 der Firma Nkustadt i. Holst. 500 „14 (Abjbeilimg 11 2) der Grun . die auf dem 11511111 Frau Etatsraib DÜW]? Schrödcr, zu Altona cmgetrag 1000 „44 (Abtheilung 111 Nr. 15
Burchardi.
Königliches
Im Namen des Königs! Verküudet am 21. Juni 1899.
Wicke, Gerichi§1chreib€u acben hat das Königliche Ythgrricbt f die mündliche Verbandlnng dom AmtégerickpiSratb Engelcke
Nansen, Kreis Steinau a. Oder, Rechtsanwalt Naumann bier, Heinrich Schreiber. jetzt unbekannten Aufrn böslicber Vérlaffung,
Jn Aufgebotss in Go1dberg au 21. Juni 1899 durch den für Recht erkannj:
. es werden für kr tbekenurkunden. nämlich:
1) über 66 Tin. 20 Sgr. Nr. 4 des (Grundbuchs von 3,35 arbildrt aus dem Bära] 1849 und drm Hvddihckszxscii
2) üdrr 42 Thlr. 3 Pig. Griindbnäoö 13071 [11136in301[ (1119 drm AgnifionIrLsdlur vom und dem Hypoibekcnswcin vom 30 über 300 „56. Adil).111 Nr. don GirrÖdorf Blatt ) Thlr., 21511). 111 *) brr-Lvdkndau Blair Nr. 23, gediidet aus der qrricht1ichen VUÖÜRUUNJ vom 1. 1849 und dem *Hyvdkbekräsciyzin Vom 2. Nov
849; 5) 5er 70 THW„ 211315. 111 1111639 rrn Ohrr-Oarprr?» ans drm Kauwrrrmxzr drm 8. Hiwdrixkriikrirf 6) über 30 Thir, bucbs von Odrr-HIW aus dsr gsriwilicben B Und HVVDWC 7) Üdsr 400 Thlr., _ Luchs von Golddcrg Hämrr
bildet aus drm Vertragr drm “16 “719110501865" ri€f Vom 4 Juli 1879;
211311). 111 Nr. 9 drs Grund- Nr. 67, gebildrt aus Juli 1891 und drm Hypo- 24. Okiobrr 1891;
Airfrntbalte nacb un- R€chtsnachfdlger
216217. 111 Nr. 5 kcI Grund- 2 Pf., 531511)- 111
dschu1ddricf vom
chen Grundbx Verhandlung
kammer dss Köni Jüdeni'irixße 59, Z 19. Oktober 1 mit dsr Aufsordrrimg, Gerichte zugrlaffenrn Zwkcke drr öffrntliciprn dEr Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1899.
Hahn, Gerichxsschrridrr des Königlich€n Landgerickots 1. Zivilkammer 22.
afilos rrklärt folgkpde Hypo-
99513111, 21515. 111 11811511 Blair Nr. 67, chaftsiriiirnmcrit vom 27. März (in 00:11 12.A1*-ri[1849; Adil). 111 Nr. 6 des 231.111 Nr. 63, 28511561 26. chtcmdrr 1835 . Nddkmd-ér 1835; 1 drs Grandduchö Nr. 55 [Hyixotbrkrndrief);
r. 4 drs Grund-
;; Königlichen ' om 15. Juni 1899 isi Ariikrl 513 (56 11011 Hrrxbrrg für ;; Ernst Msvrr da- lrlwsfdrderung Von 1000 „46
Durch Ausschlußuribril de ts 311 Hrrzdrrg a. H Jyvdtbeksnnrkunde übrr
Nr. 4 drs Grunddr:
Gewebrardeiter 11. 259. 98 (J. 11. 20.
[ ] Oeffentliche Zustellung. arb. Arndt,
Frau Angusie Graudenz,
Prozeßbeddümäckytigirr: E, Friedrmann dier. kl Schriftstciier Heinrich Graudcnz- je't unbrkanntsn Yiiirntdalts, la]ung,mixdrm2111175901756» stehende Band drr für drn aiicir'. [ Klägerin ladet dun handlung ch [kammer drs lin. Jüdrdsir. 59, 11 T 18. Nchm_bcr 1899, mit dcr Aufforderung, Errichter zugriansnen Zwecke dcr öffentlichrn der Klage bekannt grmacbt.
Berlin, den 23. Jani 1899.
L e 1) m a n n , Geriäytssckyrriisrr des Königlichen Landgrrichts 1. Zivi
Oeffentliche Zustellung. Die Ebrfrau des Maurers Siemers, Anna Msta, vrrtreten durch drn R Vrcmcn, kiagi [Wen ihr Danirl Frirdricb Siemcr unbckannwn Anfrnjbaltg, chen ani Trrnmmg drr (8138 auf 3 Brilasxrn 39,1“ miixrdlichan zriériiriinn KW:? ddr da.? im Göririxwgrdäudc, 1. den 25. September 1899. Vor- mit der Aufforderimg, einrn dei R€cht§anwait zu beßtelirn. *:strlinng wird dirscr ("kannt gémaciyt. chrcibcrsi des Lamd-
4) übrr 201 die Eßefrau des *
selbs: eingrirageye Dar bucbs vrn O für kraftlos erklart.
Herzbergx? H nat gxacn id:cn Ehemann, dcn
[rüber zu Berlin, bö§1ichsr VC!- isciyrn dcn Partsi-Zn be- Ei]? zu trennen und den chi11digcn Theil zu crkiärrn. Dir Beklagirn znr mündlichrn Ver- Z-ranzigste Landgcriäots 1 r.. Zimmer 139, Qui dri: Vormittags 10 Uhr- rinrn bei drm gedachten zu bcsteUcn. Zustellung wird dieser Außzug
den 17. Juni 1899.
- - 0 öntgirches Amtsgericht. „. Nr. 10 Ws Grand-
Nr. 58, gekiidei "319111 1862 Und dem Vom 4. Drzrmirr 1830;
211311“. 111 Nr 12 ch Grund- sr§dor1 931011 Nr. 58. grbilkkt prdandlnng dow 5. Avril 1867 kOri'vrii'i Wm 4. Déz-Zmirr 1880;
21511). 111 Nr. 6 des Griind- Biatr Nr. 26:3, ge- 29. Dczrmber 1864
Ws Bixii Bekanntmachung.
UIfÖlußuribril Vom 23
[ Nr. 181).
Jimi 1899 „sind Wt-Ujrst M-xbri- Marqnxetds Cvrlrwa ein- Nr. 238, 194, 218 Alt-Ujsst 10 Sgr. 71/5 Pf.
Post angeschloff€n
die Inhaber der an [ung 111 Nr. getraarnsn un
' “ Rcäowstrciis d auf die Grimdsiiicks . ' 298, 105, 172, 217, Kon:gltchsn Post 9511 7 Riblr.
üdriiragrnkn „ chen anf dl€[€
mit ihrrn AWNÜ
chst, 23. Juni _ . MWM AMWJWM' und dem vaoibekenb 8) Über 3600 „16, Von Wolfsdori Blair dcm Vertrage Vom 15. tbrkcnbrief Vom
11. die der Person oder drm 19151111th Brrechiigtcn nacbsisdendkr Posir
1) Über 48 Tblr, dUchZ don Schönf€1d Blatt Nr. '
2) “(ider 141 Thlr. 12 Sgr. 11 W Grundbuchs von
Im Namen des Königs! .Vrrkündkt am 17. Juni 1899. F it: 1) € r, Grrich191chrüib€r. ache der Sciwcidrrmsistsr Carl rek, Langkeil'scbrn E58- öniglicb? Amtögrrirht, owa durch den 011) für Rckht rrkannt: Post Adibkilung 111 rr Car! Urrd Minna, Langkcis'sckykn Ehrleiiirn gebörigrn 50 Thaler nebst 60/0 eiäyc der Brfißer Hugo daaxd imd Cdarloité tragen (1111 Grund der MM mit ihren An-
lkammer 20.
In drr 2111136170161 und Minna. geddrsnsn Syvrr leute aus Czukirn, dat das Abtheilung 5, richicr von
1) die Bsrrckyrigtkn zu drr Nr. 11 drs drn grbdrrne Siwrrrck, GrUndsiücks Czirktrn Nr. 11: S!] [Lit 21. Jiili 1857, w tuin den Grfcbwiiirrxi C Kaytcmai Vcisclyulkrt, - einge Urkunde vom 22. Juni 1858, w__ i ausgrsckylomrn,
Ls Tragen dir Kdiirn. den 17. Juni 1899. Amiszrricht.
[ Friedrich 9617. Nirmann. in ., ccbtdanwalt 1)r'. Te cn (8591215119, * s, frübrr in Hastedi, [:'xxi Mißbandlmrgrn u. a., Jadr-z, und 15161an andlung drr ibm brreits Land,;rriÖT, :]iviikrrmmcr 11, OkékMiCbOii- (1111
und 16an
n, nämiickp: , _ . welmaxm m
in Mari rad „] 161: 519.711er
Sckonridermrist
[irdinge für die Christian uud []Ci). Müixnirr -- Wrrner'sckykn Kiridcr, eirmxtraaén Adil). 11 Probstbain Blatt
21515. 111 Nr. 3 des Grund-
3) über das AU? Arma Siisanna - imd drri'n 5 drs Griindbuws [wn
4) ["Wer 80 Thlr., buchrs von Jiisdrr-Wz-znau Blair 5) übrr 50 Thlr., baches von Uibsrddor 6) 11091? 80 Thlr., 51461396 von Obrr-Adelzdorf Bl 7) übrr 190 Tdir, biich€§ vori Probstbain Blatt 8) üdrr 49 Thlr., 21515. ]11 diddrünnig Blast Nr. 46; Thlr. 24 Sgr. 5 Pf., Abib.111 Nr. 5 (596 Von Uidrrsdorf Blatt Nr. 63 . 111Nr. 7 dks
zn Brcmin,
mittags 91 Uhr, dirirm (Hericbie zugriasienrn Zum Zweckedcr öffeniiichrn Z Audiug dcr 5115516 [* Bremen, (111-:* dsr Grrichtds
grrichts, den 24. eri 1899. Nr. Lam Pk..
[prücbrn auidir Pos 2) Di? Antragstrli Marggrabowg- „
Königliäxes
2157411. 111 Nr. 1 des [ Blair Nr. 154; 211311). 11 Nr. “72 des Grund- att Nr. 43;
1 Nr. 9 drs Grund-
Nr. 5 drs Grund-
Jm Namen des Kö des Landman aasrb zu Nsuftadt i. Hols echt§anwalt Juitizratb Wc) Amthrrich zu
Oeffentliche Zustellung.
Arbeitrrs Karl Krüder, Ldbniß. Vertreten durch den Greifswald,]lagt gruen ' rbsiter Karl Krüger, [rüber in nien Aufrntdaltd, wegen dödlichG: Aniraze, dir (858 der Parteien Eklagtrn [ür dcn ihn in die
nes Cärl Hiriricb , verirrten "durcb drn lf Dose in Kiri, Erkennt Neustadt i. Holstein Burchardi [ür RLM:
kunde? vom 10. Jannar 1881 über Antragstelirrs auf das Grund- Grundbesißrz _ Grunddrich Blatt 90 _- gciraqene Hypotbck Von aitlos Erklärt.
Burchardi.
Dic Ebefrau ch grb. Utesä), zu anwalt Droysen in Ehrmann, den A Lößnitz, jetzt unbekan Vrrlaffuns, mit dem dem Bandr nach zu trrxmcn, drn B aUrin schuldig?" Theil zu erkiärcn und Kosten ch Rkchiöstt€iid drn Brklagtékn chbwsireits Vor die LMMLÜÖTS zu Grrif 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der _ (daéoirn Gerichte zugelaiwnkn Ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 211121949 drr Klage dekamxt gemach
Greifswald. den 20. I
Mengdebl, Aktuar, ,
Gerichisschrsiber drs Königlichen Landgrricbts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftc
Dir Cbcfrau * starter, zu Yam ])r. Hartmann, 11
barer ron R 9) über 25 OLS („551111151311 10) übsr 13 Thlr. 8x Sgr., 21511 Grimdbuäxs von Ulbersdorf- 11) über 700 “Thlr., duchrs don Rdti)i*rünnig_ werden mit ibrrn Amp Posten aukgeschlomrn.
das Königliche Amtsrichter
Dic Sch1110111 die zu (Gunsten dxd buch11111 feines rigrrwn von Neustadt i. Holst. Abtheilung 111 J 14 000 „64 wird für kr
Nr 4 des Grund- Blatt Nr. 63,
rächen auf die brzeiihncirn zu veriiribcilen, dlicbrn Vrrdandlung_ dss 2. Zivilkammrr des Königiicbrn swald auf den 27. November
Aufforderung,
Tr. 10 ein
Bckauutmarhuzig.
m Gruniiiiicke des Kiemvr-rr- zu Forst Stadtdézirk Band 11 [3 111 Nr. 11 drs Grund- Obligatirn Yom 1.0ktober vb Iulius Herzog zu Forst [iche Darlebnöforderung vibrkrndokument “ist 7. Juni 1899 [ür
b Auigeddtdsackoe 11“. 3/99 erkennt
] In der (Hirteit'scben gericht .Hrydrkrug durch dcn
dcrs Königlich? 21u116richirr Mrvbdefer für
1) 21. die' R2chtsriachfdlge (Hrsckywistrr Erdßziis, Maricke Barwa wer die Post VO" 3 Thlr. 611101110an
eincn bci drm (;
Das über die auf de zu bestellen.
mixisiers Franz Schul] Blatt Nr. 84 thbeilun bucbs aus der notariellen 1861 [ür Gustav Adol eingetragene, 10 Tbalern
r der Hypotheksngläubiger
den mit ihren Ansprüchen auf 8 Sgr. 3 Pf. Vaterrrdtiieil, Nr. 46118 dem Erb- ]2. Mai 1853 zufolge Verfügung Vom . anuar 1854,
1). die chbtdna Michael Potzns werden mii ihren die Post Von 35 Tbl tbéilimq [11 fitzrr Georg
zu 5 0/0 Verzins
grdildcte Hyp
durcb Außsckolußurtbeil vom
kraftlos erklärt.
L., den 17. Juni 1899. Königliches Aurngericht.
in Abthsiiunq 111
Wa, geb. Brand- Rechtsanwalt mann Jakob (Zbeschridung
Unna Louise Minna L burg, vrrtrctrn durch (igt gcgen ihren (356 unbctannien Aufenthalts, w-sae'n Rande aaf (Hrimd bösiicher Vrrlaffung, dem Beklagten aufzuerlegen, die ;; zu besttmmcnder F [ Wohnung wieder bei sich [tebnngsfaüe aber die Ehe der Bande zu scheiden, und ladet den Be- d1ichen Tierhandlung des Rechtsstreits [kammer des Landgrrichts zu Ham- iatvbaus), Ydmiralitäjstraße 56, auf mit der Aufforderung, einrn bei jUKLlQffl'UEU Anwalt zu be- Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht.
chfolszer drs Hthbrkxngiäudigers Aniprückprn auf r. 23 Sgr., eingetragxn in Ab- dcs Grundbuckos des drm Ve- Giririk aeböriqrn Grundstücks Jodrkrandt Erkenntnis; Vom 10. JUli 1856 um;; Vom 10. Dezember 1856, hiermit
Im Namen des Königs! Vrrkündet am 10. J B 0 e d r i ch, ©ericht5schreiber. betreffend das Aufgebot eingetragener kennt das Königliche Amtßgericht zu durch den Amtßrichter Fischer
ten drr auf Dt. Blatt 134 Abtbl. 111 I r. 3 für den am borenen Johann Jurkiewicz (Jorkiewicz) eiragenen, zu 5 v. H. [Sforderung vou 800 Thaler" sprüchen auf diese Forderung
Kiägrrin binnkn gkrickxtsseiti in einrr standesgemä auizuncbmcn, Parteien Vom klaxxte'n [Uk mün vor die 117. Z burg (Altes :) Donnerstag, mittags 9.) Uhr- dkm grdachten
Ju Sachén, Forderungen er Neumark Westpr. für Recht:
) Die unbekannien
Gemäß Vgxiüi; QUS[]€sch[O[]LU, 2) die Kosi Heydckrug. Königlichrs
Auöschlußurthcil. Vrrtünde* am 10. Juni 1899 B orn, Gerichisichreiber. Kauimanns F 1 das Königliche Amtßgericht 6, durch den Amtßrichter kmmten Berechtigten mit
en des VcrfabxerliZJ trägt Antragstellrr. Amtsixerichk Abtheilung 4.
5.Mai 1864 gr ju Dt. Brzozie ting lichen Muttererbtbei Werden mit ihren An auscieicbloffen.
2) Die Kosi
Auf den Antrag drs brich Pallasrh
in Cxierspienten Erkejnn zu Sensburg, Abibeilung
dieser AUIzug der
en des AufgebotEVerabrens faUen drm H H ei n r. H a s
Befißer Adalbert Gorczynski zu Dt. Brzozie zur
[23683]
Oeffentliche Zustellung einer K1a_ e.
Nr. 8995. Der Ciienformer J. (5). urz zu Mühlburg, ProzeßdrvoÜmäÖLigtrr: REÖtSanwalt Rruiti, klagt graen seine Ehefrau Barbara Elisabeth, geb.Rösch, zur Zrit an Undrkannirn Orten abwesend, mit dem Anfrage, die Von den Streiitbkilen am 15. Mai 1893 grscblosirne E52 (198 Vexscbulden der Beklagten für geschiedenzu erklären und die Beklagte zu verurtbeilrn, die Koitrn drs Rechtéftreits zu fraßen. Der Kläger ladrt die Beklagte zur münd- 1ichcn Verhandlung des Rscbixésirrits vor die 117. Zivilkammer drs Großbrrzdgliäoen Landgrricbts zu KarlSrube auf Montag, den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, eincn bei dem grdacbten (Hrrichir zmirlaffenen Anwalt zu besieUen. Zum Zwecke? der öffentlichen Zustriiung wird dieser ?luszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. Juni 1899.
V1“. Wkiß, Erririéisicbrxidrr drI GrdeKrzogliiken Landgerichts. [23686] Oeffentlikbe Zustellung.
Die Ehefrau drs Kaufmanns Iran Kolvenbackj. Agnes, gsi). Yküilrr, .Harideldirau in 115111, Klägerin, Prozcßbrvdümäcbtigtr: chiytsanwälir (6le Trimborn und 1)r. Jalius Trimbrrn in Köln, 11561 [160811 ihren Ehemann, früher zu Köln, “19151 011116 brkminirn Wohn- und Anfcnibaltsdrt, Bekiagien, 1189911 (Ebsdrucbs und Mißbandlnx'g, mit drm Antrags: Köiiigliclyrs Land- grricht wolle die zwischen drn Parisisn («16 De- zrwdrr 1886 Vor 5611; Skandrskcamjrn in Köln ab- geschloffcnk E58 sch3idrn bczw. für aufgilöst und den brkiastkn Ehemann [ür 'drn (1116111 ichnlrigen Theil erklärcn, wokic dcmirißrxi such 018 Kosten 505 Ver- iddrrns zur Last [&i-:p. Tié' 3115acrin ladrt den BLleJtTU zur mündiiÖrn Vi'rixamdiunp, des Neästs- iirsits Vor die Zw-«iir Zidiikaxmner drs Königlichen Landarricbi-Z zu Köln auf ?;Sn 20. November 1899, Vormittags 9 Uizr, mit dcr Auxiorde- rung, Linrn dri dem gxdackyten Grricbie zngrlasienen Anwalt zu bcstrljcn. Zum Zwrcko drr öffsntlichcn Zustcliung wird disssr Addzug drr Klage: bekannt grmackyt.
Köln, den 20. Irmi 1899.
Krebs, Grrickoissckyrribrr des Königlichen Landgrrirbts.
[23726] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen ch Swmiers August Babies zu Danzig. KlägrrF Und Berniungdklägsrs, in der Be- ruiungdinstaxiz Vcrtr€isn dnrch drm Ricipißanwalt Or. Sebwck 111 Uiiarirnwerdrr, widsr [81118 Ehefrau Emilie Wiihriminr. Vabicl. ixcbdrene Schweller, friidir in Danzig, jrxxi [l)ibkkÜUUtC'n Aufrmbalts, 236113018 und Brrukungskrklugte', wrgrn (Fhrsckoridung aui (Séixx-d [*ö'iérkxkr B.fiäffil-N, (8991216126 und § 711 11. 1, Liiizzxmrincn Lirrxdxcrkiis, dat (cr Kläger [He,ikm dad" am 20. April 1899 drrkiiudris Urkbcil des Könixiliwrn Jaridgcrickois zu Danzig, durch wclchrs er mit dir Klarie abgrwisscn ist, Bkruiung ringrlegt, [ädri Dir Vrklagie imd WCTUWUFÄICUSJN Jill münd- liäc-ri'; Vd'riiandwng Ü'98r die' Y)."111[11"-'-.2 [*.*-r drn Eriisn Zidi1sruai drI Königlicixrn Obrr-Landrsxxrriwts 7-11 Marirr-„wrrder aiif drn 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit drr Anixmdrrung, zu ihrer Vkrtrctang cinrn bei dicsknr (Zirrickpfr ziigi'laffenen Anwalt zu besiriirn umd wird dranxragcn: untcr Auf- bridng drs ersten Uribriiö Ti; 0558 dcr quteien zu trenncn und dir Beklagte fiir ran allrin 1chUldigrn Thril zn rracbtsn. Dis öffrniliciie Zusirllung ist durch Brscbluf; des dirfigrn Odrr-Landsdgsrichts Vom 19. Juni 1899 brwilligt und wird vorslkb-éndcr Aus- zug drr B7rtrfur1xidichrist zu dirskm Zwrckc bekannt grmaciU. Akirnzeicden: 11. 131/99.
YkariLUWerer, de'n 23. Jimi 1899.
chdki, Gkrichtsschreibcr des Königlichxn*Ober-LandrsgeriÖis.
[23683] Oeffentliche Zuftcüung.
Klura Geyrr, Cbkfrau dcs 1130110211610 Joseph Müilrr, zu (Ingrntbai, Prdzrkacddllmaibttgter: R9chts- anwalt Lnrz in 355801, klagt [12,971 drn Jofrvb I)iüllcr. Holzdaurr, früher in (811981115611, z. Zt. odnc drkanntrn Wohn- und 21111o11117aitdort, wegen Edesckocidung mit dem Antrags, dis zwischen drn Parteien brstcdende Ehe aus VerschUid€U dcs Bsklagten zu ircnnrn und dirscm die' 901th drs Rechts- strriis zur Last zu lraen. Sic ]adet den Bsklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rcchtssireits vor die ]. Zioilkmnmrr des Kaiserlichen Landgerichts zu Zadcrn anf d81124-. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Auffordermm, 8111011 bei drm Mdaéßten Gewichte zuxclaffencn Anwalt zu bc- stclirn. Zimt Zwrckc der öffentlichen Zusiriinng wird dieser 211143149 der M19: bekannt qcmacbt.
Zabern. den 23. Juni 1899,
Der Landger-Sekrciär: Bcrscr.
[22804] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der led. Dirnstmagd Aima Teichmann von Obernbrcii und der Kiirate'l übst dercn außer- riwlich am 11. März 1899 gebdrrnrs Kind Johann Christoph, veriretrn dnrch dr" Vormund Andreaß Teichmann, Tagiöbncr in Obc'rnbrett, Klagdparter, [reien den Schtniedgcbilsen Anton_Wicland Von
ioosback). [. Zt. undekarmirn Auicnihalts, wxgcn Vatcriäsait und Alimentation, ist Tcrmm zur mund- 1ichen Vcrbandlung des Rorbwstrcits auf Dienstag, 17. Oktober 1899, Vorm. 85 Uhr, im Sitzungssaal des K. Anxtsxierlcbts Marktbreit ande- raumt. Nachdem die öffenilickoe ZUstkUUnJ „an den 25011001?" 021111111411, Wird dies?!" zu vorbkdÜlÖU-ktem Termine hiermit geladen. Dcr Klagsantrag lautet;
Last. - [. 16/98. se, Garichtsschreiber des LandgerickoU.
ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Cjiers-
K. Amtögrricht onc Urtbcil dahin erlasscn: