1899 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.«x.*---*-*,*- _ck- ...“ *.. ..."; „„W.*.,„-=...„ „. _

4.-

«“p“-«* ***... :*. .;. „'.:

irgeu d Siracu 1! (Sizilien), deSslei-ben aus am Apulien Funn iikie uIvkacbticl) 'sehr zuversichtlich. Tcyßdem ficken die Kom- vreise im wesentli auf gleicher Höhe wie Ul den vorangegangenen 6 Monaten. ' Preise"

Wächst Weizen = 2575-26 Lire pro «13 YT Weizen = 26.25-729 . . .

, = 16“1 . . '

. .

Wsec- qo.-=“19"_*-2l*' . . Ü., Diese Thatsache isi binficbtlicb dec Weizenpreise um 0 bemerkens- wertba als im Süden Italiens noch sebr bedeiitende orrä_tbe dxr voriäbrigen Ernie vorhanden sind. die zum Beispiel 111 Apul1en fur den ganzen Konsum des laufenden Jahwe a_u91_eichend sem sollen. Atze!) wären vom Auélande noch große Getreidelieferunsen nach Italien unterrve s, so __ 0116 Nord-Amerika etwa . . . 315000 (17. aus Argentinien und Uruguay etwa . 340000 ausIndieneiwa..„......105000, aus Rußland etwa . . . . . ._ . . 130 000 . Andererseits ist die Gstreide-Ausiubr m den _erftm vier Monaten dieses Jabres, verglichen mit derjeni-zen des gle1ch€n Zertraxims des

' bl" ück an eu. Sie 511611 : Vonahres, erde ich zur ,; g g 1898 g 1899

a. Weizen . . = 2,9 Mill. 03 1,4 M11]. (12

1). 211.116, fer, Gerste :c. = 1,4 . , 1,0 , , _

Die BoanErnte wird voraussichtlich 1111; klein ausfallen, [odaß die reife im Steigen bkgriffen sind. Du; 1111 Monat 511201 bor- berr ckck?)nd gewesene Dürre bat die Entwickelung der Frucht: be- einträ ii 1. _

MaYdeln. In Apulien wird eine Erriie von 100000 bis 120000 B.:Üen 11.2.1211 40 000 23411611 im V0114516 7:wartct._ Wich aus dsm übrigen Süden des Landes und 0xe Sizilien liegen giinstige Nachricbikn vor. Die derzeitigen Vouatbe 03.15 dkn iruberen Jahren scheinen in ganz Europa knapp_ zu [ein, _sqdaß binnen Kurzsm die Lager der Grösfisten wobi geraumi Wm dur1tcn. DZM- eutsxchcbend find bis Preis*: im S1e1;_kü_ 5891111611, 31111101 ds_m_ Bex- nebmen nach in Spanien, Portugal, Sukskankrßickz und Sardixiisn 111 diesem Iabre nur klsine Ernken zu sxwarten sem 1133112611. Fur 001- jäbriae Waare werden 243-282 Lire 1210 T_obpeizéntMr bezahlt. Spekulationßkäuie auf di? noch ungeerntete d1€31abrige Waare wcrden zur in1 auf 194 Lire pw Dopbslzentner 0590151011611. _ _

Oliven. Aus den Haurtvrodaitionsgébieten (Apulien) ix_egen meist ungünstige Na-Hriäoien vor. Man erwartet dort nur 111151 einer normalkn Ernts. Die O110€nbaum_e 116118111th 273 _Wochenin Blüibe, di? indsffen weit svärlicber 013 1m_Vorx:-_br_e ericbkint; Cin:- Krankb-six ((:)-0100011111111 0103Z11111111), die 1.1 berxzbtedenen Dxsiriiien den Bäumen anbaftet, sowie die der Blüthßnentmckelyng ungunstigen Scirocco-Winde WZWLU als Ursachea dieser (_Frschnung genannt. Beffer lauten die Nachrichtsn aus Sizilien, wo 018231111116 schon Ende vorigen Monats in voile: Blütbe standen. _ _ _ ,

Für gutss Sbeise-Olibenöl zahlt man in Bar1(91111_1117n) 15131 100-150 Lire pro Doppelzsntner, für BTUZU- und Judustrtwl 48 515 84 Lire pro Dobbeixntner, je nach Qualitat dsr Wanke.

Wein. DérSéand dsr Rebsn ist" 115015 5071111101116; _anbaliendec Trocksnbeit im Frübjabr bis 17131 in Süd-Jtalisnibwic1115213111611 d1zrchw63 zufriedenitellend. Vkreinze'it, unter anderén auch 171 Mariala, wird aber die von dsr Rsblaus angerichteten VerÜstungen gkYaZt, wahrend m_ _den Distriken Calabrien-Z und Aruiiens bon _dkr SLUÖ? auch m_dieysm Jahre noch nichts waerenommen WOMEN 111. _ Es stebt indenxn zu befürcbten, daß dis in den 17151511 Tagsn nikdergegang-Mezi starken Regensüffs die béreits fiatigcbabte meLVOÜS Arbxit 163 (5111501157115 der Rebsn mit SÖwxfslblüibe zum Schuß gegen 117_1)6101105pora gründlich wieder vernichtet und die Gefahr des Um11ch81611€ns des Schäd1ing§ sebr beiördett baben. _ _

ROTbék arulix'cber LGdwein wird zar 3611 mit 13-17 Lire pro 100 1, und weiß?: 0131111111961- Laxdwein wird zurZeit mit 15,5 bis 19 Like pro 100 1 bexablt.

Heu. Das ErgEbniß dcs bereiiö staitgkbabten ersten Schniits isi gut aussefailen.

Preise:

Für wrjäbrigk Waare = 7-9 Lire pro Dbrxsizéninér.

Für iixéjäbrigs Waars : 6 . _ _

030111. Die Saztsn 1165411 vorzüglich. Es iit Link_réiÖltcbé und auch qualitatid gute Emi: xu erwarrkn. Die Rchnzüxx 251 [6131711 T-Zs kamen dén Hanfyroduzsnien sebr erwünscht.

Flachs. Der Anbau ist von sxbr gsringsm [111170115 in Süd- Jialien. Der derzeitig? Zustand der Saaten läßt 16111611 erbeblichen Ertrag erbbffen.

Haselnu1se. N11!) dxm Siandx der Blütben wird nur bsi dsr runden Sort? auf einen [CZTLÜÉLU Ertrag gxbbffi, wäbrend die 1511»).- licbe Sorte 11111 gering: Ernte Ostkvricbt. In den Naßdisiriktkn dér Frébinz AbeÜino sollen Hagslscblag und Frost Schaden angsrichtet

0 en.

Gesundheitswesen, Thierkraukheiteu nnd Absperruugs- Maßregeln.

20115011, 29. Juni. (W. T. B.) Dem .Reuier'schen Bursau' wird 0113 Kairo gemeldet: Die Gesammtiabl der Pest- erkrankuugen 111 Alexandrien beträgt bis "13131 47, Von denen 18 töbtlicb Verlicfen; 15 Personen wurden als geheilt enilaffen. Während der 17151811 ach! T:,ze sind 32511 neue Pesiiäüc vorgekommen, 1101; ix_enen drei tödtlich berlieien; drei Parsonen wurden als geheilt ent amen.

vom 30. Juni 1899, Ike d'Aix . . ' Morgens. Nizza ... . _ j Trirst . . . . !

Wind. ? Wetter.

Wetterber' 8

Q- WZ

Stationen.

rcd.inMiili1n. Temperatur in " Celsius

5 9 C. = 4 “'N.

Bar. aus 0 Gr. 11. d. Mkeressp.

; 5 :edcckt ] 2 5.111“ ksd. * 3,5eiter

N 33" (91 (“7

Bellmulet . . Ubkrdexn_ . . Ckri't'ianyund Kcrmbagen . 15bedeckt Stockholm . stiU-wolfig Hararanda . “21170111? SdPSteerurg 1:11:11: ed

Cork, Queens- ! town . . . HW 5§bzdeckt

CbSkÖOUrZ . 35015125. Helder. . . . 1xbalb bed. Sylt . . . . “' 1zbedeckt Hamburg . . 32be0eckt Swithünde 3 wolln; Neufabrwaffer 1 1120110113) Memel . . . i'iill beijer Müniier Wirf. 2, bedeckt Karl:?ruke . , 4; en WieÉ-badkn. . T*bedeckt MünÖsa . . 1'wolki-z Cbkmniy . . 11132151] Bsrlin . . . Liedeckt Wien . . . . 1„wylfenlos Breslau. . . 1117411; bed. ;

J S) MHH» "(K LI

*] Q," 0:- (F1 (7

Q

Q

Q!- UUUUSUY U'WUNASW

UMSUUUUUUYUUSUSU QQQOOQQO OOOQQWMS

rechtigen zum

_ Verdingimgeu ini Auslande. * , Belgien. b 111" 1 NS 8. li, 4 U . . .- „13 rosa.» “6 81801106“ 11:, „mur: Ju br 111 " SZsthler1 _ ' " ' be-

TFL: FYRYWY WWolle 13? M

WUW'Y 5 'Öbaum- -. wollen": D en, 20V m_gcaue Lewqud für. S_trohsäckx.

Serkebrs-Akskalteäx "“

Bremen. 29. Juni. (W. T.,B.) Norddeuiftbe'r Lloyd. Dampfer „Kaiser Friedrich" 29. Juni v. New York in Bremer- baden “anger. „Mark, 11. La Plata koxnuiend, 28. Juni Reise 17. Viso 11. Bremen fortges. „Prinz Hemncb' 28. Juni Reise v, 91le n. O "Msien fort es. „Lohn“ 28. Juni Reise v._Soutban_mton 11. New Yo: fortges. . oland“ und .Bonn_“ 28. Zum v. Baltimore Z. FFF? szsxg. .Pfalz' 28. Juni Rufe v. Antwerpen- u. d. a a .: or1e. _

Hamburvg, 29. Juni. (W. T. B.) ,Hamburg-Amerika- Linie. Dampf?! „Dorothea Rickmexß“ aesixrn in Saigon, ,Waba“ in Monjreal, ,Cbemskia' in Philadew51a, ,Markqmanma', v. Boston kommend, 6686711 in Hnnburg eingetr. ,Vqlencia' Diepöiag v. St. Thomas, .Helreiia' v.H:wre, „Vatavia' 96116111 v.Valnmore 11. Hamburg abgeg. ,Palatia' beuie in Cubeven axxgeiommm.

London,st29. quZ (Z. T.F.)KUntYn-Lin1e. Dampfer „Me jean“ ge ern an im: je 11. ap ad: a gegangen. _

Rotterdam, 29. Juni. (W. T. BI; Hylland-Amerika- Linie. Dampfer ,Rotxerdam' beute ormxttag v. Rotterdam

abgegangen. Theater und Mufik.

In: NEUEN KönigTicben Opern-Tbeaierwird moxgen „Dix Flsdermaus“ in folgender Beießuna_gegeken: Eissnstxin: «Om 5111121); Rosalinde: Frau Lieban-Globig; Frank: Hérr Vsrger; rinz Orwféiv: Jräulsin Deppe; A1srsd: Hsrr Lieban; Adels: Fräulein Déetricb; da und Melanie: 5112 DameyYobl und 9171111115. - Jm Gartcn findet 0011 53 Uhr an großxs Miliiarkbwzkrt jiatt._ Jm Tbcater des Westens gebt morgen 1115015311 mesen die Nicolai'scbs OP?“: „Dis luftigen WIÖbLt von Windwr“ in Scans. Am Sowntag wsrdcn ,Das goldxve Kreuz“ und „0876116113 1115110117111“ 661365217. Am Yiiltwcch 1111751in Zchbc 171115611715 ersZe Gastspiel dcr „amsrikanischkn Sängerin_ Mg; 3.256: Dorris stzti. Fur Sonnabend, den 8. Juli, ist die _Erstayiiübrung _des 2.11u11fdramas ,Die Versunkne Glocke“ bon Hemnch Zollner angeyeßt.

Maunigfaltigcs.

In dsr ;;esirisen Sisung dcr Siadtberordnetep wurde zu- näHii di? Vorlage des Magistrats, beßéffend die andxerie ngelung der Gewährung einer festen Zulage bon 900 .“ an Oberlebrér 11:10 die Fsstscßung der Pfiickptitundenzabl, angcn-Zmuwn; kagJ-an. lebnte di-Z Versammlumg 011,1" Befürkaten dss Stadib._Pchg die voin Magistrat in 61116: zweitén Vorlage beantragt: B:1e1ti,;un,1 der Frei- scbuie für di? Kinder dsr &ck& an dén böbern Lebraiistalten und den 551367211 Mäkcbcnschuicn ab. _Sydann 561.115!- sicb 1716 Vsr- sammlung :::it der Fra-Ze der Errichiung einks kyzieniscbxn Labo- ratoriums. T€: Magistrat batte bor einigcr _Zsit dem St_adivw ordnctsn-Koücgium mitgstbeilt, daß er dem Er1uchen um Errichtung einer solchen Anstalt nicbt nachkommsn könne. Der 211131651113 bat di? vom Magistrat angefükrien _Gründs, 11171053 diesem Untcknsbmen cntgegenstcbén soiiikn, 111051 013 f11chbalti,1__an€r- kannt, sonisrn schlug einstimmig 1olgenbe _Befchl1113§aff11ng vor: .Die Versammlung ersucht den Magistrat, tbr [)(-111th11 61118 Vorlagü über Errichtung einks städtischen Jnßiiuis für UL Unter- suchung ron Nabrungxa und Gemußmiiisln [cwie Gebrauckysgegen- ständen, vexbunden mit eincr bakt_eriologi1ch-:11__Abtbxilung_, zu- gkbsn 511 1011271, wobei 21116 sbatere_ Erweircrung dxsielbsn 311 einsm städtisckwn Gssundbéitsamt 11:1 AUZL zu bcbalieu ift.“ Tick: AussÖußankrag 26156912 05117. Debatte zur Aix- nabme. - Tie Frag? dsr Erbauung cincr Schulba:8ck5, die der SÖulnbib in Berlin (1512711711 fol], 05 gxstsrn wixxr 1:1 länßerxn Dukaxién Anlaß. Wie schxn 1111135152111 wxrdin 11,1, 120111: dk): Mazisirat diss? Var.:ci'e auf dem Schulbox dxr 100,102. Ge- meinde;"ckule Errichtet wiffen. Die Versammliing 1105111155075 ren Antrag dss Auxsckxufiks an, in welchem das Embxisiandmy mit der vorüber,:sbcnden Einrichtung don Schulbarackxn ausgejcrocbkn, das vom Maziftrat daéür ins Auge gsiaßie Gsmeindexäyulgrundstück aber nickt für geeignet Erklärt wird. - Die Vorlage 7:63 Magiiirats, betreFknd dan Nkubau 61115: Gemeindkdbvalkchlk in dsr WZTTS'straßk, 961011916 116511017th zur 2163051116. -- Schlicßlicb aknebmigte dis eriamm- [11:3 11245 folgendsn Antrag der Stadlv. 131". Schwalbe und Génofiez: „In (3511135550 dé: 21111153 11:10 Be- sch11117e 130111 30. Juni 1898 11115 2. Seyixmbsr 1898 «1111111 die V::sammiun; d311 Mazistrat 01118 112116, ibr sin? Vorw.“: 11561: die Errichturxg Zffknilicber, zsxirasregulikrte: und seibstibätig kontrclie:icr 115an xUzebén zu lassen, dis zugleich die Verbäliniffe der UraNix-Ubrsn 785-211 und die seitens __ch Magißratö bei dsr Etais- 531211111115 zugésaßr war.“ -An die 5173111113): schloß sich 61115 seöxime OLSUUJ.

.

Die siädtikch Sparkasse batte in dsm Vierteljahr Januar MTU 1899 011 Einzahlungen 14 332 040,20 .46 und an Aus- zabiungcn 9 656 311,08 .“. zu VZUÜÖNLN. Hiernach krgi:bt fich für diesen 321114111111 (111€ Mebreinnabme 17011 4675 229,12 .“ Das Eutbaben der Jntcrsffkntxn 5817111“; Ends März 1898 210263 563,67 „14.

1) Abends Gewitter. ') Gestern Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Barometrisckpx: Minima liegen westlich 8011 Irland und am Eingang? des Skagxrraks gegenüber einem Hochdruckgebiet über Südwest-Europa. Ueber Nord- wcst-Europa ist das Barometer stark gefallen. schwacbcr südöstlicher bis südMstliÖer Luftströmung und nabezu normalen Wäxmeberbäitniffen ist das Wetter in Deutschland trübe, nur 1:1 den östlichen Carmen. Gebieistbcilen berricbt heitere Witterung; im nord- wsftlickoen unk südlichen Deutschland fanden vielfach Glocke. Gewitter stati;

___-__________-___-_-

766 ,NNW 35211) bed. 16 760 2 bedeckt 16

O Nr. 2/1899. Anfang 73 Uhr. 761 SO 1,17alb bed. 22 ___..-

Bei Carolekia rustleaux. Montag: Die Zauberflöte.

xu Mülbausen fielen 20 111111 Regen. Deutsche Seewarte.

VrUc-AUianre-Theater.

Moser. Anfang 8 br.

Theater. Im Sommergarten: Großes Doppel-Konzert

Königliche Schauspiele. Neues Overn- Tbeaier. Sonnabend: Tie lcdermaus. Komische JPÉZMBMHTY inCZZ- "" M17 NMYF L D Schl fw :

a 011. ear ei bon . ffnerun i r ?. autenbur. 011 end“: er a et en- on- Musik von Jobann Strauß. Tanz von Emil Graeb. troleur. g (Fs JUUZLUU (168 117 (?da-Uts.) Druck der Norddeutschen B druckerei und Verlass“ Anfan 71 Uhr. BiUettessrresaß Nr.1/1899. _ Schwank in 3 Akten vyn Alexandre F M 30 Im _ _mxn findet 2101172110093 5011 511151: ab deutscher Uebertragung von Mianr-Kou ert Katt. Die Theater-Billets be- Vorber: Zun- Einsiedler. Lustspiel w 1 Art von]

Uni““; 71 Uhr.

mi: Variétö-Vorftellmtg.

intritt in den Garten. Bmw Jacobson.

Verwaltungsjabr 1. April 1898199 um 1556735210.“ Web:! und vertbeil! sicb auf 642 552 BÜZU, das sind gegen Ende Mär; 1898 33 664 Bücher mehr. Das esammtvermögen der Spatkaffe bezifferte sich auf 242 863 197,80 .“ '

,“ _ . .. » . _ . Vxnfübruuaea des elektrovbpaischenKlayietx werden nur 11 _ BUMAnfang der Ferien da 3111101119, also bis nm: 10. Juli, “iottgesxst werden.

Die allabex-dlkkxin kn .Uränia' fiat!!!"

Prenzlau, 29. Juni. ZW. T. B.) Der JabxeDvetsaaxm. lung des Brandenbifkg'i (benHauvtvekei'ns “der Gustav. Adolf-Siiftung ist aus deren an Seine Majeßät den Kaiser gesandtes Huldigungs-Telegramm (vgl. Nr. 150 d.B1„) die

nachfolgende A n t w o r t zugcsangen :

_ , „Paksdam, den 29. Juni-1899.

Seine Majefiät der Kaiser und König [affen dem Branden- burgischen HaupLVLrein der Gustav-Adoif-Stifiung für den Allerhöcbft. ihnen aus Prenzlau aesandien Gruß und daß freundliche Gedenken Alleiböcbstihres borigiäbrigen Bekenntniffes 1121 der Einweihugg der Erlöserkirche in Jerusalem bestens danken. Seme Maxeiiat wunsclxen der segenSreicben Arbeit des Brandenbur-Zischen Hauptberems auch 1111 kommenden Jahre besten Erfolg.

Auf Allérböcbsten Befehl von Lucanus, Geheimer Kabinetkratb."

BreSlau, 29. Juni. (W. T. B.) Nach einer von der König- licben antral-Vkrwaltung det SteinkohlenzBergwstke „König“ und „Königin Luise“ in Zabrze der .Siblcstxckoen 32üung' zugebenden Mittbeilung 151 der gestern gemeldete Uniall 1m Scbuckmann- FWH darauf zurückzuführen, daß eine so enannje .Glocke“ (ein große: ausgekoblter Hobquum) _ rlöxli 111 Bruck): ging und der daruxch enistebknde Luftdruck die Case 0113 dem „Alten Mann“ in die Strecke und Pfeiler dtückt-Z. Die Gas: baben fich wabrscheinlicb 011 dén Lampen der dort arbkixenden Bergleute eni- zündei. Die Verletzungen bssteben meist aus Brandwunden uni: si,".d bei kcinsm ber Vsrlcyien derart, daß Lebensgefahr Vorhanden ware.

Kiel, 29. Jani. (W. TB.) Jöre Kaiserlichen und Königlichen Maiestäten kehrten beui_e_Nachm1ttag_um 11115: von der Wettfahrt der Kriegsschisiboote 11111 die Y3cht ,Hobenzoüsrn' zurück und beobachtkten um 3 Uhr 136111 Promenadcndeck mit den Fürstiicbkeiten das Wettrudern der Kadetten und Fähnrich: zur See. Um 5 Uhr nahmen Jbre Viajefiäten mit den fürstlichen Gästen und den geladsnen Akmiralen und SÉiffskommandar-ten und deren Damen sowie zahl- reichen anderen Gästen dkn Tbee ein. Um 711 Ybr bxgaben Sieb Aüsrböcbstdicselden 11.14) kkw Königlichen Sublome, wo das Dinsx 1101118115, an welchem die anwesenden Fürftlichkeiten und der Earl of L0n§dale tbeilnabmxn. Um 91 Ubr iubr Seine Majestät der K4i1er nach der Marine-Atademie , wo Allerböcbsidetselbe die Preisveribcilung für das gestrige Handicap Eckernsörd-Z- Kiel sowie für die beutige Wstifabrt vornahm._ Die ExgebniUe des «Handicaps find folgende: .Brynbiid" mkkr Preis (Kriipp- Preis), ,Meteor' zwcitkr, ,Vettb' dritter, „Senja“ vierter; „Com- modbrc“ fünfter und .COM?!" sechster Preis. Die Windstakké war 3,2; wegsn 1278 „11111711 Windes war die Babu von 51 auf 44 See- meilen abgekürzt worden. _

Kiel, 30. Juni._ (W. T. B.) Heute 1155 7 Uhr Hat Skin? Majestät der Kai1er Kiel 0111 der SegebYack)“: ,Meteor' ver- laffen, um Sich an der Wettfahrt Kiel-Ttavemünde_ zu be- ibeiligen; die Flotte aab Saluxycbüffe ab. Ihre Majestat die Kaiserin ist beute Vormittag 11 Uhr mit der Yacht .Hoben- zollern' nacb Trabemünde gefabrknz die Kaiierlicbe Yacht führte im Grcßicpp die Siandaxte der Kaiierin, welcbe von der Flotte 1alutiert wurdZ.

Alkona, 29. Juni, (W. T. B.) Beim Neubau eines Schulgebäudes bixrislbkt brach infolgkU-Zberlastung ein Trerbcn- gerüfi 3111113111211; 17156 911561121 ftürztkn in di? Tiefe, von 5711711 zwci lebensZefäbriich_und die vier anderen leicht Verleizi wurden; einer der bSiden ersteren iit ber€i1§ gestorben.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Madrid, 30, Juni. (W. T. B.) Tie „Gaccta ds Madrid“ veröffentlicht einen Erlaß, nach welchem dasHandels- abkommen zwischen Deutschland und Spanien am 1. Juli 03. in Kraft tritt.

Kopenhagen, 30. Juni. (WTTV.) Dkk Jronprirxz von Griechenland ist Wie Mittag 0011 hier 0561: K0rsor nach Frankfurt a. M. ab ercist. Die Mitgliedcr der FZo-nig- [ichen Familie begleiteten cn Kronprinzen zum Bahnhofs.

(Fortseßung des Nichtamtlicben in der Ersten Beilage.)

Ende März 1899 dagegen 225 83092077 „16; es bat fich 111101111

Sonniaq: Die Fledermaus.

Theater des Weßens. Sommer - Oper. FZUMOM: 'LH 2011111111). SanYmdéperlkstbÉuit' 1 e psrn- or.: an,; 111 a 611 61611: e ; ' “kw _ ' ts. luftigen Weiber von Windsor. Verlobt Fri Friede th er mit Hrn Germ!)

Sonntag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Verehelicbt: :. Major Otto von Tscbirscbkv

Sonnabend: Zain ersten Male: Die versunkene

straße 7/8. Sonnabend: Zum ersien Male: Eine kranke Familie. offe in 3 Akten von G. von

Refidenz - Thenior. Direüion: Sigmund

„„-

Sonntaa' und sol ende TageRDer Schlafwagen- Koutroleur. Vor er: Zum Eiufiedler.

___-_---_--_---_- Familien-Nachrichten.

Villetreservesaß

Affeffor Dr. „jur. OScar Kiäffel (Jauer).

und Bögendor mit Frl. Josepbe von CarlowiH (Falkenhain).

Mt11w0ch2 Gastspiel von Miß Tbea Doms. Geboren: Ein Sohn:Hrn.Haupimann Wang?-

mcmn (Landüerg a. W.). - Hrn. Oberleut.Erd- mann Von Seidli (Bniin). - Eine Tochter: Ktn. rof. Dr. wald (Westend). -- Hrn. Lehrer urt feiffer (Breslau).

. Geftorbeu: r. Leut. Bruno Naumann (Berlin)" Belle Mime:- - J.Vom nenraib Carl Paetow (Lalendorf). "“ Fr. atbalie von Wardxnburg, geb. von Anderten (Oldenburg).

Verantwortlicher Redakteur: _ Direktor Sicmenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

isom Ju Anstalt Berlin 8117, Wi elmstraße . ..

Benno „Wk Sieben Beilagen '

(einschließlich Börsen-Beilage)-

zum “'eutskhM-Retchs-Anzei

.I.-(“: 152.

_ * 155.71 Y§x_17,_*“z_Z.ZIÉL FLZ“

Berlin, , Freitag. den 30. Ixus

geb undKWiiüch Pkéiißi

1.“ i ' .

! .!

1

“e

.

* 1". 1

1

chen Staats-Anzeiger.

1299- ,

!!!!!L!!!L!!!!L!!!!!=!!!!=!!!!!!!!=!!!!!YLY!!!!!!YY!!!!!!BB!!!!!!!!!!!!=!!!!!!!!!!LYYYYLYLYYLYYYYYJ"

Berichte von deutschen Frucßtmärkten.

Qualität *

gering mittel gut Verkaufde

Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster „FC

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzimmer .“ 316 .“ .“ .“

Am borigen Außerdem wurden " M rkit am Markttage Verkauss- in a (19? (Spalte 1x wert!) Durch- na überschläg icher schnitts- S äyun verkauft preis dem Doppeézentner „“ „“ (Preis unbekannt)

Landsbxrg a. W. . . . . . . . . . - Krotoschin . . . . . . ., . . 15.21) irschberg . . . . . . . . . 14,9.) öttkKJkU - o z - - e ' . "" Döbeln . . . . . Langenau i. thbg. . Colmar i, E . . . . . . . . Breslau . . . . . . . . . . . 13,00 Glogau . . . . . . . . . - Schiveidniß . . . . . . . . . . 14,50 NeUß. . . . . . . . . . . . 15,50

_- „._.-

L&ndßberg a. W. . . . . . . . . 14,00 Kottbus . . . . . . . . . . . - Krotoschin . . . . . . . . . . . 13,20 Hirsäoberg . . . . . . . . . . . - Göttingen . . . . . . . . . . . -- Döbkln ' ! | ! - t ' - o . ! "_ Posen . . . . . . . . . . . - Breslau . . . . . . . . . . . 13,10 Glogau . . . . . . . . . . . 14,60 Säxweidniß . . . . . . . . . . . 13,20 NSUß - a o o 0 . - o - - o . ; _"

Landsberg a. W. . . . . . . . . . 13,00 Kxotbscb'm . . . . . . . . . . . 12,50 thscbberg . . . . . . . . . . 11,00 Dobein . . . . . . . . . . . . - Br7610u . . . . . . . . . . . . ' 9,90 Schweidniß . . . . . . . . . . . 11,60

Landsberg a. W. . . . . . . . . . 13,50 Kottbus . . . . . . . . . . . - "" KxoicsÖin . . . . . . . . . . 12,00 Hirschberg . . . . . . . . . . . 12,80 (Göiiinßen . . . . . . . . -- Döbeln . . . . . Larigenau i. thbg. . PWM . . . Bréélau . . . . . . . . . . . 1 , Ylogau . . . . . . . . . . . . 1., Schws'dniy . . . . . . . . 1

111 .

,

Trier .

1

W e i z e u.

-- -- 16,00 16,00 15,50 15,50 16,00 16,00 16,10 16,20 16,50 16,60 15,00 15,10 15.10 15,20 15,00 15,20 15,30 15,50 18,00 18,20 18,30 18,40 -- *- 20,00 20,00 14,30 14,70 15,30 16,00 15,60 15,60 - -- 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 16,50 16,50 16,70

Roggen.

14,83 14,83 F? 15,00 15,00 13,40 13,40 “:! 13,60 13,60 13,90 14,40 -- - 15,20 15,30 *1 15,30 15,50 14,50 14,90 , 15,10 15,40 13,70 13,90 " 14,00 14,10 13,60 13,80 14,10 14,60 14,65 14,65 1 14,70 14,70 13.60 14,00 14,00 14,40 13,40 13,90 13,90 14,40

G e r | e. - ZZ 14,00 14 00 12“ 00 12" 40 51 110.5 1128 15:50 16:80 *,? 16:00 16:00 12.10 12,40 1, 13,00 14,00 12,40 13,20 ,; 13,20 14,00

H a f e r.

- - 1 - - . 14,80 14,80 ** 15,00 15,00 10 12,30 12,30 12,50 12,50 100 13,40 13,60 42

13,00 13,12 Z

1400 14,10 ; 14,10 14,20

13,20 13,70 ; 13,80 13,80 , 12

14,60 14,70 - -

- - 13,80 14,00 25 12 30 12,60 12,80 13,00 13,45 13.45 13.60 13,60 15

l'!!!

w»- WFO»

*

NWZ OOO

13,60 14,60 ' 10

1 12,40 12,80 ; 12,80 13,20 1 16,80 17,00 .

15,56

18,00 19,73

16,00 16,40

14,64 13,20 13,70 13,87 14,30 13,88

11,84

14,30 14,30 12,27 12,26 13,15 13,18

1467 15,30 22". 6. 13,95 13,50 28. 6. 13,60 13.10 27. 6. 14,10 14,13 27. 6.

Bemerkun 9611. Die verkaufje Men e wird auf dolls Doppelzentner und der Verkaufswertb auf 0006 Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs niiisprcis wird aus den unabgerundetixn Zahlen berechnet.

Ein likgsndsr Strick) (-) in den Spa ten für Preise hat dre Bedsutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

.) in den eßten sechs Svalkkn, daf; eiitjprechknder

ericht fehlt.

Materialien zum Gemeinde-Wahlgesetz.

Die S1-bkon1wi1fi0n dks Abgeordnetenhauses für dasGemeinde- Wablgsmß l).:it-Z bikaimtlich dén Aastrag erhalten. 1104) für weitcre Feststsüuxßen Ubér 116 Einkommens- und Beruféberbältniffe der G7- memdekrablex 1. Und 11 Abtbeüung nach de'" verschiede'nén Wahl- systewetYu 10111611." In Anbeirgcht der Bkschaffenbeit des Materials 501 bis LUNOUMUUWU ein verbaltnißmäßig einfaches Arbeitsvrogramm 011196117111, 1161111115 bon demKöniglicben Statistischen Bureau in Wenigen Tagen 611711811111qu 10111112. Die Ergebnisse sind derKommiision und der Subkommtlfi011 ber6715 im Druck mitgétbeilt worden. Sie bestätigen durch0118, 1011 107.5 rer VorlaXe der Königlichcn Staatsrkgierung im gryßxn Gayzsn 11161011 d-r be sere Mittelstand, welch 0egen- warttg 1*_1ch1'ach 1121 111 d=- 111. Wäblerabtbkilung berunierged 11111 ist, zun; 211111110511 111 T1? 1]. “I.bibeilung gelangsn würde. Jndmi wir 5731191171) ;U:*!_C1;_1clbsix§11 a_11f bie wxiter unten abgedruckt? Auf- stéUung_k_€I KOMMTÖYU Statistischen Bureaus verweisen, wollen wir 1106 0111 101117116 C1_lau11111ngen beschräikkn.

Dl? Zubiounziiificn wünsckpte zuuächst für eine Reibe ,tvriscbsr' Groß, und Mllic'iitäk'té einc Nachweisung darüber, wie sick) im Jahre 1891, d. 1). bar rxm_Be§,mn dex Steuerreform. sodann in den Jahren 1896 oder 1897, 0111 Wklché'stch die Statifiik der Regiörungésbkrlage bez1.bt, 1100) 1311 gsgénwartxgsn Bestimmungsn und denjsnigen der Voxlage 1:16 Emiommenéberballniffe der leisten Wäbler ]. und 11. Ab- tbeilung steUsn würden. sofern diese nur zur Einkommen-, dagegen nicht zu einer anderen Staatsstkuer veranlagt wären, wie z. B. vcr- mögenslofe Aerzte, Rechtßanrpäiiqu. da[. Die hierüber angesteuten Proben 1205611 (rgxb-xn, daß tür !olcbe Personkn im Jahre 1891 im 11105011 Ganzen ein Einkommen von mehr als 3000 .66 zum Auftücken 1n_d1€1_1.211:10;111111g nothwendig war; in den größeren" Städten meist, em boch 555-776, in dkn kleinerkn, namentlich aber in dkn in- dustréeÜen Landacmcindkn, ein geringeres. Nack) dyn gegenwärtigen Besttmtxmngc 11 ist kiksés Einkommen ein wsit höheres, beträgt „1. B. in Berlin ubZr 15 500 11011 7200, in Köln über 9000 statt 5400, in Königs- berg Ubkk 100011011 3600, in Halle 0. S. 11er 7500 sta1t 3600 „46 :c. Nach der Vorlage wurdkn _sich mitunter niedrigere Grenzsäse als im Jahre 1891 ergeben, 3. B. 111 Berlin über 3900, in Köln Übkr 4500, in Königsberg und Hallx a. S. über 3300 «M, in vielen andéren FäUen aber bobere, z. B. in Forst über 3900 gegen 27(0, in Köslin 3600 gegen 2400 „16 2c. Nun würde es ja nicht richtig sein, in Fällen dieser [ Zeren _Att anzunehmen, das Wahlrecht der Vorlage gestalteficb noch „0 1901151115111“, d. b. (S_mache den Zutritt zu den obxren Abtheilungen noch schwierige; als danenige von1891. Vielmehr wird die Erhöhung solcher Grenzsaßc; ganz oder theilweise auf die verbesserte Einschätzung zurückzufubren sem, welche_es 1€1ch1 bewirken kann, daß eine im Jahre 1891 zu 24009,“ eingeschaßte Person gegenwärtig mit einem Ein- kommen_von ubex 3600.34 veranlagt wird. Nock; weniger aber werden die erwahnten Ziffern den Schluß rechtfertigen, da die Vorlage das Gemeindewablrecbt in unzulasfiger Weise .demokrati ere". Sie (affen, wie bereits hervorgehoben wurde, überall erfreuliche Wirkungen, zu Gunsten des „besseren Mittelstandes“ tt_kennen. Daß die Einkominen über 3000 „16- tbatsächlick) schon nur emen geringen, gewissermaßen „anverlesenen Bruchtbeil der Bevölkerung reßräsentieren, und zwar auch in den Gr_ städten, wird in der Aufste ung des Statistischen Bureaus des Na eren nachgewiesen.

Die gleiche Erscbxinung tritt in der Tabelle über die Berufs- verhältniss e der kunft? in die 1. und 11. Abtheilung aufrückenden ler beiyor. Wir wei en darauf hin, daß in Berlin von 21897

lern, die aus der 111. in die 11. Abtheilung gelangen würden,

12 636, (1110 die größere Hälftk, selbständige GeWcrbetreibende sind, und daß nicht weniger als 5050, also fast ein Viertel, den sogenannten .ltberalkn Berufen“ (als Aerzje, Beamte, R€chtsanwälte, Künstler u_.dg_1.) (1111361261611. In 5811 übrigen Probegemeinden ist das Verhältniß 6111 abnltchxs. Geradx im Interesse der erwähnten Schichten der Be- volkcru11g aber War die Reform geboten und beabsichtigt.

Wir lassen nunmehr die Drucksache dcs Königlich Statistischen Bureaus in rbrem Wortlaute nachfolgen.

Zur Beurtheilung_der Einkommens- und Berufs- verbaliniyye der Gemeindewäbler.

_ Das m_n 27. v._M. den Vertretern der Staatsregierun über- miticlte, aus die Feststellung _e1nfacher und ohne besondere S wierig- keit und Zeitverlust auiz_uklarend"er _Verbältniffe gerichtkte Arbeits- programm_rer ,Subkummtssion“ fur die Bératbung des kommunalen Waleßeixtzes lautet, wie folgt:

1. s ist a. für 1891,

b. 11:11 1897 (bezw. 1896),

0. fur dcn 011 der Annahme der Reaikrungsvorlage fritzustellen, zu 111711117111 illkOMMkn der letzte der ziveiten und der lxßte der ersten Abtbe1lung zugewiesene Gemeindewäbler zur Staats- exnkouzmensisusr veranlagt bezw. iu bkranlagen wäre, wenn der ganze 1111 seine (Einordnung in dre Abtheilung maßgebende Steuerbetrag ausschließlich sich aus Staatseinkommensteuer und Gemeindesteuer auf das Einkoinmen (Zuschlag zur StaatSeinkommensteuer oder besondere (Hememdeemkommensteuer) zusammxnse t. Die Feststellung soll für eme Reibe bon großqn _und mittleren tädtsn sowie von industriellen L_andgeqieirxden mögltch1t_ typischer Art erfolgsn. Ermittelungen für 016 Klemstadte und sonstigen Landgemeinden bedarf es nicht.

_ 11. Soweitdas „vorliegende oder unschwer zu beschaffenbe Material dicsks gestattet, ist fur Vexlin und eine kkeinere Zahl von Gemeinden zu _ermitteln, welchen toßerxn Gruppkn von Berufen diejenigen Wabler angehören, Wel e bei Anwendung des Durchschnittsprinzips _der Vorlage bei den leßien Wahlen (1896 bezw. 1897) aus der dritten IMF zweite und aus der zweiten in die erste- hinausgeschoben worden

Der Ermittelung ist folgendes Schema zu (Grunde zu 16 en:

1) Ltberaie Berufe (Beamte. Aerzte, Rechtsanwälte, Kün?tler2c.),

2) Yasiwirtbe und sonstige Inhaber bon Schankstätten,

3) Selbstandige Gewerbetreibende anderer Art,

4) aus- und Grundbesißer, *

5) entiers,

6) Gewerbegebilfen,

Z SÄnstigeledäblÉ. i

_e1 uSwa er eme nden sind vorzugswei e olcheOrtschaften

zu beruckfichtigen, bei denen eine besonders statise Derscbiebung von der dritten in die zweite und von der zweiten in die erste Abtheilung zu erwarten ist. Landgemeinden und Kleinstädte sind auch bier außer Betracht zu laffen.

Berlin, den 23. Juni 1899.

Beispiel zu den Erhebungen Nr. 1.

In der Gemeinde Y ist Wähler X der zweiten Abtheilung als Letzter auf Grund einer Steuerleiftung von zusammen 330 .“ u- gewiesen. Gleichviel wie dieser Betrag 1111) aus Staats. und (H.. meindesteuern zusammenseßt und ob darn Ergänzungs- und Real-

steucr einer Siaatßcinkommensteuer 11011 110 «16, und bleibt mit noch festzustechn, welches Emkommen nach dem jiweilig geltendén Steuer- tartfe L_inem Steuersatz von 110 916 entspricht.

_ Die zu 1 gewüyschte Untersuchung ist angösteüi worden für die S_iadte Berlin, 51011“, Königsberg, Halle 0. S., Forst, Prenzlau, K_oslm, Kolberg ?ii“-.':1,*211b0ch i. Schl, Stolberg bki Aachen, Wermels- kirchen, Leobsch11_'_:„ „111111, Radebormwaid, Kroffe-n, Samtsr, Werdsn und die drei 111Ö11'“ii"1211611 Landgemeinden Ervxndorf, KeVelaer und Siytum, i_ur 7.561011' [56 Material Verhältnißmäßig bsquem bereit lag odcr soglxtch 01'1'-*1:;;']TLÜ1 werderi konnte. Das Crgebniß und die Methode 171ner_C_ru1xttelung wird für einigeGroßstädtk, wie folgt, im einzelnkn, fiir die ubrtgen Gemeinden weiter unten summarisch angegeben, und zwar tn der Weise, daß nicht nur, wie das Programm dsr Subkommission es erfordert, die Ziffern für den Stand von 1891, ferner deri im ,Normaljabr' 1896 odcr 1897 (je nachdem die Ge- m_einden 111 den gcraden 0061 unngaden Jahren regelmäßige Er- ganzungsw0510n batten) vorbandxnén Zustand (Systém 11) und den dyrckx die_Regterun11sborlage (Svstkm 13) zu schaffende-n, sondsrn auch 516 fur d1€ Usbertragung dss sogenannten .Durckoscbnittsprinzivs“ auf die Abgrenzung kcr [. gkgen die 11. Abtheilung (Systkm (7) und für die sogenannie "„Zwölftelung“ (System 1); 5, 4 und 3 Zwölftel anstatt je Lines Drittsls SÜUSTlEiÜUUJ für die ]., 11. und [1]. Abtheilung sich Ergebcnden), ersichtlich sind.

_Jn Berlin brachte im Jahre 1891 der leßte Wähler ]. Ab- theilung 174960, 11. 215150111th 376,80 .11. an anrc=ch1111ngsfäbigen Steuern auf, dagegen im „Normaljabre' nacb Systkm 11: 5829,20 bezw. 943,60 916, nach 13: 334880 106310. 160,60 „14, nach (J: 1370 bezw. 160,60 «46, nach 1): 3527,60 bkzw. 570,08 „ji Der Staats. einkommetisteuerzusäolag betrug beidk Mal 100 v. H., so daß bei Wäblcrn, die lediglich zur Staatßeinkommcnsteuer vcranlagt waren, die Hälfte! jener Satze als StaatSsinkommcnstcuer zu Verrechnen war, für das Jabr189101s0 874,80 bezw. 188,40 „16 In diesem Jahre- warkn nun von smem Einkommcn 0011 über 28 800 bis 32400 „76 864 .16, von einem s01chen von 32 400 bis 36 000 516. 972 .16 zu zahlen. Zwischen diesen beiden Süßen liegt der obigc Grcnzsaß von 874,80 «14; er enisHrach also jedenfaus einem Einkommm bon über 32400 ._46 Dcr teakrsatz bon 188,40 „46 an der Unte'rgrcnze der 11. Abtheilunéz lag zwischen den Steuersäßen 180 und 216 «46, welche damals enem Einkommen von 6000 bis 7200 bezw. über 7200 bis 8400 „44 entsprachen. Bei einem Steuersaß Von 188,40 „14 War also fur Wabler, die nur zur Staatßeinkommcnstsucr Veranlagt Waren, ein Einkommen Von über 7200 «74 vorauszusebm. In der gleichxn Weise ergeben sich bei dem Tarif des "EU?" StéUi'kgcskses vom 24. Juni 1891 und den obigen Grenzsäven Einkommensäßk.

und zwar: im Jahre 1891 I Iabreg1897 naZb Syst]?

_ 976 „77- .76 _ .k- .“ fur Abtheilung 1 von über 32400 80 000 48000 22500 52000 . 11 , 7200 15500 3900 3900 9500 In Köln betrug im Jahre 1891 die Stcuerleistnng an der Unter. arenze der [. Abtheilung 582, an der UnterZrenzc der 11. 162 .“ Dagegen nach „System 14“ 3230 bezw. 544.4 .“, nach 8 2120,68 bezw. 218,74 „44, 0 1104,87 bezw. 218,74 .“, 11 194042 bezw. 327,55 .“ Im Jahre 1891 wurden die kommunalen Zuschläge bei der Abtbemm sbildun noch ni teingerechnet, vielmcbr warm damals.t bei den GemeJndewabixen nur 1) e Staatssteuern anxureibnen, es war

steuern enthalten sind, Wixd nunmebr ermittelt, Welcher Frozentsatz der SiaatßeirikomMLnstéuer 111 Y von der (Gemeinde erbo en wurde. Ergiebt sich em Zuschlag von 200 v. H., so entspricht die Gesammt-

also im Sinne der Kommisstonsbeschlüffe der ganze 2 etrag als Staat!- steuer zu behandeln. Nun waren im Jahre 1891 Von einem Ein-