Wittwe Auguste Buchlvalb, eb. Thiede, bier, Hornstr. 18, beantragt von verse! en.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1900- Bormitta s 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, eue riedricbstr. 13, Hof, Flügel 13., Zimmer 27, an eraumten_ Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfaüs die Kraftsoöerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtögericht 1. 21515. 84.
[24573] Aufgebot. _
Der Bauergutsbesißer August Klein cbuudt zu Herzsprun hat das Aufgebot der angebli getilgten, auf dem (Zrundbuckpblatte des ihm gehörigen Grund- stücks Bd. 1 Nr. 4 von zsvrung Abts). 111 Nr. 25 s.. für die verebelichte Lui e Gottschalk, Marie Lmse, qeb. Flügge, eingetragenen 5 %igen Hypothek von 37 Wir- 1 Sat. 6 Pf., sowie der daselbst in Abib. 111 Nr. 2513. fur die verwittWete Flügge, Marie Luise, geb. Grenze, eingetragenen 40/0igen vaoibsk von 67 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., von der 6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. dem Landratb Karbe zu Sieversdorf abgetreten sind, wegen deren Löschung bkantragt. Ebenso hat dies der Kaufmann August Simon zu Herzsprurzg, und war wegen derselben Hypotheken hinsichtlich [eines Grundstücks von Herzsprung Bd. 2 Nr.64, gethan, wo eben dieselben Hypotheken unter Nr. 1a. bezw. 11). eingetraßen stehen. Die RechtSnachfoxger der _Hypo- tbekenglaubiger werden aufgefordert, spatestens in dem auf den 14. Oktober 1899, Vom. 10 Uhr- vor dem unterzeichneten Gericht anchraumten Auf- gebotsiermine ihre Ansprüche auf die Po_sien anz xumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprachen au] die aufgebotenen Posten außgesch1oi16n und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden.
Angermünde, 20. Juni 1899._
Königliches Amthericbt.
[24575] Auf ebot. _ _
Die nachbenannien Per onen, namlich:
1) die Wittwe des Weißbindermeistsrs Heinrich Busch, Anna Katharina, geb. Pfeil, zu Frank-
furt a. M., _2) der Waschereibesiyer Eduard Busch in Praun-
beim,
3) der Weißbindermeister Friedrich Busch in Eckenheim _
4) der Gastwirt!) Johannes Busch in Frank- furt a. M., _
5) die Ehefrau des Gdstwiribs Jakob Mann- berger, Katharina, geb. Busth, in Frankfurt a. M.- Sachsenhausen,
' haben das Aufgebot der Hypothekenurkuride, welche über die im Grundbuch von Praunheim tn Abthei- lung 111 unter Nr. 1 auf den in Abtheilung 1 unter Nr. 1 und 2 bezeichneten Grundstücken des Ar- tikels 214 dieses Grundbucbs zu Gunsten des Stein- mYmeift-xrs Jakob Koch zu Frankfurt a. M, 1111130- 11) ariscb eingetragene, zu 50/0 Verzinslicbe Darlebns- forderung v0n 225 Guldrn errichtet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auigeiorderi, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzcicbneten Gerichte, Kurfürstenstraße Nr. 6 zu Bockenheim, an- beraumten Aufgebotstermine [eins Recht“: anxumeldxn und die Urkunde borznlegen, widrigenfaÜs die Kraft- 10§erk1ärung der Urkunde erfolgcn wird. (15'. 1,99.)
Frankfurt a. M., den 21. Juni 1899.
Das Königliche Amtsgericht. Abtb. Bockenheim.
[24570] Aufgebot.
Es Haben beantragt:
1) der Häußler August Kofi]; zu Belkau das Auf- gebot des Hypothekenksriefs über riePost Von 150 .16 Darlébn, Liiigetragcn für die minderjährig? Johanne EkMstiUS Franke, irätkr vsrébklichte, [;.-yt Verwittrrsts Maursr Schmidt zu Bklkau, aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1877 ill! Grundb11ch6 0011 Belkau neupr. Band 11 Blatt Nr. 74 in Abtb6111113 111
r. 4,
2) die undkrebelicbts Pauline Wsise zu Vaudach das Auigebot der angrblich bereitI [3611191611 Post von 150 Tbalrrn : 450 „44, eingetragen für den Tagearbeiter Johann Christoph Lehmann [11 Bauracb im Grundbuchs bon Vaudalh neupr. Band 1 BWT Nr 22 in Abtbkilung 111 Nr. 1, _
3) die Erben des dsrstdrbensn KauimannsWil- belm Wéßke, nämlich irine 3 mindkrjäbrigxn Kinder Olga, Wilhelm und Martha, Vertretsn durch ihre Muttkr, Wittwk Minna Weiske, geb. Lsimer, als Vormünderin, 509 2111qu1701 der angeblich berxitz? ge- tilgten Post von 6643 Tbalérn 25 Silbergr01_chön, eingetragsri [ür dcn Tuchfabrikanten Ferdinand 4311111 zu Sommerfeld im Grundbuch: don Gafikn an- Zins? Band 1'1 251011 Nr. 238 in Abibcilrmg 111
r. .
Die anabsr dsr Hywtbkkknurkunre zu 1, sowie? die Gläubiger rssv. dc-rkn Rechtßnachfdlgcr bszüglicb der („“Weiße-161113011611 zu 2 und 3 merken (mig?- fordert, svätestxns in 12111 auf den 5. thobcr 1899, Vormittags 10 Uhr, dcr dem umkr- zeichneten Gerichte, 2 TrerVLn, Zimmkr 12, 011126- raumten Aufgebotßtermine ibre RSÖTI auf die be- treffende Urkunde und Postcn 01131111111an sowir di6 Urkgnde selbst vorzulegen, widrigxniaiis die Kraitlos- erklarung der 1111111156 zu 1 erfolgen wird und die Gläubigkr zu 2 und 3 mit 111,1:811 Ansprüoben auf die aufgebotenen Posten auxgsich10116n und die Posten in den Grundbücbsrn 61161001 werden werden.
Sommerfeld, den_22. Juni 1899.
Königliches Amtheric-bi.
[23923] Aufgebot. _
„4. «ch nacbbsnannien ersonen 1st seét mebr denn 20 Jahren weder durch 16 „selbst noch durch andere Psrsonén Nachricht von ihrem Lkben ddrbanden:
1) Ernst Hkrmann Schmidt, gsb. tm Juli 1826 in ainichen, 1862 in Leisnig getraut uud bgld darauf na Amerika auégewandert, wo er, zulktzt 111 C01ioke wohnhaft, seit 1866 v€r1ch011€n ist. Fur_ibn wird ein Vermögen von 997,93 «16 ohne Zinsen [eit 1. Januar 1899 verwaltet,
2) Ernst Friedrich Kurier, geb. am 27. September 1839 in Brandis, Fleischer in Mockau, war kurze Zeit nach 1858 in Hamburg, dann Vom 16. April bis 11. Mai 1866 in Leipzig, meldete fich am 1681- genannten Tage zum Militär ab und ist seitdem Verschollen. Für ihn wird ein Vermögen don
3) Ernst Leberecht Jungbaunß, geb. am 20. e- bruar 1857 in Krumbaä), Stabsbauergeb l_ie daselbst, ist seit September 1878verscbollen. ur ibn wird ein Vermögen von 1157.58 „44 (0 ne Zinsen seit dem Jahre 1892) verwaltet, _ 4) Franz Julius Wolf. geb. 1836 in Hainichen, Weber, ging 1859 in die Fremde, hielt sich 1860 im Schleswiq-Holsieinischen auf und ist seitdem der- sZcYZlYLein bier verwaltetes Vermögen betrug 1897 5) riedricb August Pfeil, geb. 1844 in Zscböxvicben, Dien kriecht, verscbwand 1878 aus der Muhle _zu Wegefahrt, wo er diente. Sein Vermögen betragt 106.35 .“ (obne Zinsen seit 1894),
6) T_friedrick) Ernst Engelmann, geb. 1_6.November 1841 n SÖlegel, Lobnkutfcber, zule t m Cbemmß. Von bier stammt seine letzte 1110 Ja r 1874 fallende Nackyricbt. Unbestimmten Gerüchten zufolge ist er bald nach 1874 nach Amerika ausgewandert, nach Sachsen aussieliefert worden und in einer Straf- anstalt detinierk gewksen. Sein bier verwaltetes Vermögen besteht aus einer Sparkaffeneinlage von 389,18 „14 (obne Zinsen seit 1. Januar 1897), _ 7) Franz Moriß Franke, geb. 16. Juni 1846 m Beribelsdorf, Fleischer. zuletzt in Bertbelsdorf, kurz nach dem Feldzuge 1871 nach Amerika außgewandert, ist seit 1872 verschoüen. Sein Vermögen besteht in einer Sparkaffeneinlage 11011497 «14 70 „3 (ohne Zinsen seit 1. Januar 1899), __ _
8) Wilbelm Craffelt aus Hainichen, Backermeifier daselbst, in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts nach Amsrika außgewandert und seitdem verschollen. Er bat 11 „14 25 „Z Vermögen,
9) August Louis Roßberg aus Pappendorf, 1866 im Fsldzug vermißt; er hat ein Vermögen Von 30 „16. bestebend in einer Hypothekenforderung.
13. Weiter sind dis jetzigen Inhaber nachfolgender, im Grund- und Hypothekenbucbe seit mehr als 30 Jahren unverändert eingetragenen Rechte un- bekannt: _ _ _
8.) im Grund- und vaotbekenbuäoe fur Hainichen, 1) des Woönungß und Naturalauszugs, sowie einkr Lsibrente 0011 22 Tbalern und der Bestreitung des Bearäbnißaufwandes für Johann Ernst Ben- jamin Rudolph in Hainichen unter dem 14. Sep- tember 1850 mit Eintrag untér dem 11. April 1854 bezüglich der Vdastréckung der Hilfe in die Leib- reniknfordkrupq wegen 19 Tbalkrn 10 Neu roscben 8 Pfennigen Forderung des Christian Gottlie Vodel in Flöha, auf Fol. 238,
2) der noch 50 Thaler Termingelder des Johann Benjamin Kästner in Hainichen vom 23. August 1858, auf 01. 609,
3)_der erberge für Friedrich August, Franz Addli, Ernestine Laura und Emilie Geschwister Müllér in Hainichen Vom 26. August 1851, bez. 3. Dezember 1859, auf F01. 430,
b. im Grund- und Hypotbkkenbucbe für Otten-
dorf:
4) der 25 Thaler Kaufgelder s. A. Carl Gott- fried Biyer's in Meinéberg vom 28. Juli 1847, auf F01. 104,
5) der 12 Thaler 10 Neugroschen im 14 Thaler- que Kaufgklder für Johanne Rosine Kühn in Falkenau Vom 16. Juli 1806, auf F01. 52, 51,
6) der _10 Tbaler 8 qugrdichen 3 Pfennig? im 14 Thaleriiiße Kauigkld Christian Gottlicb Voigt's vom 30. Juni 1812, auf F01. 14.
7) der Herberscn für Friédricb Wilhelm, Friedrich Ernst und Friedrich Hermann Gebrüdsr Clauß- Ziß_er_§n Ottendorf vom 2. Dezember 1851, auf
0. ". ,
8) der 12 Tdaler 10 Neuqroscbrn Kaufgeld der Johanne Rosine Kühn in Falkenau vom 4. Jani 1861, auf F01. 113,
0. im Grund- und HWoibeksnbucb6 für Sch1kgel; 9) der 50 Thaler Termingélder Karl Gottfried Kübneri's in Sch1€g€1 vom 12. Januar 1856, auf F01. 35,
10) des Naturaiauszugs und 1:01: 11011) 16 Tbalsr 13 NcagrvsÖsn 3 Pfsnnige im 14 Tbalerfuße für Hanne Rosine “061111. Köblkr in Sch16g61 Vom 27. Sértkmbkr 1820, 0111 F01. 31, *
11) der Hkrberge für Christiane Frisderiks, Friedrich Wiibklm, Johann Christian, J0banne Tbersfie, Friedrich August, Franz Fkrdinand, Gxscbwistcx Fuk_wig in Sch1SJ61 60111 26. Januar 1844, aus
0 . 34,
12) rxr .Hrrbrrzxk fiir Ernst Kirbacb in Schlkgel vom 3. Avril 1835, auf F01. 36,
13) dsr je 22 Thalxr 14 NsagrosÖen 5 Pfxnnige im 14 Tbalerfufis Kangelder für die abwcssndsn Johann Gottfrisd und Johann Gottlieb Krum- biegel Vom 10. JUN 1834, sowie dsr Hkrbergen für Johanne Christiane und 233111161171 Hsrmann Möbius aus Sch1§361 00111 4. Juli 1850, auf F01. 7,
11. im Grimr- und Hypothekcnbuckoe für Krumbach:
14) idr 10 Thaler Béaräbnißgelder und der HFL- bergc 116111 [10113 gcringfügiqem Naiuralauszug für Jddarmx Rofinc kaw. TSM, gkb. Schulze, in Kruméack) 110111 27. März 1863, auf F01. 29,
15) dsr 30 Tbaler 25 Neugroschen im 14 Tßaler- 111176 .TSrmingsld Iobämn (Gottlob Bieblés in Kriimbacb, nnnmebr dkffrn Erbcn vom 8.April 1816, auf F61. 15, 16,
16) 'der Hsrbch? fiir Friederike nnd Wilbklmine Schlr'rf: in Krimibacb Vom 19. Skptcmber 1832, 0111 FOL. 6.
(. im (9111115 und vatixsksnbuckye für Gkrßddrf:
17) dsr 11611 3 Tb:_1€r 19 Nsuxzroscben 61/6 Psexinig im 14 Tbalerkaßs Kangxld für Johann Gdjtrrisd Micbakiix- 111-.?: nunmsbr reffen Erben vom 15. März 1810, bs]. ];).L110128k1363 Und 17.ch€mber 1868, auf F01. 8.
18) der_ 11061) 30 Tbalsr Kaufsrld der Johanne Ddroiber Richter in Gsrsdorf 0001 7. Mär] 1851, auf F01. 23, _ _
19) der 35 Thaler Termingeld [ür Christiane, Verw. Grünert, und der Erziehung und Hkrberge [ür Hanne Rosine Grünert in Gerswrr, vom T_FeJucir 1841 bez. 19. September 1846, auf
0. ,
1“. im Grund- und Hypotheksnbuche für Riechberq:
20) des Naturalaußzugs für Beate, derw.11lbricht, in Niechbcrg dcm 5. Oktober 1843 und der Herbsrge resv. 6060111811 Naturalaußzugs für Johann Gottfried Tränkner und deßen Ehefrau Johanne Dorothee, gsb. Kaden, vom 6. Septembir 1856, auf F01._68,
21) derHerberge Wilhelminen Günthers in Riech- berii 00111 12. März 1835 aus Fol. 58,
22) der 154 Thaler 5 Neugroschen im 14 Thaler-
14 Tbalerfuße Termingeld der Jobanne Cbriftiane Teeliuvold in Nieibberg vom 6. März 1827, auf
0. 66,
24) der 23 Thaler 3 Neugroscben 7 fennia im 14 Tbalerfuße Kaufgeld für Karl Gott ob Döbniß vom 23. Iusi 1822, auf Fol. 60,
g. im Grund- und Hypothekenbucbe für Moben-
dorf:
25) der 4 Thaler sammt Zinsen zu 4 v. H. väter- licbes Crbtbeil sowie Herberge für Karl Friedrich FixbaÄ in , obendorf vom 24. Juni 1842, auf 0. ,
26) der 15 Neugroscben 4 Pfenni : im 14 Thaler- fuße Kaufgeld für Friederike De n. der 29 Neu- groscben 2 Pfennige Kaufgeld für Anna Dorothee Emmrich und der 3 Thaler 2 Neugroschen 5 Pfennige Kaufaeld für Traugott Bertramm in Zfckpißscbewich vom 2. Mai 1829, auf Fol. 94,
27) der Herberge für GotthelfKir-bach in Moben- dorf Vom 21. Juli 1827, auf Fol. 59,
28) der Herbergen für Friedrich August und Caroline Marie Beck in Mobendorf Vom 24. August 1850, auf F01. 57,
11. im Grund- und Hypothekenbuche [ür Langen-
trieais:
s 29) der 12 Thaler 15 Neugroschkn Begräbnißgeld, sowie des Naturalauézugs für Cbariias, gesch. Hedricbl. i__11_ Langenftriegis vom 1. November 1849, auf 0. ,
30 der noch 100 Thaler Termingelder für Carl Wilhelm Wäcbiler in Lanacustriegis und even1.dchffen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Wolf, vom 31. Ju1i 1852, auf Fol. 63, 48,
31) des Restbetrags an 20 Tbalern 15 Neugroscben 4 Pfennig von 100 Tbalern fammt_Z1nsen zu 5 % rücksiändigen Liziiationßaeldern in des vormaligen Justiiamts Nossen kaositum vom 23. Februar 1830, auf Fol. 26, _
1. im Grund- und Hypothekenbuche fur Bocken-
dorf:
32) des Naiuraiaußzuss: ]) für Johanne Christiane, verw. Stört, in Bockéndorf vom 25. Oktober 1832, 2)f1"1r Carl Gottfried Türke und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Türke in Bockendorf vom 7. August„1850 und der Herberge bis zum 21. Jahre für Franz Louis Türke daselbst Vom 24. Februar 1859, auf F01. 41, _ _
33) drr je 20 Ncugwsckoen 34/5 Psennig im 14 Tbalerfuße Kaufgelder für Christian und Gottlob Geschwister Beichelt in Bockendorf Vom 20. Oktober 1782, auf F01. 42, _
1x. im Grund- und Hypothekenbuche fur Bertbels-
dorf:
34) der 100 Thaler Termingelder und desNatural- auszugs iür Daniel Ludwig in Bextbelßdorf und 206111. dxffen Ehefrau Johanne Sophie Ludw1_g, bez. da beide eingetragene Brrecbtigte verstorben, fur ihre Erben, darunter Christiane Juliane, verebel. Jost. und Christiane Friederike Langs vom 13. Oktober 1849, auf F01. 52, _ _
35) der Erziebiing und Herberge fur Christiane Friederike Berg! in Bettbslswr] Vom 22. Dezember 1846, auf F01. 5, _
1. im Grund- und vaoib-xkcnbucbe fur Falkenqii:
36) des Wohnungs- und_ Naturalaukzugs [ur Johann? Rosine Nrw. Pöß1ch in Jaikknau vom 30. Dkzember 1852, auf F01. 13, 14, _ _
[1]. im Grund- und Hyvotbekenbuché fur Kalidseri:
37) der 10 Tbalsy 17 Nkugroscben 52,/5 Psenr-Zs im 14 Tbalerfuße [ammt Zinsen Kaufgeld [ur Johanne Helens, Verw. Zimrrikrmann, in Krumbach Vom 14. April 1832, _sowie dsr untsr dsmfelbcn Datum 081161111101th uriprünglicko 15 Thaler _12 Neu- groschsn 5 Pfennige Tcrmingelder der Ge1chw1116r Zimmsrmaim, von dknen derzeit noch Amalix W11- belmins, Auguste Wilbeimine, Friedrich Wilhelm, Amalie Tbercfie, Frisdricb Robkri, Ida Emilié: Zimmermann als BcreÖiiJTL auf dsr durch Ab- schreibung verringkrieii Hwkoibsk cinzLirag-Zn sind, auf F01. 15, _
[1- im Grund- und H0051121§nbuche tür PappW-
orf:
38) der 51 Thaler 1,1. ?TkariFéen 7 Pfennig? im 14 Tkalsrfuße und 5.1 TMN: rr6usi. Ku7ar1t : 101 Tba1sr 11 2111116127611 7 Pixnnig im 14 Tbalcrfufié [0117153 „:“-1:1":1- Kauigcld für den Pastor 111". Carl Lurrvn; 31111 in Pappendorf vom 15. Juli 1839, auf F01. 37, 75,
0_. im GruZd- imd Hypothekenbu-Fx für Cairn-
dorf:
39) dsr 14 Tbalsr 13 Nknarosckycn 6 Pfsnnig im 14 Tbalsrfuß und dsr 48 Tbaler 5 Neugrdickpsn 3 Pfennig 5623111111611 T€rmiri- bez. Kaufgelker 1111“ Johann Michael 5161716124 0211 Eulkndorf Erben 00111 5. Mai 1832 auf Fél- 15.
Bezüglich dcr 11111Lk 41. bezeichnkicn V2rsch0115n611 und dcr unTer 13. 60111275021111 din,:1ich1"n chbt? ist das Aufgebotéderiabrén beantragt wcrden, und zwar von folgendkn AntraziéIUSrn:
.4. zu 1 der (115011111116 Jasiane verw. Eauernis in Radeburg, 'der Tordxkise HLleTL Schmidt, [;(-5. Schmidt, in Hainickycn, der Auguste Véarik Ulbricht, geb. Schmidt, in Lsirzig-(chliI, 1:25 Kaufmanns Richard Emil Schmidt in Plaurn, :cs Grünwaarsn- händlers Frikdricb 5„Adolf Sckßmirt in Plauen,
dc§ Barbiers 911chard Jaliuö Schm15r in Leipzig- Linkknau, „
desc Amalie Loniss Olsnkr iii Hainichen,
dss sters Johann Ernst Wittkr in Hainickxkn,
dcs Brauers Richard Julia; Wittexr in Löbtau,
der Amalie 2111611116 Ulbricht in Wiesa,
des Wilhelm Richard Schmidt in Rosendal bei Kopsnbagcn (Gsneral-styümächtizter Carl Friedrich Ulbricht in Zainichrn),
zu 2 der aniine Wilbklmine Krkbs, geb. Kupfer, in Blasewitz,
des Friedrich Wilhelm Jahr in Süd-Evanston,
Illinois. _ _
des Guitar) Adolf Jahr in Waterval Anten TranSdaal, _ L _der_ Anna Elijabetb verw. Hilbert, geb. Jahr, in MMI-
der Mary Flora Iabr in Leipzig,
der Marie Helene Eglantine verw. Böhme, geb. Jahr, in Leipzig,
der Martha Liddy Domel-Jabr in Paris,
zu 3 des Carl August, Heinrich Adolf, Friedrich Wilhelm, Friedrich August, Hermann Oßwald Ge- brüder Junghanns in Krumbach, Hainichen, Leipzig-
Reudnis, Hainichen, E dorf, [u 4 der Christiane malie Kubik), geb. Neubert,
iuße sammt Anhang, Darlebnsforderung der_Jobanne Dorothee John in Bockendorf Vom 8. Marz 1818,
1500 „14 in Staatépapikren und über 30) .“ Spar- kaffeneinlage verwaltet,
aui F01. 71, . 23) der 41 Thaler 3 Neugroscben 3 Psennig im
in Hainichen des Jobarin Georg Helm in Hainichen,
der Alwine Lina Fikcber (Altersvormund Bülb- balter Otto Viktor Clan ) in Cbemniß, des Friedrich Richard 1scher in Cbemniß, der Johanne Doro! e, verebel. Pones, in Hainichen, , deer 5Y_lmalie Wilhelmine Glimmer,“ geb. Anke, in emn I, der Anna Clara Finaerbutb in Cbenmiß, zu 5 der Johanne Christiane Bretschneider, geb, Pfeil, in Hainichen, der Auguste Kobler, geb. eil, in Gera, zu 6 des Max Emil Adol Engelmann in Plauen bei Dreßden," des Felix Georg Alfred Engelmann in _Görlitz, der Auguste Tberesie Iungbannß in Hginicben, des Franz Robert Engelmann in Hainichen, zu 7 der Amalie Auguste Göbel in Annaberg, des Julius Hermann Franke in Bertbelsdorf, des Wilhelm Emil Franke in ainichen, der Ida Ciara Franke in Bert elsdorf, des Julius Bruno Franke in Bettbelsdorf zu 8 des Maurers Heinrich August Büténer in 20avpendork „ „ zu 9 des Carl Wilhelm Paul in appendorf; 13. zu 1 des Hoteliers Ferdinand [emens Flotter in Hainichen, _ zu des Tuchmacbsrmeisiers Johann Friedrich Pones _ _ _zu 3 des Webermeisiers Carl Gottlob
cker zu 4 des Hausbefivers Heinrich Eduard Leujett* zu 5 des Maurers Friedrich August Ulbricht zu 6 des Gutsbesitzers Fran] Louts_ Naumann zu 7 des Gutsbefißers Friedrich Ernst Schreiber _ zu 8 des Gastwirtbs Carl Louts Dehne _ zu 9 des andarbeiters Carl August _Zieger zu 10 des * aurers Robert Bruno Heide _ zu 11 des Hausbesißers Christian Friedrich Tbümcr zu 12 des Walkmeisters Gustav Robert Meyer zu 13 des Gutsbesißers einricb Robert Richter, zu 14 der Christiane uliane Barjbel, geb.) Streubel _ _ IK 15 des Zimmermanns Johann Friedrich 0 dss Tuchmachermeisiers Friedrich Wilhelm Lippmann _ _ Hz_u 16 drs Cbauffeewärters Friedrich Hermann e m zu 17 des Fabrikarbeiters Friedrich Her- mann Graban _ zu 18 des Hausbefißers Ernst Ferdinand Löffler _ _ zu 19 des Maurers Friedrich David Reichert qu _20 des Wirtbfchafisbesißers Carl OSWalw 0110 I 111: 21 des Schubmachermeisiers Carl Gustav gen 1 zu 22 dss Wirtbschaftsbesißers Hermann Bernhard ViewZZ _ zu 23 des Werkfübrers Jobann Odvtß zu 24 des Hausbefi ers CarlAugust Zsch0mm1er1 zu 25 des Goldscb ägers Franz Moriß Rost ] zu 26 der Christiane Amalie, Verw. Kohl, geb. Haupt _ chibi 27 des Zimmermanns Heinrich Wilßelm i ter . zu 28 161“- „.kaurers Carl Hsinrick) Ditsrich - _ zu 29 dks Zimmermanns Heinrich Franz_
in Hai-
in Schlegel, in Ottendorf, nicben,
in Krumbach,
/
m (Gersdorf,
in Ricchberg,
„*
Dölm " zu 30 des EnisbkfißerÖ (Earl Frisdricb Ernst Wäch11€r
zu 31 der Landwirtböebefrau Amalie Tbxrefe
Kunze _ _ _
zu 32 des Wikib1chaitsbcfißers Friedrich Ernst Eidnsr _
zu 33 568 Wirthschasisbefißers Ernst F?r- dinand Ulbricht _
zu 34 des SÖnetkermeisiers Friedrich]
in Langenstriegis, in Mobendorf,
iiiVocken- "dorf,
Auziist LUkwiZ
zu 35 de; Handarbsiters Friedrich Wil- bklm Uibiicht _ _
zu 36 1766 Wirtb1chastéb€fißrrs Carl Wilke1m Kircbbübel in Falke-iau,
zu 37 res (_GUtsbéfiYLrs Carl Eduard Zimmer- mann in 5111101130,
zu 38 des Sckmiedemsistch Car1 Frisrricl) Tbiemer in Pardxniori,
zu 39 der Gutsbifißxrin Ida Ottilie, F1€11ch27, in Cunnkröddrs. _
E:? wird bicrriiii das Ansaebot erlaffr-n und als Aafgckbtstcrmin
311.4. der 29. März 1900, Vorm. 10 Uhr-
zu 13. der 30. Dezember1899,Vorm. 10 Uhr- bcstirnmt. _
EI érgébt zaglsiä) die Aufforderunß
1) an die Versckodllcnen und unbekqnnten Inhaber derglsicben Rcchte, spätestens im Aufgebotstermiu zu er1ckeinen vnd ihre Ansprüche gelterid zu 111641611- widrigsniaUs auf weiteren Antrag durcb Ausschluß- urtb:il die: V2rsch0111rnen für wdt und die dingltchkn Recht? für kraiilbs erklärt Wikdkn und die hier dsr- w:lt€t-_11 Bermögsnsbestände der Verscho1len€n den AntragsdU-Zrn bc]. den bekannten Erben ausgiant- worm irsrdin folien. Hierzu wird noch beméxks- das; das AmtÖEktiÖt bezüglich der Woli'säyen EML“! (11. 4) zwar Mitibeilun davon erbalten 1100103 außer dem He1m']chkn “10mm 011ch dsr W0111chk Stamm insofern mit erbbejbciligt ]ein [01], 61613th Wolfs Großvater, dem Gärtnxr JErael 23.1011!n Riccbberg, noch eine Erikslin, die Tochter eines [wens]! Sohnes ISrael W006, vorhanden sei, allem Uk Ermijtxlungen babkn nicht erwiesen, raf; von kk! Wolfschen Seite her Erbberecbtigte voxbanden sink- Andererseiis find bejüglich der mutbmaßlichen Crgffkk“ schen Erben (13.. 8) dem AmtSaericbt 6 (111.1)ftatunle b-kannt, die durch etwa 30 Beibeiligte vertreien werden_. Da infolgedessen den einzelnen Person?“ kaum 100181 zufaUen wird, um das Uebersendungßpokw zu decken, so wird im Falle des Nichtwir-ersvtxl dieser Erben der gerin ?, nach Erledigung dieses VAfabrenS noch übrig b eibende Betrag dem Annas" steller zu 4. 8 ausgezablt werden, _
2) an die Antragsteller, ihre Interessen im Auf- gebojsrermin wahrzunehmen, _
3) an (1118, welche über das Leben der m 11.111153- ZYnannten Personen Kunde geben können, Mittheilung
ierber zu machen.
Hainichen, den 24. Juni 1899.
König11ches Amtögeriibt. 1)r. Mangler, Aff.
M o- p.- !*.-
» N „44 „W
verelrel.
!CFZUFZVHMM Christiane Kirsten, geb. Fischer, in
„!?-[)* , _“
ZWDe'irtscben Reiths-
„21.47 152.
7 * 8 w ““e“ jte
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, “Freitag, den 30. Juni
B e 1 1 ag e
en Staats-Anzeiger. , 1599.
Untersucbun s-Sachen. ' Kommandit-Gesells aftsn anAkticn 11.Aktien-G61611[ch.
1.
2. Auxgebote,“ ustelTungen u. der [. 3. Un (111- und Jndaliditäts- 2a. crficberung. 4. Verkaufe, Verpaihfun en, Verdingungen ec. 5. Verloosung xc. von erihpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1
6. 7. Erwcrbs- und Wirt schafts-Gcno Enschaftsn. 8. Nicdcrlaffung Ic. don R€chtsaiiwä 1611.
Z. Bank-Ausiveise.
Verschiedene Bekanntmacbnngen.
2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
[24578] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Haag hat mit Beschluß vom 20. d6._Mt_s. auf Antrag der Waberxwittwe Mathilde Ktrmater von bist vom 12. ds. erlaffen folgendes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 68 der Webers- wiitrve Mathilde Kirmaier in Haag sind für defien Vorbesitzer _Georg Huber an zweiter SteÜe seit 16. Juli 1852 eingetragen: 200 F1. ZebrpfcnnigSreft nebft lebenslanglichem Natural-Austrag im jähr- lichen Anschlag zu 15_F1. auf Grund Usbsrgabs- briefeö vom 16. _Jult 1852. Hypotbxkenbuch für O_aag Band 1 Seite 373. Auf Antrag der Mathilde Kmnaier Werden 0116 jene, we1che ein R6cht 0111 vorbezeichnete Forderungen beziebungswkise Ansprüche? zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rschte und An- [prü € innerhalb 6 Monaten, spätestens bis zum 611th eßtcn Aufgebotstermine, nämlich Freitag, den 26, Januax 1900, Vormittags 9 Uhr- beim K. Arxttßgerichte Haag anzumelden, widriakn- [6116 diese Hyyotbkkansprückic als eildscbxn erklärt und 618 [011116 im Hymxidekmbu» 921616111 würden. Haag. Oberbayern, den 23. Jani 1899. GerichtLWreiberLi dex; Kgl. YUUZZZÜÖTI. Der 31“. Sekretär: (1. 8) 9161111101171.
[24573] Aufgebot.
Zum Zwrckc der BLÜYTULWCÜÖÜNUUF ist das Auf- 92101 0011 E1undsjücken 0661115701 wordc-ri und zwar:
11 0011 Dem Ackersr J61101171 Bernhard Bitters zu Ddrfbaurrschait Dincrdcn bezüglich der im Grund- buch von Nin-Zéndcrg Bd ] V1. 297, 13.-zw. Bd. 111 B1. 64 aaf den Namen dcs WittwerI LLiMkébLk bezw. ster Johann Hxinricb Bitters gen. Saal- mann (SÜÖÜUCMU) z11 DiiigdU Eingrirazsnen, in der Katastra1xiemeinde Rinqénberg, [“sie-genen Grundstücke Flur 2 Nr. 62, am SüßzrabSn, 916160 [ckck 23 3. 5 11111 und 1111162 Nr. 95, 'US groß-Z Pand, Weide, groß 61 0. 86 ([m,
1). von dsm Ackerér Härmmm Hcsfing Nrn. Möll- mann zu DämmerWald 1125116191) dsr im Grundbuch von Dämmerwald Bd. 1 B1. 108, 112570. 180 auf den Viamxn der Ebäsute Hsiririch Bkckmann und Anna Maria, 9613. 2111011016110, 111 Dämmcrwald bezw. des Heinrich Wilhelm Bcckmacm gnt.Mr")11- mann dasLTbii 8160615103060, in éch'aiaiira1cir-meinde Dämmsrwald 5616060611 Grimdftiick6 ?Wir 1 Nr. 260, bei MöÜMannLkaibe, W010, groß 1 1111 57 11 94 ([U] und Flur 1 Nr. 321, Hogifcld, 'Lxckikr, srbß 31 11 13 (111)-
Alle Dikjenig-Zn. Micki?) dax; Eigkntbuixi dEr Vor- be1eichnetxn Grundstücke beanspriichxn, wchrd€n bier- durcb auiaeiorderi, spätestens im 211110600181817111111 am 20. Oktober 1899, Vorm. 11 Uhr, an Gsrickotssichr, Zimmer Nr. 8, 11111? Récbie und Ansprüche" auf die Grundstücke anzumelden und zu beschginigén, widrigenfaüs fis mit dsnsklben 012006- 1ch1011enwerden und die Bxfißtiteiksricbtigurig [ür die AntragsteUer erfolgt.
Wesel, den 22. Juni 1899. _
Königliches AthériÖL.
[24572] Aufgebot. __ _ _ _
Der Ackerer Gerbard Tünie zu K11ch1P121 916667610 but durch den Rechtsanwa11 Wrinkman das Auf- grbot des im Grundbuck) für RakLide Band 27 B101154 für die Geschwister Buß, gena11nt Holtkamp:
8-- Frau Anna Maria Möllers, geboren? Buß, 9211011111 Holtkamp,
1). Jobann Bernard Buß, genannt Holtkamp, _ im Kirchspiel Raesfeld kingstragsnen Grundstucks Flur 12 Nr,. 135/59 -- Eggers-Heide *- Acker _- 6 „21- 61 qm, dkr GemeindeRaeÖfcld bsantragt zum Zryöcke dsr Eintragung. Die unbekannten Rkal- Praiendenten werden anfgeforkert, ihre Ansprüchc und RW"? spätestens in dem Aufgebotstermine am 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, _an bikfisér Gerichtsstelle anzumelden, andernfalls dte- seiben damit ausgeschlossen wsrden und Gerhard Tunte als Cigentbümer in das Grundbuch ein- getragen wird.
Borken i. W., den 21. Juni 1899.
Königliches Amtßgericht.
[24577] Aufgebot.
_Der Rech1§anwalf Koop bat namens dxs Acker- ersbs Peter Resina zu Werth das Aufgebot des im Grundbuch von Werth Bd. 11 B1. 295 auf der“-
amen res Franz Engelbert Janny einaetragenen A"„thetls an dem Grundstücke Flur 5 Nr. 66 der 'Ge- mrinde Werth zwccks Besitztitelberickytigung beantragt.
[12 Eigentbumsmätendenten Werden aufgefordert, svakkstens im Aufgebotétkrmine am Mittwoch, den 3. November, Vormitta s 11 Uhr, ihre Recbte "119 Ansprüche auf den Ant eil an besagtem (Grund- 1_ack anzvmelrea, mit der Verwarnung, daß im Fall 1111111 crfolgter Anmeldung und Beicheinigung drs Wkdkkspruebérechts die Eintragung drs Befißtiiels Uk den Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 24, Juni 1899.
Königl. Amtögericht.
[24571] Aufgebot.
Anf den Antrag ihres Vormundes, des Rechts- Zlnwalts ])r. Seelig, wird die unvrrebclichte Johanne „"Lust? Blank 0011 hier, Tochter dx's in Quednau erstorbknen Stsümachers Friedrich Blank. welche nach erreichter Großjäbrigkeit nach Ri.]:- in Rußland Isaangsn und 1611 dem 9. Juni 1889 verschollkri ist, ufgefokdekt- 1111) spätestens im Aufgkbotßiermine den
urzterzeickpnsten Gkrichte (Zimmer 62) zu melden, widrigenfalls sie für toit kkkläkk werdkn wird. Königsberg. 5611 24. Juni 1899. Königl. AmtSaericht. 21th. 8. Martini.
[24568] Aufgebot.
Auf Antrag dys Crbschaffsamis in Hamburg, als Verwalters des Nachlasses dss verstorbenen Arbeiters Heinrich Gräper in Neuengamme. ykriretcn durcb den Reckoisanwalt 131". KcUinabufen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dabin krlaffen, da[; 0118, welche an den Nachlaß des am 12. Februar 1899 zu Ham- burg im Marien-Krankenbauie vyriioibencrn, zu Nkuengamme Wohnhaft [[?wesenen Arbeitsrß Hstnrich Gräper Erb- oder 1011111116 Ansprücbs zu 5011211 vermeinen, sowie alle diejznigen, welcbe den 216- stimmungen 069 von dem genannten Erbldffkr in (Hememschait mit sciner borderstorbencn Ebrfrau Anna Catharina, geb. Köpke, am 28. Scdtember 1888 zu Bsrgekors 0011501160011, 10 Hamdurg am 13.21Pri11899 publizisrien Tsftam-knts wikérsWTÖLU woklén, biemit auigsforderi wcricn, [01:51- 2111-1110 Widersprüche spätestens in dem anf Freitag, den 27. Oktobcr1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzsiÖnsien Amtsgericht anzumelden, -- und zwdr AuIrväriiße unter BriieUung 611122 1116171ka Zustellnngdbcvoii- mäclotigtenx- bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, 5811 27. Juni 1899.
Das Amtßgericbt. (gez.) Lamprecht, ])1'. Veröffsnilicht: Staun a u, Gerichtsscbreiber.
[24580] Aufgebot. Auf Aiiirag der TkstqmcntsWüstrsckCr *.*05 vxr- storbenen Rkntnkrs und [rüberen Kaufmannr's Jd- bannss Elias Cbristcpber Pekerscn , näu;1ich dxs Kauimcinnes Arthur Hermann Ludewig PLLSUM in London und des RsnincrÖ Carl Friedrich Heinrich (Hroöz in H0mburg, dßrirxten durcb dc'n 1110116011 RechiSanW Or. _1'111'. K“. Hartmann, wird cin Au,?- geboi dadiii 111611611: Es Mrdrn 1) 011€, 1V31ch3 011 don 91101101“: dss in 11110110 gc- bdr611111 imd 111611611111 .*.m 30. April 1899 der- storbxnen Rkntnkrs und [1111161611 1101111110111th Johannes 0.71an Cdrji'tcpber Petersen und 161116: 111 K10207f bei Kaltenkirchen «e*bori'nen 11115 111-711111311 (1111 26. PM 1893 VersiNbSnen Ebsirxn 91:10 Sophia T))kagk011'1m, .11611.Br6mer, Erb- 0011“ 1011111516 2111Prüche und Fordcrungen 311 11015111 Hsrwexnrn, und 0118 01914'111Zi'9, 12.-ich;: 5611 Büstimrnnngcii des 0011 dem _genannten Crblaffkr in genehrnigender YkkWnterWriii feiner Ebksrau - der Erblafférin _ am 26. Nddkmber 1887 bierselbst Errichiktsn, mit einem Von dem génannten Erblaffsr gleich- 10110 _in genebmigender IRitur-terscbrirt dsr Erb- laffErm am 10. Fcbruar 1891 bikrselbst erriäxteten Anhang VLksehenkn und einem Von dem a-nannten Crblaffrr am 16. März 1898 hiersklbft 01113111 6rrichiiten ZUnbang versehknen und am 9. Mai 1899 bicrixlbii publizikxtkn Testaments, iris- befdndsre der_ErnennMg der Antrdgsicllkr zu Testamrntsdoüstrsckern und den drnsklben er- tbeiltrn Bsiugniffen, namentlich der Befugnis], den Nach1aß des Testawrs vor allen Gerichten und Bkbörden 0116111 zu Vertreten, Grundstücke zu erwerben, _zu beraußérn, zu beschwer€n, um- itnd_zuzuschreiben, zu [Sparieren 2c., Hypotheken zu 111980, um-_und zuzuschreiben, Klauseln anzu- lr'gcn _und zu tilgen, etwaige authentische Inter- pretathen der Bestimmungen des Testaments mit [Üc die Erben bindender Wirkung zu geben, wider- sprrcben wollen, hiermit aufdefordert, solche An- spruchs, Forderunge'n und Widersprüche bei der Gerichtsicvrkiberei des unterzyicbnaten Amis- aexichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmxxr Nr. 51, [1101211121115 aber in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 1111hr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgsbäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. ?. anzumelden - und zwar AUSrvärtige tbunlichst unter BesteUung eines bissigen Zu- stellnngsbevollmäcbtigten - bei Strafe 56921119- schlusses. Hamburg, den 22. Juni 1899. Daß Amtßgericht Hamburg. Abtbsilung [ür Aufsebotssaäpen. (gez.) _Tesdorpr 111“ , chmmtSrichter. Veröffentlicht: Udc', Gérichtsschreiber.
[24579] Aufgebot. Auf Antrag DCS Testamentßvollstreckers des ver- siorbeußn Privatmannes urid _frübkren Gewür - und Fettwaarenbändßrs Claus Karlau, nämli dxs Beamten ker Dc-putatidn für Handel und Schiffahrt Diedrich Schmvck, vurtrsten durch die hiesigen RechtSariwältk OWZ. „jur. Nolte und Schroeder, Dr. _]“111'. Schön, 1)r.]'11r. Stammann, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Cs Werden 1) 6116, 111611116 an den Nachlaß 1120 in Neuendorf, Kreis Steinburg, geborenen und bicrsclbst am 23. Mai 1899 verstorbenen Privatmannes und früheren GTWÜU- und FLÜWWkaändlkts Claus Karlau Erd- oder sonstize Aii1prüche zu haben vcrmrinen, und _ alle diejenigen, welche dnn Bksttmmunaen des von dem genannten Erblasser am 13. Fkbruar 1894 bierielbst cirichtkten UW (1111 30. Mai 1899 bi-xr161bst publiziwtßn Tsstamc'nts, 111kbesondere der Crnkrinung 069 Anjrax-“iteilrrs zum Teitaments- roUitrkcker und ten rkmseiben cr1bei1t111 Befug- nissen und Machtdol110mmenbeitem mit denen bierorts 0rdnung6mäßig 5811171112 0110019110105
[24605]
verloren gegangene, dem Schweding in Duréburg gehörige Aktie Nr. 2955 der Oldenburgischxn Eisenbütten-Gesellscbaft zu Auaustfehn für kranlos erklärt.
oder deffen Tesiciments Namsn geschrieben auf Namen lautende Wertdpavisre zu Veräußern und mittels [eines 011611110611 Konsenses auf ein- f9che Produzisrung dss Testaments umzuschrcibcn. einzuschreiben und zu tilgkn, sowie Klaussln 011311166811 und zu 11111611, auch erforderlichen FaUes das Testament aurbentisch zu intsrpretieren,
2111- und Widersprüche bei der ©6richisschrciberei des unieerÖneten Amtögerickyts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, 113511611an aber in dem auf Mitnuocb, den 18. Oktober1899, Vor- mittggs 11 Uhr,_ anberaumtkn Auf (bots- termm, im Justizgebaude. Dammthorstra e 10, Parterre links, Zixnmcr Nr. 7, anzumelden - und zwqr Y_UIrvariige tbunlicbst unter Be- stsllung Links biefigsn ZUsts1111ng§bcdol1mächtigten _ bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Juni 1899. Das Amt:?[zsricbt Hambur . Abtbcilung [ur AufootssacYLn. (gez.) Tesdorpf 111-., 3 bkramtSricbter. Veröffentlich: Ude, Grrichtsschreiber.
[24048]
Die Erbsn 816 0511101561101: Kaufmanns Karl Nkensch aus Sch61mar Haben dcn der R€ch1scvodb that ders Indentarö Gkbxau-Ä) gemacht. (Es wxrden dabdr 0118, Welche A111Y1'U11) auf Bciriedigang aus der Erbschaft zu_ babxri 207111611160, hisrdurcb auf- gefordekt, fich skateftenc? im Termine am Freitag, de_n 14. Juli_1899, Vormittags 10 Uhr, bki dsm untsrferiigten AiiitH-sc'richié zu melden. Nicht angemeldete Ansprüche wcrd-In spät-"r nur insoweit 0011) bsruckfiohtigt 111810611, 615 die Erben ziir Hrraus- gab€_d€§ aus der Erd1chaft Empfangknkn 0011) 011- Jenssmer Rechtsvorschrift übxrbaupt 110ch verpfiicbtet 111 .
Salzuflen, 23. Juni 1899. Fürstliches Amtßgericht. 11, Boeckers.
[24569] Aufgebot. Aus 5611 Antrag des Bkrgmanns Wilkelm Rosen- erJEr zrr_Rdtbwalt€rsdorf als dss Nach1aßpf160610 werden die rmbskannten Erbxtr des am 4. Juli 1898 OkkstOTÖMSN Bkrgmnnxrs Héinricb Werner aus Rotbwaltersdorf, 1076501101611 Sobnks dsr der- storbcnkri Jdbannq Wsrncr, v€r€1111icht gérvkskncn Bcck, 1112111111 aiiigeioxdert, ihre Rechte auf dc'n Iiachlaß spätestens 1111 dcm 0011 dkm unterzeickpneten Gericht auf _den 20. April 1900, Vorm. 10 Uhr, Zimm-ér Nr. 20, anberaumten Tcrmine anzumelden, 011011061116110 der Nachlaß dem fick) meldcndßii und legitimikrsridcn (Erben, in Ermange- lung d€s16n abt'x dem Fiskus wird 111-radiolgt werden und der 1111) sdaikr 111615611116 Erbe alle Verfügungen des Erbsckydftsbksixst anzusrkennen schuldig und wedkr R6chnung§1€gur1g noch Ersatz der Nußungen, sondern nur noch Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Glatz, den 26. Juni 1899.
Königl. Amngerickpt. [24581]
Aufgebot. Auf Anixag
1) d60 Müllers FrikdsiÖ Müzxgc xu Pöblde, 2) dsr Wiirme Job. Schr'ödkr aus Lxuterberg a. H., 3) der Ehefrau dss Ba1nbof§portiers Himmler zu Osterode, wsrden 0116, Welche an die Erbschaft des im Jahre 1877 berstdrbencri Forst-“Iiufskbch Wilhelm Groß- kopf z11 11101115? cm näbcrss oder 1118101) 00565 Erb- recht wre die 8611011111611 Antragsteller zu babkn ver- chinen, aufgeiorderr, ihrs Ansprüche und Rkchte svatestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 1899, anbkraumtcn Aufgebotdtermine anzumclden, Widrigenfalls die Antragstéller für die wahren Erben angenommen werden sollen und drr nach dem Aus- sch1ußurtbeil etwa sick) meldendc Erbbarechtigte alle bis dahin ubcr die (Erbschaft erlaffrnen Verfügungen anzuerkennen 1chUldig, auch weder Rechnungsablage noch_Ersa_13 der erhobknen Nußungen zu fordern be- rech_t_igt sern, sondern skin Anspruch sich auf das be- sch_ranken [01], was alSdann n0ch Vorhanden sein mochte. Herzberg a. I.. den 22. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[24574] In Sachen, dkn Nachlaß des Häuslings Hein- rich Christoph Wilhelm Stübig aus Broißem betr., wird der am 15. Oktober 1857 zu Nortenbof ge- borene, spätere Lackierer Heinrich Theodor Ludwi Stübig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bierdur-Y aufgefordert, bis zum 22. Juli d. Jrs. sich be dem unterzeichneten Gerichte zu melden und [eine genaue Adresse anzu ebexi. Vechelde, den 2 . Juni 1899. Herzogiiches Amtßgericht. (Unterschrift.)
Durch Ausschlußurtbeil dom heutigen Tage ist die Professor Dr. Friedr.
Oldenburg, 1899, Juni 23. (Großherzoglicbcs Amtsgericht. Abtb. 1.
4- Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, bci dem
6055011101161 naa“) Gerets und Gswovnbeitsrecht
betraut zu sein pflegr'n, nantintliä) der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben des Erblassers in dkn Beßfz ies Gesamminachxaffes zu ießsn, den- ]:1b1311 511 reanfieren, zu Verwalten, und damit den Anordnungen des Trstaments gemäß zu verfabiea, auch zu dem Ende auf Namen de's Erblaffkrs
stehendes Grundkig-"ntbum, Hypothékpöste Odkr
widerspclcben WVUEU, hiermit aufgefordsrt, s01ch0
[24600]
Durch Auéschsußurtbkil des hixfi-Zeri Kö:iic]1.Auijs- Jerich; dom 23; Joni 1899 ist das Sparkassenbuck) dsr stadirsch Sparkaffk 111 2111115111601 a. 0“) Nr. 6318 uber 1284516. 95 „_1, 0116116116117 für Brrnbard Visiller in Scidkwiß, für trafilds 61110171.
Mühlberg a. E.. 5611 24. Juni 1899.
König1iches Arnisgkricbt. [24597] Bekanntmachung,
Das Luitwiiqsbucko 811". 17960 dcr städtischen Sparkasse zu Liffa i.P., 6116969101]! [“Wir “615511391036 Arma Kiein 311 Liffa i. Pdskn, 101111765 111352 287 016 81 „z wird1ürkr01110§ crfiärr. Di? „11011611 des Vsrfabrkns wkrdcn der 5217111381131191111 (11115112'z11.
Lissa i. V., dcr: 17. Jimi 1899. *
Köiiiglichks 91:ni*0,1erichi. [24591] Bekanntmachung.
Durch Au91ch1iißnribri1 drs U1118k381ch11€1k11 Gsriäpis vom 8_._ Juni cr. ist das Éparkassknbucb der Stadt- [er10112 Mohrungkn "211124351 über 309.90 .16. aus- 0esertt„]t [ne die' Witiwe Wilhklmine Tischtau in Ncu-K61k6n, Krsis MOÜUMJC'N, für 11011105 Erklärt.
Wiohrimgcn, dem 17. Juni 1899.
Könizlichcs Ariitsgkrichi. Adil). 2.
[24594]
D11rchck 811151ch111111r1111i1 dos Uxit»'rz-*ichn€ikn Gsricbts 50.11 26. Juni 1899 fir-d die? 0011 dcr S])arkassc der Stadt (1511061011171ng
:1, untsr Nr. 4716 auf dm Namen Luise Greifen- berg 115111? 355,07 «16 nebst Z11'111'11,
_ 1). nnter “111.24213 aui dm Namen Ida Schreiber
Ubsr 42,43 .M neBst Zinscn
«1160611611160 Sparkaffcnbüch für kraftlos erklärt.
Cloarlottenburg, den 26. Juni 1899. Königlicixs A1111§J911ch1. Abtboiiuug 14.
[246041 Bekanntmachung.
D11rch11111§sch)111ßi1111]€i1 W 1111111101ch11€1ch711 (5,502171119 Vom 26. Jimi 1899 smd d22 -*Sdarkaffenbi'rch21 der Spar- 11115 261510116 zu Stade 1) Nr. 213, [:utcnd (1111 Anna Eckhoff, 11er 840,93 «15, 2) Nr. 9746, lautend 0111 3111001016116 (37.115.11an Eckhoff, über 682,22 „;(-_. 3) Nr". 10110, [01116115 auf Marie Eckhoff, 11er 400 516, [111 111177103 crkiärt. Stade, 5811 26. Juni 1899.
Königlichrs 51111111396rich1 [24599] Durch Axisscb'éaß-„xiibsil 5011 1131110 ist “0161311110- 1112l6r1urknnd.“ [1111-1- 200 T1101136 Darl-sbn, cingstragzxn iur_d€n Wirtd 511311161111 Böhm ii: Eichborn 1.1 "Ab- ibcilirng „111 Nr. 7 066 dcm 211111161Eduard K'obnert gsbbrigen_(Hriirixsiücks Wdriixiitkn Mi". 7, 06111081 01121 dxr SchU1011rkiinxe dom 4.O1105€r 1869 und drm 110011111616513111116112014] born 19.0110ber 1869, fur irasilws 61111111. Landsberg i. Ostpr.,_deri 23 Juni 1899. KÖUWÜÖSZ Angericbt.
[24593] ' Durch_11rtb€il des unisrzeich116ien Gerichis Vom 22. Ju_ni _1899 sind die nachbszetcbncien Urkunrenx ]) di_e HHVOWLkGUUkkUUÖL VOM 8. Mai 1861 über die aur dem Blatt dss dcm Steinms; August Waxinér zu Biebals gkbörigen Gru11d111198 Nr. 45 Bisbals, 5115106111105] 111 Nr. 10, aus drr Urkunde vom 4. Mai 1861 eingetragenen, auf dcn (Gärtner Anton Pohl zu Biéhals umgeschricbcncri 400 Thlr. Darlehn, 2) die Hypotbckinurkunde vom 29. NOVLTRÖLk 1838 11er die auf dem 251611 1119 dem BKMMMU Franz Hübnrr za Kunzendorf gcbörixicn Grundstücks Nr. 20 Kunz-xndorf, 2111100111016 111 Nr. 1, aus der Urkunde Vom 29. 91006111er 1838 eingetragenen, auf
600 «16 forderung,
die städtische Sparkasse 111 Ncurode umgcfchriebénen 40 T51r. Darlehn.
_ 3) die Hypothekenurkunde Vom 25. Januar 1866 uber die aus dkm Blatt dss dsm Stsinmey August Hopka zu Neurode gebörixikn Grundstücks Nr. 34 Reriwdo, Abtheilung 111 Nr. 4, für den Luxus- vapterfabrikanten Hugo Oübttkk [u Neurode aus der Urkunde vom 9. Januar 1866 eingetragenen und durch Urkunde Vom 23. April 1898 auf die verebe. lichte Rechtsanwalt Fercbe, (1811105811), (101). Hübnkr, zu Nrurode_ zu dem noch wackienden Berra e von ubergegangcnsn 300 Thaler aaren-
und durch weiteres Uribei1 Vom 27. Juni 1899
der Hypothekenbrief vom 8. Mai 1897 über die auf dem Blatt dss drm Ortöarmenderband zu Volpers- dorf gehörigln Griindstücks Nr. 116, neue Nr. 238 Volperßdorf, Abtheilung 111 Nr. 3, für Maria und Agnes HMWW zu Volpersdorf aus dem Vertrage 917x111 15. éezsmberZZKh eixigetragenen ZZF-W “M
e von en ur prun e n etra 6111-11 * ,04 .,.-0 väterlichkn ErbegelderZ, [] g
für kraftlos erklärt wvrden. Neurode, den 27. Juni 1899. Königliches Amthericht.
[24606]
Die vaotbekenbriefe über a. 100 Tbaler eingetragen Zetscba Blatt 8 Ab.
tbeilung 111 Nr. 8 und 12 für den Hüfner Friedrich Richter in Schmerkcnd0rß
b. 900 ,)“. Darlehn, eingetragen Kröbc'ln-Grimmer-
dorf Blalt 43 Abtheilung 111 Nr. 5 für den Kauf- mann Gottlob Wilhelm Hentschel bte'r,
0. 450 Thaler Kaufgeld, eingctragen Notbstein
Blatt 1 Abtheilung 111 Nr. 6 für die Wittwe Funke Christiane Sophie, geb. Schmidt, daselbst,
sind für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 17. Juni 1899.
Harbers.
Königliches Amtsgericht.
“.; - x:».xo-x-m-m-«x,»- ...,-...- . .. _4... . „__„_„_,„ . .
_, „„-., „, 55.4 7«_4.__„.„„.,. „,x-».... „ .. *I-Q-“W „,o-5x»: .» . x .
“.IN z_7Z«W*W-«»Uxx». .