1899 / 153 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

den *G*-55:10: Johann Baptist MM.

1011. [Fi unbekannten Aufenthalts, 0113 1151:

213311899 1381“ YYY'M" . * . 4.171?! a 2, en zuge- in mit der erhobenen Klage ab- , __ _ _ er 1. Zivilkammer des Königl. . MM'PTMM Berufuna eingewendet mit dem W «124509 an efochtene Urtbeil aufzuheben und “die ““ e_vom Ban e zu scheiden Sie ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be- rufmtg vor den 17. Seyat des K. S. Oberlandes- kerichts Dresden auf Sonnabend. den 18. No- vember 1899. Vormittags 10 Uhr. mit der “Aufforderung, einen bei lesterem Gerichte zugelassenen - tsanwalf zubesteklen. Zum Zwecke der öffent- 1ichm Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden. den 27. Juni 1899. Der Gerichtsscbreiber beim K. S. Oberlandeßgericht: Henkel, Sekr.

Oeffentlickse „Zustellung. Kaufmann Rudolf Tarnowski zu Berlin, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechts-

[24766] Der MQUstfiraße 19.

anwalt Stillschweia zu Berlin, Neue Königstraße 50, MF ge en den Cffekteumakler Ernst Gaus, bisher IU

erl 11, Hotel Kaiserhof, jxtzt unbekanntxn Auf- enthalts, auf Grund der Bebauptung, daß ihm aus Der Geschäftsverbindunq mit dem Bskiagten nach “der Anfangs März 1899 gehaltenen Abrechnung ein Guikaben gegen denselben von 3855 „14 zustehe, und daß der Beklagte tro seines Anerkenntniffes und Ver- sprechens Zahlung 5 sher nicbt geleistet, babe, mit dem Antrags: den Beklagten zu verurtbetken, an ihn “3855 „14 nebst 6% Zinsen seit dem 25. Marz 1899 » zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleisiung Hr vorläufig volisireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen „Verband- "lung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgericbis [ zu Berlm, Jüden- ßraße 58, 1 Treppe, Zimmer 72, auf den 3. November 1899. Vormittags 10 Uhr.„mtt der Auf- forderung, einen bki dem gedachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bcstxüen. Zum waeke der öffcnilichen Zusieüung wird diescr AuSzug der Klage bekannt

acht. getzHertin, den 28. Juni 1899. Ja c o b i, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 16.

124770] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelßgesellschaft in Firma Karl Aug. YOU zu Coidiß, vertretsn durch Rechtsanwalt Dr.

. Fraisfinet daselbst, klagt gegen" Emilie, verw.

ewe ene Gebhardt, j? i 86161161. Handler Bernhard

ahke 8011, früher (111136le1011 in Plauen, zuleyi Zu Kamburg und geßenwäriig unbekannten Aux- entbalis, wegen Kaufprcisfordkrupgen, mit dem An- Frage auf kostenpfiéchtigeVeruribeiiung der Beklagten zur Zahlung von

1) 158 „M 20 «! sammt 6% Zinsen v0n18,60./M seit dem 24. Februar 1898 und von 139,60 ck15 seit dem 9. Juni 1898, sowie

2) von 205 „44 60 „] sammt 6% Zinsen dadon seit dem 12. August 1898, auch die Urtbeile für Vor- Läufig volistrxckbar zu erklären, und ladet die Beklagte "zur mündlichen Verhandlung des Rexbtssirerts dor das Könialiche AmtheriÖt zu Plauen tm staatsanw. dee.. 2 Treppen. Zimmer Nr. 1, auf den 19. August “1899. Vormittags 9 Uhr, nachdem die Sache zur Feriensacbe erklärt worden ist. Zum Zivecke der öffentlichen Zußellung wird disser AuIzug der Klage bekannt gemacht. '

Plauen, am 28. Juni 1899.

Sekret. Kramer, , Gerichtsstbreiber beim Königlichen Amtsgerichte.

[24768] Oeffeut1iche Zusteüung. ' ,

Die Wiiiwe stmann Wernigen Kaikarrna W11- belmine, geb. Meißner, VLUV- gewes. Haberkorn, früher zu DuisbuK, jetzt zu Godeßberg, Prozeß- Bevollmächtigter: 5 echtsanwalt 131". Feldhaus zu Duisburg klagt gegen .

1) die Modistin Antonie Wkrnigkn «schiedene Ebeftau Mathias Buschmann, unbLkannten Auf- enthaltes; &

2) die Firma Vrandevsicin u. Rose zu Köln unter der Behauptung, daß im Grundbucbe don Bkk'ck-

amborn Bd. 2 Blaii 22 die Beklagte zu 1 als

iteiaenibümerin von Flur 23 „Nr. 1068/79 11. 1069/79 eingetragen [icbe und auf ibren ideellen An- tbeil für die Beklagte* zu 2 in Abib.11_1 unter Nr. 9, 14 u. 15 die im Kiageantrage bezeichncten Vor- merkungen eingetraZen [eikn trotz dcr in 9113111611 11 zu Gunsten der Kl gerin eingetragenen_Eigenthumso beschränkung, wonach die Parzelien mcbi veraußért oder belastet werden sollen und daß dix Beklagten somit derpfléchiet seicn, die Löschung dteKser Posten berbcizufübren, da fie das Recht der Klagerin Yer- lesen, mit dem Anfrage: die Beklagten kostenfalitg zu verurtbeilen, und zwar die Beklagte zu 1, zu be- antragen, daß die im Grundbuche von Becck- am- born Bd. 2 Blatt 22 in Abtb. 111 untkr I r. 9, 14,15 für diÖöZJekiagte zu 2 eingetragcnen Vor- werkun en in e von

o.. 300 „14 nebst 6% Zinsen seit dem 8. August 1897, sowie 25,50 Kosten und 1,80 «14 Kosten der Eintragungen,

5. 23,50 „75 nebst 1,10 «14 Kosten der Eintragung,

0. 700,33 „44 sowie 42,10 «16 Kesten, 7,40 „16 weitere Kosten und 3,20 Kosten der Eintragung

eiöscht werden; die Beklagte zu 2 in die Löschung dießer Posten zu willigen und die bezuglicbxn Urkunden zwecks Löschung beraußgxgeben. Die Klagerin ladet die Bekla te zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreßts vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten (Geriabte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anixzug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 23. Juni 1899.

v. Siegburdt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24771] Ocffentlilbe Zustellun . Der Babnwärter Michael Kolodzie zu Ostrowo, oxeßbevolimächtigier: Reethgnwalt Paweliyki xu owo, klagt geaen die Hauslerwittwe Josepha Piet: ak in Gr. Topola und siegen die Erben des .Er. opola vetstorbenen Häns ers Lorenz Pietrzak, Kammer die Arbexjer Andreas und Joseph Pietrzak, Unbekannten Auxtentbalts. wegen Kaufpreises, mit dem Antrags, auf ko enpfltchtiße Verurtbcilung der Be- klagten zur Zablunß von 36 „56. nebst 5% Zinien vom 3. Januar 18 9 ab, als gütergemeinschaftlickpe

Witwe bezw. als Erben des verfiorbenen Händlers Lorenz ietrzak zu Er. Topola, und ladet die Be- klagten, rbeiter Andreas und osepb Pietrzak zur mündlichen Verhandlung des schissireits vor das Königlickye Amißqericbt zu Ostrowo, Zimmer 24, auf den 29. November 1899. Vormittaßs 9 Uhr. Zum „Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - 40. 437/99. -- , _

Oftroivo, den 28. Juni 1899.

Szart owicz, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtßgericbts.

[24769] Oeffentlitbe ufiellmm.

Der Ackerer Georg Hoe inger xu Erchingen klagt gegen. den Händler Johann Lohmann, früher zu Rimltngen, zur Zeit obne bekannten Wohn- und Aufenthaltßort. wegen Nichterfiiüung eines Kauf- vertrages, betreffend Lieferung von ca. 18 Millien Heu zum Preise von 20 “74 pro Millie, lieferbar und zahlbar AuSgangs Januar 1899, mit dem An- trags auf Auflösung drs im Dezember 1898 zwischen Parteien abgeschlossenen Vertrages sowie auf Ver- uribeilung zur Zahlung eines Schaden9Usaßes von fünfzig Mark, und ladet den Veklagien zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- liche Amiöaerickpi 7.11 Rohrbach i. L. auf den 19. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser

uSzug der Klage bekannt gemacht.

e ti, Gerichisschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[25095] Oeffentliche Zustellung.

Die Reichsbank, vertreten durch das Reichsbanb Direktorium bier, Pxozeßbevoiimäckyiigte: Justizrat!) Ornold und Rech19anwalt HVMTMX bier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Scherer, früher zu Berlin, An der Jerusalkmer Kirckoe 21, jetzt unbekannten Aufenthalts - 58 (1. 870. 99 - auf Grund des MicihEVertragcs dom 1 Februgr 1897, mit dem Antrags, die in dem Hause dsr Klägerin Niederwall- straße 39 und Kleine Jägerstraße 1 bisrseibsi inne- gehaltenen Räumlichkeiten, bestebend aus: 1 zwei- fensirigen Stube nach der Straße, 1 vierf-nstriaen Stube nach der Straße, KLÜU', Bodsn und Zubehör sofort bei Vermeidung dsr Exmission zu räumm. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röckitsstreits vor das Königliche Am18921icht1 zu Berlin, Abtb. 58, Jüdenstr. 59, Zimmer 115, 11 Trkvpkn, auf den 14. August 1899. Vor'mittags 10 Uhr. Zum Zweck.? der öffentlichen Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacbi.

Beriiu, den 28. Juni 1899.

S t a 5315 e r g , (Gerickptsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 58.

[25097] Oeffentliäse Zustellung.

Die Firma G. Stengelin, Cartonnagen- und Etuisfabrik in qur i. V., Kiägkrin, Vertreten durch Rechtsanwalt F. Gebbaxdi in Lahr i. B., kiagt

egen A. Wolff, früher Bremsn, kleine Meinken- ?imße 11, jkßt unbkkanntkn Auienibalts, Bcklagien, 0115 Kauf und LikferUng don anrcn und Kosten einer vorbsr avisiertén Traiie, mtt dem Antrags, den Beklagten zur Zahlung von «14 40,10 nebst 6 % Zinskn seit dem 31. August 1898 und 50 „] Mahn- brisivorto zu veruribeiikn, das 111111611 auch fur dor- iäufig bolistrcckbar zu sriiären, und ladet den Be- kiagtcn zur mündlichcn Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht zu Bremen 0117 den 30. September 1899. Vormittags 93 Uhr. (Gerichtsbaus, [. Obergeschoß, Zimmer Nr. 74). Zum Zwecke dcr öffentlichsn Zustsllung wird dieser Aquug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 28. Juni 1899. (1..§) Marburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichis. [25096] Oeffentliche _Zustellun?. Die Spar- und Lkidiaße in (Gros; olt, 'Veriretßn durcb ibren (Generalbsvdllmääiiigien, Pridatter Lorenz Paulsen in Flensburg. Pro:,eßbeVOÜmächtigiec Rechts- anwalt Justizrat!) Stemann in Flensburg, klagt gegen den Schmiedsmeister Peicr Petersen, frübkr zu Frörup, [evt unbekannten Aufenthalts, untcr der Bsbauptuna, daß Beklagtkr 40/0 [). 0. Zinsen für 650 914, eingetjagen im Grundbuch von 'Fröcup Bd. 111 Blatt 65 Abth. 111 1, für die Zeit vom 1. Mai 1898 bis dahin 1899, mit 26 ck16 berschuldc, mit dem Anfrage auf Vkrvrtkeiiung des Beklagten zur Zahlung von 26 „16. rücksiändigxn ;vaotbekzinfen an Klägerin und das Uxtbeil für Vorlauftg doÜstreck- bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Athgeriä-t 1 zu Flens- burg auf dxn 22. September 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 21118ng der Klage bekannt gemacht. , Flensburg, den 22. Jun: 1899. Hellmann, , Gerichtsschreiber des Könißlichen Amngericbis.

[25099] Oeffentliche Zufteaung.

Der Kaufmann ermannHamburakr zu Langen- selbold, vertreten durch RechtSanwalf Ebert zu Hanau, klagt gegen den früheren Pulderarbeitcr Jean Schäfer bon Langenielbold, jetzt unbekannten Auf- enthalisorts, wegen Forderung, mit dem Antrags, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbsilen, an den Kläger 59 «44 nebst 5% Zinsen seit dem Tage der Klaazufisllung zu zahlen und das Uribeil [ür bor- läufig vollstreckbar zu erklären, und 10st den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AmtSaericbt zu Langenselbojd auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auskug der Klage bekannt gemacht.

Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Amißgericbts.

[25100] Bekanntmachung.

In Sachen Krempel & Hauff, Banifirma in Augsburg. Klagetbeil, vertreten durch RechtSanwalt v. Grundberr in München, gegen Gallas. Olga Maria, geschiedene RedaMurSgattin, zuießt in

reising-Neusiift, nun unbekannten Aufenthalts, Be- lagte, wegen Wechselforderung, wurde mit Beschluß der 11. Zivilkammcr des K. Landgerichts Munchen 11 vom 28. ds. Mis. die öffentliche Zusteliung der Klage bewiÜigt, und ist zur Vecbandiung uber diese

im Wechselprozeffe erhobene Klage die öffentliche

kBißnnq-der F'e'rien- ivilkammer des K. Landaericbis

Munchen 11 vom ittworh, den 30. August 1899, Vormittags 9 Uhr. bestimmt, woxu Be- klagte mit der Aufforderun geladen wird, re tzeiiiq einen bei diesseitigem (Ger cbie zuqelaffenen Rechis- anwalt zu bestellen. Der klägc'riscbe Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Verklaqter T_beil ist schuldig, an den Klagibeil 14 593 „M Wechselsumme, 6 % Verzuggxinsen hieraus vom Tage der Klaaßzusteuuna. Protestkosien, Spesen und gefehlicbe Provision zu zahlen, sowie die Prozeß-

kosten zu tragen und zu ersiaiicn,

1212 tdas Urtbeil wird für vorläufig vollstreckbar

er ar .

München, den 30. Juni 1899.

Gerichisscbreiberei des K. Landgerichis Miinchen 11, Der K. Obxr-Sekreiär: Eichborn.

Bekanntmackmng.

Pbilomene Gehrmann, Ehefrau des August Baertbele. Reisender zu Siblettsiadt, vertreten durch RechiSanwalt Koxbel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrag:? auf Trénnuna der zwiscben ihnen bestshsnden (Hüieraemein- schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfirsiis vor der Feriemkammer des Kaiserlickykn Landqerichis in Colmar ist Termin auf den 19. August 1899. Vormittags 9 Uhr. bestimmt.

Der Gerichtsichreiber: Meyer, H.-G€richtsschceiber.

[25115]

Die Ehefrau des Korbmacbe-rs Karl Heiz, eroline, arb. Arnold, zu Krefeld, Prozeßbebols- mächtiatcr: Rechtßanwalf Jusiizratb Linaen in Düffel- dorf, klagt gegen ibren (Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dkm Königlixken 901109601512, 2. 31511- kammer, bierselbst.

Düsseldorf, dkn 27. Juni 1899.

Arand, Geriäxtssckyreiber des Königl. Landgerich18

[24775]

Die Ehefrau des Schloffcrs und Koloniaiwaarkn- Händlers Karl Kölsch. Karoline, 0cb. Stöcksr, zu Krebwinkel b'i Vklbch, Prozeßbsbolimäcbtigter: RechtSanwali Rumpe in Elberfeld flag?“ gegen ibren Ehemann auf Gütertwnnung. Termin zur münd- lichen Ver5andiuna ist bestimmt auf den 17. Ok- tober 1899, Vormittags 9 Uhr,. vor dem Königlichn Landaeri i:, 11.Zi:1ilkammer, bicrssibst.

Elberfeld. den 24. Juni 1899.

Gerichtsscbreiberei des Königlichkn 5305505111518.

[25113]

Die Ehefrau des MELersÖlägers Wilbklm Friedrich, Anna, geb. WM ofen, zu Dsmmelratb bei Wald (Rhld.), Prozsfibcvolimächtixxtc: Rechis- anwälte 1)1*. Kober und V1“. Nolden in Elberfeld, klaxxt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Tkrmin zur mündlichen Verbandlnng ist bksiimmt auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Vor dem Königlichen Landgericht:, 111. Ziviikam'mer, hierselbsi.

Elberfeld, den 28. Jxmi 1899.

Gerickotsschteibkrei des Königlichkn Landgcrichis.

[25111]

[25107] Bekanntmachung.

Die Lina, geb. Graßmück, Ehefrau des Franz Meyer, Wind zu Moniigny, bkrtreicn durcb Rechts- anwalt Teuifcb zu M71, klagt [109611 ihren ge- nannten Ehemann auf(üierirenn11ng. Zur münd- lichen Vkrbandlung dcs R-"cbtssireits ist die öffentliche Sitzung der Ersicn Ziviikammér d&“; KaiskrlicXI-cn Landqerickiis biersslbsi vom Dienstag, den 10.0k- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 28. Juni 1899.

Der Landgxricbis-Sckrkiär: Bach.

[25109]

Kaiserlichcs Landgericht Straßburg.

Die Ebefrau 7:66 S-txrnbaucrmxistch Gwrg Schmidt, Charlotte, (wb. 5701161, in Straßburg-Neu- dorf, bcrtrcten durch Rxchisxnwältc 1)1'. Zicknvxigcrt und Cunxz, 0001 gegen ihr?" gcnanntkn Ebcxnann mit dem Antrag?, „die' (Hüiértrennung zw1sch€n den Parteien außzusprccbe'n und dcm 51317100th die Kostkn zur Last 311 19001“. Zur münd- lichen VerbandLUNJ de's chiptssircits ist dic_ öffent- liche Sitzung dcr "111. Zivilkammer des Kaiierlicben Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22.Scp- tember 1899, Morgen.? 10 Uhr, bestimmt. Der Landgericbis-Sekrktär: . (1.. 8.) Kanzlei-Raib Hörkens.

[25108] _ In der Bekanntmachung “068 111151368 Vom 14.215111 1899 in der Güteitret1nungssach€ Thon - Nr. 12262 - muß der Vorname des Ehemannes nicht Leonhard, sondern „Bernhard“ beißen. Gerichtsscbreiberei des 3151114675871 Landgettchts, * 111. Zivilkammer, zu Elberfeld.

[25110] Bekanntmachung. , Durch Uribeil dsr 1. Ziviikmnmer “078 Kaiserlrckyen

Landgerichts zu Colmar vom 16.Jm11 1899 wurde

die Trennung der zwischen den Ebeleuten Josspi) Alter-

[24415]

meistbietend verpachtet werden. Wriezen, den 28. Juni 1899.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdin ung an den Mindcsiforderndm untér Ver- tragöab cbluß vergeben werden: [23729]

a. 1 576 200 1111 Band, graues baumwolleäes,

b. 5500 kg, Dextrin,

0. 38 900 Bogen Kartonpappe, _

(1. 650 kg Spiritus-Lackfarbe (50 kg braune, 300 kg grüne und 300 kg rothe),

0. 12 590 kg Seife, Weiße,

F'. 105 900 Stück Schnallen, eiserne,

g. 55 960 Stück Treivfchnüre,

11. 38 000 Stück Wandungsbürsten, wozu ein Termin auf Dienötag, den 25. Juli 1899, Nachmittags 1 Uhr. im dießseittgen * Geschäftsnmmer anbexaumt wird.

Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

matt. Holzbauer, und Adelbeit Gaettele, obne Ge- werbe, beisammen in Osenbach, bestehenden Güter- gemeinsckwft außgesprocben.

Der Landgerickptß-Sekreiär: Weidig.

[24264 Dur rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts. 1. Zivilkammer, xu Düffeldorf vom 31. März 189961 zivtfcben _den Eheleuten Kutscher Mathias Annas und AnnaY-Klara, geb. Rademacher, bier, die Gütertrennung ausgesproäzen. * Düsseldorf; den 24. Juni 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[25114] Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- qkrtciyts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf Vom 30. Mai 1899 ist zwischen dan Eheleuten Meßxer Paul Crispin Hubert Bierhmann mad Elisabeth, geb. Joeris, zu Krefeld, die Gütertrennung angesprochen.

Düffeldorf, den 27. Juni 1899.

, Schmidt. Gcricbisschretber des Königlichen Landgerichts.

[249031 _

Durch rechtskrä_stigcs Uribeil des Königlichen Land- 067111118; 1. erxlkatzzmer, zu Saarbrücken vom 7. Jam 1899 isi zwnehen den Eheleuten Kaufmann Frie:rich Löh nnd Sofie, geborene Klein, zu Brehach die Gütertrennung ausaesprocben. *

Saarbrücken, den 327. Juni 1899.

1) er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeriäpis.

[25112]

Durch rechtskräftiaes 111151211 der 1. Zivil- kammsr des Kais. Landgericbxs zu Zabcrn vom 15. Mai 1899 wurde zwischen dcn zu Zudem wohnenden Eheleuten Georg Bernhard, Fabrik- arbeiikr, und Marie, gkb. Kiefer, die Gütsrtrennung ausaesvrocben.

Zaberu, den 29. Juni 1899.

Der Lax1dgerichts-Sekretär: V e rger. [25094] Bekanntmachung.

Dis Eigenibütner der nacbsteiiknd bezeichneten Grundstücke zu Obkr Hannsdorf, Kreis Glas, haben für Abirctung bon Fläcbkn an die Gsmeinde Ober- Hannsdorf zum Cbauffsebau folgcnde Kaufgelder zu 8111011711:

0. Grundbuä) Nr. 1 1 für 2 11 36 qm 70,80 514,

1). Grundbuch Nr. 1 200 für 0. 50 ([m 9046,

0. Grundbuch Nr. 111 160 fü! 3 0. 61 ([m 126,35 „;(-,

(1. Grundbuck) Nr.11_1 176 für 20 24 (1111 112 916

Wkgsn der nachbcnannicn, auf den Grundbuch- blätt-xrn dEr gsdaäxisn Grundstücke bastendkn Cin- iragunae'n, und 31130: auf:

11. Grunddnch Nr. 1 1 Abtheilung 111 Nr. 2:

2000 Tbalcr 111-bsi Zinssn für dis berwittwete Vaucrguic-“bcsivkr TIcrefia Kolbe, gsi). (01051, zu Drosebkau. * ,

1). GrundbUck) Nr.] 200: a. Ab1581111n0111Nr3:

6000 Tb1ker-111i01'ld ncbst inscn für den Bauar- guiébkfißkr 911191111 Kaspkr in er-Hannsdorf,

,9. 3111106111106] 111 Nr. 5: _

1000 Tßal-w Darlehn ncbst Zinskn für dix: der- wittwkis 21.1117101119bks1ßkr Tbcresm Kolbe“, gc'b. erbl, in D70schk01:, .

0. (Sirundbu-ki) Nr. 111 160: a. Abibétlnng 111 Nr. 3:

150 Tbalkr Dariebn_n-:bst Zinsen für Franz An- laaf in Ovc'r-Hannsdprf,

,:7. 9111152111159 111 Nr, 5: _ _

300 Tbaipr nkksi Zénsk-n fsxr dcr". Topfermeiftcr Franz Klinkc in Alt-Wilmsdori, ,

11. Grundbaci) Nr. 111 176: a. Abibsilung 111 Nr. 4:

Anibeil dcs (Firbe'iers Joisf Fanibabyr zu Ober- Hannsdorf an 61116171 Darlehn von 600 „16 nebst Zinsen,

)?. 2181112211100 111 Nr. 5: '

Anibcil des 1551141718 Josxf Przwda 01190 „76 Vcaräbnifzzkld,

7“. Abiiicilnna 111 Nr. 6:

210 „14 tückständich Kaqueld fur Häusler Josef Przioda in Obcr-Hannßdori, _ , _

bm1achrichti,1en wir dis chenwartigen Eigxntbunxer dsr 130:be,1cichnet:n Hyvotbekenforderimgen 10 Gemaß- beit 'dxr §§ 111 und 112 595 AblöWnsWgMßkiZ vom 2. März 1850 und des „Ö 8 dw Gyseyas Vom 29. Juni 1835 bicrdon mit dem Anbetmsteüen, Etwaige Ansprüche.“ auf die dbigc'n Parchxx1kaufgchldcr 11061) dom §§ 460 ff. Tiie120 Tbei11d18 Aligcmemen Landrecbis innerhalb der gesetzlicbxu' selbs- w5chigcn Frist bei uns anzumezidxn, wxdrtgenfalis drrkn Realrecht an dxn abgetrc-ienep Flachkn und dem dafür festgksieüten Kaufgeide erlischt.

Breslau, den 21. Juni 1899.

Königliche Gmeral-Kommiffiou für Schlesien.

m

3) Unfall- und “nvaliditäts- ec. Verfi erung.

Keine.

_“ 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Die Chauffeegeldhebeftelle Güstebiese soi] am Mitton den 5. Juli 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im Ratbhausfaale zu Wriczen auf 3 Jahre, vom 1. kt

ober 1899 bis 1902, öffentiick)

Das Comité.

Die Lieferungsbcdingungen für die voraufgefüisrten Materialien liegen bier zur Einficht aus, können quei)

egen Einsendung von 1 „76 für jede einzelne Material- éotte absQrixtlich bezogen werden.

Proben von den unter a., o„ ck., 0 , l., g. und 11. aufgeführten Materialien sind bis spätestens zum Dixnstag. den 18. Juli1899 hierher einzu- re en.

Für die abzugebendkn Angebote i das jedem Exemplar Bedingungen beigefügte ormuiar ut benutzen.

Spandau. den 24. Juni 1899.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

" zum Déutschen Reichs

.I./9T 153.

1. Unier ucbun s-Sachen.

2.,Aufge ote, Zustelluzrgen u. der [.

3. Unfaxl- und analiditäts- 2c. Zierßcberung. ?. Verkaulfe, Verpachiun en, Verdingungen :e.

Verloo ung :e. von erthpapieren.

Dritte Beilage ? -Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Juli

1899.

Kommandit-éeseüs ?sten au Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Wirt chafW- eno enschaften.

Oeffentlichey Anzeigey, ZZ 3:33:33“. «...... ..

9. Bank-Auswei e.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

5) Verloosung :e. von Werth- papieren.

[940] Bekanntmachuug.

Bei der am heutigen Tage erfoigten Auöloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 angegebenen vierprozentißen und mit AÜerböcbfter Genehmigung vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An- leihescheine 11. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:

1.m. .l- zu je 500 «10 10 40 47 59 158 164 213 232 275 359 409 452

459 482. 1.111. n. zu je 1000 24 47 92 95 100 125 126 135 139 230 306 339

340 356 405. [.jtt. (ck. zu je 5000 «M

15.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe- scheim bekundeten Darlehen erfolgt vom 1. Ok- tober 1899 ab bei der Kämmercikafse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anisiheséhxine, d€r Anweisungen und der noch nicht veriailenen Jinssckpeine

Vom 1. Oktober 1899 ab findet eine Weitere Ver- zinsang nicht statt.

Aus früheren Vcrloosungeu find noch nicht

eingelöst: seit 1. Oktober 1898: 1.105. 4. Nr. 269. 1.100. 13. Nr. 14. Piüufter i. W.. den 28. März 1899. Der Magistrat. J u 11 ge b [ od t.

[939] Bekanntmachung.

Bci dkr dießjäbriakn Ausloosung der Gum- biuuer Stadt-Anicihesäjeiue behufs Amortijation sind folqende Nummern gewgen worden:

4. von der 11. Ausgabe (1873) Buchstabe „0- Nr. 17 über 200 Thaler (600 514), Buchstabe u. Nr. 31 71 73 über je 100 Thaler

(300 540),

Buchstabe (2. Nr. 82 108 124 175 176 186 187 195 204 206 237 247 272 über je 25 Thaler (75 34),

o. von der 111. Auögabe (1881) Buchstabe 4. Nr. 34 über 1000 34, Buchstabe 11. Nr. 146 über 500 „M, Buchstabe (ck. Nr. 167 191 194 249 257 291

293 384 über js 200 .44,

(). von der 111. Auögabe (1884) _ Buchskabe 41. Nr. 3 über 1000 „54,

Buchftabe 11. Nr. 37 50 51 über je 500 516

Diese Anleibsscbeine Wkidkn den anabern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Is. hierdmch mit dem Bemetken gekündigt, daß die in den außgeloosten Nummern derscbriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober 5. Is. ab bei der hiesigen Stadt- kasse gegkn Rückgabe der Anleibeschsme mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktobkr fällig werdenden Zinsscbeinen und Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind Der Géldbetrag der etwa fehlenden Zin9sch€ine wird Von dem 111 zahlendkn Kapitale zurückbkbaltcn werden. Vom „1. Oktober 5. Is. hört die Verzinsung der ausgeloofteu Auleihescheine auf. _

Gumbinnen, den 23. Marz 1899.

Der Magistrat.

[14020] Bekanntmachung.

Bei der am 15. Mai d. J._staiigcbabten vlan- mäßigcn Ausloosuug der auf Grund dss Aller- böchstxn Privilegiums am 30. Sevtember 1889 aus- geferttgten Auleiheschcine der Stadt Aken a. E. 1. Ausgabe sind folgknde Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe *. Nr. 66 75 166 179 189 200 219 und 233 über je 500 “16

2) Buchstabe lk. Nr. 53 96 104 134 227 255 344 imd 353 über je 200 914

Die Inhaber der votbezeicbncien Anleibescbeine werden bikrdmcb aufgefordert, egen Rückgabe der Anleibescbeine in kursfäbigem Zukiande und der dazu gehörigen Zinsscbeine und Anweisungen den Nenn- weitb rer Anleibescbeine bki dcr hiefigen Kämmerei- kaffe vom 2. Januar 1900 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der außgxloosien Anleibescheine auf.

Fur fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in “11sz2 gebracht.

Aken. den 16. Ma 1899.

Der Magistrat. Fischer.

[80700] Bekanntmachung. Kündigung von Kreis-Auleihe cheinen.

Von den u wecken der Chau eebauten auf Grund der A erb cbsien Privilegien vom 25. No- vember 1885 und 7. Oktober 1889 auSgegebenen Anleihe! einen des Kreises Löbau der 1!- Em sfiou find am 3. Februar cr. behufs Amortisation ausßelooft worden:

Bln- (2. Nr. 8 über 500 .“

1.111. 1). Nr. 62 über 200 ckck .

D'" Inhabern dieser Anleibescheine werden die beleichneten Kapitalien hierdurch mit der Aufforde- uma bskkkUbiat- die Beträ e gegen Einreichung der Anlei escheine :- 1. Q ber 5. Is. ab bei “"s““ KUW- uumalkasse und bei s. A.

Samter Nathsolger in Königsberg in Empfang JUÖTbnÉn' 's dis A l'bschi öt td e ermung eer 1181 e e ' 1. Oktober 1). JS. auf. S n h r tm em Neumark W.-Pr., den 22. Februar 1899. Der Kreisausschuss des Kreises Löbau.

[23018] , Bekanntmachung.

Bebufs Tilgung der Kouiver Kreis-Srhuld- verszhreibungeu find für 1899 die Schuldver- schreibunaen

Buchstabe *. Nr. 29 und 71,

Buchstabe 13. Nr. 139,

Buchstabe (3. Nr. 197 und 160 ausgeloost. Diese werden den Bssi ern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitai kträge vom 2. Januar 1900 ab bei unserer Kreis- Kommunal-Kafse hier oder bei dem Banquier S. Frezikel in erlin N., Behrenstraße 67, gegen Ruckgabe der Schuldversckpreibungen mit den dazu gebbrigsn, nacb dcm 2. Januar 1900 fälligen Zinsscbemen und dkn Zinsscheinanweisungen baut in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den genannten Zeiipunkt binaus findst nicbt staji.

Konitz. den 19. Juni 1899.

Der Kreis-Ausschus; des Kreises Konitz.

(Unterschrift.)

[21265] Vekanntmalhuug-

betreffend die Ausloosuug uud Kündiauug

vierprozeutiger Anleihescbeine des Aken- Rosenburger Deichverbandes.

In _dxm am 8. d. M. abgehaltknen Termine zur planmaßigen Verloosuna von vierprozcntigen, auf Grund dss Alierböcbsien Privilegiums vom 9. Oktober 1885 0119012531119th

Anleibescheiuen des Akeu-Roseuburger

Deichverbaudes 17. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen woxdkn:

1) Buchftabe .s- Nr. 4 34 44 46 74 97 101 und 180, 8 Glück 5. 1000 256 . . = 8000 „16

2) Buchstabe 1!- Nr. 15 43 80 98 120 159 202 218 258 268 270 339 349 und 353, 14 Siück550024 = 7000

3) Buchstabe 0. Nr. 8 21 40 51 125 170 und 172, 7 Siück 1. WoW

Ueberbaupt = 29 Stück'über 16 400 «14

Diese Schuldberscbreibunaen werden den Besißem hierdurch mit B?! Auffrirdkrung gekündigt, di? in denselben deri-chriebenxn Kaditalbeträge vom 2. Ja- nuar 1900 ab bei der Deichkaffe zu Aken oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magde- burg 111-arp Rückgabe der in kurSiäbigc-m Zustande sic?) befindlichen Anleibescbeine baar in Empfang zu ne mm.

Auswärts wobnenden Inbabkrn der Vorgedachten außgeloostcn Sckyuidverschrcibungkn ist gestattkt, die- selben mit der Post einzusenden und die Ueberscnduna des Geldbetragxs auf alsicbem Weg?, jkdrcb auf Gsfabr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31.Dezemker1899 hört die Witwe Vcrzinsung der d(kloosten Anisibkscveine auf; dabkr müffkn mit diesen die dazu gebörizen, erst nach dem 2. Januar 7. II. fäiiig werdenden Zinstcheine Reihe 11 Nr 9 bis 20 nebst Anweisungen zur Ab- bebung der Zinsscbcinreibc 111 unentgiltlicb abge- liefert werden. Für fehlende Zinsscheinc wird deren Gkidbetrag Vom Kapital in Abzug a-bracht.

Von den bereits in früheren Terminen aus- geloosteu und gekündigten Schuldversthrei- bungen sind noch rückständig:

]. pro term. 2. Januar 1897:

Anleibescvein 17. AuGgabe Buchstabe 13. Nr. 21

' über 500 „4;

11. pro term. 2. Januar 1899.

Anleibeschein 17. Außgabe Buchstabe 4. Nr. 116 über 1000 .“;

Anleibxscheine ?. Außgabe Buchstabe 13. Nr. 28 und 77 übst je 500 „44 und

Anleibeschein 17. AuSgabe Buchstabe 0. Nr. 140 über 200 “M,

infolge dessen die jetzigen anabcr hierdurch er- innert wkrden, dieselben einer der oben genannten Zablunaéstelien zur Rückzahlung der entsprkchknden Kapitalbeträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuldverfcbreibungen sind mit den vorgedachten Fälligkejjsnrminen außer Vérzinsun? getreten.

Klein-Rosenburg, den 12. Jun 1899.

Der Deichauptmaum G. ElSner.

[22782] Bekanntmalhung.

Ausloosuug und Kündigung ftadtköluischer Obligationen. Anleihe von 0100000.“ vom Jahre 1884. Giulösuu zum 2. Januar 1900.

1.1". „4. r. 5 8 30 34 37 45 60 66 72 76 83 87 92 97 113 148 174 240 257 262 275 279 283 288 321 343 371 414 416 421 427 432 441 468 469 476 477- 516 517 518 567 587 593 603 615 627 661 662 666 711 719 733 741 781 788 799 803 821 840 847 860 865 869 886 922 923 929 939 945 959 971 979 984 987 995 1027 1064 1128 1147 1168 1200 1202 1210 1220 1228 1247 1253 1261 1334 1335 1345 1347 1348 d. 500 „46 [lit. 11- Nr. 1361 1366 1389 1414 1433 1455 1467 1498 1540 1544 1547 1582 1590 1608 1614

.1632 1635 1678 1724 1734 1762 1771 1774 177.“

1777 1779 1781 1792 1797 1832 1838 1841 1849 1864 1867 1868 1883 1888 1890 1898 1902 1903 1910 1957 1995 1999 2037 2063 2070 2090 2161 2188 2237 2254 2259 2278 2280 2290 2293 2308

2315 2323 2329 2337 2356 2371 2402 2403 2437 2448 2451 2457 2458 2459 2492 2510 2519 2546 2552 2582 2592 2594 2608 2617 2620 2632 2642 2657 2679 2680 2684 2686 5. 1000 „14 _

1.1tt. (2. Nr. 2719 2722 2738 2749 2758 2772 2777 2778 2785 2787 2798 2807 2810 2836 2845 2891 2898 2909 2917 2942 2968 3010 3026 3036 3040 3051 3061 3067 3068 3071 3079 3087 3124 3139 3188 3200 3202 3212 3240 3250 3251 3255 3277 3335 3356 3376 3383 3392 3409 3428 3445 3447 3450 3452 3463 3491. 3565 3617 3628 3636 3638 3660 3662 3672 3676 3684 3685 3689 3694 3700 3763 3768 3773 3817 3818 3820 3845 3854 3863 3877 3920 3926 3929 3930 3941 3945 3981 4006 4009 4010 4017 4021 0 3000 „M

Börsenbauschuld vom Jahre 1870. Einlösung zum 2. Januar 1900. Nr; 50 57 70 84 5. 1500 «ik Schlachthof Anleihe vom Jahre 1872. Einlösung zum 1. Juli 1899.

Nr. 82 128 145 254 258 267 277 357 400 419 497 600 806 879 906 972 5. 600 516

Gürzenich-Bauschuld vom Jahre 1857.

Einlösung zum 2. Januar 1900.

Nr. 45 102 142 146 154 174 178 179 194 206 216 217 224 259 316 384 398 403 423 517 524 537 581 656 682 694 9. 600 916

Nr. 769 11 300 ck16

Die vorbezeichnetkn außgkloostkn Obligationen werden hiermit gekündigt, ihre Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse in Köln. bei der Disconto- Gesellschaft in Berlin. bei den Bankkäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim „jr. & Co. in Köln und dcm A. Schaaffhauscn'scheu Bankverein in Berlin und Köln.

Die Obligationen werden vom Vsrfalltage ab nicht mehr berxinsi und bei der Einlösung um den Betrag der fehlendén Zinsfcbxine gekürzt.

Rückstände aus friiheren Jahren: Anleihe von 6 100 000 «15 vom Jahre 1884.

1.111, 4. Nr 173 232 316 407 438 494 513 554 580 596 660 903 990 996 1012 1033 1041 1122 1137 11401194 1235 9. 500 «14

1.106 13, Nr. 1382 1525 1567 1573 1636 1638 1648 1665: 1752 1847 1900 1968 2453 2471 2681 5. 1000 „46

1.101. (1. Nr. 2847 2850 2915 2984 3025 3130 3159 3305 3387 3733 5 3000 514

Gürzenicv-Bauschuld vom Jahre 1857.

Nr. 137 187 355 542 724 738 *.*1 600 016

Köln, den 19. Juni 1899

Der Ober-Bürgermeistcr: I. V.: Sugg.

(

[13500] Bekanntmachung.

Bri der beute staitgeimbtcn öffenilichcn Vcr- loosuug dsr zum 1. Oktober 1899 ('inzulöskndkn Rentenbricfe der Provinz Posen find folgcnde Stiicka gezogkn worden:

1. 49131710 chtenbriefe. 1.111. 4. zu 3000 „xz. (1000 Tu1r.)160 Stück und zwar die Nummern:

124 222 228 233 275 327 477 676 810 898 1053 1162 1382 1476 1493 1575 1594 1645 1838 2036 2157 2184 2408 2489 2503 2671 2845 3024 3079 3234 3365 3389 3487 3552 3667 *690 3708 3728 3836 401 19 4217 4240 4471 4552 4579 4580 4635 4590 5,018 5186 5165 5598 5725 5727 5792 5871 5.960 6002 6164 6566 6570 6574 6754 6763 6961 7028 7077 7089 7143 .190 7321 7339 7371 7398 7408 7590 7620 7840 8006 8165 8138 8252 8304 8374 843] 8479 8601 86114 8784 8810 8822 8953 8983 9348 9371 941! 9548 9583 9629 9693 9736 9911 9975 10021 10055 10075 10095 10112 10200 10201 10224 10226 10162 10595 10616 10647 10766 10790 10801) 10856 10952 11181 11320 11423 1]439 11446 11511 11543 11583 11670 11736 11758 11797 11798 11995 12127 12154 12207 12216 12302 12336 12462 12478 12562 12625 12639 12670 12690 12704 12769 12770 13081 13087 13088 13103 13117 13267 13318 13353 13496.

Urt. u. zu 1500.47 (500 Thlr.) 55 Stück und zwar die Nummern:

203 219 554 652 736 997 1058 1067 1151 1449 1570 1772 1910 2080 2137 2267 2307 2343 2411 2517 2587 2751 2776 3091 3115 3193 3211 3237 3326 3355 3371 3448 3459 3483 3663 3698 3718 3724 3730 3764 3790 3810 3842 3885 3972 4013 4030 4069 4115 4176 4185 4356 4389 4399 4434. 1.111. (ck. zu 300 «4 (100 Thlr.) 217 Stück

und zwar die Nummern:

39 1008 1059 1191 1458 1595 1698 2027 2279 2365 2808 3146 3386 3444 3518 3732 3945 4067 4461 4528 4600 4754 5002 5310 5669 5693 5815 5828 6272 6363 6394 7079 7226 7538 7861 7978 8115 8208 8241 8290 8385 8508 8511 8599 8751 8852 8877 8947 9054 9059 9064 9095 9165 9184 9199 9218 9356 9416 9439 9474 9499 9731 9735 9955 9957 10012 10013 10222 10250 10360 10317 10364 10376 10378 10379 10380 10381 10382 10383 10384 10427 10428 10436 10437 10478 10479 10530 10536 10710 10758 10778 10911 10926 11014 11510 11619 11693 11749 11885 11954 11955 11974 12106 12166 12202 12314 12317 12329 12391 12392 12443 12531 12627 12790 12813 12869 12874 12887 12978 13014 13079 13080 13102 13221 13466 13672 13708 13709 13739 13745 13746 13751 13754 13772 13877 13883 13913 14248 14301 14449 14450 14451 14452 14453 14527 14541 14613 14632 14675 14790 14802 14822 14828 14866 14979 14986 14989 14998 15033 15060 15061 15062 15085 15195 15206 15220 15275“ 15281 15426 15458 15497 15501 15601 15655 15673 15687 15733 15753 15763 15790 15830 16046 16053

16468 16691

16098 16140 16193 16359 16362 16467

16469 16471 16508 16509 16535 16634

17030 17036 17083 17104 17113 17118 17130

17446 17493 17600 17601 17683 17721 17722

18000 18010 18061 18182 18186 18189.

mn. 1). zu 75 34 (25 Thlr.) 173 Stück und zwar die Nummern:

329 1188 1572 1592 1685 1928 2159 2295 2609 3042 3086 3145 3152 3170 3304 3339 3356 3402 4246 4249 4428 4459 4659 4845 4888 5016 5033 5280 5320 5413 5504 5697 5858 5879 5919 5928 6436 6513 6590 6605 6662 6664 6717 6843 6847 6872 6948 6950 6965 7172 7349 7355 7399 7420 7565 7600 7607 7657 7692 7698 7809 7969 8059 8081 8184 8186 8200 8205 8262 8274 8356 8433 8462 8505 8672 8679 8684 8736 8794 8805 8813 8882 8927 8957 9046 9116 9119 9163 9260 9332 9336 9363 9413 9489 9636 9715 9781 9782 9804 9854 9992 10010 10047 10153 10156 10159 10266 10296 10333 10392 10431 10480 10527 10618 10650 10669 10797 10798 10799 10950 11050 11054 11089 11317 11318 11322 11325 11334 11372 11411 11412 11419 11449 11450 11511 11513 11581 11672 11725 11763 11964 11997 11999 12173 12211 12221 12251 12274 12494 12564 12605 12714 12965 12981 13246 13426 13427 13457 13597 13625 13750 13764 13852 13857 14038 14113 14178 14188 14565 14648 14651 14652 14659.

_ 11. 330/0ige Reuteubriefe.

1.100. [.. zu 3000 „ck 4 Stück und zwar die Nr. 225 232 313 1198.

1.151; 1111. zu 1500.41. 1 Stiick und zwar die Nr. 102.

1.105. 51. zu 300.44 5 Stück und zwar die Nr. 23 101 300 391 566.

1.110. 0. zu 75544 2 Stück und zwar die Nr. 70314.

1.150 1) zu 30 „14 1 Stück und zwar die Nr. 141.

Die Jribaber dieser Rentenbriefe werden aufge- fordert, dieselben in kursfähigem Zustande, und zwar die 40/010611 Rentenbriefe mit Kupons Serie 7 Nr. 3-16 undTalons, die 33 %igen dagegen nur Mit den Anweisungen -* obne Zinsscbeine -, bei der hiesigen Rentenbank-Kaffe, Kanonenpla Nr. 11 1, bder bei der Königlickxen Reuteubau - Kasse in Berlin, Klosterstraßpe Nr. 761, vom 1. Oktober 1899 ab an den Wo entagen von 9 bis 12 „Uhr einzulieiern. um hiergegen und gegen Qmitung den Nenmvertk) der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober 1899 ab hört die Verzinsung der ÜULJSLOOFÜLY Rentenbri-fe auf.

„Auswarttgen Inhabern von ausgeloosten Renten- bxtefcn ist es „gestattet, dicsßelbcn an die Rentenbank- Hasse durch dre Post portofrei und mit dem Antrage Zinzuse-nden, daß der ledbetrag auf gleichem Wege ubxrmrttelt werde. Die Zusendung des Geldes ge- schicht dann gu Gefahr und Kosten des Empfän ers, und zwar bet ummen bis zu 800 «14 durch oft- aanung.

' Sdfern es sich um Summen über 800.74 handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol- gendem Muster: , . . . „44, in Worten: ........ Mark für d . . .auSgeloosten Rentenbrief . . der Provinz Posixn 1.150. . . . Nr ...... habe ich aus der Königlichen Rentenbank-Kaffe zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlodsten Rentenbriefen der Provinz ofen, seit deren Faliiakeit 2 Jahre und darüber ver offen, fol ende zur Einlösung bei der Rentenbank-Kaffe no nicbt eingereicht smd, und zwar aus den Fällig- keitsterminen :

40/oige Neuteubriefe.

seit 1. Oktober 1889: 1.163. V. Nr. 4084.

seit 1. Avril 1890: 1.155. (3. Nr. 1280.

Seit 1. Avril 1892: 1.103. (ck. Nr. 917 7395.

eit 1. Oktober 1892: 1.165. (ck. Nr. 175 10301, 1.150. 1). Nr. 3329.

seit 1. April 1893: 1.153. (1. Nr. 10529, 1.114. 1). Nr. 7610.

seit 1. Oktober 1893: 1.163. 4. Nr. 8546.

seit 1. Apxil 1894: 1.105. 1). Nr. 2959. *

seit 1. April 1895: 1.155. 4. Nr. 7832, 1411.17. 0. Nr. 11314 12383 15036, lädt.. 1). Nr. 7564.

seit 1. Oktober 1895: [.it-,b. 1). Nr. 11228.

seit 1. Awil 1896: 1.103. 4. Nr. 7829, 141517. 0. Y§92970 16308, 1.103. 1). Nr. 6126 7726 8798

seit 1. Oktober 1896: 1.103. 4. Nr. 3746, 1.100,20. Nr. 12652 17342 18210 18213, Pin. 1). Nr. 64 6160 11468 12308.

seit 1. April 1897: 1.100. 4. Nr. 7833 8618, 1.111. 1). Nr. 6794.

Z,]o/oige Reuteubriefe.

seit 1. April 1895: 1.155. 0. Nr. 83.

seit 1. Oktober 1895: 1.114. 1'. Nr. 50.

seit 1. April 1896: 1.100. U. Nr. 136, 1.153. L'.

Nr. 89.

seit 1. Oktdber 1896: 1.100. 0. Nr. 25.

seit 1. Avril 1897: 1.150. 1.. Nr. 457.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden Qu: Ver- meidung ferneren Zinsverluftes an die Lehm! ihrer Kapitalien erinnert, wobei [)leicbzeitiXK arau aufmerksam gemacht wird daß nach § 44 des enten- bankgeseves vom 2. März 1850 die ausgeloosien Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Luo abhanden gekommen ngen Neumbriese: *

K in ' KRANK: DW ,' »: der Neutenb die W W _ .