' ' »“x-„s-«s.„-«*=z...*.x:,a-= “.:.. «;.-“.. „*.;- ..„.„ . .. „.. ., , ;" .-
Mier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mit- gliedes des Vorstandes und eines Prokuristen oder zweier okurksten. . __ „ _
Die enera- versammlung wird durch den Vorstand oder den Au. _Ütsratb berufen; Das Ausf reiben bot der Generalversammlung mindestens 3 ocbeu voxaunu oben.
Die ckanntmac5ungen erfolgen im „Deutschen Neiths-Anzeißer“ .
Das Unterne men ift zeitlich unbeschränkt.
Die Gattung der Aktien is4 eine einheitliche.
Von dem nach Speisung des Re[ervefonds und Bedienung des Aktienkapitals mit einer ersten Divi- dende von 4 0/9 verbleibenden Ueberscbuß des Rein-
ewinns stehen bis zu 25 0/0 zur Verfügung des Auf-
ÖßotSratbes, um von ihm unter seine Mitglieder, die
itglieder des Vorstandes und die Beamten vertheilt zu Werden.
Mitglieder des Auffichtßratbes sind:
1) Geh. Kommerzienraib Philipp Diffene in Mannheim, Vorsitzender, 2) Fiskalanwalt Georg Selb in Mannheim, stell- vertretend€r Vorfißender, 3) D. A. Claus, Rentier in Frankfurt a. M., 4) Dr. Adolf (Clemm in Mannheim, 5) Rudolf Koch, Direktor der Deutschen Bank in Berlin, 6) Kommerzienratb Robert Kölle in KarlSrube, 7) FURW'W Carl Lewald, ReichSgerichtsanwalt n epztg. 8) Kommerzienratb Iulius Mez in Freiburg i. Br., 9 Oanr Mez in Freiburg i. Br., 10 Walther vom Rath in Frankfurt a. M., 11 Rsntner CarlScbwarzmann in Straßburg 1.E. Mitglieder des Vorstandes find: , 1) Wilbk1m Grosch in Mannheim, 2) Otto Krastel in Heidelberg, ' 3 Fans Vogelgesang [n Mannbetm, 4 duard Mathy in Straßburg1.E., 5) Robert Nicolai in KarlSruhe, 6) Carl Eiscnlohr in Freiburg i. Br., 7) August E14) tn Mannheim, 8) Otjo Schkllkkl in Heidelberg, 9) ermann Köster-de Baty in Karlsruhe, 10) Carl Lürkng in Straßburg i. E.„ 11) Rudolf Straumann in reiburg t. Br., 12) Fritz Hofheim in Bruch al. Prokuristen find: _ 1) August Wsndel in Mannbexm, 2) Iean Weinert!) in Mannbkmx, 3) Georg Nickles in Straßburg 1. C., 4 OScar Bundschuh in Heidelb'era, 5) Emil Schmolck in Freiburg 1. Br., 6 Siegfried Goldschmidt in Mannheim, 7) Alfred Pfsiffer in Bruchsal. Mülhausen, den 28. Juni 1899. Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Stahl.
stlosin. [24912] In unserem Fkrrnknreqister ist die unter Nr. 239 eingetragene Firma D. Tichauer zu Wilhelmine- hütte beute gelöscht Worden. _ __ „„...-„..- Myslowiß, am 24. Juni 1899. Königliches AmkSgcricbt; "'-“*** „""-"_“W ...-.*! stlosin. ,"- “ '“ [24913] In unskr Firmenregffter ist unter Nr. 254 die Firma A. Tichaucr zu Wilhelminehätte und als deren Inhaberin die Verehelicbte Kaufmann Antonie Tichauer, geb. Schlestngkr, in Wilhxlminchutte hkute eingetragen worden. Mhölotvilz, den 24. Inni 1899. Königliches Amtßgerkcbt. Uxalossitn. [24914] In unst-r Firmenregister ist unter Nr. 255 die Firma Isidor Pokora Rosdziner Waxeubaus zu Rosdziu und als deren Inbnber der Kaufmann Ifidor Pokora zu Roödzin beute etngetragen worden. Mhslowiß, den 24. Juni 1899. Königliches Athericbt.
Üeuukjreheu, in. Trier. [24819]
Bekanntmachun?.
Unter Nr. 45 MS (Gcnllscha törkgisters wurde
heute die „Dirmiuger Dampsziegelei" uud
Steinbrüche. Gesellschaft mit beschraukter aftuug“ mit dem Sitze zu Neunkirchen- Kreis 1Weiler. einseiragen:
Gegen tand des Unternehmens ist die Herstellung von Ba steinen, Falzziegeln und verwandten Tbon- voaaren sowie die Ausbeuts von Steinbruchen.
Geseüscbafter find:
1) Johannes (Gleiy, Bauunternehmer zu Neun-
kirchen, 2) inFrch; Philipp Mundorf, Bauunternehmer,
a e ,
3 Wilhelm Schlenker, Unternehmer daselbst,
4 Peter Samson, Steinbruchbefißer, zu Dir-
minaen wvbnend.
Gefrhätsfübrer ist der Gesellschafter Johannes Gleis, auunternebmer, in Neunkirchen, Stea- vertreter des Geschäftsführers ist der Gesellschafter Wilhelm Schlenker, Unternehmer in Neunkirchen. Dieselben zeichnen für die GeseUs aft durch Namens- unterschrift unter der vorgeschrie enen Gesellschafts-
firma.
Die Bekanntma ungen der GeseUscbaft erfolgen in der Saar- und * ließzeitung' oute fie eingeben, in einer anderen in Neun ir en erscheinenden Zeitung und sollte keine Zeitung mehr in Neun- ZrFen erscheinen, dann in einer dort gelesenen
e ung. *
Neunkirchen. den 24. Juni 1899.
Königliches Amtögericbt.
sou.- . 124479] In unerm Firmenre ister ist heute bei Nr. 16 Firma „ ertrub Me er“ in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist durch. Erbgang auf Fräulein Agnes Josephs in Neuß übergegangen. Vergl. Nr. 370 des irmenregisters. Gleichzeitig ift unter Nr. 370 die Firma: ,Gertrud Meller“ mit dem Sitze [n Neuss und als deren Inhaberin das Fräulein Agnes Josephs in Neu]; eingetragen
"worden. „Reuß. den 27. Juni 1899.
Königliches Amtögericbt. vllonlmkr, «taub. [24820] SZ" das Handelskegixter ist heute in Band 11 au
te 86 unter Nr. 8 3 eingetragen: Firma: I. Refs & Verwalb.
Offene HandelSaesellscbaft seit 1. b. M.
Sky: Oldenburg.
Ge ellsckoafter:
1) _ Iräulein Iobanna Christine Hedwig Re
2 aixdfmann Anton Christoph Friedrich er-
wa beide zu O_kdenbura.
Oldenbur . 1899. Juni 27.
Gronerzo liches Amtsgericht. ?. tukenborg.
ostoroao, onyx“. Handelsrexxifter. [24821] In das hiesige Firmenregister [1 heute unter Nr. 321 eingetragen die Firma Carl Becker hier- selbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Becker von hier. Osterode, Ostpr., dsn 22. Juni 1899. Königlkches Amthericbt. 215151. 3.
ottmaoban. Bekanntmackjung. [24822]
In unser Gescklschafjsregist€r ist die unter Nr. 2 eingetragkne Firma „Bisckjofmühle Ottmachau- Kohn uud Brieger zu Ottmachau“ am 27. Juni 1899 gelöscht worden.
In unser Firm5nrenist€r ist unter laufende Nr. 111 die Firma Bischosmühle Ottmarhau, Kohn und Brieger zu Ottmacbau und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Siegfried Kohn zu Ottmacbau am 27. Juni 1899 eingetragen worden.
Ottmarhau, dkn 27. Juni 1899.
Königl. Amtßgericbt.
kosov- Bckanutmachuug. [24823] In unser Firmenregister ist beutc unter Nr. 2905 die Firma Stefan v. Twardowski mit dkm Siße in Posen und als 587611 Inhaber der Kaufmann Stefan von Twardowski zu Posen eingetragen wvrden. Posen, den 26. Juni 1899. Königliches Amtégericht.
Losen. Bekanntmachung. [24824]
In unser Register zur Eintragung der Aus- [cbließung der ebe1ichen Gütergemeinsckyast ist heute unter Nr. 996 Folgx'ndes cknaetragen wvrden:
D-“x: Kaufmann Isidor Priwin zu Posen hat für [eine Ehe mit Franziska, geb. Brilles- durch thrag vom 4. Juni 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auskxeschloffsn.
Posen, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtégerichl. guealiuburx. [24825]
In unser Eescllsäsaftsregister ist heute unter Nr. 202 die offsnn Handelögesellsädaft in Fékma Paul MüUer & Co. in Sudcrode eknnetragin. Geskasckpaftcr sind dkr Kaufmann Paul Müller und dar Kaufmann Karl Lochmann daselbst. Dic Gesel]- [chaft hat am 15. Mai 1899 begonnxn.
Quedlinburg. den 26. Juni 1899.
Königlichs-s Amtsgericht. Kustsehuk. Handelsregister [24826] des Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Ruftschuk
(Bulgarien).
Im bikfinen Firmmxrkgistxr 111 die am 26. April 1899 unter Nr, 5 eingetragxne Filiale dks Handels- geschäftes Bankhaus Max Beck, Hauptnieder- losung in Sofia, am bLUÜJLN Tage gélöscht Worden.
Rustschuk, den 26. Juni 1899.
Der Kaiscrlich Déutscbe Konsul: Feindel.
Zebs'Um. Handelsregister [24827] des Königlichen Amtsgericht_s z_u Schwelm. 14.. Bei Nr. 238 069 GüseüjckyaWreaister? "-
Fitma SchWe1mer Eisengießerei und Maschmen-
fabrik Robert Behn & Comp. zu Schwelm -
ist Folgendes Ve1 merkt worden:
Die Kommanpitgeschäyaft ist in eine offene Handckßgestüsäpaft nmg-éwandelt, daher hicx gelöscht und unjer Nr. 337 desselben ngisxcrs wredér ein- actragen zufolge Verfügung Vom 19. Juni 1899 am 20. Juni 1899.
13. Unter Nr. 337 des GefcüsckzastStegisters ist die am 3. Juni 1899 unter der Firma Schwelmer Eisengießerei und Maschinenfabrik Robent Behn & Comp. etrichtc1e offene Handelsgefeüsäpast zu Schmelm am 20. Juni 1899 Eingetragen und find als Gesellschafter VCtme1kt:
1) die Wittwe Friedrich Vorwerk, Emilik, geb. Crkenzweig,
2) dsr Erich Büsche, vertreten durch [einen Vater Kaufmann Gustav Büsche,
3) der Kaufmann Ernst Vorwerk,
[ämmtlich xu Schwelm,
4) die Ehefrau Hermann Henke, Ottilie, geb.
Vorwerk, zu Barmen.
Alleiniger vertretunnsberkchtig1er Gestüschaster ist [1
der Kaufmann Ernst Vorwerk zu Schwelm.
(3. Für die zu Schivelm bestehende, unter der Nr. 33 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schwelmer Eisengießerei und Maschinenfabrik Robert Behn & Com . eingetragene Handels- niednlaßung ist der Kau mann Gustav Büsche zu Schwelm zum Prokuristen bestelkt, was am 20.Iuni 1899 unter Nr. 254 des Prokurenregisters ver- merkt ist.
1). Die dem Kaufmann Ernst Vorwerk zu Schwelm für die Firma Robert Behn & Comp. zu SchWelm ettbe'tlte, unter Nr. 209 des Prokuren- “&?er eingekragene Prokura ist am 20.Iuni 1899 ge .
Sprottau. [24832] In unserem Firmenreaister find beute zufol eVer- fügung von heute unter Nr. 86 und 242 die Fiefigen irmen Emil Hahn bezw. R. Gradeuwi ge- öscht und unter Nr. 261 die hiesige irma mil ahn und als ihr In aber die ittwe Anna abn, geb. Schirm, von ier eingetragen worden. Sprottau- den 27. Juni 1899. Königliches Amtsczericbt.
Stalluyöuoo. Bekanntmachung. [24828]
In das Register ur AusschließungNder Güter- gemeinschaft für Kau ente ift unter r. 113 ein- getra en, daß der “Kaufmann Bernhard Witlaubt und räulein Luise Stuckler, beide von Stann- pöueu, durch Vertrag vom 20. Juni 1899 die Gemeinschaét der Güter und des Erwerbes aus-
chlo en aben. gesStaskslupöneu. den 20. Juni 1899.
Königliches AmtSJericht. Abtheilung 2.
Stottlo. ' Y4829] Der Kaufmann Carl Sandmann zu tettin
hat für [eine Ehe mit Emma, geb. Freytag,
"durtb Vertrag vom 23. August 1890 die Gemein-
schaft der Güter und des Erwerbes außgescbloffen. Dies ist in unser Reßister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbe un der ehelichen Güter- gemeinfcbaft unter Nr. 2116 ente eingetragen. Stettin. den 22. Juni 1899.- Königlicbes AmtIgeticht. Abts). 15.
Stettin. - [24830]
In nnskr Firmenregister ist heute .unter Nr. 2631 bei der irma „W. Schulz“ mit dem Siße zu Stettin e ngetragen:
Das Handelßgefchäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Conrad Heinrich Erdmann Nemiß zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Schulz Inh. Conrad Nemiß“ fort- setzt. Vergleiche Nr. 3016 des Firmenregisters.
Demnächst ist heute. unter Nr. 3016 des Firmen- registers der Kaufmann Conrad Heinrich Erdmann Nemiß in Stettin mit der Firma „W. Schulz Jnh. Conrad Nemiß“ und dem Orte der Nieder- lassung „Stettin“ einge-tragen.
Stettin, den 26. Juni 1899.
Königliches Amtskzericht. Abts). 15.
Stollberg. [24831] Auf Folium 100 des Handelsregistkrs ist nach be- endeter Liquidation die Firma der aufgelösten Aktien- geseÜschast Lugau - Niederwürschnitz“ Stein- kohlenbau-Vereiu zu Lugau gelöscht worden. Stollberg, am 28. Juni 1899. Könial. AmkSgericbt. 131". Schröter, Aff. Strjoßau. Bekanntmachung. [24833]
In unserem Firmenregister ist bis unter Nr. 96 eingetragene Firma E. Schmidt mit dem S18 in Striegau beute gesöx'cbt wordkn.
Striegau. den 26. Jun 1899.
Königliches mtkgericbt. Linuxart. [. Einzelfirmcn. [24438]
K. 21.-G. Stuttgart Stadt. Gu cn Offter- dinger, Stuttgart. Inhabcr: Eugkn fftxxdingcr, Kaufmann in Stuttgart. Agentnrzescbast und Import. (26. 6. 99.) “ Droguerie Karls- vorftadt NK. O. Haase, Stuttgart. Inhaber: Max Otto Haase, Pbarmazeut in Stu1tgart. Dronucn- und Farb1vnarenbandlung. (26. 6.99.) - Medizinaldrogueric zum roten Kreuz von Apotheker Laubenders Nachfolger. Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (26, 6. 99.) ,“- L. W. FZscYerÖJFZTthgart. Die Firma tft erloschen. (* . . .
K. 21.-G Biberach. Franz chgxnmann, Biberach. Kaffen- und Schloßfabrchgtionck geschäft. Inhaber: Franz Wxggsnmann, Schlosser und Mechaniker in Biberach. (22. 6. 99.)
K. 21.-G. Heidenheim. Württb. Glasmanu- faktur Eugen Barchart, Giengen 0.20. Brenz. Inhaber: Eugen Barch5t, Kaufmann m Grengsn a. d. Brenz. (22. 6. 99.)
K. 21.-G. Maulbronn. Fabrik für Eisen- bauten Illingen (Württ.) Wilh. Lu'kg tn IUingen. Inbabsr: Wilhelm Lnxg, Ingcnxcnr in Iüingsn. (21. 6. 99.)
K. 21.-(H. Rottw-ril, C. Mnuck), Rotthil, Posamentier-, Woll- u. Wetßzvarcugcsckxaft. Inhaber: Karl Mauch in Rottwstl. Infolge der Geschäftsaufgabe ist die Firma exloxcbxn. (19. 6, 99.)
K. 21.-©. Tettnang. Johann Baptist Kreis, Tettnang. Inhaber: Johann 23.151111 Krktstn'ch- bindsr m TCttnang; Buchkindersr n. SCbretb- materia1ienncschäf1. (8 6.99.) - Franz Josef Krayer. Lan enargen. Inhaber: Franz Iowf Krayer, SchloKer in Langenargen, Schlosserei, Herrd- geschäft 11. Handel mit Kleineifenwaaren. (8. 6. 99.) -- Carl Adorno, Tkttnang. " Inhaber:, “Carl Adorno in Tettnang. Nach r€chtskraftiger_Bestattgung des im Vergleicbstsrmin vom 29. Avrtl d. I. an- genommenen Zwangsvsrngichs n. Abnahme der [Schlußrecbnung wurds beute dre Aufhebu11g_1:es Konkurßoexfabrcns über das Vermögén des Inhabers der irma Carl Adorno hier beschlosscn. (10. 6.99.) - ohaun Baptist Hepperle- Haslackpmuble, Gdc. Neukirch. Inhaber: Johann Baptist Hepperle, Sägwerkbefißer u. Holzbändler in Haßlacbmüble, Gde. Neukirch. (12. 6. 99.) -- Gottlob Schwab- Tettnang. Inhaber: Gottlob SchWab in Tettnang, Handel mit Herren- und Knabenklcidern. (24.6. 99.)
11. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. 21.-G. Aalen. Aalener Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Aalen. Offene andels- anseUstbaft seit 17. Juni 1899. Die Gele schafter nd: 1) AugustBader, Bäckermeister in Aalen, 2),Paul Marstaller, Kaufmann in Aalen, 3) Ernst Wetgand, Kau mann in Aalen. Diekelben find, und_zwar jeder für ck besonders, zur Ze chnunq der Ftrma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (19. 6. 99.)
K. 21.-G. Tuttlingen. “l'ho 8111291“ vlan!!- taeturius (Jomox!!! Hamburg, Aktien- gesellschaft. Firma durch Beschluß vom 2. Mai 1899 abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. Siß der (Gesellschaft in Hamburg, Zweigntederlaffung in Tuttlingen. Durch B der Generalverxammlung vom 2. Mai 1899 ist in Abänderung eln ger Bestimmungen des Geseüscbasts- Vertrages bestimmt worden: Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Nähmaschinentbeilen und Nähmaschinen-Utenfilien. Die Zeichnun? der ;Firma wird, falls der Vorstand nur aus ener erfon besteht, von dieser allein, fans der Vorstand aus mehreren Mit liedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftli oder einem derselben in Gemeinsckßat mit einem rokuristen oder, ohne Rückslcht auf d e Zahl der orstandSmitglieder, durcb zwet Prokuristen gemeinschaftlich geschehen. Für die Form der Bekannt- machungm des Vor'tandes und des Aufficbtsratbs Kad diejenigen Bestimmungen maßgebend, die bin-
chtlicb der Firmenzeichnung gelten. (21. 6. 99.)
“l'tenoudriouov. Bekanntmachuu . [24834] In unser Firmenregister ist unter r. 70 die irma „Fr. Hannemann“ mit dem Sitze xu reueubrießeu und als deren Inbabe: der Zimmer-
meister Friedrich Hannemann zu Treuenbrietzen ein-
getragen worden. Treuenbrietzen. 26. un! 1899. Königliches mtögericbt.
___-__.
'r uonbklot-ou. Bekanntmacbuug. [24835] U unser Firmenregister ist beute Folgen es ein- getragen worden: ; a.. Bei Nr.39, woselbft die Firmw,A.Weruee“ vermetkt steht, in Spalte 6, daß das andengeschäft durcb Vertrag auf den Kaufmann Paul Werner in Treuenbrietzen übergeaangen ist und dieser daSselbe unter unverände'rter Firma fortseßt;
5. unter Nr. 71 die Firma „A. Werner“ mit dem Skye zu Treuenbrießen und als deren In- haber der Kaufmann Paul Werner zu Treuenbriéßen.
Treuenbrietzen, 26. Juni 1899.
Königliches Amtßgericbt.
1701111161111. [24921] Unter O.-Z. 269 des Firmenregisters Wurde beute eingetragen die Firma Ph. Leinenkugel in Wein- heim. Inhaber ist Fabrikant Philipp Leinenkuael, welcher verheiratbet ist mit Anna Margaretha, geb. Köhler. W1.1 des Ebevertrages ist unter O.- . 37 568 Gestüschastörcgisters eingetragen und 52:6 ent- ltcbt worden. Weinheim, den 26. Juni 1899. Gr. Amthericht. [. Grim m.
sjtxon. [24836] Bet der untxr Nr. 115 unseres GeseUsÖasts- registers vermerkten Handengesellsckyast unter der
Firma: „_ C. Berghaus zu Witten 111 bxutc Foxgendes etngétragen:
Dte Erben dss verstorbenen Kaufmanns Carl S1ratmann gnt. Berghaus find aus der Gesellschaft ansnescbiedkn.
Witten. den 24. Iuni 1899.
Königliches Am18gericht,
Üolmirßtoat. [24838]
Königliches Amtégericht. Wolmirstedt, den 26. Juni 1899.
In unser Firmenregister Nr. 89 ist die Firma Paul Arndt mit dkm Ein in Augern und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Arndt in Angern eéngctragen. Wolmirsteat. [24837]
Könkglicbxs Amtsgericht. Wolmirstedt. den 26. Juni 1899.
In unser Firmenregister Nr. 90 ist die Firma Otto Helmirh mit dem Siße in Burgstall und als daran Inhaber der Kaufmann Otto Hxltnich in Burgstalk eingetragkn.
G'enoffenschafts - Register.
Creussou. Bekanntmachung. [24842]
Bei rem Wcstgreußcner Spar- und Dar- lehnskaffrn-Vereine. e. G. m. u. . in West- grcußcn ist heute in das Genossen chaftsrrgister eingetragsn:
Das Vorstandsmitglied Bürgermeister A. Keil in Wkstnreußen ist fraiwiüin ausgssckpic'den. Der Schmiedemeister Friedrich Martin in Westgreußen ist als neues Vorstankßmitgxiyd gewählt worden.
Greußen, den 22. Juni 1899.
Fürstl. Schwarzl). Amtsgericht. Abts). 11, (U!“etkrschrift.) königsborg, 16.-111. Bekanntmachung. [24848]
An Steüe dcr ausgeschiedcncn VorstanWmitglieder [friedrich Wäbmann auf Finke'nstéin undWi1b€1m .Qagkn in Königsberg 21.-M. sind der Zijnm3'meister F. Negkndanck in Königsberg N.-M. und 5“. (Huts- befißer H. Hx-ydemann auf Wilbklmxbérg 016 Vor- stanWmitglieder der Spar- und Darlehnskaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Beruickow. gewählt worden.
Königsberg N.*M., ren 22. Juni 1899.
Königlickpés Amtßgericht. !(önlgsborg, 1'1'. [24847] Gcnofsensckxaftsregister.
Für dkn Cranzcr Darlehnstassen-Verein- EingetrageneGenossenschaftmituubeschräukxer Haftpflicht, ist in unsercm Genossenfckpafwregister 501 Nr. 29 am 26.Iuni1899 vermerkt, daß der Hotelier Borkowsky zu Kranz aus dem Vorsiande ausgeschieden und an [eine Stelle der Sattlermeister
riedrich Strings zum Vorstandömttgliede durch * **,escbluß der GkneralVSrsammlung Vom 19. Mai 1899 gewählt ist. ,
Königsberg 1. Pr., den 26. Iunt 1899.
Königliches Amthericht. Abtheilung 12. [„ist-staat, ostpr.
[24849] Bekanntmachung.
In das GenoffenschafTSreaister ist am 26. Juni 1899 bei der Oberländer-Pferdezucht-Genoffen- [ZafßkteinZetfraYeL-xet (Fentoffens-hast unt be-
räu er a tp enge ragen:
An SteUe des ausgeschiedenen RitterYtebefißets Edwin Schultz ift der Gutsbcfi _er Leo rann aus Bornädtken zurn Vorstandßmit tede bestellt.
Liebftadt Ostpw den 26. uni 1899.
Königliches Amtßgericht. Uarleun'eraok, Kostja". [24850] “ Bekanntmachung.
Vorschuß-Verein zu Garuxee, Eingetra ene Genofsenschaft mit uubeschraukter Hastp ian, Nr. 9 des Registers:
Der Vorstand besteht 1th aus:
1) Rudolf Nicolai,
2) Arnold Kornblum,
3) Fr. Müller, [ämmtlich in Garnsee.
Mariemverder. den 26. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
Iovöuan, liaubaob. 24854] In den Vorstand des Tiefbartmauus ors'er Spar- und Darlebuskaffeuvereius eiugetra ene Geuoffeus aft mit unbeschränkter Hastp lebt- ist an Ste : des Tischlermeisters Hermann üger der Schm1edeme1ster Adolph Schwedler eingetreten. Schönau. den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: „ Direktor Siemenroth in Berltn.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berilin. '
Druck der Norddeutschen Buclkdruckerei und Verlags! Anstalt Berlin ZW., Wi belmstraße Nr. 32.
NL“? 153.
zum Deutschen Reichs-A
Siebente Beilage
Berlin, Sonnabend, den 1. Juli
UW“ “"" Königlich Preußischen Staats-Unznger. ;
1899..
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Zandelßn Genoffenschafts-, Zeichem, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, GebrauchSmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und '
Fabrplan-Vekanntmachungen det deutséhen Eisenbahnen Enthalten find, erscheint an
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central-Handels-Regifter für - das Deutsche Reich. (Nr.1533.)
Das Central- andels-Register für das Deutsche Reiss kann dur all t-A [ t , " Berlin auch durch die önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und KöYiglicke) YTLußisZseLl Jtaaftlzk
Anzeigers, 6117. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genoffenschafts-Negister.
s'örrF-mat. [24337] In unser Genossenschaftßregister wurde heute ein-
getragen: 1) das Statut Vom 14. Mai 1899, der '
„Winzergenoffeusckxnft eingetragene Genossen- schaft mit unbesclxrankter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wörrstadt. Gegenstand des Unternebtmxns ist: 1) die gemeinsame Verwertbung der von den Mitgliedern geernteten Trauben, des Vertriebes der gsksltextenWeine und der aus den Weinabfäklen ber- gkstellten Branntweins; 2) der gemeinsame Bezug der mit dem Weinbau und der Kellerwirtbscbaft in Verbindung [lebenden BedarfSarfkkel; 3) die gemein- same Bekämpfung der Rebenschädlinge; 4) die Ver- breitung von Kenntnissen und Fortschritten auf dem Gebiete 564 2138111501185 und der Keüerwirfbschaff.
Die Von dxr Genoßenscbaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen find unter der Firma der Ge- noffensckmst, gezeichnet Von zwei Vorstandsmitgliedern in ver Rbeinbcsßschen Landeßzeitung aufzunehmen.
Die Willenserklärung und eichnung für die Ge- noffenschast muß durch zWei orstandßmitglisder er- fo1gcn, WWU fie Dritten gegenüber Rechtswerbindlickpkeit haben [(M. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, [78118th aus: „
1) Philipp Becker, 2) Peter Varwig, 3) (551-org Adam Eduard Knapy, 4) Jakob Schunk, 5) Konrad Muffel 111, sämmtlick) zu Wörrstadt. "
Dre Einfickyt der Liste dsr Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wörrstadt. 19. Juni 1899.
Gr. Amtögericht. Däbn.
Muster-Negifter.
„ (Die ausländixchen Muster werden um:: Leivz g veröffentlicht.)
zugbaeh. [19724]
In das Mustertenister wurde eingxtragen:
Nr. 94. Ein Verfiegeltes Packet: Heinriäxmaier und Wünsch, Rothenburg, angeblich enthaltend 2 Photographien: _
Arabfcdcrgkst€sl für Kinderwagen, Rundfedergestcll für Kinderwagsn. Angemeldet am 8.Iun11899, Vorn1.9Uhr. Schutz- frist 3 Jahre. c'(.'1shach, am 8. Juni 1899. Kgl. Landgericht. K. [. H.-S.
([.. 8.) Kapp, Kgl.OberlandeSgerich16ratb.
Y.;ebajkeuburg.
[18943]
In das 711111sterrknistcr ist eingetragen:
Nr. 48. Aktiengesells aft fiir Buutpapier- & Leimfabrikation in [chaffcnburg- ein Ver- fiegkltss Packsl, angeb1ich embaltend 5 Muster von Marmmpapier „Jugend“, Fabriknummer 52, Flächen- erzyngniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldkt am 3. Juni 1899, Vormittags :211 Uhr.
Aschaffenburg, 4. Juni 1899. -
Kgl. Landgericht, Kamme'r für Handelssachen. Silberfckymidt. Zalloosteeit. [24258]
In das Musterrkgister dss unterzsichnsten Amts- gerichts ist beute Folgendes eingetragen wvrdkn:
1) Nr. 162 066 ')]?ufterregisters.
2) Firma Mägdespruuacr Gifenhütteuwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel.
3) 22,- Iunt 1899, Vormittags 9 Uhr.
4) Em v§1fieaeltes Kuvert, enthaltend 24 Muster, UW: Nk-6171 T11ch mit Perlmuttereinlagk, Nr.6173 Kalenderbaxter, Nr. 6174 Tisch, Amor mit Schmetter- ltng, 2156179 AlbUMstaffelei, Nr. 6180 Schreib- zeug mltActnem Glas, Nr. 6181 Schreibzeug mit znnkt [&ck&]er Nr. 6182 Schreibzeug, Nr. 6184 Schratbzcun, Nr. 6188 Garderobebaken, Nr. 6189 Garderobxhaken, Nr.6190 Garderobebaken, Nr. 6192 Palmenstander, Nr. 6193 Schreibzeug, Nr. 6194 Tischleuchten Nr. 6195 Handleuchter, Nr. 6196 Feuerzeug, Nr. 6197 Ubrbalter, Nr. 6198 Thermo- meter, Nr. 6199 Bxiefbesckowerer, Nr. 6200 26111787, Nr. 6201 Federfcbale, Nr. 6202 Falzbein, Nr. 6209 EtagSre, Nr. 6210 Etagézre.
5) Plastisxbe Erzeugntffc.
6) Schutzsrist 3 Jahre.
Ballenstedt, den 24. Juni 1899.
Herzoglich Anbaltiscbes Amtßgericht. Klingbammer.
kallenstoät. [24877]
In das Musterregister 1368 unterzeichneten Amts- gerichts [st olgendes eingetragen worden:
1) Ver 9 r. 137. Die Firma Mägdcspruuger Eisenhüttenwerk- ' Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel zn Mägdesprung bat die für die unter Nr. 137 em etragmen 28 Muster, als Nr. 5440 Ständerlampe, :. 5441 Schreibtisch mit Ständer- lampe, Nr. 5442 Etagére mit Onixplatte, Nr. 5444 Wandschmuck BiEmarck, Nr. 5445 Schreibzeug, Nr. 5446 Etagézre zweitheilig, Nr. 5449 Waffen- dekoration, Nr. 5450 Waffendekoration, Nr. 5451 Etagdre mit Relief, Nr. 5455 Etagöre, Nr. 5456 Etagdre xweitheilig, Nr. 5467 Ständerlampe, Nr. 5468 Tisch mit Onixplatte, Nr. 5469 Ständer- lampe, Nr. 5471 Eta dre, Nr. 5472 do., Nr. 5476 Wandteller, Nr. 547 do., Nr. 5478 Schreibzeug, Nr. 5479 do., Nr. 5480 Etagdre, Nr. 5481 do., Nr. 5482 do., Nr. 5483 do., Nr. 5484 do., Nr. 5485 do., Nr. 5486 do., Nr. 5487 Wand-
dekoration, angenneldete Verlängerung der Schußfrist Ju]S5chIZeriestz1quck§xenolYmen [UFINZ Verlängerung er u r nr [88 enau ar,alobis um 10. Iannar 1900 angemeldet. s 1
2) VU Nr. 139. Dieselbe bat die für die unter Nr. 139 eingetragenen 19 Muster, als Nr. 5556 Etagöre, Nr. 5557 do., Nr. 5558 do., Nr. 5491 do., Nr. 5521 do., Nr. 5531 Wandteller, Nr. 5532 do., Nr. 5547 Etagézre, Nr. 5559 do., Nr. 5493 Tisch, Nr. 5490 Ständerlamve, Nr. 5497 do., Nr. 5552 do., Nr. 5551 Tisch, Nr. 5546 Etaäére zweitbeilin, Nr. 5548 Etagézre dreitheilig, Nr. 5566 Tisch mit Schloß Heidelberg, Nr. 5560 Etagézre Napoleon u. Btßmarck, Nr. 5567 ETagézre, dreitheilig, Herbst, angxmeldete Verlängerung der Schußfrist auf 5 Jahre zuruckgxnoxnm'en und die Verlängerung der Schutz- frist fur dieselben auf 1 Jahr, also bis zum 27.Aprtl 1900 ajmemeldet.
3) Bei Nr. 143. Dieselbe bat die für die unter Nr. 143 eingstraqenen 24 Muster, als Waffen- vekoranonen Nr. 5562, 5563, 5564, 5565, Tisch- leuchter Nr. 5575. Handleucbter Nr. 5576, Feuer- zeug Nr. 5577, Briefbeschwersr Nr. 5578, Löscher Nr.5579, Medaillon Nr. 5580, Schreibzeug Nr. 5583, 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5589, 5590, Federschalen Nr. 5.591,5592, Palmständer Nr. 5593, CtagSren Nr. 5573, 5581, 5582, angemeldetc Ver- langerung der Schußfrist auf 5 Jahre zurückge- nommen.
4) Bei Nr. 144. Diexelbe bat die für die unter Nr. 144 eingetragenen 25 Muster, als Nr. 5530 Ehrenvallasck) BiEmarck, Nr. 5594 Etagcxre, Viérkckig, Nr. 5595 Etagör , viereckig, Nr. 5596 Etagkzre mit Majolika, Nr. 55 7 Ständerlampe, Nr. 5598 (Eta- aézre, dreitbeilig, Nr. 5600 kleine Tiscbetagézrs, Nr. 5601 kleine Tischstagézre, Schmetterling, Nr. 5602 Etagßre,dreilbeilig, Heidelberger Faß, Nr. 5603 Eta- gzrc, rund, zwcitbeilig, Nr. 5604 Ctagdre, rund, drei- tbeilig, Nr. 5605 Eta 578, viereckia, zweitheikiq. Nr. 5606 Etggézre, viere i;], dreitbeilin, Nr. 5607 Tisch mit 4 albbogen, Nr. 5609 kleine TiscbeTagézre, Nx. 5610 W schale, Amor Flöte spielend, Nr. 5615 kleme T1sch€tagézre, Reichsadler, Nr. 5616 Ejaqézre m1t_Reichsadler, Nr. 5617 Notenetagézre, Nr. 5618 Standerlampenzua mit Majolika, Nr. 5619 Ständer- lampenzug, gegoffcneö Rohr, Nr. 5620 Ständer- lampenzng, dreitbeilkg, Nr. 5621 Ständerlampknzug mit Stov[büchse, Nr. 5622 Lampenkörper, Nr. 5623 Lampenkörver mik 2111101711811, angemeldete Verlänge- rung der Schuxzfrist auf 5 Jahre zurückgenommen.
5) Bei Nr. 145. Dieselbe hat die für die unter Nr 145 eingetragenen 42 Master, als EWJÖW" Nr. 5599, 5607, Ständerlampe Nr. 5608, Topfstänbexr Nr. 5614, Tlüer mit Ansicht Nr. 5630, 5631, 5632, 5633, WandtSÜer Nr. 5634, Album- staffelki Nr, 5635, (8109070 Nr. 5636, Tischleuchter Nr. 5637, Handleuchter Nr. 5638, Feuerzeug Nr. 5639, Federscbale Nr. 5640, Kuwertständer Nr. 5641, Brikibesäpkverer Nr. 5642. Löscher Nr. 5643, Schreibzeug Nr. 5644, T11chleuchter Nr. 5645, Handleucbtsr Nr. 5646, Feuerzeug Nr. 5647, Federschale Nr, 5648, Kuwertständer Nr. 5649, Brikfbeschwcrer Nr. 5650, Löscher Nr. 5651, Etagéxren Nr. 5652, 5653, 5654, 5655, 5656, Tisch mit (Einlage Nr. 5657, Ständerlamvk Nr. 5658, Tisch Nr. 5659, Ständerlamve Nr. 5660, NotenstänDer Nr. 5661, EjaJSren Nr. 568], 5682, 5663, 5684, 5685, 5686, angemeldete Verlängerung der Scbnßfrist auf 5 Jahre zurückgenommen.
Ballenstedt, den 26. Juni 1899.
Herzoglich _ Anhaltischcs Amtsgericht. Klingbammer.
Kamboks. [22205] Im MusterrLgistch wurde beute eingstranen: Unter Nr. 122. Firma „Blcirherei, Färberei-
u. Appretur-Anstalt Bamberg“, Aktiengesell-
[chaft in Bamberg, ein verfiegeltes Kuvert, ent-
haltend 1Muster für Flächenerzeugniffe, bestehend
aus einem eigenartigen Aufdruck auf (Gewebe in ver- schiedenen Farben für Kleiderswffe, Futterstoffe und
Buchbindsrleinwand, Fabrik-Nr. 800, Schußfrist
FeiUFc-bre, angemeldet am 16. Juni 1899, Mittags
r. Bamberg, 16. Juni 1899. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Lorenz,
vioaoukoyt. [20160] In das Mufterregister ist unter Nr. 48 eingetragen: Firma F. C. Klein zu Carlöhütte, ein Muster
für Dauervrandofen Nr. 12, ein Muster für einen
Kochherd Nr. 10; vers [offen, für plastische Erzeug-
nisse. Schonfrist 6 Ja re, angemeldet am 6. Juni
1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Min.
Biedenkopf, den 7. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
nlaokoulnln. [20355] In das Musterregister ist eingetragen: [) 51i1r.h57W [Firma iasolt sF üExichelß Blanken- au . emar. never nreun vere M11)? “53311835 fü Fran» ek st gelte ' un ru a züge r end oration, 0576- Nr. 3669 bi? 3679, 3680 in rün blau und Fiolett, und 3681, fur Flächenerzeugni e estimmt, 2) Poxzellangeschirre, Fabrik-Nr. 3682 bis 3689, für plasitjche Erzeugnisse bestimmt, zum Schutze gegenÖanze als am!) nur theilweise Nach- bildung tn jenlicber röße, auf und bezw. in jeglichem Material. Schuyfrist drei Jahre; angemeldet am 8. Juni 1899, Vormittags 8D Uhr. Blankenhain. den 8. Juni 1899.
Großherzogs. Sächs. Amtßgericbt.
nramloubm'ß, 11117131. [23986]
In Unser, Musterregister ist heute unter Nr. 115 Folgendes etngetragen:
Firma Handelögesellschast Gebr. Reichsteiu zu Brandenburg a. ., ein offen übergebenes Packet 11111 1 quell- portwagen und zwar den Schu „ fur Neubert Hes Korbgeftechts insbesondere der ucklehne und Eigenartigkeit der Konstruktion des Yntergestelles, Fabriknummer 429, Muster für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 5 Jahre, ange- meldet am 7. Juni 1899, Vormittags 12 Uhr. Brandenburg a. H.. den 13. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
ßramlonhnrx, 1111761. [23982] In unser Mufterregister ist heute unter Nr. 116 Folgendes eingetragen:
Fabrikant Friedrich Baake zu Dom-Vran- denburg. ein verfiegeltes Packet mit 2 Bilder- rahmen in Breiten von 2 bis 6 Zoll und in jeder Farbe, Fabriknummern 582 und 801, Muster für plastische Erzen nisse, Schu [rist 3 Jahre, ange- meldet am 16. uni 1899, achmittags 4 Uhr. Brandenburg a. H.. den 20. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
(2118801. [22487] In das Mustertegister ist eingetragen:
Nr. 171. Pfeifeufabrik Wilhelm Imhoff in Cassel, MktaÜ-Emhlem mit Sprüchen zur Ver- zierung von Taback-Pseifen und Anbringung am Rohr oder sonstigen Theilen der Pfeifen, Muster für pla- stische Erzeugnisse, Schußfciß 3 Jahre.
Cassel, den 10. Juni 1899. _
Kgl. Amthericbt. Abts). 4. Groß.
Loburg". [23670] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 262. Firma Max Roesler in Rodach- ein ver[ch1offenes Kuvert mit der Auffchrifs: Max Ruckler, Rodach (Herzogtbum Coburg). ber[chloffenes Kuvert, enthaltend 3 Blatt mit Photographien, tragend die Nummern 736, 737, 738, 742, 744, 752, 754, 782, 784, 793, 794, 795, 796, 797, 798, 799, 844, 845, 849, 850, 852, 855, 856, 857, 858 859, 861, 863, 864, 910, 911/1, 911/2. 912, geböré zum Musterschnyansuchen des Max Roesler in “05041 vom 17. Juni 1899, Muster plastischer Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr.
Coburg, am 22. Juni 1899.
Kammer für Handelssachen. 1)1*. Höfling.
11666111. [20998]
In das Y1nsterreaister ist eingetragen:
Nr. 91. Firma Rob. Tümmlcr in Döbeln- cin Packet mit 5 Mustern: 1 Zeichnung einer Vignette als Eckeinfaffung mit () bezeichnet, Flächenerzeuaniffe, 3 Schilder mit je 1 Berloque, diese auch als Wirbel diLn-Ind, Fabr.-Nrn. 1595/1234, 1596/1296, 1597/4303, und_ 1 Schild,_'Fabr.-Nr. 774, plastische Erzeugnisse, ver|ch1ossen, Schußfcist 3 Jahre; angemeldet am 5. Juni 1899, Vorm. 212 U57.
Döbeln, am 8. Juni 1899.
Königl. Sächs . Amthexicbt. Lahoda
nöhlou. [22789]
In das Musterrxgister ist eingetragen:
Nr. 35. Firma Sächsische Porzellanfabrik zn Potschappcl von Karl Tdteme, xwei Muster zur Dekorierung Von Porzklianwaaren jeder Art mit Gold und mit Farben, offcn, Fabriknummern 3 und 4, Fläcbcnerxeugniffk, Säoußfriß dxei Jahre, an- gemeldet am 13. Juni 1899, Vormntags 111 Uhr.
Döhlcn, am 19. Juni 1899.
Königliches Amts ericbt. (Unterschrift.?
Dortmuml. [22788]
In das Musterrcaister ist eingetragen:
Nr. 159. irma Pytthoff & Flame zu Lünen, verßegeltes acket unt 'Pbotograpbien eines Füll- regulierofens Nr. 301, ernes deSgl. Nr. 3010. eines deLgl. Nr. 551 mit 1 Kachel, eines deSgl. Nr. 551 mit 2 Kacheln, eines dcögl. Nr. 551 mit 3 Kacheln, eines Leuchtofens Nr. 340“ eines deSgl. Nr. 304, eines irischen Ofens Nr. 248, emes deSgl. Nr. 275, eines deSgl. Nr. 297, eines außeisernen Tafelberdes Nr. 881, plastische Erzengniffe, Schuvfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1899, Mittags 12 Uhr. Dortmund, den 10. Juni 1899.
Königliches Amthericbt. Immerlob. [22488] In das Musterreaister ist eingetragen:
Nr. 16. Firma R, ck E. Vaneker in Gunne- ricb. 1 Muster für Eliketts, versiegelt, läcben- muster, Fabriknummer 1, Schuhfrist drei Ia re, an- emeldet am 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten. Emmerich. 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
121-1111er- K. Amtsgerickjt Eßlingen. [20166] In das Musierregister' ift eingetra en worden:
Nr. 25. Firma Friedr. Dia, Fe leu- u. Werk- zeugfabrik in Eßlingen. ein Packetcben verfiegelt, enthaltend: „Flächenmustec“, betr. Abbildungen des
Jerinbeitsxzrades von Feilen und Raspeln in 6Serien . „4. 1900, 13. 1900, (ck. 1900, 111. 1900, (11. 1900
Das Central - Handels - Register für das Deutsche Nei er eint in der R el 15 [1 . - Bezugspreis beträgt 1 „Fi 50 .z für das Vierteljahr. --chEitx§lne Nummernegkostetk; H0 .-_z.D-e-r Inferttonspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 „z.
und X1. 1900, für Flächenerzeugniffe, Schu Krist 15 Fßbre, angemeldet am 8.Iuni1899, VormingZ r. Zur Urkunde am 10. Juni 1899. Landgerichtßratb Schoch.
Dorst, hausin. [20753] w Iin unser Mufterregister ist heute eingetragen or en:
, Nr. 164. Firma Gustav Elbe in Forst i. L.- em offenes Modell eines Schützenfan ers für mechanischx Webstühle aller Systeme, plastéscbes Er- zeuqntß, Schntzfctst 4 Jahre; angemeldet am 9. Juni 1899, Racbmxttags 4 Uhr 45 Minuten.
Forst, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
krosburg, 8011168. [21583] wIkn unserem Mufterregister ist heute eingetragen or en:
Nr. 117. Handelsgesellsthaft Gruschwi & Lechner tn Freibur? i. Schieß, ein verscblo enes Kuvert m11 3 kerami chen Buntdruckmustern, Dessin Nr. 77/0, 79/0 und 82/0, Flächenerzeugniffe, Schu - frist 3 Jahre. angemeldet am 13. Juni 1899, Nack. mittags 32 Uhr.
Freiburg i. Schles.. den 13. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
(Flossen. [22207]
In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 137. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die Muster 13352, »- 13355, -- 13356, - 13372, -- 13378 und 463 die Verlängerung der Schußfrist um Weitere drei Jahre angemeldet.
Gießen, am 17. Juni 1899.
Großherzogliches Amthericbt. Neuenhagen.
Göppingen. [21972] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 163. Firma Gebrüder Märklin u. Cie. in Göppingen, 1 Muster einer kompletten zu- sammenstéllbaren Fabrschein-AuSgabe für Spiel- Cisenbabnen, Fabriker. 2084, offen, für Flächeno erzeuqniffe, Schu [ust 3 Jahre. angemeldet am 16. Juni 1899, acbmittags 5 Uhr.
Den 16. Juni 1899.
Landgerichtöratb Rapp. (;räs'eutha]. [22485]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 155. Firxna Fr. Günther's Söhne in Wallendorf; etn Vexschloffenes Packet, enthaltend 4 Blechtuschkastckpen mtt Znckerfarben und Pinseln Fabriknummern _40734, 407313, 40730, 40731); Muster für plasti1cheErzLugniffe; Schußfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr 10 Minutén.
Gräfenthal, den 15. Juni 1899.
Hkrzogl. Amtsgericht. Abtb. 11. Dr. Thielemann.
(;räteuthal. [24257]
In das Musterregiftcr ist eingetragen:
N;. 156. Fxrmn Carl Schueider's Erben in Grafenthal„ 1 verschlossenes Packet, enthaltend 11 Karten mxt 32 Mustern aus Porzellan in Ab- bildung mit den GeschäfLSnummern 6449, 6472, 6473, 6474, 6482, 6483, 6497, 6500, 6532, 6533, 6537, 6538 ((ckck Einzelfiguren), 6479, 6480, 6481, 6484, 6485, 6486, 6489, 6492, 6496, 6498, 6499, 6501, 6502, 6504, 6506, 6531, 6534, 6535, 6536, 6539 (01186 Penyanjs . Muster für plastische Er- zeugniffe, Schu fnstZ abre, angemeldet am 21.Iuni 1899, 10 Uhr “ 0 Minuten Vormittags. '
Gräfeuthal„den 21. Juni 1899.
Herzogltches Amthericht. Abtb. 11. Dr. Thielemann.
(;rütoutbal. [24331]
In das Musterregifier ift eingetragen:
Nr. 157. Firma Fr. Günt er's Söhne in Wallendorf, 1 verjcbloffenes acket, enthaltend 2 Metaü - Spielzigarrenetuis mit Zuckerzigarren, Fabriknummern 407614, 407613, Muster für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1899, Nachmittags 15 Uhr.
Gräfenthal, den 23. Juni 1899.
Herzogl. AmtßZericht. Abtb. 11. Dr. Th elemann.
(:"-tou. ' [23417]
In unserem Mustertegtster ist zufolge Antrages
vom 17. d. M., Vormittags 11 Uhr, für die hiesige
Firma Lö ler & Co. als F16chenemuguiß zu drei-
jabrigem 0schußx eingetragen worden:
Ein verschloffenes Kuvert angeblich enthaltend ein
Etikett in bildlicher Darsteäung.
Greiz, den 19. Juni 1899. .
Fürstliches Amtögeriobt. Abtb. 1.
Schroeder.
(:"-udo»
In das biest e Mufierr 1 ein * Nr. 93. F?rtna E. WTM» Guben. vier vexsiegelte Ums “: mit für Tucherseugn se für “ _ , PacketTYßabriknummek-c 1250,- MW , 1255, 1 6, 1257, 1258, 2511200. “...,. *
1 . 1270, 1271, 1272, 1273, 127-5- W 1278, 1279, 1330, 1831,- W:, xm,