“* Königlich Preußischer Staats; Anzeiger.
u erate nimmt an: die Köni li e edition fiir Berliu'außer den pou-Rußalten ami) die Expedition I s g ck M
de; Deutsiheu keithU-aneigets nud königlith preußmheu Staats-Quzeigerj
s Der Bezugspreis beträgt vierteljäyuwh 4 „;ck 50 44c- Insertionsvreis für den Kaum einer BWeile 30 .,3. 7
Einzelne Kummern kosten 25-23.
E als., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 156.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst gcruht:
dem früheren Rendanten der bisheri en Gencralkasse des Ministeriums der eiftlichen, Unicrrickxxts- und Medizinal- Angclegenheiten, (Heßeimen Rechnungsrath Hasselbach zu
Fedefnau den Rothen Adlcr-Ordcn dritter Klaffe mit der
lei e,
dem Landgerichtsratk) a. D. Bernard zu Danzig, dem Gcrichtsschreiber a. D., Kanzleirati) FiebiJSzu Glogau, dem Steuercinnebmer erster Klasse a. D., teuer-Nendanten , erdinand zu Vrcslau, bisher zu Rosenberg O.-S„ und dem
bcr-Amtmann und Stadtrati) a. D. Stockmann zii Naum-
burg a. d. S. den Rothen Adlér-Ordsn vierter Klasse,
dem bisherigen Kassierer bei der S1aaisschuidon-Tilgungs- kaffe,_RechnungSrath Krcbs zu Waidmannslust im Kreise Niederbarnim dcn Königlickzcn KronenOWrn dritter Klasse,
dem Steuercinnehmer zivcitcr Klasse Krüger zu Werder a. H. im Kreise Zauch-Belzig, dcm Haupt:Zan1nts:Assistenten G oltcrmann zu Harburg, dem Haupt-Steueramts-As istxntcn Krüger zu Köln a. Rb„ dem ZollamtS-Assistenicn Thimm zu Kappeln im Kreise Schlesivig und dem Prinzliiixn Hege- meister Gclch zu Forsthaus Kölpin im Kreise Flatow dcn Königlichen Kronen:Ordcn vierter Klaffi',
den chrern Hiller zu Harburg und Kühn zu Guben dcn Adlir der Inhaber dcs Königlichen Haus-Ordkns von Hobenzollsrn,
dcm Gerichtsvollzieber Hartung zu „Hildesheim, dem Steucr-Aufscher Schmidt zu Kicitcndorf im Landkreise Breslau, dem Gerichtsdivncr a. D. Angermann zu Freien- walde a. O. und dem Diener bei dcr Tbierärzilicben Hock)- ;chuie zu Berlin Karl Möller das Allgemeine Ehrenzeichen, omic
dem Arbeiter Heinrich Keppler zu Breitcnback) im Kreise Worbis die Rettungs-Modaiilc am Bands zu verleihen.
. Seine Majestät der Kaiser und König haben Alicrgnädigst gcrubt:
dcn nachbcnanntcn Reichsbcamtcn die Erlaubnis; zur An-
lcgung der ihnen vcrlicbcvcn iiick)WkkUßischCU Insignien zu “
erthcilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts-Ordens:
dcm Postrath Engelke zu Dresden;
dcs Königlich sächsischen Albrechtskreiizcs:
den preußischen Staatsangehörigcn, Ober:Tclc_qraphen: Asfistcntcn Holtorff zu Leipzig CHcmniß; der Nitter:Jnsignien erster Klasse des .Herzoglici) anhaltischen Haus-Ordens Aibrecbt's des Bären:
dem Postrath Albrecht zu Magdeburg;
der Rittcr-Jnsignien zweiter Klasse desselben Ordens:
bem preußischen Staatsangehörigcn, Postsekrctär Bicrotte zu Cothcn (Anhalt); der silbernen Verdienst-Mcdaille des Herzo'glick) anhaltischen Haus-Ordcns Albrecht's des Bären: “ dcm Preußischen Staatsangehörigen, Briefträger Scharfe zu Ballenstedt;
der Fürstlich lippischen silbernen Verdienst-
Medaille:
dem Postagenten Jensch zu Schloß Neudorf (Bizirk
Posen);
ferner :
der Königlich rumänischen Medaille „ZSri/jczju arsäjn0j08“ erster Klasse:
dem Postassistcnten S teinh auer zu Koblenz.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Mcnßin eri in Taiiger ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. at 1870 in Verbindung mit 85 des Gcseßes vom 6. Februar 1875 für das Sultanat arokko die Ermächtigun ertheilt Horben, bürgerlich gülti e Eheschließun en von Re chsange- Frigmand SchiYgenok en, mit Einschlu der unter deutschem
chase lebenden we er, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Ster efä e von solchen zu beurkunden.
rechtskräftige Uri eile des Königlichen ofen _vom 13. är und 24. Mai eitung „Rossa Reforma“ binnen Iahrekfrit zweimal eine Verurtheilung auf Grund der §§ 41 und 42 es Strafgesesbuchs erfolgt ist,
Nachdem dur Landgerichts _zu I d. I. gegen die in Krakau erscheinende
und Kretschmar zn€
Berlin UM Wilhelmftraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 5. Juli, Abends.
1899.
wird aiif Grund des § 14 des Geseßes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs-Gescßbl. S. 65) die fernere Ver- breitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. Berlin, den 29. Juni 1899. . Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.
*
Flag enatteste find ertheilt worden von dem Kaiser- lichen Kon ulat in (Hrouingen:
1) unter dem 16. Juni d. I. der in Waterhuien aus Eisen neu erbauten, bisher unter keiner Flagge gefzabrenen Kufftjalk „Wilhelm“ von 73,98 Registertons Netto-Raum- FWU nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Figenthum des deutschen NcichSangchörigen Hinrich Schumacher in Oberndorf a. d. Oste, welcher Oberndorf zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) unter dim 17, Juni d. I. dem in Martenskéoek aus Eisen neu erbauten, bisher unter keiner Flagge ge ahrenen Schooner „Genius“ von 171,39 Registertons Neito-Raum- gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigxnihum des deutschen Reichsangehörigen Heinrich Johann. Fiser in Bremen, welchcr Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unierrichts- und Mcdizinai-Angclegenl)eiten.
Der bisherige Hilfs-Bibiiotbekar an der Universitäts- Bibliothek zu Marburg Dr. Carl Haebcrlin ist zum Biblio- tl)cer an der Universitäts-Bibliothck zu (Göttingen ernannt wor en.
Den Oberlehrexn am Gymnasium in Weßlar ]))". Karl Czwalina und ])1'. Gustav „Heep ist der Charakter als Prbfcffor beigelegt worden.
Am SchUllcbrer:Scminar zu Droffsn ist der bisherige kommissarische Hilfslehrer Isberncr endgültig als Seminar- Hilfslcbrcr angestellt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Lisi dim Ministerium fiir Handel und Gewerbe ist der Krcissckrctiir Karl Morawski zum Geheimen expedicrenden Sckrctär und Kalkulator und der Bureau-Diätar Hugo VOsLC]: zum Geheimen Registrator Ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Bei der heute öffcnilich in Gegenwart eines Notars be-
' wirkten Vcrloosung der Köthen-Bcrnburger Eisen-
bahn-Akticn sind folaende Nummern gezogen worden:
Nr. 2545, 2546, 2549, 2552, 2554 bis 2561, 2563 bis 2560, 2568, 2569, 2571 bis 2578, 2580 bis 2589, 2591 bis 2597, 2599, 21502 bis 2607,
zusammen 50 Stück über je 100 Thlr. :: 5000 Thlr.
: 15000 916
Dieselben werdeii de_n Bcsißcrn zum 1. Januar 1900 mit der Aufforderung gxkiindigi, die in den aUSgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbxtragc vom 2. Januar 1900 ab «egen Ouittnng und Ruckgabc der Aktien und der nach diesem Termin zahlbar werdenden Zinsfcheine Reihe 17 Nr. 7 bis 10 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsschein- reihe '? bei der Staatsschuldexi-Tilgungskasse yierselbst, Tauben- straße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der leßten drci Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlöcjßung geschieht auch bei den Re icrunas-Haupt- fassen und in ,rankfurt a. M. bei der Kreiska e. "Zu diesem Zwecke können die Effekten _einer dieser Kassen s on vom
„Dezember 1899 ab eingereicht werden, welche Ye der Staats- chulden-Tilgungskaffe ziir Prufung vorzulegen at und na erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1 ab bewirkt. „
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. _ '
Vom 1. Januax 1900 ab hort die Verzinsung der verloosten Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher. auSgeloosten, aus der Kündigixng um 1. Januar 1899 noch rückständigen, mit stscZeinen Reihe 17 Nr. 6 bis 10 nebst AnweiZinig zur Abbebun der Zinsscheinreihe 7 ab- zulie ernden kt en Nr. 3872, 77 und 8895 , _iederholt und mit em Bemerken außgeru en, daß deren VerziIung mit dem genannten Tage ausge ört t.
schied bewilligt.
Die Staatsschulden-Tilgungskaffe kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Aktien über die Zahlungs- leistung nicht einlassen. . „
Formulare zu den Quittungen werden von den oben bezeichneten Kassen unentgeitki'cl) verabfolgt.
Berlin, den 1. Juli 1899.
Hauptverwaltun der Staatsschulden. v on Hgoffmanu.
Bei der Hauptverwaliung der Staatsschulden find der Kassen - Sekretär Ernst Schulße zum Buchhalter, und der Diätar Krohn zum Kaffen-Sekretär ernannt worden. *
Personal-Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militär - Verwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. 25. Mai. Untermann, Registrator der Ober-Militär-Examinationskommisfion, der Charakter als Kanzleiratb verlieben.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 18. Mai. (Körlaef, *Pßréoviantamts-Asfist. in onbscbüß, zum 1. Juni 1899 nach
11 ver e . . '
24. Mai. Kramb, Kasernen-Jnsp. in Köln, nach Trier versehiu
25, Mai. Knoll, „Garn. Verrvalt. Kontroleur in Altona, als" Garn. Verwalt. Insp. nack) Bißcbofsburg, Meincke, Kasernen-Jnsp. in Gnesen, nacb Altona, Gn lka. Garn. Verwalt. Kontroleur in Gleiwitz, als Garn. „erwalt. Insp. nacb Sensbur , Franzky, Kasernen-Jnfp. in Mülhausi-„n i. E., nach Gleiwitz, ven, Garn. Verwalt. Kontrolour in Braunschweig, als Gaxnison-Verwaltungs- Insvektor nach Staüupönen, Ruthenberg, Kasernen-Jnsvektor in Dieuze, nach Braunschweig, Brack, Kasernen-Jnsp. in Trier, nacb Dicuze, Hertell , Garn. Verwalt. Insp. in Glaß, nacb Frei- burg i. W., Müller, Garn. Verwalt. Jnip. in Freiburg i. V„ nach Gießen, Dümmel, Garn. Verwalt. Insp. in Meß, nacb Gia , -- versetzt. Löffier. (Harn. Verwalt. Kontroleur in Meß, als am. Verwalt. Jnsp. in die 2. Amtsinitgliedsielle eingerückt. Kmucb, Kasernen-Insp. in Graubenz, nach Metz, Winkler, Garn. Verwalt. Ober-Jnip. in Hanau, nach Aüenstein, - verfeßt. K_übn, Garn. Verwalt. Ober-Insp. auf dem Truppen-Uebungsplaß Arys, nach Hanau, Edelmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Deutsch- Eylau, als Garn. Verwalt. Jnsp. auf den genannten Uebungs- platz, Großmann, Garn. Vsrwalt. Kontroleur in Halberstadt, nach Burg, Brinkmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Diedenbofen, nach Wolfenbüttel, Seidel, Garn. Verwalt. Kontroleur in Rasten- burg, nacb Beeskow, - lcßtere drei vom 1. Oktober 1899 ab als Garn. Vcrwalt. Inspektoren, Frhr. v. Eberstein, Kasernen-Iusp. in Jüterbog. nacb ulda (vorn 1. Oktober 1899 ab als Garn. Verivait. Jnsp. auf robe); die Kaserneu-Jnspektoren: Weber 11. in Berlin, na Halberstadt, Markert in Metz, nacb Diedenbofen Bratke in T orn, naeh Rastenburg, Haberland in Stettin, na JüteZli'ogbs Witz.. G B lt Ob I s
. ' ai. i , arn. etwa . er- up. in S weidni
unter Aufhebung seiner Verseßung nacb Gnesen, als Diréktör ai? Probe nacb Thorn, Bock, Garn. Verwalt. Jnsp. in Leobschüß, na Gnesen, Breuer, Garn. Verwalt. Kontroleur in Köln, als Garn. Verivalt. Jnsp. nacb Leobschüß, _ versevt.
1. Juni. Conrad, Kasernen-Jnsp. auf Probein Spandau, zum Kasernen-Jnsp, ernannt. - 12. Juni. Buch, Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, der Ab-
13. Juni. Vader, (Garn. Verwalt. Insp. in Strasbur W.-Pr. auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1899 mit Pension in 'der? Ruhestand versevt. --
15. Juni. Herrgesell, Proviantamts-Kontroleur in-Posen, nacb Altona, Moe bes, Proviantamts-Assist. in Verden als Proviant- amts-Kontroleur auf Probe nach Posen, Pobrt Prov antamts-Assist. in KarLSrube, nach Berlin, - zum 1. Juli d. J., Kursibat, Kasernen-Jnsp. in KönigoberyJ i. Pr., nach Dt. Eylau, -- verse t, Gilfrich, Unter-Rokzarzt vom . Bad. Drag. Regt. Krim Karl Nr. ZL, zum Roßarzt,sKaLxer, Dellner, Iost, Unter- oßänte der Res., zu No ärzten des ' eurlaubtenstandes, - ernann.
1 . Juni. Schmid, Bauratb zu Erfurt 11, nach Meß 1, Fromm, Garn. Bauinsp. zu Metz 1, nach Königsberg 11, Knothe,
atn. Bauinsp. ju Köniksberg 11, nach Erfurt 11, -- verseht. Gerber, Kautner, E m, Lindemann, Garn. Verwalt. Ober- Jnspektoren in Trier bezw. Bromber , Schöneberg und Magdeburg, zu Garn. Verwalt. Direktoren T iel Seichter Detering, Stabn, v. Ameln, Garn. erwalt- nipektoren in Til t bezw. Diedenbofen, Rendsburg, Colmar und S [ewig m Garn. alt. Fbsn'JYpeskitookrten“ ang ,b GrFeFeXFHWMUrsÖ,
a ernen- n e eren n rom erg e] . urn „mz Graubem, an Sam. Verwalt. Kontroleimn, -- ernannt. “
21. Juni. Müller, Rendant vom Kab *
?satdt'ttanb dcfxs Kabpekßenbaus sx- Ksdx,“dk) aW : :::-WM aeenauezu n, an ae..xxiaus "Bab“ __ . . 1. HMI 1829 errsesßt. ck A mw ' * "m- *“ m! _ . un. oma,„ms ,Adminißrawr' de] '“ ' depots Web: e, auf seinen Antrag zum 1. Moder 1899 "|M ' ' in dYsRÖbe eimdsbetült. Int d är „“ ,. ., . un. e er, M.Sekrei vonder ,'"U Gaede-Korpv, auf seinenAntrao nun 1- „kl . „. WQM“ .* ot-Admini ator und Fön ?! “ “ ck ' ' '“ W .
. ., ei PM!: den UFZWMW