akk IM békmxt'en'd «Munk, aber dock ist es , , !amenZü'aen naebxnspüren, die diese 'so selbß-
- * er innerlich versinigen und aus einer rößeren 3.1 l von ck ' - mal den nationalen Cßar'akter heraus] e en. ' ' F- In dem kleinen .belTsÖen Lande ist ,für die moderne nst manche 8,141 „Seidenb- habt ,s lagenworden.-Das Ia rderUnabbän i keits-
F äruug , ÜL der- Malerei die' Frei“ » vom err? nden .Klassizißmus. “ie damals als kühne Neuerung und bew brte Rück- Wx :zux Natur begrüßte ftorienmalerei begann mit patriotischen „, aßen; 'iöre Vertreter appers und nach ibm Bidfve, Gallait, kde Keyser Emannen mit; ihren historisch ,treu kostümierten Semen *eknen europ iscken Ruf und weitwirkendeu Einfluß auf die franzö sche und deutsche Kunst. Dann haben die neuen Farben und icht- probleme der Franzosen die belgiscben Künstler am frühesten emvfänglich efunden. Unsere Ausstellung leFrt, wie hoch seitdem das technißbe ermögenin dieser Sckoule aus ebj det, wie sebres Gemeingut gewor en ift.- Und dabei ist es nicht jene nternationale tscbnis e Bravour, sondern die Kunst trägt in jeder ihrer Aeußerungen he mischen Charakter, fie“ zei t zuerst --und zuleßt echt vlämifcbe Züge: kein nervöses Mit- empftn en mit der Natur, ein leidenschaftlicbes Hascben und Festhalten der Stimmung, vielmehr behagliche, fast bebäbige Freude an rgend einem Fleck der Heimat!) und ebenso bedächtiges Nachschaffen dieses Gefühls; statt des Impressioniömus ist es die Gründlichkeit, die Tiefe und Innigkeit der Empfindung, die lange genug anhält, um auch in dem fchließlich.vollendeten Werk die ursprüngliche Freude
nachklingen zu laffen.
Von Cour tens, beute wohl dem stärksten Talent der belgischen Schule, ab noch kürzlich bei Schulte eine große Reihe von Werken 'der! Bescßauekn das Rätbsel auf, warum fie akle, obwohl in den ver- schiedensten Skimmungen und mit verschiedenem Antbeil gemalt, in so mühevoller Technik so lebendig wirken. Die Farben scheinen körperbaft dick aufgetragen und dann abgeschliffsn, rein materiell zu sehr ähnlich der sonderbaren Technik ngantini's, obwohl weniger regelmäßig. Hier bezeichnen zwei Brider den Weiten Umfang seines Könnens: eine Düne, gelbgrqu mtt bleiernem Gewölk darüber, einige Fischer erwarten mit ibr'en Gksxannen die Flath; ,in die traurige Eintönigkeit bringt nur eine lichtgrune Pferde- decke und eine blaue Jacke einige Farbe. Und danebxn eine glücklich empfundene Lichtstudie: zwisckxen schattigen Bgumreckyen blickt man über und dnrch eine Kanalbrücke auf rothe Hauser, die in vollster Sonne am Waffer sieben. Lichtstrahlen dringen vorn durch die Baum- kronen. streifen das rothe Gemäuer der Brücke und wecken unten ayf den Käbnen ein paar lebhafte Farben tmt blau und gelb. -«- Ezn ähnlich empfängliches, vielseitiges, nur weniger energisches Talent tft Willaert; er hat vieüeicbt die'. größke Skala von Emdryckc-n und scheint zu s tvelgen in einfachen Motiven: vor seinen zwet Wasser-
piegeln , e nem stillen Kanal zwischen Mauern und einem weiten Blick von einer Brücke, empfindet man die Beruhigung, die das immer getönte _und immer erneute Spiegelbild im ewigen Aufundab gewährt; am „interessamesten ' ist eine Tbauwetterstimmung: man ßebt an emer langen w61üen Mauer, vor einem rothen Giebelhause dkn Weg hinab, in dessen Schneelachen sich der gelbe Abendhimmel sviegxlt, ein wunderbar fein- Föniges Farbenspiel. _ Die Volle Sonne aÜein scheiz11 yan M elle anzuziehen: seine bunten Blumengärtckpen vor dsr medrtgen'Hut'ten- reibe, der strudelnde Wasserlauf zwischen den kruxnmen, bochgtebeltgen
äusern, die auf die grüne Fläche des Wassxrs tbre Schatten werfen, aben etwas ungemein Heiteres. -- In gedamvfxen Ltchteff6ktez1 liegt für Gilsoul der Hauptyeiz der LandsCbaft: bet beyecktem_Htmmel, oder im Schatten yon Bäumen leuchtet plöylicb ern rotbes Dach, eine weiße Mauer, eine bunte Herbe auf; aber auch dexn 3011er der Mondnacbt geht er nach, die alle Farben in graue Schwer hallt, und aÜe Konturén einfacher und größer macht;
Bei solcher freudigen Farbigkeit zetcbm'k „all disse Bildex ein starkes Gefühl für sichere Zeichnung und Mokellterung aus; Es tft der energische Sinn für Tie Form, der ein Erbe scheint yon den ngen der (Eyck's, und die großen Ab11€n haben selbst unter den b7l§11chen Künstlern unserer Tage nicht bloß Vcrehrer, sondern auch Nachahmer
efunden. Die kleirae Madonna yon Hove, Lybacrt's „Bucher- ?ammler“ zeigen indes; bei allenzezichnerischen Vorzu-«n nur, 101€ wenig die ungelenke, kernige: Sprache, die den Alten 1101301515 war, dem Neueren ansteht. De Vriendt, heute der begabtcste 116111174176 Hstorienmaler, ist wohl von solchem Rückwärtsschauen n'echt frei, 0138; doch zu aufrichtig und sclbständia, um einem so sonderkaxcn „.Kxaxfiztßmus“ zu vkrfallen. Garn mit dem Wunsch, nat!) kme 81:1 alter Mkistkk zu erscheinen , mit Flijtern 0011 „uberall, bkr gepuxt, präsentiert fich der Wunderlicbe Dondelet in setncn 171611611 Al'legorte'n und Märchem bikr eine Cavalcade auf 0111111171811! Rasentsrptckp, wre ein Florentiner Cassonebild, mit 011 den kraqkbastxn Farben, 016 modern Waren, sind und sein werden, mitten bmein ein „Botticellr- Weibchen“ gystreut, oder dann wieder wie Bles oder Patmier „ein nächtlicher See zwischen Bergpn mit der Jagd nach dem Gluck. Alles das ist wohl mehr geschmackvoll Hekocaxtver Spaß, wie ihn bei uns Stratbmann Zern wsrübt. _ Dre mubsame Natur-Jnter- pretation des Neo-Jmpressionistsn Rysselbkrghcx 6rsch01nt „bter in dieser nicht eben tkmveramentvoüen Umgebung weit psrstandltcher als in der ersten Aussteüung, wo diese RickZtung nur 1111! |ck selbst we'r- lich€n Werdxn konnte; sein Damenvortrat 101 11,181 Lebsu 11110 Leucht- taft, aber kommt in dieser Technik 006 Stoffltä)? zu seinem Recht7
Was von Proben belgischer Plastik da ist, revxäsentiert natürlich nicht den hoben Stand dteser Kunst, ab?!“ es verstarkt doxb manchen Zua. den. man für das Gesammtbild belgischer Kunst [7616116 an (Ze- mälden entnehmen konnte. Die sehr energtscb erfaßte Form crYuÜt nicht eben wktiscb tiefe Empfindung, jeder 2111901071 des Gefubls nimmt, auf diese massiven Gestalten übertragen, l6icht emen ungesunden
*“ ck01eriscßen “!Reizén, demZLWüYeben dle öölkénbete Bearbeilun
“der Ober äche 1 t. -. boi ', ' l., der . _eguenkov, Vin-Tcht öko ,tiÉYYMn-x'“ usa'Ynd «W d [er zarten
“mitLWt“1elen*“ i ndén Knust" *“ es Da ois'“kraftvoü 'ge'arbeiteter Mau mit einem Sack fra tmn 110 allerdin 8, ob das nicht eben reiche.
otiv, les,: Grö : „et ordexte... ,Die kü n bewegte und geschickt „gruppier e .Entfü ru“ ' von “Le Roy ist doch mebr Bravour mit einem Anflug von anker, als Leidenschaft. ,Vollends Dillen's Sebaßian zei 1, wie, die etwas cbaJktexlose leere'Slbönbeitvan Dyck's noch nacb drekbundett Jahren ihr esen treibt; für seine Allegorien Germania uud Flandern ist nur sein Vaterland dem Künstler Dank
schuldig.
Die Historische Kommission der Provinz Sacbsen hielt am 10. und 11. Juni in Eisleben unter dem Vorfiv des Geheimen Regierungsratbs, Profeffors Vr. Lindner (Halle 0. S.) ibre_25. ordent- liche Sißung ab. Nach Erledigung einiger Angelebgenbeiten der inneren Organisation und Vermaltung wurde zunächst ü er den Stand der von der Kommission unternommenen Pxxblikationen. berichtet.
Von den „Geschichtsqueklen' wurde». hiernach in dem ver- ßangenen VerWaltungsjabr das Urkundenbuch“ des Hochstifts Merse-
urg von Professor Dr. Kehr fertig gestellt. ,. Zur Auögabe ge- langte das vom Bibliosbekar 1)r. Horßschansky bearbeitete__Ragkster zu den Matrikeln der Universität Erfurt. Von dem Urkude-uch der Stadt Goslar. berauSgegeben von Landgerichts-Direktor -. ode, befindet sich der 111. Theil. der die Jahre 1301-1337 umfaßt, im Druck. Die Arbeiten des Dr. Kohlmann an dem Urkundenbuche der Stadt Halle sowie die Arbeiten von Professor Dr. Jäger an dem Eichsfeldistben Urkundenbuche und die Heraußgabe der Chronik des Konrad Stolle durch Gymnafial-Direktoc 1)r. Thiele in Erfurt find weiter gefördert Worden. -- Von den „Darstellenden Ver- öffentlichungen“ erschienen: eine Abhandlung von Oberlehrer ])1'. A. Pick über: Schiller in Lauchsiädt im Jahre 1803 (als Neujahrs- blätter für 1899) und die Von vanafial-Direktor 131'. Dannehl in Sangerhausen berauSgeHebene Lebensbeschreibung des verstorbenen Direktors des Provinz al - Museums 1)» Iulius Schmidt. Von den .Ba-u- und Kunstdenkmälern der Provinz Sachs en“ ist im vergangenen Vervoaltungéjabre das 21. Heft beraußgegeben worden; dasselbe is-t von Oberpfarrcr Wernicke be- arbeitet und. behandelt die beiden Kreise Jerichow. Das 22. Heft über Halberstadt, Stadt und Land, verfaßt von dem Provinz1al- KonserVator 1)r. Doexing, sowie die Arbeit über den Kreis Witten- berg von Architekt Schönermark befinden fich im Druck. Auch die: yon Oberlehrer ])1'. Brinkmann besorgte Heraquabe der Bau- und Kunstdenkmäler des Kreisxs Aschersleben bcfindet sich in raschem Fort- gang. - Die Arbeiten_des Sanijätsratbs 1)» Zsch161ch€ in Erfurt über die voraeschichtlicben Wallburge n der Finne, Hohen Scbrkcke und Schmücke haben einen Vollständigen Abschluß noch nicht erreicht. Dock) steht die Indrucklkguna des Textes in naher Ausficht. _- Das „Provinzialr'Museum“, mit dkffen Verwaltung nach dem Wkggange des bisheriFn Direktors 1)r. Kaußsch seit dem 1. Ja- nuar 1899 Major a. . Or. Förtsch betraut ist, hat einen nicht unwesentlichkn Zuwachs an 001g€sch1chtlich7n Und geschichtlichen Altertbümern erhalten. Namentlich die vorgenommenen Aus- grabungen ergaben, wertbvoüe Ausbeute. Die wiffknschaftlicbe Ordnung und AufsjkllunZck wird in gewohnter Weise fortgesejzt. Vor allem ist es den irektorkn 131: Kaußsck) und Dr. Förtsch gelungen, die HersteÜung der „Wandtafel Vor- und frübgeschicbt- licher Gegenstände aus der Provinz Sachsen“ zu vollenden. Es wird beabstchtigt, dikse Wandtafel unentgeltlich an sämmt- liche Volksschulen der Provinz und zum Aufhängen an gweigneten öffentlichen Stätten zu Vertheilen, doch schwckben darübcr nock) Ver- handlungen. Die Wandtafel wird auch im Buchhandel käuflich sein, _- Die Arbeitm zur F[urkartenforschung-sowie die Hersteüung Von Grundkarten fänd wie in den Vorjahren fortgeseßt wvrden. - Das von Profkffor Hsrtel be'arbeitete „Wüstungsvcrzeicbniß des Nordthüringaaues“ ist im Druck abgeschlossen und wird nach H€1s1611ung 066 9170111918 berauKaegebkn werden. Ebenso ist auch die Bkarbeitung des Wüstungsercickyniffes der Kreise Heiligenstadt. Worbis, Mühlbauskn (Stadt 11110 Land) und DudsrsWdt Von dem Gkheimen Ms,;ierngSratk) .von Winyxygerodk-Knorr 0011611061 und dem Druck 11 «€ cn.
„ Am Schluß der Sitzuug wurde dsr HauöbaltungÖplan für das Rechnungéjahr 1899/1900 aufgestellt und genehmigt.
Verkehrs-Anstalten.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Stuttgart“, 0. Australien kommend, 4 Juli v. Genua 11. Bremen abgeg. .Mark“, 1). 0. La Plata kommend, 4. Juli 0. Antwswen 11. Bremen (15160. „Ems“ 3. Juli v. Genua in Gibraltar angkk. und 11. New York abgeg. „Saale“ 3. Juli v. New York in Gibraltar angel. und n. Genua angganqen.
- 5. Juli. (W. T. B.) Dampfer .Schönburg“, n_.*Bra- filie'n bksk, 4. Juli in Ovorto angek. „Wittekind“, n. Ost-Afien best., 4. Juli in Penang angekommen. '
Hamburg, 4. Juli. (W.T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Amiüian' Sonnta'a in Philadelphia, „Silesia“ heute in HOngkong, „Venetia“, 1). St. Thomas kommend, gestern in Hamburg eingetr. „Canéxdia“ gestem 1). New York nach STLUW ab- gegangen.
London. 4. Juki. (W. T. B.) „Arundel Castle“ gestern auf Außreiss
Castle-Linie. Dampfer in Durban (Natal) an-
gckommen.
Ho'lland- Amerika“?
Noltierdam, 4. Juli. " (W.“ T. B.", tterdam angek. „Sparn-
Linie. Dampfer. „Skatendam' e'utei dam“ beats in New York ..,-1.1.3.3."
; - Meatex "und Musik.
Jm Neuen Königliäz-en Opern-Tbeater et mor en die Strauß'scbe'. Operette .Die Fledermaus“ in folgendIrbBeseßxng iu_ Scene: Rosakinde: Fräulein Kurz; Adele: räulekn Dietrich; Orlofsky: räulein Krainz; Eisenstein: Herr Pbilpv; Frank: Herr Wuzél' A fred: Herr Cronberger; 1)r. alke: Herr Berger; Frosch: Herr Conradi. - Im Garten findet.M litär-Konzert statt.
Papi Heyse, dee.1n München lebende Dichter, at 1 " „„Elfrked'e“ “dem Verein „Deutsche *LJolksbi'tbmx“b fürsedYreFYFfé fahrungen in der kommenden Winterspielzeit 1899-1900 zur Ver- fügung gestellt.
Mannigfaltiges.
Am nächsten Son_nabend findet im Zoologischen Garten zu Gunsten der Unterstutzuanasse des Kaufmännischen Hilfs- Vereins ein Sommerfe „statt, für welches der unter Leitung des Professors J. Kosleck "stehende Bläserbund seine Mitwirkung zugesagt hat. Da außerdem funf Regimentékapellen konzertieren, so werden inSgesammt etwa 300 Musiker mitwirken. Abends veranstaltet der Pyrotechniker Ad. Bock ein großes Feuerwerk und eine Beleuchtung der Seeufer. In den Sälen findet Tanz statt. Billers (im Vor- verkauf 75 „Z) find in den Filialen der Herren Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegten Handlungen käuflich. '
Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus Konstantinopel vom 30. Juni: Nach einer Depejche aus Kamaratz 'am Rothen Mexre erlag dort der Professor an der hiesigen vazxingenixurschule, sachfische Regierungs-Baumeister Land einem perntztosen Fteber.
Kaiserslautern, 4. Juli. (W.T.B.) Wie der „Pfälzischen Preffe“,au.s St. Ingbert xxsmeldet wird, ist dort der Bürgermeister Heinrtcb am Sonntag unerwartet, angeblich an Herzläbmung, ge- storbén. Nunmehr stellt fich heraus, daß Vergiftung durch Genuß von Wurst die Todesursache war; auch die Frau und ein Sohn des Bürgermeistkrs sind schwer erkrankt, jedoch außer Lebcns- gefahr. Im Ganzen sind 19 Familien mit über 50 Köpfen als infolge Von Wurftvargistung erkrankt, polizeilich gemeldet.
Nack) Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 5. Juli. (Meldung des Wienkr K.K. Tclegr..:Corr.:Bureaus.) Der italienische Botschafter Pansa wurde am 2. Juli von dem Sultan empfangen. Der Bot- schafter berührte außer 0.-rschiedcncn Tagesfragen auch die Sanitäts-Konvention von Venedig und erklärte, daß die Ratifizierung dersclbcn cin6 Nothwendigkeit sei. Infolgedessen ist eine aus drei Beamtcn bestehende Kommission unter dem Vorsitz des Ministers des Auswärtigen eingeseßt worden, die mit dem Botschafter über 018 in Frage stch-ane Angelegenheit verhandeln 1011.
Der thdivc, wrlcher demnächst hier eintrifft, wird die Quarantäne auf seiner Yacht in Klazomene absolvieren.
Ayia, 29. Juni (via Auckland). (W. T, B.) Die Anhänger Malietoa's, wclche, entgegen den Abmachungen mit der MataafaBartei und 060611 dcn Befehl der Kommission, in der Stärke von -ungcfä[)r 1000 Mann auf der als Rc- gicrnngssiß geltenden Halbinscl Mulinuu bci Apia zurück- geblieben waren und den Frieden ernstlich bedrohten, haben jetzt diesen Pla geräumt. Das britische Kriegsschiff „Porpoise“ hat amoa verlassen.
(Fortseßung des Nichtamtlichcn in der Ersten Beilage.)
M 156.
". E rst e B**éila ge
Berlin, Mittwoch, den 5. Juli
Berichte von deutschen Fruehtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezablter Preis für 1 Dopp
elzentner
Menge
niedrigster «FQ
höchster „FQ
niedrigster
«sé
höchster
sii
niedrigster
.“
höchster .“
Doppelzentner
Verkaufs- wertb
.“
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-
Durchs nitts- pre für 1 Doppel- zentner 216
„'
Durch- schnitts- preis
«44
Anzeige
* Am vorigen Markttage
dem
.
r 1891-
am M age - (JpaslckxeläZiä-t na u er SYäßunF verkauft .Doppe zentner (Preis unbekannt):
Allenstein . Marggrabowa . Znin . . . . . Freiburg i. Schl. . (83108 . „ . . . Néustadt O.-S. Hannover
Hagen
Goch . . . . Mülhausen 1. E. . Saargemünd . .
Breslau .. Neuß .
!ZNte-x-ttckxjß
Aacnstcin Marggrabow Lyck . . . . ilebne . . . chneidemübl . 11111b . i Schl . rc“! urg . .. Glas . . ., . “Neustadt O.-S. . Pannoxer . . Hagen 1. W. Goch. . . Saargemünd Köslin Posen. . Brkslau . Neuß .
!t-prqu-qxeqtkqsd
Aäenstein Marggrabowa . Lyck . . . . Schneidkmühl . 131131) . .' Schl . re urg :. .. Glatz. . - . Neustadt O.-S. Hannovcr . Haqkn ?. W.
Mülhausen 1.01. Breslau . .
Fetnoqc-ccxxx
Allenstein Marggrabowa . Lyck . . . i|€lckne . . chneidemühl .*
Zntn . , . . Éceiburg 1. Schl. .
laß . . . . . Neustadt O.-S. Hannover . Hagen 1. W. (Goch . . . . . Waldsey, Wrtbq. . Mülhausen i. E. . Saargemünd Köslin Poskn. . Breslau . . Neuß .
V e m 6 r k u n g e n. Die verkaufte Men Ein ltcgender Strich (-) in den Spa1
.!!odaß
!!?-!!!!!!
15,00
15,10 14,10 14,70 14,90
16,00 16,68 16,00
137,00 15,50 |
13.00 11.80 13,20 13 (70 12,50 „12,90 13,50
14,50 15,31
14,40 13,20
13,00 12,10 11,50 11,50 12,30 12,80 16,00 15,00
9 90
14,40 12,20
12,80 12,40 11,20 11,50
1111) [4,50 15 50 14,00 17,00 13,20
1180
e wir"d auf 00116 Doppelzentner und der VerkaufSkvertb auf volle Mark ab erundet mit et eilt.“ ten fur Prctfc hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekothen ist, 611? I
15,00
15,10 14,50 15,20 15,00
1650 16,68 16,00
14,00 15,50 13,00 12,00 13,20 13,00 13,00 13,40 13,60
15,00 15,31
14,40 13,50
13,00 12,10 12,00 12,00 12,40 13,00 16,50 15,00 10,60
14,40 12,60
12.80 12,40 11,60 12 00 11,20
15 00 15,50 14.00 17,00 13 20
1 230
15,25 14,80 15,50 14,60 15,20 15,40 15,00 16,50 16,96 17,00 14,30 16 00
13,50 11,80 13,00
13,60 13,30 „13,10 13,40 13,90 15,00 15,00 15,62 15,50
14,00 13,70 13,40
10 55 12,60 13,30 12 30 12,10 12,00 12,80 15,00 17.00 16,00 12,10
15,20 11.20 12,60 13,20 13,20 12,90 11,70 12 00 11,60 15,00 15,50
14,20 18,00 15,50
12,30
"" ]
W 15,25 1
14,90 15,50 15,10 15,70 15,50 15,20 17,00 16,96 17,00 17,50 14,7 0 16,50
Rog
13,50 12,10 13,40
13,60 13,30 13,50 13,90 14,00 15,20 15,50 15,62
15,60 '
14,10 13,90 13,90
G
10,70 12,80 13,30
12,30 .
12,50 12,50 12,90 16,00 17,50 16,00 13,00
|
eizeu.
15,50 15,00 15,90 15,30 15,70 15,90 15.30 17,50 17,24
_-
15,30 16,50
g e U. 14,00 12,20 13,40 13,50 13,80 13,50 13,70 13,90 14,30 15,40 15,50 15,93 15,75 14,80 14,20 14,20 13,90
erste.
12,90 10,90 13,00 13,60 12,50 12,70 12,50 13,30
18§0 13,40
Hafer.
15,20 11,40 13,00 13,20 13,20 12,90 12,20 12,50 11,80 15.20 16,0)
14,20 18,00 15,75
12760
!]
16.00 11,40 13,00
13,60 13,10 12 60 12,50 12,20 15,30 16,50
14,50
16,00 13,40 14,00 12,80 13 60
15,50 15,00 15,90 16,10 16,20 16,00 15,50 18,00 17,24
16,00 16,70
14,00 12,20 13,80 13,50 13.80 13,50 14,50 14,40 14,40 15,80 16,00 15,93 15,75 14 80 14 30 14,70
- 14,40
12,90 10,90 13,40 13,60 12,50 13,50 13,0) 13,40
18750 14,00
16 00 11,60 .13,40
13,60 13,10 13,20 13,00 12,40 16,50 17,00
14,50
16,00 13,40 14,20 13,00 14,60
180
100 37 8 700 7 20
unkt
236 188
66 396
2 124
1 550 527 140
11 025 93 282
14,90
15,50
17,00 16,40 17,46
16,40
12,00 12,50 13,50 13,60
14,00
15,50 15,64 14,57 14,07
13,85
10,65 12,70 13,30
12,90
15,50
11,40 12,50 13,20 13,20
11,80
15,50 14,25 17,50 15,75 13,30 14,10
15,50
17,00 16,57 17,27
16,40
13,25 13,75 13,60
13,70 15,25 15,40 14,60 14,05 13,80
12,00 13,30
12,90
15,50
12,60 13,20
11,80
15,75 13,94 17,60 15,60 13,30 14,20
Der Durchs nittspreis wird aus den 11nab erund6ten ( .) in den eßten sechs Spalten, daß entsZreckoender
[ et. ?? 3; 1231.
Schein an. Ein Hauptvorzug dieser Plastik liegt in ihren:
127,13 120,88
114,85 117,44
engl. weißer . . „ gelber ............. C b i c a g o.
Weizen, Lieferungs-Waare 1 ZZ; Y:?teinb'er' ' ' '
New York. RedWinterNr.2 . . . . . . . . Lieferungs-Waarei ZF; “JSuelpéteu'tbe'r ' ' '
127,13 120,88
111,63 114,38
P a r i s. ; lieferbare Waare des laufenden Monats €
A n t w e r p e n. Donau, mittel . ........ Azima 74 bis 76 kg per 111 ..... Ned Winter Nr. 2 ......... California, mittel .......... Kansas .......... . . . . Waüa Walla ............ La Plata ..............
jAs Amsterdam. ow- ............... Roggen ] St. Petersburger ..........
Weizen, Odeffa-
Großhandels - Durchschnittsvreise von Getreide an außerdeutsihen Börsen-Pläycu für die Wolke vom 26. Juni bis 1. Juli 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 14,9,- in Mark.
(Preise für prompte [Loko-] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
W 0 ck € 26./6. bis 1./7.
1899
132.97
109,46 Hafer 1
161,84
137,67 133,45 136,86 136,69 135,24 132,24 135,48
. - . Roggen Famtlten-Nachrtchteu. Weizen Verlobt: Frl. Ottonie von Treskow mit Hrn. ])r.
Xeinrich Boffe (Freienwalde a. O.). -- Agnes reiin von Lcön mit Hrn. Leut. Gustav von Jebwäcbter (Groß-BieSnin b. Görliß)- "' Frl. artba Siebert mit Hrn. ssistenz-Arzt 1)r'. Hoch. heim (Berlin-Greifswald). - Frl. Margarethe Carstaedt mit Hrn. Forst-Affeffor Erich Leußmann (BreSlau-Walkenried). Verehelicbt: Hr. Geb. Reg.-Ratb Eugen Offen- berg mit Frl. Maria Stauder (Berlin).
Halévv. Bembeitot von C. affner und Rickard (Henze. Musik von Johann Strau Tanz von Emil Graeb. Anfan 711 Uhr. Billetsaß Nr. 5/1899, Im „arten findet Nachmittags von 51 Uhr ab Militär-Konzert statt. Die Theater-Villets be- re tigen zum Eintritt in den Garten. onnabend: Die Fledermaus. Billetsav Nr. 6/1899. Anfang 71 Uhr. Sonntag: Die Fledermaus. Billetsaß Nr. 7/1899. Anfang 7-1 Uhr.
3'wolkenlos 15 still wolkenlos 18 O , 1 halb bed. 23
Wetterbericht Vom 5. Juli 1899, 8 Uhr Morgens.
Ile d'Aix . .
Nizza . . . 763
Trtest . . . . 762 1) Nachts Regen.
A n m e r k u n g. Die Stationen find in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europasüdlicb dieser one, ZT Süd-Europa. - Innerhalb jeder Gruppe it die
ichtung von West nach Ost eingehalten.
Uebersicht der Witterung.
769 |NO
124,52 122,69
125,07 122,03
125,03
1116 40N-
Weizen (
,“ |
Welter.
Stationen. Wind.
Dagegen Vor- woche 136,42
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 9 C6]
11. d Mékressp red. in Millim
„59C.
Bemerkungen. 1 Tschetwert Weizen ist - 163,80, Roggen - 147,4
bedeckt balb bed.
.;] *) ©
Bellmulet Aberdeen .
Cbristiansund Kopenhagen . tockbolm . aranda . _QPetersburg
Nebel bedeckt wolkenlos beiter wolkc'nl'os
“»HY-Ww
Cork, Queens- town . . . Cherbourg . [der. . . . ylt . . . . Lamburg . . winemünde Neufaerasser Meme . . .
Mstnssstf.
KarlSrube . .
Dios en. .
Mun en . . emniß . . erlin . . . ien
p']!
bad ck lau
Dres
ÖÖUUQWWWUYUÖUWBWWW
bedeckt beiter Regen bedeckt wolkig wolkigl) beiter beiter
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
wolkenlos __
Nachdem fich das gestern über NordWestdeutschland gelegene Minimum ausgefüklt und das Minimum über Polen an Tiefe abgenommen bat, herrscht über Zentral-Europa eine gleichmä ige Druckoertbeilung, indem der Luftdruck von dem kaximum im Westen nach der Depresßon im Osten bier langsam ab- nimmt. Eine Warme nördliche Luftströmung erstrkckt fich von Skandinavien nacb Schleswig-Holstein, während sonst in Deutschland bei fchwachen nörd- lichen Winden das kühle und mit AuMabme der Küste trübe Wetter fottbestebt; in Süd- deutschland fiel liberal], im übrigen Gebiet stellen-
weise Regen, in Wiesbaden 20 mm. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Zrhauspiele. Neues Opern- Tbeajer. Donnerstag: Die Jiedermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 A en nach Meilbac und
Theater des Weßens. Sommer - Oper. Direktion: M.Heinrich. Donnerstag: In der neuen Münchener Einrichtung: Die Zauberflöte.
Freitag: Gastspiel von Miß Thea Dorré.
Carmen. Sonnabend: Zum ersten Male: Die versunkene
Glocke. Mußkdrama in 5 Akten nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Zoellner.
Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Laufenburg. Donnerstag: Der Schlafwckckgewkono troleur. (116 0011151616111“ (168 mx ons-Uba.) Schwank in 3 Akten von Alexandre" iffon. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7k Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen- Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberle'ut. Albert von Papen( anau). - (Fine Tochter: Hrn Hauptmann uns von Wick FRiiter ut Wathlingen 1). Celle). - Hrn. Leut. riedri von Ludowig (Hannover).
Gestorben: Hr. Rittergutsbes. Ludwig Dybren- furtb (Jacobsdorf). - Hr. 131“. Ernst Koner (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: _ Direktor Siemenrotl) in Berlin.
Verlag der Expedition (S ck 0 l o) *in B er [in.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin IN., Wi elmflraße Nr. 32. *
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).
Ro gen, ester Boden e1xen, Ebel - ungari cher, prima
Zafer, . xrfte, slovakiscbe . . . .
' B u d a e Rokgen, Mittelqualitätp s e zen, | afer, . erste, Malz- . St. Petersburg. RoÄgen ....... . . . . W zen, Saxonka . . . . . Hafer . | ' . . " j t o e ! O 5 e s s a. R gen,71 11127211 erb] . . . WoeYen, Ulka, 75 bis876) kg per 111 .
R1 a. 71 bis 72 kg pergm . . .
Rogen, 75171876113an . . .
We xen,
181,25 105,02 140,59
120,78 164,31
98,05 114,34
114,89 144,89 105,37
107,35 126,67
111,96
108,46 140,66
122,53 169,64
98,29 1 14,39
114,58 144,87 105,36
106,25 124,46
110,85
Weizen (
1
119,86 119,85
14. Produktenbörse
engl. wei . rot
5. (3826556 ayoragsg,
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Gbirka ....... . . . Californier ....... .
Western Winter
Oregon Nor!
Chicago Spring
Yard Kansas
bern 9311111111" '
. .
Plata ......
Kurtachee, weiß, ordinär'
toj'osaoo
[::
184,72 L ' ' 9 (114811: 118.116).
an der Londoner Produktenbörse - 504 Pfd. eng . die aus-den Um ähen an
SQUSWS avsragoa, d. b.
des Königreichs ermitjelten Durchschnittspr se * erial Quarter Wei en - 480, fd. eng . aYgéfe t. 1Busb Weizen ==- “ , k; “
treibe, i = 400 engl. =
13 4536
ci der Umrecbnmt den einzelnen Ta es-No erun en im „Deuts Anzeiger“ ermitte en wöcben ichen Durchschn
Berliner B
dr
ew
Yetersburg, Ode a und ntwerpen und msterdam die Kurse auf diese ,
Rog en der eise in
or! die Kurse sa die Kurse auf
= 2100
111:
se 11 Grunde gelegt, und zwar für die Kure au Ölen L d » für Cbiscago fund Nfür on on und Liverpool die Kurse
631.
2 W =: 8,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist r die Wehmut":
KMU? F die
MMZ an
undBu»!