1899 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

_ ,'ßter , ' ,es-«e' wegen 111111: In : ck _„ _ “421-117:- : , önk i La richt“ e -. is e'ii den StareéiUZilénÉqZMK'Jüli 18879? urt a. M. esrbloffuie. Ehe, dem Bande nach trennen und den eklagten ' für den allein schuldigen Theil * „: _, e ,ägerin ladetden Beklagten zur münd- siÖen' * nd 11»de Rechtsstreits vor die Erste ivilkammxr des mglicben Landgerichts zu Frank- urt, a.M. auf den 17. 'November 1899. Vormittags 0 U r. mit der 'Auffyrderung, einen bei dem gedachten ericbte zu ela enen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke" der 55681111 ichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M.. den 24. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

[25778 Oeffentliche Zustellung. In ",echtssachen der Ida Emma Lina Kroedel, geb. Mauer, in Gera, zum Armenrerhte zugelassen und Vertreten durch den Rechtdanwalt 131. Schlotler daselbst, ge en deren Ehemann, den Kaufmann Karl Bernbard a Kroedel. früher hier, jest unbe- kaxmten Aufent alts, wegen Ehescheidung, ladet erstere um dem Antrage, die zwixcben den Streittbeilen be- stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den-Be- klagten zur BeweiSaufnabme und mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits “anderweit vor die 1. Zivil- kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 14. November „1899, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei _ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustcüung wird dieser AuSzug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 29. Junzi 1899.

. Buckel. * Geriäotsscbreiber des gemeinscbaftlickien Landgerichts.

[25775] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Vogel, Louise, Reb. Kersten, zu Hannover, Prozeßbevollmäckytigter:

, chtSanwalt Hoppe zu HannoVSr, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Vogel. früber zu Hannover, jest unbekannten Aufenjbaiis, unter der Behauptung. daß Beklagter die Klägerin in der Absicht verlassen babe, das eheliche Leben mit ihr nicht mxbr fortzusetzen, mit dem Anfrage, Königliches Landgericht wolie die Ehe der Parteien dem Bande nacb trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil erklärc-n und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor “ric Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 4. Dezember 1899. Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bsi dem gedachten Gerichte zu elaffknen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 3 entlicben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover. den 26. Juni 1899.

Der Gerichts cbreiber des Königlickpen Landgerich*ks. Zivilkammer 611.

[257 74]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Calette, geb. Bludau, zu '

Famburß, vertreten durch Rechtßanwalt 131". P. Ehlers, agt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Ernst Calette, unbekanntem Aufenthaljs, wegen bödlicher 'Verlaffun , mit dem Annage, dkn Beklagten für einen 5671 chen Verlaffer Ener Ehefrau zu erklären und die zwischen den Par eien bestehende Ehe dom Bande zu jcheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichey Verhandlung des Rechtsstreits dor die 111. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Ratbbaus, Admiralitäistr. 56, auf den 14. Novbr. 1899. Vormittags 9.) Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dcm gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestelien. Zum Zwecke der :) entliehen Zustellung wird diesar Aussug der Klage bekannt gemacht. Hamburg. 3. Juli 1899. _ Dic'derichs, »Gertchtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3. Landgericht Hamburg.

[25773] Oeffentliche Zustellung.

Dora Friederike Susanne Timm, qed. Bielenburg, zu Christiania, vertreten durch Rechtsanwälte 1)er; Braband &. Brinckmann. klagt gegen ihren Ebe- manu Friedrich Peter Emil Timm. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 171. ivilkammer des Land- ericbts zu Hamburg (Altes atbbaus, Admiralität- traße) aus den 30. Oktober 1899. Vor- mittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 6 entliehen Zusteliung wird dieser Aussug der Ladung bekannt gemacht.

amburg. 1. Juli 1899.

* ablstedi, (Gerichtsscbreiber des Landgerichts.

[25772] Landgericht Hamburg. O entliche Zustellung.

Die Ehefrau atharine Marie Wilhelmine Lütgen, geb. Jensen, zu Hamburg, dertrsten durch Rechts- anwälte Dress. Vielbabe_n & Festeisen klagt gegen ihren Ehemann, den Schubmaaxer ram Caspar Lütgen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebrucbes bezw. böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R tsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts ju amburg, Altes Ratbbaus. Admiralitäistraße 56, auf Donnerstag. den 28. Oktober 1899. Vor- mittags 94 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- fiekien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 30. Juni 1899.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25771] O eutliche Zustellung.

Die“ Ehefrau chlegel, Marie, geborene Kosch. zu Halle 11. S., Schüvenstraße 3, Prozeßbevoiimäch- Ligier: Rechtsanwalt Mcycr zu Halle a. S., klagt Legen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schlegel- hren E emann. [rüber ju Hxiie a. S., jetzt unbe- kannten utentbalts, auf Grund bös1icher Verlaffung, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien zu trennext und den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

1“) Frank,- ,

5 (Ben!- Louise ck“ ' 3138181, FÉÜWQ KHLWFÜY» * ' - . _ _ "M un. „_ ", ax“ ' er,._ 9.“ St" Verba - D: : vik- Klo :““ “[ :* *

kammer dengönigliclxen'Landaérichts m HM: JSI, ? „e b“ [ck“ WW er Marx übler, Poststraße 20, Zimmer“ 62, auf« denn?"). Dezember-

ladet B t n"ésRecht§r vo'k'd'ier

1899-Vorm «onlxr mitderNu ordemn '

einesistbéä dem edach en Gericéte zugelaffenfefn An *

zu e e en.

wird dieser Auszug der Klage [) anni gem cht.

Halle 11. S.. den 29. Juni 1899 Bley, Sekretär.

Gerickoisscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[25776] Oeffentliche Zustellun . -

In Sachsa der,. Chexrgu des.. Fabrikarbeiters Christoph Hinrich Bern irrd Bückirig, Lina, geb. Seeland, zu Delmenkorst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, dm Fabrikarbeiter Christoph Hinrich Bernhmd Backing in Delmenhorst, jest unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fortseßung des ebe- lichen Lebens resp. Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch RrchtSanwalt Rubstrat in Olden- burg,vorgestelit: Der Bekla te sei am 14.Novembxr 1898 .vom Großbetzogli en Landgericht, Zivil- kammer 1, bicrseibst verurjbeilt, binnen einer Frist von 3 Monaten zu ihr behufs Foriseßunß des ebe- licben Löbens zurückzukeHren unter der Androhung, daß im Falle dcs Ungehorsams die zwischen den Parteien bestehende Ede auf ihren weiteren Aricag geschieden und der Beklaxxte für den schuldigen Theil erklärt wrrdrn solle. Biklagter sei bislang nicht zu ihr zurückgrkebrt, und wolle sie nunmehr auf Schei- dum] der Ehe antragen unter Vcrmtbeiiung des Bcklaaten in die Kosten des Recbisstreits. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Großherzogliche Land- gericht zu Oldenburg zu dem von dem Vorsi enden auf Montag. den 2. Oktober d. J.. orm. 10 Uhr. angeseßten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anrvait mit seiner Verireiung zu beauftrasen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung biemittels öffentlich zugesteüt.

Oldenburg. 1899, Juni 19.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts: Kühle, Sekretär.

[25779]_ Oeffentliche Zustellung.

In «067911 der Bäcksrmeisterfrau Elisabc-ib Ber- waid, geb. Schilsky, in Rederiß, KläZerin, _ Prozeß- bxdolimäcbri-,;ie: die Rechtsanwälte Geheimer Justiz- rath Orgisr und Dr. Asch_in Posen, _ gegen deren Ebewann, den Väckemeiiirr Hugo Bermald aus Rosenfeldk, [shi unbekannten Aufenthalts, Brklagtc'm legt die Klägerin gegen das am 18. Februar 1899 verkündete Uribeil der 11. Zivilkammer des König- lichen andgeticbis zu SÖtieidemübl. ;vxlches ihre auf Ebe]ch€idung gerichtete Klage abwrist, mit dem Antragr 216111111115 ein: unter Abänderupg des Vor- bezeickneikn Uriberiß das zwischen drn Parieien be- stehend.- Band dsr (8513 11.1 trennen, den Beklagten für den aliein schu11igen T**cil zu erklären und ihm die gesammtkn 31011711 ch Rcch1ssir€its zur Last zu learn. Die Kiäakrin ladxt den B.Nagien zur münd- lichen Verhandlung des R»*chi§st-xit€1 vor dyn Ersten Zivilsenat des Königlichen Obrrlandcsgerichis zu Posen auf den 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffmderung, 6111611 bei dem ge- dackoten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu besicilen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zuiisiiung wird dieser Aqug aus drr Bkrufungsscbrift bekannt gemacht.

Posen. den 29. Juni 1899,

S e i i c- r, Geriäytsschreiber des Königlichen Oberiandeögcrichts.

[25445] Oeffentliche Zustellung.

Die Arma, „1101671: Kirchner, Ehefrau des MaUrers Johann Sonntag, früher zu Roden, 1th ohne bekannten Wohn- und Auirnibaltsort, sie selbst zu Kaiserslautern, Scküßrnsiraße Nr. 81 wohnhaft, Vertreten durch RechtSanwalt Döbmer zu St. Johann a. Saar, klagt gear" ihren Ehrmann, den genannten Maurer Johann Sonntag. früber zu Roden, jetzt. ohne bkkannien Wohn- und Aufenthaltsort. Wrgen Ebksche-idung, mit drm Antrags, die' zwiscbrn den Parteien im Jahrs? 1878 vor dem Standrsbramien zu Roden geschioffene E58 für aufgelöst zu erklären, die Kostka des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Bkklagten zur nründiichen Verhandlung des chbtsstrcits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brücken auf den 24. November 1899. Vor- mittags 93 Uhr. mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten (Gerichte zuaelaffénen 'Unwalt zu be- stellen. Zum Zwkcke der öffenilicben Zustellung wird dieser Auszug der Klug? bekannt gemacht.

C u p 1) 1? r s , Gerichtssckyreibcr des Königlichen Landgerichts.

[25759] Oeffentliche Zustellung.

Dsr Molkcrcibesißer Ernst L:chtenberg in Berlin, Dragonerstr. 26, als geseßiichcr Vormund des minderjährigen Emil Ernst Lichtenberg, ebenda, ver- tretrn durch den RechtSanwalt PoSner in Berlin, Leipzigerstr. 12, klagt gegen den Kaufmann Max Timm. frühkr in Berlin, 1th unbekannten Aufent- halts, wegen Zahlung von Alimcntationscxcldern und Anerkennung der Vaterscbast, mit dem Antrags:

]) den Beklagten [ür de'n Vater des von der under- ebelicbten Bertha Maric Eglantine Lichtenberg am 11. April 1899 seborenen Kindes Namens Emil Ernst Lichtenberg zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgélegten crsien Lebenxjabre 18 „14, Von da ab bis zum zurückgelegten zweiten Lebensjahre 16 814 50 „3, vom zweiten aber bis zum zurückgelegten vierzrbnien Lebersjabre 15.86 an monaxlickpen Vrtpflcgungs- und Erziehungskofien, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlicbcn Tbeilzablunqen im voraus, zu ent- richten und das Uribcil binficbtlicb des Antrages 116 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- lung des Rechtsirreits vor das Königliche Zimts- LMM 1 zu Berlin. Abtheilung 68, An der Stadt-

abn 26/27, 11 Treppen, Zimmer 10, an] den 18. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecks drr öffentlichen Zuiteuuna wird dieser

using der Klage bekannt gemachii. 68 0. 1074. 99.

Beyer, Gerichtssebreiber des Königlickren Amtherichrs 1. Abtheilung 68.

um „Zwecke der 3 entliehen Zustelbmg'

er“: in kLo")1'1s'e'e, [6111111119954- Utreten durch die

R'echisamväite Mayer und Walliser in Ulm, klagen Ro

Segen denmit unb-kai'mtem Aufenthaltsort abwesen- enIobann "Georg Hage. früheren Wirts) in Ulm. brantta en, durch Jemäß §§ 648 iff. 6 u. 649

tff 4 .-Pr.-O. [ :* vorläufig voU-reckbar zu er- lärendes Urtbeil für Recht zu erkennen, der Be- kla „e babe

dem von der Mitklägerin Louise Bühler am 19. Juni 1899 außerehelich aeborenen Kinde Max, rinsvlartJE *als dieses sich selbst zu ernäbren nicht im stande st,]edenfaüs aber bis zu'feinem zuriick elegten 14. Lebensjahre., iabrlicbe Alimente in e von 150 «44, in halbjährlichen, am 19.Juni und 19. De- zember jeden Jahres fäliigen Raten 575.34 voraus- zablbar, die am 19. Juni 1899 verfallene Rate so- fort baar, zu bezahlen,

2) der Miikläaerin Louise Bühler für Tauf- und Kindbeitkosien 50 „16 zu erseßen, und

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor daß diesseiiiae Gericht anf Mittivoch. den 4. Oktober 1899. Vorm. 9 Uhr. Dieser Auskug der Klage wird zum chcke der öffkntlichen Zustellung bekannt gemacht.

Ulm. den 1. Juli 1899.

.S.-(Gerichtsschreiber K. Amtherichts: Gammerdinger.

[257611 Oeffentliche Zustellung.

' 0. 1058/99; Der Friedrich Wilhelm Hackenbruch in Marburg tm Kinderasvl, vertreten durch seinen Vormund Hermann Hackenbrucb in Damm, im rozeß vertreten durch Rechtßanwalt Städel in

ffenbaci) a. M., klagt gegen dcn Magazinier Heinrich Leis. geb. zu Kelsterbach, zuleßt in Offen- bach a. M., z. Zt. ,unbekannt 1110 abwesend, aus Anerkenntnis; der Vatkrschaft des Klägers und An- krkknnun-g der Urheberschaft drr bezüglichcn Schwanger- schaft feiner Mutter Adclbeid Hackenbrucb dabier, sowie aus Alimentationsvrrfprcäyen, mit dkm Anirage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver- urtbeilung des Beklagien zur Zahlung don monatlich 12546 vom 19. Juni 1899 bis zum voilrndeten 14. Lebensjahre d€s Kläiiers, monatlich vorauss- zahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlicbe'n Verhandlung des Rachtsstreits vor das Großbk-rzog- liebe Amtsgericht zu Offenbach (1. M. auf den 18. Oktober 1899. Vormittags 9? Uhr. -- Sckxöffenqerickotssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage brkannt gemacbt.

Offenbach a. M.. ien 30. Juni 1899.

* Lohnes,

Gerichtsschreibér des Großbetzogiichxn Amtsgerickxls.

[25760] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma (Hrbr. Bolongaro-Crevmna zu Frank- furt a. M., verirctm durch den Rechtsanwalt Dr. Wolfsreck zu Pankower, klagt 0791711 den Karismann Hrinrich Köhn. früivrr in Linden, Bxbnfenstr. 27, [781 unbekannten Aufsnibaits, we'gen käuflici.) ae- irirrter Waaren ads den Jahren 1898 und 1899, mit dem Anirage auf kostenpflichtige Veruriheilung zur Zahlung von 62.50 «!(. nsk-st 60/0 Zinsen seit 1. April 1899 mittx'ls Vorläufig voiistrkckdaren Urtbkils, und ladet den Beklagtkn zur mündlichcn Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsxrericbt zu Hannover, 2111155 19., auf don 20. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum chckq der öffrnt- 1ich6nchZustLllung wird dicser Auqug dsr Klage bekannt gema 1.

Hannover. den 1. Juli 1899.

De: (Hcrichtssckyreiber des Königlichen 5thniéigerichts. 5 17.

[25763] Landgeritht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentbümcr Friedrich Raben zu Ham- burg, Vrrtrc'ten durch Rechtsanwälte 1315. Wulff & Mclchior, klagt gegen den W. F. R. Struck. unbe- kannten Aufrntbalts, wegen am 1. Februar und 1. Mai 1899 mit 1854681250, zusammen 84616257“, fäÜig gewesener Mietberatcn für einen von ibm und dcm Mitbekiagten Travis Collicr, ais Tbeilhaber der früherenQFirma HZmburgsr Fahrrad - Industrie W. F. R. Struck & (20., in drm Grundstück dss Klägers, Kaiser Wilhelmstraße 51/53, gemietbeten Laden rebit Zubehör, mit dem Antrags auf kostrn- pflichtige solidarische Vermtbcilung des Beklagten mit dem Mitbeklagten Travis Coiiier zur Zahlung von ..“ 1625,» nebst 6 % Zinskn auf «16 812,50 seit dem 1. Februar 1899 und da[ 914 812,50 seit dem 1. Mai 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7]. Zivilkammer drs Landgerichts zu Hamburg (altes Ratbbaus, Admiralitäisiraße 56) auf de_n 27. November 1899, Vormittags 9? Uhr. rnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestelicn. ÄZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 1. Juli 1899.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25757]

Der Pastor 611101: depiß zu Stow i. Pomm., im Prozeß vertreten durch die Neckisanwälte (Guth und Or. Hahn zu Cbarloitenburg, hat gegen die Erben des verstorbenkn Büdners Michael Langkabel in Brünken, speziell gegen den Friedrich Laugkabel, früher zu Vrünken. jeizt unbekannten Aufenthalts, wegen des Tbeiibetrages von 800 „56 nebst 4,1% Zinsen seit dem 1. April 1896 aus einem dem Erb- lasser laut Schuldschein vom 19. Januar 1883 ge- erbenen Darlebn von 1500.86 bsi dcm unterzeichneten

misgerickxt mit demAnttage acilagt: den Beklagten in dem aus den 27, Oktpbxr 1899. Vormittags 9] Uhr, vor dem Kön: lichen Amtsgericht zu Greifenbagen bestimmten ,' erbandlungstermin zu verurtbeilen. zusammen mrt den übrigen Beklagten an den Kläger 300 „46 nebst 4] 0/0 insen Zeit dem 1. April 1896 zu zahlen, und das ribeil ür vor- läufig vollsirkckbar zu erklären. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit dem Vemerken eladen. daß die öffentliche Zustellung- der Klage bew [ligt ist.

Greifeuhageu. den 29. Juni 1899.

S p r u t b , Gerichtsschreiber dés Königl. Amtsgerichts.

195.11

-'§,Der-frü-ßere-.Fabmd„ Fauth insberYr bier“, ' ' teten durch den aufmqnn Spandauerbrücke 13. klagt

«»

, aße,155.* ver- udolf Bergmann bier, egen den Techniker meo Grim. früher in Ber in, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs cmi Entschädigung

.fiir Reinigung und Aufbewahrung eines 'dovpelsißigen

Zweirades, mit dem Anfrage auf

: [U v 101 „zz nebst 50/9 Zb "“ “"

Zinsen seit dem Tage der Klage-

zustellung und vorlaufige VollsireckbarkeitSerklärung .

des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin. Jüdenstraße 59. 11 Tr., Saal146, auf den 17. Oktober 1899. Vor- mitta s 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusie ung wird dieser AuSzug der Klage bekannt

gemacht. Püschel. Gerichtssckoreiber des Königlichen Amthericbts 1. Abib. 21.

[25454] BekanntmachunY

Die Josefine Loos, Ehefrau rnst Schaeffer- Gastwirth in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dcm Antraae auf Trennung der zwischen ihnen bestkbcnden Güteraemkinsckoaft. Zur mundiicben Vsrbandlung drs Rechtsstrkits vor der 11. Zivilkammer drs Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ii'i Termin auf Dienstag. den 17. Ok- tober 1899. Vormittags 9 Uhr. bestimmt. Der Gerich181chreiber: Meyer, H.-Gerichtsschreiber.

[JF?UEH [

e erau des Weinhändlers Franz Pauly. Maria, geborene Rausch, zu DYeldorf, Jägerhof- straßZ 25, Prozeßbcvollmächtigter : echisanwali Coden m Duffeldorf, klagt q€gen ihren Ehemann auiGüter- trennung. Termin im: mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1899. Vormit- tags „97 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 111. Zivilkammer zu Düsseldorf. .

Gerichtssebrciberei des Königiicbcn Landgerichts.

[25456]

Die Ehefrau des Händlers Wilhelm Schneider Emilie,_geb. Middelhoff, zu Gummersbach, Prozeß: bedoklmachttgter: RechtSanwalt Emundts in Köln, klagt,gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termtn zur mundlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. d'or dem Königlichn Landgerichte,"17.Zivtl- kammer, hterselbst.

Köln. dsn 30. Juni 1899.

G i e f e , ais Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25458] ' Bekanntmachung. «Dre Marte Mclanie Federipisl, Ehefrau des «Ömiedes Friedrich Gersbach zu Redingen, dör- Zreten durch Rechtsanwalt T&M!) 111 Mess, klagt genen 18an genannten Ehemann auf Wütertrennung. ur mündlichen Verhandlung dcs Rechtsstreits ist ie öffrntltrbr! Sitzung dcr Zweiten Zivilkammer des Kalskrltchkn Landgericbis biSrsclbsi Vom Donnerstag. den 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. bcstimmt.

Metz. den 30. Juxi 1899.

Der Landgerichts-Sekretär: L i ck 16 n 1 ha 6 l e r.

[25455]

Emma S_Zrcyfuß. Ebrfrau res Viebbändlerö David Weill. zu Schirmeck, klagt gegen ibrsn genanntsn Ehemann aufGüte'rtrennung. Termin zur mündlicheri „Verhandlung de_s Rscbtsstreiis vor drr Ersten thilkammer drs Kaisrriicben Landgerichts zu Zabcrn ist auf den 11. August 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern. den 30. Juni 1899.

Der LandgeriMS-Sekretär: V erg (? r.

[25582]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Bonn vom 5. Juni 1899 ist zwischen den Ehrleuten Schreinermeistrr und Möbelbändler Emil Dettle und Agnes, geb. Braun, in Bruel die Gütertrennung angcsprochen.

Bonn. den 30. Juni 1899.

, ' S 111 r m, Gertckptsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[25823]

Durch rechtskräftiges Uribeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Bonn dom 6. Juni 1899 ist zwischen den (Eheleuten Kaufmann (Georg Gambas und Marie, geb. Acck, zu Bonn die Güter- trcnnung außgefprocbrn.

Bonn. den 1. Julx1899.

Sturm, Gerichtsscbreiber des Königlickpen Landgerichts.

[25824]

Durch rechtskräfiiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. Juni 1899 ist zwijchen den Eheleuten Kaufmann Luowig Emil Hermann und Emilie, geb.Klein, in Volken- ratb die Gütertrennung auSqesprochen.

Bonn. den 1. Juli 1899.

Sturm, Gerickjtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25754]

Durch Urtbeil der 1. Zivilkammer des Kaixeriichen

Land erichts zu Colmar vom 24. Juni 189 wurde

die Lrennung der zwischen den Eheleuten Jakob

Mo [es und Maria Anna Schmitt in Ungersbeim beste enden Gütergemeinscbaft ausgesprochen. Der Landgerichts-Sekretär: Weidig.

[25583] Gütertrennung.

Durch Uribeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. Juni 1899 ist zwischen Marie, geb. Lindemann, z. Zt. in Basel, früher in Hüningen. und deren Ehemann Alfons Aby. Kellner, z. ZH. in London, die Gütertrennung ausgesprochen wor en.

Mülhausen i. E.. den 1. Juli 1899.

Der Landgerichts-Sekretär: ([.. 8.) Koeßler.

[25581]

Durch rechtskräfti es Urtbeil der 1. Zivil- kammer des Kais. and ericbts zu Zabern vom 8. Mai 1899 wurde zwi chen den zu Waffelnbekm

Bekanntmachung.

"JZ Käufmcrnit :

' ; Qenxß * , geb.“ ““ ock! di? , _ Za De“: ,Land'ge'ki ts-Sekreiär : B e rg e 1“.

[25755] _ Bekanntmachung.

' Durch einen vor dem Kgl.9101ar Justizratb Vasen in Grevenbroich unterm 30. Mai 1899 zwischen Bernhard Oberlaeuder- Kaufmann zu Gieratb. und der geschäfislofen Carolina" Levenbach zu Giedrath abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt voor en:

„Es [oa unter den zukünftigen Ehegatten die gesetz- 1iche Güteraemeinicbaft stattfinden nach Ma?gabe der Artikel 1401 bis 1406 einschließlich des r)eiuischen bürgerlichen Gefeßbuckies.“

Ein AUSzug aus diesem Vertrage ist heute im Sißungssaal des bissigen Amtsgerichis angeheftet und öffentlich aus,;esieiit worden.

Grevenbroich. den 30. Juni 1899.

Gerichtsfchreiberei des Kgl. Amthericbis.

W

3) Unfall- und nvaliditäts- 2c. Verst erung.

Keine.

_4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen rc.

[21582] Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen- VorWerks Prüxmannsbagen (1101112111111) im Kreise (Grimmen yon Johannis 1900 bis dahin 1918. Gesammt- fiäche 98,274 118, darunter 0,923 111; (Garten, 84,464 118. Acker, 7,854 110. Wiesen mit einem Grundsieuer-Reinertrage von 202956 „46 Da im ersten Termin ein zureicbxndés Gsdot nicht erzielt ift, isi ein zweiter Bietungßtermin am 10. Juli 1). J.. Vormittags 11 Uhr. in den Räumen der unterzeichneten Rrgierung anberaumt.

Bisheriges Pacbtarrfkommen 3010 .“ Erford-xr- liches Vermögen 28 000.46 Leßicrcs unter Vprlegung der Veranlagung zur Staais-Einkommen- und Er- gänzungssieuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen-Departementsiatb, Regierungs- Affeffor Volckart nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserrr Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegkn Erstattung der Schreibgrbübr zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvorirzer Meldung bei dem jeßigen Pächier «Herrn Grerer gestattet.

Stralsund. den 14. Juni 1899.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verloosung, 2c. 11011 Werth- [25645] papleren.

Ausloofuug von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommrnnn Ausloofung von Obligaiioncn dcs 350/71 Anlehens hin. 11. wurden folgende Stück.: zur Rückzahlung auf 1. Januar 1900 berufen:

0. Nr. 16 116 298 332 579 759 834 888 917 1272 und 1412 9er je 200 sik

1). Nr. 1556 1882 1956 1968 20312138 2257 2361 3044 3166 3169 3172 3407 3442 3548 3785 und 3806 über je 500 .“

0. Nr. 4072 4260 4426 4471 4549 4618 und 4811 über je 1000 216

Die KapitaldetrYe können vom 1. Januar 1900 ab gegen ' ückgabe der Obligationen nebst Talons und Kupons bei den auf den Obligationen bezcichneien Zrdlunßssiellen in Empfarig genommsn werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli- gationen hört mit Ende D*:zrmbkr 1899 auf.

Rückstände aus früheren Vcrloosungeu:

aus 1898 die Obligation Nr. 2251 iiber 510 «46 ' Mainz. den 1. Juli 1899.

Der Obcr-Biirgermeister: 1)r. Gaßner.

_

6) Kommandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-(Hesellsch.

[25835] _ . Zellstofffabrtk Waldhof.

Bei drr beute stattgybabten notarielien Aus- loosuug von Theil-Schuldscheinen unserer Gesellschaft sind folgende zur Rückzahlung auf 1. Januar 1900 gezogen worden:

4 5 7 16 30 85 86 88 106 131 159 163 171 177 186 187 193 196 217 225 254 266 271 284 306 354 356 436 439 440 463 470 472 494 516 568 572 573 587 589 601 612 618 640 674 676 684 690 692 699 726 729 746 755 768 769 777 797 814 833 835 866 872 885 911 913 952 953 954 962 967 985 1007 1022 1030 1056 1065 1067 1128 1153 1157 1160 1161 1189 1201 1210 1216 1269 1274 1308 1312 1323 1343 1396 1397 1416 1427 ]438 1442 1453 1456 ]459 1503 1504 1532 1536 1559 1573 1576 1581 1583 1595 1625 1632 1653 1656 ]671 1682 1692 1731 1734 1736 1747 1784 1795 1809 1825 1834 1840 1864 1910 1918 1981 1995.

Diess Tbeil-Schuldsäyeine werden nach den Anleihe- bedingungen mit kinem Zuschlag von 2% arif den Nominalbetrag von «74 1000,-, aiko pro Stuck mit [K 1020,--, vom 1. Januar 1900 ab bei den

rmen;

W. H. Ladenburg &. Söhne. Mannheim. E. Ladenburg. Frankfurt a. M.. Berliner Haudelögesellschaft, Berlin,

egen Einlieferung derselben und drr dazu gehörigen

upons zurückbezahlt.

Von genanntem Termin ab treten dieselben außer Verzinsung.

Mannheim

Waldhof"

1. Juli 1899.

* 12585“

Brauerei Elefanieubräu „vorm. “L. Rühl Worms.

In der heute erfolgten Ziehung der am “1.0kio- ber 1899 zur Rückzahlung gelangenden Obligationen unserer 4zproz. Partial-Qb'li- atioueu-Anleihe vom Jahre 1895 wurden olqende Nummern aus elooft: a „44 1000 Nr. 12 78 179 588 957 21 183. a „74 1000 Nr. 234. 171 601 857. Die Rückzahlung 5105 Proz. erfolgt außer bei der Gesellschaftskafse in Worms a. Rb. auch bei drn Banifirmen Filiale der Dresdner Bank- Haunover. H. Oppenheimer. Hannover. Otto Davissohu. Hannover. Worms. 23. Juni 1899.

Die Direktion.

[25794]

Der unterzeichnete Aufsichtsrat!) hat in seiner Stvung vom 26. Juni d. I. die Einzahlung der zweiten Rate von 25 0/1. auf die erste Aktien- Emissiou der Aftiengesrllicbaft „Brrqbauqesellschaft Teutonia“ zu Hannover per 1. August 1). J. beschlossen. _

Die Aftionare der genannten Gesellschaft werden deshalb unter Hinweis auf § 7 des Gesellschafts- itatujs hiermit aufgcfordert. diese Einzahlung ver 1. August 5. J. nebst 40/9 Zinsen, Vom 1. Juli 5. J. an gerechnet, an das Bankhaus A. Spiegel- berg zu Hannover für Rechnung der Geieüschast gcgen Quntung zu leisten.

Hannover. 3. Juli 1899.

Vergbaugeseiischast Teutonia. Der Auffichtsrath. OScar Schrader.

[25791] “'“ Bekanntmachung. Erzgebirgischer Steinkohleu - Actien- Verein.

Nachdem Hrrr Bergrath Oskar Ewald Arnold mit. gesteigcm Tage in den Ruhestand getreten ist, hat der unterzeichnete Aufsichtsrath des Erzgebirgischen Steinkohlen-Akiien-Vereins die hierdurch erledigte Steile drs Bergdirektors dem hiesigen Berg- drrwalter bei genanntkm Verein, Herrn Max Däbritz. übertragen, was bierduräp auf Grund von F“ 7 der revidiertc-n Vereinssayungen vom 12. De- zrmber 1887 zur öffentlichßn Kenntnis; gebrackdt wird.

Schedelvitx bei Zwickau, dcn :. Juli 1899.

Der Aufsichtsrath

dcs Erzgebirgischcn Zteinkohlen-Liktien- Urteins. Bernhard Blüher, Vorsißénder.

[25936]

Gußstahl- Werk Witten.

Die Aktionäre unserer GeskÜLchait werden bier-

durcb auf Grund dcs § 21 der Statuten eingeladen

zu der außerordentlicheu Generalversammluug.

welche am Mittwoch. den 9. August c.. Nach-

mittags 33 Uhr. im Verwaltungsgrbäude unserer

Gese91cha71 in Witten statrfinden wird. Tagesordnung :

Erhöhung de's (Grundkapitals durcb Außgabe von nominal „46 250 000,- neuen Aktien behufs Erwerb einer Hochofen - Anlage, sowie Fest- seizung der durch die Erhöhung bedingtén Aenderung drs Statuts.

Nach Anleitung des § 22 der Statuten habé'n diejenigc'n Aktionare, weiche sich an der General- dkr1ammlung bctbeiligen wvllrn, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis; spätestens 5 Tage vor Keim Versammlungstage bei drr Direktion oder e:

1) drm A, Schaaffhausen'stheu Bankverein in Berlin und Köln, 2) idenKZelxrren Sal. Oppenheim1au. & Co. U U- 3) xerdBcrgisch-Märkischeu Bank in Elber- e] , 4) dem Barmer Bank-Vcrein. Herren Hins- berg. Fischer & Co. in Barmen. 5) dem Herrn L. S. Rothschild in Berlin. 6) den Herren Wiener Levy & Co. in Berlin zu d1*p0niere11 oder die anderweite Dcpofixion durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu beicheinigxn.

Witten a. d. Ruhr. den 4. Juli 1899.

Der Aufsichtsrath des Gußstabl-WcrksWitten. Rob. Ejser, Ged. Justizratv, Vorsitzender.

Nürnberg-Fiiriher Straßenbahn-Geselisthaft.

Auf Grund 588 § 13 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionäre zu ciner außer- ordentlirheucheralversammlung aufMontag- den 24. Jul] 1899, Vormittags 11 Uhr. in unserem G:]Lilsrhasrsiokal, Fürtheritraßc 150, er- gebrnst cin. , _

Diejenigen Herren Aktionare, Wklck)? ibr Stimm- recht ausüben wviien, werden unter Hinweis auf § 14 der Statuten ersucht, ibre Aktien in der Zeit vom 8. bis 21. Juli 5. e.. Nachmittags 6 Uhr“ bei

der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in Miinchen- _ der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M.- der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen. _ der Niiruber er Bank in Nürnberg. oder bei dem orstaude der Gesxllsrhaft in Nürnberg. Fürtherstraße Nr."150, mit einem arithmetiickp geordneten doppelten Num- mernverzeichniß gcgen Empfangsbescheiniguna zu deponieren.

Legitimationskarten werden von den Depot-

ftcllen angegeben. Tagesordnun : Genehmigung von Grundßückankäufen narb § 20 der Statuten.

Nürnber . den 3. Juli 1899. * Nürnberg- ürther Straßenbahn - Gesellschaft.

Der Aufsichtsrats).

[25938]

Die Direktion.

„JR„

9111111111115 Hammonm 31.8.

(vormals W. F. water);in Hamburg., Bei d am 1. Juli &. 0. durch den Notar 131. G. Barre s vorgenommenen Ausloosuug unserer Prioritäts-Obligationen sind folgende Nummern gezogen: '

l-ltt. *. Nr. 348 298 301.

l-llt. 1!- Nr. 668 501 562 * Hamburg. den 3. Juli 1899.

Der Vorstand.

[25799]

Kreis Alienaer Ickmalspnrbahnen.

Am 25. Juli er.. Nachmittags 4 Uhr. findet in Altena, Hotel Klincke, die Ausloosung von 6 zu tilgenden Obligationen unserer 4 0/0 igen Anleihe von 300000 916. vor dem Notar Herrn

mit zur öffentlichen Kenntnis; gebracht wird. Den Inhabern der Anleihescheine steht der Zu- tritt frei. Altena (Westf.), 1. Juli 1899. ie Direktion. Opderbeck. Reimberr.

[25916] Armaturen- & Maschinenfabrik Aktien- GLsLUschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 4. August d. I.- Nachmittags 2 Uhr. im Siéungssaale der Grtellscbaft dabier, Glocken- hoistra 8 Nr. 6. 1. Stock, stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladrn. Tagesordnung :

1) Vorlage d€s mit den Bemerkungkn des Auf- [1151165157 versehenen (Geschäftsberichts d€s Vorstandes [01112 der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrcäynung. ,

2) Beschlußfaffung übrr Tie Vertheilung des Reingewinnes.

) Cribeilung der Entlastung an Vorstand und Aafsicbtsratb.

4) AufsichtSratbswabl.

5) Aknderunrr der §§ 4, 5, 8, 10, 11, 13, 15, 22, 23, 26, 27, 29 der (Gcsellschafrsstatuten.

Dicjenigrn Aktionäre, Weiche in der Géneralvcr- sammlung stimmen 111051611, babsn ibre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversamm- lung. den Tag der Hinicriegung und der (Generab- Versammlung nicht mitgerechnet, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger &_Söhne oder in Nürnberg bei «[Nrrn Anton Kohn oder bei der Nürnberger Bank oder bei der Gesellschaftékaffa oder in Berlin bei den Herrén C. Schlefingcr Trier & Co. zu hinterlegen. Nürnberg. den 4. Juli 1899. Der Vorstand. R. Kublo, Gemeral - Direktor.

Rechtöatiwalt Pieper aus Lüdenscheid statt, was hier-

[25853]

Baumwollspinnerei Erlangen

(friiher Spinnerei & Weberei Erlangen).

In der ordentlickyxn Grneraloersammlunq Vom 20. März 1899 wurden folgende Beschlüsse gefaßt:

1) Das Aktienkapital wird durch Zusammen- legung der Aktien von drei auf zwei von 1 200000 „44 auf 800 000 „44 herab esetzt.

2) Zu diesem Zwscke babsn die ikiionäre ibre Aktien bis zum 1. August beim Vorstand der Gesellschaft unmittsibar 00€r durch Vermittlung der Königl. Württb. Hofbauk in Stuttgart oder der Berliner Handels- Gesellschaft in Berlin mit den laufenden Dividendenscbeinen und Talon einzureichen und crbalten für je drei aite Aktien zwcki neue außgefolgt.

3) wischen depjenigen Aktionären, deren Aktien- besiy ci) durck) drei nicht ohne Bruxh theilen läßt, wird sich der Vorstand _ obne aber in dieser Be- ziehung eins bestimmte Vsrrfiichtung zu übernehmen -- bemühen, einen Ausgleich zu vermittkln.

Sowkit die AuSgleichung nicht gelingt, wird die entiprecbend übrigbleideude Zahl von neuen Aktien am ]. Sepkember 1899 in München durch den Vor- stand in öffentlicher Versteigerung derkauft und der Erlös vrrkxältnißmäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt werden

4) Die bis zum 1. August 1899 nicht zur Zu- sammenlegung eingereichten Aktien verlieren das Rccbt auf usammenlcgung und Dividendenbezug Und Werdcn ür nichtig erklärt.

Die entsprechende Zahl neuer Aktien, welche auf diejenigen alten entfallen würde, die nicht bis zum 1. August 1899 zur Zusammenlegung eingereicht werden, werden am 1. September 1899 wie in ZifferZ Abs. 2 durch den Vorstand v_erkauft; der auf die einzelne Aktie entfallende verbaltnißmäßige Theil des Erlöses kann gegen Ausfolae der alten Aktie sammt Dividendenscbeiuen und Talon bei der Geicüscbaft obne Zinsen erhoben werden. *

Nachdem die vorstehenden Beschlüsse unterm 30. März 1899 in das Handelsregister des König!. Landgerichts Fürth, eingetra cn worden sind, fordern wir unsere Aktionare biermt auf, ihre Aktien bis zum 1. August 1890 bei dem Vorstand der Gesellschaft. oder bei der Königl. Württb. Hof- bauk in Stuttgart. oder der Berliner Handels- Gesellsckjast in Berlin mit den laufenden Divi- dendxnscbeinen und Talon einzureichen, um fiir je 8 alte Aktien 2 neue auSgefolat zu erhalten.

Sowohl der Vorstadd der Geselis aft, wie die genannten Banken werden zwi chen den enigen Aktio- nären deren"Aktienbesis dur 3 nicht ohne Bm? Och i?lkzeilen laßt, einen Ausgleich zu vermitteln [1 em en.

Wegen des in den obengenannten §§ 3 und 4 vor- geseben Aktiknverkaufs wird, falls diese Maßreael

raktisch werden toute, weitere Bekanntmachung er-

ol en, damit die betreffenden Aktionäre Gelegenheit ha en, ihre Interessen dabei zu wahren.

Erlangen. den 30. Juni 1899.

Der Vorstand.

Justizratb v o n P r a u n.

R. Kraner. M. Morgenstern.

- Dre“ :

hierdur ' FW. ."

welléttbe FYÉ-jäßubx “"Far-1 ' es

'm a ., r . .. e„ , weißengTaube iriKiein-Bäurhlkß statkfiiJet,

eingeladen. -

«...; arseait'

Tagesordnung: , _ '

1) a. Vorleaung der Bilanz und des, Gesrh'äftss' bericbts. sowie des geprüften [Ne abschluffes fiir das 16. Gesäräfts abr.

1). Antrag auf Genehmigung des Mauna!- abickpluffes, sowie auf Entlaskung des Auf- fich13ratbs und Vocsxands.

0. Beichiußfaffung über Verwendung des Nstngewinncs.

2) AuFbLZtung der Aktien Nr. 44 45 46 48'

un .

3) Ersaßwabl für die ausschridenden Aussichts- raibSmiigli-kder. Zuckerfabrik Docbeln, den 2. Juli 1899. A. Jordan. “O. von Schoenberg. M. Schroeder.

[26021]

Fritz" Andree & CL:. Actiengesellsthaft.

Die Aktionäre unserer Géséliichast werden hiermit zu der am 29. Juli 1899, Vormittags 92 Uhr. im Geschäftslokal der Firma A. Hirte, Poststr. 27, staltfindekidkn_ außerordentlichen Generalver- sammluug emgkladen. , Tagesordnung: Genebmrgung eines Fa rikdaues auf dem in Tympelbof erworbenen Grundstück.

Der Bericht des AnffichtSratbs über die Notb- wendigkrit des ngrikbaues liegt bei der Firma A. Hirte, Posistr. 27, aus. DicjénigM Aktionäre, welche an der außerordent- lichen Generalvörsammluna tbeilnebmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 26. d.M-- Nachmittags 6 Uhr. bei der Firma A. Hirte- Postiir. 27, einzureichen. Berlin. den 5. Juli 1899.

Fritz Andree & Co:. Actiengesellschast.

Der Aufsiäxtsrath. R. Haberstolz.

[25291] Mannheimer Actiendruckerei A. G. iu-Mauuheim. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnersxag. den 27. Juli. Naehmittags 3 Uhr. in unserem Hause 11 3. 14 stattfindenden x. ordentlichen Geueralhevsammluug ergebenft eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, Revisionsbericht und Ent- lastung. 3) Wahl eines Aufsichtsrat58mitglieds. Hieran reibt [ich eine außerordentliche General- versammlung. welche im gleichen Lokale. Nath- mittags 34 Uhr. stattfindet. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antra. den § 12 des Statuts wie folgt abzuändern: er Vorstand im Sinne des Handelsgescßbuchs ist die Direktion, welche aus einem oder Me-breren von dem Aufsi ts- ratbe zu ernennenden Mitgliedern bestebt. ur Zsichnung der Firma ist die Unterschrift eines Direktors erforderlich." Der Aufsichtsrath. Auto Geiß.

[25915] Bekanntmachung.

Donnersmg. den 27. Juli. Nachmittags 4 Uhr. findet die diesjährigcordentlickje General- bersammlung der Svar- und Darleheuskaffe Actienaesellschaft zu Steinbach. Kreis Gießen- auf hiesigem Ratbbaus statt.

' Tagesordnung :

1) Berrcbtersiattung. Vorlage der Bilanz, Ge- winn- und Vkrlustrecbnung über Ergebniffe des Reckorungsjabres 1898 mit Bericht des Vthtandes und Prüfungsberickpt des Aufsichts- ra .

2) YIILUJ über Fesiseßung der Dividenden für

3) Erxkisästung des Vorstandes und des Aufsichts- ra . . 4) Abänderung des § 28 des Statuts. 5) Wahl des Vorstandes und des Aufsichtsratbs. Steinbach. am 3. Juli 1899. Der Vorstand.

[25856 der

dwi ts8a7373absYußv rs rammt au r 11 en an e get

in Paderborn für das Jahr 1898.

Vermögen:

1) Kassenbestand . . . . . . . . 2; Wertbvaviere ..... . . . 3 Grundbesiß-Konto . . . . . . 4) atent-Konto . . . . . . 5) orderun en 6)! aaren- orräibe . . . . 7) Verlust-Konto ....... .

Seh lden:

1) Aktien-Kavital ..... 30 000,-

Davon bis Ende 1898 eingezahlt 2) Reservefonds [ . 3) Reservesonds 11 ........ 4) Rückla e ziir Errickptung einer land-

wirtb?chaiilichen Schule . . . . 5; Gläubigerforderungen . . . . . . 6 Bankforkerung. .

104 910 Lasten: 1? Verlust aus dem Jahre 1897 . . 3

2 Unkostkn-Konto (Steuern 20) . . 715 3 Verlust bei Verkauf von Grundbefiß 1 279 4) Zinsen . . 197

3 973 1) Verlufi-Konio. , . . . . . . . 8973 Paderborn. den 1. April 1899. Landwirtschaftliéqle iHombeWgesellsckast. : 11e- Richtig befunden. Paderborn, 6. Juni 1899. Job. Schmidt als Mit lied des A U Paderborn. 8. uni 1869. ' UM W

. . . . ' . . . . .

Erträgnisse :

Dee fWratb ur ikandwirihsrhufllirlen ckUnndelsgesrllW...