1899 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

nehmer und alle Parteien werden davon gleiibm ig getroffen. Wenn die Sozialdemokraten sich besonders getroffen len, so liegt das - daran, daß sie besonders an den Mißbräucben betbeiligt sind. Zwan Smitjel hat der Staat nur in_ die „Hand der Polizei, der ericbte und der Armee gelegt. Wollte er einer auf den Umsturz bedachten Partei Zwangßuiittel besoffen, so würde er selbsimörderiscb verxabren. Die verbündeten Regierungen ver- dienen Anerkennuna fur ibr Vorgehen. Wir halten uns für verpflichtet, der Königlichen Regierung unseren Dank auSzusprecben. Li-ider ist die politiscbe Lage im allgemeinen keine erfreuliche, sie ist * verworren in einem Umfan e, wie vielleicht seit einem Dritteljabr- hundert nicht. ,Wenn ein beil unserer Industrie in einem kleinen Landestbeile eine Expansion wünscht, so ist das berüchtigt. Ob man Eisenbahnen oder einen Kanal baut, ist keine politische Machtfrage. Zcb bedauere, daß seitens der Regii-„rung eine solehe Bedeutuna d“er Kanalfraae anscheinend beigelegt wird.« Gegenüber diesem politisch unerfreulichen Bild ist es für meine politischen Freunde eine besondere Genugibxiung, daß wir dir Staatsregierung unseren Dank aussprecben können fur ihre Haltung in der bocbpolitiscben Frage, an der sie boffeytsich festhalten wird. Wie diejeniyen, Welckpen an diesen boch- Politischen Dingen mehr gelkgen ist als an Wablerfolgen, sollten dabei auf unserer Seite stehen. -

Ober-Bürgermeisier Becker-Köln: Im Namen meiner Fraktion babe ich eine kurze Erklärung abzugeben: Die Mehrheit meiner Jtaktion billigt die Tendenz des Geseßentwurfs, auf den sich der

ntrag beziebt; sie wünscht die ArbeitswiUigen gesetzlich gescbüZt zu sZben, soryeit dazu ein Bedürfniß nachgewiesen wird, ohne sich damit fur die Einzelheiten des Geseßentrvurfs aussprechen zu wollen, den wir ja als errenbaus arnicht erhalten haben und dessen Unterlagen wr nicht ennen. Die Gesammibeit meiner Zraktion ist der Auffassung, daß für den Antrag Mirbach zur

«it" ein (Grund nicht vorliegt. und hält ibn nicht für zeit- genzaß. Wie der Anita selbst betont, bat die Königliche Staats- rem-rung im Bundeskatb ihre Stimme für den Gesetzentwurf abge- gxben, und es fehlt aus diesem (Grunde an der Annahme, daß sie dieie Steüung geändert bätte oder ändern WoUie. Auf dsr anderen Seite sind wir aber der Ueberzeugunq, daß die Wirkung dcs Aniragks I)iirbach auf den Reicbsiag Voraussichtlich die umgekehrte sein wird, als die Antragsteller es wünschen. us diesem Grunde baléen wir dxn Anima Mirbach nicht für zeitge" äß und sind nicht in der Lage, fur denselben zu stimmen.

Minister für Handel und Gewerbe Brefeld:

Meine Herren! Es kann die Königliche Staatsrkgierurxg sel.stver- siäudlicb nur mit Befriedigung erfüllen, wenn ebenso, wie es in in weiten Kreifk'n des Landes bereits geschebsn ist, auch in diesem boben Hause das Eintreten dL! Regierung für den geseßlicben Schuß des gewerblichen Arbeitsverbältniffes Anerkennung und BiÜigung find 1. Ich betrachte es als vollkomme'n selbstverständlick), * daß die Regierung an der Auffaffung auch bei der weiteren Beraibung der Vorlage im Reichstage festbalikn wird, die sie bisher vertrexien hat. (Bravo!)

Professor Dr., Schmolber: Ich gehöre de'm Hause Erst Einige Tage an, aber ich stkbe m dsr 10z101politisch7n Diskussion sait 35 Jahren. Ich stehe auf dem Standpunkt der Mebrbcii 1:62" Reichs- taaks, obwohl ich von 181141 auf der rechten Seite mxiner sozial- politischen Freunde stand und die Schattenseiten des KoaTiiionsrkcths i_mwer wieder betont habe. Ich babs auf den sozialpolitiscbe'n Kongressen und in meinkn Vorlesungen immer hingewiesen auf das Wort vou Rodbertus: daß in 100 Jahren dsr Staat für verrückt gehalten würde, der xs dulden,»;ürde, daß eine gewisse Summe bon Arbeitskräften während einer gswiffen Zeit arbeitslos bleibt. Die Konserbntiven sind für die Koalitionbfrcibeit eingstxetkn, weil diese das einzige Miitel war, die freie Konkurrenz bezüglich der Arbeitßlbbne ebenso zu ermö lieben, wie, auf allen anderm Gkbieten. Der WSJ zu einem idealen iele auf diesem Gsbiete fiihrt nicbt dabin, daß man (Er- scbwsrungen votfchlagt, die wenigstens bon ben Arbeitsrn als s01ch€ empfunden werden. Mi11destens bätte man die Grunblags für ein solches Vorgehen „durch“ eine gründliche Untersuchung feststeljén müssen. Dafür r€1cht aber die Devkschrift der Verbündetkn Regie- rungen nicht aus. Ich vermisse die kleinen Reformen, die neben den Strafbcstimmurigen beigeben müßten. Es wäre zwiscixsn 701117011- servativen, Nationallibeialen und dem Zentrum nicht so sehwer, 6111611 Mittelweg zu finden„ Wknn man dencn, weiche die Arbeiiervcreine anerkenne'n onen, kinige kleine Konzkssionkn gen1acht hätte. Man bat nur eine Strafgeseßgchng vorgxlegt, die von 13711 BUUÖLÖWJÜNMJM gewiß nicht als Yk17118J1UU] 0610811111 gemeint war, die aber noth- Wendig uniex einen falichkn Gkfichtspunkt gekommen ist. Damit muß man bei den Massen, bei dem Millionen rechnen. Wir haben unter 12 bis 14 Millionen Arbeitern nur 2 Millionen Sozial- demokraten. Aber auch die übrigen Akbkitér babsn in der Vorlage ein 1'17116 111111 0010811111 gcfunden, vielleicht ivLil falsch agitiert wurde. klebera entwickelt sich das Vereinsweskn, antralvkrbände der In- dustriellen, Landwittbschaftskammern und Kartelle werden von der Régierung geschützt. Ich bin dafür; aber wenn überaÜ sonst organisiert wird, _so darf es den Arbeitern nicht evscbwert werden. Das ist aber ,xeßt der Fall, urid das ist der dunkle Punkt, der die Mißsttmmung erbält, die so stark ist, daß sie die Mehrheit deß deutschen Volkes und Reichstages für sich hat. In monarchiscbex. Staaten ist es Aufgabe der Regierung, das Bewußtsein nacb aUen Seiten auirecht zu Erhalten, daß sie gleiches Licht und gleiche Sonne gewähren wii]. Es ift aber der Schein nicht vermieden worden, als ob die Regierung die Arbeitgeber besser bebandele als die Arbeiter. Fürst Wißmarck hat sich als Véinifter einmal dagegen verwahrt, daß Königliche Behörden einseitig für die Arbeitgeber eintreten. Die früheren preußischen Regierungen, vor allem die Friedrich's des Großen, haben nichts mehr gesucht, als den Glauben zu erhalten, daß die Regierung für die unteren Klassen sorgt. Friedrich der (Große bat die größten Ungerechtigkeiten deswegen begangen. 11 dem Streite zwischen Herrn von (Gersdorf und dem Müller Arnoldi batte letzterer durchaus Unrecht, trotzdem ist der König für ibn eingetreten. Das ist ein wichtiger Gesichtspunkt in den Siimmungxn des_ öffenilichen Lebens. Eine Wiederholung der Re- formvorschlage wurde auf allgemeine Zustimmung rechnen können, wenn mit den Strafen Reformen verbunden würden. So batte man die Empfindung, es würde mit ungleichem Maße smeffen. Ich würde als Mitglied des Reichstages mit der Mehr eit ge- stimmt haben. Diese Strafparagravben sind für mich nur vereinbar mit einer Reform des Arbeiterbereinßrecbts und des gesammten Koalitionörecbts. . Graf von Mirbach: Auf eine Detailberatbung der einzelnen Paragraphen können wir wohl nicht eingehen. Aber ich muß doch agen: Es ist in keinem Punkte e_me Beeinträckotigung der Koalitions- reibeit beabsichtigt; nur Ausschre1tungen werden unter Strafe gefteüt, ie geseßliä) zuläisigen Mittel können in aÜer ?Freibeit gebraucht werden. Der Tal], den Herr Schmolln vom Füx ten BiSmarck an- Jefübrt bat, be arf wobl einer anderen Jnierpretation. Die Organe er Königlichen Behörden müssen nach Gerechtigkeit verfahren. Der Gendarm muß einen Arbeiter unterstüßen, wenn er im Rechte ist, aber ebenso auch einen Arbeitgeber, wenn die ftaatlichen Organe jede Gewalttbat verhindern.

Freiherr von Manteuffel: Herr Becker hält den Antrag nicht

!: zeitgemäß. Wann würde er zeitgemäß sein? Das Herrenhaus chwebt bezüglich seiner Zeiteintbeilung im Dunklen. Es tritt dann und wann zusammen. Ist es zusammen, dann muß es die Gelegen- heit ergreifen, ein Wort zu reden. Morgen geben wir wieder aus- einander. Das Abgeordnetenhaus tritt vor dem 15. August nicbt zusammen; wann ei exitlich, das wissen wir nicht. PM werden auch nicht ruber zusammenkommen, deshalb mußten wir ticht vor eben. Daß die Wirkung auf den Rechs- t d e . mug: ehrte sein würde, ja, darauf können wir , kFie Rücksicht nehmen. Viel schlechter kann es im Reichstage kaum

werden, -. als es je t ist. 'Das Koalitionßreibt wird *in der Vorka e nicht angetastet. enn bei den Arbeitern Unzufriedenheit über „d'ie Vorlage hervorgetreten ist, so muß sie durch die Vorlage beseitigt werden, und das kann nur geschehen, wenn die Arbeiter, welche nicht »der Sozialdemokratie baldigen, auf ihre Mitarbeiter einzuwirken in der Lage sind. Der TerroriSmus der sozialistischen Agitation muß gebrochen weiden. Nicht die Arbeiter, nicht die Stäatßregierung, sondern die sozialdemokratiscben Agitatoren sind die Hauptsache gegenwärtig. Gegen diese muß die StaatSregierung die Arbeiter schützen. Den Konservativen ist diese Vorlage schon zu knapp. Und nun will man noch,andere Bestimxxmngen treffen, um mit dem Zentrum und den Nattonalliberglen eme Verständigung zu erzieXen. Herrn Professor SchmoUZr wurde es ziemlich sauer werden, eine solche Verständigung herbeizufubren. Die zwölf MiÜionen Arbeiter, welche nicht der Sozial- demokrajie angehören, muß man schü13€n gegen den TarrorisMus der Agitawren, damit sie thun können, was sie für nötbig balien zum Wohle ibxer Familien. Deshalb müssen wir der Regierung unsere Zustimmung aussvrechen. Hat sich denn die (Heseßgebung der xeßten ' abriebnte zu Ungunsten der Arbeiter gestaltet? Arbeiter- ireundltcber könnte auch Friedrich der Große nicbt verfahren. Uebrigens bgt sich Professor Schmoller ngrt. Der Gegner des Müllers Arnoldi bteß nicbt Gersdorf, sbndern Schmettow. Wie Herr Schmoller sich in dieser Beziehung gerrrt hat, so hoffe ich, daß er sich auch in anderLr Béziebung in" seinen'Ausfübrungen geirrt bat.

Ober-Burgermexstxr Bexker: Daß es nicht schlimmer kommen kann, als es gkgenwaxttg ist im ReichSTage, ist doch kein Grund für den Antrag. Eine gute Wirkung wird jedenfalls nicht erzielt; deshalb ist ber Antrag nicht zsitgemäß. Der Gesetzentwurf bat eine sehr wenig freundliche Aufnahme gefunden und bat den Agitatoren Anlaß zur Aufreizu'ng er Arbeiter gegeben. Deshalb ist der Antrag für uns nicht zeitgemaß.

Zn namentlicher Abstimmung wird der Antrag mit 72 gegen 22 Stimmen angenommen.

Darauf erledigt das Haus noch einige Petitionen.

Die Kommisfion für Agrarberbältniffe beantragt, die Pstition dbb Magistrats und der Stadtberordneten-Vsrsammlung von Plaue an der Havel um Befreiung der 001110611 Grundstücksbssi er von der Beitragbpflicht zu den außerordsntlichen Deicblasten dss Detebberbandes tm"H€rzostbum Magdeburg dl]? SiaatSregierung zur Berückiicbtigung zu uberweisen.

Geheityer Ober-RegierungSraib Wesener erklärk fich gegen den Antrag, wahrend Graf bon KbnigSmarck-Plaue für den Kom- misfionSantrag eintritt.

" Auch Graf von der Schulenburg-Beeßcndorf spricht sich fur 0611 KommissionöaniragNaus, während Herr bon Wedcl-Pics- dorf denselben als den Verhaltnissen nicht entsprechend bskämpft.

Der Antrag wird angenommen.

Die Pétition des Magistrats bon Königsberg i. Pr. um Be- lassung ber Wafferbau-Angeleaenbeiton bei dem Ministerium der öffMUTÖLn Arbeiten oder um Errichtung eines eigenen Ministsriumg dafür 1011 .der Zsikgierung als Material überwic-sen wirden.

Héxr bon Kliizing: Die Petition schreibt- der Régierung 61116 so bündtgc Marschroute vor zu Ungunsten der Landwirtbscbast, daß ich bittcn 111311112, die Petition durcb Usbsrgang zur Tagksbrdnung zu érlkdigkn. Wasiernoib und Wassermangkl müsii-n bsseitigi Werbsn, bas 151111811 wir nicht burch dcm Ausbau der Ströme? aÜein, sondern nur dnrch Maßregein, di? 1111-17 die Land- und Forstwiribsckyaft umfaffixre, _

ObL'Z-„BÜrgermcisier Becker-Köln: Die Usbsrweisung als M-:._i§.:ic.*. .!i 111 alien FäÜen, in d€n€11 man keine bestimmte: Meinung aqunchn wii], bas Ueb1ichk.

Freiherr 11021 Malßabn hält die' Petiiion für zu wichtig, um sie 1711149 Uebkrgang zur Tagesordnung zu erledigen.

Dcr Kommissionézantrag Wird angenomnwn.

„Schluß 5 Uhr, Nächste SiYung Donnersiaq 11. Uhr. ZPLUUMLU; ärzibchc EHrcngerichte; Dienslstcilung der

reisärztc.)

Handel und Genterbe.

_ Bekanntlich ist in (Großbritannien mit dem 14. April eine Zollcrböbung für Weine provisorisch in Kraft qcscßt worden. Der Zol] fiir Faßweine bis 11 30 Proz. Alkohol- gehalt wurde von 1 Schilling auf 11/2 chilling per Gallone binaufgcscßi und fiir Stillwein in Flaschen, der bisher wic Faßwein verzollt worden war, ein Zollsaß von 3 Schilling per Gallone eingeführt.

Diese ZoU-Irbiihungcn sind nachträglich modifiziert worden, dergestalt, daß Faßwein bis zu 30 Proz. Alkohol- gehalt 11/4 Schilling per (Gallone und Stillmcin in Flaschen einen Zuschlag von 1 Schilling per Gallone zum Zoll für Faßwcin zahlen soll. Wie nunmehr verlautet, lat sich die britische Zollverwaltung auch bereit gefunden, in ofsrn cine Uebcrgangsbestimmung zu treffen, als Stillwcin in laschen, im Werthe von nicht mehr als 71/2 Schilling per aÜone, der in dxr Zeit vom 14. biS 24. April verzollt worden war, nachträglich zu dem Zoll für FFaßwein (also 11/4 Schilling per Gallone) zugelassen werden 011. Hiernach zuviel erhobene Beträge werden auf Antrag der Interessenten zurückgezahlt.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung

der Fallit. Forderungen bis

Schluß der

Handelögerickvt. Verifizierung

Bukarest

D. Braunstein 15./27. Juli 5./17.August T S Cohen,

. . 10./22. Juli 29. Juli/ Buchhändler

10. August RTmnik- Constantineßcu 28. Juli 11. (Georgescu

S Trat 9. Augu t

_Costacbe P. Raicovulo in Galaß. Tag der Konkurs- verbangung: 11./23. 71. 1899. Frist für Anmeldun der Forde- rungen bis 3./15. 711. 1899. Termin für die Verifikat on der orde- rungen 21. 711./2. 7111. 1899.

Pinchas Sch warts in Vraila. Tag der Konkursverbängung: 14./26. 71. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 7./19. 711. 1899. Termin für die Veiifikation der Forderungen 21. 711./2. 7111. 1899.

Cioran u. Urlkteanu Inbaber: Neagu J. Cioran u. Ion T. Urlätetanu in 5 raila. Tag der KonkurSVLrbängun?: 3./15. 71. 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen b s 25. 71./7. 711. 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 6./18. 711. 1899.

Mardiros Lokmanian in Constanza. Tag der Konkurs- Verbängung: 8./20. 71. 1899. Frist für Anmeldung der Forde- rungen bis 8./20. 711. Termin für die Verifikation der orde- rungen 23.- 711./4. 7111. 1899.

B. K. Lewentbal in Galav. Tag der Konkursverbängunci: 8./20. 71. 1899. Frist für Anmelduna der Forderungen b s 3./15. 711. 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 16./28. 711. 1899.

. Oktober-Dezember T:,

Tägliche Wagengestell obsen und Koko An der anubbr 1"de 5 M stsFtleLLi3917 i 11 am . . . , . zeitig gestellt keine Wagen. ge 0 ncht recht

Zwangsverfteiqerunaem .

Beim Königlixben Amtßgericht 1 Berlin gelangten die nach. bezeichneten Grundsiucke zur Versteiqeruna: Gräfestraße 65/65 3, Ecke der Urbansiraße, 125, der Frau C. Gericke gehörig; Meisi- bietender blieb der Rentier 'An». oebe, Skalißerftraße 105, mit dem (Gebot bon 312700044 _ Hornftraße 24, Ecke Y orksira ße 15, dem Kaufmann Heinrich Reb gehörig; Meistbietender blieb der 25010150 Yrm. Knoll, Prenzlauer Allee 6, mit dem Gebot von

B'erkin, 5.Ju1i. „Marktpreise nacb Ermittelungen des Königlicher: Pblizet-Prgfidtums. (Höchste und niedri ste Preise.) Per Doppsl-Ztr. fur: *Wetzen 16,50 544; 15,10 «_ * oggen 15,40 „44; 14,10 544 _ *Futtergerftc 13,50 «14; 12,80 «44 _ Hafer, gute Sorte 15,60 244; 15,10 544 _ Mittei-Sorie 15,00 «44; 14,50 «14; _ geringe Sorte 14,40 „44; 14,00 014 _ Richtstrob 4,00 «44; 3,50 «14; _ Heu 6,50 „44; 4,30 24 _ "Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 544; 25,00./44 _ **SpLisebobnbn, Mißs 50,00 244; 25,00 216 _ "Linsey 70,00 214; 30,00 „44 _ Kartbffczln 6,00 «44; 5,00 044 _ RmdflUscb Von der Kcule 1142,- 1,60 044; 1,20 014 _ dito Rauchfleisch _ a1bfleisch UTZ 1,60 «44; 1,00 214 _Hammclfleisch 1 114; 1,60 244

- Butter 1 19; 2,40 „44; 1,80 „17. _ Eier 60 Stück ; 2,20 «. - Kar sen 1 kg 2,00 .44; 1,20 44 _ Aale 1 143 ; 1,40 244 _ Zan er 1 kg 2,60 214; 1,20 „14 _ Hechte 1 144; ; 1,20 246 _ Bars e 1 kg 1,60 «44; 0,80 244 _ Schlei? 1 2 2,50 214; 1,20 214 _ Aeta 1 kg 1,40 544; 0,80 «44 _ Krebse 60 Stück 12,00 „14; 3,00 24

* Ermittelt pro Tonne bon ber chiraisicils der reußischn Land- wiribschch1ft§kaxn1n€rn _ Notikrungssteüe _ und Fmgkrechét vom Polizéi-Prafidmm für den Doppelzsniner.

** Kleinbandelspreife.

1, „7. 4, „4 2, «. 2 24

5211151110113 iiber den Vkrkebr auf dem Berliner Schlacbtbicbmarkt Vom 5. Juli. Zum Vcrkanf standen: 360 Rindcr, 2156 Kälbcr, 1518 Schafe; 9218 Scbivbinc. Markt- 1rcifc nach 5111 Er111iiicinngsn ds"! Pki'isskstsklilmgs:.KMUUÜKOU: Bczabit Wurdmx für 100 Pfund 0571“ 50 141; Schiacbigcwich in 5,1011? (50310. für 1 „Psimd inz fg): Fiir Rindcr: Ochsen: 1) bbilflciscbig, a11630111iistci, [)öck)1“i1*nS )[11cl)twk1*ibs, 5545116118 7 Jabrc alt, _ biF _; 2) jungs flciscbige, nicbt 0116901161618 11115 611HK (111011611111sti'16 _ bis _; 3) 1111513111 génäbric jungs 11115 giti gknäbril ältere _ bis _; 4), Ering gcnäbric jcdcs Alters _ ' _ Bnllc'n: 1) 5011- 041110516, b5chsikn S3)!achiixcrib§ _ bil» _; 2) mäßig gcnäbrtc Fingcrc' und 11111 (161100116 111161“? _ bis _; 3) Wing gcnäbrtc 47 123 50. _ Farscn 111117 K'iib 1“: 1) 11. VOÜÜTisClÜAC, ansgcmästete FaksW bbciystcn Siblacbtivkribs _ bis _; 1). 1*0[lficischi;11*, (1116: 110111611618 K*iibi' biichsibn SchlacbinWrtbs, [)'0012110118 7 Jabra ait, _ bis _; 2) äiikrc' ansgknläsikib 3111110 11110 wcnigcr gut 7111- 1vtckciic' 111111161'0_ bis _; 3) 1111'ißig gcnäbi'ic Färsmt 11115 Kiibk 49 bis! 51; 4) 11115141 (101165117 "(111611 und .Kiiibc 44 bis 47. -- Kälbcr: 1) ft'insic 2113611611101 (Vbiitnil )11111si) 11115 bCsiC Sangkäibbr 66 bis 69; 2) 1111111011“ 2.1iastkiilbc1“ 11115 (111117 Saugkäibcr 60 bis 64; 3) gcringe Saugkaibc'r 51 bis 58;4)iiii71“1* gcring (1011511110 Fii'ilbkr (Frkffcr) 40 bis 44. _ Schafk: *1) Z).)iastliininlcr 11110 jiingcrk Z).)iastbammcl 60 bis 62; 2) (111er Vkasibmmnci _54 bis 58; 3) mäßig (1611513116 .H0111111k1 11115 Sch11fl (116610621110) 48 bis 52; 4) .Holsti'incr 2110541111196- scbaw _ bis _, 01141) 1110 100 Pinnd Lkbbnbgswicbt _ bis _ «40. _ SÖWOiUC: MM zablis fiir 100Pf111ib isbcnd (odcr 50 RS) mit 20 0/0 Tara-Abzug: ]) bbiiflciscbiak, kernig? Schwäne“ fcincrcr .)?Üséé']! 11115 521011 Krcuznngcn, 1306111an 11“ Jabr alt: 11. 47 bis _; 1). 1"1*cr 300 annd [Ebknd (.11*äs1*1“) _ bis _; 2) fli'ischigc Schwciiii' 45 bis 46; 1161111» 0110111110110 43 bis 44; ((Z-1111011 40 1110 42 ;16.

[I _.

_ Bom Berlinbr Pfandbrief-Jnstitut sind bis Ende! Jimi 1899 18 803 700 216 Zé'i/g, 21630600 276 40/9, 45 774600 „16, 44 0/0, 9728100 .44 5% alte Pfandbriefe und 16067 900 514 30/9 und 43 854 900 „16. 330/11 116116, zusammen 155859 800 «16. Pfandbriefe aubgcgeben wvrdx'n, wovon nba!) 9328 800 214 3.) 0/0, 8135100 (44 49/0, 7820 700 214 449/11, 1436 700 516. 5% alte Pfandbriefe und 15 890500 (44 30/0 und 43 475 600 216. 330/11 neus, zusammen 86 087 400 216 fandbrikse von 5811 chndsiückxik'igkntbümcrn zu Verzinikn sind. _ s sind in der Zeit vom 1. Juli 1897 bis Ende Juni 1899 168 Grundstücke mit cinc'm Feucrkaffenwertb mm 28238100 „44 zur Beleihung mit 11011411 Berliner Pfandbriefen ang€mcldet wordcn; von den darauf erfolgten Zusicherunggn sind) noch nicht abgsboben 9919 800 „44 , _ Vom obericblesiscbkn Steinkohlenmarkt b7richtet bie „Schief. Fig.“: Usber die Maiktlagc kann fortgeseßi nur Günstigss beriapjct werden. Dic Koblennachfrage erscheint aiidauernd noch immer in der Steigkrung begiiksen und zwar iowobl aus dem Inlande wie namentlich aus Rußland, wo die Koblenknappbxit sich immer mebr berschä'ft, ohne daß indes; Oberschlesien bki dem außerordentlichen Inlandsbkdars in der Lage wäre, die Ausfuhr wesentlich zu crböbkn. Gefragt find eigentlich al]? Sorten ql€ich drängend, dowobl Stück- und Würfelkoblkn wie auch die kleineren Sortimente, von denen namentlich die angespannt beschäftigten Hüttenw-srke mehr noch als sonst dem freien Verkkbr entziehen, und nur die dem Hausbrand dienenden Nußkoblen sind zur Zeit etwas weniger knapp, sodaß bierin eine prompte Expedition noch im aUgemxinen möglich ist, wäbrend dieselbe in den anderen Sorten beträchtliche Verzögerungen erleiden muß. _ Vom Kokßmarkt ist ebenfaUs nur Günstiges zu berichten. Bei der al] emein guten Lage der Industrie herrscht anhaltend starke Na frage nach aÜen Sorten Koks, und die ge- sammte Produktion wird glatt abgenommen. _ Der Asmmoniak- markt verharrt in ruhiger Tendenz, ohne daß die Preise nennenbwertb zurückgeben. _ Die Benzolpreise sind, nachdem fie auf ein überaus tiefes Niveau gesunken Waren, in der Vergangenen Woche etwas ge- stiegen, ohne daß man jedoch hieran große Erwartungen für eine bessere Lage dieses Artikels knüpfen darf. _ Der Markt für T beer und Tbeerprodukte ist ruhig; die Pechpreise sind in den leyten

Wochen etwas gestiegen. (W. T. V.) Spiritus loko

Stettin, 5. Juli. 40,50 nom.

Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) SÜluß-Kurse. Schles. 340/11 L.-Pfdbr. 1111564. 97,00, Breslauer Distontobank 121,50, Breslauer Wechsletbank 111,00, Schlesischer Bankverein 147 75, Breslauer Svritfabrik 185,75, Donnerßmark 218,40, Kattow er 221,75, Oberxchles. Eis. 135,25 Caro Hegenscheidt Akt. 181,00, Oberschles. K0 5 173,40, Oberscbles. P--Z- 204,00, Opp. ement 204,50, Giesel Zern. 205,00, L.-Jnd. Krczmsta 158,75, Scbles. ement 257,75, Schl. inkb.-A. _,_, Laurabutte 261,25, Bresl. Oelfabr. 82 00, Koks-O ligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- efe111chaft 102,00, Cellulose eldmüble Kosel 17800, Schlesische Urärzßmtäts- und Gasgesemchat -,-, Oversch1esifche Bankaktien

Produkten'markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 .“ Verbrauchöabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. 70 „ki Verbrauchßabgaben pr. Juli 41,00 Br.

Ma deburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Korn- ucker ex [. 88 % Rendement _,_. Nachprodukte exkl. 75 9/o endement 9,40-9,65. Rubi. Brotraf nade 1. 25,25. Brot- raffinade 11. 25,00. Gem. Ra? nade mit 25,00_25 50. Gem._ Melis 1. mit 24,50. Ru iZ. Robzucker 1. Produkt Tranfito f. a. V. Ham urg pr. Juli 1 ,70 bez., 10,65 (Hd., vr. August 10 85 bez., 10,824 Gb., Zr. September 10,65 Gb., 10,724 Br., pr.

75 d., 9,80 Br., pr.Januar-März 9,85 qu Nach fe t, rubiger.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

9,924 Br.

" eben Gaßwirtbsckxast zu Borumu angesevt, in

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeigcr und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

„774 157.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

F rankfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wech el 20.430, Panzer do. 81,075, Wiener do. 169,32, 30/9 Reichs- . 90,70, 30/0 He en 11. 96 86,80, Italiener 94,50, 30/0 port. Anleihe 26,20, 5% amort. Rum. 101,10, 4% russische Kons. 100,60, 4% Ruff. 1894 100,00, 49/0 Spanier 61,20, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egypter _,_, 6 ('/0 kons. Mexikaner 100,30, 5% Mexikaner 100,20, Reichsbank 154,00, Darms1äbter 152,30, Diskonto-Komm. 197,00, Dresdner Bank 164,10, Mitteld.Kredi1 117,00, Nationalbank f. D. 146,30, Oest.-un . Bank 151,30, Oest- Kreditakt. 237,10, Adler Fahrrad 235,00, A g. Elektrizit. 272,00, Schuckert 246,00, Höchster Faererke 403,00. Bo umer Gußsiabl 265,00, Westeregeln 218,00, aurabütte 261,70, Gott ardbabn 144,20, Mittelmeerbabn 110,10, Priyatdiskont ZF. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie _,_. -

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Krebii-Aktien 237,00, Franzosen _,_, Lomb. 33,30, Ungar. Goldrente _,_, Gotthardbahn 144,50, Deutsche Bank" 209,30, Disr.-Komm. 197,00, Dresdner Bank _,_, Berl. HandelsÉes. _,_, Bochumer Gußst. 262,60, Dort- :nunder Union _,_, elsenkircben _,_, Harpener 200,10, Hibernia _,_, Laurabüite 260,10, Portugiesen "',-*, Italien. Mittelmeerb. _,_, Schweizer Zentralbabn 144,10, do. Nordostbabn 100,80, do. Union 83,10, Italien. Méridionaux _,_, Schweizer Simplonbabn 88,00, 6% Mexikaner _,_, Italiener 94,70, 39/0 Reichs-Anleibe _,_, Schuckert _,_, Northern _,_, Edison _,_, Allgemeine Clektrizitätßgeseüschast 272,00, Helios _,_, Nationalbank _,_, 1860er Loose _,_, Spanier 60,90, Höchster Farbw. _,_, Turken- loose _,_, Adler Fahrrad _,_, Westdeutsche „Juine _,_.

Köln, 5. Juli. (W. T. B.) Rubol loro 52,00, pr. Juli 49,00. _

DreSden, 5. Juli. (W. T. B.) 30/0 Sachs. Rente 87,00, 330/11 do. StaaTSanl. 98,80, Dreßd. Stadtanl. v. 93 98,00, Al] em. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner 5 auf 164,00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 184,00, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 161,00, Dreßd. Straßenbakbn 188,00, Dampfkebiffabrißges. ver. Elbe- und Saalescky. 142,50, Sachs-Böbm. Dampf chiffabrts-(Hes. 268,00, Dresd. Baugesellsch, _,_.

Leipz g, 5. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 30/0 Sächsische Rente 86,80, 340/11 do. Anleihe 99,00, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1170,00,.Leip1iger Kreditanstalt-Aklien 199,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bank-Akiien 182,25, Leipziger vabtbbkenbank 148,50, Säch sche Bank-Aktien 138,25, Sächsische Boden-Kxebtt-Nnstait 127,00, LeiVZ gkr BaumWoUspinnerei-Akkien 173,60, Letpztger Kammgarn- Spinnetei-Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei St_öbr u. Co. 186,00, Altenburger Aktien-Vrauerei 230,00, Zuckérraißnxrie HaUe-Aknen 127,50," Große Leipziger Straßenbahn 205,50 Leipziger, Elektrische Straßenbabn 137,50, Thüringische Gas-GeseüschastszAktten 256,00, Dculsche Svißen-Fabrik 220,00, Leipziger Eiektrizitatswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tijtel 11. KM?“ 162,50. '

Bremen, 5. Juli. (W. T. B.) Bör en-Schlußbertcht. Raffiniertes Petroleum. (Offizieue Notierung der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 6,55 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 26:1 «3, Armour sbielb in Tubs 262 „3, andere Marken 111 Doppel- Eimern 27Z_272 „5. Speck. Stetig. Short clear mtdbl. loko 26 „Z. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwvlle. Ruhig. Upland mibdl. loko 312 45. .

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnersi-th. 188F bez. Norddeutsckye Llovd-Aktien 120,4 Gb. Bremer WoÜfammereiK 320 bcz. _

Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) EZchluß-Kbrse. Hamb. Kommerzb. 122,00, Bras. Bk. ?. D. 176,00, Lubeck-Bucben 165,25, A.-C. Guano-W. _,_, Priwatbiskont ZF, Hamb. Packetf. 126,75, Nordd. Lloyd 120.75, Trust Dynam. _,_, 30/0 Hamb. Siaats-Anl. 86,60, 340/11 do. StaaiSr. 101,35, Vereinsb. 170,00, 6% Cbin.Golb- Anl. 104,50, Schuckcrt _,_, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Ed., Silber in Barren pr. Kgr. 82,50 Br., 82,00 Gd. _ Weckdselnotiexunaen: London lang 3 Monat 20,323 Br„ 20,28.) Gb., 20,31 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gb., 20,414 bkz., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Go., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gb., 166,80 W., Oest. u. Ung. kal. 3 Yionat 167,30 Br., 166,80 Gb., 167,20 b€z„ Paris Sicht 81,25 Br„ 80,95 Gb., 81,13 bez., St. Petersburg 3 Vkonat 213,50 Br., 212,50 (Hd , 213,20 bkz., Nexo York Sicht 4,192 Br.,4,162 (Hd., 4,181i bez., New York 60 TageSicht 4,164 Br.,

4,134 Gb., 4,16 bez. , Getreidemarki. Weizen rubig, bolstsimsÖcr loko 159_ 164. Roggen rubig, mecklenburgischer loko neuer 155-164, Mois 99. Hafer bebauPtct, Gerste rubig.

ruf scher loko seit, 115. . Rüsbtöl fest, loko 48. Spiritus stil], pr. Juli 1871, br.

Juli -Au . 18 , vr. Aug.-Sept. 1843 br. Sept.:Oktbr. 183. Kaffse ruhig. 113111082560 Sack. _ Petroleum fest, Standard white loko 6,45.

Kaffee. (Nacbmittaggberickpi) Good average Santbs'px. Sept. 28? (Gb., pr. Dez. 293 Gb., pr. März 30 Gd. pr. Mai 303 Gb. _ Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rubtm-§ obzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Vr. Juli 10,70, pr. Aug. 10,85, vr. Oktbber 9,80, p pr. März 995, vr. Mai 10,10. Ruhig.

1. Untersucbun s-Sacbcn.

2. Aufgebote, * ustsiluiigext u. deerl.

3. Unfalb und analtdttats- 2c. Yersicberung. 4. Verkäuxe, Vcrpachtun cn, Vcrbmgungcn xc. 5. Verwo ung xc. von crtbpaptercn.

r. Dezember 9,75, | FZ. August 20,90, pr. Septbr.-Dezbr. 21.10, pr. Novbr.-Febr. 21,15.

* Oeffentlicbe

Berlin, Donnerstag, den 6. Juli

Wien, 5. Juli. (W. T. B.) (Sebluß - Kurse.) Oesterr- 41/59/11 Papierr. 100,55, do. Silberr. 100,35, Oesterr. Goldrente 119,30, Oksterreichische Kronenrenie 100,35, Ungarische Goldrente 119,10, do. Kron.-A. 96,40, Oesterr 60er Loose 138,50, Länderbank 241,50, Oksierr. Kredit 380,00, Unionbank 313,00, Ungar. Kreditb. 392,50, Wiener Bankverein 274,50, Böbmis e Nordbahn 242,00, Buschtbierader 617,00, Elbetbalbahn 259,50, erb. Nordbahn 3350, Oesterr. Staatßbabn 345,50, Lemb.-C1ern. 287,50, Lombarden 75,10, Nordwestbabn 245,50, Pardubißer 198,50, Alp.-Montan 242,00, Amsterdam 99,25, Deutsche Plätze 58,98, Londoner Wechsel 120,55, Yarifer Wechsel47,85, Napoleons 9,56, Marknoten 58,98, Russische

anknoten 1,274; Bulgar. (1892) 110,50, Brüxer 360,00, Tramway 465,00, Prager Eisenindutrie 1265.

Getreidemarkt. eisen pr. Herbst 9,10 (Gb., 9,11 Br., vr. Frübjabr _ (Gb., _,_ Br. Roggen pr. Hsrbft 7,26 Gb., 7,27 Br. Ver Frübjabr _ Gb.. _ Br. Mais vr. Juni-Iuli 4,85 Gb., 4,87 Br. Hafer pr. Herbst 5,84 (Hd., 5,86 Br. _

Ausweis der österr.-ungar. Staatsbahn (österreichisches Ne ) vom 1.-30. Juni 2111616 F1, Mebreinnabme gegen den ent prechenden Zeitraum des vorigen Jahres 26 751 F1.

Ausweis der Südbahn vom 1.-30. Juni 3985 822 Fl., Mebreinnabme 216 731 F1.

_ 6. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarißébe Kreditaktien 392,00, Oesterreichische Kreditaktien 378,87,l Franzo en 344,50, Lombarden 75,25, Clbetbalbabn 259,10, Oesterr. Papierrente 100,65, 49/0 ungar. Goldrsnte 119,10, Oesterr. Kronen- Anleibe _,_, Ungar. Kronen -Anleibe 96,40, Marknoten 58,98, Bankverein 274,50, Länderbank 240,75, Buschtierader 111111, 13. Aktien _,_, Türkische Loose 64,50, Brüxer _,_, Wiener Tramway 466,00, Alpine Montan 241,75.

Budapest, 5. Juli. (W. T. V.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. Oktober 9,01 (Hd., 9,02 Br. Roggen pr. Oktober 7,03 Gb., 7,04 Br. Hafer pr. Oktober 5,64 Gb., 5,65 Br., Mais pr. Aug. 4,61 (Gb., 4,62 Br., pr. Mai 1900 4,81 Gb., 4,82 Br. Koblraps pr. August 12,50 Gb., 12,60 Br.

London, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 22 % Kons. 1077/16, 3% Reichs-Ynl. 90, Preuß. 330/11 Kons. 984, 50/0 Arg. Gold-Anl. 93, 430/11 auß. Arg. 76,15, 6% fand. Arg. A. 94, Brasil. 8981: Anl. 65, 50/0 Chinesen 98334041 Egypter 101x, 4% unif. do. 1052, 340/11 Rupees 674, Ital. 5 % Rente 92F, 6 % kons.Mex. 1003, Neue 93 er Mex. 101, 4% 89er Ruff; 2. S. 101.1, 4% Spanier 60Z, Konvert. Türk. 22F, 49/0 Trtb. Anl. 99, Ottomanb. 123, Anaconda 114, De Beers neue 289/16, Jncandeßcent (neue) 81, Rio Tinto neue 46F, Plaßdisk. 115/15, Silber 272, Neue Chinesen 84. .

In die Bank floffen 677 000 Pfd. Stets. bon Nord-Amertka, 50 000 Pfd. Sterk. von Australien. _ '

Getreidemarkt. (Schluß.) Sammtlicbe Geiretdearten ruhig, Preise unveränderf. Schwimmendes Getreide unberandert.

An der Küste 7 Wetzenladungen angeboten. ,

Wollauktion. Tendenz sebr fest für alle Sorten, nur geringe Kreuzzuchten matt und 10 % niedriger als„leizte Auktion.

96 (1/0 Javazucker lokb 121; Trage, Rüben-Robxucker 10 ib. 82 5. fest. _ Cbile-Kupfer 763, Dr. 3'Monat 76F.

Der „(101111011 01" forSiJU 5004111010678“ erhielt ein Telegramm aus Buenos Aires, Wonach der Senat die Regelung der Frage, betreffend die aquärtige Schuld der Provinz Entre Rios, ge-

nehmigt bat. Liberpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Ymsatz Unberandert.

8000 B., davvn für Spekulation und Exportf500 B. _ _ Middl. amerikan. Lieferunaen: Ruhig. Jult-August 315/44 Kaufer- preis. August-Sebtembcr 317/s4_315/54 do., Skptember-Oktober 316/64 _317/44 do, Okiobcr-Novembcr 315/s4_316/e4 do., November-Dezember 315/54 Verkäuferpreis, Dezember-Ianuar 315/64 do., Januar-Fsbruar 315/64 Käuferpreis, Februar-März 315/sc_316/64do._, MarzzApril 315/54 _317/04 Werth, April-Mai 317/64-313/34 d. Verkauferprets. Glaßgow, 5. Juli. (W. T. B.) “Roheisxn. Mixed numbers warrants 69 sb. 6 5. Ruhig. _ (Schluß.) Mixed numbers Warrants 69 sb. 44 d. Warrants MtdOLESborougb 111 68 sb. 63 0.

Paris, 5. Juli. (W.T. B.) An der heutigen Börse_berrschte anfangs eine günstige Tendenz auf gute Nachrichten aus Sud-Afrika und zubersicbilicthe Beurtheilung ber dortmen chgc, was zu größerxn Londoner Käufen in Minen-Aktikn führtk; _ spater ve1fiaute 016169 Gebiet auf die Nachricht Vom Tode des Prafidanten dkr „E?xbsiklds Company. Die übsxigen ZVctrtbjxs waren gut behauptet, fur «urken- 100 e zeigte sich grö eres 11 ere ?. ,

s (Schluß-Kurse.) 30/0 Französische Rente 101,27, 40/0_Jtalienischt Rente 93,70, 3% Portugiesische Rente 26,00, oitugiesi1che Tczback- Oblig. _,_, 40/0 Russen 89 _,_, 40/0 Ru en_94 _,_, 3307/11 Ruff. A. 97,55, 3% Russen 96 91,80, 4% span. außexe Anl. 61,05, Konv. Türken 23,05, Türken-Looje 129,50, Mcridionalb. _,_, Oesterr. Siaassb. _,_, Lombarden _,_, Banqiiede France_,_, V. de Paris 106200, B. Ottomane 558,00, CLN). Lyonn. 960,00, Dé-beers 723,00, Rio Tinto-A. 1164, S1!7zka_11al-A.3615, Privat- diskont "LF, Webs. Amit. k. 205,31, W(bs. a. 5114). Pl. 122,00, chs. (1. Italien 64, Webs. London k. 25,163, CbSq. 0. London 25,183, bo. Madrid k. 404,50, bo. Wien k. 206,75,'Hua11chaca 54,00. '

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr Juli 20,55,

oggen rubig, pr. Juli 13.50, pr, Novbr.-Dszbr. 14,40. Msbl

„pr. August 362, do.

r Anzeiger. .,

1899.-

e , vr. Juli 44,35, pr. August 44,50, pr. Septbr.-D br. 28,80, brsé November-Februar 28 90. Rüböl WHF“ pr. uli M, pr. August 514, vr. Sept-Öezbr. 52, pt. Jaa.- pril 52k. Spiritus ruhi, pr. Juli 43, pr. August 431, pr. Septbr-Dezbr. ZN,

pr. anuar-Apri137x. Robzucker. (Schlu .) Behauptet. 88 “/o loko 33T k 342. Weißer Zucker fest, r. 3, pr. 100 ](Z, pr. Juli 36 , do. do. pr. O tober-

pr. September 324, Januar 30 . ,

St. etersburg, 5. Juli. - “(W.. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00. do. Amsterdam _,_, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf atis 37,274, 4% Staatßrente v. 1894 100 , 40/0 kons. Eisenb.- nl. v. 1880 _,_, do. do. 11. 1889/90 149 , 349/11 Gold-Anl. v. 1894 _,_, 33/10 % Bodenkredit-anndbriefe 98Z, Azow Don Kommerzbank 575, St. Yetersb. Diskonto ank 701, St. Petersb. intern. Handelsbank 1. Emis on 535, Ruff. Bank für auswartigen Handel 402, Warschauer Kommerzbank 455. Privat-

diskont _,_.

Mailand, 5. Juli. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente 100,75, Mittelmeerbabn 585,00, Méridionaux 759,00, _Wecbsel auf Paris 107,20, Wechsel auserlin 132,05, Banca d'Italia 1021.

Madrid, 5. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,07.

Lissabon, 5. Juli. (W. T. B.) Goldagio 31.

Amsterdam, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.)_ 4% Rulffen v. 1894 64, 30/9 boll. Anl. 95, 50/0 garant. Mex. Eisenb- An „42 , 50/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. 98,00, 6 % Transvaal 2354, arknoien 59,40, Ruff. Zollkupons 1924.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. r. Novbr. _, pr. März _. Roggen lolo ruhig, do; auf Term ne träge, do. pr. Oktober 144, do. pr.März147. Ruböl loko 253, dt). pr. Herbst 2413 ,

Java-Kaffee good ordinary 26T. _ Bancazinn 73É.

Brüssel, 5. Juli. W. T. B.) (SÖluß-Kuxse.) xterieur 603 Italiener 93,60. Türken 141715. (3. 26,80. Turken 1-1612. 1). 23,20. Warschau-Wiener 675,00. (?*7x. Prince Henry _,_.

Antwerpen, 5. Juli. (W. T. V.) Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß 1010 18 bez. n. Br., vr. Rulli 18 Yrch prl. Auth 1i1é64 FBR, pr. September 18,00 Br.

11 ig. _ ma 1 pr. 11 . '

New York, 4. Juli. (W. T. B.) Die Börse'eröffnete rubig. Nach einer tbeilweisen Reaktion trat Besserung em. er Schluß war lustlos, aber die Kurse waren fest. Der Umsaß in Aktien betrug 638000 Stück. ,

Weizen eröffnete willig und gab durchweg im Preiie_ nqcb auf Liquidation, scbwächere Kabelberichte, Zunahme der Ankunft: im Innern, günstige Wetterberichte, bedeutend. zunehmend? sichtbczre Vor- rätbe und eringe Kauflust. _ Der Preis für M_ats_ schwacbte fich im VerlaubJ des Geschäfts ab entsprechend der Mattigkett des Weizens und infolge großer Ankünfte.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 2, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel aus London (60 Tage) 4,85i Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,182, do. auf Berlin (60 Tage) 949, Wchison Topeka 11. Santa F6 Aktien 193, do. do. Preferred 60, Canadian Pacific Aktien 98k, Zentral acific Aktien 52F, Chicago Milwaukee 11. St. aul Aktien 132F, enver 11. Rio Grande Preferred 784, JUinois entral Aktien 1173, Lake Sbore Shares _, Louisvikle u. Nashville Aktien 712“. New orf Zentralbabn 1394, Northern Pacific Preferred (neue Ennis.) 7?- Nortbern Pacific Common Shares 503, Northern Pacific 3%, 2301128 68,1, Norfolk and Western Preferred (Intenms-Anleibescheme) 702, Union Pacific Aktien (neue Emission) 45, 4% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1294, Silber, Commercial Bars M,

Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht; Baumone-Preis_ in New York 611, do. für Lieferung pr. Au ust 5,62, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,68, Baumone-Preis in Agiew Orleans 58, Petroleum Stand wbite in New York 7,35, do. do. in Pbiladelpbia_ 7,30, bo. Refine!) (in Cases) 8,35, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 5,30, do. Robe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 39, do. pr. Septbr. 391, do.pr. Dibr. _. Rother Winterweizen loko 80.3, Weizen vr. Juli 78F, Pr. August _, pr. Septbr. 79, „pt. Dezember 803, Getreidefracbt nacb Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 6x, do. Rio Nr. 7 vr. Aua. 4,75, bo. do. pr. Oktbr. 4,95, Mehl, Spring Wheat clears 2,80, Zucker 4,00, Zinn 27,25, Kupfer 18__18,12;*.

Der Werth der in der vergangenen Woche außgefubrten Prod1c1bkte betrug 8225 470 Doll. gegen 8738 977 Doll. m der Vorwo e.

Visible Slev an Weizen 30588000 Busbels, do. an Mais 13 735000 * usbels.

Chicago, 5. Juli. (W. T. B.) Weizxn ,gab durchweg im Preise nach auf schwächere Kabelmeldungen, gunstige Wetterberichte, Zunabme der Ankünfte im Innern, bedeutend uinebmenbe sichtbare Vorrätbe, geringe Kauflust und infolge von Liquidation. _ Der Preis für Mais ging auf [cbwäcbere Kabelmelbungxn. beffere Exnte- aussichten, große Ankünfte und entiprechend der Mantgkeit der Venen- märkte zurück. _ _

Weizen pr. Juli 724, do. pr. Skxtemver 732, Mais pr. Juli 333. Schmalz pr. Juli 5,071, do. pr. Sept. 5,20. Speck short clear 5,124. Pork vr. Juli 8,30. _

Rio de Janeiro, 5. Juli. (W.T.B.) Wech1elauf_London 89/32.

Buenos Aires, 5. Juli. (W. T. B.) Ooldagto 109,30.

. Kommandit-Gesclls cxftetx au Aktien u. Aktien-Gesellscb. Erwsrbs= und Wirt tcbasts- eno" enscbasien. Niederlaffun 1c.von Rechtsanw cn.

10. Verschiedene * ekanntmachungen.

1) UntirsiichiuW-Sarheü.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen [26095] und dergl.

11 Sgcben der Firma F. Vrodimann in Kreiensen,

Kl gerin, wider den Kaufmann Heinrich Röpke in Bornum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Bornum 5115 170. 1185. 87 belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Yowecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom . Juni 5. Is. verfü t, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund uche am 20. Juni c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Oktober 1899. Nachmittags 3 Uhr. vor ?erzoglicbem Amwaerickote Seesen in der Philipps-

[81140]

gangen :

gehörigen

vereinigt.

welchem die Hypothekgiäubiger die vaotbckenbriese | B

zu überreichen haben. , Seesen, am 21. Juni 1899. . Her1ogliches Arnthericbt.

Das Kgl. Amtßgericbt München 1, Abtb. 41. für Zivilsachen, bat unterm 24. Februar 1899 folgendes Aufgebot erlassen: *

Es sind, wie geltend gemacht, zu Bsrlusi ge-

1) die dem Maurer Johann Meiringer in Regens- burg, vertreten durch Rechtöanwalt Or, Seiß, dort,

u.. 40/gigen bayerischen Eisenbabn-Anlebens-Oblt- i Serie 35 d S_e_r1_e__586_____4 ““*“"e“ Kat.Nr. 8550 "" Kat. Nr. 146389 je 200 34 : “Sa 1). der 40/otge tbeken- und Wechselbank, dabier, 57 349 1.111. .). zu 100 „s. 2) die der Kauxmannewittwe Katharina Mt .

erlin , eb. Behr W F taaten von Amerika, und dem Kaufmann

v. Rosenstern.

5147; "3111.“ 193 575

t" „_Ze-xie 7584.“ 9“ “'" Kat. Nr. 94728

' 100111317 d !) isch HW 11 e er a kk en 0- P a r eric TU?" Nr.

bank dabier vom 3. März nger, in Richmond HiU,N. .,

altbasar Ferdinand Richard Mißscherling in Lopg Jöiand City,21i.Y.,eb€ndort, vertreten durch Banqutec (Carl Laiblin in Heilbronn 0. N., als Erben des 111 New- town, N. Y. am 16. April 1888 i' Kaquanns Abolf Mißsckoeriina zu 1.0 und bezw. '/3 aebörigsn, 40/01gen baverisckzekn EZYMbabn-ASnlebenZOkzléaaztionen Serie ' r. :. ette r. ' 7“ .; nd Kat. Nr. 193 576 111100000“, 3) die der Mxrktgemeinde Lauterbofen ebörige und als Eigentbum derselben i_txi Schuld atafier vor- gemerkte 4 %ige boykri|che Etienbabn-Anlebens-Obli-

zu 400 „44,

4) der von August Bogenscbüß aui Johann Fiesch, Kaufmann, bier, am 10. Oktober 1898 gezogene, von lebterem acceptierte, am 12. November 1898 an zu eigene Ordre zablbare, bon August Bogenschüs an

die Mechanische Strickerei Schönen an den Kaufmann Oskar Exfurt weiterbegebene Prima-Wecbsel uber 350 „14,

5) der dem pr. Arzte Dr. Albert Loeb, bier, ge- hörige Dcpositensäein Nr. 13 UFJ; bayer. Vereins- Beschoren und Kannengie'er, wona Arzt Dr. Albert Loeb in kzSobernheim (Nabe) einen

34 %igen Pfandbrief der bgyeriichen Vereinsbank 13.711“. 30 705 zu 1000 „ck mrtKizpons vom 1. Sep- tember 1897 als offenes Depoi hinterlegt bat,

6) die beiden zu dem von Pfarrer und geistl.Ratb J. L. Seberg in Goldbach als Teftamentar ver- tretenen Nücklaß des am 5. November 1898 in Johannesberg verftorbenen Pfarrers Josef Adolf Kuüß gebörigen Verficberungsscheine der bayerischen Hypo- 1beken- und Wechselbank, bier. Nr. 6263 .4. und Z., 41. 11. München, den 15. Oktober 1860, inhalt! deren die genannte Bank das Leben des Josef Ado! Knisp- Kaplan in Moembris, auf Lebensdauer für die Summe von 500 U. und bezw. 400 |. Bank- valuta zu Gunsten des anabers der Be cveine versichert und zugleich bekennt, d krämienrate für die Zeit vom 15. Oktober 1860

is 515. ?Yber 18f61 mit 13 h&r:- Ktq ÖM. 10.-„fk 28 r. r g emp augen m

7) die zu Gaastra der am 4. Oktober 1836. k Guttenbera geborenen Näherin Amn - b,. NÜWMWMUU Rub Ükf *.* W ! „s : urkunde .467 des bahn. ** ' München. ausweislich deren db » * glied in den genauanereiu ohne ***-',“ ;„ :, auf Grund der WMS RW «.:-«,-

und von dieser in Stuttgart

unterzeiadnet ck der praktische