1899 / 157 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

"* -Verücherunasbetr von 100 „44 be igtwird . MW *mit-„„ ck agnus", daß: bei Todesfqu ein Wer?“: weis vor legen ist, 8) die „dem Wagner 5th _ ? “. , en. G. „,egenstauf,: _ en dura); Re te. „anwalt ])r. in " “ensburg, gébör-gen nach- -bezeichneten W, papiere und zwar: a;]zieS-ÉYige bayer. Eisenbabn-Anlebens-Obliga-

“19.5.898- i;, 30.“; .. . er age an re er aver [ en andels- bankbier 1111-13. 1111. Nr. 1124 zu 200 „M, H

9) die Mantqs der der Rentiere Josefine Fritsch in Minnwersbetm, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advok. Iustiz-Ratb Riegel hier, gehörigen Obliga- tionen des bayr. 40/oigen allgemeinen Anlebens Serie 219 Kat. Nr. 54526 und 54 527 zu je 200 „44.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigentbümer bezw. deren Vsrtreter werden nun die aUenfaUfigen In- haber der genannten Papiere auf efordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Au gebotstermine vom Samstag, '7. Oktober 1899. Vorm. 10 Uhr, im dies Zricbtlichen Sißungsnmmer Nr. 16/0 des Iusttzge andes anzumelden und die voraus eführten Papiere voxzulegen, widrigenfaÜs deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

München, am 1. März 1899.

Der K. Gerichtsscbreiber: (1.8) Gutschneider, K. Sekretär.

[72377] Aufgebot.

Der Redakteux ])r. [ck51]. Hugo Pratsch zu Nieder- schönhausen, Kaiier-Wilhelmstraße 22, vertreten durch den Kaufmann Alfred Jank, Berlin, Markgrafen- straße 48, parterre links, hat das Aufgebot des Talons zwecksAbhebung der 10 Dividendenscheine Serie 7 zur Aktie Nr. 487 der Berliner Brot- fabrtk-Aktien-Gessliscbaft bierselbst beaniragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel13„

immer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine

echxe anzumelden und die Urkunde Votzulegen, widrigenfaÜs deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlimkden 23. Januar 1899.

Könithches Amthericht 1. Abtheilung 82.

[26066] Aufgebot. _

Auf Antrag der_ Königlichen Regierung hier, ver- treten durch dkxi Königlichen Regikrungs-Präfidenten, werden alle diejenigen, welche aus der GeiÖäfts- fuhruna dks früheren Auktionators Schnelliug zu Wesel Anfpzückx auf dessen bei der Regierungsbaupt- kaffe hier hinterlegte Kaution von 1000 040 erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Neäote spätestens in dem auf den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dkm unterzeichneten Gericht?, an der Gerichtsftel1e, Kaiser-Wilbelmstraße Nr. 12 Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Ansprüchen und Rechten auf die Kaution ausgeschlossen Werden und die Königliche Regierung ermächtigt wird, die Kaution an dan Schnelling zurückzugeben.

Düsseldorf, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtßgericbt.

[26067] Aufgebot.

Dcr Rkstauratxur Carl Müller zu Koblenz, ver- treten durch den Rechtßanwalt Grüter in MindM, hat das Aufgebot des angeblich ihm vor zwei Jahrkn verloren gegangknen Devofitenbuchs dss Mindener Bankvereins 4. Nr, 2586, fich verbaltsnd am 1 Januar1899 über 281,02 010, bkantragt. Der beaber des Deposiiknbuäys wird aufgefordert, spatestens in BLM auf de»: 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine [Sine R0chie anzumelden und das Buch Vorzulegen, widrigenfaüs dessen Kraftioserklärung erfolgen wird.

Minden, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[10339] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Emanuel Meyer Baum, Gkscbäfts- mann zu Elsdorf, wird der Inhaber des angeblich verloxen gegangenen Sparkassenbuäpes Nr. 13 582 der Spar- und Darlebnskaffe des Kreises Bergheim zx! Bergheim, lautend Übkk 72 „sl- 65 „5, angesteÜt fur die Wittwe Carl Kaufmann zu Niederembt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht [väte- ftens in dem am 10. November 1899. Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichisstelle [iatjfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuckp vorzulegen, widrigenfalls das Buch fur kraftios erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle auSgefertigt werden [da.

Bergheim, den 29. April 1899.

Königliches AmtSJerickpt.

[75419] Aufgebot.

Das auf Josef Rehrmaun in Bredenborn aus- gestellle Sparkaffenbucb Nr. 8757 der Kreissparkasse |U Brakel über eine Einlage von [1111sz[ Mark ist angeblich verloren gegangen. Auf ntrag des Maurers Josef Rehrmann zu Bredenborn soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkaffenbuchs aufgefordert, spätestens in dym auf den 28. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtßftelie anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzu- melden und daß Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigen- falls dasselbe für kraftlos erklärt weiden wird. ' '

Brakel, den 3. Ikebruar 1899.

Königiches Amtsgericht.

[18096]_ Aufgebot.

Die Sparkaffenbücher der städtischen Sparkasse zu Braunsberg

3. Nr. 5403 über 100 „44, aUSJefertigt für Anna Borowsu-

1). Nr. 3633 über 906,22 „46, außgefertigt für Tischler Iulius Freund, .

ßnd angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Miteigenthümer

0.6 a. des Instmanns Johann Borowski in PFFWW

b. des Babnmeisters August Waide in Wellmiß,

_amotti ert werden. Es werden daher die nbaber der B cher aufgefordert, spätestens im An gebots- termiä, den 12. Dezember d. I.. Vormittags 11 hr, bei dem unterzeichneten GericY, Zimmer Nr; 6, ihre Rechte anzumelden und die lieber vor-

„nttetenyem erf rumer in W *en- -*

zuse en, “wid“rigenf'alls die KraftloSexkläxung dußxben onenéwird. -' * '- '- '

Bmuuöber . den II....Mäi 1899 Köxiig Wes Amtögericbt. Abts). 1.

[9699] Beschluß. . Auf Antrag des Bureaudieners' Karl aubke ju Gleiwiß wird der Inhaber des qngebli geaanßenen, für den AntragsteUer aus eftellten Spar- kassen Was „der städtißben Spa, . e zu Gleiwitz Nr. 15 630 uber 517,58 «44 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 15. Dezember 1899, Vorm. 11 Uhr. seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos «klärt werden wird. Gleiwitz, den 24. April 1899. Königliches Amthericht. ' (Unterschrift.)

[26069] Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirtbes Franz Bryl aus Bruczkow wird der Inhaber des angeblich verloren gegan enen Einlagebuchks Zahl 582 der Kreisspar- kasse oschmin über 42,99 „14 Einlage, außgesteüt für Marianna Skrzypxzak, aufgefordert, seine Rechte auf dieses BUCH spatestens im Aufgebotstermine, am 16. März 1900, Vormittags- 9 Uhr. anzu- melden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das- selbe für kraftlos erklärt werden Wild.

Koschmiu. den 1. Juli 1899.

Königliches Amthericht.

[10977] Aufgebot. 5 YOU Sparkaffknbüeher der Kreissparkaffe zu Lüb- e e'

s.. Nr. 5397 über 511,66 „46, ausgefertigt für Kolon Stallmaun, Nr. 13 zu Oberbaucrschaft,

1). Nr. 631 über 23,82 0/4, aUSJeferiigt für Kolon Hellmann, Nr. 20 Frotbeim,

0. Nr. 203 über 46,76 „ji, auSgefertigt für Kolon Buhrmaun- Nr. 60 Frotbeim,

6. Nr. 767 über 16,30 „14, aussefertigt für Kolon Steinmann. Nr. 6 Frotbeim,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag:

zu a. der Wittive Kolon Stallmann, Nr. 13 zu Oberbauerschast,

zu 1). des Kolons Friedrich Bartmann, Nr. 20 zu Frotheim, des Rechtsnachfolgers des Kolons Heu- mann, Nr. 20 Frotheim,

zu 0. des Kolons Friedrich Vubrmann, Nr. 60 zu Frotbeim, des Rechtsnachfolgers des Kolons Buhr- mann, Nr. 60 daselbst,

zu (1. des Kolons Wilbelm Steinmann, Nr. 6 zu Frotbcim, des Recht§nachfolgers des Kolons Stsin- mann, Nr. 6 daselbst,

zum Zivcck der neuen Ausfertigung amortisiert Wsrden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgsfordert. spätsftens im Aufgebotstermine den 9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dém unterzeichneten Gerichie ihre Reckxte anzymslden und die Bücher vorzulegen, widrigenfaüs die Kraf los- erklärung derselben erfolgén wird.

Lübbecke, den 5. Mai 1899.

KöniglichH Amwgecicbt.

[81419] Aufgebot.

Das Aufgsbot folgender Verlorener Sparkaffen- bücher der Stadt Magdeburg ist Von den nach- benannien Personen bcantra;;t worden:

1) Nr. 504831)., 008gefertigt für den Arbsiter Heinrich Sturm hier über 40 0/4, von demselben,

2) Nr. 87 354 (ck., auSgefsrtigt für Frau Mathilde Rutschiusky bikr über 13,73 «16., Von derselben,

3) Nr. 97 4380., aäsaefertigt für das Kind Adolf Frank biér über 144,36 046, von dem Kaufmann Gustav Frank biér,

4) Nr. 18 40811, ausgefe'rtißt für dkn Schülkr

Heinrich Vening in Wabiiß über 520,26 016, von der Wittwc: Ernestine Bellini], geb. Marquardt, in Bérim, zugleich als Vormünderin ihres Sohnes Otto Heinrich Welling. ;,„Die Inhaber der Sparkaffenbückyer werde-n auf- gefordert, spätestkns in dem auf den 29, Sep- tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die? Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen- falls die Krafilos-srklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg. den 27. Februar 1899. _

Königlichks Amthericbt 4. 21511). 8.

[26064] Aufgebot.

Der Oberstleutnant a. D. Leopold Gescher zu Münster i. W. hat das Aufgebot das angeblich der- lo_ren gegangenen Sparkaffenbuchs der hiefigen stadtischen Sparkasse Nr. 69 926 über noch 316,14 „Fi, ausgestéüt auf seinen Namen, beantragt. Der In- haber kes Buches wird aufgefordkrt, spätestens in dem auf den 25. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmcr Nr. 4, anberaumtkn Nufaebotstermin seine R6chte anzumelden und das Sparkaffenbuck) vorzulegen, FidjrxgenfaIZ dessen Kraftsoßerklärung erfolgen wird.

Münster, den 30. Juni 1899.

Königliches Athgericht.

[10020] Aufgebot.

Auf Antrag der Kassenverwaltung des 1. Bataillons 4. Véagd. Jnf-Re'gts. Nr. 67 wird das bei derselben in Verlust gerathene, auf den Namen dés Sergeanten August Luhe in Mey ausgestellte Quittungsbuch der Spar- und Darlebnskaffe des Kreises GrafsÖaft Hohenstein Nr. 54 211, welches zur Zeit seines Ver- lustes über 300.44 Einlage und zuzüglich der Zinsen für 1893 über 309,75 „16 lautet:, hiermit öffentlich aufgebojen. Der unbekannte Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufaebotstermin, welcher auf den 20. November 1899. Mittags 12 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 18, anberaumt wird, seine Rechte bei dem ericbte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das leßtere für kraftlos erklärt werden wird,

Nordhausen. den 30. April 1899.

Königliches Amthericht. 17.

[26068] Aufgebot.

Nachstehende gerichtliche Depo ten, deren Eigen- tbümer nicht zu ermitteln un seit länger als 30 Jahren unbekannt find, werden bierdmch auf-

geboten: 1) Sparkassenbuch Nr. 9570 der Kreissparkasse in

Zerbst über 162,50 040 für die Erben der verstorbenen eter 8edde'schen Eheleute in Meinsdorf,

verlyren '

2) SparkaßenbUÖ'Nr. 9569 der Kreißsvarkaffe in Jex, st" 9be ,"".- 444“; ;für den Diensiknecht Tobias Puhlmmm in Stré'eiz, -

3) Sparkaiffmbuck) Nr. 2677 der Kreissparkasse in Zerbst über 112,72 „44 für die Geschwister Friedrich und Christian Erhmaun in Bräsen. *

Die Eigenthümer der vorgenannten Depo-"iten oder we]: _[onst an deqselben ir end welcbe Recbxée geltend Nacken zu könuen glaub . werden hierdurch auf-

fordert, ibreAnsprücbe binnen 8 Wochen von _

Leer letzten Bekanntmachung beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls mit den Depofiten nacb § 18 Abs. 4 demo. 19 des Geseßes vom 20. Mai 1879 - Nr. 526 der Anhalt. Gesetz-Sammlung - verfahren werden wird. Roßlau, den_ 28. Juni 1899. Herzogltcb Anhaltiscbes Amtögericbt. Dr. Kielhorn.

[260651 Aufgebot.

1) Der Eigentbümer August Knospe aus Scher- metsel, als Vormund der am 4211713111890 ge. borenen Martha Steinicke,

2) die verw. Häusler Banemann, Auguste, ge- borene Burghardt, aus Hammer,

3) Der Mühlenbesißer Paul Steinike zu Königs- walde N.-M., vertreten durch Rechtsanwalt Henischel m Zielenzig,

4) der Fubrberr Johann Wegner zu Königswalde YUM vertreten duxch Rechtöanwalt Hsutschel in

e enz 0-

5) der Ackerhürger August Werner und dessen Eblexrau Ernestine, geb. Strehmel, beide aus Königs- wa e,

6) der Eigenthümer Reinhold Dobbrow zu Ncu- Lagow, vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielknzig,

7) der Landwiril) Ferdinand Buchwald und seine Ehefrau Bertha, beide zu Wallwitz, vertreten durch RechtSanwalt Hentschel in Zielenzig,

8) der Kunstmaler Richard Keil in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Pannwiß in München,

9) die verw. Eigemhümerin Koppe, geb. Prestel, verw. gewe ne Kreisel zu Maliow, Vertreten durch Rechtsanwa Hsntschkl in Ziklenzig,

10) der “hauergutSbesiYer AUgust Paesxler zu Fzckéndw, Vertreten durch R€chtLaUWait Hm1tschel zu

re enztg,

11) der Kaufmann Adolf Herrmann zu Hammer, Vertretkn durcb RechtiZanwalt Hsnjsäyél zu Zielenzig,

haben das Aufgebot:

]) des Hypothekendokumsnis über das im (Grund- buch? von Schsrmeisel 235.1" Nr. 7 in 2115113311 Nr. 1 für, die _verehel. Häuélék Gottfrikd Sieiuicke, Apol- lonia, geb. Bresä), zu Sckycrtxeiscl ve'rzinslicb eingc- tragsm: Restkapital von 400 Thaler : 1200 «16, zum wacke dsr Löschung der Post,

2) des Hypothekendokuments über das im Grund- bucbe von „Hammer Bd. 1 B1. Nr. 22 in 21515111 Nr. 1 für den Eigentbün1€7sobn Hermann Hcmmer- [ina zu Altona aus der Obligation vom 20. Juni 1860 Lingktragcn: und durch Zssfion Vom 7. De- zkmbcr 1867 auf die unvcxrebxlichte Auguste Emilie Hemmerling zu Altona umgeschrißbene Post von 100 Thaler : 300.46, zam Zwkcks der Löschung der

oft,

3) des Hypothekenbrichs 11er das im Grundbuch von KöniaSWC-lde Band 11 Bl Nr. 103/104 in 215111111 Nr. 7 zu 5% Vériinkliä) 0111381110025? mid aus“ den AUSgedinger Johann (Hottiixb Gerlach zu Königs- Walde umgeschrikben€ Darl-élxn von 500 Thaler : 1500 «16., zum wacke der Löichung dk!) Post,

4) des Hypothekeiibriefes übkr die im (GrundZ-uckye von Königswalde Bd. 11 Nr. 174 5121515111 Nr.2 mit Zinsen eingetragene und auf den Kaufmann Auguit Schulz, Hermann Schulz zu Königchxlde übemxgangenk und grundbucblicb umgkschri€b€n€ Post Von 250 Thaler : 750 9-4 nebst Zinsen, zum chcke der Löschung der Post,

5) des Hypothekenbriefxs über das im (Grundbuch von Königswalde Bd. 7 Bl. 224 upd Bd. 7 Bl. 230 in 211315111 Nr. 4 bé'zw. Nr, 3 für die 4 Geschwistsr, August Reinhold, Friedrich Hsrmann, Gustav Eidmann, Robert Berthold Wcrner cingstragene Restmuttererbe Von 120 Tdaler : 360 «44, zum Zwecke der Löscbung der Post,

6) dks Hypotheke'nbriefes 1":er das im Grundbuch von qu-Lagow Bd. 1 Nr. 23 in Adil).111 Nr. 4 aus dem gerichtlichen Erbrezkffe Vom 8. Juni 1839 für Wilhelmine Schmidt zu 40/0 erinßiicv eing-Z- tragene Vaterkrbe von 50 Thaler : 150 86, zum Zwecke der Löschung der Post,

7) des vaothekenbriefes 115le das im Gtundbuche von Waüwiß Blatt 28 Abtb. 111 Nr. 4 _aus der Urkunde vom 19. Februar 1856 für den Koffäthen Wilhelm Weber zu Waüwiß zu 40/0 verzinslich ein- qetraqane Darlkbn von 200 Thaler : 600 «14, zum Zwécke der Löschung der Post,

8) dsr 3 Hypotheken- bexw. Zweigdokumente über die im (Grundvucbe vom Rittergut Schermeisel in 21th). 111 unter Nr. 320, bezw. Nr. 325, _bezw. Nr. 33 auf den Kunstmaler Richard Keil tn Munchen abxetrctenen und umaeschriebenkn Tbxilvosten don 6000 «46 bezw. 12000 „44 bezw. 21000 «14, ncbst Zinsen, zum Zwecke der Neubildung der Dokumsnte,

9) o.. der Hypothekenbriefe über das im Grand- buche von Mulsow Blatt Nr. 7 in Abtb.111

a. unter Nr. 1 für das vom Besißer Goitlieb Grünberg den minderjährigen „Kindern [ciner ver- storbenen Schwester Marie Elrsabejl), verebelichtkn Kossätb Golze nach der gerichtlichen Erbtbeilungs- verhandlung vom 25. Novembxr 1813 schuldig ge- wordene und eingetragene Großmutier- und Mutter- erbe Von 8 Thaler 8 (Groschen 1 ésennig,

)?. unter Nr. 3 für das gc' ammtsgerichts zu Zielenzig aus der Klauß'|chen Nachlaßmaffe gegen 59/0 Zinsen und mit dreimonatlicher Kündi ung ein- gejragene Darlehn von 15 Thaler 3 (Gros en,

7. unter Nr. 6 eingetragene Restkaufacld von 7(0 Thaler -,- Rest der ursprünglichen 800 Thaler, mit 40/0 verzinsbar und rückzabldar nacb dreimonat- licber KündigunÉ und zwar:

1) mit 100" baler an August Gocriß nach er- langter Großjabri keit,

2) mit 600 T aiern den Erben dks Koffätbkn Gottfried Göritz mit der Beschränkung des lebens- länßlichen Nießbraucbes und zwar auch des Hypothexen- briefes fiir die Wittwe Göri , geb. Steinicke, uber die (Gesammtpost von 700 T alex, zum Zwecke der Löschung der Post zu u.a. und 3.8. und 7. sowie auch der ganzen Post,

5. der unter u.a., u.ä., o.. 7. und 7. 1 u. 2 an-

ebenen osten W10) 14. Fs Hépotbekenbriefes über die im Grund-

bu vonS önowB 51B1.N.7 * Nrch8 für ck) _, an r in Abtb.1U

a. Karl Reinbold,

5. Karl Gottlieb,

0. Karl Wilhelm,

11. onanne ZFUW EZY, ifi P sl

0. oann eur , e w er aeeer ein- getragenen Restkaufgelder von , noch 130 Thaler : v":)n den ursprünglichen 583 Tbalern -- und zwar fur Johann Heinrich 50 Thaler, alle übrigen je 25 Thaler, zum Zwecke der Löschung der Post zu “““““ ÖM" €*“be d b ich 1 P

13. er uner .. un (1. es neen ote zivecks Löschung, z s n

0. der in Abti). 111 Nr. 90. und 90. für die Geschwister Karl Gottliebi aeseler und Johanne, Auguste Emilie Paescker na Maßgabe des Kquf.

. M 12. Juli WWILWM 19. Oktober 1861 und 22.NOVLmber

1862 eingetragenen 210 Thaler AusstattunJSgelder, zum Zwecke der Löschung dieser Posten,

11) des Hypothekenbriefks über das im Grundbau!) von Hamxner Band 11 Nr. 64 mit 5% Zinsen für den Schafer Gottlikb Wilhelm zu Stubbenhagen aus der Urkunde Vom 16. Februar 1861 eingetraßene und weiter zedierie Darlehn von 100 Tbalern -_ zum Zwecke der Löschung der Post

beantragt. Die Inhaber der angegebenen Urkunden 563113. die unter 9 und 10 angegebenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtßnackpfokger werden auf- gefordert. spätestens in dem auf den 30. Ok- tober 1899. Vormittags 9:1 Uhr. Vor dem unterzeichneken Gerichte. Zimmer Nr. 3, anbexaumten Llufgebotötermin ihre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfails die Krafiloöerklärung kerqangegebenen Urkunden erfolgen wird und die quuizigcr bezwederen Rechtknachfolger mit ihren Amprucben aui dieselben und der betreffenden Forde- runakn außgescbloffen Werden.

Ziclcnzig, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[18097] Aufgebot.

:).. Jm Grundbuch des dem Kaufmann Bernhard Fürst gebörigxn Grundstücks Braunsberq Haus Neu- stadt Nr. 6 [Men in A515. 111 unter Nr. 6 120 Thalkr Darlehn Verzinslicb mit 5% auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juni 1848 für den Dr. 1000. Hinsmann aus Danzig gsmäß Verfügung Vom 20. Juni 1848,

1). im (Grundbuch des dem Rsiiaurate-ur Johann Maire geliörigsn Grundstück:“; Braunsberg aus Vwrstadt Nr. 343 séxben in Abtb. 111 uniür I r. 5 37 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Vaiercrbtbeile verzinölich zu 5% aus dem Crbrczeß Vom 9. Oktober 1868 für dre Geschwisicér Henriette Elisabeth und Johann Julias Kindkr aus BrauxxL-berg für jeden 18 Thlr. 1868SO 10 Ps. zufolge erfügung 0017127130er

0. im Grundbuch des dem Gexichtsdicnkr Carl Lorch [:e-550000 Grundstücks Branns'oerg Haus Nau- itadt Nr. 126 [ichen in 21511). 111 unter Nr. 6 66 Thlr. 14 Sgr. Fordkrmég nebst 6% Zinsenvon 65 Thlr. vom 1. Dkzsmber 1868 ab, sowie Kosten, deren Höhe noch nicht feststebk, und 23 Sgr. Ein- tragun[,-Skost€n auf Grund der Ra'quifiiion des Prozsßrichikrs vom 21. Dezcmber 1868 für dcn Rcstauraieur F. Lasius in Braunsberg zufolge“ Vcr- fügung vom 29. Dczembcr 1868,

kingktkagsn. DiE Poste'n smd angeblich gätilgt und soÜc-n im Grundbuch ;;elösch? wcrden. Auf den An- trag dér Grundstückscigentl)üm€r wsrdxn deshalb die chvtInaÖf-ylger dcr dorerwähnten Hypothekengiäu- bigxr Hiusmann, (Gcscbwistsr Kinder und Lasius aufgxfordert, ihre Ansprüche und Rechte aui die Posten spätestkns im Aufgebotsicrmin, den 19.Scp- tember d. J„ Vormittags 1111hr- bei dém unierzeicbnctkn Gkricbt, Zimmer Nr, 6, amumeldcn, widrigknfalls sie mit ibrsn Ansprüchen auf dix: Posten Werden angesckylossen deen. ,

Braunsbcrg. den 23. Mai 1899.

Königliches Amtsgcricht. 21515. 1.

[81060]

'Das K. Amtsgc-ricbt Friedberg hat am 25. lauf. Monats folgendes Aufgebox Ulaffcn: Jm Hypotheken- bucixe für L€chbaussn, Band 71 Seite 344, ist auf dem Anwssen Haus Nr. 22 an der Kreitmayrstraße tn Lechbauscn des Privaiikrs Johann Jung dort für Georg Jung Von Löchbausen, 9250an am 14. Mai 1817 dort als Sohn des Schloffermeisters Johann Jung und seiner Ehefrau Franziska, geb. lößner, seit Jahren unbekannten Aufenthalts, ein 5 atergut Von 50 Gnldcn u. 15 Guidxn zur Erlernung eines Handmerfs eingeiragcn. “.qu Antrag dcs Schuldners werden gemäß Alt. 123 des bayer. Ausfsxbrungs- geskßcs zur Reichs-Ziviiprozes;ordnung dikxjxntgen Per- sonen, we1ch2 auf die vorbezcicbneten vaoibkkcn- forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen seckps Monaten, ipätestens im Aufgebotstermine vom Montag. den 18. Sep- tember 1899, Vormittags 9 uhr, im Sißungs- saale des K. B. Amtssertchtss Friedberg anzumeldxn, widrigenfgüs die Fordsrungen [ür erloschen erklart und im Hypothekenbucbe gelöscht werden.

Friedberg, 28. Februar 1899. '

Der Gerich10schreiber des K. Amtsxwrtcbts: Mayberger, K. Sckretär. .

[10019] Beschluß.

In Sachen Gittelbauex, Johann Friedrich, Gütler in Lonnerstadt, gegen Hubner, Michael, und (Elisa- betha von dort, Wegen Hypothek-Amortisation bezw. Aufgebots, erläßt das Kgl. Amtsgericht Höchstadt a. A. in Anwendun des § 82 Hyv.-Ges. in der Fassung des Ausf.-Ge . zur R.-Z.-P.-O. und K.oO. Art. 123 Z. 3, §§ 824 ff. R.-Z_.-P.-O. folgendes Aufgebot: L m diesgerichtlicbrn «Hypothekenbucbe für Lonner- stadt Bd. 17 S. 2721 ist auf Grundbesiß des (Hüslers Johann Friedr. Giiteibauer in Lonnerstadt, als Besivnachsolqers der Kunigunda Gittelbauex von dort, für die Eheleute Michael und Eliiabejba Hübner von Lonnerstadt, welche in den fünfziger Jahren nach Amerika außqewandert und dort der- ]cbollen sind, seit 29. Juli 1857 Eigenthumsvor- behalt zu Gunsten eines Kaufscbiilings von 138 F1. bis zu dessen Bezahlung auf Grund gerichtlichen Vertrags von: 9. Juni 1855 ein straßen. Da die Nachforschungen naeh dem derzei igen recbtmäßiszen Inhaber des bezeichneten Eigentbumsvorbehalts e- bauptetermassen fruchtlos geblieben" und seit der

.letzten auf d esen Eigentbumsvorbebalt be w. die be-

treffende Kaufscbikii'ngsforderun beiügli en Hand- lung mehr als 30 Jahre vexflo en sind, so ergebt

hiermit auf Antrag „des obeyJenannten Johann Friedrich Gittelbauer an ane du enigen, welche auf den Ei entbumsvorbebalt oder auf die „Forderung ein ReZt zu haben glzzuben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen laugstens sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. November 1899. Vorm. 9 Uhr, im dies- gerichtlichen Sißungssaale anberaumten Aufgebots- termine mündlich oder schriftlich bieramjs anzu- melden, widrigenfalls bei unterlassener Anmeldung der Eigentbumsvorbebalt durcb Ausschlußuribeil für erloschen erklärt und dessen Löschung im Hypotheken- bucbe veranlaßt werden wird. Höchstadt a. A., 29. April 1899. Der Kgl. Amtßrichter: [1.. 8.) „Held. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (1.- Z.) Dauth, Kgl. Ober-Sekretar.

[10258] Aufgebot.

Die Ehkfrau des HandelSmanns Friß BoUmann, Doris, geb. Fründ, zu Bodenstedt hat da? Aufgsbot der erichtlitben Schuld- und PFandverscbreibung vom 12. pril 1865, laut deren [ur dkn Altvater Pexer Himstedt zu Bodenstedt auf dem der Antragstellerin

ebörigen Halbkothbofe 190. 955. 22 zu Bodenstcdt ZGrundbuch daselbst Band 1 Blajt 50) 600 „;ck ypotbekarisck) eingetragen siebsn, unter Glaubhaft- machung der Rückzahlung dieser Summe vor dem 1. Oktober 1879 und des Verlustes der qu. Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, “vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgkbotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Vorzulegen, widrigenfaüs die Kraftloserklärung der Urkundk er- folgen, die Hypothek selbst aber im Grundbuche auf Antrag gelöscht werdsn wird. Vechelde, den 29. April 1899. Herzoglicheks ?lmtsgeriM. o e.

[26070] Aufgebot.

Wittwe Maria Weddige, geborene Grüter, zu Borken hat durch Rschtéanwait Brinkman das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 218 (fort- geschrieben in 546/218), «Hohe Wkg, Acker, groß 170 (]111, der (Hsmeinde Borken beantragt. Alle unbkkannten Eigen!bumEPrätendenien werdsn auf- gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dasselbe spätestens in dem an hiesiger Gerichtssteüa angesetzten Aufgcboistermin den 5. Oktober 1899, Vor- mittags 11 Uhr. anzumelden, andexnfails die- selben damit (mssesckyloffen werden und die Antrag- stsljsrin als Eigynthümscin eingetragen wird.

Borken i. W., den 15. Juni 1899.

Königliches Amthericbt.

[26071] Ausgebox.

Die nacbbenannien (Geschwiiter des 00124. N:)- VSmber 1835 geborknen, Von Minden nach Amerika aUSgewandeiten und seitdem Verscholienen Hermann Jobanningmeier, nämlich:

1) die Wittwe Emma Wolf zu Gaddsrbaum,

2) die Wittwe Adele Pelxzsr zu Caffkl,

3) die Yan Amalie? Arnmg zu Koblenz und

4) die 5 ittwck Elvira Vogeler zu Gadderbaum, sowie die 3 Kinder des derstorbencn Bruders Julius Jobanningmcikr, nämlich Julius, Marie und (8011110 .Jobanningmeier, erstarkt zu Köln, leßtcrc bsiden xu Bielefeld, und Emma, Okkjkéfkn durch ihren Vormund, BLU Néndanten K018P111_ei)0k zu Bielefkld, liaben das Aufgkboi dks HIrmqnn Johanniugmcier, von dkffé'n chem oder Tode [011 mehr als 10 Jahren ksine Nachricht einßcgangyn ist, zum erkckc der Todeserklärung beantragt. De'r VET- schoUene und die von ihm ctwa zuxückgelasscxien _un- bekmmten Exben und Erbncbmer werdkn aum?- fordert, [Vätsstcns in dem auf den 22, Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, Vor d:“m 1111181"- zeichnetkn Gerichte anberaumten Yufgsboisixrmine sich schriftlich odéér persönlich zu mc-ldkn, widrigén- [0119 der Vcrschollsne fiir todt erklärt wird.

I)iinden. den 1. Juli 1899.

Königliches Amiszxcricbt. [26094] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Anf Arnrag:

1) der Wittwe dkS Brinksiycrs Friedrich CbairsxÜc', Adeiheid (Anna), geb. Mkyer, aus Riede,

2) dcs Vollmciers Friedrich Winter aus Sudweybe,

3) des Andauers Diedrich LüUmann aus Brinkum Werden

1. der am 7. Rodsmbcr 1853 [u Risde, Kreis Syke, Regierunasbezirk Hannovcr, geborkne Johann Heinrich Chairselle. ebelicher Sohn 18. Nowikmber 1875 zu Riede verstorbenkn Brink-

165 am ,

Ueberweisung des Vermögens der Verstbollenen auf sie keine Rücksicht enommen werden soll. Syke, den 21. uni 1899.

Königliches Amtßgeriäpt. 11.

[26181) Beschluss.

Der Vormund Anton Bach aus Dornbolzbaußen bat die TodeSerklärung seines am 8. Sevtem er 1820 geborexen“ und seit den vierziger "Jahren ver- schollenen Mündels Katharins Elisabeth Bach „be- antraat. Diese „wird aufgxfordert, bis spätestens 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgehändigt werden wird.

Wetzlar, den 26. Juni 1899. Königliches AmtheriÖt.

[26187] Aufgebot. Das Vermögen des unbekannt wo abwesenden Heinr. Eckert, Sohn des Verlebten Jacob Eckert ]r Von Büdingen im Betrage yon 376 9-4 38 „„I ist seither von dem untsrzcichnetc'n Amthxricht kura- jorisck) verwaltet wvrden. Hsinriä) Ccke7t ist am 28. Januar 1827 geboren, bat somit sein 72. Lebens- jahr zurückgelegt. Ludwig Eberling, Maria ößling, geb.Eber[ixia, zu Frankfurt a. M., Konrad Eberlincx, Johanna Zingg, geb. Ederling. zu Vadim, und Sophie Jopp, geb, Höbner, in Herborn, haben bkantragt, den Heinrich Eckert für verschokien. bezw. todt zu erklären und dessen Vermögen an sie bkrauszugeben. Auf Antrag genannter Personen werden Heinrich Eckert und alle diejenigsn Perwnen, wklche etwaige Ansprüche an das Vermögen des Heinrich Eckert von Büdingen zu bilden habkn, aufgefordert, solche im Termine Donnerstag. 28. September 1899, Vor- mittags 9 Uhr, so gewiß bei dem unterzkichneten Gericht vorzudringen und zu be künden, widrigenfaÜs der Heinrich (Eck-Zrt für we'rsäw Ln bezw. wdr erklärt und sein Vermögen den Antragstellc'rn ausZehändigt werden würde. Büdingen, dyn 29. Juni 1899. (Großherzoglich Hessisches Amtsgsriihf Büdingen. Rabenau. -

[26093] Aufgebot. .

Auf Antrag des Eigénjhümers Wilbebn Arndt 11. zu Laaßiger Ablage, vertreten du:ch dm Rcchts- anwalt Féldmann zu Swinemünde, wird der See- fabrkr Friedrich Wilkyxlm Otto Arndt. geboren am 26. Okfobe'r 1857 zu Lobbem. und auf Antrag dc-r Arbeiterfrau Caroline Christine Johanne, geb. Meisr, wird dkre'n Eliemann, der Arbxiier Johann Paul Lsoiwid Steinig- aeboren am 15. Nowember 1849 in Schönau, fatß-olzsch, bxide zUleßt in Swine- mündc wohnhaft, aufcxéwrdxrt, fick) [vätesiens im Aufgeboxswrmin am 22. Juni 1900, Vormit- tags 10 Uhr. ich1istiich oder PLriÖUlich bei dem untsrzeichneten Gericht zu melken, widrigknfaüs die Verschollenen für todt crkläxt werden. SWiuemüude. den 23. Juni 1899.

Königlich Amtsgericht.

[26092]

Das Großb. Amtsgericht Ettlingen hat heute foigendsn Cndbcickysid erlasién:

Alois W€nde11n Lindner, geb. am 25. N050m50r 1834 0113111171940, Buchbindc'r, wird, nachdém er innkri)a15 dcr in dam dicsseiiiakn Vorbesckykid vom 11. Juni 1898 gesc-[ztcn Frist Nachricht 5011 sich 5101in 111ch1 gelangkn likfi. untcr Verfällung in die Kosten für verschollen erklärt.

Ettlingen, den 30. Juni 1899.

Der (ericht§schreibyr (Großi). Amisgcrichts: (1.. 8.) Gut. [26058]

Durch Auéscblußuriizsil 0015 unterzeichneten König- licbkn 'Ilth-“ricbts vom 28. Juni 1899 ist dsr Buck,)bindc'qui)':1fe Ferdinand Ludwig aus MLksi'bng [ür iodt erklärt.

Merseburg, den 30. Juni 1899.

Könizliche's Amtsxzericht. 21511). 5.

[26045] Bekanntmachung.

Durch Aussäolußurtbeil d€s 1tnt€rzeichn€ten Gerichts Vom 1. Juli 1899 ist das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger 508 am 30. j.!iugust 1898 verstorbenen Kaufmanns Karl OTW Hermann Heinrici beendct Wordkn.

Berlin, den 3. Juli 1899.

Königliches Amlßgerickpi 1. Abib. 84. [26055] Das K. Amtsaerichi Tölz bat unterm 30. Juni

Adelheid (Anna), geb, Meyer, lutherischer Religion, welcher anfangs 1870 nach Amerika aus- gewandert und seit dem Jahre 1888 verschoilen ist,

11. der im Jahre 1818 oder 1819 zu Dreyk, Kreis Syke, Regierungsbezirk Hannover, geborene Wilhelm Roth, ebylicher Sob_n des am 1.November1824'zu Drei): veistorbenen Steueraufskbers Georg Christian Theodor Roth und dessen gleichfal1§ verstorbsnen Ehefrau Marie, geb. Lüning, lujbextscher Religion, welcher im April 1847 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschoüen ist,

111. die am 24. Oktober 1842, bezw. am 6. No- vember 1847 zu Brinkum, Kreis Eyke,_ngierungs- bezirk Hannovzr, geborenen Gxschwisier Marie Elisabetv Pehling und Christian Heinrich Pehling, eheliche Kinder des am 24. April 1864 zu Brinkum

[Wers Johann Friedrich Cbairselle und dessen Ehe- rau

Verstorbenen Häußlers und Bötichers Ehlert Pebling '

und dessen schon früher verstorbenen Ehefrau Elisa- beth, geb.Stel1mann, lutherischer Religion, welcbe im Jahre 1864 nach Amerika außgewandect und seit dem Jahre 1870 verscboUen sind

hiermit aufgefordert, 'ich spätestens in dem auf Freitag. den 28. September 1909, Vor- mitta s 11 Uhr, Vor dem hiesigen Amthertchte, Abtbei ung 11, anberaumten Termine zu melden, widrißenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen aber cn nächsten bekannten (Erben oder Rechtönacb- folgern überwie[en werden wird. Zugleich Werden alle Personen, welche über das Forileben der unter 1, 11, 111 21Henannten Personen Kunde geben können, zu deren ittbeilung und für den all der dcm- nächstigen Todeöerkläruna etwaige Er - und Nach- xolaeberecbtigte zur Anmeldung ihrer Ansvrü : päteßeus im Aufgebotstermlne bei Geri t

1899 folgendeés Ausschlußurtbeil erlassen: Die Aktie Nr. 200 zu 250 F1. nom. der AftiengeseUfcbaft „Krankenbcilsr Jodquellen zu Toelz“ mit Dividknden- [6785151 ab 30. April 1897 und Anwsisung zum Empfangc wc-iterer Dividendenkupons ab 15.09 wixd für kraftlos crkiärt. Tölz. 4. Juli 1899. Oerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts. Schnitzler, K. Sekretär.

[26049] Bekanntmachung. '

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gericbis zu Seelow vom 28. Irini 1899 ist das Ge- ]cbäitsbucb des Krediwcrcins, Emgeiragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpfitchx in Letschin, Geschäftökonto Fol. 11“. 245/111.115 u_bcr das _Gu't- haben des Gutsbesitzers Otto Weixler tn Letschin in Höhe von 450 0-4 für kraftlos erklart worden.

Seelow. den 28. Juni 1899. ,

Königliches Amtßgenckpt.

[26063] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage sind die S arkassenbüchec der Ober-Lausißer Provinzial- Neben patkaffe zu Mkffersdorf bezw. Marklissa, und zwar: _

1) 1.160. 11. Nr. 6705, Ende 1897 uber 122 .“ 05 „3 lautend, aukgefertiat für die minorenne Martha, Agnes, Selma Weise zu Grenxdorf,

2) 1.100. 19. Nr. 2868, Ende 1897 lautend über 159 .“ 93 H. ausgefertigt für Auguste Tbielstb aus Markliffa,

für kraftlos erklärt worden.

Markliffa, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtogericbt.

aufgefordert unjer der Verwarnung, daß bei der

Seine kaßlichen Erben, nämlich ,

[26047] Bekanntmachung. Durch Ausfcblu urtheil des Köni lieben Amts- gerichts m ketten erg vom 22. Jun 1899 ist der ypotheken rief vom 1. Oktober 1887 über die im rundbuche von Herscheid Band 711 Blatt 288, est Band 711 Artikel 30, in Abtheilung 111 unter r. 8 bezw. Nr. 1 für den Landwirtb Peter Kreite- baum zu Sierin' eingetragenen Darlebnsforderung von 1076 „Fi 18 Z für kraftlos erklärt. Plettenberzg». den 22. Juni 1899.

önigliches Amthericbt.

[26060] Bekanntmachung.

Am 22. Juni 1899 ist bezüglich der Abtb. 111

Nr. 4 des Grundbuch von OeSdorf Band 14

Blatt 118 eingetragenen Post das Ausschlußurtbeil

ergangen.

Fürstenberg i. W., den. 26. Juni 1899. Königliches Amthericht.

[26050] Bekanntmachung. Der Hypothekensaiein über die im Grundbuchs von Quenstedt Band 711 Blatt 187 Häuser Abthei- lung 111 Nr. 3 einactragpne Hyvotbek von 8 Thaler LZLlPTLnnig mütterliche Erbegelder ist für kraftlos er ar. Hettstedt, _dm 30. Juni 1899.

Königliches Amtheriebt. 2.

[26051] Im Namen des Köui 9!

In der Aufgebotssache des Fi cherguisbefißers Carl Wiiscbke zu Sonnenburg, vertreten durch den Rechtßanwalt Schreiber ebsnda. hat das Königliche Amtßgericht in Sonnenburg durch den AmtSrichter Kock) für Recht erkannt:

1) Das Hypothekendokumeut vom 26. März 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des (Grundstücks Nr. 259 (früher Nr. 197) Sonnenburg Abtheilung 111 Nr. 1 für den fxüherkn Grundstücksbesißer Martin Wilscbke und deffen Ehefxau Loaiss, geb. Haupt. zu Sonnenburg zinsfrci Eingetragenen Restfaufgelder- forderung von 600 016 wird zwecks Löschung der Post im (Grundbuche für kraftlos krklärt.

2) Die Kosten des AufgxbotSverfabrens werden dem Antragssiekler auferlegt.

Von Rechts wegsn.

[25571] Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtbéii des biksigen König- lichen Amtsgsricbts Vom heutiacn Tage ist das Hypotbkkexiinstrament 50:11 14. Oktober 1850 über die für Anna, Liesbetb 11111) Martha GefÖwister Dummer auf dem Gru:.dstücke Belgard Häuser Nr. 77 in Abtkisiiuna 111 Nr. 4 cingktragene Dar- lebnsforderung Von 600, „sechs hundert“ Mark für kraftlos erklärt worden. Belgard a. P., den 23. J1mi 1899.

Königlicbks Amtxgerickpt.

[25575] Durch Urtbeil .“es untkrzyicbnetkn Gerichts vom 29. Juni 5. I. ist die GXäubigerin und deren un- bekannte Rechtsnachiolgkr mit ihren Ansprüchen auf die im (Hrankbuch Von Rotenburg a. F. Artikel 18 2151501111111; 111 Nr. 5 kingsiraqxne Kautionsbvpothek von 120 „46 WEM" Vérwaltung des mütterlichen Vermögens der Elisabstb Maurer durch ihren Vater (Georg Maurer auszieichlosien ivvrdkn. _ 1714/99.- Rotcnburg a. F., am 29. Juni 1899. Kömsl. Amtngrichi. 21th. 111,

[25565] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil dss unterzeickyncien Gsrichis Vom 15. dieses; Mcnats sind folgende Hypothkken- urkunden bezicbungswkise Dokumcntc:

1) die über die auf JnstLrbura Nr. 549, 540 und 570 in Abtheilung 111 unier Nr. 18 bxziebungs- weise 2 byzichungswkise 8 für die? Kaufmann Ferdinand Annuscvatifcben Erden cingctragenen, urspriinglich Über 3217034 016 rückständige Kauf- gelder 961810019, [0151 noch über 2.522,83 „44 W Kaufmanns Eduard Ann11schat bierfelbst geltende Hypothckcnnrkunds,

2) das über die auf BindSzobnen Nr. 22 in A3- 1hki1ung ]11 unter Nr. 1 für Gottlieb Josieit in Sianken kinge1ragenen 85 Thaiér Darlehn gebildete Dokument,

3) die übcr die auf Er. Xramdorf Nr. 80 in A5- thei11mg111 nntkr Nr. 31). für Marie Schurat, spätcr ykrebelicbte FriedrichSternberg eingetragenen 300 «M Kaufgkld gebildeko Hypothekenurkunde,

4) das über die auf Rauducken Nr. 26 in Ab- tbeilung 111 untcr Nr 4 für die Köiimer Gotilieb und Mia,",dalene, gcborene Dannat, Pteuqschat'scben Eheleute einaetragcnen, yon Rauducxen Nr. 3 über- tragknen 500 Thaler rückUänkige Kauigeider gebildete Hypothekendokumwt,

5) dass über die auf SÖupvinncn Nr. 16 in Ab- theilung 111 unter Nr. 3 für die _Tbcodor nnd Regine, geborene Rkichwald, Sckxmidt'jckaen Cbclkute cingctraJenM 133 Thaler 10 Silbcrgwscben rück- ständixxs Kaufgeld gebildete vaoxbekendofument,

für kraftlos erklärt. 4. 17. 37/98. Nr. 4.

Insterburg. den 18. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 4.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1899.

Raeder, Gerichisi'chreiber.

In der Yusgkbotssache res chrers Gottlieb Kruppa in Niedzweßkén, rertretxn durcb Rechxs- anwalt Tomuschat in Marggrabowa, hat das König- licbe Amtsxxcricht, Abtheilung 5, in Piarggrabowa drkrcb tdkn Amisrichter von Tresckow für Recht er ann :

1) Das Hypothekendokument 1114er 30 Thlr. haares Darlehn aus dsr [e.icbtlicben _Ezcbuldurkunde vom 24. Februar 1864 nebst 6% Ztyten für die Spar- kasse des Kreises Olevko - eingetragen auf das Grundstück Niedzwevken Nr. 34 und, bei dessen Zu- schreibUng auf das den Lehrer Gottlieb und Char- lotte, geborene Glopka, Kruppa'[chen Eheleuten ge- bötige Grundstück Niedzwesken Nr. 55 Abtheilixn3111 Nr. 21 mitübertragen und demnächst weiter mit be:- tragen auf das Grundstück Niedzweßken Nr. 5 -, gebildet aus der Verbandtun vom 24.Februar 1864 und dem AUSzua aus dem ypotbekenbucbe - wird für kraftlos erklärt KLst) Der Antiagfieiler Gottlieb Kruppa trägt die

o en.

. R. W. Marnrabowa, den 28. Juni 1899.

“(255701

Königliche] Amtsgerichi.

[25566 . Dur Uribeil des unter eiämeien EMW war 28. Juni 1899 ist dahin mint Men: 1. Folgende vaotbeken-Instrumente: 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch.“ von Müblrädliß Blatt 58 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Ortöarmenkaffe in Müblrädliß eingetragenen 40 Thlr. Darlehn, 2) das StammbtÉotbeken-Instrument über die 99495 9.5.99? 29 5 „2; eung x.demr ock er . August Rusche in Kniegni bei Waßlstadt ein-' getragenen 4000 Thlr. Dorle n, werden für kraftlos erklärt“ 11. die unbekannten Berecßtigten folgender Hypo- thekenposten : 1) der im Grundbuch: von Jscberey Blatt 11 itt Abtheilung 111 Nr. 1 für den ?reigärtuer Lindner: 9100 YYYrädliß eingetragenen Dar ebnsforderung von U- 2) der im Grundbuche von Kriegheide Blatt 24 und 22 in Abtheilung 111 Nr. 4 resp. 14 für 505513550185 Schwester Anna Maria RegWerin eiuf getragenen 30 Reichstbaler, werden mit ihren Ankprücben auf diese Forderungen ausgeschlossen; 111. dem Fleischermeister Julius Weidner in Lüben werden seine Rechte auf die im Grundbucbe won Lüben Blait 438 in Abtheilung 111 Nr. 3 für den Fleischermeister Hermann Heidrich in Petscbken- dorf eingetragene Darlebnsforderung von 100 Thlr. vorbehalten; die übrigen Recht6nachfolger des Het-

mann Heidrich werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post angeschloffen. Lüben, den 29. Juni 1899. Königliches Amthericht.

[25783] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amthericbis vom 21. Juni 1899 werden

1) die etwaigen Berecbtiatxn der auf Nr. 43 Neubammer Abjheilung 111 Nr. 1 für die Karoline Krause zu Neubammer auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Mai 1862 eingetragenen, zu 5% verzins- lichen Darlebnsforderung von 100 Thaletn mit ihren Rechten auf die Post ausa€sch1oss2m und das über diese Post qékildeie Hyyothekendokumeni vom 19. Mai. 1862 für kraftlos erklärt,

2) die unbekannten Vereckotiaten der auf Landung Nr. 33 . Obkr-Pfaffendorf Abtheilung 111 Nr. 1 für Jo ann Gottlieb Hincke auf Grund des Ver-

13.S imb äußsrungsvértrages vom «::-r 1837 ein-

aetragxnen und auf den Braumeister (Gottfried Meuse! in GerLdorf bsi Reichenbach umgesÖriebknen, zu 4 9/4: verzinslichsn 50 Thaler, Aniberls von 150 Tbalm, mit 11172" Ansprüchen auf diese Post auSgescbloffe-t und das über diese Post gxbildeieHypothekendokumuü. vom 20. Juni 1839 für kraftlos exkiärt,

3) dis unbkkannien Bereckoiigten des Aufbeils vort 75 Thaler an der auf Nr. 8.8 Grune: Abtheilung 111" Nr. 8 für die [eparierte Christiane Roesler, geb. Hänel, zu Grana auf Grvnd des Vertrages dont 4./24. April 1862 ein0etragenen, zu 5 0/0 verzinslichen Post von 300 Tbalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschloffen.

4) das Hypothekendokument über die auf Nr. 235 Rothwaffer Abtheilung 111 N:. 1 für Karl Gottlob Lkbmxnn eingetragsnen 11:11) an den Bauergutsbefißer Gottfrisd SÖeibe zu Rotöwaffer gediehenen, mit 4 0/0 Vsrzinxilicbezi 40 Thaler rückständige Kaufgelder für kraftlos erklart,

5) dxs vaotbtkendckument über die auf Nr. 76 Jauernick Abtheilung 111 Nr. 1 für die minder- jährigkn Geschwister Friedrich Wilhelm Oskar Julius Ferdinand, Johann Karl August, Ernfé Ferdinand und Auguste Agnes Amalie Hsidricb in

auernick am 16. Oktober 1843 gleicbantbeilig ein- gckilrxxgtenen 45 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für kraftlos er ar.

6) das Hypothxkkvdokument über die auf dem Grundstück Nr. 176 Rauscba Abtheilung 111 Nr. 1 für den Reitauratsur Gottfried Dietrich zu Rauscher zufolge Verfügung vom 28. Juni 1871 eingetragene, mit 5 0/9 verzinslickde Dariebnsforderung von 400 Tbalern sowie die ZesstonSverbandlung von: 6. Juni 1873 für kraftlos erklärt,

7) das vaotbekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 14 Penzig Abtbeilung 111 Nr. 1 für den Hausbesitzer Gottlieb Altmann in Patzig auf (Grund der Schuldurkunde vom 17. Mai 1889 am 22. Mai 1889 eingetracwne, mit 440/17 verzins- licZZrtDarlebnsforderung von 626 „46 für kraftlos» er a ,

8) das Hypothekendokument über die auf dem GrundNück Nr. 114 zu Niedcr-Bielau Abtheilung 111 2107 für den Gedirigeschulzen Johann Gottfried Hirche zu Langenau zufolge Verfügung vom 23. Juni 1853 eingetraaene und zufolge Vecfügun vom 10. August 1871 auf den Bauergutsbefißer Johann Gottlieb Hande zu Nieder - Bielau umgeschriebme„ mit 5 0/0 verzinZlicbe Restforderung von 25 Tbalux für kraftlos erklart, .

9) das Hypothekendokummt über dre auf dex: (Grundstück Nr. 20 Rauscbwalde Abtheilung 1]! Nr. 6 für Johann Gottlieb Wiedemer zu Raasd- walde ein etraFene und auf die verwitth ano Jobanne' abe Wiedemer, geb.Froemt_er,quu[ .. walde umgeschriebene, mit 44' 0/0 verunslicbe Kaf- gelderforderung von 3000 .“ [ür l_raftlos erklärt.

10) das Yolbekendokument uber die auf dm Grundstück ' . 93 Rotbwasscr Wiang 111 Nr. 2 für den Wollbändler Iobaxm , | zu Lauban eingetragen: und auf die thtwe obaune Rosine Obmann, geb. Hubrich, umgeschriebme mit 430/41 verzinsli Darlebnsforderuua von Ick „ck., für kraftlos erkl rt.

Görliß, den 21. Juni 1899.

Königiiches Amtsgericht.

A den Antr des Bäckers, t LMM GeoY Heinrich “Zone: xu OWM! 91 da.: folJindeZnytbeil erlaßeu und WWW:

e o

p ,

zinölicb mit 4 :: v. 59/ auf WK Urkunide vom 1. ril 1MW »

LeimÖ Beerenau- in

tadt Oluadeück Bau!“

Nr. 3 am 8. April 1883. KW

[25785]