[25568 ' '
Dur Ansicblrtßurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage find
1) die über das im Grundbuch von Erber Band 1 Blatt 19 Abtheilun 111 Nr. ] eingetragene Dar- lehn zu 900 „16 angeßertigte Obligation vom 1. De- zember 1865,
2) die über das im Grundbuch von Kalldorf Band 117 Blatt 78 Abtheilung 111 Nr. 3 einge- tragene Darlehn zu 4500 „16 angefertigte Obligation vom“ 16. September 1892.
3) die über das im Grundbuchs von Stemmen Band 111 Blatt 59 Ahibeilung 111 Nr. 1 einge- tragene Darlehn zu 900 .15 angefertigte Obligation vom 1. Dezember 1863 ' fiir kraftlos erklärt.
Hohenhausen, den 30. Juni 1899.
Fürstliches Amthericbt. Bergbahn.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Mai 1899. Be 2, Aktuar, als Gerichtsscbreiber.
In der ufgebotssache des früheren Bauerguts- best ers, jeßigen Rentiers, Julius Schmidt, früher zu ernewerder, jeßt zu Potsdam, hat das Königlickve Amtsgericht, Abtheilung 2, in Brandenburg a'. H. für Recht erkannt:
„4. Der Grundschuldbrief über die Grundscbuld, welche für den Antragsteller Julius Schmidt im Grundbucbe von Gutenpaaren Band 11 Blatt Nr. 82 in Abtb. 111 unter Nr.7 mit 900.115 - neunbundert Mark _, jäbrlick) mit 6% in balbjäbrlickoen Theilen verzinslich, rückzahlbar nach [echßmonailicber Auf- , kündigung, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. 13. Die Kosten batSder Atntragstelier zu tragen.
am er.
[25578]
[25580]
Das Königliche AmtheriÖt Tarnowiß hat in der Si una vom 26. Juni 1899 für Recht erkannt:
1 Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwanngerstei- gerung des Grundstücks Nr. 50 Schwinowiß aus der für den HandelSmann Isaak Herzbera in Langen- dorf in Abth. 111. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung zusrchHesxung gekommenen Bstrag von 54,32 015 aus- 6 lo en. 9 2) Die Kosien trägt die Antragstéllerin, (Gerichts- kaffe Beuthen O.-S.
Taruowiß. den 26. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
[25577] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil dxs unterzeichneten Gerichts vom 21.Iuni1899 sind alle Eigenthumkprätendkntc'n mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Grundstücke: Flur 1 Nr. 194, an der Halleschen (Grenze, Acker, 19 3. 90 qm der Steuer emeinde Brockbagen, Flur 3 Nr. 77, Waffersiück, & 85 9111 der Steuer- gemeinde Bokel au9geschlosfem
Halle i. W., den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[25579] BekanntmarhuuZ. Durch Ausschlußurtbeil des öniglichen Amts- gerichts zu Kreuzburg Ostpr. vom 30. Juni 1899 ist die Hypothekenurkunde Vom 14. Séptember 1859 über die auf Abbau Kreuzburg Nr.3 VdK S. 101 in Abtheilung 111 Nr. 1 für die Zimmermeister Eduard Alexander und Friedrrike, geb. Altmann, Schmidt'schen Eheleute noch eingetragene Kaufgelder- forderung von 5400 .115 für kraftlos Erklärt worden. Kreuzburg, Ostpr., den 30. Juni 1899. Könixiliches Angericht.
[26087] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Auguste Minna Michaelis, geb. Hanne“, zu Rummelsburg bei Berlin, vertreten durch den Recht50nwa1t Ado1f Heymann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolf Wilhelm Hermann Michaelis. zulCYT in Berlin, Ze t unbekannten Aufenthalts, WWS" öslicber Ver- a ung und Ehebruchs. mit dxm Anfrage auf Ebe- scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Bcrlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwkcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Kia 8 bekannt gemacht.
Berl?!» den 21. Juni 1899,
B it ck w a ld , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
Oeffentliche Zustellung.
Der usketier Nicolaus Collin bei der 5. Kompagnie Infanterie-Regiments Nr. 15 zu Minden, Prozeß- bevollmäcbtigter: Rechtßanwalt Obly ir) Viele- feld, klagt gegen seine Ehefrau Clementine Elise Collin, geb. Durée, früher zu Buenos-Avres, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibn böslich Verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrags. die Ehe der Farteien zu trennen, und die Beklagte ,für den 0 ein schuldigcn Theil" zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 7. De ember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu „bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 27. Juni 1899.
B ö n in g , GerichtssÖreiber des Königlichen Landgerichts.
[26083
[26085] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Edla Sofia Schmidt, geb. Renvik,
u Hamburs, vertreten durch RechtSanwalf Dr. Max Friede, “klagt l[Jemen ihren Ehemann Johannes Iör en chmidt, un ekannten Aufenthalts, we en bösli er Verlaffung mit dem Antrase, dem V lagten auf- zuerlegen, 6innen gerichtSseitig zu bestimmender Frist
Entstebungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratbbaus)-Admiralitäistraße 56 -- auf den 11. November 1899. Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Gerichte zuaeiaffenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auswg er Klage bekannt gemacht.
Hamburg. den 3. Juli 1899.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26086] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des.?!rbeiters Otto Erdmann, Emma, geb. Faust, zu Aschersleben, Marienstraße Nr. 1, Prozeßbevoümäckotigter: Rechtöanwalt Werner zu Yalberstadt. klaut gegen ihren Ehemann, den
rbeiter Otto Erdmann, früher zu Aschersleben, ießt in unbekanntkr Abwesenheit lebend, auf Grund böslicher Verlaffung, Versagung des Unterhalts, und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28.November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZuftecYmg wird dieser Außzug der Klage bekannt gema . Halberstadt. den 27. Juni 1899.
Sede'rin. Assi tent,
Gerichtsscbreiber dcs Königli en Landgerichts.
[26081] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolporteur Adolph Ludwig in Gelsenkirchen, Vereinsstraße185... Prozeßbevoumächtigie: Nkcbts- anwälte [)x-5. Wallach ]. und 11. in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Martha, geb. Lettau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswiliiger Ver- laffung und Ehebruchs, mit dem Anfrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen, die Beklagte für den aÜein schuldig€n Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte znr mündlichen Verbandiuria dss Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichks zu Essen auf den 29. November 1899, Vormit- tags 91; Uhr, mit der Auffordsrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelien. Zum Zwscke der öffentiich€n Zustsllung wird dieser AuSiug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 20. Juni 1899.
H 6 p k e r, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26084] Oeffentliche Zustellung.
Der RechtSanwalt Tröbst in Weimar, als VL!!- treter dxr Frau (Emilie Krause, geb. List, in Weimar, erhebt Klage gesien deren EhLmann, den Klempner Louis Hermann Krause aus Weimar, jetzt in un- bekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Veriaffuna mit dem Antrage, die zwischem den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chbisstreits Vor die 1. Zivil- kammer Großberzoql. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr. anberaumten Ver- handlungstermin, Mit der Aufsorderung, einen bei dem genanntcn Gerichte zugelassenen RechtSanwalt zur Vertretung zu bestkilen. Zim Zwecke der drr- wiliigten öffsutlicben Zustellung wird dieser AuZzug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 3. JUli 1899.
Der (Gerickotsscbreiber des Großberzogiick) Sächfischen Landgerichts: Berlich.
[26082] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Franz Dordmund zu Rampen- beim, vertietrn durch dic: Rechtßanwäitc Dr.Osann 1. und 11. in Darmstadt, klagt gcgkn seine Ehefrau Charlotte Dorpmund, geborene Süring, dsrkn Aufenjbaljsort unbekannt ist, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Sireittbkile dom Bands zu irennen und Beklagte [ür dcn schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 111. Zivil- kammer des (Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 20. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. mit dsr Aufforderung, 6111611 bei dem gedachten Grrichte zugelaffenrn Anwalt zu be- stellen. Zum Zweckx dcr öffentlichen Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 1. Juli 1899.
Géricbts-Affessor Vickelbaupt, Gerich15schreiber des Großherzoglicbsn Landgerichts.
[26073] Oeffentlickxe Zustellung.
Katharine Seiffert, ledige, ]8 Jahre alte Diknst- magd don Weileriteußiinge'n, vertreten durch ihren Vater Matthias Saifferf, Schreiner daselbst, klaJt gegen den ledigen, wolli. MeßgergeseUen Jakob Stbcible don Scharenststtcn, zur Zeit mit un- bkkanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher VatersÖaft, mit dem Anfrage, 66 one ein voriäufig Vollstreckbares Urtbeil dahin er- lassen wkrden, Beklagter ist schuldig, an Klägerin zu Handen ihres Vaters zu bezahlen:
1) Ersatz der Tauf- und Kindbettkosten des am 23. Mai 1899 zu 5Weiningen, :D.-A. Blaubeuren, ge- borenen Kindes der Kläaerin, Namens Mathias, er- zeugt von dem Beilaqten . . . . . 0 „15 - «z
2) Alimente rom 23. Mai 1899 bis zum Todestage drs Kindes, 15. Juni 18899 ...........7,59„ 3) Erfaß der Beerdigungskosien . . 8 „ 60 „
Sa. 56 «16 19 „x] und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klä- erischerfeits wird der Beklagte zur mündlichen * erbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtßaeriwt zu Blaubeuren auf Mittwoch. den 20. September 1899, Nachmittags 2 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Armensache!
Blaubeuren, den 3. Juli 1899.
Stv. GerichtsslbreZeri [des K. Amtherichts: 0 er.
[26079] Oeffentliche Zustellung. Die Haliesckpen Möbelballen Tb. Pollack zu Halle, vertreten durch Recthanwalt Hadra zu Berlin, Leipzißerstraße 100, klagen gegen
1) en Brauer Franz G ckbolz- früher zu Berlin, 1th unbekannten Aufentba ts. “ 2) de en Ehefrau Therese Eschbolz zu Berlin, am Sa) esischen Babnbof Nr. 1, aus dem laut Projekt vom 15. April1899 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 26.Januar 1898 uber 1000 «16, zahlbar am 15. April1899, geaen den Beklagten zu 1 als Acceptanten, gegen die Be- klagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur abtuna von 1000 „16 nebst 6% Zinsen seit 15. Avrl 1899 und 12 915 13 „5 Wechselunkosten zu verurtbeilen, und laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Ferien- Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 145, auf den, 25. August 1899, Pormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Juli 1899.
Schulze 1., "Gerichtsscbreiber des Königlicben Landgerichts 1. 5. Kammer für Handelssachen.
[26080] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesißer Otto Herbst zu rankfurt a. M , Prozeßdevolimächtiater: Justizratb aesar in Hom- burg v. H., klagt im Wechselvrozeß gegen den Karl Scheller aus Homburg v. H., zuleßt wohnhaft gewesen zu Frankfurt a. M., jejzi unbekannt wo, unter der Behauptung, daß er auf den Beklagten
1) unterm 15. Dezember1898 einen am 15. März 1899 Ordre Eigene zahlbaren Wechsel über 400 «16,
2) unterm 25. Januar 1899 einen am 25. April 1899 Ordre (Eigene zabibaren Wechsel über 300 „15,
3) unterm 28. Januar 1899“ einen am 15. Mai 1899 Ordre Eigene zahlbaren Wechsel über 300 916 gezogen, daß Beklagter alis drei Wechsel aucb acceptiert, sie am Verfaütage jedoch nicht eingelöst habe, sie infolge dcffen rechtzeitig protestiert worden seien, mit dem Anfrage: Königliches Landgericht one den Beklagten zur Zahlung
1) von 400 „115 nebst 6% insen vom 15. März 1899 sowie 9,80 „15 Proteixkd ten und Spesen,
2) von 300 «15 nebst 60/0 Zinsen vom 26. April 1899 sowie 6,55 „16 Protdstkostkn und Spesen.
3) Von 300 516 nebst 6% Zinsen Vom 17. Mai 1899 sowie 7,00 915 Protcnkosten für schuldig erkennen.
Der Klägkr ladet den Bkklagten zur mündlichen
Vsrhandlung dss Recßlsstreits vor die Ferienkammer
für Handelssachen des Köniqlickoen Landgsricbis zu Frankfurt 0,5111. auf den 14. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1161 dem geracbicn (Gerichte zwaylaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwsckqder öffentlichen Zustellung wird disser Aquua der Klage bkkannt gemacht. Frankfurt a. M.. dkn 30. Juni 1899. Der Grrichtsschrciber drs Königlichen Landgerichts.
[26078] Oeffentlickxc Zustellung.
Der Buchhalter und Prokurist August Blaß- Trachenberge, Vertrkten durch die RechtSanwälte Barthold und Dr. Lsuthold in Dreßdcn, klagt gegen dcn Kaufmann Theodor Zcunert. zuletzt in Drrsden-Trachau, jetzt unde?- kawnten Aufenthalts, wegen cinkr Fordcrung von 819,95 „16 s. A. für demselben und dcr vormaligcn Handelsgesellsckoast in Firma Z?U"Ck1&- Hoyer e- ]izisteten Dienste, sowie Wegen Entsckpädigung Kür dorikitige Beendigung des Dienstvertrags und der Erstattung von Arrestkostrn, mit dem Antrage auf Vcrurtbeilung des Beklagten zur Zahlung Von 819,95 „16 nebst 6% Zinskn Von 750 916 seit 30. Juni 1899 und (Erkläriing des Urtbsils gkgen Sichkrbkit für vorläufig vollilrkckdar, und ladet den Beklagtsn zur „mündlichen Vkrbandlung des Rechts- streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Köni01ichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bcsteUen. Zum chcke_ dsr öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage dczkanwt gemacht.
Dkk Gerichjsscbreiber bcim Königlichen Landgerichte zu Dresden, am 30. Juni 1899. Jobst, Sekretär.
[26076] Oeffentliihe Zustellung.
Der Kaufmann A. Schwing zu Gnesen, derfrkten durch den Rechtßanwalt Honia zu (Gnesen, klagt ge,;sn dcn Fuhrmann Stefan Michalak. zuletzt zu Gnesen wohnhaft, cht undskannten Aufenthalts, aus dem Primawscwel (10 (151.0 (Hnri'en, den 9. Januar 1899, fällig am 10. April1899, mit dlm Anfrage: _
1) den Bsklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläaer 150 915 nebst 6 0/0 Zinsen seit dem 12slApril 1899 und 3 015 20 „5 Wcchselunkosten zu za en,
112) das Urtbeil fiir Vorläufig volistreckbar zu er-
aren, .
und ladet den Beklagten zur mündltcben Ver- handlung des Rcchjsstreits dor das Königliche Amts- gericdt zu Gnksen auf den 18. September 1899, Vormittags 81; Uhr, Zimmer 15". Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuNug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, am 26. Juni 1899. _
Guthmann,„Sekretar,
Gerichtsschkeiber des Königlichrn Amtßgerichts.
[26072] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Ludwig Kister in Neuweiler klagt gegen den Karl Houzelle- Tagnrr, früher in Weitersweiler. jest ovne bekannten Wohnort, aus Darlehen, mit dem Antrags auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 215016 nebst 5% Zinsen vom 8. Januar 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtögericvt zu Neuweiler auf Mitt- woch, den 18. Oktober 1899, Pormittaks 9 Uhr. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung w rd dieser Aussug der Kiaqe be annt gemacht.
Cb e rb :) u r g , Gerichtsscbreiber des Kais er11chen Amtßgerichts.
b€rg in
u der Kl erin zurückzukehren oder dieselbe in einer :engemefseiFn Wohnung bei fich aufzunehmen, im
[26074] Oeffentliche Zufielluu .
Der Schloffermeister Eduard Dießkch in Oekoniß, vertreten durch RechtSanwalt 1)r. Merz in Plauen, klaut gegen den Drechsler Max Thoß- früher in OelSniß, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Mieth. vertrag mit dem Antrage: den eklagten zu ver- urtheilen. an den Kläger 56 „14 25 „Z nebst Zinsen zu 5% seit dem 1. Juli 1899 zu bezahlen und die Kosten dxs Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Könialicbe AmtSJericbt zu OelsUiß auf den 18. Oktober 1899, Nakhmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *
Oelsnitz, am 4. Juli 1899.
Aktuar Reinhardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichts.
[26075] Oeffentliche Zustellunig, „
Der Schlossermeister Eduard Dies ck zu OelSmß, vertreten durch NechtSanwalt ])1'. Meri in Plauen, klagt gegen den Drechsler Max THOß- früher in OelSniß, jeyt unbekannten Aufenthalts, aus Zahlung eines am 19. Juli 1898 gewährten baaren Dariebns mit dem Antrags: den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 350015 nsbst Zinsen zu 4% seit dem 19. Juli 1898 abzüglich hierauf am 31. Dezember 1898 gezahlter 50 «15 und am 31. März 1898 ge- zzblter 50 916 zu bezahlen und das Urtbeil für vor- laußg voüstreckbar zu erklären, und [0st den Be- klagten zur münd1ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oklsniß auf den 18. Oktober 1899, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwkcke der öffentlichen Zustrliung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Oelsnitz, am 4. Juli 1899.
Aktuar Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgericbis.
[26077] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Koch zu Mojenbören, Vertreten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen den Arbeitkr Emil Klein- [uleßt in Harburg. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restfordkruna Von 35 916. nebst 5% Zinsen seit der Klagerbrbung aus einem Kauf- vkrtragy. Kläger hat gkgkn das Urtbeii 066 König- lichen Amtsgerichts Harburg Vom 23. Mai 1899, durch Weiches er kostenpflichtig mit der Klage ab- gewiesen ist, Vcrufnng erhobkn mit dem Anfrage, unter Aufhebung de's angkfdchtenen Urtbeils dem Klagantrage gemäß zu erkennen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Vsrbandlung dLs Rechts- strsits Vor die Zivilkammer 111 088 Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 3. November 1899. Vormittags 9 Uhr. mit dkr Auf- fordt-rung, einen bei dem []e'dacbtcn Gcricbte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbescbluß Vom 1.Juli 1899 bewilligten öffentlichen Zusteiiung wird disser Auckzug der Klage bekannt gemacht.
Stade. d€n 3. Jali 1899.
Der Gerichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.
[26091] Bekanntmachung.
Marie Schmitt, Ehefrau Joseph Hirstcl, obne Gewerbe in Riedweisr, dkrtrcten durch Rechtsanwalt 1)r. Ruland in Colmar, klagt aegcn ihren genannten (Ehrmann mit dem Anfrage auf Trennung der zwischen ihnen bkitehenden (HüterakmkinsWst. Zur mündlichcm Vsrhanriung drs Richtsstrcits dor dcr 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Te-rmin auf den 20. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr bcstimmt.
Der Landgerichts-Sckrrtär: Wcidig.
[26178] Kaiserlirhcö Landgericht Straßburg.
Die Ehefrau res Gärtners Michael Riff, Mar- garethe, geb. Krc'iixsr, in Straßburg-Kronenbura, dsr- tretcn durcb RkchtSanwälte Jersäoke und 1)i*. Jaegle, klagt gegen 101611 grnanntkn Ehemann mit dem Antrags, „die Gütertrennung zwischen'deiiParieien auszusprechen und dem Beklagten die Kostrn zur Last zu legen“. Zur mündlichen Verhandlupg des Rechtsstreits ist die öffentliche Sißung dér 111. Zivilkammer des Kaiseriichcn Landgerichts zu Straß- burg i. Els. Vom 91. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. "
Dkk Lac1dgertchts-Sekretar: (11. Z.) Kanzlei-Ratb Hörkens.
26089]
[ Die Ehefrau des Anstreichermeistcrs Franz Kiesel, Catharina, geborsne Rammc's, Hebamme zu Trier, Prozeßbevolimächtigter: Rechtsanwalt Meurin in Trier, klagt gkgcn ihren Ehemann auf (Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr, vor dsm König- lichen Landgsrichte, ]. Zivilkammer, hierfelbst.
Trier, dkn 30. Jaiii 1899.
©€richtsschreiderei des Königlichen Landgerichts.
Semmelroth. [26090] .
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Koblenz vom 2. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Martin Breitbach und Helene, geb. Crßmann, zu Koblenz die (Güter- trennung außgesprochen. ,
Koblenz. den 4. Juli 1899.
Brezinig. Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
26088] [ In dem zwischem Johann Adams, Handels- mann, in Mastershausen. Kreis Zell, wohnend, als Bräutigam und Elisabeth Berg, Handelsstandes, zu Speicher wohnend, als Braut am 17. April 1899 vor Notar Böttricb zu Dudeldorf ab- geschlossenen Cheyertrag ist Folgendes Vereiniart worden:
Zwischen den zukünftigen Eheleuten sol] vom Tage der bürgerlichen Trauung an vollständige Güter- trennung bestehen, wie solche durch das Bürgerliche Geseßbuch, namentlick; durch die Artikel fünfzehn- ?undertsechßunddreißig bis einschließlich fünfzehn- undertneununddrei ig jenes Geseßbuches, näher be- stimmt ist.
Zei], den 27. Juni 1899.
R o b r b a ck), Gcrichtsscbxeiber des Königlichen Amtherichts.
*)
„)x: 157.
“„...- "“__- ' ' "***-___"-
1. Unterkuchun s-Sachen.
2, Aufge ote, Zustelltxn 031 u. der 1.
3. UnfaY- und Indaiidttäts- 2c. ersicberung. 4, Verkaufe, VerpaÖquen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung :e. don Wertbpapieren.
3) Unfall- und "nvaliditäts- ec. Verfi erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
[25635]
.Hotel-Verkauf.
Wegen ganz bkscndxrer FamiXi-anrrbältnisie Halder verkauf? ich mrin (ilirenommikrtcs Hotel mit gr. Ausspanuung, Haupjlaxx'e in dEr Kreis- u'nd Garniwnstadt Brieg. Bez. Breslau, für den biliigkn Preis von 88 000 «15, 11110 kann dassklbk bei 10 000 „15. 511731051 sofort üiernommen werdcn. HW). 69 000 „15 fsit. Auch 1105th ici) kinE-Öyp.als Anzahl.
Räberc Auskunft thbeéilt daI „Bureau Germania“, Br.cg- Bez. Breölau.
[26097] Bekanntmachung.
2101004171004] der deäii's 3813131311) im K:"Lise WM- hav-slland [iir dis: int dcn Johannis 1900 bis dahin 1918.
Gssammtfiächc 455,6614 115.
Daruntcr 249,1620 110 Acker, 71,2360 115 Wiesen und 119,7911 11.51. W?WM.
GrundsthLr-Reincrtmg 9954.15 „15
Bisheriger Pachfzins 0insch!. Meiiorationszinssn xc. 3048] 915 rund.
Zucksrrübyixban jäHriich 0fo ctwa 60112511“ die Zuckerfabrik 111 9100.91:
3,5 1ch111 90.1 der Ei]“-.*a:6.15r-si;1idn 9100211.
VEkvakk't 1110916111110 : Donnerstag, den 10. August 1899, Vormittags 11 Uhr, im Sixzungssaals dcs Gcschä71§gcdäudks dcr unter- z€ichn€t€n Régikrung in Potsdam, Waisenstraße 461.
Das zur Ucbcrnahms dsr Pachtung erforderliche Vsrmögen, wrlciycs, 6011171) wie die landwiithick)afj- 1ich8 Bciäbigmm dcr PackItbmvcrdcr, möglichst Vor dem Tkkmin, sräicsti-nxx ad-xr in diescm, dcm Oder- iiiegierungs'atl) 280181111613 kiirr odcr deffcn Si'rli-
. „ dertrcier nachznwcissn ist, bcträxzi 100000 «15
Die Vordackziumisdcdingiiitgcn, dic 2111550110105-
rsgrln. daI Vcrincssnn;]chcgistcr Und die Domainsu-
kurtc sind 111 unicri'r ngistmtnr einzuscbsn.
Auf 28111116) WITTE" IWM Erstattung drr Druck-
, .“ “ Dritte! Beiléag'e' * _ _ '_, zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
bezw. SÖreibkosten aucb Abdrücke der aÜgemeinen und
Abschriften der besonderen Verpachtungsbedingungen
und der AusbcetungSr-sgckln ertheilt werden. Potsdam, den_1. Juli 1899.
Königliche Re ierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten lk.
Bovenstein.
[23729]
NgchstsHsnde Materi01ien 7011611 in öffsntlicher Verdmgung an den Mindestfordernisxi unter Ver- tragSabjcbluß dergebsn Wrrdlxn:
&. 1576 200 m Band, graues baumwoixexies,
d. 5500 159; Dkxirin,
0. 38 900 230001 Karionpappe,
(1. 650 1chZ Spiritus-Lzckfarbe (50 kg braune, 300 1chZ grüne und 300 kg WM),
0. 12 590 kJ ***-"32110, w01ße,
1". 105900 Stück Schmilcn, eisernk,
J- 55 960 Stück Treibschniirs,
13. 38 000 Stück WMWUUUsbükstFU, wozu ein Termin auf Dienstag, den 25. Juli 1899, Nachmittagé? 1 Uhr, im diesssitigen Geschäftszimmer anbcraumi wird.
Die Likferungsdedingungrn für dix? doxanfgßfüörten Matérialien liege'n hier zur Einsicht aus;, können auch [160611 Einsendung Von 1 «16 fiir jc-dez 6111z'111e Material- sdite abschriitlich brzo-„xen wsxden.
Probe'n von dkn Untkr Q., 0, (1., 0, l., 8- und 11. auigetführten Ykaterialien sind bis spätestens zum D'ickßustag. den 18. Juli1899 510x505 einzu- rei 611.
Für die _abzugkbendcn 2117005012 ist das jedem Exemplar Bedingungen béigsfügte Formular zu benutzen.
Spandau, dkn 24. Juni 1899.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung xc. von Werth- papieren. [26101]
Waldenburger 310/0ige Kreis-Anleihe , 111. Emission.
Dic zu_m Zivecke der Tilgung der Kreis- schu1den iür1899 dcstimtntkn ZZU/gigcn Walden- burger Kreis Anleihcschcinc im Nsnnwerti) voc". zusammxn 16 700 515 ficd freihändig angkkauft ivordén.
Waldenburg i. Schl., de;! 27. Juni 1899.
Der Kreis-Ausschusz des Kreises Waldenburg i. Schl.
[26102]
, * Bci 1050111 14. Juni 1899710110050th Ausloosuun de'r nacb 0311 Allerböchstsn Pridiicgikn 11121112. 21001171 1876, „1, 9100512.er “1882, 9. Viddemdkr 1887, 18. Jimi 1891 und 17. 21110071 1896 am 2. Jammr 11.0 1. 211151! 1900 z:: tiigcndc-t Obligationen der Stadt Barmen sind nachbczsicbnstk
Naii'm'rii «2159593: ""Old-xn:
.4. von den Stadt- “Obligationen 17. Ausgabe. „hilt. 11. zu 2000-115 dic Nr. 1670 168"; 1782 1817 1924 1927 1.932 1946 197.1
207 '134 [.ilt. 2088 2091 21811
2185 2214 2340 2924 2957 30:9
(Pridilcgium vom 2. AUßust 1876.)
13. zu 1000 „16 *die" Nr. 1753 1770 1797 1820 1827 1855 1860 1947 1977 1978 2219 2211 2228 2251 2308 2310 2320 2538 2539 2636.
[.in. (I. zu 500 .16 di:) ".'-ir. 1766 181-"4 1842 1855 1901 1913 1938 „1974 2028 2051 2285 3472 2469 2475 2504 2525 2558 2578 2777 2789 3196 3355 3396 3422 3501 3557 3568 360“ 3648 3654 3683 3712
2093
2805 2835 2837 2887 2906
13- von den Stadt 'A'-“.'. ihcschcinen 711. Ausgabe. (Pxivilegium vom 1,Novcmbcr 1882.)
bin. 11. zu 5000 „15 de Nr. 48 91.
bin. 1]. zu 2000 „16 die Nr. 19 118 141 212 224 281 334 403 460. [.in- (I. zu 1000 „16 die Nr. 51 59 68 150 168 191 214 215 227 437 454 562 688 792
894 906 950 978.
[„in- 1). zu 500 910 die Nr. 149 185 320 401 431 488 542 544 643 676 713 729 822
832 936 964.
(ck- von den Stadt-Anleihcscheincn 7111. Ausgabe. (Privilegium vom 9. November1887.)
[„in- .S.
zu 5000 916 dic Nr. 6 9 23 148 389.
bin. 12. zu 2000 915 die Nr. 488 689 692 718 758 827 856. l-jtt. (ck. zu 1000 016 1710 Nr. 96! 1126 1133 1240 1269 1293 1437 1440 1450 1534. bin. 1). zu 500 «15 die Nr. 1681 1756 1816 1.888 1933 2018 2104.
1). von den Stadt-Anleibcschcineu UL. Auögabe. (Privilrgium vom 18. Juni 1891.)
hin. 11. z
u 5000 „16 die Nr. 3 60 240 271 352 376 402 426 692 695 721 733.
' l-jtt. li. zu 2000 «16 die Nr. 840 887 953 1108 1143 1148 1160 1207 1251 1300 1321 1334 1470 1614 1788 1789 1792 1834 1903 1992 2370 2398 2448 2450 2461 2497 2605 2615 2722. l-ilt. (ck. zu 1000 916 die Nr. 2917 2923 3029 3,188 3230 3284 3344 3348 3467 3505 3528
3650 3652 3748 3821 3836 4007 4013 4040 4050 4102 4138. 1.111. 1). zu 500 510 lie Nr. 4327 4349 4421 4432 4574 4630 4659 4757 4778 4855 4932
4985 5087 5100 5290.
k)- von den Stadt-Anleibcsckjeinrn R. Auögabe. (Privilegium vom 17, August 1896.)
Un. 1. z
u 5000 «16 die Nr. 6 12 23 25 36 139 166 223 228 252.
bitt. ". zu 2000 „16 die Nr. 346 362 409 411 440 487 593 596 598 629.
hilt. ()'. z
u 1000 016 dir," Nr. 717 758 786 845 854 866 1046 1056 1126 1171.
bin. 1). zu 500 „16 dix? Nr. 1201 1246 1267 1334 1422.
Die- Auszahlung drr unter 11. 1900 ab. der unter 11.0. 1900
in Köln und der Disconto-Gesellsckxast in Berlin gegen Ablikferung der
bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar ' _ 1). Und 15. qufgcfiihrtcn Stadt-Anlcibcscheiuc vom 1. April ab durch die hiesige Stavt-Kafsc, sowie bei dem Bankbause Sal. Oppenheim „jun. & Co.
srtbstücke.
' Die Vsrzinsung hört mit dem „1. Januar und 1. 5.11er 1900 auf. ie zu den Obligationen KUEgeretchten, am ]. Ja:.uar uud 1. April 1900 noch nicht sallixxen Zinsiupous find mit den Obligationen
Mkückzugei en. nicht zur Einlösung präsentiert worden:
Von den bereits früher zur Ausloofung gelangten Obligationen sind bis jsßt noch
von den Obligationen 7. Ausgabe dirt. 0. Nr. 2340 2588; von den Anleihefcheiueu 1711. Ausgabe 1.105. (1. Nr. 145; 1.155. V. Nr. 10 181 405;
Nr. 2102 2110;
von den Anleihescheinm 7111. Ausgabe 1.150. 13. Nr. 505; 1.1500. Nr. 1180; 1.155. 1).
_ von den Anleihcsckxeiuen 111. Ausgabe 1.155,11. Nr. 214; 1.155,13. Nr. 1384 2134; 1.155. (1. Nr. 2861 3171 4009; bitt. 1). Nr. 4473 4483 4935.
Barmen, den 21. Juni 1899.
Die städtische Schuldentil ungspKommisfion. Namens dsrse ben: Der Ober-Bürgermeifter. I. V.: Der Beigeordnete Biermann.
[26100]
6. 7. 8. 9.
K. K. priv. Endbahn-(Heseklsthaft. 'BU der am ]. Juii1899staitqebabicn 2. öffentlichen Ziehung Von 915 246 000,- Nominaie der noch nicht begebenen Obligationen der Serie (ck. find nach- stehende Nummern gezogen worden; 60 Stücke Obligationen u 100,- 915 Nr. 701 S. 720 [ Nr. 11261 5. 1080[Nr. 278152800. 80 Stücke Obligationen & 200,- «15
Nr. 5091 5. 5100 „ 8761 „ 8891
„ 9401 9410
230 Stüßke ObligatiotZexn k.
Nr. 20766 5. 20770 21041 21045 21721 21725
!
Jin „ „ 8770 „ 8900 ,
9791 5. 9800 10011 „ 10020 16511. „ 16520 19211 „ 19220 2 4100,-* „16 38156 5. 38160 42701 42705 43586 43590
1899.
Kommandit-Ge elXs affen auÖAktien u. Aktien-Gesellsch. Erwerbs- und en ' Niederlassung 2c. don Recht80nwä1ten.
Bank-Auswet e.
10. Verschiedene
irt schafts-
osMscbaften.
ekanntmachungen.
stait. Sofern daher ouf spätere Verfalistermine lautendesZénsen-Kupons derseiben zur Einlösung ge- langt waisn, würde drr dafür [).-zahlte Betrag bei der Eixclösung der Obligation von dem Kapital?- bltraq in Abzug gebracht werden. Wien, am 1. Juli 1899. Der Verwaltungsratl).
[26098]
K. K. priv. Sudbahn-Gesellsthaft.
, Bei der am 1. Juli 1899 stattgebabten 2. öffent-
lichcn Zic'bung von 015 540 000 Nominale der noch
nicht begebenen 3) 0/0 Obligationen der Serie "*.
find nachstehende Nummern gxzogen worden: 280 Stücke Obligationen !: 400,- 915 Nr. 426 5. 430 Nr. 18071 5. 18075 716 720 19516 „ 19520
*
44566 44570 45441 45445 47701 47705 49076 49080 49526 49530 49656 49660 50851 50855 51d31 51835 52001 52005 52116 52120 52651 52655 53541 53545 53626 53630 54501 54505 56716 56720 57056 57060 57201 57205 57321 57325 36196 36200 58106 58110 37276 „ 37280 60151 „ 60155
66 Stücke Obligationen Q 2000,- „15
Nr. 61308 Nr. 63923 Nr. 65604 Nr. 67237 61341 64153 „ 66045 „ 67371 61767 64191 „ 66309 67462 61797 64218 66341 67582 62110 64221 66506 67700 62140 64227 66510 67735 62191 64352 66560 67766 62285 64571 66676 67932 62354 64719 66701 67974 62553 64814 66707 68009 62663 64833 66765 „ 68033 62715 64850 66792 68418 62908 64876 66825 68479 63364 65014 66857 68609 63443 65284 67148 ; 68744
63689 65429 67162 ? 63836 „ 65592
Wien, am 1. Juli 1899. Der Vcrivaltungsrnkh.
22186 22190 24896 24900 24906 24910 25176 25190 25921 25925 26551 26555 26736 26740 27396 27400 28091 28095 29761 29765 31361 31365 31611 31615 32946 32950 33106 33110 34286 34290 34466 34470 34891 34895 34976 34980
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
"= ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! € = ! ! ! ! :
!!!!!!K!!:!!!K!!
!!!!!! !!!!!Tkk!!!k!!§!!*!!!
=
K ! ! ! k ! ! ! ! ! : ! ! !
:j:e!!=-!K!k41
*!!!!!!!!!!'*
!
[26099]
K. K. priv. Sudbahn-(Heseliiihaft. „ Bei dsr 0111 1 ?“iiii 1899 7101102505100 30. öffent- 17_ch€n Zisilxxxö *l 827 Sjück dcr 59/0 Priori- tats-Ob11,:-*;i035.i: Serie u. sm“: nachstrhcude Nummerir ;;c,x;iz*,cn morden: Ni. 307511 5. 107 600 100 Stücke „ 051701 5 123800 100 „ 142601 5 142700 10! „ 168874 5 168900 27 182111 5 182200 100 186701 5 186800 100 201501 5 201600 100 219201 5 219400 100 233901 5 234000 100 „ _ , 827 Siiické. „ DU' Rückzahlung dsr 0050911100 Obligationkn [1:1st vom 2. Jänner 1900 am gkgen Rückgabe' dc'r Qi,:inak-Urkundrn bei dcn uutcu bezeichneten Kassen statt: tn Wien dri dcr Liquidatur dcr ' Gesellschaft. in Wir:: dci dcr K. K. priv. österr. Cred.-Ansta1t [. Handcl & Ge- Werbe. in Wien bsi der K. K. priv. allgem. ' österr. Bodcn-Crcdit-Anstalt, m Wien dci dcm Herrn S. M. von in Budapest bsi der Ungar. allgem. Credit-Bank, in Triest bsi dk!“ Filiale der K. K. Xin. österr. Credit-Anstalt f. H.
G., in Frankfurt a. 9.11. kki déi! errkn M. A. von Rothjchild & Söhne, in Berlin dci (“rm Hrrrn S. Blcich- röder. in Berlin [ici der Direction der Discotrto-Gescllsckxaft,
1136 1206 1596 1931 3026 3706 4066 4626 5446 6056 6111 6121 6261 6616 7581 8171 8551 9891 10456 10821 14361 14576 15646 16821 17121 17916
!!!!!!K!!!!!!!!!!!k!!!!!!!!
1140 1210 1600 1935 3030 3710 4070 „ 4630 5450 6060 6115 6125 6265 6620 7585 8175
: 8555
! ! ! ! ! ! * .
9895 10460 10825 14365 14580 15650 16825 17125
„ 17920
20516 „ 21316 „ 21516 22521 22681 22901 25306 26706 30716 31451 31016 32046 33996 34571 36436 39216 39611 40991 41091 42636 42856 43051 45316 49221 49246 49921
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! K ! ! ! ! ! ! ! ! ! *
20520 21320 21520 22525 22685 22905 25310 26710 30720 31455 31620 32050 34000 34575 36440 39220 39615 40995 41095 42690 42860 43055 45320
214 Stücke Obligationen Tl 2000-_ “16
Nr. 50426
„ 50568 [ „ 50572
„ 50581
„ 50649
, 50661
„ 50841 ' „ 51084 Z „ 51102 , „ 51158 , . 51250 ck „ 51330 * „ 51406
„ 52121 ? „ 52210
„ 52227 ! „ 52675 , „ 52956 ' , 53141
„ 53156
, 53347 „ , 53360
„ 53574 ; , 53626 ] „ 53653 * „ 53822 ck . 53592 _ . 54313 ; „ 54509 x . 54608 , , 54630
, 54798 ; . 54829 ? , 54987 * , 54998 „ . 55080 J , 55208
. 55623 - . 55775 „ „ 55976 [ , 56073 ck , 56189
„ 56563 [ , 56640 ; , 56687 , , 56727
. 56771 ; . 56806 ' , 56826 Z „ 57338 ? , 57367 1 , 57629 5 . 57676
. 57720 [
Wien. am 1. Juli 1899.
Nr. 57846 ) 57907 57920 57925 58143
58505 3
58532
58544 59291
59449 5
59643 59619 59654 59727 59782 59888 59950 60097 60187 60378 60602 60795 [ 60928 61075 61141 H“ 61174 61190 ' 61253 61209 61710
61790 61829 ck 61887
62448 62514 62631 62789 62503 62845 63026 63173 63183 63751 63827 63912 63914 63946 64036 64054 64089 64361 64423 64515 64657
Nr. 64672
' . „ " [ ' | ' ' ' ks ' | . ' ' ' . )- . [ “ . ! ' [ . . . ! . ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' k ' ' ' ' . .
64760 ! „ 64765 [ 64919 ! 64938 I 65208 ; 65213 . 65245 .* 65376 “ 65454 Z 65753 F 65775 [ 65930 * 66191 ? 66314 1 66379 ' 66581 5 66669 Z 55039 - 67403 ' 67897 * 67974 ; 68095 , 68118 ; 68412 . 69119 Z
69319 Z 69364 Z 69382 ? 69455 „ 69496 € 69521 . 69571 6965) - 69662 . 69685 7 69700 ' 69706 1 70178 * 70306 ' 70729 I 71044 ] 71127 7 71204 71278 71325 „ 71398 71450 71507 71509 ' 71659 71779
Der Verwaltungsratb.
69170 ' :
! Nr. 71830
72325 72419 72477 72578 72986 73664 73801 73997 74138 74281 74423 74439 74511 75006 75302 75341 75521 75566 75568 75587 75615 75625 75686 75816 76086 76203 76235 76540 76576 76578 77239 77415 77538 77627 77932 77946 78056 78258 78442 78477 78534 73812
78846
78922
78976
79062
79144 79741 79825 79904 79992
in 801in bei dcr aUgem. deutschen
Cred t- nstalt,
in Dresden bei der Filiale der
allgem. deutscheu Credit-Austalt. aukburg bei der Norddeutschen au ,
in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhre,
in Hamburg bei M. M. Warburg &. Ci
e. in Basel bei den Herren v. Speyr
& je., in Zürich bei der Schivei erisrhen Credit-Auftalt, z 2 in Genf bei den Herren Lombard & Odier . Vym 1. Jänner 1900 an findet eine weitere Verzinsung der gezogexen Obligationen nicht mehr
in
mit Fr. 500.
6) Kommandit- Gesellsth auf Aktien u. Aktien-Ge th.
en s
Soolbad Segeberg. Act. Ces.
Außerordentliche Generalversanul Sonnabend, den 22. Juli 1899, Acht Uhr- im Kurbause.
_ Tagesordmmx: Beschlußfassung über Anlage einer in gußeiiernen
])r. Ia-UY
A
Röhren.
Der Vorkau.
. Klübe.
en. Fr. Bare). W. Wittmack.
CH
Yuko"
[WM
SwleieiW
asse.