»...-,.. ... “52910?" FWW». ,
Qua'üät
mkttel
gut
Gezablter Preis für 1 Dopp
elzentner
n1edrigfter aii
höchster .“
niedrigster höchster
niedrigster .“ .“ .“ .“
Menge
höchster Doppelzentner
Verkaufs- wcrtb
»“
Durchs nitts- pre
r 1 Doppel- zentner
sii
Außerdem wurd am Markttag:en
.. (63353.
S äßun verkaFf?
Doppe zentner
(Preis unbekannt)
Goldap . . l ' Landsberg g.W. . Kirschberg
atibor . Göttingen Geldern . . . Döbeln . . . . . Langenau i. thbg. . Colmar 1.15. . . . Chöteau-Salins Breslau . . Glo au . Neuß
"'"qkkkdkkkkH
Goldap . . . . Landsberg a. W. . Yttbus i . on row 3 . Kirsxberg attbor . Göttingen Geldern . . . St. Wendel . Döbeln . . . . . Langenau i. thbg. . Colmar i. E. . . . Posen . . . . Breslau. . .
333" -
x.dJQ-to-qekv-QQ
,. yo-
Goldap . . . . Landsberg a. W. . Wongrowiß . Hirschberg Döbeln
Bosen. reslau . . .
Goldap . . . . . LandSberg a. W. . . Kottbus. . . . . Wonqrowiy Kittschberg
a ibor . . Göjtingen . Geldern . .
St. Wendel Sigmaringen Döbeln . . Laupheim . . . . Langenau i. thbg. . Ctheau-Salins . ofen . . . reslau . Glogau . Neuß .
Bemerkungen.
!.Njclkeß
6. 7.
Die verkaufte Men e
16,60 14,90
1620
10Z0 11,00 9Z0 12,80 12,00 13,00 14Z0
14,00 14,00
11,80 13,00
Ein liegender Strich (_) in den Spa ten für Preise hat die Bede
Preußischer
.Herren
17. Sißung vom 6. Juli 1899.
Ueber den ersten Theil d worden.
Leßter Gegenstand der Berathung ist der Gesetzentwurf, betreffend die Dienststellung thdunZJvon Gesundheitskommissionen.
ürgermeister Zweigert berichtet über die Verhandlungen
Ober-
der Kommission unk; beantragt,
nach den Bxschlüssen dcs Abgeordnetenhauses lautet: kann jederzeit die Zusammenberufung der Gesundheitskommisfion ber-
den Verhandlungen mit vollem Stimmrecht ung anzunehmen: esundbeitskommifsion tbeil; er kann jederzeit
gen; er nimmt an Weil“, in folgender Fa aUen Sißungen der die Zufammenbrrufung
derselben dlungen
mission Bedenken erhoben, Abgeordnetenhauses belaffen. Hesprochen, daß die Regierung nur in n
Zniß Gebrauch mache, einkm Kreißarzt die Privatpraxis zu verbieten; . i ermöge man dZmKreisarzt xinenAkfistenz-Arzfzur Seite stellen. DieVe- |immung, das; fur Stadtkreise die als Kommunalbeamten angesteüten Stadtärzte vom Minister mit der Wabrnebmun Kreiöarztes beauftra 1 werden können, hat 5 e Kommisfion freudig
begrü 1. Mit der ntziehung des
der esundbeitskommission hat die Kommission die Bedeutung der ?lelsundheitskommis on nicht berunterdrücken
nicbt niedergest mmt werden.
dahin zu verbessern, daß statt: „er géketzt wird: „,und max? jederzeit er11atter empfiehlt diese
Graf von
und Hy iene an den Technischen
roginz, einer fuhrung eines Reichsseucheng
In der Generaldiskusston geht
Graf von utten-Cza ski ba fie keine Aus cbt auf Anna me
Sodann wendet er fich ge en die Bestimmung, daß der KreiSarzt der-
n ißungen der Gesundbet
die Bestimmung so zu fassen, daß der eisarzt an allen Sitzungen der Gesundheitskommission tbeilne
pfl et sein soll, an de Que men, und beantragt,
Inne. „ Ober-Bürgermetster B ecke: w messenen Stadtärzte streichen. Diese Aendern Vorauösevung, daß der wichtigere §
der Gesundhéitskommission bat ratbende S_titpme, er muß aber jederzeit gehört werden.“ im § 2 fur die Anstellung als K medizinischen Doktorwürde, führt der Redner aus, wurden in der Kom- doch hat man es bei dem Beschluß des
Die Kommission hat die Erwartung aus-
VM einzelnen Seiten wurde der unsch geäußert, den letzten Satz des Kommissionsbeschluffes zu§ 10
assung zur Annahme.
_ Hutten-Czapski hat dieselbe Resolution ein- gebrachx, die im Abgeordnetenhause angenommen worden ist die Errichtung von selbständi Hochfchu en, a alten für das Gesundheits- Zentral - LandeßuntersuchunZstanstalt sowie die
Remuneration für die als Kommunalbeamte angestellten
Landtag. haus
er Sißung ist schon berichtet dcs Kreisarztcs und die
den 1813th Absaß des § 10, der „Der Kreisarzt
„Der Kreißarxt nimmt an
allen Ver- der Kreißarzt be- Gegen den reißarzt geforderten Erwerb der
verlangen. In
den seltensten Fäüen von ihrer Be-
der Obliegenheiten des Stimmrechts der Kreisärzte in wollen. Der Kreißarzt
muß aber jederzeit gehört werden“ gehört werden“. Der Bericht-
en Lehrstühlen für die vqn Untersuchtrngs- und Veterinärwesen in ]eder
eseßes wüns
auf seine Resolution nicht ein, babe, und zieht dieselbe zurück.
skommisfion tbeil- men
ill in § 3 den Bezug einer ange-
ng wünscht er aber nur unter der 10 geändert wird. Darum bittet
16,60 15,00 16,70 17,60 14700 15,50
14,60
13Z0 13,70 15720
13,60 14,70 12,00
11,20 11,40
10,60
12,80
12710 13,20 15,00
14720 14,00
12,10 13,00
wird auf volle Doppelzentner und der Verkau
utung,
er, die Abstimmung über § 3 hinauözuscbiebxn bis nach der Ab- Sonst wäre es am besten, das Gesey in der enbauses anzunehmen.
Minister der geistlichen, Unterrichts: gelegenheiten 1). ])1'.
Meine Herren !
stimmung iiber § 10. Fassung des Abgeordnet
W e i 3 16,80 15,00 16,20 15,60 15,00 16,90 15,30 18,00
16,20 14,70 16,00 16,50
Nosu 14,80 [
16,80 15,00 16,10 15,40 15,00 16,70 15,00 17,80
16,00 14,30 16,00 16,00
14,80
13760 13 14,50 14
15,00 15 15,50 15 _ 14 15,00 15 16,20
13Z0 14,00
15,00 15,20
15,00 16,20
13,50 13,80 14,80 13,60
14,00 14
G e r | 12,20 13,00 11,50 12,00 15,50 12,00 12,10
12,40 12,40
13,00 13,00 14,60
13,20
13,70 15.00 16,80 17,00 13,20 14,40 14,20 15,50
12,30 13,20
13,70 14, 15,50 15, 16,80 17, 17,00 13,70 14,60 14,40 16,00
13,
daß der betreffende Preis nicht v
Bosse:
zu stre s1ch
und für das
anbringen.
Vorausscbicken will ich, materiell ist es fast ganz gleichgültig, ob der Kreißarzt in der Kommission beratbende oder beschließende Stimme hat. Das wird in den meisten Fäüen überhaupt kcinrn Unterschied machen, überhaupt nicht konstatiert werden. kommen, die beschließende Stimme für ihn zu wünschen, weil zwäfellos diese Kommission mit staatlichen Funktionen und staatlichn Aufgaben betraut ist, und weil es doch _ ich möchte sagen _ der Würde des Staatsbeamten, der nun einmal der Kommission angehört, entspricht, und weil es seine Sicherheit und seine Steilung in der Kommission wirksamer und förderlicber macht, Wenn auch er das volle Stimmrecht hat wie die anderen Mitglieder der Kommission. Jeb verkenne dabei garnicht, daß es etwas Seltenes, etwas Absonderlickyes ist, daß in einer nach den Grundsäßen der städtischem Deputationen gebildeten Kom- mission überhaupt ein staatlicher Beamter ist. wir gethan auf einen Wunsch, der uns aus städtischen Kreisen hat uns gesagt:
Sanitätskommissionen , zusammenseßen können, Kommissionen konstituiert werden; diesem Wunsche haben wir im zweiten Absav des § 10 Rechnung getragen; aber wir haben es für .nötbig erachtet, als Sachverständigen den Kreißarzt, also einen staat- lichen Beamten, einzufügen. Wenn dieser einmal in der Kommission ist, so frage ich: was ist es für die Städte für ein Unglück, wenn dieses einzige staatliche Mitglied der Kommission auch eine beschließende Stimme hat? Wenn da wirklich städtische Interessen sollten einmal gefährdet werden können, so wird ja der Kreißarztjedeömal überstimmt, und deSbalb glaube ich, ist eigentlich die Sache nicht wichtig genug, um allein aus diesem Grunde das Geseß noch einmal an das Ab-
entgege
daß die ja ziemlich willkürlich
ngebracbt ist. jetzigen
Man Königlichen
17 ,00 16,00 16,50 15,75 15,25 16.90 15,40 18,20 19,73
15730 16,50
15,00 14,00 15,30
14,70
12,20 12,40 13,00 14,00 11,80 12,40 12,40 14,00 15,80 16,00
13700
H e r. 13,00 13,20 13,00 13,40 14,60 15,00
- 12, 13,40 13, 12,
13ß0 14,60 13,80
12,60 12, 18,20 13,
WWW!) auf voUe M
garnichts garnicht in
e U- 17,00 16,00 16,60 15,90 15 50 17,20 15,60 18,20 19,73
16700 16,70
e U-
15,00 14,00 15,30 ,80 14,00 15,20 ,10 14,10 ,30 15,30 ,50 15,80
,50 14,50 ,30 15,60 - 14,72 14,72 13,90 14,00
14,4?)
,30 14,80 14,80 14,90 14,10 14,10
14,90 14,60 c. 12,40 14,00 12,80 14,40 16,00
14,00
13,20 13,40 15,00 70 13,00 50 13,60 00 12,60 00 14,00 50 16,00 00 17,20
13,80 14,60 14,20 80 13,00
40 13,40 60 14,60
ichen, das Geseß,
so kann die dagegen
wir die
40 10 20 15
30 “10 8 200 80 57 2 18 23 25 50
ark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs orgekommen ist, ein Punkt (.) in den
und Medizinal : An-
Was den letzten Antrag des errn Ober- Bürgermeisters Becker anlangt, in § 3 die Worte „gegen Bezug einer angemessenen Remuneration“ regierung an eigentlich gehört Sache der administrativen Behandlung für jeden cinzelnxn Fall. Es kann uns also ganz gleichgültig sein, ob das im Gesetz steht oder nicht. Aber ich glaube auch mit Herrn Ober-Bürgermeister Becker, daß die Sachs nicht 01111151 ist, um *desbalb das Geseß nochmals an das Abgeordnetenhaus 1urückzuberweisem Wichtiger erscheint die Ver- änderung, die in Bezug auf § 10 beantragt ist. Aber ich möchte auch von dieser Aenderung glauben, daß sie nicht bedeutsam genug ist, um deshalb das Geseß nochmals an das Abgeordnetenhaus zurück-
Staats- einwenden ; sondern
Wir sind dazu ge.
Aber das haben
wünschkn, wir als städtische
252
, 2 349 1 695 4 761
320 4 756 444 459 801 1 410 1 855 181
32
53
2 469
3 108 568 122 229 182
390 148 97
2 460 1 230 972 . 34 259 334 34'9 660
ist
16,85
15,65 16,95 18,00
16.00 16,40
14,80
15,30 13,35
14,10
15,45 14,50
16,20 14,72 14,10
14,80 14,20
12,20 11,45
12,20
13,00
14,80 12,15
12,30 15,40 17,00 17,00
14,30 14,52
14,03 13,20
13,00
' 14,90
12,10 12,20 15,80 16,50 17,00
14,00 14,67
14,20 13,30
3“. 7. 4". 7. 6. 7. 15. 6.
28". 6.
15. 6.
29. 6. 28. 6.
28. 6. 30. 6. 22. 6. 22. 6.
28". 6. 29. 6.
3. 7. 4". 7.
*
nittspreis wird aus den unabgerundetenH? esten sech Spalten, daß entsprechender *
ablen berechnet. 8 r icht fe hlt.
geordnetenbaus zurückzubringen. Sie wissen, das hat auch dort seine Schwierigkeiten gehabt, und man kann ja gar nicht wissen, wie die Sache weiter Verlaufkn wird, Wenn man das Abgeordnetenhaus nötbigt, sich nochmals mit dem Gesetz zu befassen. Nur für einen Punkt erscheint, wie ich zugeben muß, auch mir ein genügender Grund dafür nicht vorzuliegen,
daß der Staatskommiffar der Kommis nämlich dann, wenn diss Angkxlkgixnbeiten in die Ha
KreiSarzt keine Stelle mehr in der Kommission. den Beratbungcn noch tbeilnehmen, wenn sich die Kommission mit einer ausschließlich städtischen Angelegenheit, dic garkeinen staatlichen
Cbaraktrr hat, befaßt ?
fionSberbandlung beiwobnt, 6 Kommission zugleich weitere wie städtische nd nehmen will. Da ist eigentlich für den
Wozu soll er an
Aber das bleibt ja der Stadt und auch der
Kommission unbenommen, sich für rein städtische Angelegenheiten obne den Krcißarzt als besondere Kommission für rein städtische Angelegenheiten zu konstituiercn.
Dzsbalb würde ich ratben, 76 bei dem Beschluss des Abgeotdneten- hauses zu lassen und mit Rücksicht darauf, daß der Kreisarzt eine festere, sichere und wirksamere Stellung in der Kommission bekommt, ihm diese beschließende Stimme, die für die Stadt nicht gefährlich werden kann, zu belassen und damit das Gesetz zur Verabschiedung zu
bringen.
Ober-Bürgermcister Bender weist darauf bin, das; die Ges11=d- beitskommiision lediglich einen begutachtenden Charakter habe, und daß das Votum Yes Kreikarztes vielomebr in die Waagschale falle, wknn er es selbstandig, nicht als Mitglied der Kommisfion, abgebe.
Darum sei es richtiger, dem Kreisarzte nur Die Stellan
zu geben.
Kreißarnes nicht ykrgleichen.
andere sanitäre Einrichtungen
bleiben.
stimmenden Einfluß haben.
KreiSarzt bei Abstimmunge'n
krankenhäusern die Versammlu überbaupt nicht zum Konflikte die Annahme des Kommiffionsbesckplusses. schluß des Abgeordnetenhauses stehen, fortbesteben und der Gesundheitskommisxszion nichts
kommissionen :e. zu thun übrig bleiben _ ein sehr wenig wünschenswertber
eine beratbende Stimme g 165 Kreisscbulinspektors [affe fich mit der des Die Gesundheitskommission müsse wie im Zusammenhange mit der Kommune Auf die städtische Verwaltung dürfe der Kreißarzt keinen be- Es würde nicht schön sein, wenn der
über die Errichtung von Gemeinde-
ng verla en müßte. kommen affen.
Man sol1te es
Deshalb empfehle er
Bleibe man bei dem Be- so würden die Sanitäts-
ustand.
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten 1)1'.Bosse:
Der § 10 und die dort gegebene Bestimmung, daß-die Gefund- heitskommifsion nach den Vorschriften der Städteordnung gebildet werden solle, verdankt seine Entstehung dem Ratbe des Herrn Ober- Bürgermeisters Bender und unserem Wunsche, den Städten dabei soweit wie irgend möglich entgegenzukommen, Ich gebe den Herren ganz Recht: es liegt im Interesse des Staats und einer guten Gesundheitspflege, daß wir die Städte dafür interessieren. Darauf beruht ja dann auch die weitere Bestimmung, daß wir auch städtische Aerzte mit den Funktionen des KreiSarzies sollen beauftragen können. Wir werden von dieser Vorschrift des Geseßes im weitesten Umfange, soweit wir nur irgend können, Gebrauch machen, und in allen diesen Fällen _ und
das werden die weitaus meisten sein -, kann ck ihnen, den Städten, durehaus gleichgültig sein, ob der von ihnen angestellte Stadtaut, der zugleich die Funktion des Kreißarztes ausübt, in der Gesundheitskommission stimmberechtigt ist oder nicht.
Damit find eigentlich Ihre Bedenken in der Hauptsache und im wesentlichen bereits erledigt. Und nun, meine Herren, möchte ich noch darauf aufmerksam machen: Ich bin nicht überzeugt davon, daß das Stimmrecht des Kreiöarztes, über das man ja streiten mag, wie ich sehr gern zugebe, daß das voUe Stimmrecht hier wirklich irgendwie eine Gefahr für die Städte enibielte. Die Herren haben ja selbst darauf hingewiesen: die wesentlichen, aber immerhin staatlichen Funktionen der ganzen Gesundheitskotümifsion find beratbende. Nun _ ob bei den Berathungen der Kreißarzt ein bestimmendes Votum, ein 1701311111 (1001511711111 oder bloß beratbende Stimme hat, istnach meiner Ueberzeugung ganz gleichgültig. Uebrigens sind die? Funktionen der Kommission doch auch nicht ausschließlich begutachtende. Bei Epidemien ist die Gesundheitskommisfion be- rufen, die Polizeibehörde, also 016 staatliche Behörde, kräftig zu unierstüßsn, und da scheint es mir doch sebr wichtig zu sein, daß der staatliche Gesundheitsbeamte in der Kommission ist und daß er auch in der Kommission das Bewußtsein hat, daß er sich geltend machen darf, daß er das, was er für richtig hält, auch*mit bestimmen darf. Wird er dann überstimmt, 3. 111 5011110 1101110, so beruht das auf dem Gesetz. Aber daß Sie ihm diese Stimme entziehen wolLen, daß das ein dringendes städtisches Interesse wäre, ja, ich muß sagen, davon habe ich mich bis 18131 nicht überzeugen können. Namentlich glaube ich nicht, daß dieses Interesse, wie Sie es 5161: geltend gemacht haben, so stark sein kann, daß es fich empfehlen sollte, um das Gesetz in dieser Form zu stande zu bringen, den ganzen Apparat des anderen Hauses nochmals in Be- wegung zu seßen.
Professor Dr. Küster beantragt für den Fall, daß § 10 gr- ändert wird, in § 6 dem KreiSarzt die Aufgabe zu ertbejlen, dre gesundheitlichen Verhältnisse des Kreises aus eigener Anschauung zu ,beobackpjen“, nicbt „kennén zu lernen“, wie es in der Vorlage beißt.
Herr von Leveßow: Die Ausführungen des Kultus-Ykimsters haben mich nicbt überzeugt, daß der KreiSarzt in der Gesundheits- kommisszon Stimmrecht haben muß. Es würde beffer sein, wenn er keines b tte.
Ober-Bürgermeister Bender: Das Stimwrkcht des Kreisarztes wird iUusorisch, wenn es sich um Geldbewiütgungen banhelt. Ein staatliches Interesse kommt nicht in (Gefahr, Wenn der Kretöarzt kein Stimmrecht bat. .
Damit schließt die Generaldiskusfton.
Es wird zunächst über den § 10 abgestimmt. Derselbe wird in der von der Konzmrsfion vorgcsch1agenen assung mit der vom Berichterstatter befürworteten redakttonellen Zenderung und dsm Amendement des (Grafen von Hutten- Czapski angenommen. , "
Zur Annahme gelangen auch die An'tragc Beckxr urid Küster u den §Yl3 und 6. Das 6161813 10170 schlteß11ch mri den bes [offenen enderungen im Ganzen angenommen; infolge dieser Aenderungen muß das (Heseß an das Abgeordnetenhaus
JUTUYYJÉ 11/2 Uhr. Nächste Sißung unbestimmt.
Literatur.
Katechißmus der deutschen Krisalsmqrine von Richard Dittmer, Kapitän zur See 11. D. Mit Titelbild und 174 in den Text gedruckten Abbildungen. Zweite, Vermehrte und verbksserte Auflacxe. Verlag yon J. J. berr in 2815319. In Originalleinenband Preis 4 316. __ D;:r Zweck 1710136 11011 berufener Seite verfaßten Buches ist, weitere Kreixr mit den Einrichtungen unserer KrisgSmarine vertraut zu mach6n. Mußl_e auch zur Waerung der Handlichkeit des Bändchens davon abgewbey w'erdoJ'n, sammtliche amtlichsn Vorschriftr'n für die einzelnen Dienstzwetge wörtlich zum Abdruck zu bringen, so genügt doch das Mitgejbeilte jahr wohl zur Orientierung. Zahlreiche gute Jüustrationen machen den Leser mit dem ganzen schwimm31106n Material unscrer Marine, den Uniformen, Nang- mzd Dienstabzeicben, Sturmsignalen, ScesckziffabrtNetchn und Flaggen m anschaulicher Weise bekannt. 'Die Erklärung marine1echnijcher Ays- drücke am Schluß des Buches wirdVéelen 1161060016 w11110mmen sem.
_ Katechismus der Kunstgescbtcbte von „Bruno Bacher. Fünftc bérbeffrrte Auflagk. Mit 276 Abbtldungcxj. Verlag von J. J. Weber in Lsipzig. In Originalleixtknband Prkts 4 .46 _ Tikje ncue 211111098 568 Trcfflicbßn 110111611 Handbuches _le- scbeint kmz nach dem 2111166611 0192586008111, der als KiZnstfchrtst- stel16r und Kenner der alten Kunst cinen 100111510111059011 91117 genoß. Er bat das Buch noch bor seinkm T_odk séner for,;i'aitigen Durchsicht unterziehen sowis vkrbessern undrrganzr'n können. In 56111 Kayitel über die Gefchicht8 dkk Bamfunst ist (11116 nsue dle Verstanx- liche und klare Behandlung 1786 konstruktiven 0161116516 in Wort und Bild wikikommrn zu beißen, pie in "anfderen kunstgeschickzti'ichen Werken nicht selten hinter der ästbetrschsn Wuxkigung der Baustile zurücktritt. Dayfenéwertb smd feryer die synchr0111sttscken Tabcüen zur (Geschichte dkk Kunst und die Notizen uber bie Entwrckx- luna dt's Holzsckpnitts, Öls Kupfersjichs und_ der 'Tartxrung.cE1n alpbabrtiscb geordnetes Verzeichniß dsr tecbnixcben Ausdxucke 111.0 ein Namenreaister erhöhen die Praktisché Brauchbarkeit, des Buchs.
_ Der unlängst angekündigte Führer durch die „Ostseebäder und Städte der Ostseeküste“ ist mgmebr ersch1ensn 1111011601 unter dissem Titel in der bekannten Sammlupg 0011 „5,1116er 6 Reisebükbern“ (Verlag des Bibliographisaxen Instituts in Leipzig und Wien; Pr. 3 546.) seit einigsn Tagenwor. Zwar fehlt rs nicht an einer umiänqlichen Literatur über 516 in das Buch e*mbezogcnen Gegenden im Einzelnen, aber eine zusammenfassende DarstelXung des ganzen Gebiets, soweit es touristisch in Frage kommt, war bisher noch nicht vorhanden. In diese Lücke tritt der Mcyer'xcbc Fuhrer wiÜkommener Weise ein, indem er aucb die kleineren und kleinsten Ostseebäder berücksichtigt, Angaben über “Reisewege und Reise- kosten, Unterkunfts- und Verpflegynquerbalfntsse, Kurmittel _und Unterhaltungen enthält und durch eingehende Cbarakterisierung xmas jeden Badeortes es dem Leser ermöglicht, sich einen feinen Ansprachen zu agenden Sommeraufentbalt zu wablrn. Das Buch ist (1119 in erfjter Reibe dazu b:stimmt, als Raineber bei der Wahl eines Hade- ortes sowie für den Vadeaufentbast se bst, ferner aber auch als Fu„brer durch die Umgebung der Bäder, auf den WZnYerungen an den„Kusten und den Inseln der Ostsee und durch die Stgdte der Osstfeekuste zu dienen. Beigegeben sind dem Buche 12 sorgfalxiq aus;]efubrte Karten und 16 Pläne, welche eine rasche urzd zuvsrlassige Orikzjtierung er- mögli en. In Anbetracht des Umfangks und" der reichen karto- grapbi chen Ausstattung ist der Preis ein sehr maßiger zu nennen.
_ Monatschrift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ des Verbandes Deutscher Veamten-Vereine. Heraußgeber: Jr. CaSpar. Kaiierlicber Geheimer Ober-Regierungs- ratb und vor ragender Rath im ReichSamt des Innern; „. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchbändler, Berlin 877. “_ Das 13. Halbmonatsbeft vom 1. Juli 5. I. hat olgenden Ybalf: 1. Vereinsnacbrichten. Verband Deutscher Beamten-
ereine: kittbeilun en 576 Verbands-Vorstandes; Die Beamten- Vereinigung Emmeri ; Für hilfsbedürftige Hinterbliebene von Mit- liedern der dem Verbande Deutscher Beamten-Vereine angehörenden ereine ; Berliner Beamten-Vereinigung ; Kölner Beamten-Vereinigung.
“band
Nachricbxen über Zonftige Beamten-Vereine und Verbände: Der Ver- -
Deutscher ost- und TeleÖrapben-Unterbeamten. _ 11. Rechts- verhältniffe der Beamten. 14. ese ebung, Verordnungen, Erkennt- nisse. 13. Abhandlungen und Nacht ten über Fragen des Beamten tbums: Das Kommunalsteuervorrecht der Beamten, Geistlichen und Volksschullehrer ; Vom Eck- und Edelstein der Deutschen : Karl vom Stein ; Das neue bürßerliche Recht und die älxerext Gerichtsschreiber; Zur Berufswahl unserer Söbne: Der kaufmanmfche Beruf; Die Titel- frage; Petitionen verschiedenér Cisenbak)nbetriebs-Sekretäre um Be- förderun zu Eisenbahn-Sekretären; Die Anrechnung der Dienstzeit ais einja rig Freiwilliger auf das Zivildienstalter der Staatsbeamten; Steklenzulagen an mittlere Eisenbahnbeamte. _ 111. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts; Zum Jahrestag der Schlacht bei Königgräß. _ 117. Svrechsaal. _ 7. Bücherschau._ Stellenliste._ Anzeigen. _ Béigelegt ist dem Heft 010 Nr. 3 der Sammlung von Bildniffen und Biographien verdienter Reichs- und Staatsbeamten das orträt (in Lichtdruck) des Direktors im ReichSamt des Innern 1)1*. rich von W0001k?,V0! ßenden des Verbandes Deutscher Beamten- Vsreine und der Berliner eamten-Vereinigung, nebst Lebens-Abriß. _ Die ,Monatschrift für Deutsche Beamte“ erscheint am 1. und 15. jeden Monaks im Umfange von ca. 3 Bogen; Preis vierteljährlich (6 Hefte) 1,50 „44; einzelne Nummern 30 „3.
Handel und Getverbe.
Tägliche WagengesteUung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 14639, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5765, nicht recht- zeitig gesteklt keine Wagen; am 6. d. M. find gestellt 5981, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin 6. Juli. Marktpreise nach Ermitteluxigen des Königlichen Polizei-Präfidiums. (Höchste und medri ste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: *Weizen 16,30 016; 15,00 «_ * oggew 15,40 016; 14,10 016 _ *Futtergerste 13,50 016; 13,00 216 _ Hafer„gute Sorte 15,60 016; 15,10 016 _ Mittel-Sorte 15,00 016“ 14,50-716; _ geringe Sorte 14,40 016; 14,00 „16 _ Richtstroö _,_ 016; _,_-15; _Heu _,_-10; _,_-716 _ "Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 016; 25,00 316 _ "Speissbohnen, weiße 50,00 214; 25,00 016 _ "Linsen 70,00 016; 30,00 016 _ Kartoffeln 6,00 016; 500 016'_ Rindfleisch von der Keule 1 F 1,60 016; 1,20 016 _ dito Bauchfteisch 1 1! 1,20 016; 1,00 010 _ chwemefleisch ] 14,? „1,60 040; 1,00 014 _ Kalbfleisci) ULS 1,60 016; 1,00-46 _Hammelßetsch „UTZ 1,60 „(6- _ Butter 114g 2,40 „16; 1,80 016 _ Etsr 60 Stuc1 2,20 016 _ Kaeren 1 kJ 2,00 016; 1,20 016 _ Aale 1 kJ 1,20 016. _ an er 1 kg 2,60 010; 1,20 „46 _ Hechte 1 kz; 1,20 016 _ Bars e 1 kg 1,60 016; 0,80 „44 _ Schleie [eie 1 kg 1,40 216; 0,80 014 _ Krebse
016 016 016 214
2,50 014; 1,20 014 _ Étück 12,00 .44; 3,00 34 _ * Ermittclt pro Tonne von der Zentralstelle der preußtschkn Land- wirtbschaftskammern _ Notierungsstelle _ und umgerscbnet 50:11 Polizei- rästdium für den Doppelzentnerr. ** leinhandelspreise.
Spiritu61narkt in Berlin am 6. Juli. Spiritus loko obne Faß mit 70 „14 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.-Ztg.' zufolge, Von den Kurßmaklern mit 41,5 014 gehandelt. _
Die GroßeBerliner Stra enbab n bat die für das Jahr 1898 fällige Abgaberaie am 1. Juli 5. . im Betrage von 725 154 „16 an die Stadt-Hauptkaffe abgeführt. Von der Neuen erltner Pervrdebabn-Gesellsck)aft sind ferner 51558 016 eingezahlt wor en.
_ Laut Bericht der Handels-Zeitqu für die gesammte Ubren-Jndustrie haben die Preise für Zimmerubren seit d_em 1. Juli 5. J. einen Aufschlag erfahren. Derselbe 1st daxauf zuruck- zufübren, daß die Holzgkbäuse-Fabrifetz bisher infolge gedruckter Preise keine Rentabilität mit ihrer Arbeit erzielten und dadurch viele Tischlereien in dyn letzten Jahren zu (Grunde gegangen sind. Es hat sich deshalb ein Syndikat gebildet, welches die gxsammte Produktion aufkaufte und einen angemessenen Preis sur die Produzierte Waare festscßen konnte. Anbkrerfeits find auch, die Fabrikanten der Großubrrmxrke infolge der gestiegenen Mesfingprctsefmtt einem Preiß- aufsch1ag vorgegangen. In Deutschland Werden tn 6 Orten (_mtt AUSrmbme des Schwarzwaldes) ca. 300 000 Regulatorqebause fabrizéert; LS handelt s'icb also um einkn nicht unbrdeutenden Bedarfs- artikel. Dc-r Preißaufscblag ist übrigens kein bed'eutender.
_ Düsseldorfer Börse vom 6.Ju11. (Amtlicher K_urs- bericht.) Die starke Nachfrage auf dem Koblen- und Eisen- markt hält an; es mange" an Nob- und Halbfabrikaten. 11. Kohlen und Koks: 1) Gas- und lammkoblen: Gas- koble für Leuchtgasbereitung 014 11,00_12,50, eneratorkoble„10,50 bis 11,50, Gasflammförderkoble 9,50-10,50; 2) Fettkoblen: Förder- koble 9,00_9,75, beste melierte Kohle 10,00 -10,75, Kokskoble 8,50 bis 9,00; 3) magere Kohle: Förderkoble 8,50-9,50, melierte Kobke 9,50_11,50, Rnßkoble Korn 11 ?Antbracit) 19,50-21,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00_16 50, Hoch0 enkoks 14,00-15,00, Nuß- koks: ebrochen16,50-17,00;5)Briquets 11,00-14,00.,- 13.130115: 1) R0 fpatb, je nach Qualität 11,60_12,50, 2) Spatbétsenstcm, ge- rösteter, je nach Qualität, 16,00-17,80, 3) _Somorrostro f._ o. b. Rotterdam _,_, 4) naffauis er Rotbetsenstcm mit etwa 50 % Eisen 12,20, 5) Nasenerzc, anko , -. (1. 9105811611: 1) Spiegrleisrxn 111. 10_12 % Mangan _,_, 2) _wci -
abliges Qualitäts - Puddelrobetsen: 11. rbeimsä) - weftfalis e
arken und b. Siegerländer Marley _,_ mit Fra 1 ab “.Sie en, 3) Stableisen _,_ ' mtt Fracht ab Siekien, 4) engliches Beffemereien ab Verschitffungsbafen _,_, 5) pa- nisches Beffemercisen karke Made a 011". Rotterdam _,_, 6) deutsches Bkffsmereisen _,_, 7) Tbomaöeisen frei, Verbrauchs- telle _,_, 8?) Puddeléisen (Luxemburger Qualität) _,_, 9) englisches Ro eisen Nr. 111 ab Ruhrort 89,00, 10) Luxem- bur er Gießereieisen Nr. 111 ab Luxemburg 70-72, 11) deutsches GiE ereieisen Nr. 1 _,_, 12) do. Nr. "11 _ _ 13) do. Nr. 111 _,_, 14) do. Hämatit -,-, 15) sspaxxiFes amat1t Mark? Mudxyela ab Rubr- ori _,_. _ O. tabei en: ewö nlichesStabetsm (Schweißxisen) _,_. _ 19. Bleche: [) Gewöhnliche Bleche aus lugerken 175-185, 2) do. Schweisxeisen 200_210, 3)Keffelbleche ixus lußei en 200, 4) do. Schweißeisen 230-290, 5) Feinbleche 155_200. _ 17. Draht: 1) Eisenwalzdrabt _,_, 2) Stablwalzdrabt _,_. Die nächste Börsenverfammlung findet Donnerstag, den 13. Juli 1899, Na-Ihmittags 4-5 Uhr, in der städtixchen Tonballe_statt_.
_ Die nächste Börsenverfammlung der Bör 6 fur die Stadt Essen findet am 10. Juli im „Berliner Hof“ statt.
Stettin, 6. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,50 nom.
Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) Sch1u -Kurse. Schles. 31- % L.-Pfdbr. 1.116,11. 97,07), Breslauer Dis ontobank 121,50, Breslauer chhslcrbank 111,00, Schlesischer Bankverein 148 00, Breslauer Svritfabrik 185,50, Donnerömark 216,50, Kattow Yer 223,50, Oberschles. Eis. 133,75 Caro Hegenscbeidt Akt. 177, 5, OberschlÉ. Koks 173,60, Oberscßles. P,. . 202,00, Opp. ement 202,25, iesel em. 202,50, L.-Jnd. Kram ta 159,00, Schles. erneut 257,50, Schl. inkb.-A. _,_, Laurabütte 258,50, Bresl. Oelsabr. 8150 Koks-Obligat. 100,80, Nierers les. elektr. und Kleinbahn- e1e111chaft 100,00, Ceaulo e 71.111365 6 Kosel 17550, Schlesische lektrizitäts- und Gasgese scha Oberschlestfche Bankaktien 115,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 100 % exkl. 50 .“ Verbrauchßabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. 70.14 Verbrauchöabgaben pr. Juli 41.00 Br.
Ma deburg, 6. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Korn-
, ,
ucker ex [. 88 0/ Rendement 1175. Nacbprodukte e . 75 % ZKMÖUUM 940-0965. Ruhig. Örotraffinade 1. 25,26." Brot-
w» * ““."“
'raffinade 11. 25,00. Gemeaffinade' mit F " , -- Melis 1. mit Laß 24,50. Ruhig. Rohm?“ 1. _ , . a. B. Ham urg pr. Juli 10,60 Ed., 10,65 Br., vr. Anga 10,771,- be1., 10,80 Br., pr. September 10,60 Ed., 10,67k Br.,Gp . Oktober-Dezember 9,671; Gb., 9,75 Br., pr. Ianuar-Märx 9,824“ d., 9,87;- Vr. Matt. „_
F rankiurt a. M., 6. Juli. JW. T. V. -Sch_luß-Kurse- Lond. Weck) el 20,425, Pari er do. 8,075, Wener do.'169,30, 30/0 Reichs- . 9050, 3 0/0 He en v. 96 86,50, Italiener 94,50,--3 0/0 port. Anleihe 26,20, 5% amort. Rum. 101,10, 40/3 russische Kons. 100,60, 49/0 Ruff- 1894 100,00, 40/0 Spanier 61,10, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egypter 107 00, 6 % kons. Mexikaner 100,40, 50/(, Mexikaner 100,50, Reichsbank 153,70, Darmstädter 151,90, Diskonto-Komm. 196,70, Dresdner Bank 163,70 Mitteld. Kredü 117,00, Nationalbank f. D. 145,80, Oest.-un . Jank 151,30, Oest. Kreditakt. 237,40, Adler Fahrrad 235,00, 21 g. Elektrizit. 272 70 Schuckert 245,70, Höchster Yrbwerke 404,00, Bo umer Guß 051 260,70, Westeregeln 218,00, urabütte 258,50, Gott ardbabn 144,50, Mittelmeerbabn 109,60, Privatdiskont 34. Mexikaner 3. Serie _,_. Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oefterr.Kredit-Aktien 237,00, Franzosen _,_, Lomb. 33,10, Ungar. Goldrente _,_, Gotthardbahn 144,70, Deuts 6 Bank _,_, Disk.-Komm. 196,30, Dresdner Bank _,_, Berl. andels es. _,_, Bochumer Gußst. 259,00, Dort- munder Union _,_, (Zelsenkirchen _,_, Harpener 198,70, Hibernia _,_, Laurabütte 258,00, Portugiesen _,_. Italien. Mittelmeerb. _,_, Schweizer Zentralbabn 144,20, do. Nordostbahn 100,70, do. Union 82,90, Italien. Méribionaux _,_, Schweizer Simplonbabn 88,20, 6% Mexikaner _,_, Italiener 94,50, 3% Reichs-Anlejbe , , Schuckert _,_, Northern _,_. Edison _,_, Allgemeine ElektrizitäkSgesellschaft 272,50, Helios 17150, Nationalbank _,_, 18606r Loose 147,00, Spanier 60,80, Höchfter Farbw. -,-, Türken- loose _,_, Adler Fahrrad _,_, Weftdeutsckpe Jute _,_. Frankfurt a. M., 6. Juki. (Getreidemarktbericbt von Joseph Strauß.) Weizen ab unf. Gegend 161-010 „44, do. frei hier 163-6/10 «ji, do. La Plata und Kansas 17_z „44, do. Nedwinier und russ. Sorten 173-181 014, R00, en, hiesiger 154-4 016, Braugerste( fälzer, Ried., Wetterauer und ranken) 161 bis 181 „46, Futterger te, ausländische 13_Z 014, Hafer (biwkiger exquis. 25-50 8 über Notiz) 152-1- „76, Mais (gesunder Mixed) 103 014, Weizsnkleie 9 „M, Roggenkleie 10-1- «46. Malzkeime 871_3 „40, getrocknete Biertreber 9 _? .“, Spelzspreu per Zentner _,90 016, Milchbrot- und Brotme [ 1. Verband 45-47 .“, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 22-23 016, Roggenmehl Nr. 0/1 214-223 „16 Die Preise verstehen sich per 100 143 ab hier, häufig auch 1010 auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Köln, 6. Juli. (W. T. B.) Ruböl 1010 52,00, vr. Juli 49,00. _
Dresden, 6. Juli. (W. T. B.) 3% Sachs. Rente 86,70, 360/13 do. StaatSanl. 98,75, Dreßd. Stadtanl. v. 93 97,50, 2111 em. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner ank 164,00, do. Bankverein 118,50, Leipziger do. 183,00, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 160,00, DreSd. Straßenbahn 188,50, Dampfsckyiffabrthes. ver. Elbe- und Saalesch. 142,50, Sächs.-Böbm. Dampfschiffabrts-Ges. 268,00, Dresd. BauHeseÜch-FZYW. u .
5 .0/9 amort. innere
Leipzig, 6. Juli. (W. T. B. Kurse. 3% Sächsische Rente 86,75, 31% do. Anlei 8 99,00, ei er Paraffin- und Solaröl-Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 11 5, , Leipziger Kreditanstalt-Aktien 199,90, Kredit- und Sparhank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank-Aktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 147,00, Sächs1sche Bank-Aktien 138,25, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 173,00, Leipzizer Kammgarn- Spinnerei-Aktien 190 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenbur er Aktien-Brauerei 230,00 Zuckerraffinerie Halle-Aktien 127,50, roße Leipziger Straßenbasn 206,00 Leipzi er Elektrische Straßenbabn137,50, Thüringische Gas-Geseüschafts- ktien 256,00, Deutsche Svißen-Fabrik 220,00, Leipxiger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,50.
Bremen, 6. Juli. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 6,55 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tabs 26T ,.Z, Armour shield in Tubs 262 „ck, andere Marken in Doppel- Eimern 271-274 .,5. Speck. Stetig. Sbort clear middl. loko 26 „3. 111818 rubig. _ Kaffee ruhig. _ Baumwolle. Ruhig. Upland middl. [Okt) 31? ,s. _ Taback. 271 Packen Paraguay.
Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/0 Nordbeutskbe Woükämmerei und Kammgarnspinnrrei-Akt. 189 Br. Norddeutsche Lloyd-Aktien 120§ Gd. Bremer Wollkämmerei 319 Gb.
Hamburg. 6. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 122,00, Bras. Bk. 1. D. 176,00, Lübeck-Büchen 165,25, A.-C. (Guano-W. 116,50, Privatdiskont ZF, Hamb. Packetf. 126,00, Nordd. Lloyd 120,20, Trust Dynam. 166,00, 3% Hamb. Staats-Anl. 86,55, 33% do. StaatSr. 101,15, Vcrkinsb. 170,35, 60/0Cb1n. Gold- Anl. 104,50, Schuckcrt _,_, Hamb. WechYlerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. 2784 (Gb., Silber in Barren pr. Kgr. 82,50 Br., 82,00 (Gd, _ Wechselnotiexungen: London lang 3 Monat 20,323 Br., 20,28& (Gb., 20,303 bez., London kurz 20,436 Br., 20,393 GD„ 20,42 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Go., 20,436 bez., Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Ed., 166,80 bez., Heft. 11. Ung. kal. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gb., 167,15 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gb., 81,14 bez., St. etersbur? 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New ork Sich 4,192 Br.,4,162 (Hd., 4,181 bez., New York 60 Tage Sicht 4,1N Br.,
4,133 Gb., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen rubkg, holsteinischer [010 159- 164. R0 gen rubig, mecklenburgiscber loko neuer 155-164, russischer 5115) fest, 115. Mais.; 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 48. Spiritus fest, pr. Juli 18F, :. Juli-Aug. 181“. pr. Aug.-Sept. 185; pr. Sept.-Oktbr. 18i. K ee ruklyigß4x1msaß 2000 Sack. _ PUrokeum fest, Standard w 10 o , .
Kaffee. (Nachmittagsberichty Good average Santos pr.
281- Gb., pr. Dez. 29& Ed., pr. März 30 Gb. pr. Mai 301“ b. _ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Robzuckcr 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburx xe. Juli 10,60, vr. Aug. 10,75, pr. Oktober 9,75, pr Dezember ,6 j, pr. März 9,90, pr. Mai 10 021. Ruhig.
Wien, 6. Juli. (25. T. B.) (Schluß oKurse.) Oesterr. 41/5 % Papierr. 100,60, do. Silben. 100,35, Oesterr. Goldrente 119,30, Oesterreichische Kronenrente 100,35, Ungarische Goldrente 119,10, do. Kron.-A. 96,35, Oesterr. 60er Loose 138,75, Länderbank 240,50, Oesterr. Kredit 379,50 Unionbank 312,50 Ungar. Kreditb. 391,50, Wiener Bankverein 274,50, Böbmis e ordbabn 242,00, Buschlbierader 616,00, Elbetbalbabn 259,00, erd. Nordbahn 3350, Oesterr. Staatsbahn 344,25, Lemb.-Czern. 287, 5, Lombarden 74,25, Nordwestbabn 246,00, ardubißer 198,50, Alp.-Montan 241,60, Amsterdam 99,25, Deuts e Pläße 59,00, Londoner Wechsel 190,55,
ariser Wechsel 47,876, Napoleons 9,541, Maeknoten 59,00, Russtsöe ' anknoten 1,27z, Bulgar. 71892) 110,25, Brüxer 366,00, Tramway 466,00, Prager Eiseninquté (: 1262.
Getreidemarkt. eisen pr. Hérbst 9,07 Gb., 9,08 Br., Früh abr _ Ed., _,_ Br. Ro gen pr. bft 7,22 Gb., 7,24 ver rübéabr _ Gb.. *- Br. ais :. i-Iuli 4,85 Ed., 4,86 Br. Ha er pr. Herbst 5,86 Ed., 5,87 t.
_ 7. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. W. Ungari che Kreditaktien 390,50, OesterreixlsFc| Kted Yranzo en 344,50, Lombarden 73 75 Elb ba bn 26900,
T. ierrente 100,65, 49/0 ungut. Övidrente 119.25, M 5 n eibe _,_, Ungar. Kronen-Anleibe 9665 M11 59,00,-““ Bankverein 27400, Länderbank 241,00, ÖnfGtie-mdee „UKZY. Aktien -,-, Türkische Loose 64,50, Brüxer 968,00, * Tramwa 467,60, Alpine Montan 241,10. Vu apest, 6. Juli- (W. T. Z.ZoZGetreldemarkt;
loro schwach, pr. Oktober 9,02 Gb., Br. R
Ww 01. 7,03 Ed., 7,04 Br. Hafer pr. Oktober 5,53 Gb., 5,54 Br.