611848 laut V::-
W! 51112;- Blatt“ tt 11, Blatt 13,
Blatt R:?ubd.““*-Vand'2 V1a1t32 Grundb s von, “Teterin Abtheiluüg“111'-Nr.t2,“5, 5, 1, 3, lLtcheinxze- -
' traren “steht, außgefch'loffen. - Ankum. den 30. Juni 1899. * Köriigli'ches Amtögericht. Abtheilung 1.
[26683] , Auksthlußurtheil.
Der Hypothekenbrief iiber die Post Band )(11 Artikel36 Abtheilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs von Wächterßbach über 52 214 32 „] |U Gunsten des Adam„Ovel in Rüsselsheim wird fur kraftlos erklärt.
Wachtersbach. 3. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[26507]
Durch Urtbeil vom 27. Juni 1899 ist der Hypo- thekenbrief über noch 550 «44 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. April 1893 für die verebelichte Dommialknecbt Catharina Scbyndera in Czerwionka in Abtheilung 111 unter Nr. 7 auf dem Grundbuchblati Nr. 19 Eurkau, für kraftlos erklärt worden.
Pleß, 28. Juni 1899.
Königliches AmtßgeriÖt.
[26399] Aufgebot.
„Durch Ausfckysußuktbeil vom 21. Juni 1899 sind die vaothekenurkunden über:
1) Die in Band 8 Blatt 165 des Grundbuchs don_ Valbext unter Nr. 1, 2 und 3 der dritten Ab- theilung fur die Kirche zu Valbeii eingetragx-nen Hypothckcn von 300 Thaler gem. Göld, 80 Thaler und 54_Th_aler 20 Sgr. 7 Dt.,
2) die in Band 111 Blatt 185 des Grundbuchs von Vcrlbert unter Nr. 2 und 3 der dritten Abthei- lung fur die Geschwister Auguste, Aurelie, Gustav Adolf, Emma und Anna Däumer in Hunswinkcl einÉeiragenen Hypotheken von 160 Thaler und 6 „baler 10 Sgr. 64/7 Dt.
fur kraftlos erklärt. Ferner sind die unbkkannten Gläubiger:
&. der in Band 4 Artikel 27 des Grtmdbucbs von Mcincxtshagkn unter Nr. 19.. der dritien Abthei- lung fur_ den Handelsmann C3rl Veddkr zum NEUM- baus bei Mariknheide eingetragenkn Hypothek Von 8 Thaler 13 Sgr. 6 TT.,
1). der in Band 4 Blatt 189 des Grundbuchs von Kierspe" untxr Nr. 1 und 16 a, der dritte'n Abtbci- lung fur die 5 Gesxbwister Johann Peter, Wil- helmine, Friedrich Wilhelm, Caroline und Friedrich ?TÉmghaus Eingetragenen Hypothek Von 5 Thaikr
r
g . und deren Rechtsnachfolger mii ihrkn Ansprüchsn auf dsf??? HVWorbeken auggescblossen. Meinertshageu, den 22. Juni 1899. KöniglichLS Amtsgericht.
[25782]
Durch AuZscblußuriheil des unierzeickoneien Gerichts von) 27. Juni1899 sind die ihrer Psrson oder ihrem Nusentbcilte nach unbekannien Inhaber der auf den Grundstucken Marieknflief; Band 1 Blatt Nr. 34 und Banq111 Blatt Nr. 73 in Abtbsilung111 Nr. 1 beziehungsweiye 1 aus dem Ucderlaffungs- vertrage vom 13. Rowsmbc-r 1852 für 0611 Bäckcr Peter Dahms Und dessen Ebéfrau Marie Elisab-xtb,
geborene Hinz, in Marienfließ eingetragenen, zu 40/0 “
verzinslichen Kaufgsldforderung von 400 Thalern = 1200 516, mit 11)an Ansprüchen auf diese Post aUSJeschloffsn, Stargard in Pommern, den 27. Juni 1899. Königliäzes Amtßgericbt. Abtheilung 3.
[26402] Oeffentliche Zustellung.
_Der Schlächter Gustav H2inrich Theodor MüÜer bier, vertrctxn durch den Rechtsanwalt Magnus dier, klagt gßgen [eine Ehefrau Luddvica Miiller. qebowne Nonowicz, unbekannten Ayfentbalts. WIJLU bös- 1ich€r Vurlaffuna mit dem Anfrage auf Ebeschxidung: die Ehe der Parteien zu trennen , die Beklagte fiir den „allein [chuldigen Theil zu erklären und ihr ÖW Kosten des RCÖWstkLi-ks zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlicban Verhandlung dss Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ] zu Berlin, auf den 25. November 1899- Vormittags 11 Uhr, Jüdensiraße 59, Wer Trkppen, Zimmer 119, mit dcr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugrlasse-ien “1111- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffknt1ichen Zustellung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht. „
Berlin, den 29. Juni 1899. B 11 ck w (: ld , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
[26707] Oeffentliche Zustellung. 11. 274. 99. (3. 11. 20, e Frau Anna Howe, aeiorene Fröbkl, zu Bkrlin,
Strelißecstr. 665 Prozeßbcvoümächtigier: RWW- anwalt Arthur )amkurgcr, bier, klagt ge en ihren Ehemann, den chloffer Otto Howe. rüber zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Cb?- brucbs grober Mißhandlung und Versagung des Unterßalts, mit dem Antrags, die Ehe dsr Parteien zu trennen und den Beklazten für denallcin schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bsklagten zur mündlichen Verhandlung des Rschtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des KöniJiichen Land- ericbts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 5 , 11 Tr., Zimmer 139, auf den 25. November 1899,
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugslassenen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentlichsn Zustellung wird dieser Aussug der Klage bckannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1899.
Le 1) man n , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
[26406] Oeffäitliche Zustellun .
Der Agent Franz Zeiner zu DZffeldorf, Ost- straße 67, vertreten durch RechtS-anwalt 1)r. Busch daselbst, [lugt gegen seine Ehefrau Maria, ßeb-Lache- meyer, fruher in Berlin, Chausseestr. 29., bei rau Laverenz, jest ohne bekannteri Wohn- und uf- entbaltSott, wegen Ebek-ruchs, mit dem Anfrage: Königliches Landgericht vae die Ehe der Parteien nennen und der Beklagten die Kosten des Rechts- streits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 3. ivilkammer
Dü eldorf an den 27. Oktober 1899
WNWÉZQ'W v G" dfiück ' e “*I-'““! '“ “M run en“ 3 “31a
5
dem gedachten Gerichte, *zu ala, enen Anwalt zu be- [Men. Zum. Zwecke der .ontßicben Zustellung wird dieser Auskug dee Klage bekannt gemacht. Düsseldorf,“ den 3. Juli 1899. ' Angermann, Aktuar, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[26405] Oeffentliche Zustellung. - - Die Ehefrau Schneider Heinrich Ahrens, Lina, geb. Schmidt, zu Hemer, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtßanwalt Voß zu Ha en, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider einrich Ahrens.- unbe- kannten *ufentbalts, unter _der Behauptung, daß ihr Ehemann eine unordentlrche Lebensart geführt, ihr den Unterhalt vkrsagt, sie körperlich mißbandelt und sie deshalb eine unüberwindliche Abnei ung egen ibn habe, mit dem Antrage, das zwißchn arteien besiehendeBand der Ehe zu trennen, den Bxklagten für den allein schuldigen Theil zu er- anren und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer dcs Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. November 1899, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichxe zugelassenen nwalt zu be- ftßllcn. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung Wird dieser AuEzug der Klage bekannt gemacht. Hagen. den 3. Juli 1899.
* S chi e ck t e r , Gerichlsschr9iber des Königlichen Landgerichts.
[26404] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters“ Gustav Pöfling (Pöflig, Poehlig), Auguste, ged. Wistermann, zu Egeln, Prozeßdevoümawtigter: RthSanWalt Sußmann zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeilcr (Gustav Pöfling (Pöflig, Poxhlig). früiwr zu Egeln, jeßtin unbetannlsr Ahmsjenbeit lebend, auf Grund böslichsr Verlassung, grobrn Verbrechens und Versagung des Unterbalis, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den ailein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägcrin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dks Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgericbjs zu Halberstadt auf den 28. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordr- rung, cinsn bei dem gedachten Gerichts zugelassenen Anwalt zu bLstLÜLn. Zum ZWLcke der öffentlichen ZUstLCLYUJ wird disser Auqug der Klage bekannt gema .
Halberstadt, den 29. Juni 1899.
Severin, _A1fistent, als Görichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26400] Oeffentliche Zustellung.
ie Frau Graumann, Auguste, geb. Voß, zu Groß-Oitersleben, Prozeßbedoümäckytigxer: RLÖW- anwalt LalWS'bélJ zu Magdkburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Graumann, frübkr zu Groß-Oileröleden. jkßt unbsfanntsn Aufent- halts, Wegi'n gksäbkliÖSk Migyandlung und bödlicbkr VZrlassung, mit VLM Antragc, die Ede dcr Parteien zu irennkn und den Bekiagisn für dén aUem [ck11].- digsn Theil zu erklären. _Die Klägerin ladet dkn Beklagu-ri zur mündlichen Verhandlung des RWW- strciis vor die 4. Zwilkammsr VLS Königlicven Landgsrjchts zu Magdkbura, Domplatz Nr. 6, anf den 13. Dezember 1899, Vormittags9uyr, mik der Aiiiwrdkrung, einen 6:1 dcm gedacvjen Gerichts zugeiaffenen Anrvalt zu befüllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird d16]5r Auszug der Klass bekannt gkmaÖL.
Magdeburg, den 3. 31111 1899.
Könnkcke, Sekrejär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgarickyis. [26709] Oeffenxliche Zustellung.
Die Frau Lomjs Stsphan, geb. Zipprich, zu Magde- burg, Prozeßdevoümäckhtigtkr: Rech18anwa11 Silomon dasrlbjr, klagt gkgen ihren Ehemann, dcn Schuhmacher Gustav Stephan, früher zu Magdsbnrg, jetzt un- bekannten Aurenjbaits, weg?" [11 9er Verbrechen,
„ unordentlichcr Ledenéart, ersagung dei; Unterhalts
und unüberwindiicher Abneigung, mit dem Antrags, die Ehe der Partetxn zu nennen und dkn Beklamen für dcn allein schuldigen Thi'il zu erachten. Die Klägerin ladkt den Beklagten zur mündlichen Ber- bandluna dcs Rechtsstrkits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dowplatz Nr. 6, auf den 13. Dezcmber 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Anffordkrung, einén bei dem zicdachten (Heriobte zagklaffemn Anwalt zu bestellen. Flurr- ZWecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' uEzug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 3. Juli 1899.
Könnecke“, Sekr-Ztär, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
[26403] Oeffentliche Zysteüuug.
Die (Ehefrau Ddro1hea [).-ixus, geb. Rogmann, z_u Düischow, vertreten durch die R€chtsanwälte Hofrath Sachie und Dr ]ur.Rud. Faitl] zu Schwerin, klagt gegen ihren Ebkmann, den früheren Büdner Johann Helms, zuletzt zu Neuhof bei Neustadt, jest unbekannten Aufenrwaits, WLJLU bösiicher Ver- laffung und Ehebrucbs, mit dem Antra ?, die zwischen ihr und dem BeklaZtsn bestehende E26 dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung dks Rechtsstreits Vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichjs zu Schwerin (Mecklb.) auf den 27. November 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Auf- forderung, einen bei dem gcdacbt-“n Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwkcke der 6ffcn111chen Zusteüung wird diesér Auskug d.r Klage bekannt gemacht. _ "„
(11.83 E. Meyer, Landgerichjs-Sekreiar,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-
Schwcrinschen Landgerichts.
[26708] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elvira Moraczewski, gxborene von Block, zu Soldan, vertrctrn durch Junizratb Sieht in AUenstc-in, klagt gegen ihren Ehemann, den Kultur- techniker Stanislaus Moraczewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Anfrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten “für den allein schuldigen Theil, und ladtt den Be- klagten zur mündiichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 3. Zivi1kammer des Königlichen Landgerichts
des Königlichen Landgerichts zu : zu Allensteiu auf den 18. Oktober 1899, Vor- Vor- ; mittags 11 Uhr. mit der AusZforderung, einen bei
mittags 9] hr, mit der Aufforderung, e nen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu be-
"ftélféii. ' Zuni Zweck "11er" ökkmtlichen3u téllung wird
dieser“ Auszug"- der “Kläge bekämtt em" Wagner, Aktuar, als Ger cbtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 3.
[26401] e entliche Zustellung.
Die vereb§1cifyfe Maler Wiecker, Auguste, geb. Kiel, zu" Schlawe, Prozeßbewblmäcbtigter: Justiz- ratb Muller in Schlaive. klagt gegen ihren Ehemann, den Malevr Hermann Wiecker, unbekannten Aufent- halts, fruher zu Schlawe, unter der Behauptung, daß Beklagter Yi: böslicb verlassen habe, mit dem Anfrage, das and der Ehe zwischen den Parteien wird“ getrennt, der Beklagte wird für den al1ein schuldigen Theil erklärt und bat die Kosten des Rechtsstreits zu traFen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechts- stretts vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stow auf den 21. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteiiung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 29. Juni 1899.
Hsdemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26383] Oeffentlickxe ZusicUung,
Nr. 23 627. Der Franz Harter, unebel. Kind der Franziska Harter in Lörrach, vkrireten durch den Klagvormund, Wirth Reinhard Sutter in Basel, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den Spcngler Franz Christian Ries tmn „Bruäysal, z. Zi. (171 unbekanntem Orte, wegen Ernahrungsbeitrags, mii dSm Anfrage auf Verurtbeilung dex) Bcklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitraas von 1 216 50 „z - fürsorglich in ricbtcrlici) festzuseyendsr HÖHE -- Von der Geburt des Kindes, d. i. Vom 19. Februar d. Js. ab bis zu dessen doULndeiLm 14. Lebknéjabre an den jswäligen Vormund dcs klagenden Kindes, und zwar die verfallenen Beträgé sofort, die künftig verfaüenden in vierteljährlicben Raten voraus, sowie zur Tragung dsr Kosten, und ladet den Bckéagten zur mündlichci-i Verhandlung des REckstsstreits dor das Großherzogliche Amtscierickot zu Frsidum auf Samsmg- den 21. Oktober 1899, Vor- mitta s 9 Uhr. Zimmer Nr. 81. 311111 wacke der 6 entliehen Zustkliung wird dixser AuIzu-g dsr Klaas bekannt gemacht.
Freihurg i. V., den 30. Juvi 1899, Gerich161chreibcr des Großbsrzoglichcn Amtsgerichts.
I. V.: Bauknecht.
[26700] Oeffentliohc Zustellung.
Die Fabrikbesißcrin Fanny Berlvwiß zu Berlin, Landsbergkrstraße 38, dertrctkn durch den 91811916- anwalt 1)r. Jacobsobn, 11001 “gegen drm Kaufmann Saüy Cohn, unbekamitkn Aufsntbalw, aus Wkchikl- forderungcn, mit dem Antraxxe auf kostxz-Pfiichtigs Verurthkilung ch kalagtht zur Zahlung dyn 12000 ck14 nebst 6% Zinsen seit 159111 Tage dsr Klagezustellung, und ladet den 2361109101 zur münd- lichen Verhandlung des R€chtsstrcits vor die Zivcite Kammer für H3ndxldsach€n des Könißlicbsn Land- gerichts [ zu Berlin, Jüdrnstrasw 60. ][ Trkvden, Zimmer 103, dcn 2. November 1899, Vor- mittags 10 Uhr, mit dLr Aiikfordrrung, cinsn bsi dem gkdacbie'n Görickyic zugelassknkn Axiwait zu 5211111611. Zum Zw-ckc der öffciillichkn Znstcüung wird dieskr AuIzug der Klaas 13957851 ,;(macht.
Groß, Gcrickptsschrciber ch Königlichen Landzcriäxts. 1.
[26701] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Pandi“|2“»gcsrl1'-chaft8.[).Bkrgcr CoÜani &, Co. zu Bkrlin, Lindenstraße: 25, k1agi argen dsn Lsuinasx dcr 91619106 Sicinmann vom Jufantcris- Rogimknt Nr,13_5, jsyt unbekanntkn Aufénthalts, wegen käuflirher Lieferung von Waarcn, 11111 dcm Amrags:
1) 0611 Beklaxtsn zu verurtikc'iicn, an 3116er 300 547- (Dreibundert Mark) nedst 6 0/0 Zinsen [(“it dkm Tage der lirfbri19fä111mg zu 53171111 und ihn in dic Kostrn der Klage zu dsrurtbcilen,
2) das Urtbeil [ür vorläxifig voUstrCckbar zu cr- klärsn,
und ladet dcn Be'kiagien znr mündlicbeii Ver- handlung des Rccbisstreits VOr das Königlich? Amts- gkrickot zu Berlin 1 auf den 18. September 1899. Vormittags 10 Uhr, An der Sradt- bahn 26/27, 11 Trevvcn, Zimmer 9. Zum Zwkcke der öffentlicbkn Zusteüung wird dirfer YuLzug der Klage bekannt gcmaäU. *
Katerbow, G8richisschreib€r dss Königlichm YMWJLÜÖW 1. 511611). 66. [26396] Oeffentliche ZusteUuug.
Der Hcrr Ernst I. Meyer zu Charlottenburg, Tauenzienstr. 22, vertreten durch den Nechlsanwait Richard Mxyer zu Bériin. Stralaucrstr. 56, klagt IWM dk" Herrn L. Maaß. frübcr zu Charlotten- burg, Joachimdtvaic'rstr. 43, jkyt undckannten Auf- enthalts, aus zwei Wschseln Vom 26. Dezember 1897 über je 300 „44, fällig am 15. Februar 1898 131111“- 15. März 1898 mit dem Antrags, dcn Beklagien kostenpflichtig zu verurtbeilen,
v.. 300 516 nebst 6% insen ssit_15.Februar1898 und 5,20 «16. Wechselunko ten an Kiagex zu nglkn,
1). 3170 „4- nebst 6% Zinsen seit" 15. Marz 1898 und 5,70 514 Wkchs91unkoiiezi an Klagkr zu zahlen, “"a das Urthxil fiir vorlaufig voüstrkckbar zu er-
aren,
und ladet den Beklagten zur müydlichn Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königii € 21th- gcricbt zu Charlojtcndurg, Zivilgerickxtsgebaude, Amtßgerickptsplay, nahe dem Bahnhof Charlottkn- burg. 1 Trupps, Zimmer 35, auf den 29. August 1899- Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke dsr öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. Juli 1899.
Lange , Gerichtsschreiber _ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
[26387] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Franz Frißscve zu Neustadt 9. d. Orla, Prozeßbevoümächtigier: Rechtßanwalt Reis in Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehefrau Katharina Glaser. Inhaberin der irma K. Glaser, früher zu Frankfurt (1.2.15, Leer achstraße_49, jeßt _unbe- kannt wo? abwesend, auf Grund eines von Klä er auSgestellten Und von der Bekla ten unterm 14. e. zemder 1898 acceptierten Wechéels über 350 514 per
" urtbeilen, an den Kläger 350 .“ neb
"20. Ianua'r'1899, welcbe: mangels “ :; lun“ te iert worden “ ist und de en beaFerthäggerer' m t dem Antrag?, die Beklaa e kostenpßickétiq zu ver: ' 9 in seit 21. Januar 1899 sowie 14,07 „44 Pro/toestZ- UT? Ricambiosvesen zu zahlen und das Urtheil für vor. läufig yoilstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband1ung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der AufforderunZj einen bei dkm ge- dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M.. den 29. Juni 1899. Der Gericht3schreiber des Königlichen Landgerichts.
[26389] Oeffentliche Zustellung.
Der geschaftslose Everhard Heidbues zu Köln, Ursulakiosjer 8, Prozeßbevoümächtigier: RechtSanwalt Urb. Stem zu Köln, klagt gegen den Véufikalien- handler Derxietrio Serra, früher zu Köln, auf der Ruhr 7, aus"Grund der Behauptung, daß der Be- klagte ihm fur rückständige WohnungSmietbe für den Monat Mai 1899 zwemndsiebenzig Mark schulde, mit dem Antrags auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 „44 nebst 59/0 Zinsen seit dem Tage der _Klage sowie zur Tragung der Kosten des Nxcbisstretts. Der Kläger [adet den Bcklagten zur mundiicben Verhandlung des Reckytsstreirks vor das Königliche Amtßgerichk zu Köln, 21611). 48.., auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen ZusjeÜung wird dieser Außzug der Klage bkkannt gemacht.
Köln, den 4. Juli 1899.
_?„111 aß 91 t e r , Gerichtsschreiber des K'onigltcben Amtsgerichts. 21611). 40.
[26467] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Kaufmanns “Salomon Cahn, Rdsm,'gkborei1e Fiink, zu Weilburg, Prozeßbcdoll- machtixiter: IUstizrati) Rabt zu Wéiiburg, klagt [110611 1) d;“n Maurer W:]beim Janz und 2) dessen Cbcirau, die Hamdkisfrau Kaximrina, geb. Thomas, don Wildmiiwlkn bei Rennerod, ersterér unbekannt wo abwcsknd, [(Hier-e wohnhaft zu Weilburg, unter der Bkbauptimg, daf; diE beklagte Ehefrau zum Handsisbktriebk dks Don idr mit Bewiiiigung ihres Ehimanns detric'bcnrn Handelsgkschäits und mit der ausdrücklichn Ermächtigung dcsselbsn zuglkkick) naxncrs fcixrey das Haiidclsgrschäst mit der Ver- pflichtung für ihn zu jübrcn und im ganzen Umkreisc dlssélbin VerbindliäZkr-iieu für iim, als das Haupt dcrchelxciyanUnx-injcipaft, einzugkhen, 0011 dem Che- mann- drxr 3116387111 Waarkn brzvgsn. hic'rübcr mit denrilägcrisMn (575811101111 am 25. Januar 1892 und 22.3111c1rz 1899, ngiéicb bandklnd 1101116119 ihres Mannes, abgkrrchn€t und 001961 ankrkannt babe, dikraus di'm liägkri1chkn Ehemann 350,94 „44 bezw. 183,93 016111 verschulden, mit dé“!!! Anfrage, die bcidkn Bekiagikn und zwar den bskiagten Ehkmann baiicnd [ür d11.'"i]011z€ Schuld und dir? beklagte EHL- fran fiir dis Halske dsrseldkn [629111613 zu crke'nnsn, an die 3116310111: zu bszablen;
]) 3511.46 94 43 iisbst 59/0 Zinsen Vom 25. Ja- nugr 1892,
2) 183 „17: 93 „] nebst 50/0 Zinsen vom 1 Ok. 101111 1899,
Und zwar in Wsiibura, nvd das Urthc'il 9951211 S'Mriwitdlcistimg für Vorläufii Vollstreckbar zu cr- 1167111, Dis K'10,16111*1 ladet dcn Bc'klagtsn Nr. 1, Mamcr Wilbklkt! sz- zurmündliMnYisrhandlung dex) RecdtsiirUts wdr die Zweite Zivilkammkr des Königlich?" Landgx“:ichts zn Limburg a. d L. auf den 18. November 1899, Vorm. 95:1lhr, mii dcr Amididkri-M, einen bki döm gedachtkn (Ge- richte z::gylaswnen Anwalt zu bxstclisn. Zum Zwecke drr öffkntiiwsn 3111191111119 wird dixfe'r 211183114] dcr Kiage de'kannt gemacht.
Limburg, dkn 3. Juli 1899.
Der Gericytsßckyrcider des Königliäxkn Laudgkrickßts. [26702] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundbifißer Franz und Paulins, glborene Kempuy, Zi'raxiz*-ch€11 thlkch zn 5130510111, v:“rtrktczn dnrch 0311 Yiech163nwait Luxdkckk m Lod1an, klagen gkgil] dcn Schneider Paui Kranz, friiher in Katto- qu, [WT unbekannten2181811199119, WE,]en Lö[chungs. bewiliixmng, mit dem Antrags auf Vkrurtbeilung des Beklagien in di? Lotchung dor im Grundbuckpc von Povlom Blatt 31 Adtbciiung111 Nr. 3 für Josef Kranz eingrtragencn Kaurgrlderantheiipost yon 50 Thaikrn = 150 «64 cinzuwiliigen, und laden den Bekiagtcn zur mündlichen Bkrbandlung des Rechts- streits dor das Königliche Amtsxwricht zu Losiau auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9Uhr. Zum Zwrcke der öffkiitiichkn Zustkiiung wird dieser AuSzug dsr Kiags bekannt (;(-macht.
Loslau, den 29. Juni, 1899.
Mende“, Gérichtöschrciber 188 3311612769611 2191169704911.
[26382] Oeffexitliche Zustellung.
Der Fabrikant Xaver Kobler in Goßholz (Bayer. AUgäu), Vcrjreten durch R€ch18anwalt Peitasobn in Plauen, klagt gegen den früheren Butterbändler Carl Meier, zuleßt in Plaurn, jekt unbekannten Auienthaits, wegen Kaufpreisforderung, mit dem An- trage auf Veruribeilung des Beilagtkn zur Zahlung von 137 „14 40 „] nebst 6% Zinsen aus 129,79 „44 seit 11. März 1899, abzüglich der am 20.April 1899 durch Pwstanweisuiig JLzabien 23 «16 95 „Z, und das Urtheil für vorlaufiz Voüjtrsckdar zu erklären, und ladet den Beklagtc'n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht zu
lauen im staatsanw. Gebde. 2 Treppen, Zimmer kn. 1, auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Auk-“zug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, am 5, Juli 1899.
Sekryt. _Kramer,
Gerichtsschreiber dcs Königlichen Amtßgerichts.
[26381] Oeffentliche Zustellung.
Dec Posenc-r Creditverein, eingetragene Génoffen- schast mit unbeschränkter Haftpflicht zu Posen, ver- treten durch [cin-xn Vorstand, dieser vertreten durch den RechtßanWalt Jacobjobn in Posen, klat im Wechselprozesse gegen den Kaufmann T eodor Abrahmsohn- früher in Labischin. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus deni am 15. Juli 1896 zahlbar gewesenen- Wechsel vom 14. April 1896 über 1800 .,“ und dem man eis ablung aukgenommenen Protest vom 17. Juli 896, mit dem Antrag:, den
..von 1000 „44 nebst 6%"
YMMD JV“ 7“.«*l"x' “1896 _zu verurtbeilen, „nd ladet den“ 287199611414": mündlicbxn Verhandlung des Rechtsstreits vor die .Kammer fur Handelsxacben des Königlichen Landgerichts _zu Po1en an den 10 November 1899, Vormittags 10 Uhr- mitéder Auf orderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugela enen Anwalt zu_bestel_1en. um Zw9ck€ der öffentlichen Zustellung Wird dieser uszug der Klaas bew?“ “1e “19911" 1899
m en , Pose Klinkmüller, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. K. [. H.
84 Oeffentliche Zustellung. _ [2Y1e1Wittwe HermannWerntgerz, Katharina Wil- helmkne Meißner, verwittwet gewewne Haberkorn, zu Godesberg, Prozeßbedoümächtigter: Rechtsanwalt Heitmann zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Antonie Werntgen geichiedene Ehefrau Mathias Buschmann aus Meiderich, jest unbekannten Auf- enthalts, Unter der Behauptung, daß trotz der im (Grundbuch won Beeck-Hamborn Bd." 2 B1; 22 Adil). 11 Nr.. 1 zu Garsten der Klagxrin einge- txagsnén Eigentbumsbcscbrankung, dgß 1716 2381111539 die ihr gehörigen Yarzeilcn weder veraußern noch be- lasten darf, in 1311). 111 Nr. 11 eine Post von 150 „44 nebst 28,20 „46 Kosten und“ 1,60 «16 Ein- tragunaskosten eingetragen worden, mit dem Antrag?, die Beklagte kostenfäüig zu Verurthetlan, zu bran- tragen, daß die im Grundbuchs von Beeck-Hamborn Bd. 2 B1. 22 Abtb. 111. Nr. 11 für danaufmann Maibias Buschmann und seinen minderjahrigsn Sol)" Bruno Willy zu Obérrbausc-n eingstragene Post von 150 „44 1181312820 316 Kosten und 1,60 «16 Ein- iragungskosten gelöscht wird. Die Klagerin 1.1st die Béklagw zur mündlichkn Verhandlung 1766 RSÖTSÜWÜS vor das Königlickye Amtsgsricßi zU Ruhrort auf dkn 27. September 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwscke de-r Öffentlichen Zu- [chung wird dieser Auszug der Klass bekannt ge- macht. „_
Ruhrort, den 28. Jani 1899. W111Ckk. Gericht§schreiber ch Kdnißiiäscn Amtsgerichts.
[26385] Oeffentliche Zustellung. _
Dir Wiirme Heimann Wk'rmxxkén. Katharina W11bi'lm1116 grborenk T).)Üißsxkk vsiwitiwct_xkacmme Hadkrkorii, zu (5591196171247, ,P:“nzrfzm09111nach11911r: 211€ch1éanwc111 Hcimmmii zn 311110130 11071 [194011519 Md'.*is1i11 2111101118 Wcrnjgcxt, (] 011-8110 Ek).1,au Mathias Buschmann aus Mmdcrxck, [9151 un- brkamitkn Viufciithalts, untcr dcr BFHQUPFLUUJ, daf; trotz. dsr im Grlmdbuck) don M'rck-Hamborn 219.2 B1. 22 Abfi). 11 Nr. 1 3,11 Gimiicn d-“r 1315991111 eingktrag-“ncn Eigen“-[)Unizdéichrämkmig,_ 1815 dix. Bc- klaine dix: ihr gsixörigL-i 511012511611 wxdrr iikraußern noc!) [161011611 darf, in WTO. 111 Nr. 10 611117 Post don 116,67 „46. m-dsi ;;]mscn und 12,10 «16 31011911 eiugetragen worden ist, mitdkm ARUQJL, dxc' Be“- klagte kostenfäüig zu dcrurilwilsn. zg beantragen, daß die“ im (Grundbuchs don B'sck-Hnmborn Bd. 2 Bl. 22 in 21511). 111 unter Nr. 10 für den KUM- mann Jossf Rosen zu Krefeld smsetragrnc Post von 116,67 „44 nebst Zinskn und 12,10 «16 5101th [111157091 wird. Die Klagerén 10061 die „2181111316 zUr mchi-licbcn Verhandiang dex; Rechtsstrcits vor daß Königiiwe Amtsgkricht zu Ruhrort auf dkn 27. Sep- tcmbcr 1899, Vormittags 91151". Zum Zwsckc “(*-'r öffcriiichn ZustLUun-g wird dikscr 21119ng dsr Klaa- 1361011111 (]SMAÖf.
Ruhrort. 17:11 28. Juni 1899.
28111818,
Gerichtsscheiber des Königlichen Amtsgerichw.
[263861 Oeffentliche Zustellung. , * Dxe Wittwe Hermann Wcrntg-xn, Kathariika W11- bclmine, «cdorene Uiieifzricr, derwittwet "0611167606 Habc'ii'drn, zu (Hodkdbcrg, Prozsszbevoiimackyttgjcr: 26cch16anwa1t H:.“itmann zu Ruhrort, „klagt [199911116 Modisiin 2111101111: Wcrntgen, gckcbiedcnr CWrau Mathias Buschmann aus Meiderich, Wi midi?- kanwte'n Aufknthiüts, unter der BLÖÜUMUUJ- daf; troZ dsr im Gkimdbmb don Bchk-Hamborn 21162 Bl. 22 21611). 11 Nr. 1 zu Gunsten der Klagcrm cingetraxxcnsn Eigen:bnmsbkjchränkung, daß die Be- klagte die idr [iebörigkn Parzeslen wedsr vcraufZan noch belasten darf, in Abibeilung111 Nr. 8 eine Post ch 9,80 „16, sowie 30 „5 Kosten eingetraxxkn worden ist, mit dem Antrag?, die Bcklagje kosicsn. [51113 zu vcrnrthcilcn, zu brantrag9n,_dafi die 1111 (Grundbuck) von Bexck-Hamborn Bd. 2 Bl. 22 in 211111). 111 Nr. 8 für die Königliche Gerichtskaffc Ruhrort eings1ragene Post _Voy 9,80-14, [91916 0,30 516 Kosten gelöscht wird. Die Klagcrm ladet dlk Bc- klagie zur mündlichzn V?xbandlung des Rechtéstrcrts vor daß Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 27. September 1899, Vormittags „9 Uhr. Zum Zw-xckc der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiua der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 28. Juni 1899.
Willeke, '
(Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht:). [26388] chfentlirhe Zustellung.
Der *))ießaergefeile Johann Gutmann zu Andernach, Prozeßbxvollmächttgter; Rechxsariwalt Tbcwalt zu Trier. klagt gegen den Krankenwarter Johann Josef Zeimenß- früher zu Köln wohnhaft, [Sizt obne be- kannten Wohn- und Aufenthaltöort, wrxzkn (Ent- schädiguna§forderung mit de"m Antrcrge auf kostén- fällige Veruribeiluuq, an Mager 1465 546 nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der KlagezusteUung _zu be- zahlen; ferner auch an jenen vom 5. Juni 1899 ab allmonaiiich prün. eine Rente Von 25,50 516 zu entrichten umer Vorbehalt der_ Erhöhung "bezw. Herabseßung 12 nach der Arbeitsfahxgkeit des_K1agers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mundinbxn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge- dachten Gerichte zuaela enen Anwalt zu _bei1ei18n. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser ' Wag der Klage bekannt qsmacht.
Trier, den 23. Juni 1899.
Semmelroth, Gerichtssckyreiber des Königlichxn Landgerichts.
[26411] Die Ehefrau des Messers Albert Schreh. Louise,
mündlicben VerhandluF ist. bestimmt auf den 20. Oktober, 189 , Vormittags 9: Uhr, Vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil1ammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsscbreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26718]
Die Ehefrau des Qiio Heinricko, Anna, geborene Hartbeckx genannt Paßhold, zu Düsseldorf, Prozeßx bevolimacbtigter: RcchtSanwalt Schleivkn in Düssel- dorf, klagt gegeii ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mundlicben Vcrbandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil- kammer, bierselbst.
Düsseldorf, den _4. Juli 1899. ' Arand, Gerichtsscbreider des Königs. Landgerichts.
[26714]
Die Ehefrau des Konditors Friedrich Bergmann- Emma, geb. Peters, in Elberfeld, Prozeßbevollmäcb- Ligier: Rcchtöanwalt Sckimiß dasklbst, klagt gegen ibrsn Ehrmann auf Gütertrennnng. Termin zur mündlichen Vsrbawdluna ist bestimmt auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor [eilkajséKöniglichM Landgerichte, 111. Zivilkammer, hier- Elberfeld, 1611 4. Juli 1899.
Gerichxsschreideréi des Königlichen Landgerichw.
[26407]
Die Ehefrau dks Malers Christian Wild, Wal- burga, geb. Smits, zu Kodiknz, vertreten durch RschtanUt Justizratb Seligmann in Koblknz, klagt g(“gen ihren genannten (Ehemann auf (Güter- trennung. Zur münd1ich€n Vsrimndlung ist Termin aui dc'n 11. Oktober 1899, Vormittags 911hr, im Sißuugsfaale der [. ZimlkammCr des König- lich€n Landgerichts zu ?oblcnz anHeraumt.
rener, Gerickptsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26412] Bekanntmachung.
Die EmiliS Virion, (Ehiiraa dss Wirihes und Schr9in6r8 Psixr Franz Sckxilß zu AntiÜy, dkrtreten durchRLch16anwalt Stab1 zu 2111-15, klagzt cicgen ihrsn genanntem Ehkmann (111.1 ©1111“rtr8111-11111g. Zur mund- licb'cn Vérbandiurrg ch Roxcbjgstréits ist die öffentlich? SWUUJ Dkk (Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landasricbid bikrseibst vom Montag, den 23.0k- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
chß, TM 4. Juli 1899,
Der Laxidx]6r1ch1Z-Skkrckäk: Bach.
[26720] Gütertrennungöklage. _
(891910112, gcb. Schmidt, Ekwfrcm des Kaufmanns JQWÖ Wallzcr, zu Burzwsiier wohnhaft, hai_gxgc'n [TBWXCU dic GÜYCÜWUUUUJÖUUJC bei dem Kaiser- iichrn Landgkriciyw hiSrsxibst durch den Rechtsanwalt HAM Skridelmann cingkrkicbt. Tcrmin zur münd- 11ch911Verbaiid11111gift aufDienstag, den 24.0k- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zidiisißungs- saale dcs 921171101th Gerichts andéraumt.
Mülhausen i. E., den 5. Juli 1899.
Der LandgrrichtS-Sckrsn'ir: Hansen.
26408] [ Durch7 rechtskräftiges Urier dss Königlich€n Land- gericbis, 1. Zivilkammer, zu Aachen dom 5.J1111i 1899 ist zwischen dcr] Eheleuten Josépi) GiUiam, Olma (sterbc, und Hsieqe, geb. mGkn, zn Aaciysn dic (Hütsrtrkénmmg auÉgkiprochcn.
Aachen, 0611 3. Juli 1899.
Plümmer, GStich1§schreibcr drs Königlichsn Landgerichts.
“267131 _
“ Durée“) rcchi§kräfiigcs Urtbsil des Königlichen Land:
geriÖW, 11. Zivilkammer, zu Aachsn vpm 26. Lika!
1899 ist zwxi'chen dsr! (3618111611 “111111659: 210133911
TLcisz 11115 Rosina, [1611018116 Mirtiändcr, Näiicrm
zu ('HkilciikiriÖe-n, die'. Gütertrénnung aiisgeiprochen. Aachen, ÖM 4. Zuii 1899.
FW-
Gcriäxisschreibcr dcs König11chcn Landgerichts. [26468] _
Durch rcchtskräftizxes 11115211 des Königlichrzi Land- gerichts, 1.Zidiika:iiu12r, zu Bonn Odin 13. Juni 1899 ist zwischkn dén Ehsleutwn Bilddaucrthkr Josef Nicolas „jr. und Gertrud, geb. Nolden, in Bonn die Gütxrtre-nnung aus,;esprcchkn.
Bonn. den 4. Ju1L1899.
Sturm, Gerichtsschrcibcr des Königlichen Landgkrichts,
26717]
[ Durch rccbtdkräitiges Uribeil des Königlichen Land- «*.-richts, 2. Zivilkammer, zu Düswldorf vom 7. Juni 1899 ist zwisckwu dk'n Eheleuten Wilhelm Kremer u:“.d Kat'oarina, geb. Dedersteg, zu M.-Gladbach Land die (Hiiicrtrcnnung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 4.“ Juli 1899. _ Ärand, erickotsschrctber des Königl. Landgerichts.
___-“(_.- [26409
DurZh rechtskräftiges Urtbeil _des Königlichen Land- gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. Juni 1899 ist zwischen den „Eheleuten Hsrmann Schumacher und Anna. Catharina, geb. Endkpobis, in M -Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
26410]
[ Durch rechtskräftiges Urtbeil deZs Königlichen
Land ericbts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf „Vom
26. 5 iai 1899 “111 zwischen den Eheleuten Backer-
JLsLÜL Michael Thiebes und Catharina, geb.
Göxgons, daselbst dic Gütertrennung außgesprocben. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26416] Bekanntmachung. _ Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Regierunasbeziik Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den Fürsientdümetn Waldeck-Pyrmdnt und im Fürstentdum Schaumburg-Lirpe anhangige Aus- cinanderseszungssackien werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom__ 13. Mar 1867, § 1 dsr Verordnung vom 2. September 1867, § 12 des Außiübrungßgeseses zur Gemeinheitstbeilungs- ordnuiig vom 7. Juni 1821. §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab- lösungsxzeseßes vom 2. März 1850, Artikel 15 des
eb. Cassel, zu Düsseldorf, Bro eßbevollmächtigter: echtSanwalt Bloem 11. in 11 eldorf, klagt gegen ihren Ehemann anf Gütertrennung. Termin zur
Ergänzungsgese es zur Gemeinbeitötbeilun Sordnung von demselben age, § 1 Abs. 3 und § 2 des Ge-
seßes vom18.Februar 1880, ferner auf das Waldeck- scbe Ges vom 25. Januar 1869 und auf' die Waldeck's e landesherrliube Verordnuüg vom 6. April 1881, sodann auf die Schaumburg-Livpischen Geseke vom 28. April 1870 § 20, vom 11. Dezember 1872 §§ 4 und 51, Vom 23. Mai 1874 § 31. vom 20. Februar 1875 § 1, Yom 20. April 1882 § 1, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Reichs- Zivil-Prozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt ge- macht. Es wird allen unbekannten Theilnebmern, Hypotbckarqläubigern oder Nealprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über- lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der er- folgten Veröffentlichung dieser Bekannt- machung an bei dem Kommissar oder bsi der unterzeichneten Behörde, spätuftens aber bei der leßieren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf- fenstersiraße Nr. 1,“ in dem auf Montag, den 4. September 5. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober-Regierungßrath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommisin: Regierungßraib Köhler zu Hsrsfeid: 1) Hutedsfreiung und“ wirtbscbaftlicbe Zusammen- legung dsr Gemarkung Hiüurtsdauien. Kreisss Herfeld. 2) Hutebefreiung und wiribsckyafiiiche Zusammen- ?egdunz der Gemarkung Allmershausen, Kreises ers- 61 .
Kommissar: Oekonomiekommiffar Blume zu Cassel: 3) HutebSÉreiung und wirtbfchaftliche Zusammen- 1egung der Gcmaxkung Veckerhagen, chisxs Hof- geißmar. _
Kommissar: ngierungs-Affeffor Scham" zu Wolf-
agen: 4) Hutebkfreiuna und wirtbschafilicbe Zusammen- legung der Gemarkung Ehrincwn, Kreises Wolfhagen. Kommissar: ReqierungS-Aswffor don Schutzbar- Mi1chiing zu Marburg: 5) Tbeiiung dsr den Gémeindenußungsbkreckitiqten don Rüdiabeim in den Gemarkungen Rüdigbeim Uikd Schwrinsberg, Kreiscs Kirchhain, gsmein7chafilich gßhörigcn Grundstücks. 6) Hatébéfreiun-«i und wirtbscha111iche Zusammen- lkgung der Gemarkung Webrsyausen, Krsises Mar- burg, Kommissar: ngierungs-Affsffor Spannagel zu Säimaikalden : 7) 2151619119 1796 HUthi'Öteß der mexinden Siein- büäy-Haliknbsrg und Ro1terode auf der Wiesen- parzeüe “211.111 6 Nr. 25 in der Gemarkung Roite- rode, erises Schmalkaldkn. Kommissar: Regierungs - Affkffor Marburg: 8) H::tkbkfrciung und wiribWafilkÖc Zusammxn- 195111111] d€r (Hsmarkung Niederweidbaci), Krrises Biedenkovf. _ _ Kommissar: RMkékUikas-Afftswk Tu€rcke zu Rinteln: 9) Wirtbsckzaftilcbe Zusammsnlkgumi don Grund- stücksn - im WLsWTiichn des Akkkrfeldcs - der Gemarkung Groß-ansidorn, Krkises Stadtdaaxkn. Kommissar: Regierungßratb BUZ?! zu Arolsen: 10) 21616111719 dcrr dyn Fiirdrici) W011'_1chen (815611 zu Helfen in dkm Fürstliche-i Forsirkmexc Arolsen zustkébt-nden Berccbxigung zum Bezugs don Gabebolz, Cassel, den 1. Juli 1899.
Königliche Gencral-Kommiffion.
Rintelen.
Gucsnthcr zu
3) Unfall- und nvaliditäts- 2c. Versi )erung.
Keine.
-*_,x.1-,__
74)7Vcrkiinfe, Verpachtnngen, Verdingungen ec.
[21612] Bekanntmachung.
Dic im Krciscx MarienMrdcr Von der Skadi Neucndnrg 9 km, Vom Bahnhof Czerwinsk 51chw cntfcrnt gclcgcnc Domäxw Osterwitt nebst dem Vor- ivcérk LUchowo und dem fiskalisiiykn Nußungsrc-Iht in dym Haibendorfkr und dem qrofic'n PienoJLkowwcr SLT soll am I)iittwvch, dcn 19.-„Juli d. J., 11 Uhr Vormitta , in unstrcm _Sryungszimmcr auf 18 Jahrs, don Yohanni 1900 1316 dahin 1918, öffentlich und mcistdistcnd dor unserom Kommissar, HkrrnchicrungI-Affeffor yon Salßwsdel, Herpachtci
Der (beninbalt beider" V - J_' 7 29,9621Yädarunter 505.063?!- Wund Wiesen; der GrundsteuwreinxrtxaÜrd-x __ der Flächeninhalt des Halbéndoxfer __ „. es*135,235 11a. . des großen Pienonskowoer Sees 25702111», der W Pachtzins 17 258 .“ einsch1._Meliorat-ons_zinsen. Zur Uebernahme der Paciytungl ist YFM l??erml'rigen Ho? 130 HZO ;E613éf9er iF. - d ie _._ Wer er a en m 9 or em pachtungstermin Fätestens aber in demselhen, üka: ihre [andwirthsciya [iche „583-395 ng, forme „durch Bescheinigung des Kreis-Landratßx, welche auch die Höhe der von, ihnen zu zahlenden Staats feuern ax geben muß, und in sonst glaubhafter eie über den eigenthümlicben Befiy des zur Ueberna me der Jacht erforderli en Vermögens vor unserem izitations-KomMi ar aUSzuweZsen. _ Die Besichtigung der Domane w:rd_ den Pacht- bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Administrator Wandsch_in Luchowo gestattxt. Die Verpachtungsbedmgungetr können "in unserer Domänen-Registratur__ und bei dem achter em- gesshsn, auch in Abschrift gegen Er tattung der Sch§eibg€bühren und Druckkosten von uns bezogen er en. Marientverder, den 12, Jimi 1899.
Königliche Re terung. __ Abtheilung fiir direkié steuern, Domaneu
und Forfteu. Beßrendt.
[26279]
Verdiuguug von Heizungsmaterialien. Die Lisferung der während der thzungsveriode 1899/1900 für die Diensträume des Ministeriums für Landwirthschast, Domänen und Forsten erforder- lichen Brennmaterialien. bkstebend in ungefahr 1000 km Eichen- Odlk Buchkn-Klobenholz, 90 rm Kiefern-Klobenholz, 500 Zit. Steinkohlen und 60 Zu. Anthrazit, soil nacb Maßque der dom Zentralbureau des Ministeriums - Leipzigexpiaß_7 - zu be- ziehrnden Bedingungen an den Mmdestfordxrnden vx'rgebsn werden. erfiegcltk, mit der Auftchrift: „Angebote auf die Lieierum; von Hzizung6ma1ericxlien für das Ministsrium für L011dw1110]ch011, Domanm und Forstsn“ veriebrng qusbote smd bis Diens- tag. den 15, August ds. J8.- Mitta a 12 Uhr. an das dordezeichnsw Zentralbureau e n- zuxe1ch€n.
Berlin, den 4. Juli 1899. Y_Xinisterium fiir Landwirthschast, Domänen und Forsten.
5) Verloostmg :e. von Werth- papieren. [26280]
Gemerkschaft Wilhelmshall.
Vri der heUTZ stattgefundenen Ausloosuug unserer 41») 0/0 Partial- Obligationen wurden 1015161156 Nnmmern zur Rückzahlung am 2. Ja- nuar 1900 99309871: , hin. .*. zu „46. 1000,- das Stück- rückzahlbar mit 916 1030,-.
Nr. 78 155 205 307 325 386 393 409 477 486 536 617 693 706 713 718 768 779 813 951 1094 1095 1108 1110 1129 1130 1201 1204 1209 1237 1381. 1544 1724 1751 1757 1765 1782 1785 1877 1879 1881 1893 1904 1939 1940, 45 St. “Zi .46 1000,*-».
[„in- lk. zu .74 500„- das Stiick- rückzahlbar mit ck16 515,-.
Nr. 2003 2052 2132 2163 2286 2302 2357 2502 2521 2571 2572 2651 2653 2731 2740 2753 2766 2802 2874 2999 3012 3015 3048 3136 3221 3279 3318 3424 3434 3464 3490 3502 3513 3519 3545 3557 3572 3618 3650 3679 3695 3761 3762 3796 3865 3873 3943 3953, 48 St, 9. 516 500,-.
Rückftändig vom 1. Juli 1898. _
1,1613. .4. 5:1 046 1000,- Nr. 710 816 1792.
1111-15. 1; 9. 016 500,“- Nr. 2556 2567 2568 2569 2664 3681 3722.
Die Einlöéuna erfolgt bei
der Deutschen Bank in Berlin oder dcr Kasse der Gewerkschaft Wilhelmshan zu Anderbcck.
Die Verzinsung der angewosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1899 auf.
Auderbcck. den 1. Juli 1899.
Wercn.
Gewerkschaft Wilhelmshau.
Nr. 2 ab den Aktien Nr. 1-80000, und Kupon ausbezahlt.
Zablstellen bezogen werden können.
m Frankfurt a. M. Luzern, den 30. Juni 1899.
Direktion der
6) Kommandit = Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsth.
[26424] .
Bei der beute in unserem Geschäftslokale durch einen Notar erfolgten 8. Ziehung der 41 9/0 Partial- Obligatioueu der
Zuckerfabrik Union
sind folgende Nummern aezoqen worden: bitt. .“. * M 5004_
Nr. 26 37 38 55 68 69 70 87 169 180.
Gotthardbahngesellschaft.
Dividendenzahlnng.
Die von der Hsutigen Generaldersammkung der Aktionäre für das Iabr1898 auf 6% feß- gesc-[zte Aktiendividcude wird von heute an sowohl an unserer Haupxkaffein Luzern als bei unseren iibrigen Zahlstelleu in dsc SchWeiz, Deutschland und Italien mit Fr. 30.- per Aktie (in Deutschland zum ungéfävren Tagrsku:se dsr Schweizetfranken) gcgen Ablirfkrung der bktreffenden Kupon!
Nr. 24 ab den Aktien Nr. 80001-100000 spesenfrei
Die Kupons sind mit Nummernvsrzeichniffen einzureichen, zu welchen die Formulare bei den
Zahlstellen in Deutschland:
' Dircciion der Discoutogesellsrhast nnd S. Blcirhröder in Berlin, _ S. Oppenheim „junk. & Cie. und A. Schaaffhauseu'srhcr Bankverein in Köln. Filiale der Bank für Handel und Industrie und M. A. von Rothsaxild u. Söhne
Gotthardbahn.
[Fitt- o. * 9,6 1000." Nr. 218 222 235 285 286 292 298 338 353 363. l-ltt- (ck. * s“ 2000.-
Nr. 407 448 455.
Die Riiazablunq erfolgt am 1. Olbia 1899 bei uns und bei der Berkiner Onde“- Gesellsajast. Berlin.
Bromberg, den 1. Juli 1899. , Bromberger Bank fiir danke! und W als Nachfolgerin der Vankonmndlte M. Friedländer. Beck ck UW
ck **:-“,Ü-d .- 0 . __ , , _, “ * „.?. ** _. ,-__.:;-,“-_ „; ;__-'_.". “:*.“ ,_ _ “ ," ck , „ * ,-