" . .. -,* -«-«- » . . «, . “ “,x-2.44». „...a-„DMU. .
11“ 111M7ÉSM§1I11M „1111111 , * D er, - e-' Lampen und atépentbeéle, Laternen, &!brennék," *
TxÉtZe-k; '
Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicbjlampen, Glübliebjlampen, Üuminati'onslampen Yetroleu'm- eln, Magnesium ackeln,21€echfackeln, S einwerfer, erzen,Nachtlichte, efen, ärmflascben, Caloriferen, Rippenbeizkörper, elektrische Heizapparate, Kochbe'rde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz- darren, Petroleumkoeber. Gaskocher, elektrische Koch- 0 parate, Ventilationsapparate, Bo ten, Bürsten, esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, iaffav'afafern, Kraßbürsten, Weberkarden, Te ptchreinigungßapparate, Bohnetapparate, Kämme, S wämme, Bcennscheren, Yaarkchneideapparate für Menschen und Thiere, Scha scheren, Rasiermesser, Rafierpinsel, Puder- Juäste, Streicbnemen, KohWalzen, Frifiermäntel, ockeuwickel, Haatpfeile, Haarnadkln, Bartbinden, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe Puder, Zahn- pulver, Pomade, Haaröl, 'Bar1w1chse Haarfärbe- mijtel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraiäpi eurs, Menschenbaare, Perrücken, Flechten, hos- JM“ „Schwefel, Alaun, Blewxyd, Bleizucker, "lutlaugensalz, Salmiak, flü1sige Kohlensäure, ßquger Squerstoff, Aether, Alkohol, Schwefclkoblen- o , Holzgerstdestiüationsprodukte, Zinnchlorid, Härte- mijkel, (Gerbkextrakte Gerbesette, Coliodium, Cyan- kalium Pyrogaüussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterscßwefligsaures Natron, (Holdcblorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, itronensäure, Oxalsäure, Kalium- bichromat, Yueck lberoxyd, Waserglas, Wasserstoff- superoxyd, Sglpetersäure, St?cknoffoxydul, Schwefel- säure, Salzsaure, Graphit. Knochenkoble Brom, Iod,Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisepvitriol, anksulfat, Krzpfervitriol, Calomel, Pik'rinsäure, Pmksalz, Arsemk, Benzin, ch1orsaures Kali, photo- graphische Trockenpxattett, photographische Prä- arate, pbotograpbtsche Pa iere, Kesselsteinmittel, afeline, Saccharin, Bani in, Siccattf, Beizen, Cblorkalk, Katechu, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinxalz, Thonerde, Bim- stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- und PackungSmaterialfen, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfxrringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf- packungen; Warmeschußmittel, nämlich: Korksteine, Korkscbalen, Kieselguvtpräparate, Schlackenone, GlaWoÜe; Isoliermittel für elektrotechni1jcheZw1ck0 Flaschen- und Büchsenverschlüffe, Asbe t, 111st- uloer, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgcflecbt, Ibesttuche, Asbestvapiere, Asßestschnüre, Puswolle, Pußbaumwoüe, Guano, Superphosphaj, Kainié, Knochenmehl, Thomasschlackentxtebl, Fischguano, Yfianzennäbrsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in * arten, Blöcken, Stangen, Platten, 3Büschen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, ka, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, 1atten, Stan en, Röbr-m, Blrchen und Dxävtkn; Bandeisen We blech, Lagermetal], Zinkstaub, Blei- schrot, Stahlkugeln, Stablsväbne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetaü, Qaeckfilber, Loth- metall, Yeüow-Metau, Antimon, Magnefium, alladium, W11mut5, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinhlech„ Magnesiumdrabt, metallene Ketten, Anker, EifenbaÖnschienen, SchweÜen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Untsrlagsplatten, Unter- lagSringe, Drahtstifte, Fa0onst_ücke aus Schmiede- eiien, Stahl, schmiedbarem Eikknguß, Messing und Nothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, BaUuster Kransäulen,Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Épanxen, 230le11, 911618, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte; Haken,ch1mmern, Amboffe, Sperrbörner, Steinrammm, Sensen, Sicheln, Strobmesser, Eßbestkckx, Mester, Scheren, cm und Dung abeln, Hauer, Plantagenmeffer, ieb- und Stichwa en, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugscbare, Korkzieber, Schaufeln, Blase- bälge, Werkzeuge für Schmiede, Schloffer, Mechaniker, T11ch1€r, memerleute, Klempner, Sch1ächter, Schub- macber, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotbcker, Drechsler, Küfer, InstaUateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graweure, Barbiere; Stachelzauxdrabt, Drahtgewebe, Draht- körbe, Vogelbauer, Nabnadeln, Nävuzasckpinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsktadeln, Hxstnadeln, Hut- nadeln, Stricknadeln Kravattennadeln, Radeln für chirurgische Zwecke, Fischau eln, Angelgerätbschaften, künstliche Köder, Ne e, Harpunen, Rauxen, Fisch- kä ten, Hufeisen, Hufn gel, gußeiserne Gef ße, Koch- ke el, emaiUierte, verzinnte, gekcbliffenx? Koch- und ausbaltungsxzeschirre, aus Eiken, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserflosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche- mangeln, Radretsenxaus, Eisen, aus Stahl und aus Gummi Achsen, Sch1tt1schuhe, Geschüye, Hand- euerwa en, Gcscbosse, aelychte Bleche, Sprung- edern Wagenfedern, Roststabe, Möbel- und Bau- eschläge, Schlösser, Geldschränke', Kassetten, Ornamente, aus MetaUguß, Schna11en, Agraffzn, Oefen, Karabinexhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdoien, Leuchter, Fingerbüte, ge- drehte, gefraiste, gebohrte und gestcmzte Fac.:onmetau- tbeile Metanavseln, Drahtxetle, Schirmgestetle, Maßßäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier- und Blechbucbst'aben, Schablonen, chmierbücysen, Buchdrucklettern, Winfelbaken, Robrbrunnen, Rau helme, Taucherapparate, Räb- scbrauben, Kleiderft be, Feldsehmieden, Faßbähne, Iabrzeuge, und ztvar: Wagen, einscbl Kinder- und rankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuersprißen Wagenräder,Speichen, eigen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale abrradständer, Fabrradzubebörtheile; Farben, Farbtoffe, Bronze- farben, Farbbolzextrakte, Leder, Sättel, Klopf- peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib- riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewebrfutterale, Aktenmappen, Ech1h- elastiques, elke, Pelzwaaren, Firmffe, Lacke Harzk, Klebstoffe, extrin,Le1m, W1cbse, Fleckwaffet. Bohner- maffe, Degras, Wagenschmiere, Schneiderbeide Garne auch Stovfo, Strick-, )äkel-, Stick- und Näégarne), wirne, Bindfaden a1ch1einen, Tauwerk, Wajte, oUfiÉ Haarfilz. ferdebaare, Kameelhaare, Hanf, ute, eegras, Ne elfascrn, Roh1etde, Bettfedern, ein Schaumwein Bier, Porter, Ale, Malz- intrakf , MalÖwein, Fruthtwein, Fruchtsäfte, Kumyß,
* ,ex decken „is' - ' 16211 M55“ “ BJU"!- Ede o.Unp
monaden, pirituosen, 81 ueure, Bitters Saucen, ictles, Marmelade, Fleté extrakte, Punfchextrakte, um, Kognak, Fruchtät er, Rohsptritus, Sprit,
"'lsketten, U Ketten.. Arm “ 111. B" "b“
JHWH G1. - und Silberwaar111.näm,ich= "11161, vfe, Tu nadeln, Fruchtscbä 1111, ' * ie S _muck-*
_ _ . lbedelsteine, 1111111651 Wa Mi "und Sklberdr hte, “Tre en LameIFa , Boyillons, Brokat, Gold- und ilßergesvinnße- Ta gexatbe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, B tannia,N1ckel undAluminiumOlockan littenschellen, Schilder aus Metall und Por ellan ummiscbube, Luftreifen, Regenröcke, Gummis läucée, Hanfschläuche, Gummis ielwaaren Schwei blätter, Badekappen, chirurgis e (Humm waaren, adkerqummk, technische Gummiwaaxren einfchlkeßlich Gummitreibriemen, Dosen, Buchsen, Zigarrenspi en, Serviettenringe, eerhalter und latten aus rtgummi; Gummi- chnure, Gummi and chube, Gummipfropfen, Roh. Ynzmi, Kautschuk, uttapercba, Valuta, Schirme, töcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtascben, Brieftaschen, eitungßmappen, Photo- ?rapbie-Albums, Klappstü le . Ber stöcke, ut- utterale, Feldstecher, BriUen, eldflas en, Tas en- becber, Briketts, Anthracit, oks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumätber. Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus,?)olz, Rohr und Eisen" Strandkörbe, Leitern, Stxe elknecbte, Garnwinden,§arken,Kleider- ständer, Wascheklammern, Mulden, olzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold- leinen, Tbüren, Fenst-W, hölzerneKüchengerätbe,Stiefel- bölzer, Werkzeugbefte, Flaschenkorke, Korkrvesten, Kork- sohlcn, Korkbilder, Ko1.kvlatten,Rettun sringe, Kork- .mebl. Pulvethörner, Schubanzieber, feif611svißen, Stockgriffe, Thürklinken, SÖildpatt-Haarpfeile und -Messerschalen, Elfenbein, BillardbäUe, Klavier- tastenplatten, Falzbeine Elfenbeinscbmuck, Meer- schaum, Mexrschaumpfeiéen, Celluloidbäüe, CeÜuloid- kapseln, CZÜuloidbrochen, Zigarrenspißsn, Jetubr- kéttkn, Stahlschmuck, Mantelhesäße, Puppenköpfe, gepreßte Ornaments aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum- plgtten, Uhrgcbäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und (GWS, ärztliche und zahnärztliche, pharma- zeutische, ortbopädxsche, gymnastische, geodätische,_ pbyfikgbsche, chemische, elektro-tecbnische, photo- grapblsckoe Instmmente, Apparate und Utensilien, Desi11fek1iox160pparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkesskl, Kraftmascbinen, Automobilen, Lokomotiven, WerkzeugmasÖinen, einschließlich Nähmaschinin, Schreibmaschinen, S1rickmaschir1cn und Stickmaschinen; Pumpen, Eis111a1ch111§3n, léxhograpbische und Buchdruck- 51111611, 217_aschinenrheile, Kammschirme, Reib- eiskn, Karjcftc'lreibemasckyinkn, Brotschneid€maschmen, Kafferolcn, Brajpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierköxbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klavisre, Drcborgeln, Streicbinstrxmente, Blas- instrumente, 1T1'171111116111, Zieb- und Mundharmonikas, I)eaultrommeln, Scßlaginstrumenje. Stimmgabeln, Darmsaite'n, 9151611511111, Spisiwsen, 311111fikauto- maxen, Schinken, Spsck, Mursf, 9101115881161), Pökel- f1€i1ch, gexäuchz-rte, gctrcckwte 11115 mariniette Fische, Gänsebrüste, Fisch-, Fleisch-, Jrucbj- und (»HemüW- k__c)n_serVen, Geléés, Eisr, kondsn 611€ Milch. BUÜLl", 51612, Schmalz, Kunstbu1tsr, Speisefeltcx, Speissöle, K-1ffee,Kaffeejurroths, Thee, Zuckxr, “1716111, Reis, Graupen. Sago, (Gries, Pkacca-on1,Fadennuk6[n, Kakao, Chocoladk, Wonbous, chk-Zrstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuixs, Brot, Zwie- bäcks, Haferpräparatu, Vackm-Mr, Malz, Honk], ReMutterme'bl , Erdnußkuchenme'hl, Schr€ib-, Pack=, DMG. SSide, Pkrgmnm'v, Schmikgkb, 53111118, Bund. Ton- und Zigarsttenpapéer, Pappe, Karton. Kartonnagkn, Lampenschirn1€, BriekaVLtts, PapierlaKrnen, Pqpierferviettkn, BriU-Infuttcrale, Karten, Kalende-r, Kotillonordc'n, Düren, Tapeten, Holztavktén, 531111111101, 61166 Papi", altes Tauwerk, Preßspabn, ZSUÜkff, Holzschliff Photographien, phokogravbiWs Druckerzeugnisst, Steinbrücke, Chro- mos, Oeldruckdiwsr, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diapba- nien, Eß-, Trink, Koch-, Waschgcschirr und Sign!)- gefäße aus Porzellan, Steingut, Glgs und Twon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläjer, Lampsn- zylinder, Robglas, Fknsterglas, Bauglas, Hohlalas, farbiges Glas, optisches Glas, TvOnröbren, Glas- röhren, Isolatorcn, Glasverkn, Ziegkrl, Vkrblendsteine, Terrakottsn, Nippfizntsn, Kakpeln, Mssaikvlalten, Thonornamentk, G1a6mofaiken, Pciömen, Spiegxl, Glasurkn, Sparbüchsen, Tbonpfeifen, Posamentkn, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickßreien, rangen, Borden, LBM, Häkelartikel, Stablfedern, inte, Tuschs, Molsarben, Radiermeffer, Gummi- läser, Blei- und Farbstifte, Tintenkässer, Gummi- tempel, Geschäftsbücber, Lincale,Winke1, Reißzeugs, Zeftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, blaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechcnm01chinen, PZOOCÜS, Bilder und Karten für den Anschauungßunjsrricht und Zeicbknuntsrricht, Schu1maprem Federkästen, Zeichenkreide Estompcn, Schiefe1tafeln, Griffkl, ertchenhefte, Zündbüjchen, 5Yatwne'n, Pußpomade, Wiener Kalk, Puxzxücher, * olierroth, PußZeker, Rostschuymittel, Stärke, WaschbXau, Sstfe, Seifenpulwér, Brettspiele, Stereosxope, Spielkarten, Roulettes, Rafenspiele, Würfelwiele, Turngkrätbe, Blechspi€lwaaren, Ringel- spiéle, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündbölzer (Wachs-, Papierz und olz), Amorces, xSchwcfelxäden, Zündxchnüre, euerwerkskörper, Knalifignale, Lithogra btesteine, itbograpbisckpe Kreidk, Mühlsteine, S leifsteine, Zement, Theer, Pscb, Robrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikatc, Stuckrosetten, Robtaback, Rauch- taback, Zigarettkn, 19011611. Kautaback, Schnupf- 1aback, inoleum, ollschußwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wkrkstoffe aus Wolle, Baumwoue, Flachs, Hanf Seivk, Kunstseide, Jute, Ressel und aus Gemiscöen dicéer Stoffe im Stück; Gürtel, Samme1e, Plüscbe, Brokate, Bänder, lkinene, halb- leinene, baumWoUene, vakne und seidene Wäsche- stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Verstein- 1chmuck, Bernsteinmunvxtücke. Ambroidplatten, Am- broidperlen, Ambroids ange", künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeiklets, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen. -
Nr. 88 298. B. 5208.
W
Eingetragen für Friedrich Blasberg. Leipzig. Neumarkt 14, ufolge Anmeldung vom 25.11.98 am 10.6. 99. ejchäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Klasse 911.
Tiscbme er, Gabeln.“ Tascbxymeffer, Damen-Scberen,
ä dme .- „ir än ', “ lachimYffe1H Mf 1111
Nr. 38 297. D. 2135.
Eingetragen für C. Daun- hausen, Hannover, zufolge An- meldung vom 15.2. 99 am 10. 6. 99. GeschäftSbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach-
enannter Waaren. Waaren-
verzeichniß: Stopfbücbsen- Packungen, technische Gummi- waaren, nämlich: Flanschen- dichtung, Keffelpackung, Pumpen- * * klappen, Schläuche, ASbetwaaren, Treibriemen, Mascbirxenöl, technische Fett ompofitionen, nämlich: Stopfbucbsenfett, Dampfhabnsckomkere, Zabnradqlätte, Mannloch-Präparate, Riemenschmieke, konsistente Fette und Kieselguhr-WärmeschußmaffS.
Nr. 38 299. R. 2830. Klasse 91“.
(31.08le
Eingetragen für Herm. Rafflenbeul. Hofgeismar, zufolge Anmxlduna vom 23. 1. 99 am 10.6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nacb- benanntsr Waaren. Waarenverzeichniß: Knopf- befestigung, KnopfbefcstigyngGmascbinen und Zangen, SchubmacherWerkzeuge mtt AuEnabme von Messern, Ptnselringe und Heftzwingen.
Nr. 38 300. K. 4034.
Eingetragen für Königl. sächs. priv. Hauptblaufarbcn- lager Vetter & Co., P, Freiesleben, Leipzig, zufolge Anmel- dung Vom ]. 11'. 98/ 25. 9. 75 am 10. 6. 99. Geschäfisbetrieb: Vcr- fertiguu und Vértrieb Von laufarbenwecks- prqdukéen, Nécksl- und Wißmuthmetau. Waarenvkrzkichniß: B1aufarbcn (Smalten), Blgusandk, Zaffec, Wärsel-Nickel, Kybaltblaue (Kobaltultramarine), Kobaltoxydc, N1ckeloxyde, Kobaltgrüne, Cölin, Wis-mntb.
2000, Klaffe 14.
.,.-**." “ . ** * 1- . ,- .„-- . . :. ' ,s ,- , , ". .„*,* "“' . ,. . . . ',1, , ,“
Eingetragen für F. & C.Achenbach, Verband- stlJff-Fabrik, Frankfurt a. M., Frankxurterstr. 53, zusqlge AnmelOu-“xg Vom 15. 2. 99 am 10, 6. 99. Getchäftsbetrieb: Herstellung und Vsrtricb nach- benannxer Waare. Waarenoerjekäpniß: Stkrile Seide zum Nähen von Wunde'n. Der A-tnelkung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 38 302. G. 2796. Klasse 21.
F 201? -É0ch/ch
Cingetragxn für Gesellsehaft für Trockenrauch- Pfeifen m. b. H., Berlin, zufolge Anm-eldung vom 5. 5. 99 am 10. 6. 99, Geschäftsbstrisb: VCL"- fertigung und Vertri6v vou Tabackspfrtfen. Waaren- verzeichniß: Tabackspfeifen. Der Anmelduug ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 38 303. Sch. 3250.
«JUWQ1
Eingetragen für Hugo Schneider, Cbarlojten- burg, Hardknbergstr. 4/5, zuwlge Anmeldung vom 10. 2. 99 am 10. 6, 99. Geschäftsbetrieb: Fabri- kation Von photogtapbifcbkn Papieren, Apparaten und Utensilien. WaarenVerkicbniß: Pbotographiscbe Papiere, Apparate und Utensilien für die Aufnahme, die Bearbeitung dsr Plane und das Kopiéren und Ausstatten der Bilder. Ausgenommen Plattenböcke für photographische Negative.
Nr. 38 304. D. 2159.
Säbel, _Rastermeffer, Klasse 7.
Klasse 17.
** “' * *.- “*** „...'-' “ » „...*- *.*-„„,.
Klasse 221).
Klaffe 2611.
Eingetragen für Franz Ios. Durach, Isny, zufolge Anmeldung vom 4.3. 99 am 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Camembertkäse (Weichkäse nacb französischer Yrt hergestellt). WaareUVerzeicbniß: Camembertkase. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 38 307. T. 1477. Klasse 34.
- .,UÜNMOÜÜEW
Einßetragen für A. Thierack, Finsterwalde, zu- fol e Anmeldung vom 9. 3. 99 am 10.6. 99. Gechäftsbetrieb: Seifen- und Parfümeriexabrikation. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümer en.
g., . 1 * Q YTGYYJZZSYFS Eingetra en für Friebri un & Leipzig, zu olge Anmeldung ckvoZ 6? 7. WCF; 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Par.
sümeriewaaren undT iltt i „ _ Toiletteseife, " e ese fen Waarenverzeicbniß,
Nr. 38 1108. N. 00011. Klasse 114",
EIGEN“
Eingetragen für Redlich & Föllner- Berlin, Burgstr. 31, zufolge zIxnmsxldung vom 22. 3. 99 am 10. 6. 99. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vsrjxieb rzachgenannter Waaren. WaarenVerzeichniß: Parfumerten; koßmetische Mittel und Mittel zur Haarpflege.
Nr. 38 309. H. 48117.
' 1115611
Klasse 38.
161361:
Eingetragen für Job. Dan. Haas, Dillenburg, zufolge Anmeldung vom 2. 3 99 am 10.6. 99. (Geschäftsbejrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabackwaarkn. WaarenVereicbniß: Rauckp, Kau-, Schnupftaback, Zigarren, Zigareiten und Robtaback.
Nr. 38 310. R. 2861. Klasse 42.
5000351011.
EingetraLsn für Josef Reithoffcr's Söhnc- Pyj-ach b. Steyr (Oe terreicb); Vertr.: Hugo Pataky 11. 2811521111 Patakv, Berlin, Luisenstr. 25, zufolge Anntneldung Vom 14. 2. 99 am 10. 6. 99. Ge- schaftsbetrieb: Fabrikation und Vektrieb nacb- benannter Waaren. Waarcnverzeichniß: Gummi- 1111111an und zwar: Schläuche, Klappen und Puffer, Drch1ungörin11e und -Scknüre„ Gummiräder für Campasxen, Pneumaticteisen für Fahrräder, Voll- gummireifen, Pedale aus Gummi, Bremsklößchen, Griffükerzüqk, Sohlknplattkn, Gummimatten und -Läufcr, Banrdbmxdsn, Radierßummi, Gummi- lösung. Isolierstrstfen; Rebenvkrkdlungsstreifen, wasserdichte Stoffk, Bctteinlagen, Gummibänder, Hosenträgcr, Strumvfbändex, Gummibörtel und -Schnür6, Schweißblätter, Reaenmänte'l, Gruben- anzügk, was1erxichte chkcn, Badewannen, Lager- dexkent. Der Anmeldung ist eine Beschrxibung bei- gex'üg.
Nr. 38 354. P. 1871.
Eingktragsn für Heinrich Josef Pelzer, Koblknz, zufolge An- meldung vom 3.11. 98 am 13. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach- genaynxsr Waarcn. Waaren- verze1chniß: Fische und Fleisch- rraaren, Back-, u_nd Pudding- polver, Goltfischsutter, Thee, Kisten und Körbe.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Kl. 90. Nr. 37 759. (M. 3664.) R...?! 11. 6. 6, 99. Zufolge Urkunde vom 5. 6. 99 umgeschrieben auf G. W. Wüftuer. Manufactur- 11. Aus- steucr-Gescbäft- Frankfurt a. M.
Kl. 91“. Nr. 27 993. (W. 1790.) 111.-A. v. 21. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 19. 6. 99 umge- schrieben auf die “Glyco-Metall-Gesellsckxast- G. m. b. H., Wtc'sbaden u. Hardt b. Neuß.
Kl. 16a. Nr. 8085. (N. 860) R.-A. 1). 10.9. 95. Laut Urkunde vom 6. 5. 99 umgeschriebkn auf Gotthilf Röbrle- GYM.
Kl. 1611. Nr. 29 627. (5 . 4463.) 01-21. v. 5. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 10. 4/31. 5. 99 umgxfchrreben auf die Aktien eseUschast Berg- schlößchcn - Brauerei encker & Co.-
, Dortmund.
Kl'6304 Fr. 22 962. (E. 1079). R.-A. 1).
Kl. 42. Nr. 31 039 u. 30 610. (E. 1078 u. 1080.) N.-A. v. 14. 6. 98 u. 14. 4. 99.
Zufolge Urkunden vom 18. 1. 99 u. 23. 1. 99
umgeschrieben auf Aug. E lers, Shanghai; Vertr.: F. C. Glajer u. . Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
Kl. 11. 911.10675. (M. 76.) RMA v. 12. 11. 95. Zufolge Urkunde vom 12. 6. 99 um 6- scbriebm auf abrikation für Lessive Phén13 „
Patent J. icot Paris, L. Minlos&Co.- Inhaber Ludwig Minlos, Köln-Ebrenfeld.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 91). Nr. 20 287. (O. 403). 111.-A. v. 24. 11. 96. Vertreter ist A. W. Brock, Berlin, Hedemannstr. 9. '
Klasse 26a.
Löschungen.
Kl. 410. Nr. 14 338. (W. 895). R.-A. v. 13. 3. 96. (Inhaber Iulius Weinberg, Berlin.) Gelöscht am 4. 7. 99.
Kl. 32. Nr. 8467. (F. 824). R.-A. v. „3. 9. 95. Inhaber Bleistiftfabrik vormals Faber, A. G., Nürnberg.) Gelöscht am 4. 7. 99.
Klasse 84.
Johann ,
* *NWHUYFJR A 17 3 99 ' . „301105. . . - .v. .. , Kl“ 20“ §1711111100151).2076;- . 11.17.1199, “ ' „ 30 91261 PZM .ib „ ?J28f4.t99. ' ' ld i„ene e reung .eüq. FMM?" 91:11? 111901 (11.3769). „.A. „. 12. 8. 98. Der Wobnfiß des Inhabers ist nach Mannheim verlegt. Berlin, den 7. Juli 1899. Kaiserlich“ Patentamt. I. V.: Robolski.
Handels-Negister.
Di? YandelSregistereinträge über Akticngesellsckxasten und . ommandrtgeselLschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichxen unter der Rubrik des SilZLs dieser Gérichte, 1716 übrtgen Handels- xsgistereinträge aus dem Königretch Sa sen, dem Königreich Württemberg und'dem ' rqßherzog. 11111111 Hess en unter der Rubrtk Lerpz1 resp. Stuttgart und Darmstayt Vsröffentli 1, die 58112611 ersteren 1vöchen11ich, MtttjvochsPezw. Sonn- abends, die [Eßtercn monatltch.
111011011. [26480]
Unter Nr. 1848 des Prokurenregisters Wurde die dem Wilhelm Neurath und dem Aqgust Pahl, beide zu Aachen, für die Aktiengeseüjohaft unter der Firma „Baugesellschaft fiir clektrischc An- lagen“ daselbst 611581110 Prokura eingetragen. Dresejben find berechtigt, tte Finn; entwedxr ge- meinschaftlich odkr einzeln mit einem Vorstands- mitaliedc», ygr 1110011111 zu zeichnen.
Rathen, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtßgericht. 5.
1111011011. " [26479]
Bci Nr. 2010 des Gesellsch1ktsregistecs, woselbst die “11ktisngeseüschqff„Aachener Thoniverke Aktien- Gesellschaft“ mu dem Sißx zu Forst bei Aachen Ver- _ zeicbnst steht, Wurde in Spalte 4 vermerkt:
In der Generalvetsammlung dsr Aktionäre der fosslscbaft Vom 31. Mai 1899 ist das Statut dsr- sclbcn wis folgt abgkändert worden.
Die (HesLllsckyaft befißr folgende Zweigfabrikcn:
Aachener TbonWsrke, Aktien-Gessllschast, chig- fabrik Neuwied,
Aachsncr Thonwerke, Aktien-GMÜWast, Zwei,]- fabrik Bendorf, Vorm. Rheinisäye Industrie für [611915116 Produkte,
Aachener lenwsrke, Aktien-Gesellschaft, Zweig- fabrik Sinzig, vorm. Thonwkrke Herchenbcrch
Dic GkseUsCbaft ist in ihrer Dansk unbeschtäukt.
Zwsck der (Gesellschaft ist:
(1, Herstellung und Vert1ieb [Lakkfksték und [511116- beständiger Fabrikate aller Art von Thon- Waaren und vsrwandtkn Erzsugniffen, sowie die Beschaffung uud dsr V6111165 61161" ein- scblägigsn Rybstoffe, jquesondere auch die Eerbung, Pachtung und Ausbeutung won Steinbrüchen, Tbon-, Sand- und 5111991115611,
1). Betrieb von Handelsgejcbäften 01161: Art,
0. bErswerbung und Veräußsrung von (Grund-
€ 113.
DaSchndkapital der Gesellschaft bestand ur- sprünglich aus 300000 «16 in 300 Sjück auf dén Inbabsr lautsnden Aktien von je 1000 516. (Gemäß 911-schluß der Generalverfammluna Vom 31. Mai 1899 wird das Kapital um 950 000 516 anf 1250000 «16 erhöht; die neuen ebenfalls auf den Inbabsr lautenden Aktien Von 161000 «14 werden 3141111111118 von 110 0/0 gegen Vollzablung 0110516060211.
Dkk Vorstand besteht aus einem oder 11161116an Dircktoren, Welch? durch 0611 AnffichFSratb mit ab- [0111111 Stimmenmsbrbsi! gewählt werden. Die Mitxxlikdcr des Vorstandes werden im Bebindernngö- falle dnrch Personen Vertrsten, bis der AussichtSralb dam bestimmt.
111111115611, Crklärungkn und Bekanntmachungen, 1118115050111 Notstand? außzugcbsn haben, sind für die (5581611109601 Verbindlich, wenn fie mit der Firma der G616Uschaft und der Unterschrift zweier 513611011611 aus der Gksammtzabl dsr ordsntlicbkn und [1805611161611- den_Mitgliedcr dss Vorstandks bezw. dcr Prokuristen 01311811k11 find.
Vorstand ist der Kaufmann Conrad Heucken zu Aachsn-Burtschsid.
Isdx Gem'ralvcrsammlung wird durch Einmalige öffkntlicbe Bkkanntmachung, in wächst Zsit, Ort und Tagsßordnung angegeben scin muß, berufen. Die Bekanntmachung sou mindestens drei Wochen Vor der Vc'ksammluug erfolgen.
Die Bekanntmachunaén der Gasellfchaft erfo1g€n durch den Deutschen Reichs-Auzeiger; [16 müssen 110111 Vorstande auMebsn.
Aachen, den 4. Juli 1899.
Königl. Amtßgericbt. 5.
[26250]
1101113. Bekanntmackxung. [26292] In unsc-r Firmenregisteér ist Folgendes cinqejragen: unter Nr. 14, woselbst die Firma Wilhelm
Niarthe eingetragen ist:
Die Firma ist gelöscht. unter Nr. 109. Bezeichnung des Firmeninhabers: Müblcnbefiyer
Emil Karl Wilhslm Paul Jaeger.
Ort der NiederlaYung: Sandberg.
Bezeickmung ker irma: Paul Jaeger.
unter Nr. 110
Bezeichnung des Firmeninhabers: Ziegeleibefißer und Maurermeister Friedritb Senft.
Ort der Niederla ung: Reck.
Bezeichnung der Firma: F. Senft.
unter Nr. 111.
Bezeichnung des Firmeninbabers: Mühlenbcfißer
und Schankwirtb Johann Friedrich Hermann O H. Ort der Niederlassung: Niemegk.
Bezeichnung der Firma: Hermann Opitz.
unter Nr. 112.
Bezeicbmxng des Firmeninhabers: Mühlenbesißer und Holzhandler Gottlob Franz August Zebnßdorf.
Ort der Niederlassung: Sandberg.
Bezeichnung der Firma: August Zehnsdorf,
M1ttclmühle Sandberg.
Yteericth' 1131) Fi [0 dl ez _ nung es rmenin abers :“ oz än er
Friedrich Hemrich Leisegan . b H
. Ort der Niederla ung: Fehlamau.
Bezeichnung der irma: H. Leisegang.
Ort der Niederlassung: Niemegk. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Marthe. Belzig. den 26. Juni 1899.
Königliches Amtögericht.
8011111. Handelsregister [26564] des Köui lichen Amtsgerichts ! u Berlin.
Zufolge erfugung vom 3. Juli 1 99 find am 4. Juli 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser GesellschaftSregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 19 043.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Provinzial- Elektricitatswerke, Aktiengesellschaft.
Spalte 3. SiL der GeseUsckpast: Berlin.
Shane 4. Re tsperbz'iltniffe der (Gesellschaft:
Die Gasellschaft tft etne Aktien eseUschaft. Der Geseklscbaftsvertrag datiert vom 8. Dkai 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist:
&. Errichtung, Betrieb und Veräußerung elektri- scher und sonstiger industrieller Anlagen aller Art,
1). Erwerb und Veräußerung von Grundbesiß.
Dqs Grundkapital bsttägt 250 000 «16 und ist in 250 xe 11581 1000 5111 11110 auf den Inhaber lautende Aktßen emgetbetlt. DU" Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der von dem AuffiÖtEraLH zu bestekksnde Vorstand besteht nach deffsn Bestimmung aus Einem oder mehreren Mitgliedern.
"Lslsüe die Gesellschaft Verrflichtenden Erklärungen mu cn:
1) MW der Votstand aus Einsr Person besteht, entweder von dieser allein oder von zWei Prokuristen,
2) 11361111 der Vorstand (1116 mebreren Personen besteht, entweder Von zwei Mitgliedkrn dss- selben oder Von einem Mikgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristsn
abYegebcn werden.
rkunden und Veröffsntlkcbungen des Aufsichts-
rathes erfordern die Unterschrift des VNsinnden oder seines Stellvcrtreters.
Die Bekanntmazhungen der (Heseüschaft erfolgen durch den Deutscher: Reichs-Auzcigcr, der Auf- fichtsrath kann noch andsre Blätter hierzu be- stimmen.
Die Gencrawersammlungcn 113315211 5011 56111 Aufsichtsratbe und 111 den gsseßlicben FäÜen von dem Vorstands durch Vsröffentlicbung im Deutschen Reichs-Anzeiger untcr der Unterschrift de Aufsichts- rathes odcr dés Vorstandcs berufen.
Die Gründsr der Gesellschaft sind:
1) die offkne Handsngese-Üscbaft in Firma Pb. Reichenbach & Co. in Oakdlinburg,
2) Hr. 3111. Friedrich Hammacher zu Berlin,
3) dre offene HandengsyeÜscbaft in Firma: Wicner, Levy & Co. zu Berlin,
4) dEr 231111111161 Heinrich Schwabacher zu Berlin,
5) der Rentner Carl Kaskél zu Berlin.
6) der Kaufmann Felix Marsop zu Berlin.
Den ersten Aufs1chtsra1h 51111611:
1) der Kaufmann Simon Frank zu Oakdlinburg,
2) ])1'. „jur. Friedrich Hammacher zu BMW,
3) Banquier Richard Wiener zu Berlin,
4) Banquier Heinrich Schwabacher zu Berlin,
5) Rentner Carl Kaskcl zu Berlin,
6) Maßmann Felix Marsop zu Berün.
Dcr Vornand besteht zar „37.11 aus 2 Personen:
1) dem, Direktor (11161: GksellstMLft mit be;- sch7anktkr Haftung Carl Franke zu Bzrlin,
21119111 1)1'. [1111]. Arthur LSbmann zu Bcrlin.
Revtsoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren:
1) Kaufmann, Direktor Gkora Buttkl zu Bsrlin,
2) Regierungs-Baumeistkr Professor WilheXM Hartmann 311 Bkrlin.
In unser Gksküjckoastsregistkr isi eingetragén:
Ypalß 1. Laufende Nnmmcr: .19 044
Spalte 2. Firma der Gsscüschaft: Allgemeine Yextkehrs-Anstalt Gesellschaft mit beschränkter
a ung.
Spalte 3. Siß dcr Gksellschaft: Berlin.
Spalte 4 Rechtsvérbältniffk dsr Gessüschaft:
Dre Gssellscbaft ist eine Gesellschaft mit be- fcbränkter Haftung. Der (GesellschaftINrTrag d&tiert Vom 21. Juni 1899.
Gegenstand des Unternkbmcns ist: _
1) Die Vermittelung beziehungsweise B€1chaffung Von Personal- und Rcalkrewit, 1116561011118 5011 Darlkbkn gegen Unterpfand oder sonstige Sicherheit.
2) Die Gewährun von Darlebnkn, eblnsalls gsgen Unterpsand 0er [on tige Sichcrbeit.
3) Die chmitte'lung des An- und Verkaufs von Immobilien.
4) Dcr An- und Vkrkauf von Grundstücken für eigßne Rechnung.
5) Die Verrvaltung von Grundstücken dritter Per- sonen gcgen Entgslt.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ck16
Die (Hksellscbaft hat zur Zeit Einen Geschäfts- ZTZrer, dcn Banquier Friedxiä) Wilhelm Coring zu
ona.
(Es können mehr (Geschäftsführer besteUt werden; in dkkskm Fal] tnüffsn wrnigstens zwei zxichnen, um die Gesküschaft zu verbinden.
Berlin, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht [. Abtbeklung 89.
1101-1111. Handelsregister ses Königlichen Amtsgerichts [ zu Berlin.
Laut Verfügung vom 3. Juli 1899 ist am 4. Juli 1899 FOlUCndLS vermerkt:
In unser Gesellschaftsre ister ist 1111161 Nr. 17591, woyelbst die Hanrelsges-lls aft:
G. F. Dietert
111“ dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen:
Der Kaufmann Hkrmann Carl Dietert zu Berlin ist aus der Handelßgesellschaft aus- aeschieden_. ,
Der Kaufmann Hermann Adolf Friedmb Lindner zu Berlin 111 am 29. Juni 1899 als Handelßaesellsäpafter eingetreten.
In unser GesküsckpaftSregister ist unter Nr. 18 623, Woselbst die Handelßgese111chaft: Hoffmann Teichmüller & Co. mit dem Skye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: , Der Kaufmann Max Hoffmann tft durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-
;Yteerr.114.d Fk 1 b 5 K [ ' ' ezei nung es rmen n a ers: au mann Wilhelm Marthe. 1
gerichts [ zu Berlin, 13. Kammer für Hmdels- sachen, vom 9. Mai 1899 aus der Handelögesella
schaft ausgeschlossen.
[26565] „
Die Firma ist in: Teichmüller & Co. geändert. '
In unser GeseüscbaftSregister ist unter Nr. 17 466, wofelbst die Handelögeseklscbaft: Iehlaff & Cie. mit dem Skye zu Berlin und verschiedenen Zweig- niederlaffungen vxrmerkt steht. eingetragen:
In _die Handelßgesellschxft ist am 28. Juni
1899 em Kommanditist aufgenommen.
Die „neu, gebildete Kommanditgesellfckpaft, welche dte Ftrma
Commauditgesellschast Max Tack angenommen boat, ist unter Nr. 19 042 des
GesZÜschaftergrsters neu eingétragen.
Demnachst ist in unser Gesellschaftßregister unter Nr. 19042 die Kommanditgeseüschaft: Commanditgesellsckxast Max Tack mit dem Sitze zu Berlin Und sind als deren per- sönlich haftende GeseÜschafter ]) der Kaufmann Max Robert Tack zu Berlin, ' 2) der Kaufmann Salomon Marcuse zu Berlin eingetragen wvrden. Die GcseÜsÜast hat am 28. Juni 1.899 begonnen. In unser „Firmenregister ist unter Nr. 7889, woselbst die Firma: Bruno Cohn mit dem Skye .zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:
'Dsr Inhaber führt jéxzt den Familiennamen
6169110113. , ,
In 11117121, FWWUrthftsr find je mét ,dem Sise 111 Berlin: ' unter Nr. 32 909 dre Firma: Otto Hindenberg und 1116 deren Inhabkr Kauxmann Karl Gustav Okto Hindenerg zu Berlin, unter Nr. 32910 die Firma: “ Georg Hartmann und als deren Inhaber 3111110161111 Georg Hart- mann zu Berlin, unter Nr. 32 911 bis Firma: Julius Jacob und als 116an Inhaber Kaufmann Julius Iacob zu Berlin,
unter Nr. 32912 bis Firma:_
Ernst Maschkc und 015 17171611 Inhaber der BiLTVLrlégßk Ernst Maschke zn 23611111, untSr Nr. 32 913 die Firma: S. Roseanum 111111 als deren Inhaber Kaufmann Sißgmund Rosknbaum zu Blrlin, unter Nr. 32 914 die Firma: Ernst“ Steinhaus und als 1'1'16-1 Inhaber Kaufmann Johannes Friedrich Ernst STsinHaus 311 Berlin, unxer Nr. 32915 dis Firma: Albert Secscldt 11113613 dxrcn Imbaber Kaufmann Ernst Albert Sig1sxnund Sécssldt zu Berlin einaetragcn worden.
Die Wittw: AMW Marie SJPhie Druckznmüllcr, geb. Mohr, zu Bexlin hat für ihr hierselbft unter der Firma:
TxägcrweUblcch=Fabrik Pfe1ffcr & Druckenmiillcr
' (Firm-Rxa. Nr. 29 506) 1161116561169 andYngckräft dem In,“;cnieur Eduard Sch€fllewald zu Schöneberg derart KoÜektkvprokura krfblllt, daß '61 gcmeinfchaftlicb mit einem anderen Prokartftc'n dre Firma zu zeichnen berechtigt ist. ' Dies ist unter Nr. 13 755 unserks Prokurcnregisters emgetra 611 111010811.
155616 ck)! ist Prokuxcvrxgistér Nr. 12138 bis KoÜsktivprokura dxs JUJMZSUM Rksinbold Hildkbrand für dic 5016611611111? Firma.
'Der Kaufmann Hermann List zu Vkrlin hat für [cm hicrsclbst unter der Firma:
„ Hermann Lift . (Fxrm-Reg. Nr. 32 007) 0611160131190 Handels.]?schäft dcm Kaufmann August Ltst zu erlin Prokura erthkilt, und ist dieselbe untxr Nr. 13 754 1111113118 Prokurenregistars ein-
gstragkn worden. (5361616111 ist:
Firmenregister Nr. 29 292 die Firma: M. Frith. Prokurenrkgister Nr. 12 043 dis Prokura des Lco- pold Feitb für die Vorge'nanntk: Firma. Berlin, dcn 4. Juli 1899.
Königlickyes Amtharickpt [. Abtheilung 90. 1110101'0111. Handelsregister [26293] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gechsckyaftsrygister ist ber 5.111.619, wo- sslbst die Firma „thychardt & Kirchhoff“ zu Bielefeld Vsrzkichnet 111, am 3. Juli 1899 Folgendes cin 1101-4611: . '
ie HandLlIJksTÜsÖÜft ist durch gegenseitzge Ueber- einkunft aufgslöst.
111010111111. Handelsregister [26294] des Königlichen Amtsgexichts zu Bielefeld.
In unser Firmsnrkgijtcr ist unter Nr. 1649 die Firma H. Schuchardt mit dem Siße zu Bielefeld und als deren Inhaber dsr Kaufmann Heinrich Schuchardt zu Bielefeld am 3. Juli 1899 eingetragen.
3001111111. [26296] Eimragung in das Handelsregister
des Königliajcn Amtsgerichts Bochum:
Am 27. Juni 1899 bsi der Handelsniederlaffung' Waarexhauö Wolff in Bochum:
DaSHat1d616geschäst ist vom 24. Juni 1899 ab mit 211115611 und Passtvsn auf dcn Ehemann der bis- herigen Inbabcrin, den Kaufmann Josef Wolff in Bochum übergeaangkn, der es unter der Firma Waarenhauö Josef Wolff fortführen wird.
3001111111. [26297] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:
Am 1. Juli 1899 bei der Aktiengesellschaft Viktoria-Brauerei in Bochum:
Die Generalverfammlung vom 21-Iuni 1899 bat beschlosfen, das Grundkavttal der Gesell cbaft von 1 500 000 „46 auf 2 Miüionen Mark dur Angabe von Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1000.16
zu erhöhen.
3001111111. [26298] Eintragung in das Handelsregister des Königlithcn Amtsgerichts Bochum:
Am 1. Juli 1899 die Firma Waarenhaus B.
“ Sckziffeüerz in BYÉW 111111an
la 1111 „ in 11 en an:: 111: dérenx In _ erin "“ JHWH: Kau chm Hugo Pollak, .Nanetxe, geb. Dawid)“-
130011u111. [262991 Eintragung in das Handelsregister
des Könßglitheu Amtögeriajts Bochum:
Am 1. Just 1899 hie dern Kaufmann Hugo Pollak
.in Bochum für die Fatma Waareuhaus V.
Schiffeliers daselbst ertheixte Prokura. *
111101111111. [26300] Eintraguu in das Handelsregister
des Königlj en Amtßgerichts Bochum:
21111 3. Jul! 1899 bei der Akttengesellscbaft-
Märkische Bank 111 Bochum:
Durch Beschluß dxs Aufficbtßratbs vom 5. Juni
1899 sind die Bankdrrektoren Friedriä) Jansen und
innbold Brucke, beide in Herne, zu Vsrstandßmit-
gltedern ernannt worden.
3001111111. [26295]
Eintragung in das Handelsregister des Königlicheü Amtsgexichts Bochum:
„ Am 4. Juli 1899 bei der Firma W. Neuviaus m Weitmar:
Der bisherige Gesellschafter Privatjet August Leggewie in Altendorf ist mit dem 1. Iulk1899 aus der Gekafcbaft ausgetreten und der Kaufmann Eduard August Adam ir) Effen mit dem gleichen Tage als (Heseüscbafter emgxtretkn.
Die bisherFe Firma wird weitergeführt werden und ist zur Ertretung dec Geseüscbaft außer der anderen Gesellschafterin Ehefrau Neuvians, der neue Gesellschafter befugt Und zwar jeder für sich allein.
Kroaten. [26302] 18F9n das Handelskegister ist eingetragen den 3. Juli Eas- 111111 Lloktkioitäta-Worko, Uro- 111011: Die GeneralVersammlung vom 12. Juni 1899 bat Aendsxungen dsr §§ 19" und 24 des Statuts beschlossen. Nach dem geanderten § 19 muß die Einladung zu den GeneralVSrsammlungen mit Angabe der Tagesordnung mindestens 18 Tage vor dem Tage der Vexsammlung erfolgen. Der Tag der Berufuys; und ver V:rsamm[ung werden bie-rbei nicht mitgerschnet. 111111110701'50110hoveusforsiebemves- „111511111 111 111111110701": Lemmermann & Müller haben die Ver!retung dEr Anstalt in Bremc'n niedergelegt. Am 14. Iuni1899 ist Walter Köster in Bremen zum Generalvertreter für dem Bkreicb des bremischen Staats ernannt Worden.
Ausmeyer & Gerling, Bremen: Erwerbs- geseUschaft, errichtet im August 1897. Inhaber die in Bremen wvhnbaften Spiegelfabrikantrn und Vergoldcr Ferdinand Außmeykr und Carl Gerlina. _
H. J. C. Ehlers, Vegesack: Das Geschaft ist mit Aktivsn, ie§och mit Ausschluß der bis zum 1. Januar 1899 entstandener] Forderungen, [0- wie mit Aus1chluß der Paffwa, Von dem in Vegesack vwbnbaften Kaufmann Anton Wilhelm Bruns durch Vertrag erorben; Er führt es [eit dem 12113111 1899 fur seine Rechnung unter unwerändkrker Firma fort.
Theodor Fischex & Co.., Bretxteu: Der In- haber 2815131111 “45651101 Ftscber rst am 5. Juni 1899 gestorben. Seine WittM, Elise, geb. Menck, hat das Geschäft durcb Erbgang erworben und führt 18 seit dem Ableben ihres I.)?annes für ihre Rechnung un1er unwerändertcr Firma fort. Die an Albert Eduard Keüner und an Johann Andreas Christoph Stute ertbeilten Prokuren find in Kraft geblieben. An Johann Wilhelm Tqulqr Wundt ist am 29. Juni 1899 Prokura er 611.
111111511-81'111101'01, .F. 11. liöoekamy, 3r0111011: Der Mttinbaber Johann Heinrich Martin Könekamy ist am 22. Juni 1899 ver- storben und damit die Handelsxzrsellsäoaft auf. gelöst wvrden. Das Geschäft tst durch Erb- Vertrag auf den Mitinhaber Johann Ernst (Gerhard Könekamp übergegangen, welcher es mit Uebernahme der Aktch: und Paxstva für seine alleinicxe Rechnung untér unwer nderter Firma fortfübrt.
Brkmen, aus der Kanzlei der Kammer für Handle-
sachen, den 4. Juli 1899. C. H. Thulesius, 1)r.
Kromerbawy. Bekanntmachung. [26301] In das biestgc Hxndelsregister ist heute eingenagen: Hermann Gutscxe- Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Aibert Gottlieb Hermann Gutsche in VremerbaNn. Bremerhaven, den 4. Juli 1899. Der (Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
orioaevxsostyr. Bekanntmachung. [26305] Zafolge Verfügung vom 24. Juni 1899 ist am 26. Juni 1899 die in Briefen bestehende Handels- niederlaffuna des Kaufmanns Joseph Davtd eben- daselbst unter der Firma Joseph David in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 88 eingetragen. Briesen, den 26. Juni 1899. Königliches Amthericbt.
urlesouxsostor. BekanntmaéunF. [26306] Infos 8 Verfü ung vom 24. Jun 18 9 ist am 26. Jun 1899 d e in Briefen besteÉende Handels- niederlaffung des Kaufmanns Jacob alomon eben- daselbst unter der Firma Jacob Salomon in das diesseiti e Firmenregister unter Nr. 89 eingetragen. Brie en, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
111108011,17081111'. Bekanntmaämng. [!26307] Zufolge Verfü ung, vom 24. Juni 1899 [1 am 26. Juni 1899 d e in Briefen bestehende dels- niederla 11119 des Buchbknders und Buch dlm Gustav , 11ke e?endaselbft unter der Firma Bum Wilke m das diesseitige Firmenregister unter 11611 - einaetraaen. "
Briesen, den 26. Juni 1899.
Königlichck Amtsgerläs.
111-10-01,11'o-t1-r. BekutmaW 5 , " “. Zufol : VerfüTung vom 27. Im: 1 ck ak] 27. Jun 1899 d e in Briefen bestehende Hemden- *