9. 1, K ' ter;- der Firma Urba-
C Win . in, das, „„Qixsseitiaé_n„fijmenxegister nnter
M106§jn n", „. * . * Briesen,"'denx“ _, “. Juni 1899. ' „ , Königliches Amtheritbt.
anzso-wr. BÜWUÜW [26303] “ ' "Zu] _ éVetfü ung- vom4-27. Juni 1 „ ist am 27.-Ju ' 1899 d in Briefen bestehende Handels- niederla ung des Kaufmanns Iobann Derßgowski ebendase bst nnter der Firma Johann Derxgowski in das diessettige Firmenregister unter Nr. 106 ein-
getragen. . Briesen, den 27. Juni 1899. Königliches Amtskzericbt.
vnosou,s'o§tpk. Bekanntmachung. [26304]
Zufol «Verfü ung vom 29. Juni 1899 ist am 30. Jun 1899 d e in Briefen bestehende Handels- niederla ung des Kaufmanns Celesjyn Makowski ebendase bst unter der Firma Celefmn Makowski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 107 ein- s agen.
Briesen, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
131111110. Handelöregister [26310] des Königlichen- Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister ist bei Nr. 664 (Firma
Yamvfziegelwerk Dünne G. Bartels) ein-
;; ragen:
Das Handelögescbäft ist durch Vsrtran vom 5. Juni 1899 auf den Konditor Eduard Hkinecke zu Bünde als alleinigen Inhaber übsrgegangen. Disfer setzt das Geschäft unter der Firma Dampsziegelwerk Dünne bei Bünde fort. Eingetragcn zufolge Ver- fügung vom 28. Juni 1899 am 29. Juni 1899.
nur:, ln. Ungaobnrg. [26311] In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 525 die Firma „Hirsch-Apotheke H. Keßler“ in Burg b. M. und als deren Inhaber der Apotheker Her- mann Keßler in Burg eingstragen. Burg, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Obarlottouburg. Berickuiguu . [26482] In d-Zr Békanntmackzung vom 26. nni 1899 be- treffend die Firma „J. H. Borrs“ ist der Name zu lesen .BorrS“ und nichr „Borsö“. CharlottenbuF, den 1. Juli 1839. Königliches mthcricht. Abth€ilung 14.
votmola. [26319] In unszc Firmc'nreniftsr ist der Kaufmann Iulius Schüß in Detmold mit der Firma„„Julius Schütz unter Nr. 268 baute céngetxagnn. Detmold, dkn 30. Juni 1899. Fürstxicbes Anxtsgériäyt. [11] reg.
«_! Düren. Bekanntmmhuug. [26320]
In unser Gefküscbaftßrcaißer Nr. 226 Wurde beute eingetragen die Firma Gebr. Heyder mit dem Sitz? in Düren.
Dis Ges801chafter sind:
1) Max nyder, 2) Iulius H;“yder, beide Papierwaarenfabrikanten zn Düren.
Di:? GeseUsckyaft hat am 1. Inli 1899 begonnen. Zur Vcrtretung derfechn ist jeder Gesellschafter be- rechtigt,
Düren. den 3. Juli 1899. Königliches Amtsgsriaßt. 21511). 4. oüssolaorf. [25954]
Unter Nr. 2169 des foeüsxhaftsregistch wurde beuxe ciantragen die offena Handelkgesellsckxaft in
irma v. Freyhold & Cy. mit dem Skye in
üfseldorf. Die Geseüschastcr find die Kaufleute Emil von Freyho1d und Wilhelm Jung zu Düssel- dorf. Die Gekelljchaft hat am 27. Juni 1899 de- gonnen.
Düsseldorf, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtherickyt.
düssolaorf. [25953]
Zu der unter Nr. 2505 des Firmenregisters ein- getrqgenen Firma Heinrich Frank hier, Inhaber Kaufmann Peinrich Frank hierselbjt - wurde heute vermxckt: Der Kaufmann Iofef Voß zu Düffel- dorf 111 am 30. Jun: 1899 in das Handelßgeschäft Fest Heinrich Frank als Handelsscselléchaster einge- re en.
Die hierdurch enlstankene, die Fifma „Heinrich Frank & Voß“ führende offene Handelßaeseü- [Z:ft mit dem Skye in Düsseldorf und als Gesekl-
fter die genannten 2c. Frank und „Voß wurde nach Löschung ,der Firma im Fikmenregister in das Gesellschaftsregtster Nr. 2170 heute eingetragen. Die Gese_11fchaft hat am 30. Juni 1899 begonnen.
Die fur, die Firma Heinrich Frank der Ehe- frau Heinrich Frank, Frieda, geborene Rosenthal, bier ertheilte, unter Nr. 1336 des Prokurenre isters einTetragene Prokura bleibt auch für die irma He urich Frank ck Voß bestehen.
Düsseldorf. den 1. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
['Wer-«alas. Bekanntmachung. 26321]
In unser Yrmenregister ist heute unter r. 38
die Firma tto Fuhrmann mit dem SiJ in
Eberswalde und als Inbaker dxrselben der auf-
mann Otto Fuhrmann bierselbst ungetragen worden. Ebersw-Ude. den 29. Juni 1899. Königliches Amtögericht.
keksrvtdrao. Bekanntmachung. [26188] In das bie .;e irmenregister ist am heutigen Tage sud Nr. 10 e ngetragen die Firma Johannes Feldboff und als deren Inhaber der Kaufmann ,Iobannes Heinrich Feldboff in Eckernförde. Eckernförde, den 27. Juni 1899. Königlilbes Amthericht.
Kokonkökäo- Bekanntmachung. [26189] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub YT 111Ieinnbge§ra cn Lie eraAA. WW 32111! unda eren aer er an mm auf m Iöbnk in Klein-Waabs. “, s b Eckernförde, den 28. Juni 1899. Königliches Amtßgericbt.
«..-“a......“ 1136-59-11; :m-M-n." .“ osma-
B ck ". .- “**-* “7
In unser G ULMER iK. beni:
Nr. 2 5. moselßY d ; andelseseUs aft in
“„I-- , Lek B|! mkv
stebt, “Fos deo e 'Jettagen- worden: » [e schaft st durch gegkmseitiae Ueberein-
kunft aufgelöst. “
Der Kaufmann Carl Georg Wilhelm Keffeler in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 4771 des Firmenregisters.
Demnach ist unter Nr. 4771 des Firmenregisters die Firma G. Kesseler Sohn mit dem Skye Yer und als deren In aber rer Kaufmann Carl
eorg Wilhelm Kesseler ixr einqetragen worden.
Elberfeld. den 28. Jun: 1899.
Königl. Amthericht. 10 0.
1131119115111. Bekanntmachung. [25955]
In unser Gesellsckyaftßrsgister ist heute unter Nr. 2869, woselbst die Handélsgesellsäpaft in Firma Pottkamp & Gieskes mit dem Sitze hier ver- msrkt steht, eingetragen wordsn: _
Die HandelSqeseUschafx istdurch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst.
Elberfeld. den 30. Juni 1899.
Königl. Amthericbt. 10 0.
Diberkela. Bexauytmachung. [26322]
In Unser GeieWckxasxnregister ist heute untkr Nr. 2840, woselbst die Handelsgeseüschaft in Firma „Felsen & Reick) Geseufchaft mit beschränkter Haftung“ mrt dem Skye: hier vermerkt steht, Folnendes eingetragen worden:
Die Firma ist in „K. Karfiol Nachfolger „Gxsetllschaft mit beschränkter Haftung“ gc?- an er.
Elberfeld, den 30. Juni 1899.
Königl. Amtégericht. 10 0.
1211101133111. Vexkatxutmaäxuug. [26104]
In unser Geseüxckyastsrkgister ist beute unter Nr. 2568, wosxélbst die Handelsgeseüscbaft in Firma Meynen & Bau mit dem Sitze hier vermxrkt stekt, Folxzendes Lingktranen worden:
„Dkk Kaufmann Willi Sackße in Elberfeld ist am 30. Juni 1899_ als Hktxdelsxxesellschafter ein- qutreten. Dersßlöe 111 berechtigt, dix) Gesellschaft zu Verfrchx und dir: Firma zu zkkchnen.“
Dix demse1bxn fü? die gennnnle Hnndelögeseüschaft ex-tUexlt-z Prokura ist somit_ erloschen, was unter Nr. 1926 unsnres Prokar-nreniners v-xrmerkt wordsn ist.
Elberfeld. den 1. Juli 1899.
53511191. AmlEgkréchk. 100.
Elbing. Bckauutmnahung. [25958]
In _unsnr Firmenre-nister 111 bsntn- untexr Nr. 984 die Ftrma Auna Damm in Elbing (!;isbxrkge Inhabkrin: Anna Damm) Und als dkren Inhaber der Kaufmann Otto Kapißky in Elbing ein- getragen.
Elbing, den 29. Juni 1899.
Königlich») AmtIgericbt.
1111111113.“ Bekanntmachung. [25957] In un]er ngister zur Eintragnng der Aus- schließung der ehelich€n (Hüfsrneurcinsä)nst ist beute unter Nr. 286 eingetragcn, daß der Kaufmann Okto Kapivky in Elbing für [81:18 Eln- mit Anna, geb. Damm, UnckxVertran Vom 20. Scytembsr 1898 die (Hemcimäyakt dxr Güter und des Erwerbes mtt dsr Bestimmung ausg.“,säzknffsn hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltcnen habxn soll. Elbing, den 29. Juni 1899. Königlichss AthgxiÖT. Olbius. Vekanntmgchung. [25956] In unser Firmenregister ist heute Lingetrngyn, daß die unter Nr. 870 rknistrie1te Firma Elbinger MesfingWerk E. Bock] erlosckzsn ist. Dke Firma ist demzufolge im Firmenrsnistc: gslöscbx. Elbing, nen 1. Juli 1899. Königliäyks Amtsgeri-kxt.
[:]-e. Bekanntmachung. [25959]
In unserm Handelsrkgister ist auf Fol. 174 zur Firma Max Beckhaus in Elze beute eingetragcn, daß kas (Geschäft nach dem Tode des bisherigen anaber mit unMrändcrter Firma auf die Wittwe des „Kaufmanns Max Bcckhaus, Minna, geb. Pauck, in (5.132 übergegannen ist.
Elze, „den 30. Juni 1899.
Königliches Amthcricht. ].
1286111713542. Bekanntmachung. [26323]
In unserem Hzndelsrkgiftcr ist heute zu Nr. 40 bezw. Nr. 275 Firma:
Gebr. Plaut zu Eschwege eingetragen worden: _
Das Handelßgescbäff ist unter Beibehaltung der bisherißlen Firma auf die beiden Prokuristen Kauf- leute [fred Plaut und Edmund Plaut, beide bier, übergegangen.
Der bisherigen Inhaberin, Wittwe des Kauf- manns Jacob laut, Hilda, neh. Mayer, ist Prokura ertbeilt, laut ' nzeiae vom 26. Juni 1899.
Gschwx e. am 27. Juni 1899.
K nigliches Amtögericht. Abtk). 11.
Loekkoso. Bekanntmachung. [26324] In unserem HandelSregister ist heute zu Nr. 250
Firma:
H. Ehlers Buchhandlung , _ zu Eschwege emaekragen worden:
Das Handels eschäft gebt mit dem 1. Juli 1899 unter der bisher gen irma mit auen Aktiven und Fasfiven auf den seit erigen Prokuristen. den Buch-
ändler Emil Ehlers in Cschwe e als Alleininbaber über laut Anmeldung vom 27. uni 1899. Eschwexe. am 29. Juni 1899. K nigliches Amtßgericht. 21th. 11.
[:x-ev, nobr. Handelsregister [25960] desKöni licheuAmtsgeri ts zuEffen (Ru r).
In unßer Gesellschaf19regiter ist am 24. uni 1899 bei Nr. 155 (Essener Bergwerksvereiu König WiRelm) Kol. 4 Nachstehendes eingetragen:
In einer eihe von Punkten ist das Statut von 1887 durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1899 geändert und neu redigiert worden und zwar mit der Maßgabe, daß die Bestimmungen
iß'e ier y,eétmerktZ
[ ') des?»;mn'en SWW»? Ianuär-1900 in Kraft
trejen. Insbesondere ist ervorjubeben, daß die Er- erbung und "Benußung von. ngwerksügentbum .ch nunmehr auch" auf den Betrieb. der Zeche Wolfs- ank-Neuwesel bei Borbeck erstreckk. Das neue Statut befindet fich Blatt 86 ff. Vol. 11 der Akten.
Quan, Kubr- Haudelsregifter [26131] des Königlichen Amtsgerichts zu Gfseu (Nuhr).
In unjer Geseüscbaf'rßregister ist bei Nr; 143 (Bergbaugeseklsthaft Neueffeu. Axtien-Gesell- schaft zu Essen) Kol. 4 am 30. Juni 1899 Folgendes eingetragen:
Das Statut vom 9. Dezember 1890 ist bezüglich der §§ 6. 9, 12, 16, 21, 24, 25, 27, 29, 30, 31 und 32 abgeandert worden mit der Maßgabe, daß die neuen Bestimmungen am 1. Januar 1900 in Kraft treten; inSbesondere ist festgeseßt, daß die ordentlichen und außerordentlkcben Generalversammlungen mittels eknmaligcr Bekanntmachungen in den Gesellschafts- blattern, Welch€ Wknkgstens 21 Tage vor dem Tage der Generaldersammluna zu erfolgen hat, berufen werden und zwar soweit das Geseß die Berufung ntcht dem Auffichtsratbe auferlegt, durch den Vor- stand. und daß für die Bekanntmachung des Ziveckes dkr GenkeralVersammlunn und die Ankündigung der (Gegenstande di? gefeßlicken BestimmungÄn galten. Beschluß der Generalversammlung Vom 25.' pr111899.
14388611, Kuhr. [26326] Handelsregister des Könialicben Amtsgerichts _ zu Essen (Ruhr).
Im GsseWÖaftSrcaister ist bei Nr. 621 (Firma Geschw. Levy zu Altendorf) am 1. Juli 1899 Eingetragen :
Kol." 4: Die Geseüschaft ist durch Uebereinkunft anfgclosf. Das (Geschäft wird unter der bisherigen Ftrnm Von dem Kaufmann Josef Levy zu Altendorf allem fortgnfübrt.
Im Fümsnregister ist am selben Tage unÉer Nr. 1512 die Firma Geschw. Levy zu Altendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ioskf LSM) zu Altendorf eingcztxagen. *
12918911, noki“. Handelsregisier [26328] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). 'In unser Firmenrenister ist unter Nr. 1513 die». Ftrma„Georg Schilling und als derm Inhaber dEr Handler Georg Schilling zu Katkrnberg am 1. Inli 1899 cingktragen.
1285611, naja". Handelsregister [26327] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
In unser Firmnnrenister ist untsr Nr. 1514 dis: Firma W. A. Menke und als dnren Inbachr der Ka:;ftnann Wilhelm August :Menke zu Essen am 3. Juli 1899 e§ngetranem
1258011, llobr._ Bekanntmachung. [26325]
In unser GejcllWaftsregister ist am 4. Juli 1899 bei dkr unter Nr. 247 eingefragenen, hierorts domizilierten offnnen HandengesellschIft in Firma CoSmamt & Sohn Vermsrkt worden, daß der Kaufnxann Albert Cosrnnnn aus der Handklsaefekl- schaft zufolg; genenjsitißer Ucberninkunft angesckyéedsn ist und das Geschäft von dxm Gsseüschaftkr Leopold Cosmnnn nntér unVLränDLrtnr Firma fortgeskßt wird.
Demnächst ist in unsex Firmenregister an dym- selben Tage untar Nr. 1515 dis Firma Cosmauu & Sohn zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Lsopolv CoZmann cbcnda eingetrazkn wordén. '
Endlich ist untkr Nr. 441 unseres Prokurenrcgkstkrs nleichzeitig rcgi1tyiert Wordsn, daß dem Kaufmann AlbertCosmnnn xn (Fffcn für di:? Vorgenannthirma Cosmann & Sohn Prokura krtbeilt ist.
Essen, den 4. Init 1899. Königliches Amtsgerickyt.
1710115111117;- Vckanutmarhung. [25962]
In das GsskllschaWreqister ist bei Nr. 354, wo- slebst die unter der Firma der „Flensburger Elekiricitätömerk Akticn-Geseusckmft“ zu Flens- burg bxstebende Aktiengkjellxcwft eingetragen steht, heun- Folgcndss vcrmsrkt Worden:
In der vrch tiichen (Hknkralvnrsantmlung dsr Aktio- när? Dom 6. Mai 1899 ist 531651011611:
n.. dax) Grundkakital d?r(*7-;11Üsch.1ft um 275 000 514 durch Ausgabe von 275 Aktien znm Betrag? von je 1000 „14 zu erhöhen,
5. dis AUWabé und die Bkncbung die-“Lr 275 Aktien nach Maßgakn dcs Afxikngesesks und der Statuten der Gesellschaft DCM Ansfichrsrntb zu übZrtransn untx'r ,]1€ichzei:iger Fnsisnßnnn dkr Bestimmung, daß dis nanén Aktikn zurn PM!? von nick)! unter 102309 dss Nominalcvsrtbes mit (Gééwinnantheil Vom 1.Ia- nunc 1904) ausq€1chrieben smn,
und 0 den § 3 deSStatuts, betrcffend das Grund- kapital, entsprechnd abznändern.
Flensburg. den 28. Juni 1899.
König!. Amtßgericht. Abth. 3.
klensburs. Bekanntmachung. [259,61 Bei Nr. 203 “043 (Hsselj!chaft9rrnisters, woselbt die Aktisvgeseüschaft Globus in Flensburg ein- getragen steht, ist haute Folgsndas vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlungen der Aktionäre vom 10. Mai und 30. Mai 1899 ist die Geseüsckyaft aufgelöst und ist in L'quidation getrkten. Die Liquidatoren find die bisherigen Vorstands- mitglieder „ ]) Kommerzienratb Friedrich Wilhelm Selck, 2) Kaufmann Peter Ioacbixn Yetersen, 3) Kaufmann Iobann Laurxß affen“ 4) Kaufmann Cbrtstian Friedrich Voigt und 5) Kaufmann Christian Lassen als Erjaßmann, sowie ferner der Kaufmann Hermann G. Dethlefsen und Konsul L. P. Michxlsen, sämmtlicb zu Flensvurg. Flensburg, den 29. Juni 1899. Königl. Amtßgericht. Abtb. 3.
krankkart, Usain. [25963] In das Handelskegister ist eingetragen worden: 16400. Frankfurter Kunstverlag ermamt
Loeb. Unter dieser Firma hat der bie e Kauf-
mann Hermann Loeb dahier ein Handelßgchhäft als
Einzelkaufmann errichtet. -
16401. Geiershöfer & Co. Das Handew- geschäst ift aufgegeben, die Firma und die Prokura des Louis Geiersböfer snd erloschen.
16 402. Heuer & Schoen. Den hiesigen Kauf- leuten H. W. Lotz, August Schmidt und Eduard Paulmann ist derart Prokura ertbeilt, daß je zwei der Genannten die Firma zeichnen.
16403. s istgie lin . “* dieser Firma [Yorker von u'chinns tachktsß "2th „rich Karl dinand Flian- dahin als Einze kauf- mann gefü rte Kundus escbäft- ist auf eine offene Handelßgesellscha - al er! Firma übergegangen welche mit dem Sitz da ier am 27. Juni 1899 he; gonnen hat. (Geseüscbafter sind der seitherige Allein- inbaber des Gesckpästs und der Fabrikant Edgar Heinrich Flinsch dabier. .Die Prokura des leßteren ist damit erloschen. ' Frankfurt a. M.. den 28. Juni 1899. Königl. Amthericht. 179.
Dtauktart, Usain. [26483] In das Handelskeaister ist eingetragen worden: 16404. A. Rothschild. Das Handengeschäkt ist
auf den Kaufmann Jacob Rotbfchild dabier über-
qngangen, lecher dasselbe unter der bisherigen
?Jxrma' als Emzelkaufmann dahier fortfübrt. Dem
ettbertgen Inhaber dns Handelßgesckpäfts, Kaufmann
Anselm Rothschild dabéer, ist Prokura etthei1t. 16405. Krebs-Sckxmidt, Druckerei Nachfolger
Aug. Weisbrod. Die irma ist in Aug. Weis-
brod nmgeändert. Der befrau Iob. Carl Döbler,
Corneste, geb. Weisbrod, ist Prokura erjhnilt. 16406. Jes. Hecht. Das Handelßgcschäft ist
aufgc'geben, die Firma erloschen, desgleichen die Pro-
kura der Amalie Hechk, geb. Raunheim.
16407. Gebrüder Zwetschkcnstiel. Unter dit-"sgr Firma babkn die hiesizen Buchdruckér, G2- bruder Tobias nnd Sigmund Zwetschkenstiel eine offene Handelsgeseklscbaft errichtnt, welche mét dem SV: dahicr am 23. Januar 1899 begonnen hat.
_ 16408. Kahn, Her heimer & CY. Don
Kanflenten «Oemrich Sei old und Moritz Liebmann
dahtex rst derart, Prckura ertbeikt. daß sie zusammen
die: Firma zu zexchnen berechtigt sind.
16409. Gebr. Wolff. Dem bissigen Kaufmann Rudolf Cronbkrger ist Prokura ertbeilx.
16410. H. Herrm'ann. Das unter dieserirma dahier von dem, btxfigen Kaufmann Heinemann Hsrrxnann als Ctnzelfauftnat1xt bstriekene Handels- gnscbaft 111 auf Une offsn? Handelsxxéssllschaft qlcicher Fxrma uhergennnnkn, wch-lch'c mit dsm SMS zu Frankfuxt a. M. am 1. Juni 1899 bngonnen bat. Gessllsämstcr find der [eitbkrige Alleininhaber Knuf- mnnn Hsinc-mann Hkrrmann dabéér, sowie dessen Ehefrau Ioscüne Herrmann, geb. WaÜnu.
Frankfurt (Main), 30. Juni 1899.
Königl.An1189€richt. 117".
Eelxeokircben. Handelsregister [25966] des Königlichen Amtsg erichtszuGclsenkirchcu.
Die unter Nr. 88 des Gsskljschakmtrsgistcrs ein- netragene Firmn Geschwister Keil (Firmeninhaber: Hknmme und Iébanna Keil zu Geksxnkirchen) ist ge- 101cht am 28. Juni 1899.
Gelsenkirchen. Handelsregister [25964] des Königlichen Amtsgerickzts zu Gelsenkirchen.
_In un1er FltMSnkLUisWr ist unter Nr. 463 die Ftrma A. Bröggelhoff Geisenkirchcner Fabr- radWerk und alsi deren Inhaber der Mechaniker August Brögnklboff zu Gelxenkirchcn am 28. Iuni 1899 eingktragxn.
Eelseukjrebeu. Bekanntmachung. [25965] * Handelsregister des Königlichen Amtögcrichts zu Gelsenkirchen. 1111th Nr. 215 des GcrkllsckxafLSreaisters ist die am 8. Mai1899 unter der Firma Franz Schwiete errichtete offsns Handslßqcsellschaft zu Rotthausen am 29. Juni 1899 eingetragen, und sind als Gech- schaft€r Vermexkt: 1) Ze?! s-Bnunntmnxbm-Zr Franz Schwiste zu Rott- au en, 2) d_€r Vautcckßnifnr Max Fredrich zu Gelsen- kuchen.
Eviva. [26334]
Aus dm: Firma: „W. Braun & F. Hofmann Metall Industrie mDietharz-Tambaa; (Hzgtl). S.,Gotha)? ist 2991111158 zufolge der Kaufmann Frtédrick) Hokmznn in Tambach angcschicden und ist der Fabrikant-Caxl Frisdriäz chzel in Diktbarz in dieselbe als glexchberschtigtcr Mitinhaber eingetrsten.
Solchc's ist im Handelskegister Fol. 1827 auf An- zeige Vom 4. Juli 5. I. eingetragen worden.
Gotha. am 5. Juli 1899.
Herzog]. S. Amtsgkricht. 111. (Unterschrift.)
nanuofsr. Bekanntmachung. [26335]
Im béesigen Handelsregister ist heute Blatt 5688 zu dkr Firma: Ce;nentbau-Actiengesellschast ein- getragen wwrven:
Di? (GsnnralVCrsammlung der Aktionäre 7. Juni 1899 bat k-e1chloffen2
Das (Grundkapital der Gesellschaft wird auf 200000 „44 bcrabgese t.
Die Durchführung ieses Beschlusses erfolgt in der Weise, da[; nach Erfüllung der in den Artikeln 243, 245, 248 des Handslsgeseybuchs vor eschriebenen Förmlicbkeiten die Aklionäre vom Auffi tSratb auf- gkfordert werden, innerhalb einer vom Aufsichtsrats) zu bestimmenden Frist, ihre Aktien dem Vorstands emzureicbnn. _
Der Vorstand versieht die Halfte der eingereichten Aktien mit foléendem Stempel:
.Abgestempet auf Grund der Beschlüsse rer Generalversammlung vom 7. Juni 1899 als gültig bleibende» Aktie" _
und theilt jedem Aktionar die Hälfte der Aktien wieder zu. „
Reichen zwei oder mehrere Aktionare eine ungerade
ahl von Aktien ein, so wird, wenn die Einreichenden
cb nicht darüber einigen, an wen die für die über- schießenden Aktien abgestempelte Aktie [allen 109, eine abgestempelte Aktas öffentlich meistbietend ner- kauft und der Erlös zu gleichen Theilen an die In- haber der betreffenden überschießenden Akkien _vertbeilt.
Die übrig bleibenden Aktien werden vernichtet.
Hannover, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtögericbt. 414.
Vom
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotl) in Berlin.
Verlag der Expeditiön (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8177, Wi elmstraße Nr. 32.
* zum Deuts ck en Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzéigér.
M 158. “
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag, den 7. Juli
1899.-
Der Inhalt dieser Beilage, in welch6r die Bekanntmachungen aus den andels-, Genoffenscbafts-, Zeichen-, Muster- und Bör en-Re item, über atente, Gebrauchömuster, Konkurse, sowie die Taxif- ud Fabwlan-Bekanntmacbungen der deutschen Eisenbahnen enthalten fänd, erscheint an in einem besonderen Blatt unter dem Titel s gs P
Central-Handels-Regifter fi'w das Deutsche Reich. (Nr.15813
Das Central- andelS-Register für das Deutsche Rk'icb kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers, 8117. Wilhelmstraße 32, bezogen werdkn.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Handels-Negifter. .
uanuowr. Bekanntmachung. [26336] JU hiesigen Handelöregjster ist heute Blatt 5695
zu der Aktiengeseüswaft in Firma Teutonia Mis-
burger Portland Cemeutwerk eingetragen:
Der Erböbungöbescbluß_1ckom 29. April 1899 ist ausxzefübrt. Darnacb betragt j-ßt das (Grundkapüal 2200 000544 unv zerfällt in 2200 Inhaberaktien Von ]: 1000 „Fi-
Hannover. den 1. Juli 1899.
Königliches Amtßgericht. 411. llaunoker. Bekanntmachung. [26337]
Im hiesigen Handelöregister ist heuTe Blatt 3834 zu der Firma Rodewald &CZ; einnetraqen:
Die offene HxnkclEgeseÜsOast in qufgslöst und die Firma erloschen.
Hannover. den 3. Juli 1899.
Königliches Amthericht. 4.4.
llolmstotlt. [26338]
In das hiesige Handelskkgistkr, Fol. 57 “ist bei dcr Firma Carl Salomon hier in Rubrik 7 Folgündks Sinnktragen :
„Laut Anmclduna vom 27./30. Juni 1899 ist dem Kaufmann Robert Rakenins in Hslmstedt für die Firma Carl Sa10m0n in Hklmsiedt Und für die Zweigniederlaffunq zu Schöuingen Prokura exthkilt. Eingetragen am 1. Juli 1899.“
Helmstedt, _den 1. Juli 1899.
Hkrzogliches Amtsgericht. Witten.
1111119511911". Bekanntmachung. [26339] Im Handelsrcqistsr ist BTntt 950 zur Firma: Riesland & Freitag zu Hildesheim Singstrna-n: '
Die offene Handelögeséllsäpaft ist aufgelöst un?) 121€ Firma crl'oscbkn.
Hildesheim, 4. JUN 1899.
Königliches Amtkgericbt. 1. [lilaesheim- Bekanntmachung. [26340] In das hiesige- Handelöreglstcr ist [Wake Blatt 1449 eingetragen die Firma: Carl Riesland mit dem Niedkrlaffungoorte Hildesheim uny als derkn Inbabc'r der Kaupnann Carl Rieöland kajclbst. Hildesheim. den 4. Juli 1899. Königlickycs Ymthericht. 1. 1101". Bekannxmachyng. [26341]
Die vor. dsr Aktiengcjellschast Porzellanfabrik Schönwald an Ernst Lange“ ertbeilte Prokura ist erloschen nnd wurde dem Kaufmann Ernst ?).)Larkgraf Prokura ertbkilf. GcseUschaftsrngister Bd. 111 Nr. 7.
Hof, 5. Juli 1899.
König!. Landxkricbf. Kannncr für H31ch21510ch611.
Müller, Vorfiychr. 1bnr:. [26342]
In Folium 207 W bées'tgkn Handclsrkgisterö ist einneragcn :
Die Firma Horst und L*Liegnnd in Dissen; als Firmsninbaver der Offkllk" HandkxsxxesellWafl Wilhelm Horst und Emil Wiegand in Dissen.
Iburg. dmx 3. Juli 1399.
Königliches Amtégcticht. lls'elä. [26440]
In das biefige HandclSrknist-Zr ist bantc zur Fitma F. W. Hendeß in Crimderode singstragen, da[; das Geschäft dnrch Vertrag auf die Ebkfkau des Kaufmanns Eduard Gossel, Selma, gkb. Törre, in Nordhausen übergegangen ist.
Ilfeld, den 1. Juli 1899.
Königliches Axntsgkricht. ]iautb. Bckanntmackxung. [26344]
In unser GeseÜfchaftöregister ist kaf bei Nr. 11 eingetragen worden, daß die GcseUscbaft „Gebrüder Druhm zu Cant “ zufolge gegenseitiger Ueber- emkunft aufgelöst it Und das Ges äft von dem Geseüschafter FranzDrubm unter ver nderter Firma fortgeführt wird. Demnächst ist in unser Firmen- register unter Nr. 57 die Firma „Franz Druhm zu Canth“ und als deren Inhaber der Maurer- und Zimmermeister Franz Druhm zu Kants) ein- getragen worden.
Knuth, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsxxericbt. Königsberg, l'r. Handelsregister. [26345]
In das am hiesigen Orte unter der Firma „A. I. Bleu'z Nathfol er“ bestehende Xandelß- Fschäst des Kaufmanns twin Pieper nd dre
aufleute Othmar Orlopk, Albert Bernhardt und Richard Schwock zu Kön gsberZ als Gesellschafter eingetreten. Das andelSaescb ft wrrd von der kandesögeseilsévaft, d e am 30. Juni 1899 begonnen
at, unter unveränderter Firma fortgeseßt. ,
Deshalb ist am 1. Jul 1899 die gern te Fatma in unserm Firmenregister bei Nr. 3683 ge öscbt und in das Gesellschaftöregister unter Nr. 1278 ein- getragen.
Gleickzeitig ist für jene Firma die rokura der Herren Ulkert Bernhardt und Richard chwock in unserem ProkuremJister bei Nr. 1267 gelöscht und die den Hsrren inv Zimmereimer und Albert Kalweit ertbeilte Kollekr'vprokura daselbst unter Nr. 1316 eingetragen.
Köui Ebern 1. Pr., den 1. Juli 1899.
K niglicbes Amtsgericht. Abtheilung 12.
.
Königmsinter. [26347] In das hiesiae Geseüsckpastsregister ist beute bei Nr. 50, woselbst die Handengeerscbast unter der
Firma: , „ Gebr. Dix nut dc-m Sitze zu Honnef vermerkt steht, Folgendes einnetranen worden: Die Firma ist erloschen. Königswinter. den 28. Juni 1899. Kgl. Amtsgericht. 1.
[“Mix-Münter. [26346]
Infolge Verfügung Vom heutigen Tage ist bei Nr.4 des biefigen Handels- (Prokuren)Renisters ver- merkt wvrdén, daß die Von dsr Firma „C. Weeg- maun zu Königswinter“ der Ehefrau Carl Weegmann, Selma, geb. GroyZn, zuElberfeld frühcr crtbeilfe Pwkura erloschsn ift.
Königswinter, den 28. Juni 1899.
Kgl. Amtßgericbt. [.
liöusgsvsinter. [26348]
In das birs€1€ Firmenrsgistkr ist heute unter Nr. 134 eingetragcn worden die Fixma
„Fritz Dix“
zu Honnef und (1113 dSkLU acleiniger Inhaber der kanb-ändlLr Fri]; Dix zn Honnef.
Königswinter, den 30. Juni 1899.
Kgl. Amtsnericht. 1.
[(outpus. Bekanntmackjung. [26349] In unsc-r GLsLÜsÖÜflsrf'gistér ist unter Nr. 58, woxelbst die Handelsqsscklschaft„Gebrüder Liersch“ einnktrnne'n [teln, hnutx Folgendés Vermxzrkt: In Berlin ist 6106 Zweinniederlaffung errichtet. Kottbus, 5911 4. Juli 1899. Königlichas L!m1§gericht.
lixl'itB. [26350]
In Unser Firmsnrc-gistkr ist heute 1113 Erlöschen dsr untcr Nr. 26 bkzw. Nr. 33 kaMlesLn Fxrmen H.?iidcrs und Wilh. Giese in Kyritz eingetragen wor en,
Kyritz, den 24. Juni 1899.
Königlichss Amtsszericht.
hanaxberg,0.-§. Bekanntmachung. [26351]
In unssrem Ftrtnenregißsr ist die untnr laufendkr Nnnnnkr 19 Eingetragené Firma Yk. Tischler des Kaufmanns Max Tischl€r xu Landöbc'rg O-S ge- löscht nnd nlSdann untcr lanféndcr Nr. 56 die Firma M. Tisclxlcr. Inhaber Eduard Tischler z_u Landsberg O.-S. und als dchn Inhaber der Kauf- mann EOUMD Tisckoler zn Landsberg O.-S. am 4. I.:Li 1899 cinqctragkn wordkn.
Landsberg :D.-S., den 4. Juli 1899.
Königl. Amtßgericht.
l-ii'kxnitx. Bekanntmachung. [26354]
In unser Firmknrsnistsr ist heut? unter Nr. 1167 die“ Firma „1)_!'_ aouml Jurgen? F. Binotsch, Künstliche Zähne, Plombcn“ zn Liegniq und als 001711 Inbabsr Nr Dr. (16111). ang. Franz Binotstb zu Liegniß ('innrtragkn worden.
Liegnitz, ds" 3. Juli 1899.
Königlxclxés Yltntsgcricht.
bioauitw. Bekanntmachung. [26353] In nnssr Firmmrkgistcr ist bsute das Erlöjcben dcr nntkr Nr. 764 [n'rmsrktkn Firma R. Deichsel & Co. zu Licgni? eingetragen worden. Liegnitz, dem 4. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.
l-iekuiu- Bekanntmachung. [26352] In [(x-[nr Firmxnregister ist beats unte'r Nr. 1168 die Firma „Otto Wandel“ zu Liegnitz und als deren In1;a1n*r der Kaufmann Otto Wandel ebenda einnctragcn wordkn. Liegnitz, dcn 4. Juli 1839. Königliches Amtsgericht.
141883, u:.l'oseu. Bekanntmachung. [26355]
HUM ist im Register über Aus1chließung der ebelnbcn Gütcrgemeinschast unter Nr. 78 eingetragen Worden, daß der Kaufmann Caesar Iakubowski xu Lissa i. P. für [eine Ehe mit Marie, geborenen Kayhan, durcb Vorebelichkn aerichtlicben Vertrag 0. 6. Schroda, dcn 12.Iuni1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bat.
Lissa i. P., den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgerickpt.
l-iiueburg. [26132] In das hiesige HandslSregister ift eingetragen: Blatt 459. Bei der Firma: Einhoru-Apotheke
von Lins und Fleischbut.
Die offene Hanvklkgefe91chaft ist durch den Tyd des Apojbekero Fleiscbbut aufgelöst„ das Sesckpaft wird von dem Apotheker Wilhelm Lino in Luneburg unter der Firma Wilhelm Lins Einhorn- Apotbeke fortgeführt,
Blatt 562. Die Ftrma: Otto Geßner._
Inhaber: Glasermeister Otto (Geßner in Lunebur . Derselbe lebt mit seiner Ebefray Margarethe, ge . Seil, nach einem von der Gutergemejnsckpaft des Lüneburger Stadtrechts abweichenden Guterrecbte.
Blatt 563. Die Firma: Dampf- und Kunst- ziegelei Grbftors bei Lüneburg. Herm. Matthies.
Inhaber: Architekt Johann Friedrich Hermann Matthies in Lüneburg.
.)
Das Central-Handels -Register für das Deutsche Reich exscbeint in f?r Regel täglich. -- Dee
Bezugspreis beträgt 1 .“ 50 45 für das Vierteljahr. _ Einzelne Nummern kosten 20 „z. - Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 80 43-
Blatt 564. Die Firma: Johann Meyer.
Inhaber: Kaufmann Johann Jürgen Meyer in Amalingbausen.
Blatt 565._ Die Firma: Otto Seegemauu.
Inhaber: Koblenhändler Iohann Otto Seegemann in Lüneburg.
Blatt 566. Die Firma: W. Chr. Schrader.
Inhaber: Kaufmann Carl Konrad Willi Christian Schrader in Lüneburg.
Blatt 567. Die Firma: Dorette Amelung.
Inhaber: Wittwe Franzißca Dorette Amelung in Lüneburg.
Blatt 568. Die Firma: Wilhelm Hahn.
Inhaber: Mühlenyächter Heinrich Friedrich Wil- helm Hahn in Lüneburg.
Blatt 569. Die Firma: Carl Mundinus.
Inhaber: Maschinenfabrikant CarlFriedrich Philipp Mundinus in Lüneburg.
Blatt 570. Die Firma: P. J. Happ.
Inhaber: Kaufmann Peker onef Happ m Hildes-
hetm.
Blatt 571. Die Firma: Otto Springsklee.
Inhaber: Buchbinder Alexander Samuel Otto Springsklee in Lüneburg.
Blatt 572. Die Firma: Justus Cordes.
Inhaber: Klempner und Kaufmann Justus Cordes in Lünkburg.
Blatt 573. Die Firma: Georg Fuchs.
Inhaber: Handschuhmacher und Bandagidt Georg Fuchs in Lüneburg.
Blatt 574. Die Firma: Hermann Keaer.
_ Inhaber: Klempner und Kaufmann Hermann KMU in Lüneburg.
Blatt 575. Die Firma: Adolf Heßtmnnn.
Inhaber: Kaufmann Adolf Pcitmann tn Luneburg.
Blatt 576. Die Firma: Friedrich _Fisxher.
Inhaber: Kaufmann Friedrich Fischex m_Luneburg.
Blatt 577. Die Firma: Ad. Vietnecke. '
Inhaber: Kaufmann Adolph Ferdinand Memecké in Lünkbura. ' ,
Blatt 578. Die Firma: Heinrich _lehelmö.
Inhaber: Malzfabriknnt Jürgen Heinrich lehelms in Lünkbura.
Blatt 579. Die Firma: Carl Warmbold.
Inhaber: Goldarbetter Georg Conrad Carl Warm- bold in Lünsburq. _
Blatt 580. Die Firma: Friedrtckj Nesemanu.
Inhaber: Kürsäyner August Friedrich Claus Ness- mann in Lüneburg. '
Blatt 581._ Die Firma: C. J. Göttsck). ,
Inhaber: Kaufmann Claus Iohann Göttscks tn Lüneburg.
Blatt 582. Die Firma: Hermann Alickc.
Inhaber: Kaufmann Hermann Wicke in Lünxburg.
Blatt 583. Dis Firma Aua. 'Koch. *
Inhaber: Kaufmann Carl Christoph August Koch in Lüneburg.
Blatt 584. Die Firma: G. Steltex.
Inhaber: Ubrmacbcr Geora Stelter tn Lüneburg.
Blatt 585. Die Firma: Aug. Vogt. hInbabcr: Kaufmann August Vogt 111 Axnkling- au18n.
Blatt 586. Dis Firma: Hermann Schweiz.,
Inhabkr: Uhrmacher Louis chmann Schmelz m
Lüneburg. _ Blatt 587. Die Firma: J. Frtedr'ichs'cn. ' Hutmacher Ioaqunn Frledrtch1cn m
Inhabkr: Lüneburg. Blajt 588. Die Firma: G. H. Tixdge. Inhaber: Ziegeleibestßer Georg Hetnrtcb Tiedge in Lüneburg. _ Blatt 589. Die Firma: Wilhelm JürY. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Iürs in Luneburg. Blatt 590. Die Firma: Dampfzicgelei Rettmer bci Lüneburg. W. Fuhrhop. Inhaber: Maurermenter Wilbklm Fubrbop in Lüneburg. Blatt 591. Die Firmu Gustav Plinkx. Inhaber: Uhrmacher Gustav Plinke in Luneburg. Blatt 592. Die Firma: J. C. Richerzs. _ Inhaber: Kürschner Iobanneö Karl thhers 111
Lüneburg. , Die Firma:
Blatt 593. Carl Müller. _
Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Muller in Lüneburg. ' _
Blatt 594. Die Firma: Heinrich Bu holy.
Inhaber: Goldschmied Heinrich Buch olg m Lüneburg. '
Blatt 595. Die Ftrma: Ferd. Gottschalk.
Inhabér: Goldschmied Ferdinand Gottschalk in Lüneburg. , .
Blatt 596. Dte Ftrma: G. Havemann.
Inhaber: Schlosscrmeister Georg Havemann in Lüneburg.
Blau 597. Die Firma: Georg Koczuja vor- mals Anna Schiller. _
Inhaber: Kaufmann (Geoka Kocqua in Lunekurg.
Blatt 598. Die Firma: Wilh. Müller. „
Inhaber: Goldschmied Wilhelm Müller in Lune-
bur É1a11599. Die Firma: H. Emanuel Säjröder. Inhaber: Uhrmacher Heinrich Emanuel Schröder in Lüneburg. Lüneburg. den 30. Juni 1899. Königliches AmtsZericht. 111.
Uacaoburs. Handelsregister. [26356]
Die unter Nr. 624 des Gesellsckpaftsregisters ein- getragene „Magdeburger Bau- und Creditbauk“ hat in der Generalversammlun vom 23. Iuni1899 ein revidiertes Statut beschlo en, welches fich m Abdruck Blatt 10 u. f. 701. 111 des Beilagebandes Nr. 23 zum Gesellschaftßregistee be ndet; Firma und Sitz der Gesellschaft, das Grund apltm, die Form
Coucurrenz-Bazar
der öffentlichen Bekanntmachungen und die Blätter, in Welche fie eingerückt Werden, find unverändert ge- blieben. Der Vorstand besteht aus zrvei vom A *- fichtskathe gewählten Direktoren, welcbe gemeinscba lich die Gefellschaft zu vertreten und deren Fremßrx: zeichnen haben. Zur Vertretunn her Vorstands glieder ernennt dec Aufsichtsrath emen oder mehrere Stelkoectretkr. Welche dieselben Rechte und flxchten wie die Vorstandßmitglieder haben. Die eneral- versammlnngen Werden mit einer rist von mindestens- 15 Tagen berufen. Gleichzeitig at die Generalver- [ammlung vom 23. Juni 1899 die Erhöhung des Grundkapitals von 3 429 600 „44 auf 4800000 .“ durch AuSgabe von 1142 Stück auf den Inhaber. lautender Aktien über je 1200 „14 beschlossen. Magdebur , den 3. Juli 1899. Königlicohes Amtßgericht 11. Abtb. 8.
Uübjhauson, 'kbör. [26358]
Bei der Akkienaeseuscbaft „Mitteldeuts Kammgarusviunerci uud Färberei in M hausen i. Th.“, Nr. 256 unseres Geseüscba s- xegisters, ist heute eingetragen worden, daß,durch Beschluß der Generalversammlun? vom 17. Iunt1899 das Grundkapital um eine Mil] on Mark, also aT zwei MiUion Mark erhöht worden ist und zwar dur Außgabe von 1000 Aktien über je 1000 Mark, und- daß die nsuen Aktien zum Nennwerthe, znzüglich der Kosten, Welche durch die Außgabe der Aktien und die sA?]nderung des Statuts entstehen, außgegeben werden 9 en.
Mühlhausen i. Th., den 3. Juli 1899.
Königliches Amthericbt. Abtb. 4.
Uübjhan-en, Tkär. [26357] In unser GeseüsäjastSregister ist heute unter Nr. 280 die Firma Schulze & Kalbheun ein etragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesell] aft am 1. Inli 1899 begonnen hat, und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Heinrich Schulze und Florentin Kalbbsnn bier stud. Mühlhausen i. Th.. den 4. Juli 1899. Königliches Amthcricbt. Abfh. 4.
Uüuster, "sank. Handelsregister [26486] des Königl. Amtsgerichts zu Münster i.
Die unter Nr. 1284 des Firmenregisters einge- tragene Firma Westfälische Metall Ornamenten- fabrik Rob. Ostvald Leutert (Firmeninhaber: der Fabrikant Robe'rt Oswald Leutert zu Münster) ist gelöscht am 4. Juli 1899.
Uliiuator, Ufos". Handelsrcaister [26485] des Königl. Amtsgerichts zu Münster i. W. [112167 “1117“.416 5:5 (HksxUschxrtsregistch tft die am 1. 31111 1899 unter der Firma WestsälisÜe Mctaü - Ornamenteufabrik Rob. Oswald Leutert & CY errichtete, offeneHandengesells ft zu Münster am 4 Juli 1899 eingetragen, und d als GEsLUschafter vxrmerkt: . ]) Yer Kaufmann und Fabrikant Robett Oswald cutett, 2) der Kaufmann Wilhélm Vieler, beide zu Münster. '-
Ueisso. [26360 In unserém Firmc'nrenistcr ist* die? unter Nr. 7 einnxtrageng Firma E. Piontek zu Mogwitz beute
gelöjcht worden. Neisse, am 3 Juli 1899. . Königliches Amthericht.
Usustetun. Bekanntmachung, [26505] In unstr Registsr über Außschheßung der ebe-
licbcn Gütergemeinschaft unter Kauxleuten ist zufolge
Verfügung Vom 1. Juli 1899 eingetragen:
Nr. 54. Der Kaufmann Otto _Holyhiiter jn Neustettiu hat für [eine Ehe mit Fraulein Elfriede Millarg durcb gerichtlichen Vertrag yom13./17.Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des ErWerbes außaeschloffen. '
Neustettiu. den 3. Juli 1899.,
Königliches Amtßgertckpt.
170111711311. _ [26488]
Zur Firma Gebr. Holfiugex m Sayn ift bt unser GeseUsÖastSregister beute erngetragen:
Nach dem am 29. März d. I. erfol ten Ableben des Mitinhabers der Firma, des Wilk m Hol ju Sayn, wird das Handelögescbäst _unter der herigen Firma Gebr. Holfinger fortgefubrt allein von I)akczb Holfinger in Sayn und Peter Holfingec e en a. '
Neuwied. den 29. Juni 1899.
Königliches Amtöqericbt. oborku'ob. Bekanntmachuu . KUZU
Ge]ch.-Nr. 6671. Zu O.-Z. 7 des nnen- reaisters wurde eingetragen:
Der Inhaber der Firma, Brauereibeßtzer Karl Straub in Oppenau bat fich am 5. Juni 5. R. u Oppenau mit der lediqen und volljährigen W Timm Bohnert von Oppenau verheiratbet. !“ dem Ehevertrag vom 2. Juni 1899 was!:- ik Brautleute als Norm für ihre künstler- éütferZecbtxverZällZni e hats FedthHdeara-f W er arenen ae amm :: er a
[»| nö » W -
den Schulden aus der Gül mein Betrag von 50 „44, welche eder Lgenien Vermögen in die Gemeinföak M,. „. _ nw . ' Oberkirch, den 28. Juni 18V. “ Großb. AWM Wang.