1899 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

* 831111 ' -* und In!) „Yersicberun . 4,- erkän_se, *VUPacbtun en , Yerdingungen-xgc. _5- «loo “991116999 MKWW- » »

__ ., . . , .

«L «“ €*.

«L).„_.-Uhétkksucßungs-Skihen.

* "3“ " 5 "'Oeffeutlithe Ladun . [L??Jer “Tr soldat,*Kne"cht TboZas Ozdyk, ge- boren aux 20. November 1866, zyleßt in Prusdorf

wohnhaft, .

2) der Torpedo - Steuermann Friedrich Antonio Buuék. eboren am 31. Oktober 1866, zuleßt in Barth wo nbaft,

3) der Marine-Ersa Reservist, Matrose Hermann Friedrich Nsysth- : oren am 2. Februar 1872, zulevt * in , Frerow wo nbaft,

werden escbuld 1,

zu Nr. 1 als _ ebrmann der Landwehr, zu Nr. 2 als Wehrmann der Seewehr, zu Nr. 3 als Marine- Ersaßreservist,

obne Erlaubniß aus ewandert zu sein. Ueber- tretuna gegen § 360 r. 3 des Strafaeseßbuchs. Dieselben werden au_j Anordnung des Königlichen Amtscxericbts bierselbt auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr. vor das König- liche Schöffengericht zu Barth zur Hau tverband- lung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando zu „Stralsund aus;]esteklten Erklärimg verurtheilt Werden.

Barth, den 16. Juni 1899.

Rickmann,

Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtögericbts.

2) Aufgebote, Zustellungen [26724] und dergl.

Nach beute erlaffenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Restaurateur Emil Sebulß zu Maas! gehörigen Wobngrundstückg Nr. 1635 an der Brunnenstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine

1) zum VerkauIe nack) zuvoriger endlicher Regu- lierung der Ver-kaufsbedinaungen am Mittivorh- den 6. September 1899,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. Sep- tember 1899, edesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmc-r Nr. (Schöffengericbtssaal) des hiesigen Amtßgerichißgebäudes statt. Auslage der Verkaufs- bedingnngen vom 21. August 1899 an auf der (Ge- richtsfcbreiberei und bei dem zum Sequester bestelXten Herrn Referendar P. Tackert in Scbwkrin, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeidunq die Biesdichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten w r .

Schweriu io Mo, dén 3. Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

[26723] schluß.

Be In Sachen des Rentners Moses Davidson bie-

selbst, Klägers, wider den Zimmermeister Chr. Eggeling, bieselbst, Beklagten, wegen Hypoihkkzinsen, ist der M'] den 20.“ September d. J., Morgens 10 Uhr, angeseßte Termin zur Versteigerung des dym Beklagtan gehörigen, von dem Wilbelmithorfeldmark Blatt 17 am Wolfscampe bier belegenkn Grund- stücke Nr. 381). abgezwcigien Theilgrundstücks Nr. 380. 11, auf dem Lag-„Plane Nr. 762.4. (10 1892 mit a., 1., W., 1111, b., 11., 0., p., q., 71.11111- schrieben,][u 6 a 750111, sammt Wohnbause 170 1158. 5284 auf den 27. September 1899, Morgens 106 Uhr, derlegt. BraunschWeig. den 5. Juli 1899. Herzyglichcs AmtIg-zricht. 7111. Bosse.

[26722]

In Sachen, bxtreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpäcbter G. Drevsnstädt in Bockup ae- böriqen Hufe Nr.3 daselbst, hat das Großherzogliche AmtSaericht zur Abnahme der Rechnung des Sequxstkrs und zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 22. Iu1i1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Tbeilungkplan [md die Rechnung des Skauesters werden vom 12. Juli 1899 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei nisderqelegt sein.

Dömitz. den 5. Juli 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amthericbts.

[26685] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich wsr- loten gegangener Urkunden beantragt worden:

1. der W€ch1el:

11 über 50 «16, fällig gkwesen am 15. Oktober 1898, gezogen von Swen Iulin zu Berlin, Mittel- straße 21, auf Herrn W. Meyer zu Berlin, Iohanniterstraße 12, und von diesem acceptiert, beantragt von der Handlung Brasch Gkbrüdkr, In- haber Kaufmann SaUy Vraick) zu Berlin, Elsasser- straße 47/48, vertreten durch den Recht§anwalt Rostu- feld 1. zu Berlin,

2) über 703330 „16, ausgestellt Berlin, den 25. Mai 1888, fäl1ig gewesen am 15. August 1888, gezogen von dem Kaufmann A. Silz, jetzt in Paris, auf Dr. „jur. von Wolff in Berlin und Von dixsem acceptiert, protestiert am 16. August 1888,

3) der Protesturkunde des zu 2 erwähnten Wechsels,

ac] 2 und 3 beantragt don dem Rentier I. I. Hirschberg in Berlin, Friedrichstraße 1316, vertreten durch den chhtsanwalt Maerker zu Berlin;

11. der Lebensverficherungsvoliccn:

1) der Berlinisckpen LebenswersickyerungF-Gesellschast:,

s.. Nr. 21408 über 1000 Thaler, ausgestellt am 10. Oktober 1865 für den Kaufmann Martin Boll- mann in Hcya, beantragt von dxmselben.

5. Nr. 55163 über 2600 „16, außgestellt am 29. Januar 1886 für den Kaufmann Andreas Kopf in Dinglingcn, bkaniragt von demselben.

2) der Allgemeinen Verstcherungs-Aktiengeseüschast Victoria zu Berlin

Nr. 10 352 60er 1000 Fl. S. W. aquesteÜt am 23. Mai 1870 fur den Schubmachermeister Amandus Kreß in Offenbach 0. M., beanjragt von der Testa-

mentSerbin, verebelicbten Elekirotecbniker Gerhardt,

Katharina, geb. Messing, inO enbach; . 111. der Prämienrückqewäbrs eine der Allgemeinen Versicherungs-Aktiengesellscbaft Victoria u Berlin: 1) Nr. 15 über 85,50 ckck zur Police r. 57 065 Erdmann - Neusalz a. O., beantragt von dem pensionierten Stations-Asfiftenten Erdmann 'zu Neu-

[alz a. O.,

2) Nr 14 über 100 216 zur Police Nr. 59 989, beantragt von dem Postagenten Karl Eichler zu Schönfeld bei Großenhain,

3) Nr. 1_8 über je 85,20 „16 zur Police Nr. 61 366, beantragt von dem Ober-Postassistenten Knaak zu Bischweilcr i. Elsaß ,

4) Nr,1_6 über je 68,80 .a- zur Police Nr.54 240, beantragt von der Witiwe Bosnisch, geb. Tifferaud, zy :“?abern i. E., als Vormünderin ihres minder- jabr gen Sohnes Friedrich Richard Bosnisch,

Antragsteller 8.6 111 1-4 vertreten durch den RechtSanwalt Wolffgram zu Berlin; -

17. der Berliner Stadt-Anleihefcheine:

1) 1.166. 1111. Nr. 60 087 vom Jahre 1878 über 500 916 (33 0/0), beantragt von Oskar Müller gen. Blume, Hugo Blume, Rudolf Blume, Ida Otte, geb. Blume, Emma Stanislowsky, geb. Blume, Marie Böhm, geb. Müaer, sämmtlicb zu Berlin, 203) a. 1166. 17. Nr. 31079 vom Jahre 1882 über

“,i- "

10. 1.166,17. Nr. 53 477 vom Jahre 1890 über 200 «16.,

zu 28. und b. beantragt von dem Schneidermeistec Johann Krumnow zu Berlin;

7. der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden- Kredit-Aktienbank zu Berlin:

Ser. 1T 111613. 1]. Nr. 10 672 über 500 214,

2) Set. 121 1.166. 17. Nr. 8298 über 300 „16,

3) Ser. 121 1.166. 11“. Nr. 17 467 über 300 «16, 4) Ser. 111 1.166. (ck. Nr. 5897 über 100 .“, beantragt von der Frau Fleischermeister Hohmann zu Bauenstedt a. H., vertreten durch den Justizrath Ernst und die RechtSanwälte 131". Händly und 131".

Meidinger zu Berlin;

71. der Aktie der Preußischen Boden-Kredit- Aktienbank Nr. 43 956 über 600 516», beantragt don Professor Dr. Iaep in Eutin;

711. des Hypotheken - Antheil - Zertifikats der Preußischen Hypotheken-Versiäperungs-Aktien-Gesell- sch1aft Nr. 6096 7,111. Emission über 1000 „16, be- antragt vom Milchbändler Friedrich Kähliß zu Berlin, v6rireten dure!) R6chi§0nwalt Raske ebenda;

7111. des Sparkaffenbuches der Niedt'rbarnimer Kreissparkasse zu Berlin Nr. 2701 über 649,36 216, an§g€s1611t auf die Wittwe Dorothée Grenz in Rosenthal bei Pankow, beantragt von dersslben;

1.7. des Kautionssch6ins der Königlichkn Eisen- babn-Direktion Bkrlin über di: don dym Bahnsteig- scbaffner Christian Hartlcp in Cbarlottendurg bintxrlegte Kaution von 150 216, ehemals 40/0, [esst Z130/0 Preußische Konsols von 1884 1.166 11. Nr. 95 518, beantragi Von dem Bahnsteigfckoaffner Haxtlep, Vertreten du1ch dcn Rech18anwalt Engen Kallmann zu Berlin;

)(. des Depotscheins Nr. 1706 13. der Kur- und Neumärkiich-n RiiicrscbafiliMn Darlebnskasse zu Bérlin über Z.] % Prämieén-Pfundbrief? Abtb. 11' der Dsutscben Grundkredit-Bank (Gotha) über 2700 216 mit Kupons Nr. 33-48 und Talons, aus- gestsllt für Frau Anna Gräfin 23611qu zu Berlin, bkantragt von derselben, dertrLtcn durch RechtsanWalt H6iniß zu BIrlin;

X1. der Rczntenbriefe der Provinz Brandenburg 1166. 0. Nr. 15 033 und 15 034 über je 300 «16, be- antragt von dem Schuidmst6nd z:: Faikxnbirg bei Beeskow, dsstebemd aus: _

1) Pfarrer Robert Reisch in Tmch,

2) Kosiäib August Kocrixsn ip. Falkenberg,

3) Koßätb und GenwindnVorsteher Wilhelm Krueger in Falkenberg.

Die Inhaber der Urkm-dcri 1110113611 aufgefordert, svätcstens in dem auf 56:1 25. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, Vor d6m gnterxcicbncten GLkiÖt, Neue Friedrickxstrnßkk 13, «Hof, Flüg6113., Zitmmr 27, anberaumten AuMbotstcrmine ihre Rechte anzumcldsn und die Urkundkn dorzuleqen, widFigenfaUS die Kraftloserklärung dcrsklben erfolgen wxr .

Bextin, den 30. Juni 1899.

Königliches AmtSJericHt ].

Abtheilung 84.

[26696] Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen das 2006 Nr. 681 der Aussicusmnstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 «36 Gewinnst gszoakn wurde. *.*-[uf Antrag dss Hol1dildbau7rs Michacl Nsißammer in FÜrtH, der das Look; für [Eine im April 1895 ge- borene Tochter Babette Rexyammer gekauft hatte, [011 nach Durchführung dcs AufgebotSderfahrens das gsnannte Look; für kraftlos srklärt werden. Es er- qebt daher an dic Inhaber des bezeicbnc'ten 860166 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfettigten (Gerichte anzu- mslden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls dic Krafjloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebothermin wird auf Donnerstag. den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/11, des unterfertigten Gerichts an- beraumt.

Fürth, den 4. Juli 1899.

Kgl. Amtßgericht. (gkz) Lechner. Zur Bealaubiaung: _

([.. 8.) Hellericb, Kgl. Ober-Sekreiar.

[26067] Aufgebot.

Der Restaurateur Carl Mükler zu Koblenz, ver- treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Mindkn, hat das Aufgebot des angcblicb ihm vor zwei Jahren verloren gegangenen Depositenduchs des Mindener Bankvereins „4. Nr. 2586, sich verhaltend am 1. Januar 1899 über 281,02 «16., beantragt. Der Inhaber des Depositcnbuäps wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine_ Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrrgenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgsn wird.

Minden, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

, _, . ": *, ': ;- "“ , ._ „* ** 6. Kommandit-Ge ell .?: .' » = "** ,? :'- 55: -, 7. Erwerbs- und YAM) e , ,n er n ' 8. Niederlassung :e. von

, _ ' _ ._. * ' _ _ _ - - ' 3. Bank-Auswet .

en auf Aktien 1:- Aktienwesenseiz. , 363976191372"

6 , 1 Verschiedene „FöekanntmaÜungen. *-

[74420] _ Aufgebot.

Das Aufkebot folaender Urkunden ist von nach- stehend beze chneten Personen beantragt wvrden: V«.__Sparkaffenbücher der Städtischen Sparkaffe zu

er n.

1) Nr. 256 903, lautend über 14,07 „16 auf den Schlächter Otto Malinka. Gartenstraße 59, be- antragt von “demselben, jest Schlosser, .

2) Nr. 570 559, lautend über 26,99 „76 auf das Fräulein Pauline Me! er. Jägerstraße 65, be- antragt von der verehel. aschfrau Pauline Melzer, geb. Hoffmann, Königgräßerstr. 78,

3) Nr. 142 908, lautend über 36,81 „ii auf den Mundel Alfred Noack. früher Swinemünder- straße 120/121, beantragt Von seinem Vormund, Fabrikant Wunderwald, Ackerstraße 133,

4) Nr. 48 679, lautend über 23,45 „46 auf Franz Schmiedeberg bier, Brunnenstr. 115, jeßt Bier- verleger, und Mittenwalderstr. 46, beantragt yon demselben,

5) Nr. 306 596, laufend über 51,51 „M auf die verehel. Arbeiter Schröder, Alwine, geb. Rüther, hier, Körnerstraße 22, beantra t von derselben,

6) Nr. 355 386, lautend 11 er 86,47 «16 auf die verebel. Schlossermstr. Schulz, Mathilde, geb. ;.));“HZentbin, Heidereutergaffe 8, beantragt von der- e en,

7) Nr. 659 236, lautend 11er 201,21 „36 auf das Dienstmädchen Emma Schulz. Flemmingstr. 13, FeaZtngt von derselben, jeßt Flemmingstr. 3 111 . a e,

8) u. 9) Nr. 143478, lau17nd über 74,36 «16 auf das Mündel Louiw Emilie Auguste Stab. und Nr. 143 479, laufend über 31,80 216 auf das Mündel Emma Emilie Auguste Stab. beantragt don deren Vormund, Otto Peschke, Schöneberg, Maxstr. 1,

10) u. 11) Nr. 180107, [autknd über 222,39 „ii auf den Hausdiener Ernst Szogas, Alt-Moabit 120, und Nr. 689 085, lautsnd über 29,63 016 auf den Arbeitsr (Gustav Szogaö, Friedenstr. 49, beantragt von dem leßteren, isst Langestr. 104;

5. das Sparkaffenbuck) 11. 2176 über 136,30 ck der Preuß. Rsntenverficherungs-Ansialt zu Berlin, lautend auf den Namen des Kurt Kubaschewski, Gr. Lichterfelde, Beetbodenstr, Nr. 29, beantragt von der strerin Fräulein Elise Rüdsl zu Friedenau, Rheinstraße 63/64 1.

Die Inhaber der Urkunden Wkrden aufgefordett, spätestens in dkm auf den 25. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ]. Zt. Neue Friedrichstr._13, Hof, Flügsl 13„ Zimmer 32, anbkraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigcnfalls die Kraftloxcrkiärung dsr U11116d6n er- folgen wird.

Berlin, den 28. Jan:?ar 1899.

Königliches AmtSJLricht 1. Abihcilung 82.

[21222] Bekanntmachung.

Auf den Antrag dsr Wittwc Petkr Basten, Gx."- trud, geb Remen. zi: Süchisln, wird dsr Inbubsr folixcnder, angeblich durch Brand vernichteter, (161 den Namcn d86 VLlstOLÖLUCll Yckersrß Puten“ Basten zu Süchikln ausgesikllter SchikassMbÜÖLr:

8. dcr G6mcinde Vorst: Nr. 582 11561.“ ein Gui- haben von 961 816,

1). der Gemeinde Lodbsricl): Nr. 4447 über (in Guthaben Von 800 „16. 111-d eines Von 1100 „16,

0. der Gcmcind6 Siéch161nx Nr 185 (Mr cin ©01- babén von 700 «16. und 6111111 von 300 „16,

aufßkfordcrt, 1110161161115- irn ?iniskb.*tckwtntin6 am 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem 1:111.rzsichmien "E)?!"ichié anza- mslden und die SpkrlxsffeénöüMr dor50169611,1vidrigxn- [alis diesklbsn für 11071106 61131111 Wcrdcn.

Dülken, 1811 15. Juri 1899.

KöniZlichZI A:nt§._*,sricht. 11. (0sz Otké'. 9314818115151: _ (1.. Z.) Assistent 8611761511]; 171, Götich161ch7cibkk

[26064] Aufgebot.

D;“r Obc-rstlkutnnnt (1, D. Leopold Gescher zu Münster 1. W. hat das AUbeOt dss an„cbbcl) Vek- loren JLJÜUJLMU Sparkasscnduchs der bicfi,;e*n städtisch2nSParkaffe Nr. 69926 über noch 3161436, ausgkstellt auf [6111611 913121611, beantragt. Der In- haber dcs Buchks wird augcford7rt, spätestens in dem auf den 25, Jauu ]: 1900, Akittags 12 Uhr, Vor dem 11n16rzcich11616n 15560031, 3111111111“ Nr. 4, anbsraumien '.11ufnedoistermin seine Rechte anzumelden und das Sparkasicnbuch dorzuleacm widrigénfaüs desscn K'1*af.ldscrklärang erfolgen wird. 11". 13 _ 99. _

Münster, den 30. Jun: 1899,

Königliches Arnis,]ericht. [26686] Aufgebot.

D6r Bäbnarbeitcr Hjxnici) Lührsrn 61116 9111161111766 hat das 2111196501 dcs 1)l)',1 dert“ Spar- und L*ihkassé für den vormali.]6n Amißbszltk Ostcrbolz nicht_auf Namen auc'gestelchn Quittuxgsduchs Nr. 4241 uber skin Guthaben yon 750 „76 87 .] pxr ]. Januar 1899 _ die Baareinlaaen betrugmt am 31. 111-guet 1897 500 „36 und 12. Jnli 1898 225 816 _ 110.11.“ tragt. Der Inhaber dcr Urkunde wird auf;]Efordert, spätestens in dem auf 6.411 28. März 1900, Vor- mittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichnete-n Gerichte, an (Hkrickptsstelle, anberaumtc'n AnfgkbotOTCrmine seine Rechte anzumklden und das Oaitiungsbuä) Vorzuiegcn, wxdrigenfalls die KrafthSerlärung déstelben ersolgen w rd.

Osterholz, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

[26693] Aufgebot. _ Die Wittwe Lokomotivführer Johann Philipp Sievers, Catharina, geb. Rodenkirchen, zu Dort- mund, Vertreten durch den Recthanwalt Geselbracht du Dortmund, hat das Aufgebot der angeblich ver- loren gegangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuchs don Dortmund Band 10 23101162 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 eingetragene Post, nämlich: „Dreitausend Mark Daxlebn mit 5% jährlich seit 17. November 1875 verzinslich, nacb dreimonatlicher Kündigung, we1che jedo_ch seitens des Gläubigers innerhalb dsr ersten zwei Jahre nicht vorgenommen werden darf, :ückzahlbar, aus der

Urkunde vom 17. November 1875 für den Brauerei- direktor Heinrich Leonhard Brügmann zu Dortmund eingetra en am 23. November 1875“ beantragt, Der In aber der vorstehend bezeichneten Hypotheken. urkunde wird ufgefordert. seine Rechte vor dem unterzeichneten ericbte spätestens im Aufaebots. termine am 24. November 1899, Vom, 11 Uhr. anzumelden und die Hypothekenurknnde vonrzulegen, widrigenfaüs die leßtere für kraftlos er- klart werden wird. Dortmund, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[26694] Aufxzebot.

Zufolgc geksiellier Antrage ist von dem unterzeich- neten Gerichte das Aufgebotöveriabren eingeleitet worden behufs Löichung folgender Hypotheken:

8. 1200 „16 nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Hsrzogl. S. Landescredit-Anstalt zu Gothx, laut Hypothekenurkunde vom 1. März 1869, eingetragen auf dan Grundstücken Grundbuch von Craula Band 4. Blatt 8 Abt!) 111 Nr. 1: 24,5 & Hofraitbe mit Zubehör, Flurboch Nr. 6; 32 8. P1an Nr. 248, Flurbucb Nr. 399; 3,2 8 Plan Nr. 434, Flurbuch Nr. 596“ 2111111611 an 12 629,5 & Holzung, Flurbucb Nr. 1017, 1019, 1020, 1049, aqunjrag von August und (Edmund Winterberg in Craula,

b._ 450 „16 nebst Zinicn und Kostcn, Darlehn des Christoph Thomas in Fröttstädt laut Hypothenbrief vom 3 September 1869, citmetrcgen auf dem Gxundstück (Grundbuch von Reichenbach Band 13. Blatt 181 Abth-Ul Nr. 1: 143,6 8. Piaa Nr.198„., Fluxbucb Nr. 120, 3. Tbl. auf Antrag von Heinrich Kaiwr don Reichenbach,

0. 90 816 nebst Zinsen und Kostkn, „Darlehn der Gsiverbebc116k zu Goxha, laut Eintrag Vom 5. No- dkmbcr 1879, lxastsnd auf dem Gmndstücke (Grund- buch von Haina Band 4. Blatt 70 Ablk) 111 Nr.5: 90 0111 Wohnhaus mit Zubkhör, Flurbych Nr „73, auf Antrag Dkk Wittwe Elisaizejbe Gütb in Haina.

„Die Inhaber dissc-r Urkundkn werden aufgefordert, spatestens in dem auf Donnerstag. den 19. Ok- to_ber 1899, Vorm. 95] Uhr, vor dem unter- zeichneten (Gerichte anberaumtkn Aufgébotsiermine ihre Rechte anzumelden und die Urkundkn vor- zulsgen, widrigc'nfalls die Kraftlcossrklärung der Urkunden erfolgsn wird.

Friedrichswertb. den 3. Juli 1899.

Herzogl, LS. Aminricht Wangenbeim. _ (gkz) Kirchner. VkröffMUTÖt durch: Böhner, Gkkjch19schrkibeß

[26687] Aufgebot.

Anf Anixag dsr (Geumnde Großkn'brods, derfretkn dumb dkn (G6111-5111dk'301s161)xr G. Krus6 dasklbst, dessen Bedoümäcbtigic'r dsr ©6591er Justizraib H. Msikr in Kikl isi, nird [5631141165 dsr Hypotbkksn- Urknndk dem 15. Januar 1378, cm:“- we-lcher im (HrUk-ddiicb von (Hrospnbrod? Wand "iT 24107185 in 21515. 111 1111161" Nr. 3 2000 „16 1111 dc'n Uhr- macbcrwbrlixxx] Hsnning Külisn 611156001111 ft-hcn, ein Anfgsiox t'adin erlaffnn, das: d6r ('111*i1i“,_1,CJ11babll-* de'rssldn aufgefordc'xt wixd, 171116110116 i:] dc-m dikt- tnit auf dkn “7. Novcmbxr 1899, .Vormittaßs 10 Uhr. 0735610001161]k'jttizxcbdtsjermin 161116 31611716 [)ri dcm Géricbt anzutni-lden und die' Urkunde dor- zulc-gkn, N'ikliz]c11f.111é,i 1161615: “111.1 kra1111*s 6rklärt Wkkdé'n wi:d.

Heiligenhafen. 3. Iu1i 1899.

Köpiglichsé Amtsgericht.

[26691] Aufgcbot.

“*La:1 Einkniömn dW (andiiückö [nr 4 Nr. 34/4 Si. G. Lipi'springe soll für 1611 Ack:1wirtb Joikpb 13160676 dasclkst ux-d 106 0751611111116] 166 (Grund- siückö Mur 4 "111“. 37/4 St, (G. 8151111711110." soll für den Ilckal-«il'M AUTOR SÜZiirnéann 701. 5711651191 wx'rdrxn. Beikc Gknndsiücks sixtd kin,:kitagen im Grundbuch don Lippspring? Wd. 12 Bl. 41 für die kas10rb611611 (Ébclkute (5111115565167 Georn Wsigel und T66r6s6 Clénxkntine Maria Müssen [11 Naßungkn. Anf dsn Antrag dex" qknanntn Plät1'1We011n wkrden alle übrig-n ihrcr Existknz i.ach uninkwnien Eigkn- ibumsprätkndrntrn 0117.17-107d611, ibr.- 'Ilnsprücbe und 9166516 6111 die Grundstück." 1161511626 im “1111111713016- terméxn' d7n10. Oktober 1890, Vorm. 1011hr, bci unc; axtzmneiien, 6051140715196 [16 mit 15an cjwaigen Realnuspxückxn auf dic“ (Grundßücks werdcn auSJ-ésckUoffkn Und ibnin 16651115 ein 1111ng Stil]- jchwkichen auierlcat w.*rd-:n wird.

Paderborn, 0611 21. Inni 18.99.

Königlichks Arnis,]ericht.

[26681] Aufgebot.

Auf Antrag Nr Ge-tnctnds Evkrswinksl Wkrden 0116 [1115110111116]! Ei,]xntbamév'äWndkt-irn anfgkfordcrt, 111611110011 in dem auf den 16. September 1899- Vormittags 11 Uhr. *.*or dem 117-1:*kz€ich11116n (611110716 anberaumisn T*:rminc-x ikrs Ansprüche auf 103 im kaeindcbezbk? Cdz-Wwinkcl 511106116 Grund- stück Flur 10 zu 237/32 26., groß 1,57 11, anm- nxcldcn, widxigxnfaUs sie mit ihren Nnivrüchen'aus- g€schldsscn erden.

Warendorf, den 3. Juii 1899.

Königlichc-s Amtsgsricbt.

[26688] Aufgebot.

Der Schreibkr Thkodor Iffland dubier für sich und zugleich als Generalbeool]mächti.nr dsr anu Karoline? Würtjembnrg, geb. Iffland, in San Angelo, sowie Frau Katharine Nievscb, []eb. foland, und Fräulein Marie Jffland zu (Erfurt; haben das Auch-bot ibrér Sckpwcster, dsr am 24 Ywil 1860 in Erfurt geborenen Frau Hknrietté August» nyrich. 11?“ borenen Jffland, welche vor rium 16Ia'men nach Texas auscxewandert ist und vo" der seit 10 Jahren keine Nachrichten eingegangkn smd, beantragt. Infolge- dessen wird die Frau Henriette Augmstk Weyrickx- geb. Iffland, bierurch aufgefordert, fdätritens in dem auf den 8. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gsriwte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine 17111) zu melden- widrigenfaüs ihre TodeSerklärung erfolgen wird.

Erfurt, den 21. April 1899.

Königliches Amtégcricbt. 21th. 8.

. (__

„2147! 159.

1. Unter uchun s-Sachen.

2. Aufge ote, ustellungen u. derY.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. * ersicberung. 4. Verkäuée, Verpachtun en, Verdingungen :c. 5. Verloo ung :e. von erthpapieren.

zuulDeutschen Reichs-A

„Ziveite Beilage! „* nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 8. Juli

Oeffentlicher Anzeige .

“' «“als-Anzeiger.“

1899.

6. Kommandit-GeHeLUfäß 7. Exwerbs- und irt 8. Niederlassung :e. von RechtSanwä en. 9. Bank-AUSWet e.

10. Verschiedene

(136676892-16337W "*

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

695 Aufgebot. [LYufolge des Von der Schwester des Nachgenannten,

Frau Anna Schröter, geb. Keil, in Körlin Perl gestellten Antrags ist von dem unterzeichneten Ge- richte das Aufgeboisverfabren zur Ermittelung des seit Dezember 1888 verschollenen 11. Steuermannes Ernst August Keil, Ybürtig aus Brüheim, Welcher ck auf dem durch prucb des Secgmtes Brake für verschollen erklärten deutschxn „Barkjchiffe „Frank Wilson“ befunden und [eit_diefer Zeit keine Nach- 1icht von [ich geTeben bat, eingeleitet worden. Der verschollene Erni" Auglxst Keil, bezw. dessen Erben werden aufgefordert. spatestens in dem auf Donners- tag. den 18. Januar 1900. Vormittags 10]; Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufaebotétermtne lhre Ansprüche auf das im Inland:? btfindliche Vermögen des Verschoaenen eltend zu machen, widrigenfalls Ernst August Keil ür iodt erklärt und sein Vermögen an die [ich legitimikrenden Erbbarechttgten, in Ermangelung solcher aber an den Staatsfiskuö obne Kaution übex- lassen Werden witd; Erben aber, die fich nicht 1316 zum vorbestimmten Termine gcmeldet 505611, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerickotssißss wohnhafte Erben babsn einen Bedolimächtigien am Sitze dss Gerichts zur Annahme zukünftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen, entgegengeseytenfalls [ie ihreß Anfdxucbs für verlustig werden erklärt werden. Eine Wieder- einsetzung in dc'n vorigen Stand “_findc't nicht statt.

Fricdrichswerth, den 4. Juli 1899.

Herzogl. S. Am16§6r1cht Wangenbeim. (gsx) Kirchner. Veröffentlickyt durch: Böhner, Gericht8schreiber.

[26772] Bekanntmachung.

Auf Antrag dLS Renners Hermann Greynianwzy Kolberg wixd dessen und s€iner Ehefrau Friedericke Wilhelmine, geb. Blankenburg, angeblich [611 1886 Vérschollener Sohn, der Brauer Ern_st Gustav Hsrmann Greymaun. geb. d6n 4. Mar] 1854 zu Kolberg, hierdurch aufgefordert, sich svatestens in dkm Aufgebojstermin, welcher auf den 26. Apxil 1900, Vormittags 10 Uhr. anbxraumt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder_ per- sönlich zu melden, widrigenfalls [Line TodeSerklarung erfolgen wird. _

Kolberg, den 29. Jun: 1899. _

Königliwes Amtßgericht.

[26692] Aufgebot. _

Auf Antrag des Tkstmneniqullitkcksrs der xmvexr- ebelicht verstorbenen 8061161211116) Frkydag, namlich des Oberlandesgericbts -Prasidcnien_ 1)r13. _]111'. F. Sicvcktng, vertrsken durch _die h1esigen_Rechts- anwälte1)605. “m'. Semlsr, Bttter und Sievcktng, wird ein Ausgksot dahin erlassen:

Es werden _

1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg gk-

borenen und am 14.313101 1899 5161161511 under- ebelicht verstorbenen Louis; (Lurie) Freydag Crb- oder sonstige Ansprache zu baden der- meinen, und _ 0116 diejsnigen, welche den Vestjmmungen des von der genannten Erblafferin am 16. Maxz 1877 bierielbst errichtcien, mit Nachtrag Vom 31. Juli 1888 versehenen und am 25. Mai 1899 biersclbsl publizierten Testamsnts, inSbesonderc' der Er- nennung des Antra stellers zum TcstxmentHdoll- firlcker und den dem1*elben im § 1 des Testaments ertbeilten Befugnissen, widersprkchen wdüen, h_tcr- mit aufgefordert, solche An- und Wtdexspkuche bei der Gerichtséckpreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poistraße 19, 2. Stock,_Zrmmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch- deu 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermm, tm Iustizgcbäude, Dammtborstra e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden _ und zwar Auswärtige tbunlicbst unter Besteüung eines biesi en ustellungsbevyllmächtigten _ betStrafe des us chluffes.

Hambur , den 29. Juni 1899.

?Das Amtsgericht Hambur . Abtheilung für Auf ebotssa en. ( ez.) Teßdorpf 1)r., h_eramtSrickyter. eröffentlicbt: Ude, Gerichtsschreiber.

[26802]

Auf Antra des Nachlaßpflegers, Häuslers Fran] Sezevanek augs Tichau, Werden die Erben der durch r1'-chtskräftiges Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1892 für todt erklärten Geschwister Paul, Thomas und Marie Pastuschka aus Tichau aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 2. Mai1900, Vormittags 9 Uhr- sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den [:ck meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange- lung dessen aber dem Fiskus verabfolßt werde_n wird, und der ck später meldende Erbe a e Verfugungen des Erb chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungskgung noch EMH der Nußungxn, sondern FkaHerausgabe des noch orbandenen wurde fordern

t en.

Nicolai. den 29. Juni 1899.

Königliches Amthericbt.

[2Y091s it F 5 er e nger als 30 Ja ren verschollene u r- mann Fritz Tiedt von bier bhat auf die Ediktal- ladun vom 20. Juni 1897 bisher weder sich er- önli-Y gemeldet noch den Ort seines je igen uf-

entba ts hierher angezeigt. Sein Vertu gen wird

YYY seinen nächsten Verivandten anheimgefallen r. Neubrandenburg, d. 28. Juni 1899. Das Waisengsricht.

Verkündet am 30. Juni 1899. B od e , als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssacbe des Anbauers August Mark- Lräfe aus Naß; hat das Königliche Amthericht 11511). 11 in [feld durch den AmtßgerichtSrath Fresenius in_r Rechk erkannt:

Das Quritungsbuck) Nr. 52 der Creditbank Lamspringe, _einqetragene Genoffensc'Laft mit unbeschr. Nachschußpflicbt vom Jahre 1897 11 er ein Guthaben von 650 „16 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten faÜen dem Antragsteller zur Last.

[26674] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1899. Wierzbow ski, Gerichtssckyreiber.

In der Aufgebotsmche d66 Sparkaffenbuckps Nr. 23 303 hat das Königliche Amthericht in Thorn [ur Recht erkannt:

Das Sparkaffenbucb Nr. 23303 der städtischen Sparkasse zu Thorn über 50 „14 62 „3 bis Ende Dezember 1897, laufend auf den Namen Herta Thomas. wird für kraftlos erklärt.

[26680] "_

Durch Ausscblusmrtbeil hiesigen Königlichen Amis- gericbis vom 21. Juni 1899 ist das Sparkaffenbttch der Kreissparkaffs' zu Wiedenbrück Nr. 22 754 über 1912.26 «16, auSaesteÜt für den Gerhard Eaneyer zu Langenberg, für kraftws erklärt.

Wiedenbrück, den 23. Juni 1899.

Königliches Amtögericbt.

[26677]

[25784]

_Die Schuldurkunde Vom 28. November 1888 über kre im Grundbuäoe von Dangenstorf Band 11 Blatt 62 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für die minderjabrigkn Kinder das Hauswiribs Schütte dasclbst eingetragene Hypothek Von 1500 916: nebst Hypothekknbrief und die Hypothekenurkunde vom 10. Oktober 1866 über die im Grundbucbe Von Lüchow Band 71 Artikel 253 Abtheilung 111 Nr.2 für den Häusling Johann Ioachim Conrad zu Vasenjbien eingetragenLn 50 Thaler find durch Aus- [chlußuribeil vom 27. Juni1899 für kraftlos erklärt.

Liichow, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 1,

[25574] Vcrkiindet am 27. Juni 1899. 8051061“, Gcrickotsscbreiber.

In _der Wi1bclm Raufcbning und Wilhelmine Iodeil'1chc'n Aufgebotssacbe hat das Königliche Amts- gesricht in Skaisgirren durch den AmtSrichter Hofer [ür Rccht krkannt:

]. Die Hypothkkennrkunds über 33 Tblr 10 Sgr. Erkibeilsfordcrung der Justine Amalie Kallweit, ge- boren am 15. Juli 1838, eingetragkn auf Klein- Girraiischk7n Nr. 6 Adil). 111 Nr. 7 gemäß Vcr- [ügung Vom 23. November 1853, 96511st aus dem vaotbekensch6in Vom 23. Roycmber 1853 und Aus-

fertigung der Erbtbeilungsverbandlungen vom 25. Mai 1850, vom 13. November 1850, vom 17. Nodember 1851 und 23. Mai 1853,

11. dt,“ Grundschuldbriefe über 2400 „76 Grund- schuld, eingetragen am 1. Iuni1882 auf Offeningken Nr. 16 §21bth. 111 "Nr. 6 und Andreschken Nr. 45 Abtb. 111 Nr. 2 fur die Besißer George und Wil- helmine, geb. PodSzuw-Ztt, Iodeit'schen Eheleute zu Osskningxen [owie die dazu gebildeten Zinsquittun s- slY§17ne [ur die Zeit vom 1. Juni 1882 bis da in

werden für kraftlos erklärt. Die Ko te ab die Antragsteüer zu tragen. * n h en

[26672] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom hkutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:

1) uber je 168 Thlr. 12 Sgr. Abfindung der Geschwister Johann und Ludwig Uepach aus dem ZZerUaGge v??? c2k1. ZKMFFUÉZY e_anetÖa enstsuf

em run 1": 66 em pa , 6 at en Nr. 1 in Abtheilung 111 unter Nr. 1,

2) über 400 Thlr. Erbiheil der Anna Feuersänger, geb. Schweizer, 0116 dem Rezeß vom 7. Januar 1845, eingetragen auf dem Grundstück des Johann Feuersaenger (Gr. Gudellen Nr. 5 in Abtheilung 111 unter Nr. 1,

3) übex 4 Thlr. 27 Sgr. Vatererbtheil der Anna Iackßzenttes aus dem Rezeß vom 921056111er 1837, eingetragen auf dem Grundstück des Friedrich Adomeit, Staatshausen Nr. 20 in Abtheilung 111 unter Nr. 15,

4) über 43 Thlr. 10 Sgr. Darlebnsforderung des Wirths Christian Pilz„in Lengkischken aus der Urkunde vom 7. November 1850, eingetragen auf dem Grundstück des Eigenkätbners Franz Urvat, DidSzuUen Nr. 63 in Abtheilung 111'unter Nr. 1,

5) über je 50 Thlr. Erbtheil der Gesthwister Carl, Dorothea und Johann Stachel aus dem Rezeß vom 8. Dezember 1848, eingetragen auf dem Grundstück des_ Eduard Stachel, Sfötschen Nr. 26 in Ab- tbetlung 111 unter Nr. 1, für kraftlos erklärt worden.

Goldap- den 23. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[26679]

Das qnietzeichnete Königliche Amißgericht hat in der heutigen Slkzung nachstehendes Ausschlußuttbeil erlassen und Verkündet:

Anf den Antrag des Ackerwirths Johann Pott- hast ]071. m Löwendorf, erkennt das Königliche Amts- gericht in Höxter für Recht:

daß die ]äxnmtlichen im Aufgebotstermine nicht er- schi_en6n6n Etgenibumsprätendenten mit ihren An- sprachen aus das im Grundbuch don Löwendorf Band 1 Blait 24 eingetragene Grundstück Flur 15 Nr. 284/39, 6 8. 03111 groß, auszuschließen und dem Antragsteller Ackerwirth Johann Potthast Fan. in Löwendorf das Recht zuzufprechen, die Bcfißtitkl- bertchjignng des erwähnten Grundstücks auf ["einen Namen tm Grundbuchs herbsizufübren. Die Kosten de? L_?erfahrenß werden dem Antragsteüer zur Last ge eg .

Höxter. den 10. Juni 1899.

Königliäpes Amthcricht.

[26678]

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1899. Schulte, Gerichtsscbreibcr.

Auf den Antrag der Ebe1eute Tagciöbner Wilhelm Hahnen und Elisabeth, geborene Grothe, zu Odkrbausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsüchter 1)r. Deicke

[ür Recht: 521th601111]; 111 unter Nr. 8 eingetragene Post:

Eine Vormerkung in Höhe Von skchsbundLrtfünfzig Mark zur Ejbaltung des Nkchts auf Eintragung einer Hypo- thek für den Winkelier Theodor Wischermann zu Oberhausen auf Grund des Arrestbefebls vom 17. SEP- tember 1891 'Und des An- trages Vom 22. SevtCYber 1891,eingetragen am 24 Sep- tember 1891.

wird für kraftlos erklärt.

100 „16 seit dem 4.

tember 1891. 1. Juni 1891.

0. EinbundertzWeiundsechSzig Mark 8 Pf.

(1. SeÖSzebn Mark 40 Pf. Kosten. _ Urtheile Vom 26. September 1891 und des rechtöktaftigen Zahlungsbefebls vom 15. September 1891 für den Winkelier Theodor Wischermann zu Oberhausen eingetragen am 7. Dezember 1891.

Die Hypothekenurkunde über folxxende, im Grundbuchs: von Oberhausen Band 2, Artikel 53 in

An SteÜe nebenstehendsr Vormerkung ist folgende Hypothek eingetragen: 8. Zweibunderisechözig Mark Hauptforderung anst 69/0 Zinsen von Juli 1891, von 80 „ji seit 5. August 1891 und von 80 .“ seit 20. August 1891 und 19 .“ Wechselunkosten nebst 6% Zinsen seit 17. September 1891.

1). Cinbundert Mark Hauptforderung ncbst 6% Zinsen seit 22. Mai 1891 und 4,50 „716 Wechselunkosten nebst 6% Zinsen seit 17. Sep-

nebst 6% Zinsen seit Auf Grund der voüsireckbaren

26682

* DurZh beute verkündetes Ausschlußurtbeil ist das Hypothekendokument (notarielle Obligation vom 24. Februar 1829, Versehen mit Neko nitionsscbein vom 23. Mai 1829) über die Band 1 [att 19 des Grundbuchs von Osterwick A115. 111 Nr. 3_fur die Vikarie 86 86. 111001211111 zu Osterwick eingetra- genen Darlehnsforderung von 100 Tbxrn. Berl. K:;rxmt nach dem Münzfuße 00 1764 fur kraftlos er [ rt.

Coesfeld, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht,

[26706] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Mühlku11chers ranzStrebler aus Mühle Stradau, Kreis 91 eumarkt i. ch1.,Prozeßbevoll- mächti ter: Rechtsanwalt Perl zu Breslau, w_ider [eine befrau Anna Strehler, geb.Schmidt, fruher in Landshut i. V., jest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der BeweiSaufnabme und zur mündlichen Verhandlung auf den 21. November 1899, Vormittags 10 u r, vor der 1. Zivilkammer des Königli ,n Landgeri ts bier, Schweidniverstadtgraben 2/3, tmmer 81, im 11. Stock, bestimmt, zu welchem die Beklazte auf Anordnung des Geri ts geladen wird.

Breslau. den 5. uli 1899.

Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26697] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Auguste Verehel. Herzig,_gesch. Seidemann, geb. Köhler, in Crimmitschau, Klagerin, vertreten durch RechtSanwalt 1)r. fißner in Dreßden, argen ihren Ebemannn den andarbeiter Carl Cmil Her ig, früher in Crimmitschau wohn- haft, zuleßt in * cttelswaldc sicb aufbaltend, ießt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe- scheidung, bat Klägerin gegen das am 6. Mär] 1899 verkündete und am 5. April 1899 zugestellte, die Klage abweisendc Urtheil der 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Zwickau Berufung ein- gelegt mit dem Anfrage, das angefochtene Urtbeil aufzuheben, die Ehe Vom Bande zu scheiden, mindestens aber auf Zeit zu trennen, auch ihr, der Klägerin, da die Berufungsfrist versäumt ist, die Wiederein- se?un in den vorigen Stand 1: gewähren. Sie ladet de Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor den 7. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden auf Soun- abeud. den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aisxsfforderun einen bei ge- dachtem Geri te ugela enen Ne wanwalt zu be- stellen. Zum we e der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Berufunk bekannt gemacht. DDUÖUÜZÜY 16Jui;*1 891215 klick) Sächsisch

er er Steer em 11 en

Oberlandeögericbt: He 11 k e? , Sekr.

[26179] _Oefxéutlithe Zustellung. Dre Arberterfrau Friederike inkfotb, geb. Ristow, zu Neukalen ---_Pro]eßbevollmä tigter: Rechtöanwalt Ackermann biekelbst _ klagt gegen ihren Ehemann August Hiuksoth genannt Buhse- früher zu Neu- kalen, jeF unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicber erlaffung, mit dem Antra e, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem ande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen- burgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 4. De- ember 1899, Vokmittags 10 Uhr. mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte & gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung "wird dieser assug der Klage bekannt gemacht. Güstrow. den 1. Iu'si 1899.

Tb. E n g e l , Gerichtsscbreiber des (Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

[26712] Oeffentliche Zustellung.

Dre Frau Auguste Zentner, geb. Sebroeder, xu Stavenhagen _ Proxeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt 1)r. Hinricbsen bierselbst _ klagt gegen den Matrosen Claus Zentner. jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grand böslicher Verlassung, mit dem Antra e, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem ande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklggten zur mündlichen Verhandlung des- Nechtsstretts vor die Zweite Zivilkammer des Groß- herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 4. Dezember 1899, Vormittag! 10 Uhr. mit der Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzua der Klage bekannt gemacht.

Güstrow. den 4. Juli 1899.

T b. E n g 6 [. Großherzoglich Mecklenburgisches Landgericht.

[25780]

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Oefen. Johanna, geborene Cxasen, in Schönberg, Klägerin, j Berufungsk1agkrin, vertreten durch den Rechtßanw Brunswig in Neustreliß, hat in ihrer bei der Zweiten Zivilkammer des Großhzl.Land erichts in Neustreliß anbangigen Klageiaäpe wider i ren genannten Ebe- mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Uribeil vom 21. Februar 1899 Beru [] eingelegt und ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung über die Berufung vvr das Groß zl. Mecklb. Ober-Landeßgericht zu Rostock auf Moltma- den 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichtshofe zugelaffenen Anwalt zum Vertreter zu befüllen. In dem Tsrmine wird fie beantragen, die Berufuni] für begründéi „zu erklären und Beklagten dem K1ageantrage gemaß zu verurtbeilen. Dieser Außzu der Berufungsschrift wird zum Zwecke der Zuste ung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Rostock. den 1. Juli 1899.

_W. Pöhl, Ober-LandeSZerichts-Sekretär, Gerichtsscbreiber des Großbzl._ Mecklb. Ober-Landes- gericiots. Zivilsenat 1.

[26710] _ Oeffentliche Zustellung.

Der Backerßeselle Georg Köstel zu Straßburg Vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat!) Leiber, kla gegen seine Ehefrau Marie, geb. Wald, zuleßt Parts, z. Zt. obne bekannten Wobn- und Aufenthalts- ort, m_it dem Antrags, die zwischen den Parteien am 7. Marz 1892 vor dem SiandeSamt Niederbroun abgesch_loffene E56 zu trennen, die beklagte Ebe- frau fur den schuldtgen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet dieBe- klagte zur_ tnündlichen Verhandlun des Re tsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserli en Lan erichts xn Straßburg auf den 27. Oktober 18 9, Bo:- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einm bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stxllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Wird diesle Außzug der _Klage bekannt gemacht.

(1.. .) Krummel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[26711] Oe eutliche Zustellung. Die Agnes Kr uter, verwittwete Lindner, Ehefrau von Caspar Rothenberger ju Stra burg, vertreten durch RechtSanwalt Sten [er hier, agt [Segen ihren Ehemann Caspar Rot euberger- B erbra geselle, früher in StraßbuF wobnbaft, zur Zeit ohne bekannten Wobn- und ufentbaltSort, mit dem Antrags, die zwischen den Parteien am 11. Sep- tember 1888 vor dem Standesbeamten zu Hörden geschlossene Ehe zu Gunsten der Klä erin zu trennen und dem Beklagten die Kosten des echtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerilbts xu Straßburg auf den 24. Oktober 1899, In- mittags 10 Uhr. mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju ela enen Anwalt u bestellen. um Zwecke der d ent üben Zustellung wird dieser ' uSzug der Klage bekannt gemacht.

(11. 8.) Krümmel Gerichtsstbreiber des Kaiserlichen Landgericht].

[26770] * Oe entli e u [lun .

__1_)_§1_)e1é minder äbrigeÜWFlyßK-mil QUO M k 2 diémiäverjäbri eClaraBert etttu [_eklet, aesevliä] vertrFTen durcb ibrenbaAltersG v d M

es aurateur Paul Klinke 'in For i. L.. bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr.

1- , . klagen gegen den Schlosser Emil MW“- *