111133 53111111“ 559-663 11131“ _ - a „war ; u, re ban' |M 5 4115113411, 1616193191" nm, “11611134111- (ck 2 .der. “K
„ .; . ersx, yo„mxTag lagsustellun _ab monatl m Voraus 8 „M - 41 an den [ters- vormund der Kläger zu zahlen, 2) fe*“tzustellen, daß WBL“, '. die nothwxndigen Beerd'gungskosten zu tragen:.ba :, fallsdie Klage: vor, erfüllten: 14. Lebens- jaer [Horben .soaten, und laden den„ Beklagten zur mündlt en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli : Amt930r1ch11u DyeSden, Lothringerstr. 1 11, Zimmer 203..an den 23. Oktober 1899. Vor- mittags 9 Uhx. Zum Zwecke der öffenjlichen Zu- stelTutng wi:d dteser Außzug der Klage bekannt ge-
mach. * Der Gerickstsscbreiber beim Königl. Am169ericht Dresden, am 4. Juli 1899. I. V.: Börner, Expedient.
[25429] Oeffentliche Zustellung.
Der „Sckoreiuermeister Max Wagner in Aibling klagt gegen den Schuhmachermeister Simon Rabe], früher in Aibling, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Anfrage, „den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil für schuldig zu erkennen, an KläJer 29 „14 für eine im März 1899 gelieferte Ladene nrichtung zu bezahlen und zu den Kosten des Rechtsstreites .zu verurtheilen. Klä er ladet den Beklagten zur mündlichen Verbau lung des Rechtsstreits vor das Kgl. AmtSaericbt Aibling auf Montag, 2. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Aibling, 27. Juni 1899.
Hiller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtßgerichts.
[26699] Oeffentliche Zuftelluu .
'Der Kaufmann Hermann Langs zu BerLin, Greifswaldxrstraße 219, vertreten durcb den Rechts- anwalt, Justizrat!) Kleinholz zu Berlin, Wilhelm- straße 55, klagt gegen den Tischlermeister P. Bittner,
über in Berlin, Schönhauser Allee 42 wohnhaft, evt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf-
eschäft für die am 18. November 1898 gelieferten
reiter, mit dem Anfrage auf kostenpflichti e Ver- Urtbeilung zur Zahlung von 330,20 „16 ne [1 6 0/0 Zinsen seit dem 1. März 1899, und ladet den Be-
agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 11 Treppen, Zimmer 126, au den 91. Oktober 1899. Vormitta s 101 hr. mit der Auf- forderung, einen be dem gedachten Gerichte zu- Zelaffcnen Anwalt.,zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Außzu der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zußtellung der Klage und Ladung ist bewikligt.
"Berlin. den 4. Juli 1899.
F i e d l e r , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgeriäpts 1. _8. Kammer für Handelssachen.
[26801] Oeffentliäxe Zustellung. .
Der Rentier Max Haeusler zu Berlm. Prozeß- bevoamächtigter: Justizratb Ernst ebenda, klagt gegen den, Sargbändler und HauSeigkntbümer Carl Henning zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundbuche des Königlichen Amts- gerichts 1 von der Friedrichstadt Band 25 Blatt Nr. 1793 eingetragenen Hypotheken-Tbei[forderung von 8500 „M, mit dem Antrage auf Zahlung von 8500 „M nebst 420/71 Zinsen seit dem 1. Avril 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtss4reits vor die 8. Zivil- kammer des Könialichen Landgerichts [ zu Berlin, Jüdenstcaße 59, Zimmer 55, auf den 15. De- ember 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der
ufforderurF, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen nwalt zu bestelLen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklunq wird dieser 11911111 der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 0. 120. 99.
Berlin, den 5. Juli 1899-.
Ramm, Gerickotsfchreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 8.
[25822] Oeffentliche Zustellung. Nr. 20517. Die Brauereigeseüschaft vgrm. S. Moninger A. G. bier, roze bevollmachtigter: RechtSanwalt Dr. Friedrich eill ier, klagt egen die im Vermögen abgesonderte Ehefrau des frü eren Wirths Friedrich Keller, Luise, geb. Hasenfraß, zuleyt in KarlSrube, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen vom 26. August 1897 auf Zahlung der Zinsen zu 439/11 aus 9000 „is vom 1. April bis 1. Juli 1898 mit 135 „M und aus Bierkauf auf Zahlung von 326 „ji 34 „Z mit dem Antrags auf ostsnfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung dieser Beträge nebst 5 0/o 31:16 vom Klagexustelluan- tage, vorläufige VoUstreckbarkeitSerklärung des Uribe ls - event. egen Sicherheitsleistung, indem fie be- hauptet, da der (Gerichtsstand vereinbart sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Großherzogliche Amts- ericht zu arlsrube, Akademiestraße 2, 111. Stock, Zimmer 21, auf Donnerstag. den 20. Oktober
899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 1. Juli 1899.
Kaßenberger,
Gerichtsscbreiber des Großberzoglickoen Amtßgericbts.
[25821] Oeffentliche Zustenuug einer Klage. Nr. 29 976. Die Firma Peter & Co., SALW el fabrik in Mannheim, vertreten durch die «Ets- agenten Bauder & Lipp in Mannheim, klagt gegen Friedrich öser Wittwe, von Mainz, z. Zt. an un- ekannten rten, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Waarenkauf vom Jabre1898 und ?ortoauslaaen den BetraZ von restlichen 265 „16 0 Y schulde, mit dem nfrage auf 'kostenfälli e Verurtbeilung der Bekla ten durch vorläufig vo - streckbates Urtbeil zur Za lung von 265 „46 30 Z nebst 5% 1116 aus 334 „44 30 «3 vom 11. Oktober 1898 bis 1 . Februar 1899 und rund 265 „16 30 45 vom 17. Februar 1899 an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzoßlithe Amts ericht zu Mann- beim auf Donnerstag. ck19. ktober1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent-
* W, ZLFJW yk?“ dieserYuNßa bk! 3111669?!“
Mauubxim. den 1. Juli 1899. [
* Risse.!- Gerickptsstbreibex des GroßherzogliMn Umlagcricbts.
[26771] Oeffentliche ZustellmF.
Johannes Hörz, Ivsermeister in eudern, O.-A. Nürjinßen klagt gegen den Karl Haug, Meßger, zuleyt n Rendern wohnhaft, jsßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Wok)- nungßmietbe und Freigabe einer hinterlegten Sicher- heit," mit dem Antrage, den Beklagten Haug durcb vorlaufig vollstreckbares Urtbeil zu vervflicbten, dem Kläger 178 „46 zu zahlen und seine Zustimmung zu der Rückgabe der vom Kläger in seiner Arrestfache gegen den Beklagten am 20. März 1899 hinterlegten Sicherheit yon 100 „M zu geben bezw. deren Rück- gabe zu dulden, sowie die Kosten des Rechtsstreits 11: tragen. Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amthericht zu Nürtingen auf Donnerstag- den 91. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Der Rechtsstreit ist für Ferienfaäpe erklärt. Zum Zwecke der ('s-“fentlichen Zu teUung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
P l a n ck , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichte.
[26703] Oeffentliéhe Zustelluußk.
Die Wittwe B. Scheiwe zu ecklingbausen, ProzeßbeVollmächtigter: R€chtsanwalt Busch zu Recklinghausen, klagt geaen den Konditor ebilfen Hubert Buseratb, zur 3111 unbekannten ufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß der Be- klagte der Klägerin für 5139119615, geliehenes Geld und erhaltene Waaren den Betrag von 256,70 „16 nebst 5% Zinsen seit dem 21. Januar 1896 Ver- thulde, mit dem Anfrage, 1) den Bsklagten kosten- fallig zu verurtheilen, an Kiägerin 256,70 „16 nebst 5% Zinsen seit dem 21. Januar 1896 zu zahlen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtheriébt zu Recklinghausen auf Donnerstag. den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auswg der Klam? bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 5. Juli 1899.
Aktuar Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26719] . Die Eb des Rudolf WM., „7050: Kan - xmann, jetzt üttenarbeit'er, Catharina, Yk . WablsteT, zu Völklingen, Prozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Lauser in St. Johann a. Saar, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur-münd- lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Ok- to„ber 1899, Vormittags 9.1 Uhr, vor dem Koniglicben Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken. den 1. Juli 1899.
Koster, _ Gerickptsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[26773] .
Durch rechtskräftiges Urtße'il des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer. zu Bonn vom 12. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten KeUner Wilhelm Lehmgun und Elisabeth, geb. Weingarten, in Bonn die Gutertrennung außgesprochen.
Bonn, den 5. Juli 1899.
S t u r m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26715
Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts,111.31vilkammer, zu Elberfeld vom 9. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Thilo Heyne- Sattler, und Sekma, geb. Schilling, zu Elberfeld die Gütertrennung außgesprocben.
Elberfeld. den 4. Juli 1899.
(Gerichtsschreiberek des Königlichen Landgerichts.
[26716]
Durch rechtsxräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gertchtß, 11._ wilkammer, zu Köln vom 16. Mai 1899 tft zwtchen den Eheleuten Otto Zimmer- mann. Kaufmann, und Therese, geb. Bette, in Köln die Gütertrennung aussesprochen.
Köln, den 5. Juli 1899.
Woher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 11. Z.-K.
[26721] Gükertrennuug.
Hure!) Bxscbluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mulbausen t. E. vom 30. Juni 1899 ist zwischen Luise, geb. Kauffmann, und deren Ehemann Iulius Taesch, Wirth und Fuhrmann in Mülhausen, die Gütertrennung auSgesprochen worden.
Mill aufen i. E.. den 5. Juli 1899.
er Landgerichts-Sekretär: Hans en.
“
„Z) Unfall- und Inval1ditäts- xc. Verficherung. [26778] Norddeutsche Holz-Berungenoffenscbast, Berlin.
Verzeichnis; der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1899 eingetretenen Aenderungen.
Sek- tion
Bezeichnung des Ehrenamtes
Es schieden aus:
Es Wurden gewählt bezw. es rückten auf:
11.
3. Vorstandßmitgl. VrtrSm. d. 7111. Bez.
., , L1Z.Bez. steÜv. VertrSm. 5. 211122361 Vertrßm. d. 111. Bez. stellv. Vertrsm. d. 17. Bez. VertrSm. d. 217. Bez. stellv. Vertröm. d. 217. Bez. Für). VertrSm. d. 11. Bez.
ertrSm. d. )(. Bez. steÜv. VertrSm. d. )(. Bez. „)(111. „
. Bez. 21179.
10.
1711. Ä1 1).
3.'Voxstaädsmitg'1. '
Ersatzm. d. 3. Vorst.-Mitgl.
4. Vorstandsmitql. Vertrsm. d. )(le1. Bez.
stellv. Vertröm. d. ' [ ' 7. [
, 17111. „
VertrSm. des )(1. Bez. stellv. Vertrßm. d,
| | ' l' .
„ , )()(117. „
. , )()(171. , „ ., . )(FÉ111. ,
[26777] .
Die
im Si ungssaale unseres Dienstgebäudes - Kirchen- r. 26 - von unserem Kommissar, Regierungs-
straße Assessor
öffentlich außgeboten werden, nachdem bei der ersten
Berlin, den 4. Juli 1899.
111. Bez.
Zl. Bsz.
L. Rösler, Breslau. Ewald Liffel, Görliß.
H. Toepliß, Bojanowo.
Benno Lichtner, Rawitsch.
(Georg Forcb, Zobenfinow.
Georg Hinße, rißwalk. 78.08.13.
Car_l Mann, Krossen a. O.
Gustav Otto, Berlin U. 78.0311.
E. MeUe, Berlin 8. 78.08.12.
Martin Rotermundt, Hamburg-
St. Geox . G. Fischer, Bergedorf. J. . Clausen, Schlkswig.
7800.11.
Cbr. Schrader, Direktor, Oeynhausen.
Alb. Prellerö Halle (1. S. 9.
78.081“.
Wilh. Holfinger, Sayn. 79.09.12.
Hä). Dahmen,“ (611111115111.
70.08.12.
H. Veith, Nie'dermarsberg.
Der Geuoffeusthastö-Vorftand.
Bekanntum
ung. Königliche Domäne
is dahin 1918 am Vormittags 11 Uhr-
Haffenstein, zum zweiten Male
olommen im Kreise Olevko wird ur Verpachtung auf die Zeit von Jo- hannis 1900
Freitag, den 1. September 1899,
Backhaus.
worden ist.
auHer einem vor
r. A. vorhanden.
575 110, Acker,
Robert Prager, Liegnitz.
Otto Müller, Görlitz, Wißmark- straße 3,
Benno Lichtner, 1. F.. I. D. Kronthal & Söhne, Rawitscb.
S. Wittenberg, 1. F.: R. Witten- berg, Rawitscb.
75.0211.
Carl Mann, Kkossen a. O.
70085.
E. Melle, Berlin S., Stall- scbreiberstr. 22. A. Kreßmann, Berlin S., Sebastianstr. 36. HuaoCbrlich, 1. F.: Gebr.Ebrlich, Berlin ()., Krautstr. 48 1). Paul Hyan, Berlin ()., Rüders- dorferstr. 26. 78.091.
Chr. Schrader, Direktor der Akt.- Ges. Mech. Bautischlerei uüd Holzgeschäft, Oeynhausen.
78.096.
Bruno Poland, Eisleben. Wilhelm Prellcr, 1. F. : A.Preller, Halle 0. S., Forsterstr. 41. Persert [Joseph Schmitgen, Bern-
as 7 .
Johann Wilhelm Krebs, i. .: J. Krebs Sohn, Höbr ei Koblenz.
Joscpibd Lauscher, Aachen - Burt-
che . Heinrich Dahmen, Euskirchen. Stephan Ubach, Kommern. Wilh. Fobbe, Köln, Martin-
straße 5. _
Daniel Bruck, Remscheid, Salemstr. 16.
Franz ngner, Neuwied 0. Nb.
Herm. Kaufer, Werkmeister der Firma Io]. Sasse, Nieder- marsbcrg.
. _ -_-_-_--_-
4) Verkäuxe, Verpachtungen, 'Verd ngungen 2c.
Ausbietung cin unzureichendes Pachtgebot abgegeben
Auf der Domäne find an fiskalischen Gebäuden 12 Jahren erbauten geräumigen
chterwobnbause reicbli befindliche Wirtbschafts e äude und Arbeiterwobn- häuser, sowie eine im brennerei mit einem Jahreskoniingent von 55 000 1
und in gutem Zustande etriebe befindliche Spiritus-
Gesammtfläche des Pachtareals rund 776 119, darunter von denen 210 119. drainiert 130 119. Wiesen, von denen 97 119. melioriert und 34 118- Weiden.
Grundsteuer-Reinertrag 956,96 Thlr., bisherißer Pacbtzins 11684 „“ einschließlich 3684 ckck Zin
nd nd:
en
ZUH'FWi-öxaüonskapktalwn-
“3113“21 [11 b b s " K _ e_na u 0 am une'rem_ ommiar . ußens 10 Tgag'e vor dem Bietuugssjterusxkxée ihre Befähigung, als , praktische Landwirtbe durch glaubhaftß eugmsse und den eigentbümlichen Besiß einesifverfug aten Vermögens von 110000 „56 nach. zuwe en.
Die Pacbtbedingungen liegen in unserem Domänen. Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Vexlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib. gebubren. Befixhtigung der Domäne nach Vorheriger Anweldung bet dem Domänenpäcbter AmtSratb 116111311 zu Polommen bei Gorlowken jederzeit ge- a .
Gumbinnen. den 3. Juli 1899.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
5) Verloosung xc. von Werth- papieren.
[26743] Bekanntmachung.
Eine Ausloosuug von städtischen Anleihe- schxiueu zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Prwilegiums vom 18. Dkzember 1895 aufgenommrnen 310/0igen Anleihe der Stadt Rendöburg findet in diesem Jahre nicht statt- weil die Stadt- gemeinde RendSburg ihre eigenen Anleihefcbeine in Höhe des diesjährigen Tilgungsbetrages von 34 400.34 angekauft hat.
Der zum 2. Januar 1899 außgelooste Anleihe- sch11n 1). Nr. 101 über 300 „16 ist noch nicht ein- gelöst tvordeu.
Rendsburg, den 4. Juli 1899.
Der Magistrat. I. V.: v. Cappeln.
6) Kommandit = (Hesellfthaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.
[26838] '
Die Aktionäre der Actien-Zuckersabrik Lützen in Lützen werden hiermit zu der am Mittwoch- ven 26. Juli er.. Nachmittags :! Uhr. im Saale des Gasthofks zum rojben Löwen in Lüßen stattfindendxn ordentlichen Generalversammluug ergebenst emgeladen.
- Tagesordnung: Vorlegung res Bertchts über das Geschäfts- jahr 1398/99. Bericht der RechnunaS-Rkvisoren. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratbs. NeuWahl_ eines VorstankSmitglieds an Stelle des außjcbeidenden Herrn Rittergutsbestvers E. Bake-Teuchetn. Ncuwabl eines AuffichtSratbßmitglieds an Stelle des ausscheidenden Herrn Geb. Regie- rungsratbs bon Richter-Weißenfels.
6) Wahl zWeier Rechunngßrevisoren für das Ge-
schäftsjahr 1899-1900. 7) Geschäftliches. Lüsen, den 6. Juli 1899. Der Aufsichtsrath. C. A. Credner, Vorfißender.
[26844] _ Nordhausen-Wermgeroder
Eisenbahn-GeseUschast.
Die Aktionäre der Nordhausen-Wernigeroder Eisen- babn-(Hksellscbaft werden hierdurch zu der am 3. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in Nordhausen im großen Sißungssaale des Rath- bauses staltfindenden ordentlichen Generalver- sammlung eingeladen.
Tagekordnuyg:
1) Vorlage der Bilaknz sowie der Gewinn- und Vkrlustrcchnung_fur das 0111 31. März 1899 ab claufene zvoette Gejchaftsjahr, Entgkgen- na me des Geschäftsbertchtes des Vorstmxdes und des Revifionsberichtes des Auffichißratbcs für das zweite Geschäftsjahr.
2) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsicberatb. *
3) Neuwahlen :um AuffichtSratb.
4) Aufnahme einer zu 460/11 verzinslichen Babu- vfandscbuld in Höhe von „ji 2 500 000,- und Ahschluß eines Vergleichs mit der Vereinigten Etsenbabnbau- und Betriebs-Geseüschast.
Zur Tbeilnahme an der Generalverfammlung find nach § 24 der Statuten diejenigen Aktionäre be- rechtigt, Welche ihre Aktien entweder spätestens
wei Stunden vor der Geueralbetsammluug
ei ber Gesellschaftskaffe in Nordhausen (Rathbaus), oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei dex Nationalbank für Deutschland in Berlin, bet der Breslauer Discoutobank in Berlin, bei der Ascherslebener Bank *in Aschersleben oder bei dem Bankbause Heinrich Schmidt in Wernige- rode hinterlegt haben.
An Stkll'e der Aktien können auch amtliche Be- scheinigungen über die Hinterlegung der Aktien bei Staats- und Kommunalbehörden und Kassen sowie bei der Reichsbank und deren Filialen überreicht werden. In allen YUM sind zwei gk“ ordnete und unterschriebene ummernverzeickmise beizufügen, von welchen das eine zurückgegeben wrrd und als Einlaßkarte und zugleich als Legitimatkyn für die demnäcbstige Abbebung der bénterlegten MUC" bezw. Bescheinigungen dient. "
Die Vertretung der Aktionare durcb Bevoll- mächtigte ist in Gcmäßbeit des § 25 der Status“1
zuläs . DZI Bilanz, die Gewinn- und VerluÉreÖUUUS sowie der Geschäftsbericht für das zweite efcbäfts- jabr liegen vom 19. Juli d. I. ab in unserem Gk“ schäftslokal, Nordhausen, Rautenstraße 50, zur Ein- sicht der Aktionäre aus.
Nordhausen, den 7. Juli 1899. Nordhausen-Weruikeroder Eisenbahn“ gesell ckast.
Der Aufsichtsrath. Grisebach.
Pacbtkaution 1/7 der.
[26761] _ „ „ * Beider „beute dü'rcb den K
- Bekanntmathung. , önialicheti Notar HSM Oskar Schmidt in Ingolstadt vorgenommenen
6. Verldosxmg uns;?! Prioritäten-Anleheus wurden folgende Obligationen gezogen:
in Mümhen. bei
stt-Q
. Nr. 9 zu „74 2000-,
“ 1.1“. 11. Nr. 142 und 150 zu .“ 1000,-- und ' pm. 0. Nr. 39 und 287 zu „77. 500-. Dieselben werden ab 2. Januar 1000 bei den Herren Gutleben u. Weidert. Bankhaus
Ingolstadt. den 1. Juli
Die Direktion der Aktienbrauerei Ingolstadt.
1899.
Herrn F. S. Guringer, Bankhaus in Augsburg. und an unserer Kassa eingelöst.
_.,-
760] [Zézotism *
365 944 95 „
13006 00 An Kaffe-Konto.
2 264 68 8912 56 14144 30 200 00
4 800 00 935 16 963,44
Mobilien-Konto. Unkosten-Konto.
411171159 Kranichfeld. 29. Juni 1899.
Bankverein A. G.
Kapital- und Vorschuß-Kontv. Vorschußzinsen-Konto. DarlehenSzinsen-Konw. Konto-Korrent-Konto. Immobilien-Konto.
Antizipandozins-Konto.
Schönau.
Vermögensüberfickpt am 31. Dezember 1898.
Per Akt Sp
ienkapital-Konto ...... areinlagen-Konto
: Antizipanvozins-Konto ..... „ Resexve- und Garantiefond-Konto ., Gewmn-Konto (Reingewinn 1898)
Scherff.
411 171
kasslyu.
50 000 00 351 958 81 801 41
6 250 56
2 160 31
Mnxsäxe Uüfäkl- VersicherungsA 1
[26763]
„101178.
Nilanz ultimo Mai 1899.
kaoßisa.
Eisenbabnanlage-Konto ..... Elektrische B21eu tungsanlage-Kto. Fabrik-thnfilten- onto ..... Gebäude-Konto ........ Grund- und Bqdea-Konto . . . Laboratorium-Etnrichtnng-Konto . Masch1nen- und Apparate-Konto . Mobilten- u.Komtor-Utenfilien-Kto. Mühlengrandstück-Kontv, Marien- burg, Welstber Garten 1/2 . . ferde- und Wagen-Konto iesslanlage-Konto Steinpflaster-Konw Waage in Mlecewo Waffe:leitungsanlage-Konto . . Wohnhaus - Grundstück - Sandhof Nr. 58 Fabrikanlage in Marienwerder: Eilenbabnanlage-Konto ..... Elektrische Beleuchtungßanlage-Kto. Fabrik Utenfilien-Konto ..... ebäude-Konto Grund: Und Boden-Konto
Fabrikanlage in Sandbof:
Konto,"
17 540 _
«M Y
6 323 45 2 866 58 376 721
53 581
' 1 427 435 1
102 000 1
1 1 1 45 967
5 400
2 048
2 700 266 936 33 580
Laboratorium-Einrichtung-Konto . Maschinen- und Apparate-Konto . Mobilien- u. Komtor-Utenfilien-Kto. Yferde- und Wagen-Konjo teinpfiaster-Konto ..... . Waffer-Reinigungs-Anlaae-Konto, Ausgaben bis ult.Mai1899, abzügl. Abschreibungen . . . . Kaffa-Konw , Konto Pro Diverse: Debitores . . Betriebsmalerialien- und Lager- bestände-Konti : 11. 111 Sandbof 1). in Marienwerder
99 577 _
605 338 161 1 170
1 146
2 940
37 023 25 25 000 05
„16 -3
1 032 442
754 266
5 170 464 190
62 023 Y
„Ghet-
An Gemeral-Unkosten-KontoM 1552
. artial-Obligationen- insen-Konw . , . . „ 29 333
. Verwaltunas-Spesen- Konto: Gehälter . . .
Betriengewinn pro 1898/99
An Rübennachzablungs-Konto:
Rübennacbßablung auf 1562 860 Rüben 5 6 „3
Amortisations-Konto: _ Abschreibungen auf Fabukanlaqe: 11. Sandbof . . „16 43 251 5. Marienwerder . . Tantiöme-Konto: Tantiémen und Gratifikationen Verwaltungs-Spesen-Konto:
33 070.80
Verwaltungsspesen bereehnet nach dem
Reingewinn ........ ReservefondS-Konto:
Ueberrvei ung an den Reservefondz .
Spezial- eservefonds-Konto:
i de S ezial- Ueberwesung an n p . . 18000 _]!
„Reservefonds . . . . Dividenden-Konto :
70/0 Dividende (10 „14 600 000 . ,
Gewinn- und Verlust-Konto:
Vortrag auf neue Rechnung . . .
,22
6000,- . Gcwinn- und Verlust - Konto
,33
!
Ztr.
,12
36 885
325 351 _ 362 237 _
93 771 6011
76 321 35 342 96"
14 941 80| 45 000 “- [
42 000 -
Aktien-Kapital-Konto, . , Partial-Obligationen-Konto Reservefonds-Konto . . . 1 Spezial-ReserVefonds-Konto Konto proDiverse : Kreditores Rübennachzahlungs-Konto . TantiSme-Konto ..... Verwaltungsfpesen-Konto . Dividenden-Konto: nicht abgehobene Dividende 1331 1896/98. . . 560 7 % Dividende pro 1898/99 . . . „42000
Saldo-Vortrag . . . .
2 318 093 27
15 Per
Per
, en „ u 99. . MM 3116113613361 Bahnhof Mauenburg'
Der Aufsichtsrath.
-Roetteken. Y Job. von onimirski. Otto von Kries.
[26764]
Die Dividende auf das Geschäftsjahr 1898/99
gelangt mit
.“ „5733 p. Aktie Serie 1, Dividendenschein Nr. 1?,
11
ab bei der arienburger P Martens in Marienbur zur Aus Saudhos, den 6. Juli 899.
Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg.
G. Tornier.
Fr. Zimmermann.
Rub. Woelke.
1 430 76 | 326 809 04
eiberr Arthur von Vuddenbrock.
Ernst Jasse.
eZ Ei ' ' ' 1id de 'cbeine vor; beine 0 8 n nreichuM der D 9 en ns rivatbauk D
zahlung. .
Georg Zimmermann.
[26737]
Die .Herren-Aktionäre werd ordentli eu Generalversammluug zu Freitag- den 28. uli, Nachmittags 51 Uhr, in Bremen, Bachstr. 112/116, ergebenst eingeladen.
' Stimmberechtigt fin bis zum 24. Schultze &
Gewinn- und Uerluß-Rernnung pro 1898/ 99. «%
Betriebs-Konto : „“ Betriebsüberscbuß :
0.1n Sandbof . . 237 578,09 1). inMarienMrder 115 422,89
Zinsen-Konto ....... *
Gewinn- und Verlust-Konto: Betriebsgewinn pro 1898/99 , Saldo-Vortrag 621897/98 .
Die Direktion. Fr. immermann.
. Tornier.
Rud. Woelke.
Gewinn- und Verlust-Konto, *
2 318 093
362 237
„M 600 000 800 000 300 000
48 000 382 046
93 771
35 342
14 941
Orea". „16
353 000 9 236
325 351 1 457
326 809
Gaswerk Giebichenstein.
Tagesordnung : uli
Der Vorfiaub. Jobs. Brandt.
en hierdurch zur außer-
1 er Au töratbsmitglieder.
Wabl zwe er neu d mftßchsolthe Aktien, welcbe 1899 bei Wolde in Bremen hinter egt find.
Bremen, 8. Juli 1899.
erren . I.
n der außerordentlichen Gmäalversammlung vom 16L_Mäkz 5." ?. JM*'§1'chM__- " _ Grundkapitals der Gesellschaft um den thrag von „16 2000 000.- dar '“ "aus M v 7-3 _ aus den Namen lautenden und mit den Nummern 6001-8000 vers enen Aktien iK: * Nominalbetrage von je „za 1000,- beschlossen worden. „ ' „ '- Die bezüglichen Beschlüsse haben fol endenWortlaut: - - _ ' * 1) Zum Zwecke der Kapitalerbö ung werden 2000 auf den Namen lautende Aktien zu je „14 1000,- ausgegeben und mit den fortlaufenden Nammern 6001 bis 8000 bezeichnet. 2) Auf jede der neuen Aktien find 25 0/9 des Nominalbetrages, also 26250“, und außerdem mindestens „16 550,- als Aufgeld baar zu kahlen. Ueber den Rest von 75 0/0 des Nom nalbetrages jeder Aktie hat der Aktionär zwei Solawechsel auSzustellen, und zwar einen über „16 250,- auf Sicht und einen über „16. 500,- auf drei Monate nach Sicht. Hiernach ist der Mindestbetrag, für welchen die Aktien außgegeben Werden, „16 1550,-. * 7 - Auf diese neuauSzugebenden Aktien finden die §§ 7-13 und 15-20 des Statuts der Ge- sellschaft Anwendung. Die in den §§ 6 und 12 des Statuts erwähnten Formulare find mit den sich nach Vorstehendem von selbst ergebenden Aenderun en auch für die neu aus- zugebenden Aktien, Dividendenscbeine, Talons und Solawechse maßgebend. Das ursprüngliche Aktienkapital welches mit 20 % eingezahlt ist, worauf aber demnächst noch weitere 5% ein efordert Öezw. eingezahlt werden, und das erhöhte Aktienka ital nehmen an dem zur erjbeilung gelangenden Reingewinne der (Gesellschaft nach Ver ält- nxß der auf den Nominalbetrag der Aktien gemachten Einzahlungen tbeil, also im Ver- haltniß von „14 750 000,-- zu „zu 500 000,-. 4 . _ Außerdem ist seitens der Generalversammlung ein Abkommen mit den mitunterzeickpneten Bank- bUUserp, dém A. Schaaffhausen'schen Bankverein, der Firma Sal. Oppenheim .jr. & Co. und dex Ftrma Deichmann & Co.. sammtlich in Köln, genehmigt worden, gemäß welchem diesen Bank- bausern die neu außzuqebenden Aktien zu dem festgesetzten Mindestbetrage von „16 1550,-- pro „Aktie, d. 1. zum Kurse von „16 800,-. zu überlassen sind, mit der Verpflichtung der Bankbäuser, den Etgentbümer-n der Aktien Nr. 1-6000 binfichtliéh der neuaußzugebenden Aktien ein Bezugörecht einzuräumen dergestalt, daß der Eigenthümer von 3 alten Aktien eine neue Aktie zum Kurse von .“ 850-- zu b?" ziehen berechtigt sein soll und mit der Maßgabe, daß für die Ausübung dieses Bezugßrechtes eine Frist von wenigstens 9 Wochen eingeräumt wird, gerechnet von dem Tage ab, an welchetzz die Auf- forderung zur Ausübung des Bezugsrechtes seitens der GeseUsäyaft in den Gesellschaftsblatteru zum ersten Male erfolgt ist. . Nachdem die vorbezekchneten Beschlüsse die staatliche Genehmigung erhalten haben und zur Ein- jragung in das HandelSregifter gelangt sind, haben die mitunterzeiebneten dreiBankbäuser die neuen Aktien auf Grund der obigen Bedingun en per 1. Juli 17. J. übernommen und den ganzen Betrag der ein- geforderten Einzahlung baar entri tet. . Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden nun hierdurch aufgefordert, das vorerwähnte Bezugßrecht unter Einreichunxxihrer Aktien behufs Abstempeluug bis spatestens 1. August d. J. „ in der Weise auSzuüben, daß auf je drei alte Aktien ck nom. „16 500,:- eine neue Akxie [*ichtt'wtm. «516 1000,- bezogen werden kann, wobei überschießende Stücke (Spitzen) nicbt beruck- 19 wer en.
Formulare für die bezügliche Erklärung und für die auszuséellenden Wechsel find bei den unter- zeichneten Bankhäusern zu beziehen.
Mit der Erklärung Wegen Ausübung des Bezugßrechtks haben die Aktionäre für jede neu bezogene Aktie einen Betrag von „M 250,- und „16 600,- Aufgeld, zusammen also .“ 850,-- pro Aktie, und den halben Betrag des Sthlußnotensiempels in [mm: bei derjenigen Stelle einzuzahlen, bei welcher das BezugSrecht ausgeübt wird. „ _
Bei der Ausübung des Bezugßrecbtes find ferner seitens der" Aktionare für jede von ihnen bezogene Aktie '
1) ein Solaweckpsel, lautend über „16 250,- auf Sicht und i „ck 2) ein SolaWechsel, lautend über „js 500,- auf drei Monate nach Sicht, e nzuret en.
Ueber die Einzahlungen und die Hinterlegung der Wechsel werden Quittungen auSgestellt, gegen deren Rückgabe später die neuen Aktien verabfolgt Werden. .
Gleicbwitig werden die Herren Aktionäre aufgefordert, gemäß Ztff.4 der obigen Beschlüsse auf die alten Aktien eine weitere Einzahlung von 5 0/0 per 1. Juli 5. I. zu leisten in der
Weise, daß sie spätestens am 1. August 5. J.
diese 5 0/9, d. i. „14. 25.- pro Aktie. zuzüglich 4: 0/0 Zinsen vom 1. Juli er. an, bei einem der unterzeichneten Bankbäuser iu baar erlegen.
Für diese Einzahlung von 5 0/0 wird auf den in den Händen der Gesellschaft befindlichen Sola- fichtwechse1n der Aktionare ein Betrag von „76 25,- als Abschlagßzablun quittiert werden. Dieselbe wird außerdem auf den Aktien durch Stempelaufdruck vermerkt und durch bxsonderes Schreiben seitens der Gesellschaft bestätigt.
Die vorerwähnte Einzahlung von 150/() kann gleia'xzeitig bei derselben Stelle :- schehen, bei welcher das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ausgeübt wird. In den bezügli en Formularen ist das Nöthige vorgesehen. *
- Diejenigen Aktionäre, welche von ihrem Bezugßrecbte nicht spätestens am 1. Augyst (Gebrauch gemacht haben, verlieren diefes Bezugßrecht; für diejenigen Aktionare, welche nicht spateftens am 1. Au ust d. I. die Einzahlung von weiteren 5% zuzüglich Zinsen 5. 4% ab 1. Juli 5. J. 6111„ jede Aktie geleistet haben, kommen die Bestimmungen des § 19 des Statutes zur Anwendung.
Köln, im, Juli 1899, Kölnisrhe Unfau-werslcherungs- 21. Zrhaaffhausen'srher Mankverein. Bal. Oppenheim _jr. & Co.
Actien-Gesellsrhast. * DiFYxkttsz- Deirhmann & Co.
Sophienbad Eisenach, Aet.-Ges.
Bilanz am 31. Dezember 1898.
**.-
[26147]
Eingang. Ausgang.
.“ 8 .“ 3
Einzahlungen aquktien inkl Verzugözinsen 94182 20 Grundstückerwerb und Uebereignungskosten 16 288 90 Zinsen ............... 1 140 96 GründungSaufwand, Gerichtskosten,
Diverse 12 - Stempel und Zinsen . . . 3749 86
Baukosten 6? 3817) 40
_ Bestand 95 335116 95 335 16
Eiseuackj, den 20. April 1899.
[26738] Katholisches Gesellenhaus,
zotlfa.
Aetien-Gesellschaft Neunkirchen. Bilanz. kmlsa.__
.“ , 21 665
86 783 J 2 386 11 3 037 48
1 „41 1) Immobilien-Konto: 1 Konto d. Gesellenvereins HauSgrundstück . „16 96 501,- Kapital-Anleibe-Konto. .
, 965,- Kreditoren-Konto . . . .
Aktiva-Vortraa . . . . .
„56 95 536,- ZumAusbauverw. ., 1 711,28 Mobilien-Konto . . „46 12 692,- 59/0 Absch- . . , 635,- .“ 12057,- Neuanschaffg. . . Waaren-Konto
Kaffa-Konw Debitoren-Konto
13 505 - 857 - 774 --
1 489 21 113 872 49 Geivinu- uud Verluft-lento.
113 872
„16 O
2215_ Rekis!" .d- a a . e a o | ' v “ - 1 o .
303748 e et efon ck! /20 .
822|4
1898
Jan. 1.- Aktiva'Bestand - o | o o . o o - o a 1899
Jan! 1! . '
Neunkirchen. 9. Juni 1899. Der Aufs Wrath.
Or. Becker, orst endet.
C. Landgraf, Vor ßender.
Der m. Koax. ie . “ Frank Stkwe m-