1899 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

mittel gut Verkaufte

Gequlter Preis für 1 Doppelsentner

Menge

.“

«niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

.“ .“ .“. .“... 316

Durchschnitts- Am vorigen Ma 331M3 333ck wertb 1 Doppel- * * "" ",; " n 11le zentner WMF dem PoWi? zentréx?

, „16 ““ (Preis unbekannt)

Verkaufs-

10,00 12,00

13,20 13,00 12,00

15,00 14,00 14.50 12,75 14,00 12,50 12,80

Trebniv . Oblau . Brieg . . Sa an . Go dberg Ialbeth' eo u “Rei 6 . . Lalbersiadt . rfurt . Kiel . . Lüneburg Fulda . Wesel . München Ul .

m . Rostock . .. . . . . . . . . - Altenburg . . . . 14,00 Diedenbofen . . . . - Breslau. . . . . . . . . 9,90

ZK'QKKKKKK'KÖÜKKKQKM

Tilsit . . . . . . . . . 12,60 Insterburg . . . . . . _ Lyck... .. 12,00 Elbing . . . . . . . _ Luckenwalde . . . . . . . _ Potsdam . . . . . 14,80 Brandenburg a. H. . - Neuruppin . . . . . . . 14,40 Fürsténrvalde, Spre6. . . . . 13,60 Frankfurt a. O . . . . . . 13,50 Schwiebus . . . . . . . . 13,80 Stargard i. Pomm. . . . . . . _ Schwelbein . . . . . . . . . _ Neustettin . . . . . . . . . . . 13,80 Kolberg . . . . . . , . . . . 11,00 Köslin . . . . . . . . . . . 13,20 Schlawe . . . . . . . . . . _ Rummelsburg i. . . Stolp . . . . . . Butow . . . Namslau . . . . . . . _ Trebniß . . . . . . . . . . 10,00 Oblau . . . . . . . . . . 12,80 Brie'g . . . . . . . . . . . 12,20 Néufalz a. O. . . . . . . . _ Saßan . . . . . . . . . 13,60 Yolkwiß . . . . . . . . . _ Bunzlau . . . . . . . . . . _ Goldberg . . . . . . . . . 12,20 Jauer. . . . . . . . . . . 12,00 ésyeréwerda . . . . . . . . . _ 2eobsclyüjz . . . . . . . . . . 11,20 Neiffe . . . . . . . . . . . _ Halberstadt . . . . . . . . . . . 14,60 Eilenburg . . . . . . . . . . 14,50 (Erfurt . . . . . . , . . . . . 14,50 Kiel . . . . . . . . . . . . 13,60 Duderstadt . . . . . . . . . . 13,33 Lüneburg . . . . . . . . . . . . 13,75 Fulda. . . . . . . . . . . . _ Klebe . . . . . . . . . . . . . 16,50 Wesel. . . . . . . . . . . 1450 St. Johann . . . . . . . _ München . . . . . . . . . . . 14,20 Straubing . . . . . . . . , . 15,34 Regensburg . . . . . . . . 14,52 Msißen . . . . . . . _ Plauen i. V. . . . . . . . _ Bautzen . . . . . . . . . . _ Winnenden . . . . . . . . . 15,20 Urach . . . . . . . . . . . . _ Heidenheim . . . . . . . 15,00 avensburg . . . . . . . . . . . 13,80 m . , . . . . . . . . . 13,80 Offknburg . . . . . . . . . . _ Rostock . . . . . . . . . . . _ Braunschweig . . . . . . . _ Altenburg . . . . . . . . . 14,00 Dikdenbofen. . . . . . . . . _ Bké'ÖlaU . . . . . . . . . . 11,90 Neuß . . . . . . . . . . . . . _

13,60

1

8. 6.

* 15,00 15.40 15,40 15,80 15,80 34

Noch: G e r | 6. 11,00 11,50 12,00 12,50 13.00 - 11,00 11,00 _ _ 12,30 12,60 12,90 13,20 13,50 _ 14,67 14,67 _ _ 13,20 13,60 13,60 , 14,00 14,00 13,00 14,00 14,00 15,00 15,00 12,13 12,40 12,53 12,67 12,80 _ _ _ 12,00 12,00 15,60 15,60 16,30 16,30 17,00 15,00 15,00 16,00 16,00 17,50 14,50 15,00 15,00 15,25 15,25 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 14,00 16,00 16,00 17.00 17,00 12,50 13,00 ' 13,00 13,50 13.50 - 12,80 15,20 15,80 17,00 17,60 _ 16,00 16,20 _ _ 13,90 13,90

14700 15,00 15,00 15,20 15,20 - 16,60 16,80 16.80 17,00 10,60 12,10 12,40 13,00 14,00

H a s e r. 14,00 14,00 14,40 14,40 15,00 _ _ _ 14,40 14,40 12,00 , 12,75 12,75 13,25 13,25

_ 13,60 14,00 _ 14,75 14,75 _ _ 14,80 _ _ 15,40 15,40 _ 13,20 14,20 _ “_ 14,40

13,80 14710 1480 14,20 14,20 13,50 14,20 14,20 14,60 14,60

13,80 14,00 14,00 14,20 14,20 _ _ - 13,00 13,60 14,40 14,40

13,80 14,00 14,00 14,40 14,40

11,40 11,80 12,20 12,60 13,50

13,20 - .- 13,40 13,40 - 14,00 14,00 -

- 12,80 14,00 - -- 13,80 13,80 14,10 14,10 14,40 - 13,20 13,20 -

-- 12,30 12,30 -- - 10,50 11,50 12,00 12,80 13,00 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 12,40 * 12,60 12,80 13,00 13,20

- 14,00 14,00 - - 13,60 - _ 13,70 13,70 - - .- 12,60 13,20 - ; 11.00 11,00 13,00 13,00 12,20 » 12,50 12,50 12,80 12,80 12,00 : 12,50 12,50 13,50 13,50 - 14,00 14,00 * - - 11,40 , 11,60 11,80 12,00 12,20 _- ' _ _- 12,00 12,40 14,90 , 14,90 15,20 15,20 15,50 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 14,75 . 15,00 15,30 15,30 15,50 13,60 14,50 14,50 15,00 15,00 . 13,67 13,67 14,00 14,00 14 33 37 14,00 14,00 1450 14 50 15,00 - - _- 15,50 15,50 50 16,50 16,75 16,75 17,00 17,00 14,50 15,60 15,00 15,50 15,50 - 16,50 16,50 - „- 15,00 15,40 16,50 16,60 17,60 15,61 15,83 16,76 17,04 18,40 69 15,05 16,13 16,67 17,10 18,28 82 - 13,40 14,00 14,10 15,00 , - 14,60 14,60 15,00 15,00 . » _- _- 1400 14,80 90 15,30 15,30 15,40 15,50 15,80 66 15,20 15,80 44

„1!

».-

O'c" » OOUWQRU'“

! “ck ' NOW

56

14,90 15,00 15,20 145 14,40 14,60 15,00 15,20 15,60 - -- » 17,00 17,00 2 - 13,25 13,25 13,80 13,80 «» 14 50 14,50 15,00 15,00 , 14,00 15 00 15,00 15,40 15,40 . 16,60 16,80 16,80 17,00 ,

14,15 14,50

12,20 12,40 12,70 12,90 13,10 . _ -- | .- 13,60 14,60 20_

.

11,65 11,65 11,00 11,00

14,67 I 13,33 13,80

12,00

16,92 16,10 13,90

,

14,10 14,40 14,40

13,80 14,00 14,75 14,75 15,07 15,10

13,80 13,92

14,00 13,40 13,40 13,20 14,40 13,20

:.". 7]

13,33 13,30 14,00 . 13,47 12,50 14,17 14,40 13,20 12,80 12,30 12,30 11,62 11,70 13,00 ' ' 13,00

14,00 13,60 13,67 13,70 12,90 12,72 12,60 12,60 14,00 14,67

1220 12,20

“).-15.4. x-ap-jp-zxßp-id-z.

I ck I III INÄDZN

- T"*- k'“- *.*“-

o

13,84 13,84

15,50 15,48 16,75 16,67

16,50 . 16,88 16,76 16,88 17,81 16,92 16,93

14,51 14,65 15,61 15,60 15,39 15,09 15,32 15,12 14,57 14 52 14,76 14,74 17.03 16,75 13,40 13,37

“???SSSY- - IINIINDN

14,25 14,20 8". 7. ,

B merkungen. Die verkaufte Men e wird auf 50116 Doppel entner und dsr VerkauféWerth auf 110116 Mark abgerundet mitgetheilt. Der DurchsYnittspreiI wird aus den unabgerundcten ZZalüen berechnet.

6 Ein liegender Strich (_) in den Spa ten für Preise hat die 5 edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

6131611 sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.

Literatur.

„Fürst Wißmarck's Reden“ mit verbindender geschicht- licher Darstellung herausgegeben von 5Öbilip Stein. Verlag von Philipp chlam „jun., Leipzig. 13 Bände, !. geb. je 1 «16 _ Die vorliegende billige VolkSauSgabe macht die Reben des erstsn deutschen Reichskanzlers, des gewaxtigen und verdiensjvollen Mitarbeiters am Werke der Errichtun des neuen Deutjcben R€1chs weitesten Kreisen zugänglich. Ibr In alt fübrt-den Leser mitten hinein in die Kämpfe jener Zeit, in das Hoffen, Sneben und Irren der Kämvfer, und ewäbrt einen Einblick in die Entwickelung der genialen Persönlich- eit BiSmatck's, die w anziebmd und bezwingen?) aus diejen Reden pricht. Sie Hud nicht nur von politischem und biswtiscbem Werjb,

ondern sie lie Ern auch den Schlüssel für die Eigenart 1611168 Geistes.

er Herausgeber bat das umfangreiche Material so zu ordnen ver- standen, daß das ganze Werk an Ueberfichtlichk6itnich181u wünscbsn läßt; gewissenhaft smd (1116 Quellen angegeben, aus denen geschöpft wmbe, und was er aus Eigenem binzutbat,_ die Einleitungev zu jedem Abscbmtt-und die eingestreuten historischen Nojizcn und Betrachtungen, _ ist geistvoll und (11116 end geschrieben. Hervorhebung Verdient ferner, daß fan jcdem Bande en Bildniß Wißmarck's bei egeben ist, welches feine äußere Erscheinung in der behandelten ei1periobe darstekjt. Besonrets dankenswertb ist das umfassende Register am Ende des Schlußbandes, welches die AULgabe auch zu einem praktischen Nachscblage- und Aukkun tsbuch über jedes Thema und jede Persönlichkeit gestaltet, - die der gro e Staatsmann während einks balben Zabrbundens in dcn Kreis seiner Erörterun en gezogen hat.

_ Den „ku!turge?chichtlichen Norellen“, mit denen die neue wobl- feile Gesammtaysgabe dex erzählenden Werke W. H.Riebl's eröffnet wurde, reiben sich zweiBände „Geschichten aus alter Zeit“ an, deren erster in den soeben an'snegebencn Lieferungen 7 bis 14 enthalten ist. Diese .Gexchichten“ spiegeln in besonderer Deutlichkeit die ge- müibvolle und ebaglicbe Art des Meisters deutscher Erzählungskunst wider. Es beruht auf richtiger Färkenntniß des innigen Zusammen- klangs zweier gleichgestimmtcn Kunstlerseelen, daß Riehl diese an-

mutbigxn kleinen Werk? dem Maler Ludwig Richter, dem uner- reichten Schild6rer deutichanolks- und Familienlebens, gewidme't hat. In Ukbkreinftimmung mit Richter's Holzschnittmanier sucht Riebl, wie er es selbst cuöbrückt. vor allem die feste, reine Linie der Hand- lung zum Auédruck zu bringen, Licht und Schattkn bloß andeutend, Schmuck und Beiwerk und die wcite Fernsicht des Hintergrundes mehr (&ckth laffend, als aussprechend. In diesem Geiste find die Riehl- schen Geschichten entstanden, die in dk]! beiden Bänden vorliegen. Vor bald vierzig Jahren entworfen, wirkcn fie noch heute, wie fie immer gewirkt haben, dem Vorsaße des Meisters kntsprecbend: „gute Menschen zu erheben, indem 06 sie erbeitern.“ _ W. H. Riebl's „G6- schicbten und Novellen“ erscheinm in 44 vierzehntägiaen Lieferungen zu je 50 43 im Vcrlagc dkr I.G. Cotta'schen Buckpbandlung, Nachfolger, in Stuttgart.

- Zeit- und Lebensfragen aus dem Gebiete der Moral. Von Dr. Karl Biedermann, ordentlichem Honorar- Profeffor an dcxr Univerßtät Leipzig. 9Bogen 8“. PKW geb. 1,50 016 231681011, Schlcfiscbe VerlaJs-Anstalt bon S. Schottlaender. - Der Vyrfaffcr bat während eines langen Lebens seine Aufmerksamkeit nicht bloß den Politisch6n, sondcrn auch den fittlicbeu Zuständen unsexer Zeit und unseres Volkes zugewendct und fühlt je t, im hohen Alter, das Bedürfniß, fich darüber öffentlich auSzuspre en. Er batbafür den Titel .Zcit- und Lebensfragen aus dem Gebiete der Moral“ gewählt und aus der Reihe 101cher Fragen die folgenden vier, als die nach seiner Anficht wichtigsten , bcraußgeamffen: ]) „Girbt es cine für Aae Verbindliche Moral, oder hat jeder Mensch das Naht, sicb eine Moral "ach frekem Belieben zuzuschneiden ?“ 2) „Ist die Bestimmung dks Menschen auf der (8156 der Genuß oder die ickaffende Thätigkeit?“ 3) „Wie kommt der Einzelne aus seiner Vereinzelung heraus und in Beziebun en zu anderen Einzelnen und zu einer Gemeinschaft ?“ 4) „Ist der 016 des Menschen, frei oder unfrei?“ Das kleine Buch 111 aus einzelnen Artikeln entstanden, die zuvor in der Zeitschtixt „Nord und Süd“ ve1öffentlicht waren. Die Art der Besvtcchung ist, wie man das aus des Verfassers ge-

schichtlichen und kulturgeschichtlichen Schriften hinlänglich kennt, keine

aelebrts, sbndern cine populäre und vielfach durcb Beispiele aus dem chen erläixtert.

_ Europäische Wanderbilder. Nr. 252: Der Kurort „Sxoos“ ob Brunnen. Verlag: Artisiisches Institut Orell Füßli, Züttcb. Pr. 50 «3._ Di6ses neueste Bändchen der bekannten Samm- lung beschreibt einen der anzicbendsten Punkte der Innerschweiz, den .StoQS' am Frobnalysiock. Die zwölf JÜustrationen yon J. Weber fch1ldern sowohl die nachst6 Umgebung w1e die weiteLandscbast, welche der Blick Von den grünen Höben aus beherrscht; der Text aber führt dem Löser neben der Beschreibung der Natur auch die geschichtlichen Ereignisse Vor, die sich in den Tbälern unten bkgeben baben. Das hübsch auSgestZttete Büchlein dürfte jedem Besucher des auf Weitscbauender Höhe uber Brunnern am Vierwaldstäiter See gelegenen Kurorts eine angenehme Erinnerung sein. '

_ Das kürzlich e_rsckoienene 6. Heft der illustrierten Monatsstbrift „Deutscher Tbierireund' (berauSgegeben von Dr. NobertKlee und Professor 1)r. William Marshall; Verlag von CarlMeyer's Graphischem Institut in Leipzig) enthält einen bemerkenswertben Aufsatz über die mit Wetten verbundenen ,Habnenkämpfc in Frankreich“- dem einige charakteristische Abbildungen beigegeben find. Von der jonstigen Reichhaltigkeit des Heftes mag folgende Ueberskbt des weiteren Inhalts einen Begriff geben: Cbarakterbilder aus der heimischen Tbierwät. Von Professor Dr. W. Marshall. [s.: Der Ohrwurm. - Zur Grundlegung des Tbierrecbts. Von Landgerichts- ratb I. Bregenzer. _ Hamster in der Gefangenschaft, mit Ab- bildunxz. „Von Tbiermaler J. Bunaar .- Erziehung zum Tbier- schu13 n der Schule. Von Rektor K. * .Peter-Caffel. _ Weid- manns Aberglaube. Von E. Blumgrund. - Elefanten als Arbeiter- Von W. M. _ Ein Rückblick auf den Hamburger Verbandstag- Von Ur. V. Wiedmann-Köln. _ Biographische Cbarakterbilder- 711. und 7111. Dr. Karl Ulrich und Emil Meyer. _ Aus den Tbierschußvereinen. _ GemeinnMige Mittheilungen. _ Vom Aus- land. _ Waldfricden. Von H. eubet. - Aus dem Seelenleben der Thiere. - AÜetlei. - Humoristisches. - Bücher und ZM" schriften. _ Briefkasten.) . -

_-„ Pbotogxapbisckpe Rundschau. Zeitschrift für Freunde der Pbotograybie. erauSgeÉebew und aeleitet von ])r. R. Neu. baus, prakti-cbem rzt in “[in 177- (Landgrafenstraße 11), unter Mitwirkung hervorrcxgender Fachmänner-, Halle a. S.. Verlag von Wilhelm Knapp. Jabrlkcb 12 Hefte mtt Text- Abbildungen und Kunstbeilagxn. reis des efts 1 916 _ I)as 7. Heft )(111. 23011568 vom 1. Juli 18 9 hat fo genden Inhalt: Transvarente Dreifarben. bilder für rojektion und Stereoskop, von A. Freiherrn von Hübl (Foxtseßung ; Ueber Baüonpbotogrammetrie, von Professor 1313 S. Finsterwalder; Kolorterte Laternbilder aus Japan, von Unibersitäts-

xojzffox 131. Emil SeTenka; Elektrograpbie, von ])1' L. Fomm; Ausländische Rundschau, Umschau, Kleine Mittheilungkn, Bücherschau, Erläuterungen zu den Tafeln und Tkxtbiidern, Vereinsnacbrichten. .- Die RLYaktiorx der Zettsöbrikt beabsichtigt, in einer Reihe von Heften die kunstlerisch6n Lriftungen 'Von Mitglic-dern derjenigen Ver. eine, derexi Organ diE ,Pbotoarapbxsckx Rundschau“ ist, vorzufübrxxn. Das vortée Heft war, den Berliner_Amateur6n gewidrrwt. Die in dem neue Yen Heft mrtgejbeilten Aumabmen rübr-en fast sämmtlich von Mikgltedern des Photograpbiscben Klubs in München 566. Be. sonders bemerkenßivertk) find die Tafeln 24 und 25: .Sonnenunter- gang“, Dr6i- und Viecfarbsndruck von [)x'. E. Albert in München.

- Die illustriertx Famixienzeitscbrift „Dies Blakt gehört der Haqurau!: b6gmnt mtt der socbsn 61schi6n6nen Nummer ihr 117. Quarxak. Fur „01,6 Untexbalfunq soxgkn 0110 9101110116, von den6n der eine em bumqnsttscher rst. 5365116165 1111?) nußbringcnd ist die Rubrik „G6su11dbettspf16gk', w-Zch: 0996111610 1161116110001 gesäprixbene 51111661 0118 der Feder ein69 0061701111160 Fachmannes 001516161. Fiir Mütter find von J1116r6ss6 dre Aufsatze über Erzikbung, übsr Künst im Hause, Mode und HaanrbEiUn. D6r mannigfache Inbalt dcr Beixa en „Das Blatt der 31111061“, „„D-03 Blatt dsr jm1g€nMädchcn“ 51111) „111123 (1118112538117 _ Fu: „0116 W611“ (mit Jqutrajionen) ist schon durch die Tikk'l 961601156101061. Prob€num1n6m 00611 auf Wunsch kostcant 516 BLÜUJSÜÜUÖTURJ bon Friedrich Schirmer, Berlin 897, NSUMÖUYJLTÜWFL 14 Q..

Handel und Getverbe.

NW 611: W0ch6nüb66s1cht ber Reichsbank “011111 7. JUL? 1899 NW,] 061 081211111116 Kqstenbestand 861754000 (1898 842 950 000, 1897 892246000)516, 5.1. 566 2101135016 0606116b6r 10611016: 6381 01.0 (1898 Abnabme 33 000, 1897 ?ibnabtnk 7 483 000) 316; dcr Z).)ictaÜbLstaUd Von 827 130 000 (1898 809 320 000, 1897 860 494 000) (16 allein 501 111116856 00931601306110111111611 (1893 3111105016 622 000, 1097 2151105016 4223 000 346). T6; 2761101113 an Wxchs61n [“On 895 456 000 (1898: 755 277 000, 1897: 701879000) „16 zcigt 6111311 9111611141116; um 48 345 000 (1898 um 69 078 000, 1897 1111“. 43 055 001) 516 und bxr 21606115 071 mel-ardf0r01'1111111111 mik 94 370 000 (1898: 136 366 000, 1897: 140995 000) .116 eine Abnabnxe 11111 36381000 (1898 um 44 362 000, 1897 mn 37 095 000) «76 21117" *c-i6sk'n 5615611211110061'0111611 zusamxiikn ist als:) 61116 2161110056100» um 84 726 000 (1898 um 113 440 010, 1897 11111 801500001516 1151101. Die? 5316701011 „Sonsifg6 Aktiva“ „111-501 6106 Zunabmc ron 4713 000 .16 auf. 2111111601106? Skiis 161,11 611 2161705] 661 1011101178056?! 9201-01 11111 1250 406000 (1898: 1202 077 000, 1897: 1159 919000) 316. der Vorwoche? JMNMÖM 6117? 2156051116 1111: 49 835000 (1898 1:10 63 832 000, 1897 um 61407000) «76, 11:10 bis sonsxigxn 13117165 10610611 thbindlicb- 1611611 (6211'04111505611) 606116111111 mit 532 206 000 (1898 447 655 000, 1897 472651000) 016 Um 38 459 000 (1898 um 34 391 000, 1897 11111 27 864 000) „16 1116611066.

Konkurse im 521115101156.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über 006 VermögM 575 «zsaoc Flaumen- dorf in 9136133011) métjels 246165610625 568 31“. K 5116100610516 in 911691010 Vom 1. Juli 1899 Nr. 62. 8. 7/99. Provisoriscb6r Kon- k11101110ff6061w0116r: ])1'. Johann Dzi611111121i, Landeabbokak in 913635070. Wabléaafabrt (Tctmiri zn! 280.51 668 5661006111 Konkurs- n1ch:1“1656rw011616) 14. Juli 1899. „Die» F0766r1txig60 find bis“ zum 26.910,1101 1899 i*6i 13111 (1611011211811 Kre'ic'gUiÖTL (1011101615611. Liqui. 116111119511070511 (Tcmxin 1111“ FCststLÜUUg dl“! Nnsprückge) 15. SEP- 1610566 1899, VoruxiitaF-J 10 Uhr.

9111111011162.

Cbnstantin C. Matacbe in Vraila. Tag dxr Konkurs- bcrbänsung: 10./22. &'1. Frist für 2111016101010 drr Fordkrungsn bis 5/17. 171]. T(rmin für 5i6 Vkrifikaiibn b6r FkrbcrungM 24. 1711) 5. 1111. 1399.

Täglicbe Wagrngcstclwnx; für 130512111111551015 011061: Ruhr und in Lbkrscbwsicn.

“:)-ln 561: Rubr smd am 8.6.5171. 41671691 15457, niäÜ “46151- 16610 gestellk kcine Wagen. _

Ju Obkrschlejicn 0110 am 8. d. M. (7,6116111 5161, nxcht 16651- 100-,; gest6llt 778 21303611, __ _ Bcrl in, 8. JUN. Markt_Drcise? nacb ErxnitfelungLn 519 Königlicbcn Polizci-Präsidiums. (Höchstc 11115 10650066 Prcis6.) Per vapcl-Ztr. für: *Wcizcn 16,40 „16; 15,10 .16_ *9100gm_15,40 .,16; 14,10 „16 _ *Fuitcrgcrstc 13,60 .16; 13,00 016 _ Haier, gute Sort615,60 516; 15,10 «16 _ Mittcl-SN'W 15,00 .76; 14,50 916; _ geringe Sort6 14,40 „16; 14,00 „16 _ Richistrbb-4,16 916; 3,66 „16; _ H611 6,50 016; 3.80 316 _ **Erbscn, 061116, zum Kochen 40,00 «16; 25,00 «16 - **SpciscbobnM, 1116016 50,00 „16; 25,00 „116 _ **Linscn 70,00 916; 30,00 016 _ Kartbffcln 6,00 .16; 5,00 =46_ Rindfleisch bon dcr Kculc 1 141 1,60 .46;_1,20 „16 _ dito Bauchflctsch 1 10: 1,20 „14; 1,00 24 - Öchwcincflcixck) 1 10,- _1,60 24; 1,60 2,4 _ Kalbfieisck) 1111; 1,60 „16; 1,00 216 _ödmmmclflciyckp 1111; 1,60 316“ 1,00 „16 _ Butter 1144; 2,40 „16; 1,80 .16 _ Eicr 60 Stch 4,00 «46; 2,20 «16 _ Karchn 1 RZ 2,00 016; 1,20 .46 _ 21016 1 1113 2ck50 916; 1,20 .46 _ Zan & 1 114; 2,60 «16; 1,20 .46 _ Hcchtc? 1 161; 2,40 016; 1,20 „16 _ Barsch6 1 kg 1,60 „16; 0,80 .46 _ Schleie ] )x 2,50 „16; 1,20 516 _ 281616 1 14,1; 1,40 316; 0,80 .16 _ Krebse 60 tück 12,00 314; 3,00 „16

' (Ermittelt pro Tonne bon dsr Z6utralstclle dcr prcußiscbcn Land- wirtbscbaftskannncrn _ Notieérungsstcllc _ und 11:11g666ch116t Vom Polizei-Präsidium für 5611 Doppelzcntncr.

** chinbandclsprcis 6.

Außnwis“ über den Verkehr auf dcm Berliner Schlacbtvicbmarkt 110111 8. Jnii. Zum Vcrkauf 10101611: 3766 Ukindkk, 1130 51010613, 15105 “Schafe", 7509 SÖWCÜW. F'ar'kt. Yrci c nach dcn Ermittclnngcn 566 PrctöÉMsc;nngs-„Kbnznn 1011: 436361611 101115611 für 100 Pfund 1166150 141,1,- Scbla )tgcwxcht 111 7_)quk (bezw. [ür 1 Pfund ink sig.): Für 3111-1061“: OWL": ]) ["JMPschP- ausß6ttiast61, [)bchstcn Sc 106511061150, [706006115 7 Iabrc 011, 61 bts 66; 2) 11111 6 flcisclyigt', nicht ausgcmästcte und 011616 01131161110stcte 57 bis 60; 3 mäßi 061161106 511016 111100111 116110111th 011116 50 bis 54; 4 cring cnäsrtc j6des 2111663 461115 49. _ 231111611: 1) "boll- „9135016, cköchst6n Schlacbtivcrtbs 57 bis 63; 2), xnaßtg „cuabrte lzngcre und gut gcnäbrtc ("111616 52 bis 56; 3) 0611111] gcna 116 47

is 51. - ärsen und Kühe: 1111. 1100860691716, 01165161nastet6 Färscn böchse'n Sch1achtwcrtbs - 1113-30)- 1011901451 6, ank?- g6mästcte Kühe Höchsten Schlackytivcrtbö, 500106118 _7 «50 W alt, 54,“ [Us 56; 2) ältere angemästctc Küchmd 1060th gut 6111,“- wtckelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig 093101106 Furs?" 11117), KUZ? 48 bis 50“ 4) ering genährtr. ärscnund 311156 44 [103 46- 5101b er: 1 feinste Mast6ä156r(Vo[lmil mast) und bcstc «100101561: 68 512571; 2 MMM? Nkastkälber und gute Saugkälbcr „62 [110 07; 3) HYermge

augkalber 57 bis 60; 4)ält6r6 gkring 961100116 Kalbkx rcscr) bks 50- _ Schafe: 1) Mastlämmcr und 111110616 „Mast (111111161 58 bis 60; 2) ältere Ma thamnwl 52 bis 56; 3) 'Was)» gcnabrte

mmel und Schafe Merz1chafch 48 bis 50; 4) Holstemcr ; 16061111199- “ck)“ 6 “" bis ", (TU pro 100 Pfund chcndgcwtcbt _ bis _ 016 _ ckWeinc: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 118) Mit

20 9/0'Tara-Abzug': 1) 591111055514, kerni e S Weine '

und deren Kreuzungen," 5511166115, 11 Jahrgalt: Y.. 46 bifxn-1L7rxr6K31sbeet6 300 Pfxmd lebextd (Kaser) „_ bis _; 2) fleischige Schweine 45 bis 46; gering entwickelte 43 bis 44; Sauen 40 bis 42 316

Berlin, 8. Juli. (Wochenbericht für Stärke Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, 'Berlin 97.) la. Kartoffelstärke 1973-20 316. 13. Kartoffelmebl 1911-20 316, [18.- Kartoffelmebl 16 bis 18 316. gelber Svrup 23-23.) „16, Kap.- Syrup 233-24 «16, (Export 24-25 316, Kartoffelzucker gelb 223-23 „16, Kartoffelsucker kap. 2325-24 916, Rum-Kuleur 36-37 „16, Bier-Kuleur 35 bis 36 „16, Dextrin gelb 1110) weiß 114. 25-263 416,51). sekunda 24-24z 416, Y6116nstärke (Minsk.) 36-37 «16, (großst.) 37-38 316, HalTescbe und «ckylefische 39-40 „46, Schabestärte 34_35 „F6, Reis tärke (Strahlen) 49-50 316, do. (Stucken) 47-48 416, Maisst' rke 28-30 26 Viktoria - Erbsen 17-22 016, Koch6rbsen 143-18 «16, grüne Erbsen 16_18 016 Futtererbsen 13-14 .“, inl. weiße Bohnen 17-19 «16, Ylacbbobnen 18-20 „16, Ungar. Bohnen 15-17 316 (GalZz-ruff. 430511211 14_15 «16, große Linsen 42-48 916, 1110161 L.?" 38-40 „16, kleine do. 24-34 „16, weiße Hirse 19-21 „16, gelbe: Senf 27_36 .46, Hanstörner 24-26 016, Winterrübsen 20 bis 203 016, Winterraps 21-213 „16, blauer Moba 52- 58 „76, weißkr 30. 46-50 316, Buchweizen 14_16 „16, Wicken 13-14 316, Pferd6- b:)"bncn 13_131_; 416, Mais Toko 10ck_103; 016, Leinfaat 21--22 «16, Kammel 08-42 916, 13. in!. LeinkuÖsn 14-143 «16, db. rußxs. do. 133-1'4 316, Rapskuch6n 113-13 „16, 18. Marseill. Erdnußkuchen 141-143 916, 18. doppelt gefiebtes Baumwoll-Saatmebl 58-620/9 12-123 016, [16116 getr. Vi6rtreber 10_1.03 „16, Mais-Wxizen- s lempc __,_ 316, acfr. Gékr6idesch16mpe 133-14 316, 1111015- s lcmpe 1213-13 «16, Makzkeime 84-83 916, Roggenkleie 10-103 016, Weiz-enkleie 93-10 916 (Wies per 100 113 ab Babu Berlin bei Partrkn bon mindestens 10 000 1411.)

Spiritusmarkt in Berlin am 8. Juli. S iritus loko obne Faßxmit 70 916 Abgabe wurde, der ,.Be'rl. Börs-ZYJ.“ zufolge, 1100. den K11r3mqk16rn mit 41,5 916 gebandclt. 11

_ Dte Emriabmen ber Marienburg-Mlawkaer Eisen- ,?er [220511605 916,11 2160an OLZZni 1899 nach vorläufiger Fest-

ung MFM „46 na vorläu' er 6116111111 tm Jgni 1898, mithin mebr 62 000 „716 ck W F ss ;]

Stcstttn, 8. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 4080an11.l

res an, 8. Juli. (W. T. B.) Sch111ß-Kurs6. S les. 330/71 L-Pfdbr. 1.155. .4. 96,85, Brxslaucr Diskontobank 121350, Breslanc'r Wscb'Ix-ZrbML 111,00, Schlefischer Bankv-Zrcin 147,75, B16Olauer SVlesabkik, 185,75, Donnsxßmark 215,50, 310110101130 223,58“)- Obxxsiblks- Els. 134,25, Caro Heg611sch6101 Akt. 179,50, O'ZELinlkks. 81ka 173,50, Oberschles, P-Z. 202,50, Opp. ement 200,00, (118061 ZEW. 202,60, L.-J:1d. Kramsta 159,00, Schles. emen! 256.75, Schl. 3008-21. 244,50, Laurabütte 261,25, 231691. Oelfabr. 80,50,_ Koks-Obligat. 100,80, Nierersch11s. elkktr. und chin5abn- ;(“s6chJpgsx 100,25, _C611u1016 Feldnzüble Kosel 177,50, Scblcfiscbe ULFkHZizxjats- und ©03961601chaft _,_, Oberschkefisckyc Bankaktien

Produktenmarkt. ,Spiritus pr. 1001 100 % 6171.50 416 18675101175905005311 pr. Juli 61,00 Br., do. 70 316 5116151110ch§abg0b6n 03. kai 41,00 Br.

Ma11„debur11,8- Juli. (W. T. B.) Zuck6rb6richt. Korn- zucker 6xk1. 88 % Rendement _,_. Nacbvrodukfe exkl. 75 % Reubement 9,30-9,55. Rubig. Brotraffinade 1. 25,25. Brot- raffiyade 11. 25,00. (Sem.Rarfinabc mit Faß 24,873_25,50. (Gem. Melis [. mit Faß 24,25. Ruhig. Robzucker ]. Produkt Tranfito f. a. B.. Hamburg 116. Juli 10,523 bez., 10,50 Gb., pr. August

10,623 Gb., 10,65 Br., pr. September 10,50 Gb., 10,55 Br., pr. Oktober-Dezkmber 9,65 Gb., 9,723 Br., pr. Ianuar.März 9,771 Ed., 9,823 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. V.) Schluß-Kurse. Lond. chhiel 20,435, qukßr do. 81,11, Wiens! do. 169,35, 3% ReiÖH-A. 90,30, 3% 0361611 v. 96 86,90, Italikner 94,50, 3% port. Anleib6 26,20, 5% amort. RUM. 101,10, 4% russische Kons. 100,40, 4% Rus1.1894 99,50, 4% Swanitzr 59,80, 170111). Türk. _,_, Unis. Egvvtc'r 107,00, 6 0/0 kons. Mexikaner 100,00, 5% M?xikaner 100,10, Reichsbank 153,00, Darmstädter 152,20, Diskonw-Kbmm. 196,90, Drcödner Bank 164,20, Mitteld. Kr65i1 116,80, Nationalbank f. D. 146,20, O6st.-ung. Bank 151,10, O6f1. Krcbitakf. 238,20, Adler Fahrrad _,_, Allg. Elektrizit. 270,80, Schuckcrt 245,50, Höchster arbwerke 404,50, Bochumer Gußstabl 264,10, Westereg6ln 217.00, Laurabütte 260,20, Gotthardbahn 144,60, Isii1161m661babn 109,00, Privatdiskont 32. 5 % amort. innere MéxikanN 3. Serie _,_. __

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Akticn 238,70, Franzoskn _,_, Lomb. 34,80, Ungar. Goldrentk _,_, Gotthardbahn 144,80, Deujsche Bank 209,30, Disk.-Komm. 196,80, Dresdner Bank 164,30, Berl. Handelöges. _,_, Bochumer Gußst. 264,10, Dort. munder 11111011 -,-, (Gelsenkirchen _,_, Harvener _,_, Hibernia _,_, La'.1rabütte 261,80, Portugiesen _,_, Italien. Mittelmeerb. _,_, Säkweiz-Zr antrulbabn 144,40, do. Nordostbabn 100,60, do. Union 83,00, Italien. Méribionaux _,_, Schweézer SimplOUbabu 87,90, 6% *.Véexikaner _,_, Italiener 94,50, 3% Reickos-Anleibe _,_, Schuckert _,_, Noribern _,_, Edison _,_, AUgemeine Elektrizitätbgeseüsckoast _,_, Helios 171,50, Nationalbank 146,30, 1860er Loose 147,30, Spanier 60,40, Höchster Farbw. _,_, Türken- loose _,_, Adler Fabrmd _,_, Westdeutsche Jute -,-.

Köln, 8. Juli. (W. T. V.) Rüböl 1010 51,50, vr. Juli 49,80,

Nürnberg, 10. Juli. (W. T. B.) Die Subskription auf die 40/5 Nürnberger Stadt-Anleibe mußte Wegen bedeutender Ueberzeichnung sofort nach Eröffnung wieder geschlossen werden.

Dresden, 8. Juli. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 86,65, 33 % do. Staatöanl. 98,70, DreSd. Stadtanl. v. 93 96,70, 2111 em. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner * auf 164,00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 182,10, Sächfiscber do. 137,50 Deutsche Straßenb. 163,00, Dresd. Straßenbahn 188,00, Dampéschiffabrtsges. ver. Elbe- und Saalesch. 142,25, Sächs.-Böbm. Datnvfichiffabrts-Ges. 270,00, Dresd. Bau esellsch. -,-.

Leipzig, 8. Juli. (W. T. * . Schluß-Kurse. 3% Sächsische Rente 86,75, 310/41 do. Anleihe 98,90, Zeiser Paraffin- und SoFaröl-Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1181,00„ Leipziger Kreditansxalt-Akticn 199,90, Kredit- und Spaxbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank-Aktien 182,50, Leipziger Hypothekenbank 146,00, Sächfisch6 Bank-Aktien 138,00, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt127,00, Leirziger Baumwoüspinncrei-Aktien 170,00, Lyipzizrr Kammgarn- Spinnerei-Wtien 189,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Akticn-Brauerei 230,00, Zuckerraffinerie HaUe-Aktien 127,00, Große Leipziger Straßenbahn 2047526151100 Elektrische Straßenbahn 137,50, Tbüringi1ch6 Gas-Éeselljckwfts-Uktien 257,00, Deut che SPißen-Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizijätöwerke 119,00, Säch6sche Wollgarnfabrik Vorm. Tittel u. Krü 62 162,25.

Bremm, 8. Juli. (915- T. B.) Bör?en-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizieüe Notierung der Bremer Petro- leum.Börs6.) Loko 6,60 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 261 45, Armour shield in Tubs 261 „3, andere Marken in Dop el. Eimern 271-272 .,3. Sp_eck. Fest. Sbort clear middl. oko 26 43. Reis ruhig. _ Kaffee stekig. __ Baumwolle. Stell . Zvland middl. loko 312 43. - Taback. 138 Ballen China, 176 Ba .

araguay. .

Kurse des Effekten-Makler-Verei_ns. 50/0 Norddeutsche Woükämmcrei und Kammgarnspinnerei-Wt. 186 Gd. Norddeutsche

Llovd-Aktien 120 Gd. Bremer Wolikämmerei 320 Gb.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 122.60, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck-Bücbcn 165,25, 9100). Guano-W. 115,00, Privatdiskont ZF, Hamb. Packetf. 127,20, Nordd. Lloyd 120,50, Trust Dynam. _,_, 30/9 Hamb. Staats-Anl.

-,-, 340/11 do. Staatßr. 101,10, Vereinéb. 169,75, 6% ChimGold-

Anl. 105,85, Schuckert -,-, “b., 23“ “:*-M “24. , W Barren pr. Kgr. 2788 Br. 2 84 Ed., YM: in Barren pr. kot". 82,25 Br., 81,75 Gd. -,Wechselnotinungsen: London lang '3 MW. 20,303 Br., 20,2611 Gb., 20,281) bez., ondon kurz 20,444? Br., 20,40 Ed., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20, Gb... 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,00 Br. 166,50 Gb., 16618054, Oest. u. Ung. kal. 3 Monat 167,25 Br., 166 75 Ed., 1673554,

atis Sicht 81,25 Br., 80,95 (Gb., 81,14 bez., St. W 4 238“ 2113063143351,“ G3 23335663" 9613: "3125... , r., , ., , ez., ew o a e 4, ' 4,133 Gb., 4,16 bez. g

Getreidemaxkt. Weizen ruhig, bolsteiniscber lolo 159- 164. Roggen rubtg, mecklenburgiscber loko _ neuer 155-164, ruxsifcber loko fest, 115. Mais 99. Hafer stetig. Gerste fest- Ruböl ruhig. loko 48. Spiritus fest, pr. „Juli 18T“, Iuli-Aug. 18F, pr. Aug.-Sept. 18F, pr. Sept.-Oktbr. 18F. Naß kukbigé'Z 5(l)]msay 2500 Sack. _ Petroleum fest, Standard w o o , .

Kaffee. (NaÖmittagsbericht) (Good average Santos pr. Sept. 283 (Gb., pr. Dez. 293 Gb., pr. März 30 (Gb- pr. Mai 301 Gd. _ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben -Robzucker ]. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pe. Juli 10,523, vr. Au „10,65, pr. Oktober 9,773, pr. Dezember 9,70, pr. März 9,90, pr. * .ai 10,05. Stetig.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (Scbluß - Kurse.) Oefterr. 41/50/0 Papierr. 100,65, do. Silberr. 100,30, Oesterr. Goldrente 119,30, Oesi6rreichische Kronenrente 100,50, Ungarische Goldrente 119,25, do. Kron.-A. 96,60, Oesterr. 6061." Loose 138,75, Länderbauk 241,00, Oesterr. Kredtt 381,50, Unionbank 312,50, Ungar. Kreditb. 392,50, Wiener Bankberein 274,00, Böhmische Nordbahn 241,50, Buscbtbierader 615,00, Elbetbalbabn 259,00, Ferd. Nordbahn 3350, Oesterr. Staatsbabn 346,25, Lemb.-Czern. 287,50, Lombarden 76,00, Nordwestbabn 245.50, Pardubißer 198,50, Alp.-Montan 241,60, Amsterdam 99,30, Deutsche Pläße 58,98, Londoner Wechsel 120,55. Pariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,553, Marknoten 58,98, Russische Banknoten 1,273, Bulgar. (1892) 110,00, Brüxer 366,00, Tramway 456,00, Prager Eisenindustrie 1259.

" Getretdemarkt. Weizen pr. Hktbst 8,94 Gb., 8,95 Br., vr. Frub1abr _ (Gb., _,_ Br. Roggen pr. Herbst 7,27 Gb., 7,28 Br. wr Frybjabr _ Gb., _ Br. Mais vr. Iuni-Iuli 4,96 Ed., 4,98 Br. Hafer Pr. Herbst 5,89 Gb., 5,91 Br.

- 10. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 393,00, Oesterreichische Kreditaktien 383,50 Franzosen 347,75, Lombarden 77,60, Elbetbalbabn 260,10, Oeftm. PavixrrCnte 100,65, 4% ungar. Goldrente 119,30, Oesterr. Kronen- Anletbe _,_, Ungar. _Kronen-Ankeibe 96,60," Marknoten 58,98, Vanchxrein 274,50, Landerbank 242,00, Buschtieradsr 11166. 8. Aktien _,_, Türkische Loose 64,30, Brüxer _,_, Wiener Tramway 458,00, Alpine Montan 241,25.

Ausweis der österr.-ungar. Bank vom 7. Juli. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni. Notenumlauf 675 052 000 Zan. 4000, Silberkurant 127 336 000 Abu. 44 000, Goldbarren 363 140 000 Zan. 643 000, in Gold zahlb. Wechsel 26229 000 Jan. 677 000, Portefeuille 172933000 Jun. 2897 000, Lombard 23 540 000 Jan. 234 000, Hypotheken-Darlebne 142761000 Zun. 224 000, Pfandbriefe im Umlauf 140248000 Zun- 350 000, Steuerfreie Notenreserbe 53 781000 Zan. 1 913 000.

Budapest, 8. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen [oko schwach behauptet, pr.Okt. 8,82 Gb., 8,83 Br. Roggen pr. Okt. 6,98 Gb., 6,99 Br. Hafer pr. Oktoer 5,56 Gb., 5,57 Br. Mais Pr. Aug. 4,66 Gb., 4,68 Br., pr. Mai 1900 4,84 (Hd., 4,86 Br. Koblrays pr. August 12,45 Gb., 12,55 Br.

London, 8. Juli. (W. T. B.) Plaßdiskont 29/16, Silber 272“.

In die Bank floffen 76 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

Wollauktton. WVÜS. Preise unverändert fest.

96 “7a Jabazucker lolo 123 ruhig. Rüben-Robxucket. 10 sb. 6 d. st6ttger.

- 10. Juli. (W. T; B;) Der Bericht des Parlaments-Aus“ schuffks fursdte Frage der; tndtscben Währung emkfiehlt den Gold- Standard fur antén unt dem Sovereign als geseß icbem ablungs- mtttel unter F6s1fchun des Preises für die Rupie auf 16 ence.

Liberpool, 8. uli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 6000 B., dawn fur, Spekulation und Ex ort 500 Z. Steigend. Midizl. amerikan. Lieferungen: Stetiq. uli-Auguft 319/04_3"/n Verkauferprcis, Au ust-Sxptember ZÜS/U do., September-Oktobee 3153/64 do, Oktober-k ovember 317/64 do., Rovember-Dezember „“Z“/«,“ Ka11f61preis,_ Dezember-Ianuar 316/64 do., Januar-Februar 316/64 do., Februar-Marz 317/34 Verfäukerpreis, März-April 317/s4_313/s4 Käufer- preis, April-Mai 318/64-319/04 d. Verkäuferpreis.

Pa_ris, 8. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse war ruhig uni) zuruckbaltend. "Die Kurs'e waren leicht anziehend. Spanier fester aus Deckungen, Fur Goldminen weiter rege Kauflust. Türkenloose gut bkachtet. Banken behauptet, Banque de Paris höher.

(Schluß-Kurse.) 39/0 Französische Rente 101,27, 4% Italienische Rente 93.50, 3% Portugiefiscbe Rente 26,00, ortugiefische Taback- Oblkg. 493,00, 4% Ruffen 89 -,-, 40/g Ru en 94 _,_- 31% Ruff. 21. „_,_, 30/0 Nuff_en 96 91,25, 404, span. äußere Anl. 60,70, Konv. Teren 23,10, Turken-Loose 129,50, Meridionalb. 720,10, Oesterr. Staatsb. 736,00, Lombarden 174,00, Banque de France _,_,. B. de Paris 1067,00, B. Ottomane 559,00, Créd. Lyonn. 960,00, Dsbeers 729,00, Rio Tinto-A. 1175, Suezkanal-A. 3603, Privat- dtskont LF, Webs. Amst. k. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00, W(hf. a. Italien 62, Wchf. London k. 25,17, Cböq. 0. London 25,19, do. Madrid k. 403,00, do. Wien k. 206,62, Huanchaca 52,25.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 20,40, vr. August 20,70, pr. S6ptbr.-Dezbr. 20,85, pr. Novbr.-Febr. 20 90. Roggen rubtg, pr. Juli 13.75, pr. Novbr.-Dezbr. 14,25. Mehl ruhig. pr. Juli 44,20, pr. August 44 40, pt. Septbr.-Dezbr. 28,40, pr. November-Februar 28,45. Rüböl ruhig, pr. Juli M. pr. August 51, N-„Sept-Dezbr. 52 pr. Jan.-April 522. Spiritus behauptet, pr. Juli 431“, pr. Augus1432, pr. Septbr.-Dezbr. 385 pr. Januar-April 374.

Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0/o loko ZZZ 8. 344. Wei er Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 143, pr. Juli 36, da. pr. uguit 36,1, do. pr. September 311, do. pr. Oktober- IanUJtZY. t b I

. e ers urg, 8. uli. (W. T. B.) Wech el 0. Lond., 94,00. do. Amsterdam _,_, do. Berlin 45,824“, Cbeckssauf Berlin, 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 49/0 Staatsrente v. 1894 1 , 40/0 kons. Eisenb.-Anl. v. 1880 _,_, do. do. v. 1889/90 149 , 339/11 Gold-Anl. v. 1894 -,-, 33/10 0/0 Bodenkredit-Pfandb . 98Z, llecvw Don Kommerzbank 577, St. etersb. Diskontobank ? , St. Petersb, intern. Handelsbank ]. Emis on 52V, Ruff. Bank für Wskwatrtigen Handel 402, Warschauer Kommerzbank 455. Privat-

on -,-.

Mailand, 8. Juli. (W. T. B.) Italienis e 500 Renke 100,65, Mittelmeerbabn 580,00, Méridionaux 752,00? We/Ösel aus Paris 107,223, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca d'Italia 1011.

Florenz, 8. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Mertbional - Eisenbahn betrug in der 18. Dekade von. 2]. bis 30. Juni 1899 auf dem Hauptneß die Einnahme" 2 695 786 (+ 61193) Lire. Seit 1. Januar 1899 50542M

1- 33-3 3993 38.39.13 3639 35. ar,.u. eau aris22,52. Lissabon, 8. Juli. (W. T. V.) GOLd 117312. Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) ?Ychluß- rseÜ 4% Ru en v. 1894 64, 3 [)/0 boll. Anl. 942, 5% garant. Me;. fab..- 2111.421 5% garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. --,-, 60/9 Tran ' - -,- 211411551611 53,40, 91513“ ZMPYS 192. - - e re emar ten au ermtne W! do.; Novbr. _, pr. März _. Roggen lolo --,g-esdo. “T" ruhig, do. pr. Oktober _,_, do. pr. März 143. _ RKW! _w'z“,““,1,

do. pr. Herbst _,_.

(+ 2921098) Lire. Im Ergänzungöne betrug die Einnahme sekt

. „. «.... „„...-«...?"

.. , «.- ,-..„._--»._--*..-_.._.„_„.._ ,