1899 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

“. . . . ,' . * *, * : ,._ . . _. . . - ,. , . . 1 ,“

**

*** *Iäba-xäffe'e good ordinary M. _ Vaneazinu 77. db: do. Preferred 612, 18511651611Pa 1722171611981, Zentral “Ua“eific Wheat clears 280, „ckck 315 [ 28 5 .* * * ' Antwerpen„ ]8. FFM" (W. T. V.) Getreidemarkt. Aktien 52, Chicago. Miqutee 11. Hi. aul Aktien 131.1, enver Nachbörse: Weizen ch.- Mais/Zs'c.?rixi:triger'.2 qu-LMU' * Weizen ruhig; Roggen fe , Haferszfter. Gexfje-sebaupjgt, - 11- Rio Grande eferred 771, Illinois entrol Aktien 1155, Lak! Der Werth der in der vergangenen- Woibe ein geführt

Petroleüm. (Sikkußberiéht) Raffiniertos "Type weiß loko ; SÜW Sbakks“ 00- LUUksNÜS-U- Nashvi ? Aktien 713, New ,ork Waaren betrug .8 617 7805131711. gegen 10 873 361 Doll. in [F" F [Fa. PFLZZ. pr-SIZU 1? Br., 2111 YM 18 Br., pr. September 323111111an JZ?- 633333“ SAWI YgrzeserrIekk-ortFeeue YUM) 3701. Fordwo . datxn für Stoffe 1 524 273 Don. gegen 1 682541 Dou . . _ a . . . , , rn ac c . r e m zpr u F Bonds 68, Norfolk and Western Preferred Jnterimé-Anleibestheinxi n er WW „6

Zipeite Beilage" ' , . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzei-ger. "

Chicago, 8. Juli. ((W. T. V.) Weizen“ zog im Verlauf

.".3

. WWFJ-W-MZ-UM; WRWW* _ “““;“,

"1 : 1“, 11 1. ; 3 ) .; 3,

New York, 8. Juli. (W. T. B.)

the in Aktien betrua 282000 Stüä.

Weizen eröffnete stetig und nahm einen durchweg festen Verlauf audeericbte vrßndYntLschäZenksinstden JTordYextstcraten, “FFW Kabel- me ungen. un ee en e nun e un noge von e ungen. _ _ ' _

Mais nahm einen durchweg festeren Verlauf auf Deckungm und er- New York 7'40“ do do in Philadelphia FZH, do Refined (in Cases)

neuete Exportnachfrage.

_ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 4, do. fur andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,841 Cable Transfers 4,871“, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,193, do. aui Berlin (60 Tage) 942, Aichison Topeka 11. Santa F6 Aktien 208,

1rä€xe und die Kursegaben im Verlauf des Verkehrs nach. Nach späterer [weiser Crboluna war der. Schluß unbeständig. Der Umsaß

Staaten Bonds pr. 1925 130, Tendenz für Geld: Fest.

Baumwolle-

Waarenbericht. Baumone-Preis in New York 63/16, do. für Lieferun pr. Au ust 5.66, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,75, ?preis in ew Orléans 53, Petroleum Stand wbite in

8,40, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,421, do. Robe &; Brothers 5,45, 211016 pr. Juli 398, do. pr. Skpjbr. 398, do.pr. Dzbr. _. Weizen pr. Juli 7971, pr. August _, pr. Sepibr. 79, pr. Dezember 801, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 6,1, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,75, do. do. pr. Oktbr. 4,90, Mehl, Spring

Die Börse eröffnete 7011, Union Pacific Aktien (neue Emission 431, 4% Vereinigte auf günstige europäische Markbericbte“ und Deckungen der Baissjexs

Silber, ommercial Bars 603. im Preise an, gab jedoch'schließ1ich infolge von Realifierungen "ach

_ Das Geschäft in Mais war entspre end der eti ki ' Weizens und infolge geringen Angebots durcxpweg fest. Fs g Lt des 3397 YFM! prxz J§li1175z20dod pr. SSeptTMFeFH7ZF, MTS pr. Jun „. mazr.u„o.r.e.,“.S 5,25. Pork pr. Juli 8,60. p p pe short clear Mexiko, 9. Juli. (W. T. B.) Die Ein- und Ausfuhr. zölle betrugen im Monat Juni 1899 2932 000 Doll. gegen

Rother Winterweizen 1010 MF, 2474 000 DolX. im Vkai 1890 und 1 985 000 Doll," im Juni 1898,

Buenos Aires, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,60.

K

1. Unter uchun s-Sachen.

2. Aufge ote, usteÜungen u. der [.

3. Unfall- und InValiditäts- 2c. Ersteherung. 4. Verkäusfe, Verpachtungrn, Verdingnngßn 2c. 5. Verloo ung Ic. von Werthpapieren.

Kommandit-Ge ells afien au Aktien u. Aktien-Gesellsch.

irt schafts- eno enscbaften.

6. Oeffentlichev Anzeiger. “;“;

10. Verschiedene «anntmachungen.

1) “Untersuchungs-Sachen.

[26461] Steckbrief.

(Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Johann Dermi el, geboren am 14. Mai 1866 “in Berlin, Welcher ck Verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft Wegen Verbrechens und Vergebens gegen die Sittlich- keit in den Akten .] . 1. 10. 129/99 Verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 3. Juli 1899.

Königliche StxatSanwaltsc-baft 1.

Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1,63 111, Statur: unterssßt, Haare; dunkel, Stirn: boch, Bark: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Au en: braun, Naß: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, ne: Vollständig, Kinn: ewöbnlicb, Gesicht: länglick), Gefichtsfarbe: frisch, drache: deutsch. [26462] Steckbriefs-Erlediguug.

Der am 20. April 1899 von dem Herrn Unter- suchungsricbter bei dem Königlichen Landgerichte 1 xu Berlin in den Akten 11. 11. 1. 72. 99 gegen den Mechaniker Johann Darmitxel, geboren am 14. Mai 1866 zu Berlin, wkgen Verbrkcdens und Vergebens gegen die Sittlichkeit erlassene Steckbrief ist hiermit erledigt.

Berlin, den 3. Juli 1899.

Königliche Staatsanwaltfckaft 1.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen dcs Rentners Ferdinand Bauke zu Giebichenstein, vertreten durch den Oekonom Fr. Wefche zu Kaldöcde, Klägers, wider den Anbauer Wilhelm See zu Kaivörde, Beklagten, wkgen Hypo- thekkapitalzinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten ge- hörigen Anbauerwesens 110. 1155. 162 zu Kalvörde nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangßdersteigerung durch Beschluß Vom 1. Juli 1899 erfolgt ist, Ter- min zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 10. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, Vor Herzoglichem Amtherickpte Kaldörde angefeßt, in we1chem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. [26177]

Kalvörde, den 1. Juli 1899.

Herzogliches Amtherichi. Köhler

Zur Beglaubigung: (11. 8.) G. Detmar, Registraturgcb.

[26917] Beschluß. -

In der ZwangsMrsteiaerungssacbe des Grundstücks Blatt 330 Ksieuzowics, 1(. 4/99 wird das Zwangs- versteigerunJSveriabren eingest€kst und der Termin am 14. Juli 1899 aufgehoben, da d-r Antrag auf ZwangSVersteig-xrunq zurückgenommen ist.

Leschniß, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[71220] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nach- stebend Bezeichneten beantragt:

1? der Aktie Nr. 563 der Berliuer Loaenbaus- Akt engeseklschaft zu Berlin über 200 «F6 nebst Dividendenschein für 1890_1899 und Talon, _ Von RechtSanwalt Pincus 1. zu Berlin (ck , MünzstraßeZU;

2) der Depotscdeine des Komtors der Reichs- Hauptbank für Wertbpapiere:

3. 2c.

1). Nr. 340 634, lautend auf das Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim über 3450 616 40/0 konsolid. Preußische Staats-Anleibk, 300 „“ m. Zinsscheinen, [äÜig am 1. Januar 1886 fol enden, 3150 „46 mit Zinsscheinen, fällig am 1. uli 1886 folgenden und Anweisungen, _ VOU dem Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim zu Windesheim bei Kremnacb a. d. N.;

0. Nr. 340 633, lautend auf das Presbyterium der evangelischen Gemeinde_Windesheim über 11 050 «16 49/0 konsolid. Preußische SiaatZ-Anleibe mit Zinsfcheinen, fällig am 1. April 1886 [digenden und Anweisungen, _ von dem Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesbcim zu Windesheim bei Kreuznach a. d. N.; ,

6. Nr. 678 216, lautend auf dem Ritter utsbesißer

ermann Peßsch, Haus Nienburg, oststation

ilenstedt über 26 000 «46 40/0 Yéagdeburger Stadi- Anleibe von 1892 mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1892 flgd. und Anweisungen, _ von dem Ritter- YitleFMr Hermann Peßscb, Haus Nienburg bei en edt;

6. Nr. 949 006, lautend auf Fräulein Sophie Otto in Bremen über 1800 „16 50/9 Greizer Stadt- SÖUWWÜW 0,011 1872 mit Zinsscdrinkn, fäÜig am 1- Januar 1897 folaenden und Anweisung, _ be- antragt von der Diakomsse Sophie Otto zu Bremer- haven, Städtisches Krankcrnbaus;

3) 5659) otscheins der Direktwn der Berlinischen Lebens-Ve ck1rung5-Geseüschast über 012 verpfändete Police der Berlin. LkbMS-Vetß-GLs. Tab. 14.

Nr. 53133, durch welche das Leben des Pfarrers Franz Martin Neßlinger in Ruckcn mit der Summe von 10 000 «16 versichert ist, _ von dem Pfarrer Nrßlinger zu Georgenburg, Ostpreußen;

4) der Lebensverficherungspolicen:

11. Nr. 11246 (31. der Lebkns- Und RentenbersiM- rungsgeseüschaft „Der Anker“ in Berlin vom 20.De- zember 1884 1":er 1500 «16 auf Robert Nilius in Königsberg, _ von demselben durch Rechtsanwalt ])1', CaSpary, Königsberg i.Pr., Schönbergcrstr. 16;

10. Nr, 11247S. der Lebens- und RenthVersi-HS- rungsgeseÜschaft „Der Anker“ in Berlin dom 20.936- zkmber 1884 über 1500 «16 auf Johanna Nilius in Königsberg, beantragt don derselben durcb Rechts- anßaltÉY-„Caspary, Königsberg i.P., Schönberger-

ra ? ;

0. Nr. 11. 20 647 der Berliniscben Lebensbersicbe- rungs-G61ellscbaft zu Berlin vom 5. Oktober 1864 über 600 .36 auf Böttchermeister Carl Friezdricb Gustav Peters zu Lübben, _ don den Erben durch die verebel.Ti[ch1er Martha Liéder, geborenen Pkters, und deren Ebsmann, den Tischler Ludwig Lieder zu Lübben;

(1. Nr. 216 073 dsr Iqmibabw LWS 1918811191106 80010537 01" 1.118 11111506 85111305 vom 24. Juni 1879 Über 3000 .66 auf Hsinrici) Rohlf zu Older.- burg, _ VM demselben durch den Rechtsanwalt Dr. K. Gründler, Berlin, Equitablegebäude;

0. Nr. 38 806 der 2:5anverfichkrungLKg-sseüsäyast Deutschland zu Berlin vom 27. Juli 1892 über 150 ck16. auf 5611 Arbeiter Hermann Schreiber zu Berlin, beantraat Von der Wittwe Bertha Schreiber, geb. Murray, zu Berlin, Perleberger- straße 55;

1. Nr. 38 807 der LebensverficherungsgeseUscbaft Deutschland zu Berlin dom 27.Ju1i1892 über 150 e/M. auf Frau Bertha Schreiber, geb. Murray, zu Berlin, beantragt don derselbkn, wohnhaft zu Berlin, Perlebergerstraße 55;

5) der Hypothskenbriech der Preußischen Boden- Credit-Akiienbank:

&. Serie 121 111136. 13. Nr. 177 5. 3000 646,

1). 131 1). 3088 S. 1000

(3. 1“), 11436 5. 500

«. (1. 18506 6 100

S. UL (Fc. 18 507 5. 100 von drm Rxntxcr Hermann Mehls, PoiSdamer- straße 1061). zu Berlin;

6) der Prämianrückgewäbrsclyeine:

13.. Nr. 4 und 13 11er je 86,80 646 zur Police Nr. 44 068 der Victoria zu Berlin, AÜae-m. Ver- sicherungs-Akti€n-Ges., 101116110 auf H. Maginot, Domvikar in pryrr, _ von demsrlvcn durch den RechtSanrvalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm- straße 118;

1). Nr. 10 über 329,_ Rbl. zur Police Nr. 64 849 dkr Vicidria zu Berlin, Allgem. Versicherungs- Aktien-(Hes., lautknd anf Herrn Baron George von Medem zu St. Petersburg, _ von demselben durcb R€chtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118;

0. Nr. 2, 3 und 4 über je 72,42 646. zur Police Nr. 22 088 dkr Victoria zu Berlin, Allgem. Ver- ficherungs-Aktien-Ges., lautend auf dyn Flascbenbier- händler Ernst Wilbslm Neumann in Zwickau, _ von demsklben durch Rechjsanwalt L. Wolffgram zn Berlin, Wilhelmstraße 118;

(1. Nr. 16 über 54 .36 zur Polick Nr. 36 034 der Victoria zu Berlin, AÜJLM. VerficherungE-Aktien- GcseUfchaff, lautend auf den Küster dsr Synagogrn- gemeinde Elias Rosenthal in Magdeburg, _ von der Wittwe Hslene Rosenthal, geb. Freund, zu Magdeburg durcb Rkckytsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118;

6. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 11er je 96,60 «16 zur Police 48111 der Victoria zu Berlin, Ailgemeinen Versicherungs- Aktien-Ges., lautrnd aus den Kaufmann Alfred Schwarz zu Magdeburg, _ von dsmselben durcb Recht60nwa1tL. Wdistgram zu Berlin, Wilhelm- straße 118;

1“. Nr. 13 und 27 über je 109,67 «16 zur Police Nr. 3917 dsr Victoria zu Bérlin, '.Mgem. Vér- sicherungx-thien-(Gesellschaft, lautend auf Emil Amandus Engemann z_u Buchwald, von disscm abgetreten an den Kaufmann Rudolph Tausk zu Breslau, _ Von dem leßteren durch Rechtsanwalt Kalifcb. daselbst, Junkernstraße 6 11;

Z. Nr. 1, 2 11110 3 über je 96,60 546 zur Police Nr. 54 518 der Victoria zu Bsrlin, Allgem. Ber- sicherungd-Aktien-GeseÜschaft, lautend auf dkn Lehrer Carl August Ludwig Wöhlert zu Gubringkn, _ Von der Wittch Bertha Wöblert, geb. Blaudsckpuhn, zu Gubrjngsn für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Gustav, Karl, Paul, Anna, Martha und Franz, Geschwister Wöbiett, durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmmaße 118;

7) der- Sparkaffsnbüchkr:

o.. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 107 830 über 421,20 616, lautend auf die verebel. Böttcher Maric Rathke, geb. Hördld, zu Berlin, Kl. Andreas- straße 15, _ von der1elbrn, [LPT Blumenstraße 51;

b. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 36 263 über 355,10 «36, lautend auf die derebel. Hausdiener Sophie Schultz, geb. Feld“, zu Berlin, .Belforter- straße 25, _ don dcrsc-lben jkßt Wittwe;

0. u. (1. 2c.

" 0. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 715220 uber 922,50 616, lautend auf UUVSkebkl. Frieda Schlichttrrg zu Berlin,NPuttkamsritr. 8, abgetretsn an die thrwe HEWI? iews, Wilhelmstraße 13, _ von derselbewdurch 5 echtsanwalt 1)1'. Max Guiis- mann, Frikdrtcbstr. 240;

" f. dsr Sparkasse des Kreisss Teltow Nr. 42 509 Ubkk 543295 e36,116!th auf Hedwix, von Mickusch zu Steglitz, _ von Martha bon Reichenbach, Stegliß, A1br€chts1ra߀ 40;

" g. der Svarkaffe des Kreises Teltow Nr. 51639 uber 517,50 «16, lautend auf Angriffe Schön, Schöneberg b. Berlin, Nollendorfstraße 7, _ von derselben;

11. der Sparkasse 8613 Kreifrs Teltow Nr. 5899 uber 1076,77 W, lautend auf den Arbeiter Ludwig Scherickc in Lankwitz, beantragt von der §Urmen- Dirkktion zu Bkrlin;

8) der Wschssl:

0. Vom 18. Mai 1898 über 588,40 516, zahlbar am 9. Juli 1898, 98500811 Von der Firma L. S. Mayer & Co. auf die Firma Ma Schmidt & Co. tn, Berlin, accrptisrt von d€rf€1 Ln, _ von der Firma L. S. Mayer& Co., Bérlin, Ritterstraße 79, durch Rcchtsarrw01t Lobe zu Berlin, Französische- straße 49,

1). Vom 1. April 1898 1":er 800 616, zahlbar 31. August 1898 in Berlin,

(3. Vom 1. April 1898 üb-ér 864,71 «46, zahlbar 30. Skptsmbcr 1898 in Berlin,

(1. vom 2. Juni1898 übkr 834,69 „16, zahlbar 31. August 1898 in Bkrlin,

zu 1). bis (1. gezogen von der Firma 21. Rosen- dorff zu Gary a. O. auf Oskar Piexfcb in Berlin, acceptiert don demselben, _ von A. Rosenborff zu Gar? a. O.

„De Inhaber der Urkunden werdeii aufgefordert, spatestcns in dem aus den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Vor dem nntereichneten Gericht?, z. Zt. Ncuc Friedrichstraße13, Hof, Flügel13„ Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstcrmine ihre Rcchte anzumelden und die Urkunden Vorzulegen, widrigknfaüs die Kraftloskrklärung dsr Urkunden cr- folgen wird. _

Berlin, den 18. Januar 1899.

Königlicbes Amthericht 1. Abtbeiiung 82.

[26925] Aufgebot.

Die' von dxr Dcutichsu Lebenswerficberungs-Geseil- [111011 in Lübeck am 1. Juni 1896 für den Bremser Michael Toussaint in Mühlhausen, Bez. Ob.-Cls., über cine quitalderficbsrung auf dcn Todesfau aus- gxsteUtc, aus Inhaber lautende Police Nr. 112 023 Ut abhanden gkkommen.

Auf Antrag des Vérficherungsnebmcrs ergeht birk- durch an den unbskanntkn Inhaber der Police die Aufforderung, [Line Ansprüche auf dieselbe [vätens in dem Aufgebotstermine Vom 28, März 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unjkrzkichneten (Gerichte anzumrlden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls diejrlbe [ür kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 3. Juli 1899.

Das Amtßgericht. Abtb. 7.

[26924] Aufgebot.

Nachstcbrnde Von der Germania, Lebensbersicbe- tungs - Aktiengeseüschaft zu Sjettin außgesteUten 33 Prämienrccbnungcn und Rückgkwäbrscbeine zur Police Nr. 213 056 vom 8. Juli 1870, 8. Januar 1871 und so weiter in balrjädrlicben Terminen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. [. w. in jäbriichcn Termmen bis 8. Juli 1890, vom 8. Jali 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Juli 1897 und 8. Juli 1898 über je 170,25 .36, zusammen 902822516, [ind angeblich Verloren gegangen und ist deren Ausgebot Von den Erben des am 13. Avril 1899 in Münchn derstorbexxkn Metzgermeisters Johann Baudofer

1) Wittwe Sophie Baubofer zu München,

2) M?ngcrme-ister Franz Bauhofsr zu Müncbxn,

3)5.).11€dertneistcr Carl Baubrnxr zu München,

4) Meßgsrgebilfe Yiax Bauhdser zu München,

5) MW„ermeisterSe'l)efrau Rojaiie Zimmkrmann, geb. Baubofer, zu München,

6) Meßgermeisier Johann Bauhofer zu München,

7) Drechdlermrtsierschkfrau Maria Zink, gel). Bauboser, zu Müncbrn,

8) Ernst Baubofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,

sämmtlich vertreten durch den RechtSanwali Koll- maycr zn Munchen, beantragt worden. Die In- haber dieskr Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth- straße 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widtigenfaUs die Kraftloserklärung drr Ur- kunden erfolgen wird. ,

Stettin, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtherichr Abtb. 15.

[18979] Vekonmmmßung.

Dcr Bergmann David Prciwzas- früher zu Erle, jetzt zu Essen, Kapeüenstraße 6, hat 096 Auf- gebot des Spartaffenbuchs Nr. 25 493 der stadtischen

Sparkasse zu Gelsenkirchen über den Gesammtbetrag

von 1043,99 616, ausgestelli auf den Namen des

Aniragsteüers, welches diesem angeblich am 19. No- dember 1898 gestohlen wvrdsn ist, bkantragt. Der erbaber des Sparkaffrnbuchs wird aufgefordert, [vatestcns in dem auf 66:1 15. Dezember 1899, Boxmittags 1_1,Uhr, Vor dem unterz€ichn€ten Gerichte, Ahstraßc 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstérmme seine Rechte anzumeldkn und das Svczrkaffenbuch vorzulegen, widrigenfails die Kraftlos- erklarung desselben erfolgen wird. _ 15“. 7/99.

Gclseukirchen. den 26. Mai 1899,

Königliches Amtsgericht.

[18980] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Bernhard Schmees zu Holzwickede wird der unbékannte Inhaber des an- geblich abhanden gkkommenen Sparkaffen-Quittungs- buchrs Nr. 7631 der Sparkasse dss Amtes Unna- Camsn zu Unna, lautend auf eine (Einlage von irthesammt 1740 „16 93 „Z), außgefertigt auf den Nammr de?- Antragjiellers. aufg-Jfordert, spätEstens im Aufgebotstermin vom 29. Dezember 1899, Bormitktags 10 Uhr, bei dem unterzcichn€tsn Ge- richte (Zimmer Nr. 16) seine Rechte anzumelden und das, fragliche Sparkaffcn-Quittungsbuch vorzu- legkn, wrdrigenfaUs dadselbü für kraftlos erklärt wird.

Unna. "den 23. Mai 1899.

Königliches Amjsgéricbt. [22426] Aufgebot.

_Das SVarkaffrnbuck) drr Kcrissparkaffe zu Wol- mirstedt Nr. 19 492 Über 14103226, außgefertißt für Wilhelm Häsclcr, Gr. AurmsnOle-bcn, ist 011- gsblich_der10ren gegangkn und [011 auf den Antrag des E!;[entbürners„ nämlich des Hofaufssbers Wil- hrlm Haseler zu Er. Ammenslebkn, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert Weren. Es wird dabcr der Inhaber dks Buches aufgkfordcrt, spätestens im Aufgebotstsrmine, den 30. Dezember 1899, Vormittags 101 Uhr bLi dem unterzeichnkien Ge- richte seine Rechte anzume1den und 566 Back; dor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dssselbén erfolaén wird.

Wolmirstedt, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtßgericht.

[10978] Aufgebot.

Es we'rden aufgsbotrn:

0. auf Antraa dLr ledigen Stellnertocbter Pauline Schmidt zu Quickcndorf das auf ihren Namen lautende', angeblich durcb eine Feuersbrunst derniädtete Sparkaßenbuch Nr. 33 439 der städtischrn Sparkasse zu Frankenstein über 121,10 616, .

1). auf Antrag des mindsrjäbrigen Sciomiedkgeseüexr Gustav Klinkert zu Quickcndorf, Vc'rtreten durch [6111611 Vater, den Steüenbesißer Eduard Klinkert zu Qutckcndorf, das auf drn Namen des Antragstellers lautende, angkblick) durch eine Feuersbrunst dernickpwte Sparkaffenduch Nr. 32614 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein 11er 15,38 «16

Die Inhaber der genannten Sparkasi „bücher werden aufgefordert, ihre Rechte 1361 dem unterzeich- neten Gcricbie spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Sparkaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er- folgen wird.

Frankenstein, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

[10620] Aufgebot.

Die (;_rwrrblosr Viarle Stein zu Düsseldorf, Jägerbofstraße 25, hat das Aufgebot 090 auf tdren Namkn lautenden Sparkaffenbuchs der hiesigen städti- schen Sparkasse? Nr. 47 226 über 150 «46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestrns in dem auf TW 29. November 1899, Vor- mittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Ge- richte, Kaiser- Wilbklmstraße 12, Zimmer 26, an- beraumten Aufgeboisterminc seine Rechte anzumeldsn und die Urkunde vorzulkgen, widrigenfalls die Kraft- lsserklärung der Urkunde erfolgé'n wird.

Düsseldorf, den 1. Mai 1899.

Königlichés Amtßgericht.

[26927]

In dem Grundbuchs des dem Kaufmann Adolf Czymmxxck in Königßderg gehörigen Grundstücks Gal]- garben Nr. 14 stehen in Abtheiiung 111 Nr.„3 aus der Zessionsurkunde vom 5. Februar 1824 fur den Posthalter Boehm in Rosittkn 1800 516 Darlcbn zufolge Verfügung Vom 27. Juni 1824 eingetragen- Die Post ist angeblich 9611191 und soll im Grund- bucbe gelöscht werden. Auf den Antrag drs Grund- stückSeigentbümers werden deshalb die Rechtknacvfolger des Hypothekcngläubigers Boehm anfgefrZrdyrt, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post ]patestrns tm Aufgebotstermin ren 25. November 1899- Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht?- Zimmer 62, anzumelden, widrigenfalls sie mit tbr?"

nsvrücben auf die Post Werden ausgeschlossen werden-

Königsberg, den 11. März 1899.

Königliches Amthericht. 21th. 8. Maschke.

1. Unter ucbun s-Sachen.

2. An ge ote, usteuunJen u. der [.

3. Un alk- und Invalid täts- 2c. ersicberung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloosung :e. von erthpapieren.

?) Ansgebote, Zustellungen

und dergl.

[81819] Ausfertigung. Oeffentliche Aufforderung.

Jm Hypothekenbuch für Köni sbofen Band 71 Seite 749 ist auf dem Grundbx 13 des Oekonomen Josef ischer, des Schneidermersters Georg Knef, des chr€inermeisters Georg Weigand, des Oekonomen Georg aspar Weber, des Oekonomen

tanz Balthasar Tischer, des Zimmermanns Karl 2111011 Woblgemut ,' ,dcs Zicglers AntonnGernert, des Oekonomen Philipp Werdenbusch, sammtliche von da, des Oekonomen Alois WLigand von Zyt. hausen und des ;Oekonomrn Johann Gkorg Albert von Alibausen, fammtliche Verjreten durch den Oeko- nomen Josef Fischer von Königshofen, zu Gunsten der Gläubiger und Crbömtereffxnten de-s Frucht- meffers Anton Schubert von da Ergentbumsdorbebalt bis zur voÜständtgen Zahlung des Kaufschiütngs ein- getragen. Da die Nachforsäxungrn nach den recht- mäßigen Löschungsberechtigten fruch1los geblieben und vom Tage der legten auf diksé Forderungen sick) be- ziehendcn Handlungen an gerechnet 30 I1hre ver- strjcbe'n sind, werden auf Antrag der obengenannten Befißer alle Zenk, wchlche auf den Eigentbumßdorbedalt ein Recht xu haben glauben, zur Anmeldung inner- halb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf MittWorh, 11. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, im amtsgsrickytlichen SiZungssaaie dabier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts- nachtbeile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung dEr Anmsldung der Eigentbudeorbrhali [ür erloschen erklärt und im Hypdtbkkcnducb gelöscht wird.

Königshofen. 2. März 1899.

Die Gerichtssckyreiberei. (11. 8.) (W.) EiSner, Kgl.,Sekrktar. schFür den Gleichlauf dcr Ausfertigung mit dsr Ur- rift:

Königshofen i. Grabfeld, 4. März 1899.

Garicbrsschreibcréi d;?s Kxil. AmFSgcrtchis. (1.. 8.) EiSner, Kgl. Sckrstar.

[26929] Aufgebot,

Die Erben 566 am 1. Mai 1893 verstorbenen Kantors 011101". Christoph Schorrrburg zu Benzin- gerode, nämlich: '

1) der Packhofskommtffar Otw Schomburg zu Brannsckyweia, ,

2) die Wittwe de's Buchbalic-rs Enril Schomburg, Martha, []Lb. Saitler. zu Berlin, ' ,

v-Zrtretxn durch den Gkricbtsschretbyr-Asptranten Christian Angerstein zu Blankenburg «. H., haben das 2107965121 folziender Obligationen, dkren Abhanden- kommkn glaubhaft gemacht ist, beantragt:

11. dsr Obligation dom 27. Dezember 1858 nebst Zeifionßmknndé vom 2. April 1860,

d, dc'r Oblixxation vom 2. April 1860,

auf Grund derkn Hywoibckkn 111 900 .36 resp. 300 516 auf dcm Wodubause 110. «155. 100 zu Bcnzingerode _ (Hrnndbuck) Band 1 Biait 167 _ zu (Gunsten drs genannten Erblaffers erngptragen stsbkn Dcr anabcr der Urkunden wrrd aufgeforderf, spätcstkns in dkm auf den 19. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Vor dexwur1iexzmch11eten Gerichts anbkraumten Aufgebotsicrmmc seme_R_6chte anzume'ldkn und die Urkunden dorzulchn, wrdrtg'en- falls die KrailloSerklärung [:er Urkunde'n crfolgen wrrd.

Blankenburg a. H., dcn 5. Juli 1899.

Herzogiiayes An1tssencht. Lämmcrbirt.

[261 ;] Df» Hypotbekcnurkundc 11er noch 600 Thaler Darlcbn, eingeiragen in '.Ubtbeiluxig 111 Nr. 1 des dem Kaufmann Adolf nymmcck tn Königsberg Pr. gehörigen Grundstücks Gaüßarbcn Nr. 14, aus der Schuldurkunde Vom 24. Oktober 1809, gemaß Dkkkkt Von demselben Tage, abgetreten durcb Zxssions- urkunde vom 27.Juni 1824 an denLeutnant Baurn- gart und von diesem nach Löschung der mehr em- aetragcnkn 66 Thaler 20 Silbergroschen 'mittéls Zkssionsurkundc Vom 1. Juli 1831 an Tribunals- ratd Hartung in Königsberg, gebildet aus der Schuld- urkunde, dcm Cintragungßvermerk und denz Hypo- 1bekenschein, sämmtlich Vom 24. Oktobor 1809, der ession6urkunde, dcm CintragungßNrmerk rind dem ypojbekenschein, sämmtlicb vom 27. Juni 1824, dem Löschan§§VLkMer der Zkssionsitrkunde und dem Eintragungsyermerk, sämmjlich vom 13. März 1832, ist durch Zufal] vernichtet worden und soll auf An- trag des Grundftückseigentbümers "zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erqurt werden. Es wbb dexsbalb dsr Inhaber der Hypothekenrkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November 1899, Vormixtags 11 Uhr, bei dem unterzrichneten (Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und die Yrtunde vorzulegjen, Widrigenfaug deren Kraftlosexklarung erfolgen wrd. Königsberg. den 11. Marz 1899. Königliches Amtsgericht. Adil). 8. Ma]chke.

[26925] Aufgebot. Die Herzoglickve Kammer zu „Braunschweig bat laubbaft gemacht, daß sie das Elßentbum der nach- tebend aufgeführten, im Stadt ezirke von Holz- minden bele enen Grundstücke: 1. Unter ütte mit den beiden Forstdienstgeböften: a. der Unterbütte . . . . . . . . 20,22 11 b. der ehemaligen Forsidienstgeböfte 23,98 11. Sa. 43,20 a, 11. des ebemali en Forstdienstgartens 49 5 &, ETHZ" der drei Te che mit Zubehör, als Diimme und k en: .

Berlin, Montag, den 10, Juli

' a. des unteren Teiches Nr. 911, 90, 90., 911, 90., 15 .*1. (168,23 + 5,63 + 5,00+5,42+14,18+1,88) =

200,34 8, 10. des mittleren Teiches Nr. 22,119 s.., 19 d., 200, 20 d., 11, 21, 218.., (76,08+3,54+ 6,25 + 1,88 + 3,75 + 1,04+1,88+0,83) : 95,25 L., 0. des oberen Teiches Nr. 35, 32, 31, 33 J.., 33 1) , 34 (103,62+5,00+3,96+7,30 +6,25+9,80) =. . . . . . . . . 135,93 n., . Sa. 431,52 8, 117. der Flächen zwischen dem mittleren und unteren Teiche Nr. 108.., 100, 12, 13, 14, 180, 100, 1011, 62a, 1611. (2,92+2,29+1,67+1,67+ 3,13+ 0,21+3,96+1,66+6,67+1,88 = 26,06 L., 17. der Flächen am oberen Teiche Nr. 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 63 (5,63+2,92+2,50+2,08+ 13,55+23,36+6,25+1,04+1,67) = 59,00 I., Erworben bat. Da Herzogliche Kammer als Eigen- tbümerin bislang im Grur-dbuche nicht eingetragen ist und das Aufgebotsderfabren zum Zwecke der Em- tragung beantragt hat, so Werden dtermit 0118 die- jenigen, welcbe cin Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben Vermeinen, aufgefoxdert, das Recht [väteftens in dem auf den 25. September d, J., Morgens 9 Uhr. vor dem Gerichte an- stehenden Termine anzumelden unter dem Rechts- nachtbeile, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzog- licbe Kammer als Eigentbümum der Grundstücke in das Grundbuch eingenagcn werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen Linen Dritten, wclcher im redlicben Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstück? erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 16. Juni 1899. Herzogliches Amthericbt. H. Cleve.

[26933] Aufgebot.

Das in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezitks Marienfeld Artikel 102 eingejragene (Griind- stück Flur 6 Nr. 237/4, Steuergemeinde Marienfrld, zur Größe von 2 118. 58 Q- 16 qm mit 10,11 Thlr. Reinertrag ist zum Grundbuckze nicht übernommen. Der Kolon Gerhard Lütke-Dütting gent. Niehues zu Ksvl. M*misnfeld bat untcr dcr Behandlung, Eigen- tbÜMLT kisses Gruudstückes zu sein, das Aufgebot des Grundstücks zwecks Uebrrnabme zum Grundbuche und das Aufgebot der dinglich Berechtigten bean- tragt. (Es werden dabkr alle unbekannten Eigen- tbumsprätendenten und dinglich Berechtigten auf- gefordert, svätcstens in dem auf den 20. Sep- tember 1899, Vormittags 10 Uhr. vor dem untrrzrichneten Gerichte anberaumten Aufgebois- 161011116 tbre Ansprüche und Rechie auf das genannte Grundstück anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück 0116- []SsÖloffM werden.

Warendorf, den 4. Inli 1899.

Königliches Amtßgericbt.

[26931] Aufgebot.

Auf Antrag seines Vormundes werdén SZemann Jonas Hein, Krb. d. 28. Februar 1828 zu „Stabst- ddrf a. F. als Sohn 5165 Bauknechts Joachim Hein und skincr Cbkfrau Gsrdrut, geb. Schwenn, auch daselbst znlxßt wobnbait, seit e1wa Anfang der 50er Jahre VLkschOÜM, eventucll feine unbekanntewErben auigkfordett, sich bezw. ihre Erbansprüche spatestens bis zu drm bicrdurck) auf 0611 4. November 1899, Vormittags 10 Uhr. angesetzten Auigebotstermine bierscldst anzumeldxn, widrirxenfalw der Yerscbollene wird für todt erklärt, seine sich nicht lkgittmierenden Erben Von der Nachlaßmaffe werden au6061ch10ffen und diese der Verordnung dom 9. November 1798 gemäß wird bkbandelt werdcn.

Burg a. F., den 23. Juni 1899.

' Königliches Amtögertcht.

[26928] Aufgebot.

Auf Antrag der Mutter des verschollenen Kochs (Gustav Adolph" Karl (aucb Carl (Gustav Adolf) Eblina, nämlich der Frau Johanne (Johanna) Charlotte Mathilde Krüger, geb. Rochow, dkrw. Ehlins, bierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Schück in Altona, wird ein Aufgebot dahin erla en:

["Es wird der am 11. Scptember 1870 in Fürstenwalde? gebore-ne Koch Gustav Adolph Karl (aucb Carl Gustav Adolf) Ebling, welcher am 21. Februar 1893 an dkr Küste von Madagascar unweit Tamatade von einer Sturz- see über Bord dék Schodnerbrigg „Margrejhe“ gespült worden und settdkm verschollen, ist, hiermit aufgefordert, sich bei 'der Gerichts- chreiberei des unterzeichneten Amthericbts, Post- itraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftxns aber in dem auf Viittwvch, den 14. Marz 1900, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Auf ebotstermin, im Iusiizgebäude, Dammtbor- stra e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem RechtSnacbtbeil, daß er werde für 1001 erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschouenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden _ und zwar Aus- wärtiae tbunlicbst unter Bestellung eines hiesigen ZusteÜun SbeVollmächtigten _ bei Strafe des Ausschlu11ck und ewigen Stillschweigens.

Hambur , den 30. Juni 1899.

I)as Amtßgerth Hamburcß. Abtheilung fur uf ebotssa en. ( ez.) Tesdorpf Dr., beramtSri ter. ?Zeröffentlicbt: Ude, Gerichtsschrei er,

Oeffentlich ev Anzeiger.

[81418] Aufgebot.

Der am 7. Dezember 1828 in Broisiedt geborene Kotbsaß Friedrich Julius Christian Meier. Sohn des Kotbsaffen Johann Heinrich Meier und dessen Ehefrau Ilse Marie Elisabeth enrietfe, geb. Kampe, welcher vor langen Jahren nach merika aus ewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören la en, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können, er alYo verschollen ist, auf Antrag der Ehe- frau des Kot fassen und Landwirtbs Karl Goesche Anna, qeb. Meier, aus Broistedt, jetzt in Ramena bei Münder, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 30. Dezember 5. Js.. Vormittags 10 Uhr, vor „dem unterzeichneten (Gerirbte an- beraumten Termme entweder sich zu stellen oder bis zu dem gedachten Termine dem (Gerichte Nachricht von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Gemäßbeit des § 8 des Ausführungsgeseßes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. Avril 1879 die TodeSerlärung ersolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle dikjenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachrickot zu eben im stande sind, werden auf- gefordert, diese be baldigst dem Gerichte mitzutbeisen.

Salder, den 24. Februar 1899.

Herzogliches Amthericbt. Wegener.

[26919] Aufgebot zwecks Todeserxläruug.

Der am 5. Februar 1829 zu Seekoppel, Guts Muggesfelde, geboreneFriedrich August Kahl, Sohn der weil. Eheleute Insten Jobanxi HinrichFabl und Margarrtba Friederike, geb. Prteß, [u Seekoppel, zuleßt Wohnhaft gewesen in Seekoppel, der angeblich Ends der 18502r Jahre nach Amerika ausgewandert ist, Von wo zuleyt im Jahre 1863 aus Warringion Nachricdt Von ibm bißrber gelangt sxin [ok], und der seitdem verschollen 01, wird biermtt, nachdem auf Antrag seines Abwesenheits-Vormunds des Land- manns Stormer in Bahrenbof„ das Aqigebots- verfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet tft, auf- gefordert, swb spätestens in dem auf deri 1. De- zember 1899, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin 561 dem unterzeichnßten Gerichte zu melden, widrigenfaUs er für todt erklart und [ein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann [einen bekannten und gehörig legilimierikn Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder eir-findet, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu bin- reicht, und zu dem Bebuf in jedem FaUe Wenigstens die VOÜLU Zinsen und Einkünfte desselben, geben müffsn, eigentbümlich verabfdlgt und geseßmäßig zugstbeilt oder, wenn dergletchkn nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbebalten und dann dem Fiskus zuerkannt wkrden wird.

Segeberg, dem 18. Juni'1899.

Königlichls Amtsgericht. Abtblg. 1.

[67060] Bekanntmachung.

Dcr Königlich preußische FiSkus, vertreten durch die? Königliche Regierung zu Trier, leßtere vertreten durch den RechtSanwalt Dr. Hoy zu Trier, 501 durch Gssuck) vom 10. Dezembrr 1898 die (Einweisung in den Nachlaß des am 21. Januar 1835 zu Ebrang geborenen. am 26. Avril 1897 daselbst Verstorbenen Ackerers Mathias Casel- ledigsn Standes, Sohnes der standeslosen Catharina Cases, beantragt. Auf Grund des Artike-ls 770 des burgerlichep GSW- bucbs und Artikels 3 des Zirkular-Résqrtpts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffkntllch bekannt gemacht.

Trier, den 28. Dezember 1898. '

Königliches Landgericht. 1. Zivilkammer.

26930] [ Die minderjährigen Geschwister Karl und Elise Stoll zu Sirasburg i. 11. als Bepkfiztalerben, ver- treten durch ihre Vormünderin Writwe Elise Stoll, geb. Krenzien, daselbst, babxn das Aufgebot der Rachlaßgläubiger und Vermachtnißnebmsr 518 zu Straßbur i. U. wobnbast gekvesenen, am 2.Jc_muar 1899 verLLorbenen Bäckermeisters Harl Stoll .jlul. beantragt. Sämmtlicbe Nachlaßglaubig'er und Ver- mächtnißnebmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, svätestens in dem auf dkn 20. Sep- tember 1899, Vormittags 10 Uhr, an (Gerichts- steüe anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalis „sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch ttzsokvett gkltend maéen können, als der Nachlaß, mtt Ausschluß aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenerx Nuvungen, durcb Befriedigung der angemeldeten Glaubiger nicbt erschöpft wird. Das Nachlaßverzkicbniß kann in der Gerichtsschreiberci von 8 bis 10 Uhr Vormittags eingesehen werden. Strasburg i. U., de:: 3. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. [26932] Aufgebot.

Die Melanie Beyer, Ehefrau des ehemaligen Meßgers Karl Eduard Carlen, ist dabicr am 11. De- zember 1890 verstorben. Dieselbe war eine ehrliche Tochter des dabier verstorbenen Schmiedes M1chael Beyer und dessen am 26. Mai 1899 in aberri ver- storbenen Ehefrau Karoline, geborenenHa er; fur die mütterliche Linie bat fie ihre genannte Mutter als einzige Erbin hinterla-Yen, wogegen von der väter- lichen Linie erbfäbiae erwaudte nicht bekannt find. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder leich nabe Erbanfprücbe an den Nachlaß der Ebe- rau Carleu, geborenen Beyer, zu Haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 20.0ktober 1899 bei unterzeichneten; Gerichte. Zimmer 93, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Erbbes einigung ua der Ehefrau Carlen, geborexren Beyer, da in aUSgeste t werden wird, daß sie als

6. Kommandit-Gexeles aften auf Aktien u. Aktim-Gesellfß * 7. Errverbs- und

8. Niederlassun? :e. von Rechtsanwä ten.

9. Bank-AUSWe e.

10. Verschiedene ekanntmachungen.

irt scha Geno enschaften.

einzige geseßlicbe Erbin in beiden Linien ibre oben- genannte Mutter binterlaffen bat. Straßburg, den 4. Juli 1899. Kaiserl. Amts ericht. Grobbof er.

[26918] Oeffentliäze" Bekanntmachung.

Der am 4. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Pensionär Friedrich August Wendt hat in dem mit seiner Ehefrau Charlotte Friederike Christiane, geb. Gerlach, errichteten Testamente vom 10. Februar 1897 seine Tochter Therese verebelichte von Niebel- schüß bedacht.

Berlin, den 22. Juni 1899. Königliches Amtßgericht 1". Abtheilung 95.

[26912] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage ist der am 16. September 1810 zu Wippra qrborene Landbriefträger Johann Friedrich August Franke für todt erklärt.

Halberstadt. den 26. Juni 1899.

Königliches Amtögericbt. Abtb. 4.

[264151 Todeserkläruug.

Durch Urtbeil vom 21, Juni 1899 hat das unter- zeichnete Gericht dureh den AmtSricbter Petersen fur Recht erkannt: _

Der am 14. Februar 1829 in Grammbv geborene Claus Peter Bcuneßeu wird für todt erklärt. Als Todestag wird der- 14. Februar 1899 an- genommen.

Röddiug, den 23. Juni 1899.

Königliches AmtSJeriÖt.

[26910] BekanntmachunZ.

Durch Ausschlußurtbeil des öniglichen Amts- gerichts zu Zoppot vom 5. Juli 1899 ist der am 1. Januar 1840 zu Kielau geborene Seefahrer Io- hann Grablow-Zki aus Kielau für todt erklärt.

Zoppot. den 5. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht.

[26896] Bekanntmachung. ,

Durch Ausscblußurtheil des unterzeichneten Gmckzts vom heutigen Tage ist der Depotscbein der Preußi- schen Lebens- und Garantie-Versicherungs-Aktien- geseüschaft Friedrich Wilhelm in Berlin vom 4. Februar 1895 über die von derselben aus estellte Police Nr. 70 038 über 3000 „16, ausgesteUt ?ür den Maurermeister Wilhelm Düsing. für krafilos erklärt worden.

Berlin. den 4. Juli 1899.

Königliches Amthericht 1, Adil). 84.

[26898] Bekanntmaäxung. _

In Aufgebotssacben der unoersheltäpten Martha Schrot in Münsterberg (Schlesien), vertreten durch die biesigen Rech1§anwälte 1)r6§. _]"111'. Schmeißer und Larry, ist durch Urtbcil des unterzeichneten Ge- richts vom 5. Juli 1899 der von dem Pfandleiher H. Rosenthal, St. Georg, Brennerstraße Nr. 3, am 29. Juni 1898 ausgestellte und am 29. Dezember 1898 verfaÜene Pfandschein Nr. 378971 über ein zum Pfand gsgebenes Svarkaffenbucb des Altonaiscben Unterstü ungS-Jnstituts 1.166. 11.1... Nr. 8589, Name: * kartba Groth, Inh. „F6 1700,_ (377 899), für kraftlos erklärt worden.

HamburJ5 den 6. Juli 1899.

as Amthericht Hambur . Abtheilung für Aufgebotssa en. (gez.) Tesdorpf 1)r., Oberamtßrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsscbreiber.

[26897] Bekanntmaéhung.

Jn Aufgebotssacben des Kaufmanns Carl Brüning- haus hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte 1)105. [nr. Samson und Lippmann, Dr. _jur. Blanck, ist dura) Urtbeil des unterzeichneten (Gerichts vom 5. Juli 1899 der von dem AntragsteUer am 4. Oktober 1898 auf I. Levy in Hamburg, Große Drebbabn 5, part. , ausgestellte, von le terem acceptierte und am 4. Januar 1899 fällige echsel über «46 975 für kraftlos erklärt wvrden.

Hamburg, den 6. Juli 1899.

Das Amtsgcri t Hambur . Abtheilung fur ufgebotssa en_. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtßricbter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1899.

Kurz, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssacbe des VefiLers August Koepke in Za Radowikzk, Vertreten dur „den Iustizratk; Ruhnau in Briefen, hat das Könialtcbe Amts erich1k ink Go.;llub durch den AmtSrichter Taxcke für (bt er ann ; 1. der Zweigbvpotbekenbrief über die im Grund- buch von Za Radowisk Band 1 Blatt 5 in Abthei- lung 111 unter Nr. 2 auf Gustav Adol Stabl'in Berlin um escbriebenen, zu 6 % verzinsli n 176 .“ 663 , weche von den daselbst ursprünÉicb für die Einsa en Heinrich und Eva, eborene olf, Na - 5chs1nb Zeleute eingetragenen 6 016 abguweigt si , e e en : a. aus dem Hypothekenbrief vom 8. Juli 1880, b. aus dem Kaufvertrage vom 27. Juli 1875, wird für kraftlos erklärt. 11. die Kosten des Aufgebot! bat der Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Wegen.

[26673]

___-___."-

Yxricbts uSeelow vom 28.

ypotbe endokumente für kr x , , “. ., 1) vom 14. Februar 1862 über die“ für M

[26676] BWW'U icke- M* D A 1 rt eil 'd = ' ' ' urch usstb ußu 5 ck1189Fl.' Mamb-

. .,. .,.-...- .."er

* ** --“«»„-M________ „___