.Was-M“ «*
_ x. Gottli . eschwtsjer Bartek,
WWU hoch 1111 des * Grundstücks? “ r. 71 von Marlow Mb.»111 911.24- 3. mit 134 Thlr. 12 Sat. aus deni Erbrereffen vom 28. Mai, 14. Juli 1853 11115 17 April 1860 und Abtb. 111 Nr. 45. mit 69 Tblr. 3 Star. 71/5 Pfß. aus der Verbandlun? 1111111 24. Aprl 1854 und em Rezeffe vom 17.215171 1860 eingetragmen, zu 4% verzinslichen Mutter- und Schwesternerbtbeile;
2) vom 23. November 1860 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Neu - Hardenberg Blatt 58 Abts». 111 Nr. 1a. für Frau Minna
uschner und Nr. 1 b. für Ida Hauschner mit je
500 „44 zu 5% verzinslickoen Darlehne aus der Sckmldverschreibung vom 21. November 1860.
Seelow. den 28. Juni 1899.
Königliches Amtögericbt.
«orf, «111-«17T 21:11: und,
[26914]
Auf den AntraZ:
b 1] d;)s Eigentb mers RudolfWolke in ngrowker- an an ,
2) des Ziegeleibesiyers Moriß Oettinger in Rakwiß,
3) der Eigenihümeriu Marianna Turkowska in Nadomierz,
hat das Königliche Amtßgeriéht in Wollstein für Recht erkannt:
olgende angeblich verlorenen Urkunden:
) der über die im Grundbuche von Drxbrowker- bauland Blatt 12 in Abtheilung 111 unter Nr. 5 für die August und Beate, geb. Grieger, Rau'jcben Eheleute in Dzbrowkerbauland eingetragenen 300 .N- Kaufgeld ausgesteüte Hypothekenbrief vom 22. De- zember 1876,
2) die über die im Grundbuchs von Manche Blatt 37 und 296 in Abtheilung 111 unter Nr. 25 bezw. 14 für den Kaufmann Heinrich Jdeppler in Wollsiein eingetragenen 51,75 5/6 reehtskrastige Rest- forderung außgestellten Hypothekenbriefe vom 8. De- zember 1890,
3) der über die im Grundbuchs von Radomierz Blatt 91 in Abtheilung 111 unter Nr. 16 für den Kaufmann Wilhelm Kronheim in Fraustadt ein- ?etragenen 551,99 „16 Kaufgeld ausgestellte Hypo- hekenbrief vom 17. Augusx 1894,
werden für kraftlos erklart.
Wöllstein, den 5. Juli 1899,
Königlickyes Amtherieht.
[26911] m Namen des Königs! erkündet am 1. Juli 1899.
In der Aufgebotssache des Landmanns Broder Peter Thomsen in Enge, vertreten durch den Rechts- anwalt Garbe in Leck, hat das Königliche Amts- gericht in Leck durch den Amtörickptcr Bessel! für Recht erkannt:
Der Hyyotbekenbrief vom 10. Februar 1893, aus Welchem auf dem Grundstücke des Antragsteüers im Grundbuchs Von Enge Band 11 Blatt 53 in der 111. Abtheilung unter Nr. 9 2000 «14 mit 4% jährlich verzinslich und gegen sech6monatliche Kündi- "ung zahlbar für den Arbeiter Fedder August
eddersen in Blue Stone Cuy._Hoga Co. Obio eingetragen stehen, wird iür kraftlos erklärt. Die Kosten drs Verfahrens hat der Antragstellerzu tragen.
[26916]
In der Aufgebotssacbe des Bäckermeisters Lambertus Stevelink * in Neuenhaus hat das Amtégericht Neuenhaus am 29. Juni 1899 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunke vom 9. Mai 1879, be- treffend eine am 19. Mai 1879 im Hypothekenbuäye des Amts erichts Neuenhaus zu Lasten der Eheleute Kolonift obann Hermann Wilmes und Eefina Adelheid, geb. Lübbxrs, zu Heiepertwist auf ihren GrundbesY in Adorf eingetragene Darlebnsforderung von 800 ulden oder 1333]- «14, verzinslich mit5 0/0 seit 1. Mai 1879, wird für kraftlos erklärt.
[26907] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Vrrkündet am 17. Juni 1899. Referendar Cöster, als Gerickztsfchreiber. 11".1/99./3.
In Sachen, betr. das Aufgebot der im (Grund- buchs von Saarbeck-Strücken Band 1 Art. 29 Abtheil.111 unter Rr.1 eingrtragenen Hypothek von 600 „16, hat das Königliche Amtsgericht zu Rkinteltn durch den Amtörichter Dannbausen für Recht er ann :
„Die Urkunde, welche über die im Grundbuchs von Saarbeck-Strücken Bd. 1 Art. 29 Abth. 111 unter Nr.1 eingetragene Hypothek von sechsbundert Mark zu Gunsten der Wittwe des Kolonen Friedrichs Nr. 31, Luise, geb. Schnadt, zu Strücken angesteUt ist, wird für kraftlos erklärt.“
Rinteln, den 17. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
[26900]
Durch Ausschlußurtbril des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1899 ist für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
o.. über 100 Thaler nebst 5% Zinsen und Kosten für den Brückenhof in Mühlhausen auf Grund der Solidarobligation vom 21. Auaust 1822, eingetragen in Abtb.111 Nr. 3 Band 111 231111139 (Grund- buchs von Eigenrode über das der verebelichten AckerSmann Menge, Martha Mathilde, geb. Belistedt, gehörige Grundstück;
1). uber 100 Thaler nebst 5% Zinsen für Heinrich
eterseim'ö Kinder auf Grund der Obligation vom
_ 1. Januar 1829, eingetra en in Abtb. 111 Nr. 1 Grundbuchs von Niederdor a Band 111 Blatt 133 über die der Ehe rau des Zimmermanns Kaspar Adam Hartung, * nna Katharina, geb. Vreitbartb, geböriZen Grundstücke,
o. der 70 Thaler Rest von 200 Tbalern nebst 5% Zinsen für den Ackerstnann Valentin Roth zu Bickenriede in Abth. 111 Nr. 2 des Grundbuch von Bickenriede Band 1T Bl. 65 über die dem AckerSmann Eduard Trapp gehörigen Grundstücke
werden für kraftlos erklärt.
Mühlhausen Th., den 29. Juni 1899.
Königliches Amtögericht. Abit). 4.
Aussäplußurtbeil. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1899. RYrendar Cöfter als Gerichtösckpreiber. 11". 5/5 98.
[26915]
n Sachen betr. das Aufgebot über die im Grund- bu e von Uchtdorf Bd. 11 Art. 54 in Abthl.111 unter Nr. 2 eingetragene Hypothek _ von.300.-/6 hat das Königliche Amts ericht zu Rinteln durch den Amtßrichter Dannhauéen für Recht erkannt:
in““- lUkow, au!-
!! .Die urkunde, 1561 e"“ übrr ,die im GrundbuIeT _von Uchtdorf Bd. 11 rt. 54 Abtb. 111 unter NKL- ein etra ene Hypothek ,üöer dreihundert Mark aus Ob 1 at on vom 28. Januar 1860 und ession vom 15. ai 1866 außgestellt ist, wird r kraftlos erklärt.“ Rinteln, den 17. Juni 1899. Königlickxes Amtögericht.
[26894] Bekanntmachung.
Durch Ausschluxurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 189 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Königlichen AmtSaerichtSl Berlin von der Friedrichstadt Bd. 10 Bl. Nr. 713 auf de_m zu Berlin, Wilhelmstr. 124, belegenen Grundstuck Abtb. 111 Nr. 28 für die Deutsche Bank zu Berlin als Kautionshypotbek eingetragenen 20 000 „14 für kraftlos erklärt wvrden.
Berlin. den 3. Juli 1899. .
Königliches Amthericht 1. Abtheilung 82.
[26895] , Bekanntmachung.
Durch Ausf ch1ußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Vom 3. Juli1899 sind die Zweigbypotbekenbriefe über die im Grundbuchs des Kgl. AmtSqerichts1 Berlin von den UmgebunHen Bd. 32 Nr. 2079 auf dem zu Berlin, Königin ugustastraße 20, belegenen Grundstück Abth. 111 Nr. 7/8 1 _ _
u.. iür Frau StadtgerichtSräthin Weil. Cölestme Wilhelmine EuYnie Amasis, geb. Schulz, ein- getragenen 2000 blr., - _
1). für den Rentier Johann August Theodor Hill- mann eingetragenen 2000 Thlr., '
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 3. Juli 1899.
5161119111566“ Amtsxzericht 1. Abtheilung 82.
[26902]
Durch beute verkündetes Ausschlußurtbeil ist die Hypothekenurkunds über die auf dem Grundstück Haffendorf Band 1 Blatt Nr. 27 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Wittwc Frayke einngragene Forderung Von 100 Tbalern für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[26904] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil von heute ist die Hypo- thekenurkunde über 550 „46 Kaufgeldforderung, ein- getragen für den Fabrikjcvreiber Anton Kant im Grundbuche don Stalle Blair 9 in Abtheilung 3 unter Nr. 9, für kraftlos erklärt.
Marienburg. den 4. Juli 1899.
Königliches AmtsJericht.
[26905] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkrmde über 50 000 3/6 Darlehn für" Frau Ottilie Heilmeyer, geb. MÜÜSY, aus Ratdswalde, jest in Wien, im Grundbmb von Adl. RathSwalde Bd. 1 Blatt l_Abtbeilung 111 Nr. 19 eingetragen, ist durch Au21ch1ußurtbei1 von beute zum Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
Labiau, den 5. Juli 1899. _
Königliches Amthericht.
[26903] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil Von heute ist die Hypo- jbekenurkunde über 1459,48 316 Und 145949 544 Muttererbtbeilsforderung _der .Prlene Froese bezw. der Marie Elise Frysse, eingetragen im Grundbuchs don Palschau Blair 31 in Abtheilung 3 unter Nr. 68.- und o., für kraftlos erklärt.
Marienburg. den 4. Juli 1899.
Königliches Amtßgericht.
[26908] Bekanntmackmag.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das ypotbefendokument über die im Grundbuchs von üdersdorfer Heidedisirikt Band 1 Blatt Nr, 14 in Abtheilung 111 Nr. 15 eingetragene ursprünglich 9000 „46 16131 nsch 4500 „14 betragende Post für kraftlos erklärt worden.
Kalkberge Rüdersdorf, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[26909]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch beute verkündetes Ausschlußurtbeü den prruß11chen Hypo- thekenbrief vom 23. April 1892 über ein mit 5 evtl. 6% verzinsliches Darlrbnskapital yon 800 514 nebst angehefteter Schuidurfunde vom 3.April 1892, ein- etragen im Grundbuch von Hildesheim Band 22 Blatt 851 91th. 111 Nr. 3 aur das Haußgrundstück Mittelstraße Nr.5 in Hildexbcim für kraftlos erklärt.
Hildesheim. 5. Juli 1899.
Königliches Amthericht. 1.
[26061] Bekanntmachung.
Jn Aufgeboisfacben ist durch Ausschlußurtbeil drs Königlichen Amtögrrichts zu Steinau a. O. vom 19. Juni 1899 dahin erkannt worden:
1. Die unbekannten Gläubiger werden auf Antrag der betreffenden Grundstückseigentbümer mit ihren Rechten und Ansprüchen an folgende angeblich ge- tilate Hypothekenposten angeschloffen:
1) an die auf dem Grundbuchblatte des Grund- [tücks Nr. 1 Nistiß in Abtheilung 111 unter Nr. 1 ür Gottfried S wintfe und "seine Erben auf Grund des Kaufprotoko 5 vom 9. November 1816 ein- ßetraaene und am 6. November 1897 auf das Grund-
uchblatt Nr. 2 Nistixz nach Abtheilung 111 Nr. 41 zur Mitbaft übertragene Kauxgelderbyvothek von 30 Thaler in Nominalmünze, au Antrag der Stellen- be [zer Karl Fellenberg und ermann Wolde zu R fritz, vertreten durch den Re tSanwalt Kaebne zu Steinau a. O.,
2 an die auf dem Grundbuchblaite des Grund- slü s Nr.-17 Töschwiß in Abtheilun 111 unter Nr. 9 für den AUSzügler Georg Frredri Bieselt zu Töschwiy auf (Grund des Mandats vom 5. Jun 1856 und der Requisition des Prozeßrichters vom 30. August1856 zufolge Verfügung vom 8. Sep- tember 1856 eingetragene Judikatsbypotbek von 90 Thaler der ursprünglichen ypotbek von 250 Thaler, auf Antrag des Stellen!) sers Wilhelm Müller zu Töschwi , vertreten dur den Rechts- anwalt Kaebne zu teinau a. O.
11. Die nachbezeichneten,angeb11ch Verloren gegangenen Hypothekenurkunden werden auf Antrag der betreffen- den Grundstücköeigentbümer_zum Zwecke der Löschung der Postrn für kraftlos erklart:
1) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 68 Urschkau in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für der: Bauerguts- befiyer Benedikt Michael zu Steudelwtß auf Grund
Zder Hypothekenverscbreibung vom 30. Dezember 1865 „zafolae- ersügun a'rlebn orderung von 60 3.1*.'l)al11rck auf An. .
“1845 eingetragene und am 6. September1880 auf
1 Königliche AmtSJericbt Schwei; für Recht erkannt:
1 "11
.vom 31. Dezember "18651 einge- tragene trag des Maurers Karl Handke zu Urs kau, ver- tr eten durch den Rechtöanwalt Kaehne zu-Steinau a. O.,
2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblaxte des Grundstücks Nr. 161 Steinau a. O. in Abtheiluna 111 unter Nr. 3 für das General - Pupillen - Depositorium des Königlichen Land- und Stadtgerichts zu Steinau a. O. an Grund der Schuld- und Pfandverscbreibunq vom 15. Juni 1845 zufolge Verfügung vom 19. Juni
die Kreissparkaffe zu Steinau a. O. umgeschriebene Darlebnsforderung von 60 Thaler, auf Antrag der verebelicbten Maurer Auguße Jaekel, geb. Belke, zu Steinau a. O., vertreten durch den NechtSanwalt Kaebne zu Steinau a. O.,
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbucbblatte des Grundstücks Nr. 369 Steinau a. O. in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für die Zim- mermeister Daniel Lattke'fchen Erben auf Grund des Vertrages vom 21. Februar 1869 zufolge Ver- fügung vom 8. Avril 1869 eingetragene Kaufgelder- forderun von 100 Thaler, auf Antrag der Stearn- bexißer riedricb und Bertha, geb. Zacher, Regber'schen C kleute zu 'Georgendorf, vertreten durch den Rechtöauwalt Kaebne zu Steinau a. O.
111. Die nachbezeichnete,angeb11ch verloren gegangene
yyotbekenurtunde wird auf Antrag der legitimierten
laubiqerin zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen vaotbekenurrunde für kraftlos erklärt: das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuch- blatte des Grundstücks Nr. 27 Queissen in Ab- theilung 111 unter Nr. 3 für den Destillateur O. Woyte zu Gubrau auf Grund der Requifition des Königliären Kreißa-richs zu Woblau vom 31. März 1878 am 11. April 1878 ein etraßene, im Wege der Zrisiou auf die verebelichte ent er Wil- helmine Rudolyb, geb. Arnold, zu Raudten über- gegangenr Wechskljudikatforderung von 415,58 516 nebst 6% Zinsen von 400 «14 seit 1. März 1878, 19,80 .“ Gerichtskosten ,und 10 „1 Porto, auf An- trag der verehelicbten Rentier Wilhelmine Rudolph, geb. Arnold, zu Raudten, vertrctrn durch den Rechts- anwalt Kxabne zu Steinau a. O.
117. Folgenden Personen werden ihre Rechte:
Q.. der Wiktwe Anna Dehmel, geb. Schwintke, zu Nährschüß, auf die Kaufgelderhyvotbrk von 30 Thaler ]
Nr. 1,
1). der Wittwe Elisabeth Gäbler, geb. Wiesel, zu Töschwitz,
6. der verebelichtcn Wirtbscbaftngt Beate Neu- mann, grb. Wiesel, zu Kulmikau,
(1. der Wittwe Christian? Kern, geb. Birsel, zu Brauchitscbdorf, Krris Lüben,
S. der verebrlichten Häusler Henriette Swumann, geb. Schmidt, zu Dammitsch,
r'. der Wittwe Johanne Ernestine Otto, Schmidt, zu Dammitscb,
8- der Unverebeiichten Ernestine Panlinc Langner zu Dammitscb, _
11. der verebelicbten Psrrdeknecht Auguste Weiß, geb. Gramsci), zu Töschwi , _
i. der underedelichtxn karte Gramsci) zu Liegniß,
1x. dem Diener (Guitar) (Gramsch zu Liegnixz,
1. dem Arbeiter Ernst Gramscb zu Liegniv,
m. der Wittwe Ernestine Linke, geb. (Gramsci), zu Lauban,
11. der vercbrlicöten Grubrnarbeiter Henriette Cy, geb. Gramsci), zu Gottssbkrg,
auf die Judikatsresthypotbek von 90 Tßaler 1 Nr. 2 vorbehalten.
17. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern zur Last aelegt.
Steinau a. D.- den 25. Juni 1899.
Königliches Amtsgeriwt.
geb.
[27093] Bekanntmachung. _
Du1ch Aussiizlußurtbeil von 521135 [imd die Real- berechtigirn bei 2111161311111] des Grundbuchs für das in der Gemarkung Ober-Glogau beleuene Ackerstück, sog große Virbweidr. Kartenblait 2 Nr. 591/24 von 77 «*r 91 qm mit 4,88 Thlr. R. E. außgeschloffen Wyrden.
Ober-Glogau. den 4. Juli 1899.
Königliches Angericht.
[26901] Im Namen des K_öuigs!
In der Aufgeboisiache des Fraulein Agnes Wendt in Freystadt hat das Königliche Amtßgericbt in Rosenberg, 28.-Pr., durch den Amtöricbter Kalbfleisch für Rrcht erkannt: _ '
Der eingetragene Gläubiger Samuel Aron_ und dessen unbekannte Rechtßnacbfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im (Grundbuch von revstadt, Blatt 265 2151561111111] 111 Nr. 7 und 5 [att 346 Abtheilung 111 Nr. 2, eingetragene Post von 1.317,06 „16 Restkaufaeld ausgeschlosiey.
Rosenberg W.-Pr., den 3. Jul: 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
[26899] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amt?- vrichts zu Neumark! vom 30. Jani 1899 sind die nhaber der auf Nr. 6 Radardorf Abtheilung 111 Nr. 3 für Anna Elisabeth Kretschmer aus Rada):- dorf eingetragene Erbegeldforderu__nq von 14 Thlr. 4 Sgr.1Pf. mit ihren Ansprachen auf die be- treffende Post angescbloZen. Neum arkt, den 30. uni 1899. Königliches Amtßgericht.
Verkündet am 27. Juni 1899. Kralewski, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! usgebotssache (3611, 3 Nr. 2/99 hat das
[26684]
In der
Die eingetragenen Gläubiger olgender Hypotheken- posten:
1) der auf Linsk Blatt 15 Abtheiluna111 Nr. 256. ür den Gendarm Martin Lange zu Lonsk einge- ragenen 177 „jk 12 „_z,
2) der auf Maleczecbowo Blatt 24 und 55 Ab- theilun? 111 Nr. 5 und 9 für den Rechtßanwalt Faul 11 Schweiz aus dem Mandate vom“ 11. e- ruar 1853 eingetragenen 6 Thaler 17 Sgr. 6 5 f. Gebühren und 10 Sgr. Eintra ungskosten,
3) der auf Gacki Blatt 2 btbeilung 111 Nr. 1 ein etragenen 128 Thaler 10 S r. (Erbtbeil der
'Z-reixljter Großiäbrigkeit, Linsetmgen. a “G . ZMFWM E*b*be'l"“9srezeffes vom YZ. SYM?
. , _ . , . 4) der“ auf Malcczeehowo“ 231111448. Abtheilun
Nr. 5 eingetragenen Dreibimdert und 10 T [ZX rücksiändiaes Kaufaeld, zu 5% verzinslich für die Rittergutsbefißer RaSmus'scben Eheleute, -
5) der auf Schweß 11 Blatt 53 und 224 Ab- tbeilung 111 Nr. 3 und 4 eingetragenen 27 Thaler
[ 26 Sgr. 7 Pf. Muttererbe der Marianna Puzowska,
Tochter der Johann und Catharina, geb. Szrubka Fuzowski'schen Eheleute, geboren den*8. April 1844: ei deren Großjäbrigkeit zahlbar und von da ab zu 5% verzinslich, und die Verpflichtung des Befißers, die minorenne Puzowska für den Genuß der Zinsen zu verpflegen, zu bekleiden und zur Schule zu schicken, laut Erbrezeß vom 14. Januar 1848, gerichtlich ge- nehmigt den 4. Februar 1848, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. November 1848,
und die RechtSnachfolger dieser Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf jrne Posten außgeschloffen. .
[2Y22 e Ad. Fricke! zu Nieder-Ramstadt, Vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heßner in Darmstadt klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Adolf Frickel, früher in Nieder-Ramftadt, jest unbekannt wo? wegen bös- 11cher Verlafsung und Ehebruch, mit dem Antrags, die Ehe der Streittbeile dom Bande zu scheiden, den Beklaéten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm d € Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11.Zivilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens- tag. den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten G6richt€ zugelassenen Anwalt zu befiellsn. Zum Zwecke der öffrntlicben Zustellung wird diesrr Auszug drr Klage bekannt gcr-nacht.
Darmstadt, 6611 6. Juli 1899.
I. V.: 131". Vkabr, Gerichtsfchrsiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[26705]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, 11. Zivilkammer, bat Martin König. Schiffer in Ludwigsvafen a. Rh., Kläger, durch Rechtsanwalt Lau; vertreten, gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Kammerer, zulerzt in Ludwigßbafen a. Rb. wohnhaft, zur Zeit ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Ve- klagte, Klage au] Ehescheidung erhoben mit dem An- frage: .Es gesakle dem K. Landgerichte, zwischen den Parteien die E51-scbeid11ng auSzusprechen und drr Brkiagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“. KläÉrr ladet birrdurch die Beklagte zur mündlichen erbandlung dorstebrndrn Rscbtsstrrites in die hierzu anberaumte Sißung drs eingangs er- wäbnjen Gerickrtrß vom 24. Okwbcr 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderuna, im Falle der Béstreitung der Klage einen beim K.Land- gericht-z Jrrnkrntbal zugelasirnen Reckptsanwalt als ProzrßdrvaäMi 1611 aufzusteücn. Ju Ausführung der bewiili ten 6 entliehen Zustellung an die oben genannte a wesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstebkndes brkannt gegrben.
Frankenthal. den 6. Juli 1899.
Kgl. Landgerichtsschreiberek Christmann, K. Sekr€tär.
[26921] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilbeltmne Mattukgt, geb. Rauienberq, in Kl. Batten, Prozeßbevoilmachiigter: RkchtSanwalt Samuelsobn in Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Frirdricb Mattafat. unbekannten Auf- enthalts, aui Ebescheidung, mit dem Antrags, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten als den aUein schuldigen Tbeil zu erklärrn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs_Rechtsstreits_vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg 1. Pr. auf den 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu besteUen. Zum Zweckr der öffentlichen ZustrUung wird dicser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Königöberg. den 27. Juni 1899.
Kannin_g, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26920] Ehescheidung.
Nr. 4317. Die Ehefrau des Jakob Gamert- Juliana, eb. Föcschnet, in Cberfingen, vertreten durch Recßtßanwalt Siebert in Waldshut, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Che- mann auf Ehescheidung mit dem Antrag: ,Die zwischen den Streittbeilen am 19. Oktober 1891 ax)“ geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten fur aufgelöst zu erklären“, und ladet deqselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor die 1. Zivilkammer des Er. Landgerichts Waldshut in den auf Donnerstag. den 19. Oktoher d. J.- Vormittags 9 Uhr, bestimmten T_krmm mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diejeanerichtzu- gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Dieser AUSzug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Waldshut, den 4. Juli 1899. _
GerichtsscbreibFri ckGr. Landgrrtcbts. 1n .
[26698] Oeffentliche Zu ellung.
Die minderjährigen Geschwiler _ ß. Ztsilke Agnes
. nna
c:. Ottilie Helene ; Menßel in Halle (1. S'“
(1. Caroline Auguste _
eseßlich vertreten durch ihren Pfleger, Kuster Karl ?LIeise daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechts“ anwalt Dr. Max Engel in Leipzig, klagen_gegen den Maurerpolier Hermann Mentzel, früher 111 Leipzig“ Goblis, jest unbekannten Aurentbaljs, wegen Gk“ iwäbrun von Unterhalt, mit dern Antrage, _den B!- klagten ostenpflicbtiä zu verurtheilen, den Klagerinnen den notbdürstigen nterhalt vom Tage der Klag- zusielluna ab zu gewähren und zu diesem Zwecke an deren Pfleger, den Küster Karl Weise in Halle a. S., für jede derselben zwei Mark für die Woche ZU bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen
4 eschwister Reckert: Johann, acob, Marie und
Carl, zinsbar zu 5% von dem Tage ab, wo sie sich -
ihr eigenes Brot verdienen, und zahlbar nach er-
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts ZU Lkws []
aadalene, geborene Müller, Ehefrau des Fr. *
auf den 17. November 1899. Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten “Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke “der“ öffentlichensZusteilung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
ÖD. 8.) Sekr. Bachmann, ericblsscbreiber des Königlichen Landgerichts,
[26940] Oeffentliche Zu elluug. NechtSanwalt Friedrich Rei ert dadier bat unterm ], präs. 5,_ Juli 1899 namens des Banquiers rievrich Warth in Augsburg gegen die (&ckme- wittwe Veronika Funk, früher in Gebenbofen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Anfrage erhoben: Es wolle erkgnnt werden:
1) Beklagte rst schuldig._an Kläger 432 „36 40 ,x] Hauptsache nebst 6% ?tnsen aus 400 „3 vom 1, Juni 1899 an zu beza [en.
2) Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen. _ _ k?) ;Oas Uribeil Wird im vorläufig yoUftreckbar er ar. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der 1. Zimlkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag. den 11. Dezember 1899- Vqrmitmgs „84 Uhr, anberaumt. ZU diesem Termmß wird _d16_ Beklagte Veronika Funk seitens des Klagers Friedrich Würth mit der Auf- forderung geladen, emen bei dem Prozeßgerichte zu- gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. ZUM Zwecke der mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Augsburg, 1. Zivilkammer, vom 5. Juli 1899. bewiÜigten öffent- lichen Zustellung diejer Klagc- an die unbekanntrn Aufenthalts abweienke Vexlngte Veronika Funk wjrd diéßser Ausng aus der Klage biemit bekannt ge- e en. 8 Axgssxurzx, drnd6. JKulk 1899. ck Geri ts ret cm 19 «. andgkrj [g A1.- Sbur. Dostert- Ko SSkkktär- 8 g
[26935] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Simons zu Berlin 917. Koksdamrrstr. 1, veztrt'jrn durch Rechtsanwalt Felix
akower zu Bcrlm W., Leipzigerirr. 134, klagt gegrn den Dr. R. Tcnnhardt, irübpr zu Naum- burg a. S., dann in Neapel(Jtali€n), otel Bristol, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der irferung von 5 SaÉ (HrsiÖLS-Maffaqe-Apvarate „Simons“ in eleg. tuis (111 11. 117151213) und 1 Exemplar „Lehrbuch der vqieniscben (Ge chtsvflege“, mit dem Antrags: drn5 eklagtcnkosienvflichtigzu derurihrilen, an Klagerm vierundaästzig Mark 70 „] nebst sechs Prozent Zinsen von 35 «74 seit 6. April 1898, von 29,40 „16 181128. Avril 1898, 5011 20,30 26 seit 3; Mai 1898 zu zahlen sowie das Urtbeil für Vor- laufig volistrexkbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur wundlichrn Verhandlung des R€chisstrrits vor das Komgliche Amtsgerixbt [ zu Brrlin, Abtßei- lang 68, An der Sxadtbabn 26/27, 11 Tr., Zimmer 10, auf den 18. Oktober 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. 68 (J 612. 99.
Berlin, den 4. Juli 1899.
Beyer, Gerichtssckoreiber des Königlichen Amtsßerichts 1. Abts). 68.
[26936] Oeffentliche Zustellung.
Drr Schankkellner Ferdinand Prirmer 111 Vorlin, verirrten durch den R€chtsanwalt Uhlenbrock, FriedenaZ, klaxt gegen den Resiaurateur P. Kampe. irüder Schöneberg, jest unbekanntrn Aufenthalts, aus einer dem Beflagtru gelegentlich 611109 Engaßic- ments als Zabikrüner vom Kläger gestelltem Kaution von 1000 „44, von welchm Betrage gcgenwärtig nur 300 „16 geltend gemacht werden, mit drm Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 300 «16 nebst 5% Zinsen seit dem Tage der Klaaezustrüung zu zahlen und das Uitbril für Vor- iaufig vollstreckbar zu rrklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches User 29/31, Zimmer 8, auf den 20. Ok- tober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum ZWi'ckS
der öffentlichen ZusteUung wird dieser Auqug der [
Klage bekannt grmcxcht. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgeieyt. (11. 8.) Sommer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtßgerichts 11. Abtb. 9.
[26937] Oeffentliche Zustellun .
Der Unternehmer Jobatm Baptrt Turnani zu Kneuttingrn, Prozeßbevollmäabtigter: Geschäftsaaent 911686 zu Diedenboien, klagt gegen den Claudius Gérard, Hirt, früher zu Kneuttingen, jeßt unbr- kannten Aufenthalts, untkr der Behauptung, daß Bekiagter ihm für im Juni 1899 außgefübrte Bau- arbeiten die Summe von 153,47 .“ schulde, mit dem Antrage, den Beklagxxn durch vorläufig vol]- streckbares Uribeil kofteniallig zur Zablun von 153,47 „44 nebst 5% Zinsen vom Kiagezuste angs- tage ab zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlich-kn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts ericbt zu Hayinaen i. L. auf Freitag. den 10. ovember 1899. Vor- mittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zußetllung wird dieser Aussug der Klage bekannt ge- ma .
Hayingen i. L.. den 6. Juli 1899.
L a u r e n t , Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26938] Oeffentliche Zustellung. '
Der Tünchermeister OSkar Langenbabn zu Kra- winkel, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Remdt. früher zu Kammerber, zulevt in unbe- kannter Ferne, aus dem WrFsel vom 10. April 1899 mit dem Antra 1“, den Beklagten durcb vor- läußg voll treckbares Ürtbeil kostenpflichtig zur Zab- lun?! von 5 .“ -- ..] nebst 6% Zinsen seit dem ]. uli 1899, 2,65 „M rotestkosten, 40 „3 Porto sowie zur Traaun der rrestkosten zu verurtbeilen, und ladet den Bekizagten zur mündlichen Verhandlung des Re(?tsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsaercbt zu Ilmenau auf den 29. August 1899. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.
Ilmenau. 7. Juli 1899.
|[2707Zeff 1
evtl che Zustellung eiuer Kia e.
Nr. 30 594. Der Schneidermeister J.gBelter- mann in Mannheim, Prozeßbrvoümäcbtigtpr: Rechts- anwalt Dr. Eugen Oppenheimer in Mannheim, klaZt gegen den Kaufmann Theodor Spiegel, früher in Mannheim, jeßt an unbekannten Orten abwesend unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ausk Kleiderkauf Vom 21. Dez-Zmber 1896 den Betrag vyn_ 193 36 schulde, mit dem Antrags auf kosten- falitae Verurtbeilung des Beklagren durch vorläufig vollstreckbares Urtbetl zur Zahlung von 193 „M nebst 5% Zinsxn vom 21. März 1897 an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Zimmer Nr. 5, auf Donnerstag, den 12. Oktober 1899,_Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt emacbt. Mannheim. den 6 Jul? 1899. _ Rissel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgrrichts.
[26939] „ Bekanntmachung.
Iii Sachen Krauß, Karoline, mindcriädrige Portierstochter von Munchen, vertreten durch ihren Vormund den K. Leibgardebartscbier Adalbert Frickel von dq, Klggetbeil, vertreten durch Rechtßanwalt _Goitfrted Hubner bier, grgen Kallenbach, Hermann, 311111011, chhbautecbniker von Ruß in Ostpreußen, zu- letzt 111 Munchen, nun unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, weaen einer Entschädigungsforderung don 500.36, wurde die öffentliche ZusteUung der Klage be- willigt und ist zur Verhandlung über diese Kia e die öffekntliche _Srßung der 117. Zivilkammer des K. and- gericbis Munchen 1 vom Samsmg, den 2. De- zember 1899„- Vormittags 9 Uhr. bestimmt, wozu Beklaßter durch den klägerisäoen Vertreter mit der Arif orderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwaltzu bsstelien. Dcr klägeriscbe Anwalt wird be- antragen, zu erkrnnen: Der Béklagte ist schuldig an dre Klagerin 500 «16 nebst 5% Verzusözinsrn bieraxis vom 7. November 1898 an zu bezahlen und die samm11ichrn Kosten drs Prozesses zu tragrn be- ziehungsweise der Klägerin zu erstatten. Das Urtbeil WoUe gegrn S1cher51itsieiftung für Vorläufig voll- streckbar erklärt werden.
Mjinchen,_ am _7. Juli 1899.
G8rtchtsschreiberet des K. Landgerichts München 1. Hartmann, K. Ober-Sekretär.
[27076] Oeffentliche Zustellung.
_Der Kaufmann Anwn Mebs in Straßburg, Kronenbizraerring Nr. 19. Vertrrtrn durcb Recht§aUWalt ])r'. Muhletsrn in eraßbura, klagt geaen den Spezerethandler _Gehrke, [rüber in Neudorf, ValdnrrSweg 6, 12131 ohne bekannten Wohn- und Aufrntioaltsort, «_us Waarrnlirferung, mit dem An- trags auf kosteniaüixxe Verurtbrilung des Beklagten zur Zahlung vou 82,85 516 nebst 5% Zinsen dom Kla.xezi1st€11_1mg§tage an, sowie Vorläufige VoÜsirrck- barkeitßerklacung des Urtbeils, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Sgal 49 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wnd dieser Aitszug der Klage bekannt
gemacht. , S ck 611 i) r o d , Gerickotssckzreibrr des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26890]
Die Ehefrau des Meßaets Johann Friedrich Mahr, AugnstcJohanna, geboreneKerk, zu Düsseldorf, Prozeß- bevoÜmacdtigter: _Rcchtßanwalt Cohen in Düffrl- dorf, _klagi gesetz ihren Ehemann aufGüterirennung. Termm zur mundlicben Verhandlung ist brsiimmt auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Vor _dem Königlichrn Landgerichts, 2. Zivil- kammer, bierielbst.
Düsseldorf, den 6. Juli 1899.
Arand, Ger1chtsschreiber des Königl. Landgerichts.
26888] Bekanntmachung.
Drr Beschluß der 111. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landrxecichts bier vom 20. 1). M13, betreffend die (Gütertrennung dcr Ehrleute Heinrich Scharff“ und Irma, geb. W16111sb€rg6r, in Straßburg, ist dahin bsrichtigt, daß der (Ehemann Schaeffer als Haudschuhfabrikaut Und nicht als Schäftefabrikant bczpicbnét wordrn ist.
Straßburg. den 1. Juli 1899. Der Landgerichts-Sekretär: (1.. 8.) Kanzleiratb Hörkens.
[27074 Bekanntmachung.
Dur Bkscbluß des Kaiserlichen Landge1ichjszu Colmar i. Els. vom 30. Juni 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maurer, Johann, Melker, und Brobecker, Salome, bcide in (Colmar wohnhaft, bestehenden Gütergcmeinfchaft
außgefprrchen. Der Gerichtsscbreiber: M e y e r , Hilfsgerichtsschreiber. „___-5.1
[26891]
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Richard Heid- feld, Kaufmann, und Hrlcne, geb. Kloos, obne Gewerbe, zu Elberfeld, die Gütertrennung aus- gesprochen.
Elberfeld, den 5. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26892] “ Durch re tskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- ?ericbts, 1. ivilkammer, zu Koblenz vom 19. Juni 899 ist zwischen den Eheleuten riseur Julius Vüffler und Maria, geb. Brod, n Koblenz die Gütertrennung außgesvrochen. Koblenz, den 7. Juli 1899.
Breuer, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
26893
[ Durxh rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. ivilkammer, zu Koblenz vom 3. Juni 1899 ist zwichen den Eheleuten Gerichtsvollzieber a. D. Johann Jakob Deckmage und Katharina,
Hund ertm ark, Geri isscbreiber des Großherzog]. Sächsischen Ähmtsxxerickpts, i. V-
seßung vor den KönigTicben Notar in Kirn ver- wiesen. -
Koblenz. den 7. Juli 1899. Breunig, . Gerickpisscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[26889] Durch rechtskräftigrs U1tbeil des Köni li en Land- Jerichts, ]. Zivilkammer, 11 Köln voßn ck)8. Juni 899 ist zwischen den EZeleuten früheren Kauf- mann und Fabr1kanten Carl le Bret zu Köln und Helene, geb. Richter, daselbst, die Gütertrennung aus- gesprochen. Köln, den 4. Juli 1899.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall- und nvaliditäts- rc. Versi erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, , Verdmgungen rc.
[27042] Verkauf von alten Werkstattsmaterialicn uud Abfällen in 59 Loosen.
Kupfer, Rothaus], Blech. Siedrrrobre, Stahl und Eisen, Zink, Hartblei. Achsen, Radreisen, Radsternr, Hammericblag, Schweißschlacke, Gummiabfälle und Glarkbrvcken. Die Ausschreibung13unterlagen können bei unserer HauSverwaltuna, Domhof 28, birrielbst eingrfeben oder von derselben gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 H in baar (nicht in Brief- marken) bezogen werden. Die Gebote sind ver- fiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot aui Ankauf Von altsn Werkstatts-Matrrialien“ versehen bis zum 28. Juli 1899, Vormittags 106 Uhr. dem ZUWUZkkSi der _cChröffnun . poFo- Znsdchikestrl1961dfrei an an enzurei en. nde er u a s rit am 19 August, Nachmittags 6 Uhr. g f s Köln, den 5. Juli 1899.
Königliche Giseubahu-Direktion.
5) Verloosung rc. von Werth- papieren.
[27085] Bekanntmachung.
In _der diesjährigen planmäßigen Verloosuna be- hufs Tilgung der 360/13 Weilburger Stadt-Au- leihde von 1889 sind folgende Nummern gezogen wvr en:
[zitt- 11. Nr. 9 und 10 5 516 1000.
, 1x. , 767 839711516500.
Diese Schu1dver1chreibungen werden hiermit zur RückTahlung auf den 2. Januar 1900 ge- kiiud gt, und findet von da ab eine weitere Ver- zinsung nickpt statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiefigen Ge- meirrdekaffe oder bei der Deutschen Genossen- schaftsbank von Soergcl, Parrifius & Co., Commandite Frankfurt a. M.
Weilburg a. Lahn. im Juni 1899.
Der Magistrat. Schaum.
[27046] Auskündigung von ausgeloofteu
_ 310/9 Schlesischen Reuteubriefen. Bet der brate in (Gemäßbxit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rmtenbanf-Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein eines Abgeordneten der rovinzial-Veriretung und eines Notars statt- geba ten Verloosung der zum 2. Januar 1900 einzulösenden 310/11 Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen Worden, und zwar: 1166. 11". Nr. 505 694 5. 3000 .44 1.166. (ck. Nr. 24 übrr 1500 „46 [„ibb. 11. Nr. 28 77 97 115 5. 30) „16 11166. .). Nr. 72 77 111 75 «14 L-itztz. I. Nr. 42 58 L]. 30 516 Unter Kündigung der nacbstebcnd bezeichnet 11 Rentenbriefe zum 2. Januar 1900 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den NennWertb gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Anweisungen gegen Quittung
vom 2. Januar 1900 ab, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, entweder bei unserer Kaffe, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbft, oder bei der Königlichen Reuteubauk-Kaffe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vor- mittaqsstunden von 9 -12 Uhr baut in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgrloosten und gekündigten Rentenvriefm ist es gestattet. (estere durch die' Post, aber frankiert und unter Beifügung
auf gleichem Wege auf Gthbxx-„knk- Me;, _ * Em fängets erfolgen wird. :: om 2. Januar 1900 ab findet eine:»:weüue Vm-
zinsung der hiermit gekündigten Renieitbü 'nicht statt, und der Werth der etwa 'nicht “tio" Merten Zinsscheine wird bei der Audrablang vom Akut!" "wertb der Rentenbriefe in Abzug gebracht. . “ .“ -
Die aus eloosten Rentenbriefe verjähren nacb §44 des Renten ank-Geseßes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 5. Juli 1899.
Königlickxe Direktion der Renteubank für Schießen.
[27086] Bekauuüuarhuug. die Auöreichuug der 11. Reihe Ziu6scheiue
u den Obligationen der Stadtgemeinde
,ötheu (Anhalt) [lit.u. vom Jahre1884
betreffend.
__Die Inhaber von Obligationen der Stadtgemeinde Cotben 1.166. 13. vom Jahre 1884 fordern wir hier- durch auf, die zweite Reihe Zinsstheiue für die Zett vom 1 Juli 1899 bis dahin 1914 gegen Rück- g_a__be der_Taloxzs im Laufe dieses Monats bei der Kammeretkaffe m Empfang ru nehmen-
Cöthen- den SDIUlYZOYtr
e: “.Kg ats Schulz.
[27044]
Bei der am 3. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende
Schuldversckjreibungeu der Stadt Eisenach behufs Rückzahlung am 31. Dezember 1899 ausgelooft worden:
a. von der Anleihe vom 15. Juli 1882:
Ser. *. 219 237 302 344 351 370 390 396 432 451 518 546 556 750 763 767 879 948 1015 1139 1167 zu je 500 „zs.,
Ser. l!- 24 44 51 102 186 198 206 209 249 311 352 374 439 517 519 526 560 596 665 694 793 871 946 969 975 977 ru je 100 „44,
b. von der Anleihe vom 1. November 1888: Ser. *. 119167 248 276 337 356 365 411
590 623 634 897 972 1088 1196 1280 1300 zu je
500 .“.
Ser. 11. 34 69 208 250 263 268 280 289 421 450 456 457 458 463 zu je 200 „16,
o. von der Anleihe vüm 1. Februar 1895: Ser. [. 34 197 266 324 zu je 1000 „Fi, Ser. 11. 132 140 331 388 494 725 838 868
1018 zu je 500 „M,
Scr. 111. 15 35 69 71 117 147 149 183 186 231 247 273 284 zu je 200 .“
Die au59eloofien Schuldverichreibungen werden vom_31. Dezember 1899 ab nicht weiter Verzinst.
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rück- zahlunasxaqe ab bei .der Kämmereikasse hiesiger Stadt gegen Ruckgabe der umlaufßfäbigen Schuldverschrei- bungen, der zugehörigen Zinßl-üiten und der über den 8§._Dezrmber 1899 hinaus sich erstreckenden Zins-
e ne.
Folgende STücke von früheren Rückzahlungsterminen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht worden. und [war:
1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882:
Ser. *. 821 über 500 „46, rückzahlbar seit 31. Dezember 1897,
Ser. lk. 630 über 100 5/6, rückzahlbar seit 31. Dezrmber 1897,
Ser. .l- 164 442 608 796 1133 1173 über je 500 «;ck, seit 31. Dezember 1898,
_ Sex. 13. 75 197 236 237 285 405 437 550 673
“682 uber je 100 „xs, seit 31. Dkrember 1898,
2) von der Anleihe vom 1. Februar 1895:
189.7“. 111. 94 über 200 .46, seit 31. Dezember
18T“. 111. 154 über 200 «16, seit 31. Dezember
Eisenach, am 4. Juli 1899.
Der Vorstand der Nestdenzstadt.
Müller.
[19359] Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei drr heute vorgenommenen Ausloosuug von :Obldigatifokteud begt 46% AnerilTieus bin. 11. war en oakn e Sü s zur 11 lun au 1. Dezember 1899 berufen: ekz h g f u.. Nr. 2 und 113 über je 200 ckck
1). Nr. 719 735 823 1127 1278 und 1279 über je 500 «14
6. Nr. 1432 1646 1689 1749 2555 2562 2606 2620 und 2654 über je 1000 «M
(1. Nr. 2915 2988 3095 3410 3473 3711 3806 4019 und 4043 über je 2000 .“
Die Kapitalbeträae können vom 1. Dezember 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht [anan Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinskupons werden an dem auSzuzablenden Kapitalbetrage ge- kurzt. Die Verzinsung der außaelooften Obligationen hört mit Ende November 1899 auf.
einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen ein- zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertbes
Mainz. den 2. Juni 1899. Der Ober-Vürgermeister: Or. Gaßner.
gesetzte Aktiendivideude wird von Deutschland zum Ungeiäbren Tageökurse der S ausbezahlt.
Zablstellen bezogen werden können.
Zahlstellen in
111 Frankfurt a. M. Luzern, den 30. Juni 1899.
geborene Arimond, beide zu Kirn, die Gütertrennung
“außgesprocben, und die Partrien zur Außeinander-
Gotthardbahngeseusth aft.
. . Dtvtdeudenzahlung. Die von der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1898 auf 6% fest-
heute an sowohl an unserer au tka i unseren übrigen Zahlstellen in der Schweiz; Deutschland und Yalißeu :?111 [Le. ZZZUZFZLLYT 32 weizeriranken) gegen '
diirferung der betreffenden Kupon!
Nr. 2 ab den Aktien Nr. 1-80000, und Kupon Nr. 24 ab den Aktien Nr. 800)1--100000 spesenfrei Die Kupons sind mit Nummernverxeicbnissen einzureichen, zu welchen die Formulare bei den
Deutschland:
Direction der Diaeoutoaesellschaft und S. Blei raver i S. Oppenheim „jour. &. Cie. und A. Schaaffh§usecksch§rPBXIIerein in Köln. Filiale der Bank für Handel und Iudußrie und M. A. von Rothschild u. Cu“
Direktion der Gotthardbahn.