. äfts- ., béri betta „ erfö'rb'enm leich . 8.95Ö3/0 seas? 8,53 im Avril 0 I. und 8,73 9/0 im IRQ - 1898. In den ersten, fünf Mxmaten d. I. ergab sich eine Ein- 1 ränku , von 9207321114 gleich 4,48 0/0- ,gegen 1 609138 1“. gleich 8 % "811- cbe'n , um des Vorjahres. Der arbeitstäglinche Versand an Hohlen, oks und Briketts betrug in den ersten funf M-onaten d. I. 14 554 Do pelwaggons gegen 13 236 Doppelwagaons i_m'gleirben Zeitraum des 0: abres. Die Eins ränkung im Juni betta 7,48 %, geLen 8,48 0/0 m Juni des Vorja res.
HreSden, 0. Juli. (W. T. B.) 3%, Sächs. Rente 87,00, 31% do. StaatSanl. 98,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 96,70, Al] em. deutsche Kred.« 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner ank 164,00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. -.-, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 163,00 DreSd. Straßenbahn 188,00, Dampf ck51 abrtsges. ver. Elbe- und Éaalescb. 142,50, Sächs-Böbm. Dampf chi abrts-Ges. 270,00, Dreßd. BauÉesellsch. 230,75.
Leipzig, 10. Juli. (W. T. ' .) Schluß- Kurse. 3% Sächsische Rente 86,90, 31% bo. Anleihe 98,90, Zeißer Paraffin- und Solaröl- abrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1198,00, Leipziger Kreditanstalt-A tien 199,90, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipzi er Bank-Aktien 182,40 Leipziger vao1b€kenbank 145,25, Säch [che Bank-Aktien 138,00, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 127,00, Leipziger Baumwoüsvinnerei-Aktien 170,25, thpziger Kammgarn- Spinnerei-Aktien 189,50, Kammgarnspinuerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburaér Aktien-Brauerei 230,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 127,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, Lkipziaer, Elkktrische Stra enbabn 137,00, Thüringische Gas-Geseilschafts;21ktten 256,00, Deuthbe SPitzen-Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitatswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik Vorm. Tittel u. Krü?rr 162,00.
Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Bör en-Sch1Ußberich1. Rafäuiértes Petroleum. (OffiziYLe Nokierunq der Bxemcr Petro- leum.Börse.) Loko 6,60 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tabs 27 „z, Armour shield in Tubs 27 „Z, andsré Markku in Doppel- Eimern 271-28 .es. Speck. Fest. Short clear mibdl. 1010 261 .S. 91219 fest. -- Kaffee ruhig. - Baumwolle. Ruhig. Upland middl. lokb 311 .,z. ,
Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/0 Norddeutsche Wollkämmcrei un5 Kammgarnspinnerei-Akt. 1861. (Gd. Norddeutsche Lloyd-Aktien 1201 Ed. Bremer WoÜkämmereiNZ'ZO Gd.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) (*I-„ckhluß-Kprfe. Hamb. Kommerzb. 122,00, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lubeck-Buäpun 165,25, 21.-C. Guano-W. 114,50, Priyatdisiont 35.1, Hamb. Packets. 127,65, Nordd. Lloyd 120,75, Trust Dvnam. -,--, 39/0 Hamb. S10023-An1. 86,60, 31% do. Staaxör. 100,75, Vereinsb. 170,20, 60/0Chm.(;55_91d- Anl. 109,75, Schuckcrt "“",-, Hamb. chhslxrbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 (Gb., Si159r in Barren 0r._Kgr. 82,25 Br., 81,75 (Gd. -- Wechselnotke1ungen: London lang 3 Monat 20,301 Br., 20,261 (Hd., 20,281 bsz., London kurz, 20,45 Br., 20,41 Ed., 20,431 bez., London Sich1 20,461 Br., 20,421 (Hd., 20,45 bez., Amstsrdam 3 Ykonat 167,00 Br., 166,50 Gb., 166,80 bez., Oest. u. Ung. kal. 3 Ykonat 167,25 Br., 166,75 Gb., 167,15 bez., Paris Sieht 81,25 Br., 80,95 (Hd., 81,16 bez., St. Petersburg 3 Mona! 213,50 Br., 212,50 Gd , 213,25 bez., 9?ka York Sicht 4,201 Br., 4,171 (Hd., 4,19 bez., New York 60 Tage S1ch1 4,161 Br.,
4,131 Gb., 4,151 bez.
Getreidemarkt. Weizen m_atf, bolstsiniscHer 1070 159- 163. Roggkn matt, mecklknburgijcbkr [0k0 neacr 155-464, russischer loko matt, 113. Mais 99. Hafer ruhig. Gerstc fest. Nüböl stiÜ, 1010 48. Spiritus steigknd, pr. Juli 191, Pr. Iuli-Aug. 191, pr. Aug.-Sept. 191, pr. Sevi.-Oktbr. 191. Kaffee fester.6 Umsaß 2500 Sack. - Petroleum ruhig, Sjandarb White 1010 ,90.
Kaffee. (NacbmittagsNrichQ) bechchrage Santos yr. Sept. 283 GTA, Pr- Dez. 291 Gb., pr. März 291 Ed., pr. Mai 30 Gb. -- Zuckermarkt. (Schlußbcricht.) Rübeén-Robzuä'kr 1. Produkt Ba s 88 % Rendement U?UC Usance, frsi 0:1 Bord Hamburg br. Jui 10,521, pr. AUZNW,621, pr. OktoHcr 9,75, pr. Dkzember 9,671, pr. März 9,871. pr. ai 10,00, Ruhig. .
Wien, 10. Juli. (W. T. B.) (SÖluß-Kurse.) Oeésterr. 41/50/0 Papierr. 100,75, do. Silbsrx.100,40, Oesterr. G01dr€nte 119,40, Oesterreichische Kronknrynte 100,60, Uxmarische Goldrknte 119,30, db. Krbn.-A. 96,80, Oestxrr 60€r Lbbse 139,00, Landerbmxk 241,50, Oesterr. Kredit 382,00, Unibnbank 312,50, Ungar. Krkditb. 392,00, Wiener Bankverein 274,50, Böhmische Nordbahn 241,50, Bixschtbieradcr 613,00, Elbetbalbabn 260,00, Ferd. Nordbahn 3350, Oe'sterr. Skaatsbabn 348,00, Lemb.-Cz€rn. 287,50, Lombarden 78,25, Nordwestbahn 246 00, Pardubißer 198 50, Alp-Montan 241,00, Amsterdam 9930, Denische Pläße 58,95, Londoner Wechsel 120,55, Yariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,551, Marknoten 58,95, Ruffische
anknoten 1,271, Bulgar. (1892) 109,90, Brüxer 365,00, Tramrvay 458,00, Praacr Eisenindustrie 1250.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,01 (Id., 9,02 Br„ vr. Frühjahr “- Ed., -,- Br. Roggen pr. Herbst 7,35 (Hd., 7,36 Br. vkr Frühjahr -- Gb., -- Vr. Mais pr. Juni-Juli 5,02 Gb., 5,04 Br. Hafer vr. Herbst 5,92 Gb., 5,93 Br. '
- 11. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormxttags. (W. T. B.)
...-__
einLsÖ-waYM? dFoszekM dikaia. “MY??W Gbescb
Ungarixche-"Krebktakikxn 390,50,“ “Oesjmei ifike- Kreditaktien.381,00, ranzo en 848,00 Lombarden 78,10, Elb babn 260,60, Oesterr- ierrknte 100,75, 4% ungar. (Goldrente 119,30, Oesterr. Kronen-
nleibe -,--, Ungar. Kronen -Anleibe 96,25, Marknoten 58,971, Bankverein 274,50, Länderbank 243,75, Buschtierader bitt. 13. Aktien 614,00, Türkische Loose 63,75, Brüxer --,-, Wiener Tramway 456,00, Alpine Montan 240,25.
Die Brutto - Einnahmen der Orientbabnen betragen in der 25. Woche (vom 18. Juni bis 24. Juni 1899) 175 355 Fr., Minder- einnabme gegen das Vorjahr 31 611 Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (vom 1. Januar bis 24. Juni 1899) betrugen die Brutto- IWJJan 4463 469 Fr., Mindereinnabme gegen das Voriabr
r.
Bubapest,10.Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen [010 besser, pr. Oktober 8,87 Gb., 8,88 Br. Roggen pr. Oktober 7,05 Gb., 7,06 Br. Hafer pr. Oktober 5,60 Gb., 561 Br. Mais pr. Aug. 4,80 (Hd., 4,81 Br., pr. Mai 1900 4,95 Ed., 4,97 Br. Koblraps pr. August 12,60 (Hd., 12,65 Br.
London. 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 210/0 Kons. 1061, 3 % Reichs-Anl. 891, Preuß. 310/0 Kons. -, 50/0 Arg. Gold-Anl. 921, 410/9 äuß. Arg. -, 60/9 fund. Arg. A. 931, Brasil. 89er Anl. 641. 5 % Chinesen 981,310/0 Egypter 1011, 4% unif. dv. 1051, 31 % Rupees 671. Ital. 5 % Rente 921, 6 % konf.Mex. 1001, Neue 93 er chx. 1001, % 89€r Ruff. 2.S. 1011, 4% Spanier 591, KONVLÜ. Türk. 2 , 49/0 Trib. Anl. 99, Ottomanb. 121, Anaconda 111, De Bexrb neue 285/15, Jncandesceut (neue) 80, Rio Tinto neue 461, Plaßdisk. 21, Silbkr 271, Neue Chinesen 84, Neue 50/0 Mexikaner 110/0 Agio.
Getreidemarkt. (Sohluß) Markt ruhig, Preise? unvsrändett.
An der Küste 1 Weizenladrzng angeboten.
Wallauktion. TeUdenz sebrsest, Pxeife anzixbend,au§gknommsn
für ordinäre Kreuzzuchten. _ 96 % Javazucker loko 121 rubig, Rüben-Rbhzncker Umsatz
101 rubig. - Cbile-Kupfer 771, pr.. Monat 771.
Liberpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumrvolle.
10 000 B., 000011 für Spekulation und Export 1000 B. Stctig. Middl. amerikan. Lieferungxn: Kaum fiktig. Inli-August 318/04- 319/04 Känfexpreis, AuZust-Se'ptember 318/04 N-“rkäufcrpr8is, SCP- tembcr-Oktbbc: 317/04 50, Oktobéfr-NOVLMÖLT 316/04 do., November- Dezembrr 315/64 Käxxservreis, Dezember-Jauuar 315/64 130, Januar- Februar 315/84-316/64 Vsrkäuferpreis, Februar-März 316/64 Kä'afcr- preis, Yéärz-April 317/04 Verkäuferprris, April-Mai 3"/04-318/04 d. Käuférpreis. „
Glasgow, 10. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixsd numbers warrants 70 sk). 5 d. Fest. - (SMM) Mixed numbers Warrcmts 70 [H. 41 d. Warranjs Middlesborouab 111 69 sb. 101 d.
Bradford, 10. Juli. (W. T. B.) Wolle fiktig. Dis GaMsPimaer sind bsjcbäktigt. Di? Fabrikaxth von S10ff€11 klag-én über den Mangsl an WEbern.
Paris, 10. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Bbrss fanbsn dic TranSbaal-Angelc'gcnbeiten 7010061 cin8011günstigere Beur- Tbeilrmg; da. alcicbze-itig matte Londonkr Kurse und erkauisordrcs in Goldminkn für London sinliefon, schwächte die Gejammtbaltung fich ab. In Spaniern fand 871181068 211190501 statt. Türkenwerthc waren schwäch€r, auch Bankcn und K*upfsrkvkrtbe uachgebc-nd.
(Sch11:ß-Kurse.) ZU/OFranzösiscHC 012018 101,20, 4% Jtälisnisibe Rknéc 93,50, 3 0/0 Portugicfisckye Rente 25,80, Portugissifch€ Tabac?- Oblig. 492,00, 4% Russen 89 --,*-“, 49/0 Russtn 94 -,-, 310/0 Nuss- A- 99,50, 39/0 Russen 96 90,95, 4% span. äuße're Anl. 5990, KW). Türke'n 23,10, TÜrken-Lbbse 128,70, Mexidibnalb. 720,20, OCstkkk-S1001Öb. _,«, Lombardm 177,00, B:.nquadk Franc1ch--,-, Y. de Paris 105260, B. Otfomane 558,00, Créd. Lvonn. 955,00, Dkchts 719,00, Rio Tinto-A. 1164, Suszkanal-A. 3585, Priwat- diskox;t 21, Webs. Amit. 1. 205,43, WC)]. 0. r-tsch.P1. 12111/16, Wchs. a. 3101182“. 61, chs. London k. 25,181, Cbézq. 0. London 25,20, 00. Madrid k. 403,00, do. Wikn 1. 206,75, Huanchaca 52,00.
Gstrcidemarkt. (SC“)lriß.) Weizkn behauptet, vr Juli 20,30,
„vr. August 20,65, pr. Septbr.-Dezbr. 20,80, Pr. N005r.-Febr. 20,95.
Rbggün ruhig, pr. Juli 13,75, pr. Nbvbr.-D8zbr. 14,25. Mehl bebauvtkt, pr. Juli 44,25, pr. Aumtst 44,45, pr. Sßpjbr-Dezbr. 28,40, vr. Nbbember-Fkbruar 28,40. 915551 bebaupjkj, wr. Juli 501, pr. AngUst 51, Dr. prt-Dyzbr. 52, pr. Ian.-A0ril 521. SpirituS bcbauptét, Pr. JUN 44, pr. “August“ 431, pr. Scytbr-Dezbr. 381, Pr. Januar-April 371.
Rbhzucker. (Schluß.) Bebaupéet. 88 ()/0 1070 3319341. Weißer Zucker fest, 6111781111? ruhig, Nr. 3, pr. 1001» pr. Juli 361, do pr. August 361, do. pr. September 32, db. pr. Oktobsr- Iamxar 30.
St. Pktersburg, 10. Juli. (W. T. B.) Wkchsél a. Lond. 94,00, do. Amsterdam -,-, do. BCrlin 45,85, Checks auf B€r1tn 46,30, Wechsel auf Paris 37,271, 4% Staajsrentc v. 1894 100, 40/0 kons. Eiscnb-Anl. v. 1880 -,-, 10. do. 0.1889/90 1491, 33% Gold-Anl. v. 1894 --,--, 38/100/0 Bodenkrédit-Pfandbriefe 981, Azow Don Kommerzbank 577, S1._P?t?ksb. Diékqntbbank 700, St. thersb. intern. Handelsbank ]. Emission 530, Ruß. Bank für Fxxxkaatrtigcn Handel 401, Warschauer Kommerzbank 455. Priwal-
s0n -,-.
100,68, Mitte meerba "n „585 Wechsel auf Paris 107,171, We se auf Berlin 132,15. Banca d'Italia 1013. Madrid, 10. uli. (W. T. B.) Wechsel auf Faris 22,67. Lis sabon, 10. Juli. (W. T. B.) Goldaqio 3 1. Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 40/9 Ru en 0. 1894 64, 3 % bol]. Anl. 941, 50/0 garant. Mex. Eisenb.. An .421, 50/0 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. -,-, 6 9/0 Transvaal
* „ Mailand ..10LFZulk.
"238, Marknoten 59,37, Ruff. Zollkupons 1921, Hamburger Wechsel
59,321, Wiener Wechsel 99.00
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. r. Novbr. -, vr. März -. Roggen loko ruhig, do. auf Term ne klau, do. pr. Oktober 138,00, do. pr. März -,-. Rüböl loko 251, do. vr. Herbst 241.
IaYa-Kaffee aood ordinary 261. _ Bancazinn 771.
Brus 781, 10. Juli. (W. T. V,) (SÖluß-Kurse.) Exterieur 5815/16. Italiener -,-. Türken 1388. (3. 26,70. Türken 141113. 1). 23,00. Warschau-Wiencr --,*-. Lux. Prince Henry -,-.
Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Rog en behauptet. Hafer fest. (Gerste behauptet.
Petroleum. (S lußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Juli 18 Br., pr. August 18 Br., pr. September 18 Br. Fest. - Schmalz pr. Juli 661.
Konstantinopel, 11. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs-Ein- nahmen der Anatolifchen Bahnen betrugen in der 25.W0che1899: ]. Stanzmneß: Haidar-Pascha-Angora 578 km vom 18. Juni bis 24. Juni 89 017 Fr. gegen 91623 Fr, im Vorjabre, mithin weniger 2606 Fr., vom 1. Januar bis 24. Juni 1899 1740 586 Fr., gegen 3458 703 Fr. im Vorjahre, mithin Weniger 1718117 Fr. 11. Ergänzungsnes: Eskifch€bir--K0nia 445 1:00 vom 18. Juni bis 24. Juni 1899 15 487 Fr. gegen 41200 Fr. im Vorjahre, mit- hin wsniger 25 713 Fr., Vom 1. Januar bis 24. Juni 1899 386 081 Fr. gegen 1 017 879 Fr. im Vorjahre, mijbin wenigkr 631798 Fr.
New York, 10. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schxvach, dann, gaben, dte_Kurse nach. Im spätkreén Verlaufe des Ge- schafks trat eme theilweise Erholung ein. Der Schluß war lustlos. Dcr Ums'aß in Aktien betrug 546 000 Stück.
" WAZ,?" LröFnctc stctia mit niedrigeren Preiscn auf Angaben ubsr gynstixxchn Stand 067: Ernts; damn trat eine Erholung Sin, weil dre Vxfible supplies geringer Ycsäyäßr Wurden, als erwartet wurde. Im späikrcn Vkrlawfe dss Gsschäfts aber fiklen die Preise wieder auf Reaiisicruvgen und in Erwartung cines iür die Baißkvartei günstigen NegwrungöbsriMs. - Das Geschäft in Mais anfangs träge auf lokale Vkrkaufe, dann führte Abnahms der sichtbaren Vbrrätbe eine Büffeéang berbsi.
" (Schlsz-Kurse.) Geld für chikrungsbonds: Prozenjsaß 5, 00. fur “(mkcre Sichrrbsiten 7, Wschscl auf London (60 Taae) 4,841, (Cablx Tr0nsiers 4,871, Wechssl auf Paris (60 Tage) 5,191. do. auf Vérlm (60 Tags) 941, Atebison Topska 11. Santa FS Aktikn 191, 00.50. Prksékkkd 601, Canadian Pacific Aktisn 98, Zéntral Pacific Ak1te11 511, Chicagb 211111000188 u. S!. Paul Aktien 130, DenVer 11; R10 Grande Prk-“erkd “741st, JÜinois Zentral Aktien 1141, Lake Shore Shares 200, LbaisbiUe u. Nasbbiüe Aktien 71, Ncw York Zenjraibahu 137, Nbrtbkrn Pacific Preferred (neue Emiff.) 761, N0r11)6rn Pacxfiq («Tommmt Shares 491, Northern Pacific 3% 2304108 __, 910x701!" and Wcstxrn Prefsrrkd Interims-Anleibescbeine) 691, Um0n Pactfic 2112180 (nsuc Emission 421, 40/0 Vkrciniate Sjaaten Bonds pr. 1,925 130, Silber, Commercial Bars 601. Tandenz für (9210: Fester.
Wgarcnbericht. BaumwoÜe-Preis in New York 63/16, do. für Lisssrung pr. August 5,64, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,74, BaumrvoUL-Prsis in New Orlcans 51, Petrolsum Stand wbite in Ncw York 7,40, db. do. in Philadelphia 7,35, 00.918fin8d (in Cases) 8,40, 00. Credit Balanccs at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,45, 00. Robe & Broibers „5,65, V,.skais pr. Juli 391, do. pr. 'Scpjbr. 391, do.pr. Dzbr. _. 910158: Winterweizen 1010 791, Wetzkn Pr. Juli 781, pr. August -, pr. Septbr. 781, pr. Deskmber 791, thrctde'fracht nach 2102710001 21, Kaffee fair R10 Nr. 7 61, do. Rio Nr. 7 0x. Aug. 4.70, 10. db. Vr. Oktbr. 4,85, Mehl, Spring «Wheat clears 2,80, Zucker 315/15, Zinn 28,15, Kupfeér 18,37. - Nachbörsk: Wkizkn 1 c. néadrigsr.
Visible Supply an Weizen 34016000 Busbels, do. an T))?aiö 12 963 000 Busbels.
Chicago, 10. Juli. (W. T. V.) Weizen Eröffnekte niedriger infolge schwaiber Kabexbkricbte und günstigen Wetters und ging auf große Ankünfte_ im Nordwcstcn noch mehr zurück; dann trat auf Deckung und Käuss dcs Auslandes eine Erbblnng ein. Schließlich war der Prxis wicdkr rückgängig auf Zunahme der Eingängk. -- Das Geschäft in Mais fiel anfangs auf Angaben 5er günstigeren Stand der Ernts, srbolte fich dann auf Käufe und Deckungen und schloß stetig.
W61JLU pr. Juli 711, do. pr. Sbvtember 73, Mais pr. Juli 331. Schmalz pr. Juli 5,221, do. pr. Sept. 5,35. Spkck [bort clear 5,25. Pork pr. Jui! 8,65.
81 Rio de Janeiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wscbfkl aus London '/16. BULUOS Risks, 10. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,80.
1. Untersßxckpun s-Sachen.
2. Auxge 018, ustellungen u. der 1.
3. Un aÜ- und analiditäts- 2c. crfichc'rung. 4. Verkäufe, Verpachtun Ln Vkrdingungcn 2c. 5. Verlobsung :e. von er1hpapiercn.
Oeffentlichev Anzeiger.
6. Kommandit-Gcsclls affen auf Aktien u.Akti8n-Gcscl1sch. 7. Erwerbs- und Wirt schafts-GsnoskrnsWstcn.
8. Nichrlaffung 2c. 0011 Rechtsanwä ten.
9. Bank-Auswmse.
10. Verschiedene Bekanntmachungsn.
1) Untersuchungs-Sachéii.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen
loserklärnng des Anleibescheins im Wege des Auf-
gebotsverfabrens beantragt Es wird der unbekannte
Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordkrt, späte-
stens im Termin am 30. Oktober 1899, Vor-
mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigen- faüs deren KraftTOSerklärunq erfolgen wird. Sondershausen. den 27. August 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtßgericht. [.
kunden erfolgen wird. Stettin. den 1. Juli 1899. Königliches Amthericht.
[16180] Beschluß.
ihre Rechte anzumelden und- die Urkunden bor- zulegen, widrigenfaUs die Kraftloserklärung der Ur-
Abtb. 15.
Auf Atmaz der nachbenannten Berechtigten bezw.
Nr. 128 des Spar- und Darlebnskassenbekeins e. (H. zu (Gladbrck beantragt. Der Umschlag des Quittungs- bucbs mit dem Namen dcs Inhabers und der Nummer sowie zwei" unbeschriebkne Blätter find noch vor- handen, wahrend alles übrige angeblich verloren gegangen ist. Die Höhe der Einlagen nebst Zinsen betrug am 11. Oktober 1891 nach Rückzahlung des Antbeils der Elise Maibufch in Höhe bon 326,80 014
W.“.B.) „W„ „5, “ „130, Zéridionaß 781719"?e /o Rente
und dergl. [27402]
In Subbasfaiionssachen des Oberleutnants Carl Ian in Berlin UN„ Klägers, gegen die (Ehefrau des Kau manns Eduard Gerlbof, Minna, aeb. Schmidt, in GlieStnarode, jest in Braunschweig, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird der auf den 18. November 1899, Nachmitta s 31 Uhr, vor Herzoglicbxm Amts- gsricbte Ribdags ausen in der Lbock'|cherx Gastwirt!)- schaft zu Gliesmarode angesetzte Termm zur Vér- steigerung des Fabrikgebäudes 170. 888, 47 zu Glies- marode auf den 18. September 1899, Nat!)- mittags 4 Uhr, verlegt.
Braunschweiß. den 7. Juli 1899,
Herzoglicbes Amtsgerickot Riddagshauscn.
(W.) R a a b e. Veröffentlicht: 21. F r e u n d , Gerichtsschreiber.
[45060] Der hausen bat glaubhaft gemacht, da ibm am 24. Ja-
, Aufgebot. Eisenbändler Christian robne in Mühl-
Nr. 1045 ringetraaene Obligation der ürstltcb Schwarzburgncben RefiderJzkstabt Sonderbbau en vom 12. Juni 1888 bibd. (3. r. 320 über 100 „64 ab- handen gek001men sei. Der Anleibcsöhein ist ein Theil der von der StadtoSondersbaufen im Jabra 1888 aufgeyommenen. mit 31 vom Hundert Verzins- licben Anleihe von 719 500 „74, war mir einer Zins- scheinanweisung und mit etnerReibe von Zin9scheinen für 10 Jahre Versehen, deren [ester am 1. Oktober 1898 fällig wird. Der AntragsteUer hat die Kraft-
nuar 1898 eine im Stadtschuldbuchc ?ck 53
[26924] Aufgebot.
Nachstehende von der (Germania, Lebensvetsiche- tungs - Aktiengesellschast zu Stettin aUSgesteUten 33 Prämienrechnungen und Rückgewäbrscheine zur Police Nr. 213 056 vom 8. Juli 1870, 8. _Januar 1871 und so weitér in balkjäbrlickpen Termmen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. s. w. in jährlichen Terminen bis 8. Juli 1890, vom 8. Juli 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Juli 1897 und 8. Juli 1898 über je 170,25 014, zusammen 902822014, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufge'bot Von den Erben des am 13. April 1899 in München verstorbenen Meßgermeisters Jobann Bauhofer „
1) Wittwe Sophie Bauhofer zu Munchen.
2; Metzgermeister Franz Baubofer zu München, 3 Meßgermeister Carl Baubofer zu MüuTen,
4) Meßgérgebilfe Max Baubofer zu Mün en,
5) Meßgermeiftersebefrau Rosalie Zimmermann, geb. Baubofkr, zu München,
6) Meßaermeister Johann Bauhofer zu München,
7) Drechslermsifterdehefrau Maria Zink, geb. Bauhofer, zu München,
8) Ernst Banbofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,
sämmtlicb vertreten dar:?) den Rechtsanwah Kol]- MaVer zu München, beantragt wvrden. D;? In. babxr disse:: Urkunden werden aufgefordert, spatestens in dem auf den 18. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem untcrzeicbnejen Gerichte, Elisabeth- straße 42, Zémmcr 30, anberaumten Aufgebotstermine
deren gesejslicher Vertreter werden folgende, (x_nqxblich abhanden JLkOMMLne Svarkasfenbüchcr der_stadttschen Sxatrkaffe zu Brieg zwecks Kraftloserklarung auf- ge 0 en:
1) das Sparkassenbuch Nr. 32 678 über 46,39 «16., (411999598 t für die minderjährige Susanna Schaff- rath zu arlSmarkt, "
2) das Sparkaffenbuä) Nr. 49 959 uber 55,42 916, Isigefertigt für den Schuhmacher Karl Wilde zu
k es-
3) das Sparkaffenbuch Nr. 51496 über 55,31 M, ausgefertigt für das Dienstmädchen Karoline Lukas in Schönau. Kreis Brieg,
4) das Sparkassenbucb Nr. 52 876 über 432,62 046, aus;]efertigt für die verebelichte Schuhmacher Johanna Winkler, geb. Jaeschke, in Stoberan, Kreis Brieg.
Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkasenbücber Werdsn aufgxfordert, ihre R€chte und Ansprüche svätestens im Termine am 20. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls leytcre ]ür kraftlos erklart werden.
Brieg. den 24. Mai 1899.
- Königliches Amtsgericht.
[19299] Aufgebot. „ Der Fuhrmann Thxodor aneg zu Gladbeck, fruber Vormund des Bernhard Maibuscb ebendabsr, hat das Aufgebot des ursprünglich auf den "Namen der Elise und des Bernhard Maibusch, sP(zter auf den Namen des letzteren aÜein lautcnden Qutttungsbuchs
n0ch 326,80 044 Der Inhaber d€s vorstkbend an- acgebenen, angeblich verloren gegangenen Theils des Quittungsbucbs Nr. 128 wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. De- zember 1899, 11. 11, anzumelden und den oben bezeichneten Theil des Quittungsbucbs Nr. 128 Vor- zuleaen, widrigenfalls das Quittunqsbucb Nr.128 für kraftlos erklärt werden wird. (17. 10/98.) Buer i. W.. den 27. Mai 1899. Königliches Amtßgericht. [27415] Aufgebot. MFK Sparkaffenbücher der städtischen Sparkaffs zu ma:
0. Nr. 84 099 über 155 944 32 „5 nebst Zinsen [Lt ckkzeém 1. Januar 1896, auSgeferjtgt für (Emil
re ,
1). Nr. 84100 über 280 «M 82 „Z nebst Zinsen sTc'it ciéem 1. Januar 1896, ausgefertigt für Auguste
re .
0. Nr. 83 826 über 125 914 60 „3 nebst Zinsen (Bestand am 1. Januar 1899 = 132 „74 92 Y). As'tmd angeblich verloren gegangen und soÜen auf
n rag:
zu 9, und 1). der Wittwe Anna Treck, geb. HWP“ [er, in Stettin, Vormündcrin der noch minderjährig?" Eigenjbümer,
zu c;. des Eigentbümers des Buches, Arbeiters Alkert Kreutncr in Elbing,
amortifiett werden. Es Werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Anfakbots“ termine am 8. Februar 1900, Vormittags
. bei dein unterxéicbneten Gerichte, immer Z:? 1:2?ribre Rechte anzumelden und die Bü er vor- zule en wiergenfaUs die Kraftloserklärung derselben erfo gen w r . iu . den 4. Juli 1899. Elb g Königliches Amtsgericht.
[11376] _ Aufgebot.
Die Einlagebucher der" Sparkasse des Kreises Marienwerder Nr. 2022 uber 95 914 78 «5 und insen, ausgefertigt für Franz Wiegandtx und r. 2215 über 46.44 58 „Z und Zinsen, ausgefertigt für Conrad Wiegandt- werden auf Antrag der Verlierer Besißer Adolf Wiegandt Mareese und ranz Wiegandt K1.Nebrau behufs neuer Aus- ertiguna aufgebofsn. Die anaber der bezxichneten Sparkaffenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, ihre Rechte anzumelden und die Vücherborzulegen, sonst werden die Bücher für kraftlos erklärt werden.
MarienWerder. den 24. 210611899.
Königliches Amtsgericht.
[27416] Aufgebot. ,
Der Grundbefißer Johann Napierala zu Galer1zxrv0 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangcnén, auf dyn Namen dss WirthH Karlowski ausgestellten Sparkaffsnbuabes dsr Krets-Sparkasse zu Mogilno Nr. 961 über 761,10 044 nebst Zinsen beantragt. Dsr Inhaber des Sparkasseénbuchs wird aufgeforderf, swälestcns in dkm auf den 31. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Vor 0611! ur11€rzeichn€t€n Gsrichte anberaumte!" Aufgebotstermink seine REMS anzumelden und die? Urkunde Vorzulkgen, widrigenfalls diz? dKraftloserklärung dcs Sparkaßenbuchs erfolgen w1r .
Mogilno, den 5. Juli 1899.
Königlichss Amtsxxkrichk.
[15780_]_ „ Aufgebot.
DC!" Kbndcwr HkrmannBiencmann in Düffk1dorf, Ostr1raß0 99, hat das 211009501 089 am 10. Januar 1899 zu Düssxlborf von ihm 0090911811191: und 0041 08111 2905615005198 Friß Bieucmann zn Düsskldorf achPKie-rtkn, an eig?neOcdr0 laUtenden Si-Toéxvsckyskls 11511: 12 000 .16, wclcber nach Tbkilzakxlungkn [40.1811- wartig noch für 5710 „44 gültig ist, brantragt. Dsr Inhaber drr Urkunde wird aufgsfordkrt, späfbstcns in dem auf den 30. Dezember 1899, Vor- mittags _11 Uhr, bor _dem untsrz€ichn€tsn Gcrickyte, Kat]cr-thhcimstraße 12, Zimmer 26, anbcraumten Aufge'botstermine seine R6ch16 anzumeldyn 1100 die 1107137158 Vorzulegkn, widrigenfalls“ dic: Kraftlbs- erlarxxng dcr Urkunde erfolgeén wird.
Düsseldorf, 0211 19. Mai 1899.
Königlichss Amisgsricbt.
[67260] Aufgcbot.
'Dkr *aUsinig-Z Jni)abkr_der Firma Hcydwcisler & CW„ Kaufmann Frixz Alfred HkydwciÜer in Char- lbjtenburg, bai das Aufgsbbt folgendcr 2 nach sciner glaubhaftcn Verstcbcrung auf seine Firma Zitierten und in seinem Béfiß géwcsenen, alsdann Von ibm auf das Eisenbütten- und Emnillierwerk W.v0n Krause in 91807013 0. O. weiter girixrten, absr nicht in 236713 disssr Firma gklangisn, vor der Ukbkrbringnng an 16131016 08r10r6n gcgangcnkn Wechselmkundsn:
1) 1";er Eintausknd Mckrk, vpn dsr Firma Ed. Schaar in Pößnkck auf 21. Schöne dasclbst untkrm 27.Jr«li1898 qéwgensund 0011 [(BMW angenommen, fällig am 1. März 1899.
2) 0er CiUtausc-nd Mark, cbenfaüs 0011 der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 19. Ssvxktpber 1898 gezogen und von l€1xzt0r€m an,;bnommen, falltg am 15. Yéärz 1899,
dabier beantragt. _ Es ergeht nun an dem odkr die jkßigen anabrr dtßscr Wcchsclurkunbcn die Auf- 10rberung, ihre etwaigen Rechte beim untc'rxcicbneten Gericht spatestens in dem hiermit auf NéittWoch, den 20. September d. JE, Vormittags 11 kar, anbßraumten Aufgkbotstcrmin anzumeidcn und dixte Wscbjel vorzulegkn, widriglnfaUs dic Kraft- loscrklarung der beiden ebenbc'zciciptctcn Werhfcl er- folaen wird.
Pößneck, 6. Januar 1899.
HLTZOJUÜWS Amthéricht. Schallm.
[27419] * Aufgebot.
Das K0_1_. Amtsgcricht Bogen bat folg-endes Auf- gebot krlamsn:
Jm Hypbthekenbuch für Perasdbrf Bd. 1 S. 71 ist auf dem Anwessn Hs. Nr. 53 des Söldners Lorenz Primbs in Unterperasvorf
0. seit dkm 13, Dezbr. 1825 für die beiden Schwestern Magdalena und Anna Maria Feldmeier von Unterpcrasdorf die Unterkunft im Erkrankungs- falie und die 6 Wbchkn lange Krankenkbst im Ar.- schlage zu 20 Fl.“: 34 016 28 „Z,
1). seit dem glerchen Tage für die Anna Feldmeier won Unterperanorf die Unterkunft im Erkrankung.;- fglle und die 4 Wochen [ange Krankenkoft nkbst Medizin im Anschlaqe zu 10 Fl. = 17 „74 14 „5,
0. seit dem 23. November; 1831 für
1) den Josef Greindl, Söldner von Cdenbofkn, der Betrag von 40 Fl. = 68 «ck 57 „Z, _
2) die Anna kaer, Bauerstochtec von Hintcr- foüacb, der Betrag von 65 F1. = 111 016 42 «Z,
3) die Maria Dengler 00:1 Straubing 33 F1. =
4) den Georg 261111 von Deggendorf 13 F1. = 22 914. 28 „3, _
5) den Niklas (Steindl, Wirth zu Perasdorf, 3181: 53 „44 14 ,s,
6) den JosefHölzl, Wagner in Perasdorf, 8 Fl. = 13 „46 71
H, 717) den Joxef Weber von Soüacb 50 F1. = 85 „74
0. ,seit dem 0leichen Tage für die Anna Maria Ylbxrßiaicr ein Zebrpfennig von 90 F1. = 154 014
9. seit dem 23. November 1831 für Anna und Katharina Feldmeier das Wohnungsrkcht und das NLW- zwei Hübner laufen zu lassen, im jährlichen Anschlags Von je 8 Fl., mithin für beide jährlich zu 16 Fl. = 27 914 42 H eingetragen.
Nachdem nun, vom Tage der letzten auf diese Forderungen sicb beziebenden Handlungen an ge- rechnet, 30 Jahre verflossen und die ehemaligen Gläubiger dieser Ansprüche theils gestorben und
82 d. Hyp.-Ges. resx. §123 d. Aqu-Ges. zur
.-P.-O., sowie § 823 . 1). .-O. an alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese orderungen ma en zu können glauben, auf Antrag des Josef Primbs in Meßgerbof als Vollmachtsträger des Lorenz Primbs dort die Aufforderung, diese ihre Ansprüche inner- halb 6 Monaten. spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumten, bieramts stattfindenden Auf- gebotsicrmine anzumelden da im Falle der Unter- lassung der Anmxldung die Fordrrungen als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Bogen. den 26. Juni 1899.
Der Kgl. Sekretär: Sedlmeyer.
[27414]
Die Ebkfrau des Fabrikarbeiters Heinrich Gerecke, Caroline Louise 2111101110118, 005. (81060, in Osterode a. H. hat das Aufgebot des Verlaßsckykins vom 9. Juli 1874, inhalts dessen für sie an dem
1) zum ruhenden Nacklaffe der Wittwe des Handels- mannks nnd Wildbändlkrs Heinrich Fabro, Wilhel- mine, geb. Hoxopp,
2) der Masse im Kovkurse über den Nachlaß der WittM des Weil. Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhelmine, geb. 8501000,
gshörigsn, Nr. 1733 an dar Mauernsiraße Hier bklegknen Haus? umd Hofe sammt Abfmdungsplane 1350 014 nebst 6 0. H. Zinssn bvpotbskarifcb wer- fich8rt sind, brantrast. Gerichisfk'its Wird der un- bekannje Inhaber dEr Vorbez€ichneten Urkunde auf- gefordert, seins etwaigen AnsWüch späfestens in dem auf d€n 16. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, bbr untxérzeiciönktem (Gerichts, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, b€stimmt€n Ausgeba-rstkrmine anzum€ld€n und diE Urkunde Vorzulcgßn, widrigenfakls dieselbe dcn Eigenibümern 096 verxfändeten (Grundstücks gkgcnüher für kraftlos SrkTärx wsrdßn soll.
xaunschwcig. den 5. Juli 1899. H8k30glichk§ Amtssericht. ]. Brandis.
[27417] _ Aufgebot.
1) Die -1)8nricite Emma bcrébcl, Krause, geb. Günther, in GLUT,
2) der Trawwrt Eichbbrn in Söllmniß,
. Haben das Aufgkbbt fOl-gxndkr, auf ihrem Grund- bssirziwnn b.“;ftcnk-kn, angsblick) Längst gstilgten Hypo- tb€k8n b-exntragt umd zroar:
zsx1)_d(*r «117 910735 586 Grund- 11. HR).- Buchs tür Gera in 9111516111 8111) 2/11 «ingé- 110516116112 _
59 Thlr. 20 (Sgr. 115157. Kauf,]cldcr 05:16 Zinssn W11H211111n621 Mer 510563, 065. 511000, lt. Kauf- vsrtrags (1. (1. 29. März 1856 und KaufSUrkunde (1. (1. 1. April 1856,
zu 2) der anf Nr. 28 ch Grund- u. Hyp.-Buchs für Söklmniß in Rndrik 111 5111) 1/1 1). bisl ein- ,;ctragsnen:
0. Fünfzehn THAN _ Bcgrabegsld für Johann Yéichacl chtkrlein.
1). Siebenzig Tbalsc » unbezahlte? Kauf- und Zebrgcxldsr obne Zinscrx für Johann Michael Vaiter- [Eezinßuxxd déffen Cbcsrau Hanne Christiane, geb.
w e,
(3 Füxxfzebn Thaler » BLJTQÖLJEW für Hanne Christiane Vcttkrlciu, gxb. Großs,
11. Ex). Auxzng und «Perbcxgc für dic Vetterlein- fchxn Ebelente,
lt. Kauf- und Lzbnbriéfs (1. c]. 14. Oktobxr 1847.
Dixjknigén, 1081456 Rsobtc aws dic szLiÖnLth FNÖSUMJM zu 505811 glaubs", WLTÖEU aufgefordert, spätcstcnö in dem auf Donnerstag, den 22. Fc- bruar 1900, Vormitt. 11 Uhr, vor dkm unxcr- zeichnetsn (Hyrickyké, Justizmsubau, Kasernenstr. 2, Erdgeschbß, Zimmsr Nr. 6, (mbcraumtén Aufgebroxs- termine ibre Rechte anzumcldsn und die Urkunden darüber Vorzulc'gen, 1010110001099 die Hypotheken für erlbschn 1011130611 erklärt rvkxdcn.
Gera. den 27. Juni 1899.
Das Fürstliche Amtsxxericht, Abth. für ZivilprozcßsaÖc'n. Frommbold.
[27418] . Aufgebot.
Der Halbfvärmkr Conrad Schlütrr i_n Wedtlen- stch bat das Aufgebot ves Ablösungsrezksxks Nr. 4964 vom 21. Syptember 1838, laut dessen auf dem ihm gkböcigm Brinksitzerwesen 170. 988. 11 in Wedtlcn- siedt. Grundbuch daselbst Band 1 Blatt 18, 27 914 31 43 Ablösungskapifal als Hypothek eingetragen stehen, unter (Glaubhaftmachung des Varluste's der obbyzkichreten Urkunde und der im Jahre 1847 bereits krsolxiten Rückzahlung des Kapitals beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dem 30. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine 91861218 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlkxserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypbxhek im (Grundbuch: auf An- traa erfolgen Mrd.
Vechelde, den 3. Juli 1899.
Herzoglikhcs Amtsgericht. Nose.
[27405] Aufgebot.
Das Herzoglicbe Waitenbaus biesclbst (milde Stiftung), vertreton durcb die Waisenbayskommission, bat glaubhaft gemacht, da[; es das Etgentbum der in seinem Besitze befindlichen, auf der zu den Akten gebrachten Uebersichtékarte des bccibigtén Feldmessers Z. 191€er bier 00m 10. Nobember 1898 mit den * uchstaben 10., (1, (z., f., g., a., 0., b., (ck., b., i., k., 1, m. umschriebenen, 15 9. 87,52 qm großen, einen Theil des in bissi er Stadt (Auguststadt) be- legcncn Waiscnbausgrund ücks bildenden Grundfläche erworben habe, und hat das Aufgebot dieser Grund- fläche zwecks deren Eintragung im Grundbuchs: bean- traat. Gemäß §§ 523 ff. Z.-P.-O., § 23 Grund- buchordnung und § 7 Nr. 1 des (Ges Nr. 12 vom 1. Avril 1879 wcrdkn dabkr alle die-ixnigen, Welche ein Recht an der fraglichen Grundfläche zu haben vermeinen, aufaefotdert, spätestens in dem auf den 1. November 1899, Vorm. 9 Uhr, 00: dem uy-terzeicbneten Gerichte anberaumten Ausgebotö- termine ihre 9186318 anzumelden Unter der Androhung dcs Rccbtßnac'vtbeils, daß das Herzogliäoe Waisenhaus bieselbst nach Ablauf der Frist als Exgenibümer der bezeichneten Grunkfläckße im Grundbuch eingetragen werdcn wird, und daß, wer die ihm obliegende An-
tbeils verschollen sind und die Nachforschungen nach den Berechtigten fruchtlos blieben, so ergcbt gemäß-
meldung unte-rläßt, sein Recht gegen einen Dritten. der im rcdlichen Glauben an die Richtigkeit des
7
!
Grundbuchs die Grundfläche erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den 22. Juni 1899.
Herzoglicbes Amtheritht.
W 1 n t e r. Veröffentlicht: K r a u [, Ger.-Asp., alsGerichtsscbreiber.
[27408] Aufzebot.
Auf Arztrag der Frau Sophie Raaß, geb.Rebesky, in Casnebtß, vertreten. durch den RechtSanwait Jacobi zu Bergen a. R., wird deren Schwester, die am 30. Juli 1842 in Bergen a. R. geborene Marie Rebeskh, welche Anfang der scchsziger Jabre nach Amerika auSgewandert und seitdem Verschollen ist. aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt Werden wird.
Bergen a. R.,„den 6, Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
[27407] „ Aufgebot.
Der Wegewarter Wilhélm Roth von Richelsdorf bat als Bruder und gcfktzlickzsr Erbe des am 23. Januar 1829 zu Crsrodk. Kreis Rotenburg a. F. geborenm, seit langen Jahren von dort mit unbekanntem Auf- enthalt (151060015271, am 23. Januar 0. J. 70 Jahre alt gewvrdénkn Hetnrtck) Noth das Aufgebot zWecks dessen Todeserkläxung beantragf, indem er sich zum BMW 081: Wabrbeit seiner Anßaben auf Abwesen- beitS-VormundWafWakten hiefigen König!. Amts- gerichts, 21511). 11, über Heinrich Roib bkzogen und sich außerdem zur cidltchen Versicherung der Wahrheit seinac Aygaben erbbten bat. Der genannte Roth oder desen etwa Vorbandsnén weiteren Leibeserben Werden chbalb aufgefordcxrt, spätestc'ns im Termin am 18. September 1899, Vormittags 9 Uhr, [ich selbst odLr durch einen stbllmächtigten zu melden, widrigsnfalls N. Roll) für todt erklärt und tvegkn Verabfolgung _seinks Vyrmögens an die prä- sumliven RechtSnarhwlZSr das Wsitere Verfügt ivcrdSU wird.
Rotenburg a. F.. am 6. Juli 1899.
Königl. Amtsgczicht. Abtb. 111. [27410] Aufgebot,
Auf Antrag dcr ber0581ichten Arbsitsr Karl Seipelt, Maxthilbs, geb. Voi-gt, zu Rmnksrsleben wird deren Ebsmann, dsr Arbeiter Karl Seipelt, der bis zum Nbbember 1884 seinen Wohnsitz in Remkcrslebkn, Kr. Wapzkeben, gehabt hat, seitdsm aber bsrschollcn ist, aus:;ewrdkrt, silk) späteftsns in dem Aufgebbts- termine am '7. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, Vor dem unterzkichneten GLricipi, Zimmsr Nr. 8, zu :nkldcn, widrigcnfaüs erfür 100! erk1ärt Werden wird.
Wanzleben, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtxderickxt. 21515. 11. [27406] Aufgebot.
Di: Unbekannten Crbsn
1) dss am 12. Ssptember 1897 zu Breslau ber- stbrbenm Arbsiters August Kunze,
2) des _am 9. Januar 1897 zu Breslau 06r- storbenen Kaufinarms W160 Biehl,
3) dEr am 12. Dezkmber 1898 zu Breslau wxr- storbencn unverebelicbten Direkkrice Amalie Sommer-
4) der am 23. Oktbbar 1897 zu Breslau ver- storbenen ledigen Antonie Ornat,
5) 1765 am 16. März 1899 verstorbsncn Prokuristen Carl Fsrdimqnd Augm“! Max Buß
werdkn au? Antrag dsr Nachlaßrflegkr
zu 1 des Lackierers und Schiidcrmal€rs Emil Mascbrchr zu Bccslau,
zu 2 der Rechtsanwälte Nadbyl und Victor Daltrop daselbst,
zu 3 des R€cht§anwalis Rogosinéky dasklbst,
zu 4 dex“; Rechtézanwalts Hxnfcbel daselbst,
zu 5 des Nßchtsanwalts Pcrl daselbst aufgefordert, ihre AUsPkÜÖL und Rechte auf den betreffenden Nachlaß in dem am 17. April 1900, Vormittags 10 Uhr. an bisfiger GsrichtssteUe, am Sächidniver Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im 11. Stcck, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unierzsicbneten Gericht anzrtmelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchkn Werden auSgeschlbssen und der Nachlaß dem fich meldenden und sich [Lgitimierenden Erben, in dkssen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus wird werabfolgt Werds". der fich später meldsnde Erbe aber alle Verfügungkn des Erb- schaftsbxsißers anzuerkennkn schuldig und Von dem- selben jveder Rechnungslkgung noch Ersaß der Rußungen, sondern nur Heraus abe des noch Vor- bandenen zu fordern berechtiast it.
Breslau, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[27409] Aufgebot.
In der Erbkslegitimationssache nach dem am 1. April 1882 zu Habelschwerdt verstorbenen Förster Franz Menzel aus Habelschwerdt. früher in Brand, und dxffen am 21. Oktober 1898 zu Habelschwerdt verstorbenen Ehefrau Franziska, aev. Kauschke, sind als gase lich: (Erben des Franz Menzel
1. de en Ehefrau Franziska, geb. Kauschke,
11. deffen Kinder:
0. Clemcntine Krebeiichte Buchbinder Scholz, geb. Menzel, in München,
1). Pia verebelichte Förster Beck, geb. Menzel, in Wustung, Kr. Habelschwerdt,
0. ch) Menzcl, Buchdruckereibe ßer in Löwenber ,
(1. Adelheid verchelichte Sped teur Stache, ge . Menzel, in Glatz, _
und als aeseßlicbe Erben der Franztska Menzel, geborne Kunschke, deren 4 Kinder, die oben unter 11 8.- (1. bezei neten Geschwister Menzel, legitimiert. Franz Menzel at eine am 29. April 1882 eröffnete leßtwjllige Verfügung hinterlassen, in welcher eine ErbeinseßUng nicht enthalten ist, vielmehr auf einen vom Frayz Memel mit seiner Ehefrau den 31. März 1843 aejchlbffencn Erbvertrag hingewiesen wird. Dieser Erbvertrag ist nicht aufzufinde . Franziska Memel hat zwar unterm 25. Juli 1 5 ebenfalls ein Testament errichtet uud in demselben Erbein- fcßungcn vorgsnommen, 5045 erscheint es nach dem Gesagten zweifelba1t, ob Franziska Menzel testicr- fähig, d. ist zur unbeschränkten leytwiüigen Ver- fügung über ihren Nachlaß berechjigt war. Es werden daher aÜe diejenigen, welche gleich nabe oder nähere Erbansprücbc an den Nachlaß der Franz und Franziska Menzel'jeben Eheleute zu baden ver- meinen, aufgefordert, diese Anjprüche bis spätestens 1. November 1899 bei unterzeichnetem Amts- gericht anzumelden, widri enfalls die gefeßlicben Erb-
beschßinigungen nach den ranz vnd Franzixka, geb.
Ju-Jchke, Menzer'seken 034.8..."18-8... ek en. abel wertet. den 5. Iuli'1899. H W Königliches Angericht.
[27404] Aufgebot.
Auf Anitas “oer Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmanns Moritz Wilhelm Ferdinand Gleisner, nämli - des Kaufmanns Hugo Saßse und dxs Kaufmanns auricio Gleisner, Vertreten durch dte btefigen Rechtsanwälte ])1'08. jar. Moenckebera und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welchemn den Nachlaß des in Wildungen geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 2. Mai 1899 in Wiesbaden verstorbenen Kaufmanns Moriß Wilhelm Ferdinand Gleiöuer. sei es mit Bezug auf desen Eigen- schaft als Mitinhaber der biefigen Firma M. Gleisner und der Handlungsbäuser Mauricio Gleisner & Co. in Concepcébn, Talcabuano, Pencb, Talea und Santiago de Chile, oder sei es aus irgxnd welehen sonstigen Rechts- gründen Erb- oder sonstige Ankprücb? und Forderungen irgend welcher Art zu haben ver- meinen, und 0110 diejenigkn, rvelckoe den Bestimmungen des von dem genanntcn Erblasser am 10.Mai1894 bierselbst errichteten, mit er1 Nachträgen, resp. Vom 15. Mai 1894, 3. Dezember 1896 und ]. Fxbruar 1897, bersebenen und am 18. Mai 1899 hierselbst publizisrten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antrassteüer zu Testamentsbollstreckern und den denselben er- tbeilten Befugnissen widersprekhen Wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsscbreiberek des unterzeichneten Amtögericbts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in den: auf Mittwmh, den 1. November 1899, Vor- mittags 11 Uhr. anberaumten Auf ebots- termin, im Justizgebäude. Dammthorstra e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden - und zwar Au9wärtige tbunlicbst unter Be- steklung eines hiesigen ZusteÜunngeboUmääptigten -- bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssachen. (gez.) Tesdorpf Or., beramtsricbter. Verbffentlicht: Ud e, Gerichtsschreiber.
[27412] Bekanntmachung.
In der Thiede'nhen Erbeslegilimationssache haben sich als Erben der am 13. Oktober 1897 in Erkner, ihrem [eßten Wohnsiße, soweit bekannt, obne Hinter- lassung einer [eßtwiüigen Verfügung verstorbenen Wittwe Jobaxma Thiede, geb.Kunfel, legitimiert:
]. die 4 Kinder des verstorbenen GlaSmarhers Christian Kunkel, des Brudlrs des verstorbenen Vaters dcr Crbiafferin:
]) die verwittwete P0s1schaffncr Johanna Chri- Ziadtx Wilhelmine Dailwiß, geb. Kunkel, zu Unruh-
“ ,
2) die Wittwe Johanna Amalie Wilhelmine.- Kleiratb, geb. Kunkel, zu Unrubftadt,
3) die WitheIobanna HenriexteJulianeKramm, geb. Kunkel, zu Unrubstadt, ,
4) der Glcernacher Christian Friedrich Theodor Kunkel zu Wirgss, Westerrvalde bei Koblenz, :Dorn- berg A. St. 63,
11. die Kinder dsr verstorbenen bsrehklichten Jo- hanne Juliane Wilhelmine Daniß, geb. Kunkel, xitXrSchwestsr dcs v-srstbrbenen Vaters der Erb- a erm:
1) der Schneidermeister Carl Friedrich Heinrich Ferdinand Dallwiß zu Kriescht,
2) der Postschaffner Heinrich Friedrick) Louis DaniJ zu Unrubstadt,
3) die Verwittwete Scbn-zidermeister Hanne Caro- line Wilhelmine Henrierte Osten (Ohsten), geb. Dallwitz, zu Schwiebus,
4) der Schneidermeifter Friedrich Wilhelm Eduard Dallwiß zu Berlin, Marienstr. 7,
5Z die Verwittwete Johanna Caroline Wilhelmine B5 111 81198 Glißke, geb. Daüwiß, zu Berlin, Joachimtbalerstr. 24. „
Alle diejenigen, welcbe nahere oder gleich nabe Erbanfyrüche auf den Nachlaß der Wittwe Johanna Thiede, geb. Kunkel, erheben, Werden aufgefordert. sich spätestens- bis zum 1. November 1899, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und bezw. zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Kalkberge Rüdersdorf, den 6. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. Frans.
[27411 BekanntmaGung.
Auf ntrag des Nachlaßpflegers, Gerichts-Sekreiärs Emil Merßsch zu Wan en, werden die Erben des am 16. Mai 1899 zu Wansen verstorbenen Steuer- einnebmers a. _D. Franz Ric er aus Waasen auf- gefordert, spateftens im ufgebotstermine am 26. April 1900, Vormittags 11 Uhr. zu melden, widri7enfalls der Nachlaß dem meldenden und leg timierenden Erben, in Ermange- lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der 11 später meldende Erbe alle Vet- sügungen des Erbs aftsbesißers anzuerkennen schnldig,. weder Rechnungslegung n0ch Ersav der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wiirde fordern dürfen.
Waasen, den 28. Juni 1899.
Königl. Amthericht.
[27420]
Gemäß Bekanntmachung des Großberzogl. Iußkz- Ministerii vom 18. Oktober 1897 sind Akten it Zivilprozeß- und Konkurssachen, in Straflachen und der nichtstreitigen Gericbjsbarkeit, sowie 11 Sa der Justizverwaltung und Jusiizaufsicbt und in Kassen- und Rechnun Swesen, welche bei dem unterzeichneten Gericht selbt erwachsen oder von den friiher ut- ständigen Behörden dorthin abgeliefert find, zwecks ihrer Vernichtung ausgesondert. Es werden die- jenigen Personen. welche an der län eren Aufbewahrung, ein Interesse haben, biemit au7gefordett, dasselbe innerhalb einer Frist von einem Monat melden und näher zu begründen. Nach Ablauf M:; Frist eingehende Meldungen werdw nicht mehr. berücksichtigt. „
GadebusÜ. 5. Juli 1899. Großherzogliches Amtsaeriebt.