1899 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

- „umicke „r 33"! , “le Kekse. in Drolsha en W? 45 L* * ?? - km 8-“9 “Wik Es ngbausen beantragt das Auf ebot der im Grund-

_ „&?le Dumicke Band 2 [att 22 für A nes * ntorso „»Übefrau Franz "Gippericb, in Es ng- .. _m berief] ten ,Grundsiucke lur» 9 Nr. 66. Rixen; in„ der. brenwiene, 45 a 3 qm groß, mit einerirag von 2,67 „M, und Flur 10 Nr. 79, Holz im Buchhagen, 22 a 91 qm groß, mit Reinertra von 0,45 «14 Endliclx beantragt der Ackerwirt tanz Drexelius zu Hu emert das-Aufgebot der im rundbucbe von Ble e Band 4 Blatt 26 Für Schneider Adam Rabrbach in Scheda berichtig en arzellen Flur 3 Nr. 430, Hütung unter dem langen iück, 13 s. 16 qm roß, mit Reinertrag von 0,27 “5 Flur 3 Nr. 74 Heide ober Eichbagen, 70 a. 4 qru gro , mit Neinertrag von 0,96 .“, Flur 3 Nr, 678/4 8, Acker im langen Stück,'49 s. ,9 qm groß, mit 0,9624 Reinertrag. Die bezeich- neten Eigentbümer sind verstorben, deren Erben un- bekannt. Alle Eigentbumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre Rechte an den genannten Grund- stücken spätestens im Aufgebotstermine den 9. Sep- tember 1899. Vormittags 10 Uhr, anzu- melden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht er- olgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider- rucbes die Eintragung des Besißtitels für die enzelnen Antragsteller erfolgen wird. Olpe, 22. Juni 1899.

«. " Ek - “131 , eckmwixiZ-„r

““e „„ «**-“xv “15-1 **

Krause, in augen e a : oeren Demmin, Bsrbier.) -.d7a9.kdx*Mexe,l- 295.- ak 1 Mär- 186.1 _, in xsauxxn ie Ü., .ws. ; “412422111513; 8? “WWW vou-LL enbielaitsnä “Bremen vezjosenxi :iundsith dortselbs am 23.“ Februar 1889 a gemeldet*“““bat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, „sich Fpätestens im Termin am 1. Mai 1900, Mittags 12 Uhr,

bei dem hiesigen Gericht im immer 11 zu meiden,

widrigenialls seine TodeSerkl rung erfolgen wird. 17'. 15. 99/2. ReichenbaZ u. G., den 8. Juli 1899. öniglickoes Amthericbt.

[27648 Bekanntmachung.

11 nchen des Nachlasses der am 7. August 1897

ver torbenen verebelickpten geisteskranken Doris Biber-

feld, sind als anscheinend nächste Erbberechtigte bis

jest ermitteli worden:

Z die Wittwe Bertha Pelz, geborene Biberfeld, in ubin

2) rau ,Iulie Wittkower, eborene aa 6, ier,*' Y err Zadeck Cohn in PFsen. H s h

lle dieckemgen, welcbe nähere oder gleich nabe Erbanspru auf dxn Nachlaß erheben, werden auf- gefordert, fich spateftens bis zum 30. No- vemher 1899 zu melden und zu legitimieren, widrigenialls eventuell die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Personen ausgestellt werden wird. Berlin. den 7. Juli 1899,

Königliches Amtßgericht 1. Abtheilung 97.

Königliches Amthericbi.

(1.. 8.) Dunkelberg, AmtSrichter.

[27620]

béi der Hinterlegungs telle Königlicher Re erun i aufgefordert, diese, bei unterzeichnetem Geri; b er

Cassel, den 22. Juni 1899.

Königliibes Amtsgerichi. Abtheilung 12. Verzeichnis; der Depositen.

Aufgebot. Auf Anita der Königlichen Re ierung zu Cassel werden diejenigen, welche an den nachstehend

cht sp testens im Termin am 1. November 1899, Mor us 9 Uhr. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse ausaeschloffen wezrden.ge

hinterlegten Geldern Ansprüche zu haben glauben,

Datum der Hinterlegung

Amtsgerichts- bezirk

Bezeichnung der Masse

Namen des Hinterlegers

Veranlaffung der Hinterlegung

“Q|, -- ...“. . . ““ AbMde ““ 27. 8. 1868

zu Abtkrode Bergen

Eschwege

von Gronau 28.12.1868 rung Niederhobne

ädigunq Frankenberg 28. 2. 1868 M

de Kid Fulda ssen n er

. 1844 Bronzell Hanau , KerzeÜ für: Kerzen,

2) 2. Anton Wii],

1). Rosine Will, 0. Anna Will,

*Etchenzell , cbädiaung

ichenzell Eichenzel]

4) daselbst

Eisenbahnbau Hanau ,

Ker ell

zu z Gudensberg Dieß'sche Erbschaft

Grundents ädi una Wegezbar?b g bauien für:

Herwig zu Be 8 WYebau DiffenÜBe 8.

z

u Dissen Di rn

Vormund Grundentscbädigung

Kogler _ Konkurs

Abtewde Gemeinde Grund- enischädiguna zum Wege- bau. nach Mönchhof für Christian Fischer's Erben

27. 1. 1868 Konkurs des Casimir Wenzel Wobra Mühlgrabenregulie-

üiler, Job., rs]. und deren Kinder zu Bottendorf gegen Biermann, Justus, und

1) Epstein, Daniel, zu Fulda gegen Andreas Link zu

2) Eisenbahnbau Bebra- Grundentscbädi- gung in der Gemarkung

1) Johann Georg Weber zu Eisenbabn-Haupt- Kaffe

(1. Viaria Will daselbst 313 Heinrich Müller daselbst egrvxrbreiterung Vronzell Grundent- ]) für Johannes Mükser zu 2) für Albert Schneider zu

3) [iir Anton Debler daselbst, ür Johann Peter Vogel

5) für Sebastian Laibold's sItiackhfolger Heinrich Haber- :)

Bebra - Eisenbabn-Haupt-

Grundentscbädi- K gung für Zacharias Herbert affe

Beffe-Holz- 2. Adam Lange 7. zu Beffe Gemeinde Beffe

i). ür Heinrich Siebert zu e

e c:. für Conrad Adam Phi- lipp u. Heinrich Wilhelm

obann Heinrich *

1). Wilhelm Schminke zu „„

(:. Io ann Iot B d . Diff [ re e zu

en (1. Wittwe des Christoph „, Schminke, Gertrud, geb. Knaust, für sich und als ihres Kindes Elise Schminke zu Dissen

Wegebau MeYe-Besie MYR 1) Conrad Fülling zu Gemeinde Meße

size 2) Andreas Boßing daselbst 3) (»leothried Naumann da- 2

s Sauer & Keppler aucb Sauer & Kegler “oder Sauer & Pfadi

Gebrüder Krug in Vilbel WW E. Rühl in Praun- e m

Gemeinde- Erbeber Becker zu Abterode

Belastung der exvropriierten Grundstücke.

unbekannt

nicbt ersichtlich. v. C 341886911. zu nicht ersichtlich. Reichensachsen unbekannt

Ent- nicht ersichtlich.

Dipositare des Obergerichts zu Fulda

nicht ersichtlich.

Vorhandenes Hypotheken-

Pfandrecht.

dieselbe desgl.

dieselbe deSgl. Renterei Fulda dieselbe

dieselbe dieselbe

dieselbe

desizl. deSgl.

deLgl. deSgl.

dekgl.

deSgl.

DachdeckerIacob

Scherp, Conrad's

Sohn, Breiten- bach

Abwesenheit der Empfangs- berechtigten.

beim

Belastung der Grundparzellen mit Hypotheken. deSgl. deSgl.

deSgl. Ldeögl.

e für

[um Gemeinde Diffen deSgl.

deSgl.

deSgl.

beim deSgl.

deSgl. deEgl.

nicbt erfichtlich.

deSgl. deSgl.

Maffekurator

AmtsLerickpts- nicht ersichtlich.

Sekret r Fuchs

MM.“ be": "* i

«* “»»-

bezirk]

13818182?xe

Bezeichnung dei: Masse

Namen des Hinierlegers

Betrag Veranlassung der

«M

H Hinterlegung

:? HÜMmqr

in Bockenheim

Naumburg

Nentershausen

Oberaula

Rotenburg .

Schwarzenfels

Spangenberg

Veckerbagen

Wanfried

Weyhers Wißenhausen

Ziegenhain

Zierenberg

Caffel

23. 5. 1868

25. 2. 1868

16. 6. 1868

14. 11. 1868

23. 2. 1867

25.6. 1867

20. 7. 1868 20. 7. 1868 20. 7. 1868 18. 9. 1868

23. 3. 1868

10. 7. 1868

9. 8. 1865

30. 11.1868

15. 2. 1865 V

7. 7. 1868

9. 12. 1868 7. 10. 1868

“21. 2 1837. Feinfixeldssnibei; : des!“ Ölvox _ ck . tbeers Range in' Wil- Dep

dungen Heinrich Hampe

Wilhelm Becker zu Hof- geiLmar Frundenischädigung

Maximilian v. Pappen- heim zu Hannover 2) Johann George Kampe, Iobs. Sohn u. G. A. M. von Pappenheim 3) David Albrecbt's Ehefrau MarieSopbie geb. Auster- müble, zu Ließenau Landeskreditkaffe gegen Ger- hold Erben

Kaufgeld aus Vertrag vom 24. 3. 30 für den abwe- senden Adolf Schäfxr von Obersubl

Michael Eckhardt von Blan- kenbacb für den Zrokurawr Uckermann zu otsnburg

Knauff, Job. Georg, zu Schorbach, egen Schult- heis, Heinrii?)

gegen Forstauffeher Stein zu Ltngelbach Grundentscbädigung beim Eikenbahnbau Bebra- Hanau für Christoph Flö- tber u. Frau zu Weite- rode DesYeicben für Adam Ger- [a Erben zu Weiterode für Martin Holzbauer Erben daselbst Georg iFaul, Peter's S?_lniGdi'iselHst,lh ur eorg oz auer711. daselbst

Linz,SuSmann, zu Rotenburg gegen Weißenborn Erben zu Braunbausen lum, Johannes, und Ge- noffen zu Sterbfriß Unter- suchung Engelhard, Ackermann zu Spangenberg

Hirsch Levisohn. Löschung Links Pfandrecbis für die Erben des Hirsch Levisobn Mefferswmidt, Wilhelm, Schneider zu Gieselwerder

Koenig, Jacob, Von Greben- dori gegen Bachmann, Georg. und Frau von Frieda

Niedling, Johann Mathias, zu Eichenhof, Konkurs Holzhandler Rodde quißen- hausen gegen Chr. Winsen- burg"zn Unterrieden EntschadtaungsZelder für die in der Gemarkung Toden- bansen zum We ebau von Frielendorfnach immers- rode herangezogenen Grundstücke für Moses _ Frielendorf [i_ir Wolf Blum k61.das€lbst fur Stephan Bähr und Frau Anna Martha, geb. Ioepp, daselbst

Dieselben

Johann Adam Bähr und rau Anne Katharine, geb. ofmann, zu Todenhausen George Helwig und Frau Anna Katharina, geb. Schaumlöffel, daselbst Dieselben

Dieselben

Dieselben

Bürsermeister Job. George Selig und Frau Anna Elisabeth, geb. Kurz, zu Todenbaufen

Dieselben Conrad He

Marcus zu

zu Todenbausen

Johannes iegand und Frau

Martha Elisabeth, geb.

E51, zu Todenbausen

Heinrich Haas und Frau

Anna Katharina, geb.

Sckdade, daselbst

Dieselben

Dieselben

Dieselben

Eckhard Führer und Frau

Anna Marie, geb. Zülch,

daselbst

Heinrich Conrad Groß und Frau Martha Eli abetb,

Leb., Euler, zu Toden- aufen

Diexelben

Die elben

TDLieseYbenE tschädi ege au- n ung r IobannHeinricbÖanteUK

zu Niederelsungen

Möbelbändler Carl Koppel,

Cassel Guthaben der Bernhard Bretthauer'scben Erben an

der Nebring'scben Konkurs-

masse Salinenw Inspektor Wagner bezw. Erben deSielben aus

Konkurs Ko ku s-K t für Ehefrau des Seilers n Uriiffeina or

für Gottfried August

SÖönbalS, Conrad, zu Leusel W

far zu Cassel

Bürsgermeister Au termühle“ zu Liebenau

derselbe derselbe

Meyerhof, Herz, Kaufmann zu Wolfhagen Bauer Heinrich Eimer aus Obersuhl

Michael Eckhardt, Vlankenbach

Johann (Georg Knauff zu Schorbaäp enning, Rechts- anwalt zu Roten- burg für dynKläger Hauptkaffe der Bebra-Fulda- Hanauer Eisen-

bahn

w. vl

Kaufmann Sus- mann Linz zu Rotenburg Ehefrau H. Blum iu Haßlingbaufen

Münséher, (Georg, zu Hersfeld

Gabriel Levisobn zu Elberödorf

Schmied Carl Dietrich zu Veckerhagen ckermann Cbristan Krug, Cbr.Sobn, zu Frieda und 1 Genossen unbekannt

unbekannt

Renterei Ziegenhain

Gemeinde- Erheber Schoening zu Riederelsungen Obergerichts- Anwalt Stamm unbekannt

Oberberg- und Salzwerks-

Rodenberg

Direktion

- Stadt' ericbts- 71029

2

14

29

657 Yroteste uns rrestanlage.

84 nicht- ersichtlich,

691 Vorbandenes Hypothekenpfand- recht.

29 deSgl. 24 56591. nicht ersichtlich.

Hypotheken- löschung.

deSgl. nicht ersichtlich. nicht ersichtlich.

Belastung des ab-

getretenen Grund-

eiaentbums mit Pfandrechten.

deSgl. deSgl, deSgl. deSgl. nicht ersichtlich.

nicht ersichtlich.

Vorhandenes

Hypotheken-

Pfandrecht. chgl.

nicht ersichtlich.

nicht ersichtlich.

deSgl. nicht ersichtlich.

Die Grundflächen waren zur Zeit der Deposition nicbt hypothekenfrei.

deSgl. deLgl.

deSgl. deSgl.

deSgl.

deSgl. deSgl. deSgl. deSgl.

deSgl. deSgl. deSgl.

deSgl.

deSgl. deSgl. deSgl. deSgl.

dekgl.

deEgl. deSgl. deSgl. deSgl.

Sicherbeit der Gläubi er. nicht erst tlicb.

deSgl.

zuin Deutschen Reichs-A

162.

"1. Unterßnbun s-Sacben.

2. Au ge ote, usteilunßen u. der 1. 8. Un ll- und Invaliditäts- 2c. ersicherung. 4. Verkäuée, Verpachkun Ln, Verdingungen 2c. 5. Verloo ung :e. von ertbpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[27432] Ausschlußurt eil.

Nr. 21 221. Durch Aussch1u urtbeil vom 4. Juli 1899 hat das Gr. Amtögericbt in KariSrube den Mantel dzr 40/0igen Bad. Prämien-Obligation v?" 1867 Serie 1251 Nr. 62 527 zu 100 Thaler fur kraftlos erklärt. -

Karlsruhe, 6. Juli 1899.,

Ka 13 e n 5 e r g e r , Gerichtsichreiber Gr. Amtsgerichts.

274391 [ In “Sackxen, betreffend Aufgebot cines Sparkaffen- buchs hat das Königliche Amthericbt in Trebniß durch den Amtßricbier Schnieder für Recht erkannt:

1. Das SVarkaffenbucko der städtischen Sparkasse zu Trebnitz Nr. 29 030 über 1560 .44, außgesislit für Iklbmtn Hempe aus Laffaierxi, wird für kraftlos er ar.

11. Die Kosten des Verfahrens iaixen dem Antrag- sieller zur Last.

Trebniß, den 4. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1899. Graeber, Aktuar, als Gerichtsscbreiber.

In der Aufgebotssache der Sieüciibesißer Paul und Anna, geb. Welz, Mantel'schen Eheleute zu BertboWdorf, vertreten durch den Recbtéanwalt Klotz zu Striegau, hat das Königliche Amtsxgericbt in Striegau durch den Amtsrichter von Fra119ois für RLM e-rkannt:

1. Die aus einer Abschrift des recbiskräftigen Urihsils des Königlickykn Krrisgericixts zu Striegan vom 8. Januar 1856 und dem Hyvoibkkcnbucbs- auszugc Vom 21.Febrnar 1856 asbildete ypotbeken- urknnde übrr die im GrundbUÖ von ertbrslsdorf Nr. 37 Abibkilung 111 Nr. 15 für dkn Müller Gustav Urban zu Laasan iingrtragene_ Post von 89 Thlr. 10 Sgr. wird für krafiios erklart.

11. Die Kosten des erfabrens fallen den Antrag- stellern zur Last.

[274331

Durch Ausschlußuribsil des Königlichen Amis- gericht; zu Prißwali Vom 4. Juli 1899 sind fol- gende Hypotheksndoknmente: _ _

1) 5er 21 Thlr. 8 SFr. 9 Pf., eingetragen fur die biksiar Kämmerei auf Pritzwalk Band 111 Nr. 492 Abts). 111 Nr. 2,

2) über 287 Thlr., 287 Thlr. und 1050 Thlr., einaeiragen für die Gkscbwistrr Christoph, Kaspar, Johann und Wilhelm EisUi-r zu Kehrbcrg auf Kehr- berg Band 1 Nr. 15 in 21511). 111 Nr. 2 zu 2, 3, 4

"6, .

3) 1":er 200 Tblr.. eingriraaen für den Arbeits- mann Christian Woliyr in SÖmolde auf rißwalk Bd. 11 Nr. 259, Bd. 111 Nr. 234. r. 547, Nr. 578 in Adil). 111 Nr. 1 523. Nr. 1 bez. Nr. 1 bez. Jkk- 1, , .,

4) über 100 Thlr., eingetragen fur den aniier Johann Friedrich Bülow zu Prißwaik auf Pritz- walk Vd. 11 Nr. 48 in Abib. 111 Nr. 1,

5) über 300 Thlr., eingetragen für die Verehrlickyte Bauer Thiedke, Marie Dorothee, geb. Flint, zu Yririn auf Britin Bd. 1 Nr. 2 in Abts). 111

r. 1a.,

6) über 100 Thlr., eingetragen für den Kolonisten Daniel Puls zu Böizke anf thiin Bd. 1 Nr. 8 und Nr. 32 in Abib. 111 Nr. 1 bez. Nr. 1,

für kraftlos erklärt worden. Gleichzeitig sind die Inhaber der vorsiebend zu 4-6 aufgeführten Forderungen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausiicschlosien.

Privtvalk, den 4. Juli 1899.

Königliches Amthericht.

[27460] Bekanntmachun . Durch Auésäylnßurthsil des öniglichen Amts- Yrickxs zu Rügenwalde vom 6. Juli 1899 ist das

[27438]

vpothkk-zndokument über die auf dem Grundstück

ügenwalde Landungen Band 111 Blatt Nr. 444 in Abibsiluna 111 unter Nr. 4 für den Ma istrat der Stadt Rügenwalde aus dem gerichtlichen chuld- dokument vom 14. Mai 1823 eingetragene. zu 5% verzinsliche Post von 274 Thlr. 6 Ggr. 10 Pf. für kraftlos erklärt Worden.

Rügentvalde, dkn 6. Iuli 1899.

Königliches Amtögerichi.

[27461] Durch Aussckvlußurtbeil Vom 4. Juli 1899 ist der ypotbekenbrief vom 16. August 1866 über den im rundbuckoe von Elsev Voi.111 Fol. 36 Abtbyi- luna 111 Nr. 1 - jetzt Band 111 Artikel 17 Ab- theilung 111 Nr. 1 -- und Limbura Vol. 1 Fol. 78 Abtheilung 111 Nr. 5 - jetzt Hohenlimburg Band 111 Artikel 32 Abtheilung 111 Nr. 3 - eingetragenen Kaufgelderrest von 600 „14 für kraftlos erklärt worden. Hohenlimburg. den 4. Juli 1899. Königliches Amtßgericbt.

[27455]

Durch Ausschlußuribeik dcs unisrzeichneten Gericbis vom 5. Juli 1899 sind die Hyyotbckcnurkunden iiber die im Grundbuchs von Bramsche Band 17 Blatt 144 Abtheilung 111 unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Darlehen von 500 Thlr. (1500 .“) und 7500 „M für kraftlos erklärt.

Königliches Amthericbt Malgarteu.

[27459] Bekanntmachung. Durch Ausschluß-Urtbeil des-unterzeicbneten Gerichts vom 28. Juni1899 sind die unbekannten Berechtigten

Oeffentlichev Anzeiger.“

dxs auf Wiesenthal Blatt 1 Abtheilung 111 Nr. 1 fur Eleonore Kindel 811 äsarsbo vom 4. März“ 1839 eingetragenen, „311 50/0 verzinslichen väterlichen und schwesterlichen Erbtbeils von 42 Tbaiern 19 Sgr. 4-1 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausaesckplosen. Schöneck, den 1. Juli 1899. Königliches Amtögericht.

[27431] m Namen des Königs! erkündet am 4. Juli 1899. Hartung, Aktuar, als Gericbtoichreiber.

In der Aufgebotssaäpe des 5/4 Hufners Iobann Storm in ElSdorf hat das Königliche Amtsgericht 21th. 11 in Rendsburg durch den Amtsgeriihtsrath Enaeibard für Recht erkannt:

Die bei Königlicbem Amtherichie in Rendsburg am 22. Schiember1868 aufgrnommene Aussageaktk, sineit durch dieselbe seitens des zwecks Eingebung der 2. Ehe mit seinen Kindern 1. Ehe quen deren mütterlichen Vermögxns sich damals auseinander- seßsnden 5/4 Hufners Johann Storm seinrm Sohne Jurgen Storm ein auf dem Grundbxsiy des Ab- tbeiiers Band 1 Blati 1 des Grundbuchs Von Els- dorf-Westermüblen in Abtheilung 111 Nr. 4 ein- getragenes Muttererbe von 2202 «14 ausgrscßt worden, wird für kraftlos erklärt.

Rendsburg, den 4. Juli 1899.

Königliibes Amtßgericht. 11. Veröffentlicht: Hartung, Aktuar, als Errichtssayreißer.

[27403] Aufgebot. Auf Antrag der verwiitweten Frau Pastorin Margarethe Bernhardine Charlotte Meenß, geb.

Abrends, zn Aurich iii beute folgendks Ausschluß *

uribxil erlaffen und verkündet:

Die Hypotheksnurknnde über 170 Thaler Kurant -- eingetragen im Grund5uchc won Rabe Tom. 11 Vol. 15 Nr. 905 Pag. 169 in Abtheilung 111 unter Nr. 1, welche Bssißer Meint chnjs laut notariczller Obligation VWL 11. Okiobsr 1850 von der ver- witiweten Frau Pastorin Margarrthe Bsrnbardine Cßarlotte Schuß zu Aurich gegen jährlich 40/0 Zinsen und auf vierteljährliche Kündigung angelieben bat -- wird für krafilos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragstellcr.

Aurich, den 4 Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 111.

[27434] Bekanntmachung.

Durch AusschluZurtbsil des unterzeickynstcn Amis- gerichts Vom 30. uni 1899 sind die 2 Hydotbcken- urkunden. wonach Band 17 Bl. 4 21511). 111 Nr. 1 und 2 Olv-enlrop für den Lshrer Wulff in Dinschede 150 Thaler aus der Obligation Vom 5. Januar 1869 und Zession Vom ]3 Januar 1870 sowie 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pfennig aus dsr Obligation Wktln" 13. Januar 1870 eingetragen iieöcn, für kraftlos er ar .

Arnsberg, den 3. Juli 1899.

Königliches AmiögericHt.

[27435] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht in Wrescben hat am 1. Juli 1899 für Recht erkannt:

Der Hypotbrkenbrief übsr die auf dem Grund- stücke Wrsschen Blatt 4 in Abibcilung111 untrr Nr. 10 für die Geschwister Pudelewicz:

Q.. Sophie, geb. 18. April 1878,

1). Marie, 1180. 11. Juli 1881,

Eingetragen geWLsenen und in der Zwangsvcrsieigerung des Grundstücks Wrescben Bla1t4 in der Kauf- gelderbelegungIverband1unq Vom 6. Dezember 1898 zur Hebung gelangten 1200 „14 wird zwecks Neu- bildung - für kraftlos erklärt.

Wrestljeu, den 1. Juli 1899.

Königliches AmtSzericht. Abts). 4,

[27462] Aufgebot.

In Sachrn, betr. das von dsr Helene Friedrrike Johanne Bauer zu Holtrop zu Band 1 von Hoitrop Blatt 39 sPaJ. 381 bcantra te Aufgebot einer H rotbek, it eule folgendes ussckolußurtbeil er- [a en und Verkün et:

Die Gläubiger bezw. Rechtßnachfolger der Gläubiger der an obiger Grundbucbsielle in Abtheilung 111 ein- getragenen Hypothek von Einbundertzweiundseäozig „Reichstbalsrn 18 Gar. 6 Pf. Kurant, - welche Be- sitzer Harm Ehmen Groencivold am mütterlichen Vermögen seiner in der ersten Ehe mit weiland Tjebbrnd Wists erzeugten 4 Kinder Ebme, Rinne, Rixie und Voelke Ykartens Groxncwold zufolge Protokoüs vom 30. März 1841 unter [ich zu haben bekannt hat, - Werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens träIlt die Anita stellerin.

urich„ 4. uli 1899. Königliches Amthericht. 111.

[27436] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete AmtIgericht hat am 1. Juli 1899 für Recht erkannt:

Die Nechtßnacbfolger der Gläubiger der auf dem Grundstücke Kaczanowo Blatt 15 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 kraxt Dekrete vom 27. Oktober 1834 eingetra enen Re ipost der (Geschwister: Thekla und Anton urdyk von je 10 Thlr. 1 Sgr. 105/7 Pf. nebst 5% Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost außgeschloffem

Wres en.“ den 1. Juli 1899.

önigliibes Amthericbt. Abtb- 2.

27454 ,

[ In Zet v. Prondzinski'scheu Auf ebotssache hat das Königliche Amtßgericbt zu Schlo an am 23. Juni 1899 für Recht erkannt: Die etwaigen Berkckoti en der Hypothekenpost, eingetragen im Grundbucbe es

“Zi“v éiié e il age * ' * nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Grundstücks K1.-Mellno B1ati2 Abtheiluna 111 Nr. 1 und wohin dieselbe von dort eventuell zur Mitbafi übertragen sein sollte, dahin lautend: „118 Thaler 15 Sar. "- Einbundertackytzebn Thaler 15 Sgr. -väterliche Erbtbeile der Martin Wysocki- schen Minorennen, als Jacob, Casimir, Marianna, Iobann und Victoria, eingetragen auf (Grund des bestätigten Erbrexeffes vom 12. März 1791 s:: 6001“.

* vom 20. Februar1839' werden mit ihren AnspLüchen

auf dieselbe auSgeschloffem - 2 11". 6/99 Nr Schlotheim den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[27457] Verkündet am 5. Juli 1899. Reférendar Daltrop, als Gerichtssebreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schubmachers und Häuslers Wilhelm Thau in Schönberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sthöuberg i. H. durch den Amis- gxricthTaib Loeck daselbst für Recht:

Alle nicht angemeldeten Ansprüche und chbte auf die im Grundbuchs von Schönberg Band 7 Blatt 237 auf das Grundstück, Häuslersteile 148 des Schub- machers und HäuSlers Wilbrlm Thau in Schönberg aus der am 12. JUNi 1857 Bd. D. 811pp1. ]). 371 des Probsteier Sämld- und Pfandproiokoüs für den Abschiedxr Christian Friedrich Handertmark in Schönberg protokoUiert-xn Schuldurkunde (Obli- Yiion) vom 13. Nowembcr 1851 in Abtheilung 111

r. 1 eingetragene, mit 40/9 ]). &. verzinslickye, als getilgt vorgemerkte Hypotheklnpost von 960 „14 Werden bierdurck) ausgeschlossen, und soi] diess Hypo- thekenpost auf Antrag des eingetragenen Cigrntbumers im (Grundbuche von Schönberg Band 7 Blatt 237 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 gelöscht Wrrdcn.

(gez.) Loeck. Veröffenilicbt: Beidokat,

Gerichtsschreiber des Könißlichen AmngerichiI.

[27621] Oeffentiiehe Zustellung. ,

Die Frau Pauline Tiebrl, geborene Maiwald. zu Friedrichsberg, Kronprinzsnitra e 22, vertreten durch den RechtSanwaTt 1)r. Scha tel zu Berlin, klagt gegsn ihren Ehrmann, den Arbeiter Ernst_Tiebel. früher zu Beriin, lie i unbekanntCn Auxenibalts, wegen böslicber Ver (: ung, mit dem Antrage,_auf Ebetrennun , und ladet den Beklagten zur mund- lichen Ver andlung des Rechtsstreiis vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdensiraße 59, 11 Treppen, Zimmer 119, auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der AufforderunF, einen bei dcin gc- dacbien Grrichte zu elasienen .lnwalt zu „briicli-Zn. Zum Zwecke der öantlichsn Zustellung wird dieskr Außzug der Klass bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1899.

Hahn, (HericÖtssihreiber

des Königlichcn Landgerichts ]. Zivilkammer 22. 27622] Oeffentlirhc Zustellung.

In Sachen der Wärterin in der Provinzial- Irrenanstalt Louise Wilhelmine Henriette Iosien, geb. Schulze, in Schleswig, Klägerin, Prozcßbcvoii- mächtigier Rechtsanwalt Tboböü in Flensbnrg. argen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Wilhelm August Justen, früher in SchleSwig, j-xizt unbekannten Aufenthalts, Vcklagirn. wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündiicbkn Verhandlung auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vorm. 11 Uhr, Saal 55, vor der Zweiten Zivilkammxr des König- lichen Landgerichts hier bestimmt. Die auf die Be- iveisaufnahme sich beziehenden Verbandkun an sind eingegangen. Zu di:?fem Termine wird der eklaate mit der Aufforderung geladen, sib durch einen bei dem Prozcßgericht zugelassenen Anwalt vcrircten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Juni 1899.

Peter [ en, Gcrichi§schreiber des Königl. Landgerichts.

[27388] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bernwann Franz Sedlacek, Io- hanne Clara, geb. Krcußig, zu Chcmniß, „Prozeß- bevollmächtißter: NechtöanwaltLürenbaum bterselb , klagt gegen hren Ehemann, zulevt zu Marxloh bei Beeck, jest unbekanntrn Autentbalts, unter der Be- hauptung, daß derselbe sie im Dezember 1895 beim- iich verlaffen, fich in *Herne, Bruch und Marxloh aufgehalten habe, ohne 1 geringsten zu kümmern, und sein ießiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrag:, daSzwis en ihnen bestehende Band der E59 zu trennen, den e- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm dieKosten zur Last zu legkn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dizi.l Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht. * . Duisburg. den 4. Juli 1899.

r e m e r , Gerichtsscbreiber des Königlichen Laudgeritbts.

27387 Oeffentliäje Zu mm . [ Die ]verebelicbte Maurer Mrie Neumann, geb.

Neubert, zu Görliß, Hainwald 5, roxeßbevoll- mächtigter: Rechtßanwalt Praffe in örliy, klagt e en dm Maurer Ernst Louis Neumann aus &Irliß, jest unbekannten Aufenthalts. wegen Ebe- s idung. mit dem Antrage, das zwischen den Par- te en bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklasien zur mündlich

ck um sie und ihr Kind im“

1899.

6. Kommandit-GYFs aften aquktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung rc. von Rechtsanwälien. 9. Bank-AuSweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt schafts-Genoffenschaften.

Verhandlung des Recbtssireits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts xu Görli auf den 26. Oktober 1899. Vormittags 9 be- wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaiienen „Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auviug der Klaae bekannt gemacöt. Görlitz, den 1. Juli 1899. Gerichtsschreiberei 111 des Könialiehen Landgerichts. von Iäbnichen, Aktuar.

[27441] Oeffem! axe ZustellunF.

Die Arbeiterfrau Margarethe lbrecht. nei). Peters, zu Boostorf, vertreten durch den Rechts- anivnli Lanqield bierselbii, klagMaen den Arbeiter Wilbekm Albrccht. 3111613131! _ ksnbpf. jéi im- bkknnrten Auienthalts. Wegen böslickper Vet assung, mit dem Anfrage auf Sideidung der zwiscBen den Parieisn “bestehenden Eise dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichensVe-„rbandlung des Rewts- streits vor die Erste Zivilkammer drs Groß- brrzoaiickßen LandaeriÖts in Güstrow auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit dsr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerilbte zuaela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

chimpkc, Akt.-Geb. Großherzogs. Mecklenburg-SchWerinschen Landgerichts.

[27382] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelicbie Nießeli, Wilhelmine, gxborene Greschner, zu _Merseburg, Prozeßbevoümäcbtigter: NechtSanwalt 131“. Funcke zu Haller, klagt gegen den Schuhmacher Karl Nießelt. früher zu Merse- bura, unter der Bkhauyiung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen bat, nut dem Aniraae, die Ehe zu trennen, den Beklaßten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosikn zu Vér- urtbeiien. Die Klägerin ladet dM B€k1agten zur mündlichsn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer drs KönigliÖen Landgerichts zu Hall: (1. S., auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Einen bei dem gedachien Grricbte iugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffenilickyen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 4. Juli 1899.

Bley, Sekretär, Gerichisfcbreiber des Königlichen Landgeriäpis.

[27383] Oeffentliche Zufxcllung.

Der Johannes Eckel. Schmred zu Meß, vertreten durch RecbiSanwalt 131“. Hommelsbeim in Me?, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Luise Moufe, obne bekannten Wobn- und Aufenthaltßort, ivrgen bös- wiUigen Verlassens, mit'dém Antrag?: Kaiserliches Landgericht wol]: die zwischen dsn Parteien bestehende Ehe zu Gunsten des Kläaérs auflösen und der Be- klaaten die Kosten zur Last 1eg2n, und ladet die Beklagte zur mündlichen „Verhandlung des Rechts- streits vor die KMW Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu etz anf'drn 19. O_ktober1899, Vormittags 9 Uhr, mrt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Lich_tentbaeler, Ldg.-Sekr.,

Gerichiöschreiver des Kaiserlichen Landgerichts.

[27385] Bekanntmachung.

In drr Vor der 1. Zivilkammer bei dem K. Land- gerickzt München 1 gnbängigen Streitsacbe der Buchhalterin Maria Ptelmeier von München, ver- irrten durch den K. „Advokaten, Iustiz-Raib Klein. schrotb bier, Klägerin, gegen den Bäcker ebilfen Michael Pielmeixr hier, nun unbekannten Zlufent- balies, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Si ung vom 14. Februar [. J. gemäß § 578 R.-.-.ZP- „zweiter Verhandlungstermin anberaumt auf 12. Mai 1899. Hirzu konnte BelTagicr, da inzwiscbrn deffcn Auf- enthalt unbekannt geworden, durch drn klägerischen Ver- treter nicht geladen Werden. Auf neuerlichen Antrag des letzteren wurde nunmehr Termin zur Sachver- bandlung auf Dienstag, den '7. November1899„ Vorm. 9 u r, anberaumt, und die öffentliche Zu- sieUung der adung hierzu bewilligt. Zu diYem Termin wird Beklagter unter „wiederholter Au or- derung zur Bestellung eines beim Prozeßgerickoie zu- gelassenen Anwaltes durch den klägerischen Vertreter geladen. Der KlagZantrag lautet:

1) Die Ehe der Streitstbeile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt, eventuell die Streitsibeile werden aus Verschulden des Be. klagten auf die Dauer von z€hn Jahren von Tisch .und Bett etrennt.

2) Der eklagte bat die Kosten des Reckoisfireiis zu tragen und zu erstatten.

München, den 8. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1. H ar tman n, K. Ober-Sekretär.

Bekanntmachung.

In Sa en Zritl, Lina früher hier, nun in

ma a. . vertreten durcip Rechtsanwalt Dr. Sepp vier, Klagetßeil, gegen Zettl, Alois, Sibenkkeilner, früher in München, nun unbekannten Aufent alis. Bekla ten wegen Ebestbeidung, wurde die 5 eni- licbe Yusieüung dxr Kia e bewilligt und i ur Verbandimig uber dese Klage unter En ebrlichkeitöerklärung des Sühneversuckps 'die öffentliche Gißung der 1. Zivikkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienen ben 5. Dezenxber 1890. Vormittakko 9 u de- "kiimmt, wom-Beklagter dureh den '

[27 386]

Zum Zwecke .

„„ axerisami Bw“ * treter mit den„AufFordmmg eladen w rd “W““ einen bei diesseit gem 3?- Lanndgericbte ; ;

,.M.__„ WchKWMÜWWW“ „„. “_.WW- „„...-„__ «M...«„.«_„.« .