00.01.14.- Cinquaiiiin 11 bis 12 F:. ., “ o äni . 1 Fr.
: mais . 10
Am 30.6. M., ßeliten „sicbtdie Éetxeidevorrätbe und die Preise 5 . , _ _
"iir be Do elk, _t'ner, wié foi * 11100333“
«riwüxen . . . 000 „ „ 15,50 bis 18,50 Lire Gold. . ais,....21750, „9,50 1 5 Hafer d c o . 40W .
_--___.
Rotterdamer Getreidemarkt.
. Roitexdam, den 10. Juli 1899. Die Stimmung des Rotier- damer Getreidemarkts wurde im abgelaufenen Monat durch ungünstige
Erniebericbte aus den bauptsääplicben Exvortländxrn beherrscht. Weizen“.
Sorten umgeseßt. Von der Donau wurde 1 nichts angeboten.
Rog en. Infolge regelmäßiger Zufuhr bon Taganrog und auch
Helena ga es größere Auswahl.
Gerste. Die 51Z1reife gingen infolge? geringkn Angebots langsam,
aber eher in die Hö e
afer. Es kam mebr Leben-in diesen Artikel. Besonders war
ziemlck) viel amerikanischer auf dem Markt.
Mais. Der Preis des Mixed bat fich gut gehalten, und der der
runden Sorten ist noch gestiegen. sicb ! ck
an . . 16 500 a:" 31116,_ Lire Gold 1:9 26,“ L. 11.
. 6-2 „ . - 12,50 Lire Gold bis 20,75 L. it.
Es wurden besonders La X'iata und amerikanische a
tYOie Preise und Vorrätbe sind aus nachstehender Tabelle er- t :
Vbrräthe Getreidepreise am 1
im Monat Juni 1899. 1. . Juni Juli.
Gerste
und Weizen Roggen Mais Last zu
Last zu Last zu 2400 ]TJ 2100 kg 2000 kg
Fl. Fl. F1.
219/150 400 850 . 182/192
Getreideart Last
Weizen: Kansas 11
Rogg e n: Taganrog . Helena.
Gerste: 140/118 18001 700 Mais Mixed) 96- 99 „ deffa 94
Ernteaussickoten und Getreidebanbel in Rumänien.
Galas, den 4. Juli 1899. Mehr und mehr steilt sich bkraus, daß die au ergewöbnlécbe Dürre, die in einigen Distrikten bis bock) in bei! Juni inein anhielt, mehr geschadet hat, als bisher anqmiommen wurdt'. Der endlich gefallene Regen kam vielfach zur Unzeit, an manchen Orten überhaupt zu sväi, um den verdorricn Feldern noch etwas nüßen zu können, Nicht minder großss Unheil droht dem Viebbestande des Landes aus dem schon jeßt fühlbar gewordSnen Futtermangel, der um so bedenklicher ist, als der Verlust des Viebs für Rumänien gleichbedeutend ist mit der Unmöglichkeit, die Felder für die nächste Ernte zu bestellen, abaesebxn davon, daß es einkr Reihe von guten Jabren bedürfen würde, um die entstehenden Lücken wieder auSzuiüUen.
Die Regierung bat verschiedene Maßregeln ergriffen, um der bedrohten Landwirtbschaft zu Hilfe zu kommsn.
In den südlieben und südöstlichen Distriktew, die am meisixn gc- liiien haben, hat der Schnitt. wenn man es so nennen kann, bereits begonnen. Nach manchen Schilderungen ist es mehr ein Aebrsn- lesen; die fianzen sieben meist so dünn und find so kurz im Stroh, daß 8 ausgerissén Werden müssen._ Von einem Erima der- selben kann kaum die Rede sein. Die meisten sind froh, wknn fie die Aussaat wieder haben. Aus der kleinen Walachei. wo die Felder im allgemeinen beffer sieben, liegen recht hübsche Proben von neuem Weizen vor. Gexstk, deren Hauptproduktibnsgebiei in den süd- östlichen Provinzen und in der Dobrogea liegt, ist mißratben. Selbst in den günstiger gelegenen Distrikten der Moldau, wo seit einer Reibe von Jahren schon Vorzugsweise zweizeilige Braugerste (Orzoika) an- gebaut wird, klagt man über ungleich€n AusfaÜ der Körner, welche die Verwendun? zu Brauzwecken erschwert.
160/145 117_147 148-156
2000 1500
Dis Mais elder habcn durch beiße Sturmwinde, dix mebrere Tage anbielten, großen Schaden_er1itien. Man spricht von einer Einbuße von 50 0/0, was hoffentlich übertrieben isi. In irüben Zeiten sieht man leicht zu schwarz. ,
Den internationalen Getreidemarkt scheinen die unqünsiigsn Ernte- bericbte aus den Balkanstaaten und dem Südkn Rußlands nicht zu beunruhigcn, selbst gelegentlicbc Alarmnacbricbten aus den Vereinigten Staaten vermochten die rubi e Haltung nur vorübergehend zu be- einflussen. Der Markt findet einen Hauptbalt in 0811 aiiscbnlicbcn Vorrätben aus der vorigen (Ernte.
So konnte es geschebkn, daß diaußen die WSizenbreise ivciÖLnd blicben, während sie hier stetig böber 9109611 und unvxrkauftabgeladene Partien mit Verlust realisiert werden müsssn, die reichen Gewinn ge- bracht haben _würden, Wenn man sie bier gelassen hätte.
In 'ünaiter Zeit sind sogar mehrere Schleppladungen Weizen von Ode a für bissige Mühlen importiert worden, der beste Beweis
dafiir, da man in R1: und biliiqer kaufen kann als “bier. Mais- Verlqdmyßxn “haben.; a _enymmén.j, Dieixvoürwäbuxten ,behenklickoen IZMTJU? aiixs“ dem Innern [affen Offerten nach deni Auslande nicht 1 :er 2 neu. , .
- Unter issen“ Umständen ünd-Fracbten änzlicb vernachläffi t. Komplettierende Dampfer sehen sich genötbigJ, 7/6 und selbst 748- nacb Rotterdam/Antwerpen anzunehmen.
Die Preise steliten sich um die Monatswende (p. 1000 kg 011")
Weizen . . . 130 “bis 160 .“ Mais 88, 90, Die Getreidevorrätbe werden, wie folgt, angegeben: In Tons S. 1000 kg ' in Gaiaß in Braila Weizen . 7000 t. 10 000 i: Mais . . . 17 000 „ 27 500 , Roggen . 2000 „ 300 „ Gerste . . 1700, 1000, Zafer .*. . - 100 „ trse . . . _ 200 „
Bukarest, 3. Juli 1899. Der Schnitt des Getreides bat in dyn Nikdyrungen begonnen. _Die größeren Niederschläge in den leßien vierzehn Tagen 11116 zu spat gkkommen, sodaß die Situation, wie bisher. im aligemeinen ungünstig geblieben ist.
_ Der Maispflanze scheint der Nexen noch zugute gckommen zu sein, und man glaubt, daß zwei Driitel des Anbaues gerettet werden, vorausszescßt, daß sich bei der Körnerbildung weiterer ausgiebiger Regen einiieut.
'Die Rapsernie ist bxendet und sebr schwach ausgefallen.
An Viebiuiier betricbt in. den durch die Trockenheit besonders schwer, betroffenen Distrikten ein derartiger Man.el, daß der Staat Und die Krone den Bauern gestattkn mußte, ihr Ziel) auf die Weide in die DOMÜUMWÜWUUJM zu treiben.
Der Wein stibt ziir Zeit im aiigemxinen noch aut.
Dgs Geireidégescbaft in den rumänischen Häfen gebt scbivacb. Die Eigexithurmér von WSiZLZK [ck01th ibis Waare in der Hoffnung *auf spatere 5051? Preise zuruck, zumal auch die amerikanische Ernte
scbwmb sein soli. Nach Ungarn wnrden größere Quantitäten Raps verkauft.
Iasiy, 17811 3. Juli 1899. Ja der zweiten Hälfte des ver- gangenkn Monats tit zwar'msbrfach Regen gefaüen, doch hat fich der Stand bog Roggen, Weiien und Gerste nicht gebessert. An ver- schiedenen Otelieti bat die Ernte». bereits begonnen,
Der Mais isi diirch dkn REIM in seiner Entwickelung gbiördert worden, und es siebi im allgemeinen eine Mittelernte zu Erwarten.
Erntcaussicbien und Getreidebandel in Bulgarien.
Varna, den 5. Juli „1899, Die Witterungsviérbältnisse des Mopais Juni warzzn sebr veranderltcb und wegen ihrer durchschnittlich minimaleiiFe'uéhttgkett den ausgetrockneten Getreidefeldern ntcht be- sonders gunstig; es gab zwar in einigen Gxgenden des Varnaec
Bezirks ergiebige Regenniederschläas, jedoch dürften disse nur äußerst wenig zur Vexbssserung des Saaienstandks beigktragen haben. Durch die andauernde Düxre ist auch der junge Mais in seiner Eniwickchlung ,fc'br behindert worden, 1111!) es sieht zu befürchten, bai; e1n„großer Tserl desjelben bei forigsseßiem Regenmangel gänzlich dahinwelki. Infolge bsr_sch1€_chten E;:itegussikbikn stiegen die GeirSibcpreise und war die 521111571111: m Kornsrücbien sebr mäßig. Die Durchschnitispreisc dsr Cerealien betrugen in Varna pro Doppilzentner : für Weizen . 16,80 Fr. „Mais....... 9,50 . _Gerste . . . . . . . 11,20 , Von den germzen Geir€ideborrätben 436101191311 im [Wiki: Monat zur Ailsfuhr: aus Varna: Weizen nach der Türkei 1918 t". Mais „ „ „ . . . 67 b „ Griechkniand . . . 23 b Rustscbuk, den 7. Juli 1899. Wie infoißx? des Nezzcnmangels zu erwarth stand, ist der Ertrag dkr Getreidcxxrnic: in Nordbulgarien 11111??? „11111181“ . gkbiieben und in einzélnen an der Donau gelkgenen Kreisén nicht 811111101 sOViLi Frucht eingebracht Wordkn, als man fiir die Aussaat im nächstsn Jahre bedarf. Ach) über den Stand des Mais [0111811 dix Nachriäyicn durcb- 9us ungunstig," und derseibe wird, falls nicht ausgiebige Niebsrscbiäge in dcr aiiernachsien Zeit eintreten soUien, schon jkßi als „balb var- 1011371" bezeichnet. " Absckpiffuxmen bon Getreide b_ab_en nicht staitgcfundcn, und es ist ubérbaapt dic Laas dxs Geirxidegesckyafis in den Donaubäfzn dieselba wic 1111 vorigsn Monat geblieben. _Wie bsim Gsireide, so ist auch bkim Obst eiue Mißcrnie xu verzeicbnxzn, und es ist _in 01872111 Jahre nur der Wein, der, sowsit sich bis je 1 überblicken laßt, eine gute Ernte liefern wird _ gkkeltert ist er frei ich auch noch nicbt.
Weizenernte und Getreidebandel in Süd-Cbile. Concspxion, dcn 25. Mai 1899. Obwohl die Ausfichten auf regulare (Erirage bis kurz vor der Ernte im allgemeinen befriedigend aeWesen sind, muß; das Ergebnis; doch im Durchschnitt ais schiecht bezeicbn-xt wcrdsn. In den Hauptbisirikten des Weizenbaucs rechnet - man kaum fiebenfacbss Rendemxxnt auf die Aussaat, an vikisn Sielicn nocfh i;)einiger, nur in der Provinz Lianquibue soli es besser ge- we en 0 n.
Analo- den Preisen in Europa wertbete Weizen Ende Mär 1 einxm Ka 0 von 14 11 für 1 Doll.“ Papier, 6 Dou. per 113174734 76 36 kg «„Land im Hafen von Talcabuano, Wohingegen die ein- be mtsxben Muller bis 6,75 Doll. zahlten, um ihren Bedarf zu decken; der ,eriiere Preis erschien den. roduxenten zu niedrig, und wer nicht zu verkauien exwun en war, 5 elt zurück, leider, um „dadurch in noch schlechikere ovjun tur zu fallen, denn die London-Notierungen bleiben niedrig und der Kurs stieg bier bis auf 16 11 gegenwärtig 15 11 per Peso, sbda die Exporteure böchstens 5,40 Doki. per 13; anlegen können.
Bis e t sind nur einige wenige Ladungen Weizen naeh dem Kanal für xder verschifft woxden; der Ueberschuß für Export liegt theils in den Speichern der Kustenpiäße, theils noch im Innern, aber groß ist das Quantum nicht.
Von Brauergerste, Futtergerste und Hafer sind biberse Partien nach Egropa verschifft worden._
Wahrend der April gkwöbnlicb ein schöner Herbstmonat ist, be- gazm er in diesem Jabxe mii Sturm und viel Regen, die Ernten von ivickietbstllnhten und Wein sind infolgedeffen in den meisten Gegenden o a er oren.
Verkehrs-Anstalten.
Vremcxn', 12. Juli. (W.T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dambfcxr „Kaiser Wilhelm der Große“ 11. Juli v. New York in Bremerhaben angsk. ,EMs" 11. Juli 1). Genua in New York angek. „Barbaxoffa' 11. Juli 0. Southampton 11. New York abgeg. „Labn“ 11. Juli 0. New York 11. Bremen ab eg. „Sachsen“. v. Oit-Asien kommend, 11. Juli in 218211 angek. „. “arisrube“ 11. Juli 1). Genua 11. Australien 05989. „Stuttgart“, 11. Australien kommend, 11. Juli in Antwerxen angekommen,
_ 13. Juli. (W. „T. B.) Dampfer .Vsnn“, v. Balti- more kommend, 12. Juli auf der Wessr angel. „Roland“, 1). Baltimore kommend, 12. Juli auf der WksCk angck. „Saale' 12. Juli 11. Genua iibar „Gibraliar n. d. WZser abacg. „Trave“, n. New York best., 12. Juli Dover pas)". „Stollberg“, v. Oit-Asien kommend, 12. Juii tn Suez anger. „Königsberg' 12. Juii v. Bangkok abgegangen.
, Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampier „Valeiicia' gesikrn in Havre, „Colombian“ gestern, 0. Philadelphia kommend, .Vatavia“, v. Baltimore kommend, „Brisgabia“, v. Queenstown kommsnd, in Hamburg eingetroffen. „Pbomcta' gestern 0. New Y0xk, ,Coiumbia“ v. Cadix 11. Hamburg abgeg. „Patria“ gestern'Prxxwlcpoint vassisri.
London, 11. Juli. [W. T. B.) Union-Linic. Dampfer „Mexican“ benie auf Oximxc-isc nacb Ykabsira abgegangen.
„Rotterdam, 12. Juli. (W. T. B..) Holland-Amerika- Linie. Dampfer „Maasdam', v. Ncw York 11. R0it€rdam, beute in Rotterbam angel“. „W8xkcndam', 1). New York 11. Amstéroam, beute Sciliy pasfixri.
Theater und Musik.
Im Theater des Wcstens wird Heinrich Zoellner's Musik- drama „Die versunkene Giocka' morgen bersits zum 5. Mals gcgeben. Am Sonnabbnd 41851 bei xxrnäfiigtsn Prciscn (Parquet 2,10 056) „Die Zaubérflöte“ tn Scene. Am Sonniag wir's Aubcr's komische Oper „Fra Diabolo“ anigéfübrt wkrdc'n.
Mannigfaltiges.
Zur Vorbereiiung einst studéntiscbcn Goetbéfsier bisrsclbst bat fich ?ine Koiximisfion gebildsi und mit Herrn Professor Erich Schmidt in Vérbmdung gxfeizt. Nach dem Vorläufigen Programm werden geplant: die Aufführung 611166 G0€ib€7ich6n Stücks, das bis- bxr noch nicht dargestelit warbk, lxbsnde Bildir, ieren Vsranstaifimg die Studierenden der akabimiscbkén HoÖschule für die bildenden Künste übernommen haben, ein Zug der Cbargierten nach dem Gscibe-Denkmal und ein F-xstkommers, bei dem vorausffchilicb Profeiioc Erich Schmidt die Rede balken wird. 2110 Zeitpunkt für die Feiex ist die zweite Häifts dss Monais Oktobki“ in Aassicbi g€110mm€n.
Rom, 12. Juli. (W. T. B.) Eins Dkbescbe dkk .Tribuna' aus Asmara vom 5131116161: Tage meldkt, das: im Artillerie- Laboratorium11121110170wa ein? Fcucrsbrunst fiaiigcfmiden bai, wclche indeß 1611181". grOZIU Schaben bcrursachte. (85 wird Brand- stisiung vermutbci.
Brüssel, 13. Jali. (W. T. V.) Gesixru Abk'nii ging 5101? (Jin schw§res Géw'itier niebsr; iasialie F?rnipkeckybsrbin 011110811, darunicr auch 018 nach Fianfreicb und Dcutscbland, "MUMM gkstört.
Nach Sch1uß dcr Rcdakiion eingkgangcnk Depeschen.
Paris, 13. Juli. (W. TB.) Wie dem „PeiiiParisisn“ aus Lille gemeldet wird, fanden cstcrnAbend dort abkrmals Kniidachngcn statt, die eincn ern icrcn Charakter annahmen. Die Fenster der Kirche Sainte:CathSrine wurdcn eingeworfen, auf das Waisenhaus St. Vincent dc Paul wurdcn Steine ge- schleudert. Die Polizei mußte mit gczoqenc-m Säbel gegcn die Manifestanien vorgehen, deren Zahl 3000 bis 4000 betrug.
(Fortseßung dcs Nichtamtlichen in der Ersten und Drittcn
., .. * „. , “„- . ..., ., !„ .
Wetterbericht vom 13. Juli 1899, Ile d'Aix. .
_ Ri “0 . . . . _ZUi'r Morgens TriZst . . ..
Anmerkun
m
eeressp.
red. in Milli
. . . bis Ostpreu en, Stationen Wind Wetter 4) Süd-Eußopa.
Bar. auf 0 Gr d M Temvkratur
u. '
in “ C8! ms |5oC.=40R.
4..-
Bellmulet. . 4 bedecit Aberdeen . . 2 0208611 Cbristiansund 2 wolkenlos Kopenhagen . 3 wolkenlos Stockholm . 2 wolkenlos Maranda . . siiii wolkenlos Cork, Queens-
town . . . SSW bedeckt Cherbourg . “ WSW
elber. . . . SSW hlt O
Lambu'ré : : winemünde Neufa rwaffer Meme . . . * 6331611116
" k . Karlsruhe . . “ Wiesbaden. . München . . KPW . . er n ' . . 'V
im ,szau-c-i
q U! N
6 = stark, 7 = 10 = starker 12 =- Orkan.
halb bed. . von einem 11
wblkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
5 3 1 2 3 3 1 1 lichen Winden. 1 bedeckt
1
6
3
5
1
2
1
1.
balb bed. wolkig wolkenlos wolkig eiter wolkenlos wolkenlos halb bed.
Beilage.)
beiter Minimum nach Süddeutschland.
Königliche Irlmuspiele. Theater. Sonnabend: Die Fledermaus. Komische
760 NNO 1ba1b bed. 23 761 O Livolkenlos 26
g. Die Stationen sind in 4 Gruppen
764 [NRW 4baib bed. 16
geordnet: 1) Nord-Curopa, 2) Küstenzone von Irland
3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, _ Innerhalb jeder Gruppe ist die
Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = 101151, 3 = schwach, 4 = mä ig, 5 = frisch,
steif, 8 = ftürmis , 9 = Sturm, Sturm, 11 = heftiger Sturm,
, Uebersicht der Witterun . Zwischen einem von Rußland über ausgebreiteten Hochdruckgeb über der BiSca afee erstreckt sich niedriJer Luftdruck
kandiuavien et und einem anderen rblich von Schottian la ernden In Dentisxchland,
wo die Temperatur gestern mehrfach 30 Grad über- stieg und im Süden Gewitter stattgefunden haben ist meist trockenes und heiteres, warmes Wetter bei leichten. im Norden östlichen im Süden veränder-
Abküblung- zunächst in Süd- und
Norwestdeutschland, zu erwarten.
*Deutscbe Seewarte.
*
Theater. Neues Opern-
Opereite mit Tanz in 3 Aki-en nacb Meilbac Und Haiéby. Bearbaitet Von E. Haffner und Richard Genée. Musik von Iobann Strauß Tanz von Emil Graeb. Anfana 73- 1151. Billeisaß Nr. 11/1899. _ Juz (S_zirten findet Nachmiiiags von 51 Uhr ab Wikilitar-Konzert statt. Die Tbeater-Biilets be- rechtigen zum Einiriii in den Garten.
Sonntag: Die Fledermaus. Bilieifatz Nr. 12/1899. Anfang 7.) Uhr.
Theater des Weßens. Sommer - Oper. Direktion: M. Heinrich. Freiiaa: Dic versunkene Glocke. Musikdrama in 5 Aktzn nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Zoellner.
Sonnabxnd: Volkstbümlicbe Obern-Vorstcilung bei ermäßigten Preisen (Parquet 2,10 .M): Die Zauberflöte.
Sonntag: Fra Diavolo.
Residenz - Thcatrr. Direktion: Sigmund Laufenburg. Freitag: Der Schlafwagen-Kou- troleur. (1.19 001112616111" 11613 Nagous-Ußa.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Vision. In Yutßher Uebertragung von Benno Jacobson. or Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr. Sonnabend und folgende Tage : Der Schlafwagen- Koutroleur. Vorber- Zum Einsiedler.
er: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von *
Familien - Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Edle von der Planitz mit Hrn. Landratb einrich von Opben (Berlin). _ Fri. Olga Lau inaer mit Hrn. Regierungs- Baumsrsier Wilhelm Rieländer (Bonn).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. A. Frbrn. von Reiswiß (Luaano). _ Eine Tochter: Fru. Landgerichts-Direkwr Dr. Andras (Lands-
erg a. W.) _ Hrn. Regierungs-Assessor Magnus (Cassel).
Gestorben: Hr. Ritterguisbssiizer Walther von Blanckenburg (Zimmerbausen). _ Verw. Fr. (Gräfin Marie von der Decken, geb. Gräfin zu Dohna (Bad Harzburg). _. Stifisdame Emma von Mühlenfe 8 (Kl. Bergen).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotk) in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
„Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstait Berlin ZW., Wi beimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage)-
und eine Besondere Beilage, enthaltend den
Entwurf eines Gesetzes, betreffend das
Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. .
: zum Deutschen Reichs-Anz
„14,0 163. * '
Deutsch Nachw
' W eltern elsteuer im Deutsch der Einnahme an echs s p Schluß des M
Gr | e B e i l a ge“
Berlin, Donnerstag, den 13. Juli
es Reich.
6 i i' u n g
en Reick) für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum onats Juni 1899.
2.
3. 4. 5.“ 6.
Einnahme im Monat Juni 1899
sik ! 4
Ober - Postdirektions - Bezirke
Hierzu Einnahme
Vormonaten
Einnahme in dem- Im Rechnungs-
selben Zeitraum jabre 1899
des Vorjahres + mehr (Spalte 4) _ weniger
„40 3 .“ 143 «M 143 .“ 1-3
in den Zusammen
[. Im Reicbs-Postgebiet.
1) Köni sberg 2) Gum innen
. . . . . . . 17 312 40 . . . . . . . 6 27367; 20
' 15 0 0
ani . . . . . . .
Z) YUM . . . . . . . . . . . 159 611 80 5) otsdam . . . . . . . . . . 5 588 90 6) rankfurt a. O. . . . . . . . 8 785 60 7) téiiin . . . . . . . . . . 11198 80 8) Köslin . . . . . . . . . . . 3 308 20 9) ofen . . . . . . . . . . . 7201 - 10) romberg . . . . . . 7 271 30 11) Breslau 21359 90 12) Liegnitz . 13 537 10 13) Oppeln . 14 884 60 14 Magdkburg . . . . . . . . . 20 112 10 15) 0116 a. S. . . . . . . . . . 9531 1.0 16) rfurt . . . . . . . . 14101 10 17) Kiezl . 11122 10 18) Hannover . 13 308 40 19) Münster 5 045 20 20) Viindcn 10 263 20 21) Dortmund . 27 666 90 22) Cassel . . . . . . . . . . . 12907 50 23) rankfuri a. M. . . . . . . . 33 884 40 24 “bin . . . . . . . . . . 24163 3.0 25) Aachen . 9202 50 26) Koblenz . 7 757 40 27) “Düsseldorf . 69 883 60 28) Trier . . 3 316 70 29) Drssdcn 29 997 20 30) Lcipzig . . . . . . . . . . . 36181 60 31) (Cbe'mniY . . . . . . . . . . 24 225 80 32) Karlsru e . . . . . . . . . 3:3 834 10 33) Konstanz . . . . . . . . . . 8 760 20 34) Darmstadt . , . . . . . . . 15 690 90 35) Schwerin i. M. . . . . . . . 3 524 30 36 Oldcnburg . . . . . . . . . 6179 30 37 Braunschiveig . . . . . . . . 7830 60 38) Bremen . . . . . . . . . . 17 412 40 39) amburg . . . . . . 111346 _ ,40) “fraßburg i. E. 21763 80 41) M08 . . . . 3343 20
267 410 20
143 105 10
216 243 10
6 241 20 1 732 30 8 008 30 42 072 _ 1 422 _ 1 830 30 848 20 785 80
1 331 90 2 407 50 3 944 30 1 844 80 2 557 10 5 328 _ 80 _
5 284 60 3 110 20 854 _
2 206 70 1 872 10 11 361 50 1 571 90 342 70
8 882 50 3 125 40 2 136 40 29 950 30 983 40 16 349 40 14 868 40 9 061 _ 13 652 10 2 803 10 3 095 _ 647 50
2 323 20 864 90
12 963 80 6 218 _ 3 668 70 470 20
37 849 20 17 567 60 34 885 70 384 950 - - 14 817 20
44 090 40
19 299 90
42 894 _ 427 022 _
16 239 20 15 802 40 24 588 _ 22 757 70 16 755 30 27 954 10 28 802 30
5 022 70 8 330 90 7 545 10 12118 60 19 369 60 18 037 70 12 832 20 20 103 50 17 696 _ 38 719 50 60 079 40 56 135 10 22 024 70 35 562 40 33 717 60 27 044 40 41 929 _ 39 371 90 35 414 40 55 526 50 50 198 50 18181 10 27 712 20 27 632 20 30 582 30 44 683 40 39 398 80 27 958 40 39 080 50 35 970 30 26 395 80 39 754 20 38 900 20 10 1.15 60 15 160 80 12 954 10 18 026 30 28 289 50 26 417 40 52 964 50 80 631 40 69 269 90 23 929 70 36 837 20 35 265 30 69 260 20 103 144 60 102 801 90 45 009 50 69 172 80 60 290 30 17 919 40 27 121 90 23 996 50 17 270 60 25 028 _ 22 891. 60 212 993 70 183 043 40
5 798 70 9115 40 8132 _ 61 728 70 91 725 90 75 376 50 83 248 90 119 430 50 104 562 10 47 726 50 71 952 30 62 891 30 66 543 90 99 378 _ 85 725 90 18 644 20 27 404 40 24 601 30 30 648 70 46 339 60 43 244 60
6 780 60 10 304 90 9 657 40 15 000 60 21 179 90 18 856 70 13 309 10 21 139 70 20 274 80 39 379 56 791 40 69 755 20 327 589 10 321 371 10
63 955 _ 60 286 30
10 521 10 ]0 050 90
26 778 _ 12 623 _ 27 806 90
10 650 30
42191 ,20 7177 *90
+++|++++++++++++++++++++++++++++++1++++++
Eiger und Königlick] Preußischen Staats-Axizéi-ger. »- *
Summe 1 76 913 80 26 364 20
11. Bayern 111. Württemberg .
883284 1 10 1686142 ) 20
2569 426 , 30 244 026 ], 90 78894 ; 50
2357949 60 +211476 70 221 874 40 + 22 152 50 78 706 / 90 + 187 60
167113 " 10 52530 / 30
Ueberbaupi . Berlin, im Juli 1899.
986 562ji 10
Haupi-Buchhalierei
1 905 785 60
+ 233 816
2 892 347) 70 2 658 530 [ 90
des Neichs-Schaßamts.
Zn Vertretung: S ck 0 cd ?.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.
Gesundheitssiand und Gang der Volkskra-ikbeite'n.
(Aus den ,Veröffyntlicbungen bes Kaissrlicben Gefundbciisamts', Nr. 28 vom 12. Juli 1899.)
Pest. ,
Britisch-Osiindien. Wäbren6 der Woche Vom 3. bis zum
10. Juni ist die Seuckpe in der Präiidenischaft Bombayim. efäbr stkbcn geblieben, und zwa12z7igis die 30111 11817 Péstsierbcialie n der Stadt Bombay einen Rückgang Von _82 auf 62 gsgein'iber der Vorwochk, während in dem zu jener Prasidkniscbaft geborigen Belgaumbezirke eine geringe Vermehrung dcrseibcn stattuefunoen hat. In Knrrachee nimmt die Seuche andauernd ab; es sind bisr in der BerichtSwoche 16 Todesfälie gemeldet w0kk611. In der Pro- vinz Bengalen sind 52 Personen (davvn 22 in Kalkutta), im Staat Mysore 10 und im Bezirk der Kolar-Goldfelder 11 Personen der Krankheit erlegen. '
“Einer anderen Mittheilung zufblge sind in Botxibay in den 6 Wocbcn vom 3. Mai bis 13. Juni insgesammt 1103, 110|, 866, 689, 565 und 580 (im Vorjahre entsprechend 696, 593, 604, 565, 508, 481) Personen gestorben, davon an Pest 342, 272, 174, 124, 66, 54 (138. 107, 101, 84, 44, 26); an dieser Seuche erkrankten 111 dem- selben Zeitraum 397, 335, 250, 151, 86 und 62 Personen,
Straits Settlements. Vom 11. Mai bis 8. Juni d. I. sind in Penang 14 Fäkle von Erkrankungen an Beulenpest gemeldet, von denen 13 tödtlicb verlaufen sind. „
Zufolge einer Mitibsilung vom 8. Juni pad in der Quaraniane- station zu Singapore einige Todesfälle an Pet vorgekoinmen. _
ongkong. In der Woche Vom 18. bis 20. Juni find 148 ersonen an Pest erkrankt und 138 der Seuche erlegen.
Mauritius. Vom 17. bis 23. Juni wurden 6 Erkrankungen und 3 Todesfälle festgestellt.
i CJboxlrera' ck b t di Cb 1 1 d
Vriti -O tind en. n urra ee (: ? vera n en 3 Wochen vsociii 24.s Mai bis 14. Juni zu 1086, 275, 98 Erkrank'unkzen und 1015, 251, 71 Todesfällen gefübrt. Insgesammt sind som1t eit ibrem Ausbruch 2161 Personen Von der Seuche erpriffen worden und 1971 derselben erlegen. Am 14. Juni betrug die Zahl der gsmeldeten JTletrafälle nur 4, sodaß die Seuche stark im Abnehmen begriffen
e n . Kalkutta. In der Zeit vom 4. bis 10. Juni sind 10 Personen an Cholera gestorbxlexi. fchi d K kb it
er e ene ran e en.
Pocken: Madrid 2, Moskau 8, New York 3, St. P?iersburg
2 Todesfälle; Reg.-Be1. Marienwerder 5, Antwerpen (Kranken- äUsLk) 3, Budapest 2, New York 6, Paris 5, St. Petersburg 27, arscbau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; lecktvpbus: St. kakSÖng- Warschau je 2 Todesfälle; t. Petersburg 10, arscbau (Krankenbäu er) 27 Erkrankunaen; Ruckfallfieber: St- PkthUka 2 Errankungkn; Genickstarre: New York 12
Todasfäiie; Kopenhagen 2 Erkrankungen; Roß: St. Peters- burg 2 Todesfälie und 2 Erkrankungen; Varizellen: Bixdapesi 20, Wien 27 Erkrankungen; Keuchhusten: London 26 Todesfalle; Rea.- Bez. Schikswig 43, Nürnberg 23, Hamburg 46, Kopenhagen, 20, Wien 52 Erkrankungen; Influenza: Hamburg, Amsterdam 12 2, London 12, Moskau 4, St. Petersburg 2 Todesfalle; Lungen- entzündung: chaBkz. Schleswig 102, München 32 Erkrankungen; Brechdurchfall: Münchn 23, Nürnberg 22 Erkrankungsn. _ Mehr als ein Zsbniel aÜer Gestorbenen starb an Masern (Durch- schniit ailer deutschen Berickotsorte 1886/95: 1,15 0/9): in Koblenz _ Erkrankun en kamen zur Meldung in Berlin 130. Breslau 112, in den eg-Bezirken Aachen 279, Dbffeidorf 417, Erfurt 163, Hannover 179, Hildesheim 268, Königsberg 145, Matten- werdkr 109, Posen 188, Schleswig 103, Stettin 1,78, in Nürn- berg 346, Hamburg 21, Budapest 73, New York 422, St. Petersburg 110, Prag 30, Wien 376 _ ferner wurden Er- krankungen angezeigt an Scharlach in Barlin 51, Breslaii 39, in den Regierungsbezirken Arnsberg 136, Düsseldorf 91, in Ham- burg 35, Budapest 39, Kopenhagen 112, London (Kranken- häuser) 302, New York 188, Paris 179, St.Petersburg 28, Wien 46 _ desgl. an Diphtherie und Group in Berlin 77, Munchen, Hamburg je 32, Kopenhagen 36, London iKranfenbauser) 225, New York 237, Paris 59, St. Petersburg 73, Stockbyxm 71, Wien 29 _ chgl. au Unterleibstypbus in Paris 92, “St. Petersburg 103.
Der Ausbruch de_r Maul- und Klauenseuche unter Rindern ist dem Kaiserliiben GesundbeitSamt gemeldet worden vom Viebbofe zu Frankfurt a. M. am 11. Juli, der Ausbruch und das Erlöschen der Seuche vom Schlacht- Viebbofe zu Essen 0. Rubr an demselben Tage, ferner dsr Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine vom Viebhofe zu Nürnberg am 12. Juli.
"Türkei.
Der internationale Gesundheitsratb in Konstantinopel hat zur Verhütung der Einschleppung der Pest folgende Maß- nahmen getroffen:
1) Aus Egypten kommende lebende Thiere werden bis auf weiteres in den ottomanischen Häfen zurückgewiesen.
2) Schiffe mit reinem Gesundheitspaß können bis auf weiteres Kohlen in Port Said nehmen, unter der Bedingung, daß kits unter Ueberwachung der Sanitäisorgane und obne Verkchx mit dem Lande gieschitebt, w:;xtüber in den Gesundheitspaß ein ausfuhrlicber Vermerk e nzu ragen .
3) Die bezüglick) cbiitiscber Reisender und Leichen aus P en in Mesopotamien angeordneten Maßnahmen werden dabin avge ndert, daß nur solche, welche von der persischen Küstx des Persischen Golfs bis Mobammara (einschließ1i ) herkommen, m Meiopoiamien nicht zugelassen werden. (Vergl. . .-Anz." Nr. 153 vom 1. d. M.)
1899
Niederländiscb-Indiem.
Einer VLWkdni-ing des G7nera1-Gouverneurs von NiederländisZ- Indien, vom 6. Juni 0. J. zufolge ist vom 10. Mai ab : Quarantäne we en Pest egen die an der Wesiküfte der Halbinsel Malaika gelegenen siiamesis en Staaten berhangt worden.
Handel und Getverbe.
Konkurse im Auslande.
Galizien. -
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns und Realitätenbesißers Hers ck 10050 Herzletabl in Koiomea mittels Bescheides des K. K. Krengerichts m Kolomea vom 17. Juni 1899_ Nr. 02. 8. 4/99. Provisoriscber KoniurSma e- verwalter: Adbokat 1)r. Stanislaus Haxzewski in Koiomea. *W [- iagfabrt (Termin zur Wahl des definitiven KonkurSmaffeverwalters) 17. Juli 1899, Vormittags 9 1.151. Die Forderungen sind bis zum 17. August 1899 bei dkm genannten Gerichte anzumelden; "in der Anmeldung ist ein in Koiomea wobnbafter Zustellungsbevollmaibtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfabrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11. Sepicmber 1899, Vormittags.
Rumänien.
Annxeldung er Fallit. Fordsrungen bis V k t 22. Juli/ “ ares lf *“ F ld 319159116 . Abo «5 e - * . 11 man 2. August Jacques A.Mar- 23. Iuli/ cus 4. August Gbeorgbe Jo- 21. Juli/ nescu 2. August Matacbe Geor- 23. Iuli/ gescu 4. August Nita Georgescu 23. Juli/ 4. August
Schluß der
dis i t. Han ? g€rch Verifizierung
5./17. August 4.116. August 9./21. August 7./19. August 12./24. August 11./23. August
Herman Kaner
! „-__1.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gesteÜt 15009, nicht ckck!- zkitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5777, nicht recht- zeiiig gestöilt 564 Wagen.
Berlin 12. Juii. Marktpreise nacb Ermitteluxi en des Königii en Zfiolizci-Präfidiums. (Höchste und medri ste Prei e.) Per Doppßl- ir. ür: *Wéizcn 16,10 946; 14,80 «_ * oggkn 15,15 .“; 13,80 016 _ *Fuitergérstc 13,40 916; 13,00 916 _ Hafer, gute Sorts 15,60 916; 15,10 016 _ MittEl-Sorie 15,00 914; 14,50 .“; _ geringe Sorw 14,40 046; 14,00 „06 _ Nichtsirob 4,00 „46; 350946; _ Hsu 6,20 016; 3,8026 _ “Erbsen, geibe, zum Kochen 40 00 976; 25,00 .16 _ **Spcissbobnen, Weiße 50,00 „M; 25,00 .“; _ '*Éinscn 70,00 010; 3000.11. - Kartoffeln (neue) 16,00 90; 6,50.“ - Rindflc'iskb von dsr Keule 1 iF 1,60 „46; 120 „06 _ dito Bauchßeifch 1 kJ 1,20 946; 1,00 016 _ c“chwcincfleis 1 16 1,60 016; 1,00 .“ _ Kalbfleisch 111,9 1,60 016; 1,00-16 _Hammcheisch ULI 1,60 ..ck“ 1,00 010 - Butter 1 1.0 2,40 00; 1,80 00 - Eier 60 Stück 4,00 «16; 2,20 „16 _ Karch'n .1 ÜF 2,60 .;;6; 1,20 «M _ Aale 1 “kg 2,80 «16; 1,20 „14 _ ' 4111 61“ 1 11,3“ 2,60 „16; 1,20 046 _ Hechte: ][? 2,40 016; 1,20 014 _ Barscksc 1 kJ 1,60 916; 0,80 9111 _ Sch : 1 117 2,50 «16; 1,20 „16 _ Wikia 1 ](J 1,40 016; 0,80 „16 _ Krebse 60 Stück 12,00 016; 3,00 016
* Ermiitslt Pro Tonne bon dcr Zentralstelle der preußischen Land- wiribschaftskanimcrxi _ Notierungssiclic _ und umgerechnet vom Polizci-Präfidium für dcn Doppelzkntner.
** Kleinbandclspreise.
Auswkis über den Vcrkebr auf dem Berliner Schlacbtvii'bmarft 110111 12. Juli. Zum Verkauf fanden: 263 Rindvr, 2603 Käibcr, 1444 Schafe, 7768 Schweine. arkt- xrcibsc na dcn Ermitiqiungcn dcr Preisicsise Kungs-Kommi 11: „23650 [t ivurion fiir 100OPsund oder 50 kg S la tgéwicbt in ark (bezw. für 1 PLUM incésg. : Für Rindxr: O sén: 1) bolifieischig, ausgsmästci, bb stcnS 210 11100156, höchstens 7 abre alt, _ bis _; 2) junge flc'isciÜgc', nicbt ausgcmciitcte und ältere ausgemästete _ bis _; 3) mäßig (isnäbrtc iungc und'gut genährte ältere _ bis _; 4) cring cnäbrte jsdcs Alters _ bis _. _ Bullen: ]) voll- ficiiibigc, )öchstc'n Sci [acbtivcrtbs _ bis _; 2) mäßig enäbrte 'iinch und gut 4381166ka ältere _ bis _; _3) gering gena rte 46
is 50. _ Färs (311 und Kühe: 1) &. Volifleischige, ausgemästete Färscn höchftcn Sch1achtw0rtbs _ bis _; b. ronieischi 8, aus- gemästste Kübc höchstcn Schiackytnwrtbs, höchstens 7 Ja re alt, _ bis _; 2) ältere ausgemästete Kübe„und wentgcr gut ent- wickeltL jüngkrc _ bis _; 3) mäßig genahrtc Färscn und" Kühe 47 bis 49; 4) gcring gcnäbrie ärsan und Kühe 43 bis._45._Kaiber: ]) feinste Mastk§156r(Vol[mil mast) und beste Saugkaiber 66 bis_69; 2) mittlczrc Z).)iastkälber und gute Saugkäiber 60 bis 64“ 3) ermae Gaugkälber 54 bis 58; 4)äiie-re gcrmg gcnabrte Ka er WM _ bis _. _ Schafe: 1) I.)?astlämmcr und jüngere "Masi atx! 58 bis 60; 2) ältere Maxtbammsl 52 bis 56; 'maßi „Jenabrte ?)atnme'l und Schafe (Merz chafc) 48_bis 50; 4) Holicmer “? erungs- (km S _ bis _, aucb ?w 100 Pfund che'ndgeivicht _ bis _ „“ _ cbwcine: Man za )118 für 100 Pfynd lebend (oder 50 1: mit 20 % Tara_-Abzug: .) bolißciscbige, kernige Schwäne feinerer M1 und de_rcn Krcuzungcn, böcbitens' U Jahr alt:, a._47 bis _; b. 300 Pfund lcbcnd (Käser) _ bis _; 2) fictschtge Schwäne 46 bis _; gering entwickelte 44 bis 45; ferner Sauen 40 bis 42 „M
SpirituSmarkt in Berlin am 12..Juli. Spiritus obne Faß mit 70 ..“ Abgabe wurde, der „Berl. Böcs.-Ztg.“ zufolge. von den Kurömaklern mit 41,5 .,“ gehandelt.
_ Auf der Lübeck-Büchener-Eisenbabn wurden “im Monat Juni d. Js. befördert: 28453? Personen und 105115 x . Güter gegen 243 616 5125111. 96 823 im selben Monat des Vorjahr“ .“ Die Einnahmen im Juni d. J. stanten sicb (provisoriscb) susan!!!" auf 531060 .“ gegen 511329 016 im Vorjahre; also um 19 78114“ b'ober wie Juni 1898. Die Gesammixumme derselben betrug Y Ende Juni d. Is. (provi orisck) 27236 9 „Fl. gegen 2626 603 “.“; Vorjahre; war also um 7 03 „% böber wie 1898. 4100(*Hbtettin, 12. Juli. (W. T. B.) Spmm W
, kz- " 7 i'“ “
Breslau, 12. Juli. (W. T. B.) Schl *Kurse“. “' 340/14 L.-Pfdbr. 1.118. 14. 96,80, Breölaner , 0 to . ; Breslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer », an '- Breslauer Svritfabrik 184,60, DonnérSmark 218 40, * *“ 221,90, Oberschles. Eis. 134,40, Caro Hegmxioeivt Ni.