;; LC
(3, «* Z - .? *)
.. 45... * .. * 909-521)? ÜL? e' “ Oberschles P. La 202,50, Opp. erneut
, _. m. 202,50, L.-Jnd. Kram 160,00, S le . 11 2.57- 00, S !. ZinkbaA. --,-, *Laurabütte 261,50, Bré81.s Oseljfjctrbjk 82 01“ «Koks-O ligat. 01,10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn-
eU cbaft 100,00, Cellulo e eldmüble Kosel 176 00, Schleßsche 115k66'i1äts' und GaGgese schaf -,-, Oberschleßfche Bankaktien
, Prpduktenmarkt. Spiritus pr 1001 100 0/ ekl 50414 Verbrauchßabgabkn r. uli 61,00 . ' 0 x " pr. IHF “LÖ“? Br.p1 I Br, do. 70-14 Verbrauchabgaben a e urg, 2. Juli. (W. T. B. uckerberickot. Korn- Rcker exßl. 88 0/0 Rendement 1165. )NZcbprodukte exkl. 75 0/9 endement 9,25-9,50. Ruhig. Brotraffinade 1. 25,25, Brok- raffinade 11. 25.00 Gem.Raffinade mit Fuß 24,878-25,50. Gem. Melis 1. mit Faß 24,25. Ruhig. Robzucker ]. Produkt Transito [. a. . Hamburg pr. Juli 10,528 Gb., 10,578 Br., Pr- August 11 0-53 52,-63 - r , ., , r., r. anuar- 1 r 9, ' . 9,80 ZBr- kachwtächer.M p * U; W“ ran ur a. ., 12. Juli. W. T. B.) S [11 -Ku1"e. 813115. Wechlel 20,457, Pari er do. 81,133, Wiener c13,1).ß16945, 3 /o Reichs- . 90,40, 3% He 611 v. 96 86,90, Jtalienex 94,30, 3% port. Anleihe 25,80, 5% amort. Rum. 100,10, 4% rusfische Kons. 100,50, 49/0 Russ. 1894 100,00, 4% Svanier 60,00, Konv. Türk. --,--, Unif. Egyvter 107,00, 6 c'/0 kons. Mexikaner 100,10, 5% Mexikaner 100,30, Reichsbank 153,50, Darmstädter 151,70, Diskonto-Komm. 196,30, DreSdner Bank 164,20, Mitteld.Kredi1' 117000, Nationalbank f. D. 145,80, Oest.-ung. Bank 151,30, Oest. Kre itakt. 238,10, Adler Fahrrad -,-, Allg. Elektrizit. 268,20 Schuckert 246,50, Höchster Farbwerke 406,40, Bochumer Gußstabi 3971113111 YFFSFYFZNY jautrt§1il11étttet 236260, Gotthardbahn 144,00, 11 , , rva 8 on . 0 MexiÉafnfskkÖ'tJ- SY? ““__- /16 5 /0 amort. innere 3 en- ozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 238 00 Franzosen 148,00, Lomb. -,--, Ungar. Goldrente -,- G01tbardb0b1i 144,00, Deutsche Bank 208,30, Disk.-Komm. -,-, Dresdner Bank --,--, Be'rl. Handelöges. --,--, Bochumer Gußst. 265,20, Dort- munder Union 77, Gelsenkirchen 206,00, Harpener 202,80, Hibernia -,-, Laurabutté -,-, Portugiesen -,-, Italien. Mittelmeerb. --,-, Schweizer entralbabn 143,90, do. Nordostbahn 100,40, do. Union 82,90, Jtal en. Méridionaux --,-, Schweizer Simplonbabn 87,80, 6% Mexikaner -,--, Italiener 94,20, 3% Reicbs-Anleibe -,-, S_chuckert »,-, Northern --,-, Edison --,-, Allgemeine FILMFESTselischaftSZ,-i-, HLliosHÜis, FNationalbank 145,40, “*,-, an er --,-, er arbw. -,-, ü - looseK1629Z10, YlerIFcÉrrad 22,_TWYdMsche Jute -,-. T rken , . u . . . . " pr. IIZ!“ 4F80- ( ) Ruböl 1010 51,50, res en, 12. Juli. (W. T. B.) 3% Sc": .Rente 87 20 38 % do. StaatSanl. 98,90, Dreöd. Stadtanl. v. 93ch97,50, 2111 ,em: deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner 5 ank 163,75, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. --, Sächsischer do. 136,75 Deutsche Straßenb. 163,00 Dresd. Straßenbahn 187,00, Dampéschiffabrtsges. ver. (3135 und Éaalesch. 142,00, Sächs.-Böhm. DamZZsLixffinrts-jées. FRM, (YesdTBaFJsellsScl). 235,25. , . u . . . . chluß-Kure. 30 Sächsische Rente 87,30, 38 0/9 do. Anleihe 98,90, Zeißer sParaffiric-j und Solaröl-Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1210,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 199,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipzi er Bank-Aktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 144,00, Säcb sche Yank-Aktien 137,00, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 127,00, Leipziger Baumwoüfpinnerei-Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn- Spmnerei-Aktien 189,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenbur er Aktien-Brauerei 231,00, Zuckerraffinerie HaUe-Aktien 127,75, roße Leipziger Straßenbahn 205,50 Leipziger Elxktrische Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas-Geseüsäyafts-Aktien 256,00, Den! 3 Spißen-Fabrik 219,50, L_eipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächst ck? Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krü er 160,50. „ Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Bör en-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizieü'e Notierung der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 6,70 Br. Schmals. Steigend. Wilcox in Tabs 278 Y, Armour shield in Tubs 278 «5, andere Markkn in Doppel. Eimern 28-288 „1. Speck. Fest. Short clear middl. loko 268 „5. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 318 „z. Taback. 74 Baüen Portorico.
K_urse des Effekten-Makler-Vereins. 50/0 Norddeutsche Woilkammerei und Kammgarnspinnerei-Akt. 1878 (Gd. Norddeutsche Llovd-Aktien 1198 bez. Bremer Wollkämmerei 3208 Ed.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. V.) Schluß-Kurse. Hamb. “Kommerzb. 122,50, Bras. Bk. s. D. 176,00, Lübeck-Büchrn 165,75, “21.-C. Guano-W. 114,50, Privatdiskont 38, Hamb. Packetf. 126 50, Nordd. Lloyd 120,25, Trust Dynam. 165,00, 3% Hamb. Staats-Anl. 86,90, 38% do. Staalör. 101,10, Vereinsb. 170,20, 60/0 Chin. (Hold- Anl. 105,00, Schuckert -_.-, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. 2784 Ed., Silber in Barren pr. Kar. 81,65 Br., 81,15 Gd, - Wechselnotieiungen: London lang 3 Monat 20,308 Br., 20,268 (Hd., 20,29 bez., London kurz 20,47 Br., 20,43 Ed., 20,458 bez., London Sicht 20,488 Br., 20,448 Gb., 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,55 (Hd., 167,25 bez., Vest,. u. Yng. kal. 3 Monat 167 25 Br., 166,75 Gb., 167,15 bez., Parts S1cht 81,30 Br., 81,00 Ed., 81,19 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New York Sicht 4,208 Br.,4,178 Gb., 4,198 bez., New York 60 TageSicht 4,168 Br.,
4,138 Ed., 4,158 bez.
Getreidemarkt. Weizen m_att, bolstcinischer loko 159- 163. Rog en matt, mecklenburgi1cher 1010 neuer 155-164, russischer lo o matt, 113. Mais 998. Hafer stetig. Gerste behauptet.
Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus still, pr. Juli 198, pr.
Iuli-Aug. 198, pr. 'My-Sept.- 198, pr. Sept.-Ok15 . 19 . ruhig.“ 'Umsaß 2500 Sack. -- Peiroleum höher:“ SYandaTd YZF;
1010 6,60. Kaffee. Nachmittaqsbericht.) Good average Santos r. e 288 (Hd., pr. ez. 288 Gh.,pr. März 2911 Ed. pr. Maip298SGpix: _ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Raben-Rohzucker 1. Produkt Yais1085 Z/É) YLUdULLMM10 57183? Usaöck, bfrei9 Hm Bord Hamburg pr. u , ,r. na. , ,pr. toer ,0, r.Dee pr. YZF 9,75125rIé1Ykiai 9,29€. JMFH p amber MU“ en„ - U» . - -) (Sibiu -Kure. e . 41/50/11 Papierr. 100,60, do. Silberr. 100,35, ßOefterTx.) GKdZY-e 119,30, Oesterreichische Kronenrente 100,65, Ungarische Goldrente 119,25, do. Kron.-A. 96,75, Oesterr. 600r Loose 139,00, Länderbank 242,50, Oesterr. Kredit 380,50, Unionbank 312,00, Ungar. Kreditb. 391,00, Wiener Bankverein 274,50, Böhmische Nordbahn 24150 23uschtbierader 616,00, (Elbetbalbabn 259,50, Ferd. Nordbahn 3350, Qesterr. StaatSbabn 346,75, Lemb.-Czern. 287,00, Lombarden 78,00, Nordwestbahn 245,50, Pardubißer 19850, Alp-Montan 239,00: Amsterdam 99,30, Deutsche Pläße 58,978, Londoner Wechsel 120,60, YßrixeßéöeésszF),lNapoZWsY 9FZZ8ÉÖMÖrknoten 58,978, Russische n 11 en , , u gar. , , rü er 364,00, 469,5(Z, t51.3rc1iqk3r (EiseiZitndutriei 1243. H x Tramway „ e re ernar . ezen pr. erbst 8,89 Ed., 8,90 Br., r. JrrukFahZ *b- GdÉd-x- Zr. RHZLJ pr. Fer1i1st7,l20 Ed., 7,21 2931. ruar- .,»- r. a pr. un-ui5,00 ., Br. Haéer pr. Herbst 5,85 (Hd., 5,87 Br. J Gd 5,02 7 13.'Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 390,50, Oesterreichische Kreditaktien 381,25 Franzosen 348,25, Lombarden 78,10, Elbetbalbabn 260,50, Oesterr, Yapierrente 100,60, 4% ungar. Goldrrnte 119,25, Oes'ierr. Kronen- nleibe --,--, Ungar._Kronen-Anleibe 96,75, Mar noten 58,96, YÜkaeZeliZ 00274É0,kis2ch0nde215a1ch 6234225, BBufciytierader 111515. 13. en , , ur e 00 e ,25, rü er 365,00, TMM“? 470é00,1z2111§infi§111§ta§ 239,25. x Wiener „u ape , . u . . . V.) Getreidemarkt. loko fester, pr. Oktober 8,80 Gb., 8,81 Vr. Roggen pr. YYY 6,98 Gb., 6,99 Br. Hafer pr. Oktober 5,56 Gb., 5,58 Br. Mais pr. Aug. 4,72 Ed., 4,73 Br., pr. Mai 1900 4,83 (Hd., 4,84 Br. Kohléréaps dpr. AFZUstJWLiHß ((F., 3152-65 Br. on 011, . u . . . B.) Schlu «Kurs. En ' * 28 0/9 Kons. 106 , 30/0 Reichs-Anl. 898,( Preusé. 38s 0/)0 Konééls-ée 50/0 Arg. Gold- 111. 928, 48 0/0 äuß. Arg. -, 60/9 fund. Arg. A: 938, Brasil. 8931: Anl. 64, 50/0 Chinesen 988, 38 0/0 Egypter 1018, 4% unif. dv. 1058, 38 0/0 Rupees 678, Ital. 5 0/0 Rente 928, 6 0/0 kons.Mex. 1008, Neue 93 er Mex. 1008, 4% 89er Ruff. 2. S. 1018 4% Spanier 594, Konvert. Türk. 221, 40/0 Trib. Anl. 99“ Oitomanb. 128, Anaconda 1015/16, De Beers neue 278, Incandeßcent, (neue) 76, Rio Tinto neue 459/18, Plaßdisk. 3, Silber 27U/16, Neue Chinesen 84, Neue 5% Mexikaner 180/11 §Ilgio. In die Bank floffen 87 000 Pfd. Sterk. knapxéetÉßiderikat. d(Sch§ß1)'dM2Yk't ru??? Gerste stramm, " . n mmen em e te: 3 etzen r e, (Ger e un er- andert, Mais i_est, 8 sb. höher geboten. 8 st v An der Kustx 2 Weizenladungen angaboten. Wollauktton. W093 stramm auSJenommen für ordinäre CwßFZYZ' I ck 0 avazu e_r loko 128 ruhig, Rüben-Ro uckcr 108 ruhig. -- Chile-Kupfer 778, pr. Monat 773/16. [." ' - 13. Juli. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Buenos Aires vom 12. Julr gemeldet: Heute wurde angekündigi“, daß die Staatßregie'rung den Gläubigern der Provinz Cordcva 11 Millionen Donuts Yierprozenitaer G0ldbonds aushändigen wird zur Tilgung ZFruausswartigen Schuld der Provinz im Bejrage von 27 Millionen o ar . Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 8000 B., dayon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Iuli-August 316/84 Ver- käuferpreis, August-September 315/64 Käuferpreis, September-Oktobcr 314/64 do., Oktober-November 313/64 do.. November-Dezrmber 319/54- 313/54 do., Dezember-Januar 317/64 «313/84 VerkäuferpreiS, Januar- Februar 312/64-"313/64 Käuferpreis, Februar-März 313/64-314/84 Ver- xßuxerxreix, Marz-April 3“/c4 Käuferpreis, April-Mai 315/84 1). Ver- an C'! ret . GlaMow, 12. Ju1i. (W. T. B.) Roheisen. Mi ed numbers warrants 70 sb. 8 d. Sjetig. _-- (Schluß.) MixeF numbers warrants ,70 sb. 85.7Warrants Middlesborougb 111 69 sl). 11 d. Paris, 12. Juli (W. T. B.) Die Börse verlief träge und abwartend bci unerhek-liehen Aknderungen. Das Geschäft war anfangs matt auf weitere Londoner GoldminenVerkäufe und Besorgniffe wegen Entwickelung der englischen_ledverhäitniffe, später leicht befestigt (mf F;?YFJFW Auffassung; fur sp01111che Bahnen zeigje sich einiges 1 . (Schluß-Kurse.) 30/0 Französische Renis 101,07, 40 () talieni cb: Rente 93,22, 3% PortugiefisÖe 8171113 25,20, ?Oortugie/sisFve Tabxxck- Oblig. _“.-, 40/9 Russen 89 -,-*, 4% Rn sen 94 99 65 38 0/0 Ruff. A. "97,20, 3% Russen 96 90,90, 4% span. äußere n . 59,90, Konv. Tgrken 23,00, Türken-Loofe 127,50, Meridionalb. 690,00, Oestrrr. Staatsb. --,-, Lombarden 177,00, Banque de France -,-, B. de Paris 1055,00, B. Otiomane 555,00, Créd. Lyonn. 952,00, Debsers 710,00, Rio Tinto-A. 1144, Suezkanal-A. 3595, Privat- diskont 28, Webs. Amit. k. 205,50, Webs. a. dtsch. [. 122,00, Webs. a. Italien 68, Webs. London !. 25,208, CbSq. a. ondon 25,228, do. Madrid 1. 400,00, do. Wien 7. 206,75, Huanchaca 52,00. “ Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr Juli 20,35, vr. August 20,65, pr. SrpWr-Dezbr. 21,05, pr. Novbr.-Febr. 21,20. Roggen behauptet, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.-Dezbr. 14,25. Mebl fest, vr. Juli 44,60, pr. August 44,65, pr. Scptbr.-Dezbr. 28,80, pr. Novrmber-Februar 28,80. Rüböl ruhig, pr. Juli 508,
Umsatz
1. Unter'ucbun s-Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. der [.
3. UnfalZ- und Invaliditäts- 2c. Dersicherung. 4. Verkauée, VerpachtuZZen, Verdingungen 2c. 5. Verloo ung :e. von erthpapieren.
1. August 51, pr. SepQ-De br 52 pr Ian.-
est, pr. Juli 43 , r. u'u , . pr. Ynubachlkpril MFS; “ | 434,“ pr. '
0 zu er. ( luß.) Ruhig. 8890 loko 3 FLFUAUZZFFFYUKF, Nr. 3, pr. 100/1» pr. YRQ 368 Januar ZZZ? , o. pr. September 318, do. pr. Oktober-
- . ' uli. (W. T. B.) Na den ' ' Erhebungen der Direktion der ZöÜe Zzifferte ?intYernIteaFitsZtsFxn Einfuhr in den ersten 6 Monaten desIahres auf2186 314 00) FH Zlegen 2341 829 000 Fr. im selben Zeitraum des Vorjahres und djé
usf 11 b 1: auf 1 854 108 000 Fr. gegen 1 686 388 000 Fr. im Vorjahre
St. Pejersburg, 12. Juli. (W. 95.23.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 94,05, do. Amsterdam do. --,-, do. Berlin do. 45 85" Cböques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37 27
rivatdiskont 6 Ruff. 49/0 StaaLSrente 1008, 50. 40/9 “kon? isenbabn-Anleiße von 1880 --,-, do. 4% konsolidierte Eisen: babn-Anleihe von 1889-90 1498, do. 38 0/0 Gold-Anleibe von 1894 -,-, do. 5 0/9 Prämien-Anleibe von 1864 290, do. 5% Prämien. Anleihe von 1866 254, do. 4% Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 988 do. Bodenkred. 33/10 0/0 Pfandbriefe 988, Asow-Don Kommerzbank 580“ St. Yetnsburger Diskontobank 698, 00. Jntrrna1.Bank [. Em. 527“ 1171 (YFvat-HYdfeslslÉnkk 1._ Em. 470, do. Privat-Handelsbané . . --, u . - a KWYWTMZ 455. n fur auswärtigen Handel 400, Warschauer ro u tenmarkt. Weixen loko 10,70. Ro
Hafer loko 420-445. Leinsaatloko 12,75*13,00. HMÜZJIÉ 100 Z2112115115115, 12. Juli. (W. T. 23.) Italienische 50/1 Rénte
, 8, Mittelmeerbabn 572,00, MHridionaux 741,00, Wechsel auf Paris 107,05, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca d'Italia 1000.
Madrid, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,20.
212112113?) 111,1"12j HILL" (WEZ.. Y.) BGoldagio 33.
, .f.“u. . . .) Slu-Kure. 0 Ru en 1). 1894 638, 30/0 5011. Anl. 948, 50/0 kzaantßMexk ()GisFnb/L An .424, 5 0/0 garant. TranSVaal-Eisenb-Obl. -,-, 6 % Transvacir -,-, Marknoten 59,35, Ruff. Zolikupons 1928. N k)(ÉNxtreidenmxkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. :. 1.32.3111" ZovFrD33331Z'139RZgge" [1131 ““Hi““ “' “"i Term“ „ . . , o. . . "
do. PT? &ck&? 2f4fZ pr rz 141 Ruböl loko 258,
a1)„a- (: ce good ordinary 268. - Bancazinn 76 .
3 Brass 51, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Éxterieur 59 /16- Italiener 91,00. Turken 11115. (1. 26,50. Türken ditt. ]) 23,00. Warschau-Wiener -,-. Lux. Prince Henry “,». '
Antwerpen, 12., Juli. (W. T. B.) Petroleum ZSUFWLFFUY.) ZafsZnertsets YZ éYeiß loko 1885111. 11. Br., Fr. _ r., r. ugu r., r. * StSiZTnd* _Ä Skchu11leJprfiIuli 68. p Septembxr WF r.
,ew or, . u . (W.T.V. Die * ö ?xxiätterHTHZerÜKYtr'sen zmd IurdÉ [lebhaft )und im ÉgewsetinYfffkcjsiin'
r ea 1011 em. er u - ' AktiLeIn petrug 64ff3 000 Stück. ck ß war schwach' D“ umsaß “1
eizcn crö nete stetig mit unweränderten rei en 3 en e 3 später trat durcbweZ Steigerung ein auf Ernteinchtse aérsg RZß'itaW: naffés Wetter im iordwesten, ungünstige Erntéberichfe, Jute Nach- frage nach-Loko-Waare und reichliche Deckun en der Baissiers. Der 333333233" «Z. 179€ "3 MFM“ r'" M““ “" ““ WM
' , ree name er nün
BarsßÉkZl HOH? ?SFUULH warffest. fte und Dcckungen der " u - ure. eld ür Regierungsbonds: ro enta 3 „. fur andere Sicherbch€11 5, Wechsel auf London YQzTagfe)ß 4,848) Cable Transfers 4,818, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka 11. Santa F6 Aktien 20, do. do. Preferred 62, Canadian PacYc Aktien 978, Zentral Pacific Aktzien 52, Chicago Milwaukee u. t. Paul Aktien 132, Denver 11. Rio Grande Preferred 76, Illinois Zentral Aktien 1158, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 728, New ork Fentraibabn 1398, Northern acific Preferred (nene Emiff.) 78, 3Torfhern Pacific Common bares 508, Northern Pacific 30/9 Bonds 678, Norfolk and Wrstcrn Preferred (Interims-Anleibes ine) 71, Union Pacific Aktien (neue Emission) 438, 49/0 Bere uiate Staaten _Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 608. TendÉZz fur Géld :i 69213181th „ _ aaren er t. 5 aumwoüe- reis in New ork 63“ o. Tur Lieferung pr. _August 5,53, do. Yu Lieferung erOktbréU'Tx'Z, Baumwolle» reis m Néw Orleans 511/18, Petroleum Stand white in New York ,50, dt). do. in Philadelphia 7,45, do. Rc ned (in (Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 121, S masz,“ Western steam 5,60, do. Robe & Brothers 5,80, Mais pr. Juli 398, 50. pr. _Sepibr. 398, do.pr, Dzbr. -. Rother Winterweizen Toko 808, Wxizkn Pr. Juli 79, pr. August -, pr. Septbr. 788, pr- Dezember 807.- Getreideiracht nach Liverpool 28, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do, Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,55, do. do. pr. Oktbr. 4,70, Mobi, Spring Wheax clears , 2,80, Zucker 38, Zinn 28,00, Kupfer 18,50. - Nachbors'e: W81an 8 c. höher. Clxtcago,12.Ju11. (W. T.B.) Weizen zog während dW ganzen Börsenverlaufs im reise an auf günstige euroküifcbe Markt- berichte, gute Nachfrage na Lokowaare, nasses Wetter m NordWesten und Dsckungtn dxr Baissiers. Der Schluß war stetig. -- Das Geschaft in Mats nahm einen fortgeseßi festeren Verlauf auf große Käufe zur Vsrschiffung und entsprechend der Festigklit des Weixcnß. Der 2SIckioluß war Fftli &
ezen pr. 11 724, do. pr. September 738 Mais pr Juli 343. Schmalzpr. Juli 5,378, do. :. Se t. 5,47 . ' ' 5,378. Pork pr. Juli 9,078. 1) p & Speck short clear 83/ Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London
til 528. S SptbraDezbréinuz:
, !
Oeffentlicher Anzeiger.
16. Buenos Aires, 12. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,00.
6. Kommandit-Ge ells aften au Aktien u. Aktien-Ge [[ . 7. Erwerb-Z- und irt schafts- eno enschaften. se fck 8. Niederlassung :e. von Recht§anwä ten.
9. Baitk-AusweiF
10. Verschiedene * ekanntmachungen.
. __ __*_..__.__-._._=-
[27926]
1) untersuchungs-S0chZZÜ;'"
[27941] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dabier Vom 5. Juli 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach §140 Ziffer] des Straf- gese buchs strafbaren Vergebens der Verleyung der Me rpfliäxt angeklagten Personen zur Dkckung der dieselben mö licherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten es Verfahrens mit Beschlag belegt worden, waH in Gemäßbeit des § 326 St.-P.-O. rnit dem Verfügen bekannt gemacht wird, daß Ver- fuxzunaen, welche einer der Angeklagten über sein 111 t Beschlag belegtes Vermö en nach dieser Ver- öffentli ung yornimmt, der nichtig nd.
Z LTULHZ ITsepbAYlde, ÄeXren F1 Jahre [1874.
rur- re tur m, eoren 25. April 1876, “ 3) Block]. Felix, geboren 9. Januar 1876, 4) Boener, Anton, geboren 20. Mai 1876, 5; Cers. Karl, geboren 26. Januar 1876,
taatskasse gegenüber
6 Dinar, Josep Adolpb,geboren19.März1876, 7 Duvckel- Kar , geboren 9. Mai 1876,
8 Daub, Karl August, geboren 13. Juni 1876, 9 Deck, Hermann, geboren 9. September 1876, 10) Gerling. Emil, geboren 4. Januar 1876,
-„.-«««W»,«„n.* ,“ , „„ - „.;-[„ , ;_;-, ,-*1*,','*. 4. „.;.
11) Goedeu, Max. Geor , geboren 202113011876, 125) Groöjean. Ernst aul, geboren 9. August
13) Hirsckx, Marx, geboren 13. Januar 1876. 18145)Hummel, Karl Joseph, geboren 19. März 15) eisler, Adolph, geboren 20. Juni 1876,
16) acgv. Karl, geboren 24. Dezember 1876,
17) Kramer, Heinrich, geboren 27. Januar 1876,
18) Kleinschmitt, tanz, geboren 9. März 1876,
19) Kienh- Josef mil, Seboren 9. Juni 1876,
20) Keßler, Wilhelm, ge oren 17. Juli 1876,
21 Kleinschmied, Peter Christian, 30. 1053111er 1876,
22) Lohr, Oskar, gkboren 6. Februar 1876,
23) Lux. Benjamin, geboren 8. April 1876,
3:1); YWchabULUlberté Whores? 22iFeibruar 1876,
er, rman u u r edr , ebo en 3. November 1876, g F ck 9 r 876) Muringer, Ludwig, geboren 16. Dezember
18765 Schmutz. Albert Georg, geboren 11. März 283 Steiume . E 11 , 1- 29. . vember 1876, h m Joseph ge 0an No 29) Schieftel, Iulius Ludwig, geboren 19. De- zember 1876, 30) Drück. Christian, geboren 23. August 1876,
18
geboren
31) Tesma- Richard, geboren 9.91053mber 1876, 32) Ulrich. Joseph, 3650an 23. Mai 1876, 33) Uhrenberger, Johann Baptist Alexander, geboren 18 September 1876, 34) Winter, Karl, ?eboren 5. Januar 1876, 35) Wagner. Alber, geboren 15. August 1876, 36) Wolffert, Karl, geboren 11. Oktober 1876, 37) Dotter, Emil, geboren 21. Juni 1877, 183783) Balduer. Eduard Heinrich, geboren 4. Juni 39) Docourt. Josef Ludwig Leo, geboren 12.De- zember 1878, 1879) Fritsch, Karl Ludwig, geboren 26. Januar
41) [aesth- Eugen, geboren 9. September1878, 42) eseU, (Gustav, geboren 24. Januar 1878, TY Zn?- Eugen,lge1§)rßn 26. JJanuarK1878, au maenne , o ann oe 1, - boren 26. Februar 1878, spl) ar ge 1878) Hertz, Adrian Vinzenz, geboren 24. Oktober
46) Klein, Tbeydor, geboren 9. Mai 1878, 18713) Klein, Emrl Tobias, geboren 13. November
48) Laloue. Gustav, geboren 2. Februar 1878, 49) Levh- Jacob Renatus, geboren 24.März1878, 50) Rosenkrän er. Eduard Emil, geboren
7. September 187 ,]
52 Scheu, JN Simo 12. ugust1878, [Pb " Hypolitb, geboren
879) Sturm, Friedrich, geboren 5. September
1879) Seeberger, Julius, geboren 3. November
55) Vetter. Paul August, geboren 19.Juli1878- „56) Weil. Eugen, geboren 22. Oktober 1878, sammtlicb in Straßburg geboren.
Im Deutschen Reiche angeblich zuleßt wohnhaft:
Nr. 1-6, 8-24, 26-30, 32-36, 38-56 in Straßburg, Nr. 7 in Neudorf, Nr. 25 in Mann- ZLF, Nr. 31 in Schiltigheim, Nr. 37 in Grafen- 0 en, zur Zeit angeblich fich aufbaltend:
ir. 1, 2, 4-6, 8-12, 15-21, 23-36 obne bekannten Wohnort Nr. 3 in Bruydres, Nr. 13- 48 in Frankreich, Nr. 37, 46, 52, 54, 55 in Paris, Nr. 7, 38, 42, 44, 50, 51 und 53 bei der skan' zösischen Fremdenlegion, Nr. 39 in Dijon, Nk- 40- 45 in London, Nr. 41 in Jarville, Nr. 43 in Arlon Belgiens, jeßt in Afrika, Nr. 47 in Luneville, kr. 49 n Brüssel und Nr. 56 in St. Etienne.
Straßbur , den 7. Juli 1899.
Der aiserlicbeFrZ'tte StaatSanwalt: e .
5? Schmitt, Ernst Karl, geboren 9. Mai 1878,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
r wangsvolistrrckungsfacbe der Erben" des GZFeidTYäZlers Wilhelm qunecke in Kl.-Ri)uden, ' 901.18 benannt, Klaqer, wrder die unverebelichte 1Minna Stichnotb zu LanaeYSbeim, Beklagte, wegen Anfechtung, werden die Glaubiger aufgefordert, _ihre ordexungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen Kssien und Nebenforderungen binnemzivei WoleU bei Vermeidung des Ausschluffes hier an- n. Zur Erklärung über den Vertheilungs- 3[an sowie zur Vertbriiuna der Kaufgeldcr wird Zerririn anf den 8. August 1899. vor dem unter- ,ejchneten Amtk-Yerichie anberaumt, wozu die Bethel- ligten und der Qrsteber hiermit vorgeladen werden. Lutter a. Bbg., den 3. Juli 1899. HerzogLickyeS Amthericht. H. Huch.
19778] Aufgebot.
[ Der Maschinenbauer Karl Schwarz in Kiel, Schülfoerbaum 12, z. Zt. Homburg 11. d. H., Elisa- bethenstr. 15 bei Schlarb, hat das, Aufgebot des Depotscbeins Nr. 277 der Landgrafiich Hessischen konzessionierten Landesbank 5301111991. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatesiens in dem auf den 20. Dezember 1899, 'Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und dre Ur- kunde Vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Homburg v. d. H., den 6. Juni 1899. Königliches Amtßgericht. von Bülow.
[26696] Auf cbot.
Es ist angeblich zu 5 erlust gegangen das 2003 Nr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 416 Gewinnst gezogen wnrde“. Auf Antrag des Holzbildhauers Michael Reißammer in Fürth, der das 2008 für seine im April 1895 ge- borene Tochter Babette Reißammer gekauft hatte, [011 nach Durchführung des Aufxxebotsverfabrens das genannte Loos für kraftlos erklart werden. Es er- geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu- melden und das Loos vorzulegen, widrigenfaüs die Krafiloßerklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag. den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Zimmer Nr. 18/11, des unterfertigten Gerichts an- beraumt.
Fürth, den 4. Juli 1899.
Kgl. Amtßgericht. (gez.) Lechner. Zur Be laubiaung:
(14. Z.) Hellsricb, gl. Ober-Sekretär. [27413] Aufgebot.
Das auf den Namen des Paul Krack zu Oblau auSgeiertigte Sparkaffenbuch Nr. 1185 der Sparkasse des Kreises Striegau, lautend über eine Einlage von 88 .“ 10 43, ist angeblich Verloren gegangen Auf den Antrag des Buchhalters H. Franke zu eriegau wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spatsstens im Aufgebotstcrmine am 27. Ntärz 1900, Vor- mittags 10 Uhr, seine R€chte bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumslden und die kaundß yor- zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklart Wird. Striegau, den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[27900] Aufgebot.
Folgende Sparkaffenbücher sind angeblich vernichtet oder in Verlust geratben:
3. Sparkaffenbuch Nr. 31687 der Kreissparkasse hier auf den Namen Karl Stohe zu Ostrau, mit einem Einlagequtbaben von 272,85 216,
i). Sparkassenbuck) Nr. 8142 derselben Sparkasse auf den Namen Carl, Anna und Véarie, Gejcbwister Sa1lllat, Bitterfeld, mit eincm Einlageguthaben Von 91, «16,
c:. die Swarkaffenbücher der bissigen Stadtsparkasse:
Nr. 3267 auf Curt Jentzsch über 131,51 „16,
Nr. 3719 auf Hslene Gertrud Jentzsch über 121,83 .“,
Nr. 4271 auf Benno Jentzsch über 72,63 „14,
Nr. 5279 auf Waldemar Bernhardt Hellmuth Ienßslb über 47,65 416,
Nr. 5894 auf Ehrhardt Jentzsch über 42,01 «13
Auf Antrag zu 8. des Dtenstknechts Carl Stoye in 21159103" bei Zörbig, zu 1). der Ehefrau Anna Jttner, geb. SaUat, in Leipzig-VolkmarSdorf, zu 0. des Amtssekretärs C. Jenßfch auf Deut che Grube, werden die unbekannten Inhaber der parkaffen- bücher aufgefordert, spätestens im Termin am 9. Fe- bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 des hiesigen Gerichtsgebäudes ibre Rechte anzumelden und die Sparkaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärunq derselben erfolgen wird.
Bitterfeld, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtßgericbt.
[83180]
Das Königliche Amtßgericht HoUseld bat unterm 4. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Antrag auf Amortisation ist gesteüt: "
1) Von dem Glaser Pankraz Hol'ifelde'r in Konigs- feld, als Bevoümächtigten der Köchin Elisabeth Hou- ielder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Grund- besißungen der letzteren, Pl.-Nr. 38 und 39 der Steuergemeinde Königséeld unterm 15. August 1847 vorgetragenen Hypothekforderung zu 60 Fl. Erbthetl und war: 20 Fl. an Michael Ott, geboren am 18.8 ovember 1829, 20 Fl, an Johann Ott, ge- boren am 30. April 1833, 20 Fl. an Pankraz Ott, ?eboren am 9. Februar 1842, sämmtliche von Königs- eld. - Hypothekenbucb für Königsfeld Bd. 11 Seite 49,
2) von den Baueroebeleuien Johann und Mar- garete SYaYPin Hochstahl bezüglich der auf ihrem Grundiiü e l.-Nr.600 der Steuergemeinde Planken- fels fur den landeSabwesenden Johann Teufel von Dörnbof unterm 9. Mai 1855 vorgetragenen, von diesem Tage an mit 4% verzinslichen Kapitals- fordert")? zu 56 Fl. und 448 Kr. nebst einer unterm 15- Apr: 1868 vorßetraßenen unverzinslicben Kaution
du 55 l. "- Hypot W für Plankenfels Band 11
eke Seite 97, U
[27891]
[25820]
Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, unterm 29. Januar 1827 auf Grund Tbeilungs- protokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Wob- nungßrecbtes der Geschwister des damaligen Befiyers Adam Bezold: Johann jünger," Konrad, Heinrich und Margaretha für Krankheitöfaüe und folan 3 diese ihren Stand Echtgxerändern. - Hypotheken uch für Brunn Bd.]
Johann älter, Johann mittler,
Da,. wie nachgewiesen ist, seit den-lethen. diese
Forderungen betreffenden, das Dasein der Gläubiger bekundendewEinschreibungen je 30 Jahre verstrichen, die gegenwartigen rechjmäßigen Forderungßinbabrr unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne Erfolg geblieben sind, werden alle, weiche ein Recht auf die Forderungßn zu haben glauben, veranlaßt, ihre Ansprache bei dem Kgl. Amtsgerichte Hoßfeld binnen sechs Monaten, svätaiiens aber im Ter- mme vom Samsmg, den 23. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden, wrdrigenfaüs die Forderungyn für erloschen erklärf und in 0611 Hypothekenbüchsrn gelöscht würden.
Hollfeld, den 8. März_ 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Honeld. (1-. Z.) Kaufmann.
Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Weiß aus Gosiyn hat das
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo. tbekénbriefs über die im Grundbuchs von (Gostyn Nr. 99 in Abtbxilung 111 unter Nr. 5 für den
Schneidermeifter Eduard Striemer, früher in Gostyn,
jrtzt in Berlin, am 18. September 1878 eingetra- gsnen 300 Thaler Darlehn, mit 5% vom 17. Sep- tember 1878 ab verzinslich, beantragt. dieser Urkunde wird aufgefordert, diese bei Ver- MLidung der Kraftloserklärung spätestens in dem auf den 5. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dem unter- zeichneten Gerichte vorzulegen oder seine Rechte an- zumeldkn.
Der Inhaber
Dezember 1899, Vormittags
Gosthu, den 30. Juni 1899. Königlichs Amthericht.
Oeffentliche Ladung. Die noch nicht vernommenen Erben des Johann und Nikolaus Hauprichs von Heckenbof bei Imme-
rath, die Eigentbumßansprücbe auf- die Parzellen
Flur 1 Nr. 1560/0,320 und 1556/321 der Geuwinde Immerath erheben woüsn, werden aufgefordert, diese
spätestens am 16. September dieses Jahres- Bormittags 9 Uhr, hier anzumelden. keine Anmeldung, [0 werden der Müller Franz Uhr, Faubrich zu Heckenmüble bei Immerath und der
Erfolgt
abril'arbeiter Thomas Haubrichs zu ZNünchen- Gladbach als Cigenfbümsr der Parzellen in das (Grundbuch eingetra en. Dann, den 30. uni 1899.
Königliches Amtögerichi. Abts). 2.
[27925]_ Oeffentliche Ladung. Im Kataster der Gemeinde Niederprüm „stehen als Eigentbümer des Artikels 580 - Flur 3 Nr. 556/368, auf der KleinortSwies, Wiese, 84 9. 24 qm _ em- getragen: „Kewes Johann ]„ Ackerer, und Frau (Gertrud, geb. Annen, zu Niederprüm und Kewes Nikolaus in Amerika.“ Der le tere ist in Amerika Verstorben. Der Artikel 580 wrd heute ganz von den obengenannten Eheleuten Johann Kewes ]. als Eigentbum beansprucht. Die unbekannten Erben und Rechtßnacbfolqer des Nikolaus Keives, sowie alle, welche ein Eigentbumßrecht an der Parzelle Flur 3 Nr. 556/368 zu haben vermeinen, werden zur (Heltand- machung ihrer Ansprüche auf Montag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amthericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als aUeinige Eigentbümer der Par- zelle Flur 3 Nr. 556/368 der G2meinde Niedervrüm die Eheleute Johann KeWes ]„ Ackerer, und Gertrud, geb. Armen, zu Niederprüm eingetragen werden, wenn nicht anderiveitige Ansprüche bis spätkftens in dem gedachten Termine geltend gemacht Werden. Prüm. den 6. Juli 1899. * Königliches Amjsgcricht. 113.
[28200] Bekanntmachung.
Die Ausführung der §§ 1-9 des Geseßes, be- treffrnd das Anerbenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg. Ruhrort und Mülheim a. d. Ruhr, vom 2. Juli 1898 GS. S. 139) wird für den Kreis Paderborn na § 45 a. a O. und F" 109 Gesep vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 behufs Erganzung der Legitimation der im Grund uche nicbt eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie im § 2 des Geseßes bezeichnet sind, oder Von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Denjeniqen, die auf derartige Grundstücke Eigentbumßansprücbe erheben, wird uberlaffen, sich bis zum [Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, auf meiner Amtsstube, Wilhelmstraße 29p, bei mir zu melden und zu erklären, ob sie bei Anhörung des EiFnthümers gemäß § 9 des Geseßes zugegen sein wo en.
Paderborn, den 10. Juli 1899.
Der Königliche Spezial-Kommissar: Peine, Regierungörath.
[27654] Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Daniel Kraßki in Danzi , Schwarzes Meer 13, vertreten durcb RechtSanwat Gall, wird dessen am 8. Mai 1848 in Danzig ge- borener, ehelicher Sohn: der Seefahrer Carl August Kravki, welcher seit dem 17. Januar 1867 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termine am 3. Mai 1900. Vormittags 10 Uhr, im Gerichthebäude auf Pfefferstadt, Zimmer 42, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
DanziFJ. den 30. Juni 1899.
önigliches Amthericht. Abtb. 11.
[27899] Aufgebot.
Auf Antrag des privatisierenden Fleischermeisters Ernst Moritz Hascher in Leipiiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ul11ich dase! st wird zum Zwecke der TodeSerklärung des am 14. September 1828 in Volkmarsdorf geborenen, im Jahre 1854 als Soldat nach Amerika desertierten Gustav Adolf Müller, über dessen Leben seit dem Einganae einer von ihm am 7. August 1855 in Cleveland,Obio, auSgestellten Vollmacht keine Nachricht vorhanden ist, das Auf-
3) von dem Oekonomen Johann Leonhard Wich in Brunn bezüglich des auf seinem Anwesen Hs.!
gebotstermine bei dem unterzeichneten Amißgerichte, immer 165, sicb zu melden, widrigenfalls er auf ntrag für todt erkLärt werden wird. Leipzig, dsn 11. Juli 1899. Königliches Amtßgericbt. Abtb. 11411. 131. Schwickert, Aff.
[27895] Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Fleischer Marie Rosine Wiedemann, geb. Seiler, zu Groß-Krauscba wird der Sohn derselben, der am 9. August 1853 zu Ludwigßdorf, Kreis Görliß, geborene Fleischer Karl Friedrich Gustav Wiedemann, der seit dem Jahre 1882 Verschollen ist, hierdurch aufgefordert, s1ch spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postwlaß 18, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Görlitz. den 4. Juli 1899.
Königliches Amthericbt.
[27897] Auf ebot. Auf den Antrag des andwirtbs Hinrich Tienken zu WachhoTz wird dessen Onkel Hinrich Böse, ge- boren am 5. November 1832 zu Beyerstedtermüblen, der im Jahre 1844 nach England und Australien ausgewandert ist, seit dem Jahre 1859 aber ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin den 26. September 1900, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für 1051 erklärt und sein Vermögen den nachsten bekannten Erben oder Nack)- folgern überwiesen werden so!]. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des VerschoÜenen aui fie keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, den 1. Juli 1899.
Königliches Amthericht. 3.
[27896] In Sachen, betreffend die Todesklärung des am 19. Oktober 1827 geborenen Wagners Karl August Ellermeyer von Oedelsheim, ist der auf den 22. September 1899 bestimmte Termin aufgehoben. Veckerhageu, den 9. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[27894] Aufgebot.
Von dem hiesigen ErbichastSamie, vertretsn, durch den hiesigen RechtSanwalt 1)r. _jur. Otto Meter, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß (ines KoUektiv-Aufgebots beantragt.
1) Am 11. Februar 1899 wurde bierselbst der am 1. März 1867 in Metterzimmern (Oberamt Besig- heim) geborene Schuhmacher Johann Gottlob Fidler obne Hmterlaffung einer [3 twilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben nd zwei Schwestern des Erblassers bekannt geworden. _
2) Am 7. Januar 1899 verstarb bierselbst der in Kilian in Thüringen geborene Schneidergeseüe Jo- hann Valentin Baiersdorf. Erben des Erblassers find unbekannt. Zum Nachla 3 gehört das auf Namen 5011 verw. Caroline Di er, geb. Deyn, lau- tende Kontrabuch der Neuen Sparkaffe zu Hamburg Nr, 131128, roß 014 156,39.
3) Am 22. pril 1899 verrstarb bierselbst der in
Isenbüttel bei Gifhorn (Hannover) geborene Händler Ernst Wilbklm Bosse. Ein Bruder, drei Bruder- kinder und fünf Schwesterkinder des Erblasskrs sind als aUeinige gefeßliche Erben bekannt geworden und dem Amtögericbt Hamburg namhaft gemacht. 4) Am 29, März 1899 yerßarb bierselbst der in NieFtedt geborene Schaffner der Straßcn-Eisenbabn- Geieüjchast Emil Eduard Jungmann obne Hinter- laffung einer le twiüigen Verfügung. Als Erbe ist ein Sohn des rblaffers gemeldet.
Y Am 14. Dezember 1898 verstarb in Altona der in amburg geborene und bierselbst wohnhaft ge- wesene Privatmann Joachim Heinrich Anton Mar- tens. In dem mit der überlebenden Wittwe Jda Johanne Sophie, geb.Mes11verdt, am 30.Mai 1874 hierselbst gxmeinscbaftlicb errichteten, mit zwei An- hängen, raw. vom 17. März 1892 und 8. Oktober 1892, Versehenen und am 12. Januar 1899 bierselbst publizierten Testament sstzen die Testatoren sich gegenseitig zu Erben ein und bestimmen, daß, wenn der Längstlebende nicht anderweitig verfügt haben sollte, das eheliche Gemeingut den beiderseitigen Ge- schwistern bczw. dcren Nachkommen zufallen sou. Die Wittwe und ein Bruder des Erblassers haben am 17.Dekember 1898 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtson that des Jndentars anzutreten.
6) Am 31. März 1899 verstarb bierselbst der in Hamburg geborene Kolporteur Otto Wilhelm Elias Lucas. Als Erben find ein Sohn, eine To ter und ein Tochterkind des ErblaZers angegeben. ie Namsn sind dem Amtsxzericbt amburg mitgetheilt. Die Tochter xmd das Tochterkind haben am 8. Mai bezw. 29. April 1899 dem Amtheriäpt Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswobltbat des Inventars anzutreten.
7) Am 25. Februar1899 wurde bierselbst der am 21. Januar 1847 in Ryggentin (Mecklenburg- Scbwerin) geborene Vroitrager Joachim Johann Theodor Karsten ohne Hinterlaffung einer letzt- willigen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind die Wittwe und Kinder des Erblassers ge- meldet. Die Kinder haben durch ihren Vormund den Nachlaß mit der Rechtswobltbat des Inventars angetreten.
8) Am 17. November 1898 verstarb bierselbst der am 5. März 1830 in Liebenau (Kreis Nienburg)
eboreye Privatmann Friedrich Wilhelm Kronen-
erg obne HinterlaQung einer letzwilligen Ver- fiigurkg.t Als Erben nd sechs Kinder des Erblassers geme de .
9) Am 31. März 1899 verstarb bierselbst die in Malchow geborene Frau Caroline Margarethe EliLabetb, geb. Ha en verw. Halfkatb, des ver- stor enen Arbeiters Yo ann Carl August Rudolp Wittwe. In dem am 28. März 1899 bierkelbt errichteten und am 13. April 1899 hier elbt publizierten Testament verfüLt die Testatrix zu Gunsten von sieben dem * mtögeri t Hamburg namhaft gemachten Personen; der So u der Erb- lafferin fou enterbt bezw. auf den geringsten Pflicht- tbeLiZ gesetzt sein.
Iulius Prag. 1: Hits 31111118 Fug. [ollen Wittwe unduZinder es Erbsa, erz ein.. , 11) Am 25. März 1899 wurde bkerselb die irt Buxtehude geborene Frau Wilhelmine argareta, eb. Lübninq, verw. gew. Eberstein, 1111 t. des ver- ?torbenen Tischlers Philipp Andreas Mik er Wittwe tobt aufgefunden. Als Erben sind vier Einkind- schafksföbne aus der früheren Ehe des ersten bezw. zweiten Ehemannes 'der Erblafferin bekannt ge- worden. Die Namen sind dem Amthericbt Ham- burg aufgegeben. * 12) Am 19. Mai1899 verstarb in Billwärderxa.V. - die in Panten (Lauenburg) geborene Frau Margaretha Elisabeth, geb. Bentbien, des verstorbenen Arbeiters Jochim Hinrich Pernitt Wittwe. In dem von den enannten Eheleuten Pérnitt am 3. September 1875 Zierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 21“. Juli 1898 bierselbst publizierten Testament ist für den ein etretenen Fall unbeerbter Ehe bestimmt, daß naZ dem Tode des Langstlebenden „der alsdann vor- handene Besiß zu zwei gleichen Tbeiren an die beider- seitigen Erben Fallen soll. Die Namen der" bekannt gewordenen Er en sind dem Amtßgericbt Hamburg aufgegeben. , 13 Am 1. Mai 1899 verstarb bierselbft die am 16. ai 1874 in Altona geborene unverebelichte Köchin Caroline Maria (Marie) Adele Höltiug obne HinterlaßunÉ einer [3 twilligen Verfügung. Als Erbe ist e n ruder der rblafferin gemeldet. 14) Am 13. Mai 1899 Verstarb bierselbst die in Bambara eborene unverebelichte Arbeiterin Johanna orotbea Louise Sassenberg. Als geseßliÖe Erben sind vier Schwesterkinder der Erbla erin bekannt geworden, deren Namen dem Amther cbt Hamburg aufgegeben sind. Eine zum Nachlaß gehörige Hy- kotbek von F 1000,--, 1111011426115, 85.1'81111 «16.8913., si irrtbümlicb Johanna Dorothea Elisabeth SasSen- berg zugeschrieben. 15) Am 23. Januar 1899 verstarb an Bord des Hamburger Schiffes .Undine' auf der Reise von Mazatlan nach Hamburg der in Prerow geborene Matrose August Heinrich Trapp. Die Eltern des Erblassers haben ,auSweise Bescheinigung des Amts- gerichts Hamburg vom 20. Mai 1899 erklärt, den NJchZaß mit der Recht§wohltbat des Inventars an- zu re en. 16) Am 29. Mai 1899 verstarb bierselbst die in Zamburg geborene ausdame Marianne Thal. Als rben sind zwei (Gerbwister der Erblafferin bekannt geworden, deren Namen dem Amthericht Hamburg aufgegeben sind. 17) 411110 1773, den 19. Oktober, sind Cirrus Timm Kindern, als Hans Hinrich und Catharina Margaretha Timm,__ in dem Grundstück des Eigen- tbums- und vaotbekenbucbs der Dorfschaften Langen- horn und KTein-Borstel, _Pag. 45, Krt. 4200,- zugeschrieben. Die auf diese Hypothek Berechtigten sind unbekannt. 18) Am 23. Mai 1899 wurde bierselbst der am 29. April 1838 in Dreussen (Sachsen-Altenburg) geborene Schuhmacher Michael Hoppe obne Fluter- laffun einer le twilligen Verfü ung todt aufge unden. Als rbe ist e n Bruder des rblaffers gemeldet. 19) Am 29. März 1899 verstarb in Altona die am 8. August 1870 in Hamburg geborene und hier- selbst wohnhaft ewesene Inhaberin einer Gastwirt!)- schaft Johanna aria Henriette Hof obne Hinter- laffung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist der Vater der Erblafferin emeldet, welcher den Nachlaß mit der Rechtswoblti?at des Inventars an- getreten hat. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1. 0118, wklche an die vorgxnannten Verlassenschaften, an das zur Sache 2 bezeichnete Sparkaffenbucb oder an die zur Sache 14 und 17 bezeichneten ypotbekpöste Erb- oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, und . 0113 diejenigen, welche den beigebrachten leßten WillenSordnungen oder der Umschreibungs- befugniß des ErbschaftSamts widersprechen wouen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widers rück): bei der GerthYchreiberei des unterzei neten Amtßgerichts, otstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitwoch- den 8. November 1899 . Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, nn Iustizgebäude, Dammtborstra'ße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden - und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellun eines biefi en ustellungsbevollmäckxtigten- be Strafe des us chlusses und zur Sache 5, 6, 7, 15 und 19 unter dem Rechtsnacbtbeil, daß die nicht an- gemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg. den 8. Juli 1899. Das AmtSJeri t Hambur . Abtheilung Tur 9 ufootssacßen. (JSI Tesdorp [):-., beramtSri ter. eröffentlicbt: Ude, Gerichtsschrei er.
[27893] Aufgebot.
Auf Antrag des ehemaligen Kurators der unver- ebelicbt verstorbenen Moll Wilhelmine Schrötte- ringk, nämlich des hiesigen ecthanwalts 0115.01: Ludwig Carl Friedrich Otto Meier, wird ein uf- gebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 27. Juni 1899 hier elbst verstorbenen unverebelichten Molly Wilhelmine Schrötteriugk Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf efor- dert, solche AnsprückÉ bei der Gerichts (bre berei des untcrzeicbneten mthericbts Pos traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, [pätesiens aber in dem auf Mittwoch. den 1. November 1899, Vor- mittags 11 Uhr. anberaumten Auf ebots- termin, im Justizßebäude, Dammtborfira e 10, Parterre links 3 mmer Nr. 7 anzumelden - und zwar Auswärti e tbunkichft *unter Be- stellung eines hiesigen usiekungsbevoUmächtigtm - bei Strafe des Aus cbl ff
11 es. Hamburg, den 8. Juli 899. Das Amts ericht Hambur . Abtheilung r Auf ebotsfacéen. (gez.) Teodorpf Dr., beramtsricbter. Veröffentlicht: Ude. Gerichtsschreibek [27888] Bekanntmaokm . Durch Ausschlußurtbeil des WiMen Gerichu . vom heutigen Tage ist der m . Juni 1858 , geborene Tagelöhnersobn Johann Friedrich Wilhelm- » Zumaeb aus Lavi für todt erklärt. . Polziu- den 3. i
ebot erlassen. Der genannte Müller wird aufge- Lordert, fvätestens in dem auf den 19. Mär 1900. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Au .
) Am 30. Januar 1899 verstarb bierfelb? der in Königßbera in Preußen geborene (Chor änger
ul 1899. König iches UMWE-