1899 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

_ "WOMEN 'Dr.-«11.11.3311

„. “Z“ FJYJMYMWÖS . 3d 1 x“. . e W M'... ?. ' “"-. ,esFletsch„vyn1n-, _elmen chchlachkejem _ mx __ . h;:„uber dx: belgrs e ; renze nacb „Deutsrhkand ;?eX ? uhrx tmrd, _so ,ordne“ ': ck 'zur „Sicher- _ Fella ' “:des 111 ' 11 'en“ gegen Amerika wegendes dort unter em i_üdvi'eh: "* ex" ' enden -*Te§asfiebers verfügten Verbots ' der Einfuhr von i_che'kn“ “Rin fletsch auf :'Grund des 8207 _ _ „_ ßhseucbengeseses vom 23. Juni 1 / (111894 un'“ “* des „3 bes reußischen Ausführungs- MSUHOW „12.911111, 1 „1 “mit on""ehmigung des„„Herrn„ * nisters; für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 1111 An- schluß an Meine Anordnun vom 31. Oktober 1894 - Amts- blatt S. 825 -- an, was olgt: _ - _ §F1.[ Die Einfuhr von frischem Rtndflxtsch aus Belgien über*die LandeSgrcnze dcs hiestgen Ne- gierun'ngez-irkß ist vom 15. Juli 5. I. ab verboten. . . Zuwiderhandlungen gc en dieses Verbot unterliegen den StrafbeftiMmungen des § 6 Nr. 1 des genannten Rei Sgcfeßes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 oder des § 328 des eichs=StrafgeseßöbuchS.„ OSnabrück, den . Jul: 1899. Dcr RegieZSrungs-Prästdent.

Fi r*.71"'."5es,-R'e'ix s?

ÄUVL.

Verbot der Einfuhr frischen Rindfleisches aus Belgien.

. aüfßelsöben. _ '

Auf Veranla ung des Reichskanzlers wird die Einfuhr fris en Rindfleis es aus dem Königreich Belgien in das Gro Herzogthum hierdurch bis auf-weiteres verboten.

Das Verbot tritt am.15. d. M. in Wirksamkeit.

Schwerin, den 8. uli 1899.

Großherzoglich Mscklen urgis es Ministerium, Abtheikung für Medizinal- ngelegenheiten. von Amsberg.

Verordnung,

betreffend Verbot der Einfuhr und Durchfuhr frischen Rindfleisches aus Belgien.

Auf Grund des § 4 des Neichsgeseßes, betreffend die Ab- wÉZZr und Unterdrückung von Vichseuchcn, vom 28. Juni 1 0/1. Mai 1894 (Retrhs-Geseßblatt Seite 153, Reichs- Geseßblati Seite 405) wird vchrdnct, was folgt:

Die Einfuhr und 11rchfuhr . ris en Rind- fleisches aus BelgienistvLerboten. f ck

Diese Verordnung tritt am 15. Juli in „Kraft. Straßbuijkden 10. Juli 1899. _ misterium für Elsaß-Lot ringen,

Abtheilun fax Landwirthschaft Abt eilung für Finanzen, undö' entl1che,2[rbeiten. Gewerbe und Domänen. Der Unter-Staatssekretär. Der

Im Auftrage: Unter-Staatssekretär. - thlgcrodt. vou Schrank.

_ Am 16. August 5. I. wird in Landshut eine von der Rexeböbank-Hauptsteuc in München abhängige Reichsbank- Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem (Hiro- verkehr eröffnet werden.

Die von heute ab zur AuSgabe gelangendc Nr. 29 des „ReichSaGescßblatts“ enthält unter

Nr. 2596 das Geseß, betreffend Abänderung und Er- änzung hes Gcseßes über die Rechtsverhältniffe dcr dcutschcn

chußgebtete (Reichs-Geseßbl. 1888 S. 75), vom 2. Juli 1899;

unter

Nr. 2597 die Verordnung, betreffend die Vereinigung von Wohnpläßen in den Schutzgebieten zu kommunalen Verbänden, vom 3. Juli 1899; unter

Nr. 2598 die Bekanntmachung, betreffend die Verein- barung erleichternder Vorxchriftcn fur den wechsel citigen Ver- kehr zwischen den Eisenba nen Deutschlands und uxemburgs, vom 6. Juli 1899; und unter

Nr. 2599 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, vom 7. Juli 1899.

Berlm W., den 14. Juli 1899.

Kaiserliches Fost-ZeltungSamt. We erstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestäx der König haben Allergnädigst geruht:

den StaatSanwaltschaftSrath Zcppenfcld in Duisburg zum Ersten Staatsanwalt in Essen, den Landgerichtsrath B visit) in Berlm zum Landgerichts- Direktor in Halberstadt, _ detn Gertchts-Asseffor Miran in „Kosten zum Amtsmchter 0 en, _ den Gerichts-Asseffor Wanjura in Festenberg zum Amts- r1chter in (JeestenberLL, _ den richts- ssessor Krogmann in Kiel zum Amts- richter in Zeven, i Esch (Yerichts-Assessor Müller in Neuß zum Amtsrichter a me er, . den Gerichts-Assessor Gussone in Kempen a. Rh. zum AmtSrichter' in Grevenbroich und dex: Gerichts-Asseffor 131: Karl von Ley in Köln zum AmtSUchteyin Bernkastel zu ernennen.“

in

Finanz-Ministerium.

Der Y_unbeSratb hat in seiner Sitzung vom 4. d. M. beschlossen: " _

]. Oje Bekanntmachung des Netchskanzlers über dre Bei- bringung “von UrsprunJSzeugniffen vom 25. Juli 1896 („Central-

WHHWMZW '. ., ck 11 62-1 1

Bik*13331ch

«11. . _ür Wein “und

Zolltarifs , „welcher mit dem An pr _ vertragsmäßtgen ZoUsäYe ein e aus emem meistbe ünst q-ten

euztschc NM)?“ *.„von'1892 _

M'ti ä os nTcHsern(

ande durch behördlich

„xis die B

* Eskim- ÉMIWKÉY

5771), ' “w"e'rdéu' * .

Nr.2561des

_ auf Anwendung der führt “ünrd, ist der Ursprung

c, auf Er-

fordern in beglaub gter Ueberseßunxxsbekaringende Attete des

Heimathlandes oder in anderer We Frachtbriefen,

päpieren, Fakturen,

e(

sponden en 11. s. w.) glaubhaft „na uwei en. . . Beim EinFange von We??? undsMost n

Oesterreich-Ungar vielmaxbr hat gemäß

orle un von kaufmga'n'nFs

chiffs- chen Korre-

in Fässern aus

edarf es des Produktionsna wei es ni t; Artikel 3 des mit di'eset“? s ck

Staate ab-

geschlossenen HandelSvertms vom 6. Dezember 1891 die An-

wendun derNa weis der reichisch=un * 17

Weins Zder

Lande Zweifel nicht bestehen, so kann mit Genehmtgun des Beibringung eines besonderen J?

Amtsvorstandes von der

des vcrtragSmä

igen Zollsaxes zu

Herkunft aus dem reien Ver arifchen Zollgebiets erbracht wird.

enn über den Urspr'ung oder die Musto in Fässern aus einem meijtbegünstigten

er olgen, sofern kkehr des öster-

Herkunft des

ach-

weises über den Ursprung oder die Herkunft Abstand genommen

werden.

17. Wenn andere in den

geltenden Verträgen zoÜbegünstigte

G5 enstände mit den;: Anspruch auf Anwendung der vertrags- ma igen Zollbekgünsttgungen ctnBeführt werden, so kann das

Ein angSamt,

ofern bet ihm

edenken gegen den Anspruch

beste en, die Anwendung der begünstigten Hollsäße davon ab-

hängig machen, daß ein Nachweis der 111 Z Art über den Ursprung oder,

Verträgen auf die Herkunft an Waare in glaubhafter Wei

71. Fur den kleinen Landes - inanzbehörden Ursprun s-

17] . B

oder Herkunftsnachweise gewährt ei Passagiergut von Reisenden bedarf es eines

2 erbracht wird.

1 er 11 bezeichneten soweit e? nach den geltenden kommt, uber die Herkunft der

renzverkehr können von den obersten

Erleichterungen h

Ursprungs- oder Herkunftsnachweises überhaupt

find die ZollsteUen alsbal

Berlin, den 10. Juli 1899. Der Finanz-Minister. Im Auftrage:

[)x'. Fehre.

Nn sämmtliche .Herren Provin General = Direktor des

Thüringischen

Steuervereins in Erfurt und die Kön gierung in Sigmaringen.

der

instchtlich

werden.

nicht. Hiernach

5 mit Anweisung zu versehen.

zial-Steuer-Direktoren, den

Zoll: und igliche Re-

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Sanität-Zrath Dr. Karl Thiem in Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Kottbus ist das

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Obcrxörsterstellen Eiterh ezirk Cassel sind zum 1.

im Regierun s anderweit zu escsen.

Iustiz-Minifterium.

Der Rechtsanwalt Pavclt in

Grimmen

für den Bezirk des Oberlandeögerichts Stettin,

seines Wohnfißes in Grimme

agen und Hersfeld November 1). Z.

ist zum Notar mit Anwetsung

n, ernannt worden.

Forst-Akademie EberSWaldc. Winter-Semester 1899/1900.

Land-Forstmeister 1)1'. D a n ck e l m an n: Waldbau. -

Methoden

der Forsteinrichtung. - Forstliche Zeit- und Streitfragen. - Forstliche

Exkurfionen.

orftmeister Ur. Kienitz:

Yrstmeister Z eisin 9: For e

xkurfionen.

Forst tat-stik. _ H

Forstmeister Ur. M a 1 Ti n :

kursionen.

Profeffor Oberförster ])1'. Möller:

or“"tmeister, Professor Dr. S olzmeßkundc. -

Pilze für das Leben des Waldes.

Forst-Asse 91: Dr. L asyey r es: or tltäyes Repetitorium. u b ert : Mathemati WL enschaft (Holzme kunde xmd Waldwert- atbematrk.

keiten. - Profe or 1)1*. Sch

au gaben in der vafik und Meteorologie.

-- Auögewäblte A

FOcst-Asseffor H e r r m a n n : Planjeicbnen. Geheimer RegierungS-ratb', Profe or 131". M ü ttri ck; : Meteorologie

und Klimalebre. _- InteYak-Rechnung.

ebeimer RegierungSratb, Profe

und anorganische Praktikum.

Mechanik. _

rundzüge der

tpolitik. _- Forstliche Exkursionen. Derbalten der Waldbäume. - Forst-

ÖWappach: Forstgesebichte und Forstliche Exkurfionen.

Forstbenusung. _ Forstliche Ex- Ueber die Bedeutung der Ablösung der Waldgrundgcrechtig-

Zche Grundlagen der Forst- orecbnung

). - Uebungs- bschnitte aus der

Dtfferential- und

Tor 1)1*. Remels: Allgemeine Cberme. - C emisches und mineralogisches

rose or Vr. Ramann: Bodenkundlicbes Praktikum.

rofe or Dr. S

-- Zoologi ches Praktikum. - Zprofe or ])r. Eckstein: der nsetten. - Zoologische Amtßgerickptßratb ])1'. D1 R etttorium in Rechtskunde.

Bürgerücbe Gesetzbuch. -

Stelle noch nicht belegt:

bau.) Dr. Heidemann: Erste

Das Winter-Semester [;

und endet Sonnabend, den 6

Meldunkzen sink? baldmö 11chst [dung forstliche

erforderlichen Su fi'stenzmitt [,

über Schuld

(hw arz: A ebeimer Regierungßratb,§cofeffor Dr. A [tu

llgemeine Botanik ebe Exkursto

oologi

Exkursionen. - el: Sachenrecht mit

raktikum. _ ix_belthiere.

mit m:

nen. 1schzu „t. -- Entwickelungsgescbichte

Rückficht auf das

ndwirtMaft 1. (Acker- und Wiesen-

feleistung

in Unglücksfällen.

Linné am Montag, den 16. Oktober 1899, . Mär 1900

z

owie unter

verhältniffes an den Unterzeichneten zu richten. Eberswalde, den 9. Juli 1899.

Der Direktor der ])r. D

orst-Akademie. an ck e m a n n.

br eit, Führung über den ( Änga

unter" Beifügung der eugniffe

be des

...-11.13

171§É-

„Handel;?„zuädJEYJeH e“B*„r*e *

...:Whgaepeisß _ .. PFO. FLÉWMMMF 11115"7M1111féer * fü),-

ö,.n'ach";der Schweiz. „' ,

Yiehtamtliches. Deutsches Reith.

* Seine W. T. B.“ berichtet,

eingetroffen.

Preußen. Berlin, 14. Juli.

Majestät der Kaiser „und König sind, wie an Bord der gestern Abend um 10 Uhr bei herrlichem Wetter in Mold:

Yacht '„Hohenzollern“

Der argentinische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten

Hofe, General M a ns i l l a Während seYner Abwesenheit Sekretär thard (; Seeber träger.

Bayern.

hat Berlin mit Urlaub verlassen. fungiext der Erste Legations- als mterimistrscher Geschäfts-

Seine Königliche Hoheit der - rinz-Regent hat si gestern zum Besuch Ihrer Köni [WZ Hoheit der Herzogiér

von Modena nach Schloß

derselbe gedenkt morYn auf kurze Zeit na onntag dort stattfindenden

kommen, um der am des Friedensdenkmals beizuwohnen.

ildenwart be eben.

Höchst- München zu Einweihung

Sachsen-Altenbnrg.

Seine Hoheit der

Herzog hat sich gestern von Hummels-

hain 211 einem vierwvchigen Kurgebrauch nach Wildbad

Gaste n begeben.

Reuß ä. L.

Sein? Durchlaucht der Fürst ist gestern von Greiz u mehrwöchtgem Aufenthalt nach einem Nordsee-Bade abgereiY.

In Prag entstand gestern in von HandlungSgehilfen, in welcher Wien und Eger eine Rauferei.

Excedenten wurden verhaftet.

Parlaments-Sekretär

Stellungnahme zur SonntaZSruhe abgdeh

ie Nationalpartci star tscher Telegramme aus Der Versammlungssaal wurde infolgedessen durch Wachmannschaften geräumt,

vertreten war, bei dcr Verlesung deu

ei

Oesterreith-Ungarn.

ner zum „Sweck der altenen Ver ammlun

und die

. Großbritannien und Irland.

Jm Unterhause theilte, dem „W. T. B.“ zufolge, der des Kriegsamts W daß bts jest drei Batterien nach Süd-A rika beordert worden

ndham getern mit,

seien. Der Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain erkläxte, der Schriftwechsel bezüglich der Konferenz in Bloem- fontem werde sofort vorgelegt werden.

über befragen müssen. Spanien.

Dato mittheilte, dieser Sißun eine der übrigen

darüber einig, von den nachgelassen werden dürfe.

Serbien.

initer fand. Es verlautet, RegierungSeragcn nichts

Was den Schrift-

„wechfcl mit der Kap:Negicrung und Natal an ehe, so werde er m Erwßgung ziekxen, wclche Schrifistückc' werden konnten; mogltcherweise werde er jene Regierungen dar-

ekännt gkgeben

Der Ministerxatl) hielt, wie „W. T. B,“ meldet, gestern eine lange Stßung ab. Wie der Minister des Innern &? der Minister-Präsident Silvela in

klärung vorgelegt, welche die Zustimmung

die Mmister seien

Der Kreisvorsieher von Schabaß Z:"ivko Anjielitsck) ist,

wie „W. T. B.“ berichtet, Knezevitsch einen

haftet. Asten.

Der „Times“ daß eine Kaiserlichc Verordnun

und schleife rüge. Der Erlaß

weise die mnerhalb dreier Monate

räuche abzustellen.

13 Afrika.

Der_ Erst? VolkSraad hat, wie dem P r e t o rt a ber1chtet wird, die einleitenden

neuen Wahlrechtsgeseßes angenommen.

Auslandsxmß außgestellt. radikale Deputirte U ros Brkits ch wurde in Kladova ver-

vcrhaftet worden; derselbe hatte

Auch“ der

wird aus Peking von gestern telegraphiert, g erlassen worden sei, wel e die bei dcr Erhebu„ng der anand-Szölle sowie der Likin- alzabgabcn durcb d1e Chinesen all emcin übli en Unter-

rovinzialbe örden an,

die Abrechnungen über die ein- MQFUM StaatSeinnahmen vorzulegen und die bisherigen 1

W. T. B.“ aus Ässtimmungen des

Statistik und Volkswirthschaft.

"km

Die Königliche Technis e ock) chule u Berlin wird laufenden. Sommer-Semefterck vo? 2337 imm5trkkulierten Stu-

dierenden be acht, von denen 389 der Architektur, 474 dem Bau-

n enieurweéen 1062 dem iff- und Éch1

kunde 2 ausschließl

der Stadierenden .

31 aus. Oesterreich-

14 aus den Vexeinigten Staaten von Amer„ a, 9 aus der aus Großbritannien, 4 aus Schweden, Java e. en ! cn, Portugal, MY!“- Argeyxinien u_nd P en. Außer den 3

8 aus Luxemkbmg. 5 _ den Niederlanden, Serbien und, Zütkteei' klöra UL:? LQ Chile, je*1 aus ua ]:“! a [) ua - immatr'ikuxiert'en „Studierenden find gelaffm xdaruäter 23 Ausländer (je 9 und S m_;den, Sébweiz und. 'S - merika ,_ Verfaffungs-Slatuts*1ur una me von

no

xNome en, je 14137118 „e 3 1

nach 5 34 yesVerfaffunss-Stgtuts nun Be UKW nn: ner 110. etsouxa nach. 5 5

_ Maschinen-Ing'enieurwesen, 195 dem (TOmascbknen-Bau, 215 der Chemie und Hütten- ch aUÄemcine-t Wiffensthaften. sicb widmen. 241 nd usländer, und war 101 aus Rußland, ngarn, 23 aus Norwe en, 22 aus N' änien,

Weiz. ée 3 aus

2 aus Bela der

_ Zw üantm- er“: ts zu- Ö-Uvsam unk w britanxjien K::

' nte'rrlcbt b'ere'cdtigt (13

Ne kerunngVÉaxÜbks-Éxslxu SWWÜW Ü" Friedricb-WYYF 72:41:11-

"nach 3151.

1- end.?!

ax„onen

„- tubiaen „der.,Y ngdemie und .1 _ F HFWÜYÖMUQ .HNÖMUYY endlich, it „noch 135 e?!) § 36 des Vevf'aff „"as-Statut aestafket, em Unterri t eim- ZYhnen (darunter WikommeieÉesOffiJrebllmx MZLÖiyeZ-TJYTUYY Sarne. e eam (: er „rer e_c - der KaiserliäprZÉrYebtkörvet 56711251 aus„ 81 etatSmäßig angesteüten fßoren bezw. selbständigen, ,aus Staatßmitteln remunerierten Y:)?eenten 63 rivatdozenten und Lebrern für fre de Sprachen und

921 zur Unter üßung der Dozenten bestellken Assi enten.

Arbeiterversicherung. "ck

der Invaliditäts- und Alterßver erungs- n tc??? Oldenburg lagen in den sechs ersten Monaten des Fauxenden abres Vor (die Zahlen fur _ den_ gleichen Zeit- raum des orjabres find in Klammern beigefuLt): 289 _ (209) Anträge auf Bewilligung von Invalidenrknte 59 62) anraZe auf Bewilligung von Altersrente, 323 (411) Anträge? auf Battrags. erstattung in Heirathsfällen, 48 (63) Anfrage auf BeitragSerstattung in Todesfällen and 110 (85) Anträge (zus Uebernahme des HSU- verfahrens. Es Wurden in dem genannten Zettraum festgese t 201 (147) InValidenrenten, 45 (44) Altexßrenten, 281 (366) Er attungen m Heiratbsfällen und 43 (58) in Todesfäaen. Die Höhe der bewiUigten Jnvalidenrenten betrug durchschnittlich 133,61 36, im Ganzen 26 856,60 „14, die der AlterSre-nten durchschn11111ch143,67,ji, im Ganze)! 6465 „16, für sämmilicbe Renten zusammen 33 321,60 „45 _ Seu dem Inkrafttreten des Geseßes wurden auf 3434 Anträge 2819 Renten im Gesammtbetrage von 356 904,70 «14 bewilki t und bei 2684 Er. staitungöanträgen in 2506 FäUen die Beitragßer tattunq verfügt. Das Heilverfahren wurde in 98 (40) FäUen »- darunter 61 (23) Lungen. kranke - eingeleitet, in 18 Fällen (darunter 13 Lungenkranke) abgelehnt. Am 1. Juli befanden sich 41 (21) Kranke in der Fürsorge der VerficherunJSanstalt, darunter 28 (15) Lungenkranke an 5 verschie- denen Kurorten. Der Aufwand für die Krankenfürsorge betrug in

dem oben bezeichneten Zcitraum 10 646,63 (695291) „14

._.-._....-

Zur Arbeiterkewegung.

Hier in Berlin ist der seit einiger Zeit andauertzde Ausstand der Holz- und Bretterträger. der „Rat. Ztg.“ zufolge, gesterp beendct worden. Die Arbeiterfokderungen: zebnstündige ArbeitSzett und 45-3 Stundenlohn Wurden fast durchgehend bewilligt, sodaß nur noch wenige Ausständige vorhanden find, deren Einstellung für die nächsten Laue ebenfalls zu erwarten ist.

Der „Rb.-Westf. Ztg.“ zufol e lFand gestern Abend im Ratbhause zuElberfeld eine Konferenz der (: rikanten und der Loanommtffion der Färbergesellen betreffs deren Forderungen statt. Hierbei erklärte sicb die Firma von Scheven bereit, auf sämmtliche Fo_rde- rungen einzugeben. Die Firma C. A. Langenbeck bewilligte emZn Minimallobn für jeden Geselxen von 21 .“ pro Woche und fur Uebersiundrn 45 „5. Auch verWrach e, in nächster Zeit Sonnabends um 6 Uhr den Betrieb einzusteüen. 18 31569811 irmen sprachen fich dahin auf;, allen über 11 Jahre thatigen esellen 21 ck zu bewilligen. Alle übrigen soÜten 20 „14 erhalten. Hieran schloß sich eine FärberVersammlung an, in welcher in Betreff der Firma Langenbeck einstimmig folgender Antrag angenommen Wurde: ,Die heutige ärberversammlung wolle beschließen, daß die Arbeit bei der Firma angenbeck unter den ge ebenen Bedingungen sofort wieder aufgenommen wird.“ Ebenso Hollen bei der Firma von Scheyen bis Freita Morgen sämmtliche Arbeiter wieder eingestellt werden. Zur Ste ungnabme gegenüber den übrigen Firmen wurde ebenfaÜs einstimmig folgender Antrag angenommen: „Die Ver- sammlung beschließt, bei denjenigen irmen, welche bisher zu wenig Entgegenkommen :exeigt haben, die rbeit solange ruben zu laffen, bis wen? stens die rbeitsbedingungen der Firma Langenbeck zugestanden find.“ on den etwa 300 Ausständigen nehmen etwa 120 in den nächsten Tagen die Arbeit wieder auf. (Ver [. Nr. 163 5. B1.)

Die „Köln. Ztg.“ beri tet aus 5 . - Gladbach unterm 12. d. M.: Nachdem die aus tändk cn Arbeiter der Kammgaxn- Pinnerei auch den Vorschlag der irektion abgelehnt haben, emen

rbeiter-Ausschu zu wählen, mit dem die Strextfragen geprüft werden sollten, 1 jetzt das Werk sämmUiche 100 Ausständige aus- gelöbnt und entlaffen. (Vergl. Nr. 163 d. Bl,) "

Laut Privatdevesche der „Frankf. Ztg.“ stellten m Dussexdorf am 12. Juli 750Maurer die Arbeit ein. Sie fordern zebnstundige Arbeitszeit und 50 .H Stundenlohn. Fünf Meister bewilligten die Forderungen. 100 Gesellen arbeiten noch.

Dieselbe Zeituna schreibt über die Lohnbewegung der Ztmmerer in Frankfurt a. M. Es find hier und in„ der Umgchnd nur noch 36 ausständige Zimmerer vorhanden; die übrtgen haben tnzwi chen in der näheren oder weiteren Umgegend Stellung aefunxen. 5 rs„jeßt haben 27 Gesckpäfte die Forderungen bewiüigt. In einem Schrexben, das gestern der Lobnkommisfion der Zimmerer von dem Verband der baugewerblichen Arbeit aber zugeganYn ist, wird mitgetheilt, daß eine Versammlung der Ar eitgeber am ienstag fich mtt„ den seitens des Ausschusses der Unternehmer zugestandenen Bedingungen etnv§rftanpm erklärte, da aber nach einstimmigem BestblaZ wettere Yugeständmffe nicht gema 1 werden könnten. Die streitigen unkte betre en eigentlich nur die Erhöhung des Stundenlobnes auf 50 „] un„d Entlohnun an jedem Sonnabend; die anderen Punkte find neberxsäkbltcher Natur. 1112 Versammlung der immerer be chloß einstimmt , an der Forder ung der Erhöhung des obns und er onnabendli en Entlohnung uxter allen Umständen festzuhalten. Der Ausxtand, „sowie die Sperre uber die nicht bewilligenden Geschäfte dauert omit ort.

Die „Geraer Ztg.“ meldet unterm 12. d. M., daß der Ausstand in der Deutschen Schuhfabrik zu Ilvers ebofen 1th beendet ist, da die Ausständkgen „nach egeben,und ck im wesent- lichen den Bedingungen des Fabrikmba ers gefaßt ba en. „Von den etwa 130 Personen werden vorläufig nur 50 wteder ein- estellt, die Arbeitözeit ist von 9 auf 91 Stunden er- ßöbt, ein Theil der Lobnreduktion bleibt bestehen von den 44 Stepperinnen :c. werden vorläufig nur 6 Personen wieder eingestellt. (Vergl. Nr. 142 d. 231.)

Dem „Dresd. Journ.“ zufolge wurde zu Werdau in eme: von etwa 100 Personen abgehaltenen öffentlichen Formerversam_ - lun nach dem Referat eines ausstäuxigen Formers_ aus Leipzig 11 die rsachen und den gegenwärtigen Stand des dorttZen Formerstrikes cine Resolution dahin gehend angenommen, die eipziger ocmer moralisch und finanziell zu unterstüsen, sowie jede Arbe t_, die für dorti e Ma chine11ÉZb§ikeÉrd)ort geliefert werden sollte, zuruckzu- r. ' "

Literaiur.

Das Stra ver 4 ten in Zoll- und Steuersgcden Cine Sammlun fder fianvxeußen hestehenden Vorschriften fur das Verfabren im erwaltun Wege und vor Gericht, erläutert von

Bonnevber , Ge einma Ober-Finanzratb und vortra endem Rat!; im lFinccm-Zskink etiam. Zweite, WJearbpitete uflage. Berlin, Kar , mann",- erlag. Geb. Preis 1„ .“. - Das Wer! hat eine vollst ndige' UmbßeftaltUng erfahren, die da die Einführung

weisen. ( ergl.

del Verrvaltu sms ese es vom 26. Ju111897 not wendig geworden 13. In seinxna ußtt eilen stud die eltenden Gesexe und Vor- schriften weckmä i in_ den an die vive der rläutetungen eftellten aragr en Kach.1beem“Wotklaut wiedergegebenf und nur 11 dem 1weitm*unß*'d éTbeil. des Bucks * bei" dem Zivi - und dem UUÜÜMÜLUÖM abr n,!WiePar ellungnyrise er xe: enAuf- lage b Kalten,“ nd ke “ik", :“ ommenhen UYU „ellen zu einkeitücben. füt aux npd Steve: , bxspnpexznovuqex, ittenen Be- eiYYKFY-rs rkftetikktwew (är 6a: YYYYHZÜ 16! 63?! 7116171611123 alben Bedeutun 6a8e101'71a'11'w '

- ret. ,' wärtig geltendxn. „a ung. Die ergangenen ,' . ? tun ob 5:5 'und de:" «......» ..?-121111111- ..7 “* “*

In der _Skßun der pbilosopbis xbistörkszken Klas ; der Akademie dexrg Wissens aften Fon“; 6. Juli ,(vorfißendxk' Sekretar: Herr Dielß) las Her'r rman über „zwölf Ostraka "aus den Königßgräbexn von Theben“. Es sind Schreibübun etwa aus dem 12. Jahrhundert v. Chr.; fie“ entha ten zumeist Lieder an den Sonnengott und die Götter Osiris und Tbotb; mehrere" sch1ießen mit einem Gebet des Dickxters, daß der Gott ibn egen cinen

emd schüßen möge, der ibn lügnerifcb um sein Amt qebrq tbabe.--

err Conze legte eine Abhandlung des Herrn Dr. H. S rader vor „über die Opferftätte des pergamenischen AltarS'. Gebälkstucke „aus weißem

Marmor, welche untermischt mit den als so1che bereits erkannten“ Altarresten efunden worden sind und theils noch in Pergamon, theils in den Kön glichen Museen sich be nden, werden in der Abhandlung“ als Theile des eigentliäpen Opkera tars auf der Terraffe des großen Altarbaues nachgewiesen. Der Opferaltar wird rekonstruiert und ihm

„eine Reihe der zu den pergamenisc'hen Fundstücken gehörigen Rund-

skulpturen als Aufsäßß zugewiesen. - Der Vorfivende legte vor: „108111195 1311110p011118 (16 8616171117866 (11111161 0011er 1310011311, 61111111 quo Labs.“ [111331816 1899. 89.

In der Sisung der physikalisch-matbematischen Klasse von demselben Tage tbeilte Herr Hartwig neue Untersuchungen mit „über den Einflu der Temperatur auf die Entwickelugg thrxrisäper Efes.“- HerrS wendener legte eine Mittheixung wor „ubZr dre Her- stellung von Stärkelösungen und Rückbilwung von Stärkekocnern aus den Lösungen“ von den Hsrren Professor H. RodeWalv und A. Kattsin in Kiel. Die Veréasser beschreiben ein neues Verfahren zur Herstellung von Stärkelösungen, aus welchen fich bei langsamer _Ab- kühlung nach vorer egangenem Koch€n Stäxke in Form yon klemen kugekigen Körnern abfcheidet. -- Herr Möbius überretcbtc im Auftrage des Herrn Dr. A. Voek kow das 4. kat 588 ]. Bandes von deffxn Bericht über die wissens aftlichen Ergebnis:? seinér 1889 bis 1895 m Madagaskar und Oft-Afrika außgefübrten Reisen.

Ueber die neuesten Forschungßreisey in Afrika und ihre Ergebnisse berichtet H. Wichmann im 6. Test 45. Bandes 1899 von .Petermann's Mittheilungen" (Gotßa, In 1118 Pertbes): _

Die neueste DurÖquerung des afrikanischen Kont1nents, und zwar in seiner größten Außdebnung, hat der durch die„ Base ung yon Fascboda und den dadurch hervorgerufenen Zwist zw1schen ng- land und Frankreich bekannt gewordene franzöfische Major Marchand ausgefübrk; da seine Expedition Wesentlich „politische länk, die Erweiterung 1986 frcxnzöfischen Machtberetchs im yngy- und Milbecken, verfolgte, xo hat fie aÜcxdings längere Zett m Anspruch genommen. als wenn fie Hauptsackplick) die ErforsYung dieser Gebiete bezweckt hätte. Am 23. Juli 1896 landete Mar and in Loango an der Wsstküste, von wo er erst am 19. September aufbrechen konnte; lange aufgehaltkn durch einen Aufstand der Neger im Niadi-Tbal, den er erfolgreich niederschlua, erreichte er erst am 8. November BrazzaviUe anz Stanliy Pool. Nach- dem ein Theil seiner Expedition beretts am 13. und 24. Ja- nuar 1897 auf Dampfern voraußgesandt tvar, folgte Maxcband am 1. März mit dem Reste, verfolgte den Congo und Ubangt stromaus' bis Bangi, von wo die Mannschaft und das gesammte Material auf 175 Kanoes weiter transportiert Wurde bis „Kuango am Mbomu. Theiss zu Lande. theils zu Wasser Ying es wexter nach Mebreb, wv die esammte Expedition am 12. Sevtcmber 1897 gesammelt war. Na dem ein 5 111 breiter Weg dmc!) Steppe und Wald ge- babnt war bis zum Suxb, einem Tubutär des Babr-el- Gbakal, Wurde der kleine Dampfer . aixberbe' hier wieder zusammengesetzt und die Fahrt flußa warts angetretxn, die mit der Besetzung von Fa1choda am 10. Juli 1898 tbr vor- läufiges Ende erreichte. Am 11. Dezember begann Marchand, nachdem die Räumung von Faschoda von der französischen Regierung beschlossen war, die Fahrt auf dem Sobat, den er bis zum Zusammen us; des Baro und Juha verfolgte; Hier wurde der Dampfer ,Fa dberbe' xerstört und der Weitermarsck) zu Lande zurückgel-th ungxfäbx auf der Route von Mar uis de Boncbamps. Am 10. Marz Wurde dre Haupt- stadt von Abe yu en, Avis Abeba, erreicht; am 17. Mai tranarchand in Jibuti 111 ranzöfisch-Somalland ein. Geographisch am wichtigsten ist zweifellos die Route durch das Gebiet der Bahr-el-Gbajal- Tributärc, durch welche die Aufnahmen Junker's werthVoUe Er- gäazungen zu erhalten scbkinen.

Der bewährte Grundsaß, die durch den Handelsnekd der einzelnen Stämme gesperrte Küstenzone vom Innern aus 111 durchbrechen, kam auch bei einer neuen Expedition zur Geltung, we1che der französische Kolon1al-Administrator Fourneau angetreten hatte zur Erforschung des Hinterlandes vom Gabun bis zum Sanga. Auögangs- vunkt war Ueffo, die franzö sche Hauptstation am Sanqa, von wo er im Februar nach Westen auf tach; bereit?; in declcßten Woche des Mai erfolgte die Ankunft am Come, einem Tributär dcs Gabun-Aestuars.

Einen neuen Weg von Uganda nach dem Congo hat der Engländer Alb. B. Lloyd zurückgclkgt und damit bis zur Vollendung der Uganda-Babn die kürzeste Route mä) Europa eröffnet. Von Toru, der westlichen Provinz von Uganda, war er am 19. „September 1898 aufgebrochen; cr überschritt den Semliki und marjcknette dann

en eines ScbÜlerS. 5

Afrika, welche (6.

werden.

1?"- 11 Woche:; qun_.burch'7.beü Walk". M 1». 21 wir:: oer- ' »“diesojmftYluß folgtxner a6'w,_„" _ ““

Benn 1,1, , „Dam ".in [LBBZ 114-171: Ws- _ „Durch die Züge, Weseke dle englks Enternelnutxi?t mußtezur Nieder r pen, "kleuipnen Nilsees zwisehen Victor a- u-nds-Alb __ erledigt worden. „Der inzwis en vekstx-rbene K LNT-KULZ - __ hat den See, welchen er C vga nennt„jtatt iod-sÖa „ach .. b'efabren und eine neue Darsteüung desselben geliefert (Geogr. Iouuy- til 1899), welche (“:ck mehr der Karte von“ n bert als den Angaben von Piaggia und Gessi. _ Das Rätbsel über den Ursprung der alien Bauten in“ SÜW“ vor 27 Jahren“ entdeckte; scheint durch 13.. G. Schlichter nach den Ansichten ihres Entdeäers gelöst zu Seine längeren Studien an Ort und Stelke, während welcher er neben Zimbabye weitere Ruinenfelder von Mombo, Jnyanga u. a. untersuchte, haben eine Füüe von Beweisen geliefert, daß die Kolonisation dieser Gebiete durcb Phönizier nieht mehr be- zweifelt werden kann hat 131“. Schlichter eine neue Reise nach Mateb ele - und land angetreten, um seine Untersuchungen zu ergänzen.

' fbrqcb

auch die lange Streitfra e übéré' die West

Mauch

(Geogr. Journ., April 1899).

Land- und Forstwirthfthaft. Getreidebandel Argentiniens.

werf »“ fstanveßßkifbÉ ,ungxs- ' ' U, , altas

- 7? . “ekt 1113750111..- 1 “;-

H;.

Chakaö“ ano-„Bxi .», "

nzwiskhen as b o n a-

* Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires

für die Zeit vom 16. 51931. Mal 1899.

Gsireideart

Mengen in Säcken

Verfchiffungszkel (13013115)

Gesamtmi- menge in 1000 kg')

„__-__

Mais

Leinfaat

39 142 30 439 25 108 17 068 7 825 4 175 2 104 1 100 74 573

England Frankreich

* elgien Deutschland Dänemark Italien Lolland

* rafilien Order

inGaesammt 251 534

440 200 439 856 191 535 73 487 63 672 40 604 27 784 22 379 345 136

Belgien Loüand ngland Brasilien rankreicb talien Deutschland Dänemark Order

inGaejammt 1 644 653

123 214 39 250 31 861 17 054 10 575

3 695

Lolland

* elgien Frankreich England.- Deutschland Dänemark

insaesammt 225 649

3 042 1 176 9 847

Frankreich ngland Order

inSgesammt 14 065

938

Preise im Großhandel für 1 (1: Mark na

Gegenwertb der höchsten und niedri sten Preise in dem Durch- schnittskurse von §111/11 1 =- .“ 1,86

8. b.

Mais, und zwar: & b. .

Weizen, und zwar:

Leinsaat ......

Hafer ........

§ 111/11 bis 8 111/11 2 3 3,20 3,60

Z:" ! 5,60

4,- 4,50 6,50 7 „50

6,60 4,20 1:3.

gelber . . 4,27

Weißxr

Fam und feinem: . 7,44

andeal .....

*) Die ,bo1aa" zu 66,66

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten nnd Absperrungs-Maßregeln. Nachrichten über die Verbreitung von Tbierkrankbeiten im Auslande.

Oesterreich.

7. Mai.

Ort

Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest(Schweinestuche) Maul- und Klauenseuche . . Rothlauf der Schweine . . Schweinepest( weineseucbe) Rotblauf der S weine . . Schweinepest(Schweineseuche) Rotblauf der Schweine . . Schwe1nepeft(S weineseuche) YJblcxuf dFÉS weiines ck ). we nepe we ne eu e Rotblauf der S ;weine . . Schweinepest(Schweineseuche) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest (Schwei eucke) Maul- und Klauenseu . . Schweinepef1(Schweine suche) Maul- und Klauenseu . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest Schweine euche) Maul- und lauenseu . . Rotblauf der Schweine . . Schweinep élSapweineseutke) Maul-nnd- auenseuche . . YTblauf der Schmine . .

Nieder-Oestemkch

Wk“ www» .!

Ober-Oefterreich .

...( ..1

Salzburg . . . . . . Steiermark . . . . Krain . . . . Küstenland . . .

l-qwlr-[||

1- V

|»“!

Tirol . . . .

Vorarlberg „„

WSU“

Böhmen .

'UUWÖU

Mähren .

SUM“!

Galizien

Bukowina Dalmatien .

““zur-odo

5: H1“.

20 28

Ungarn.

5. Mal. Komitate: Orte: Höfe: 1 1 1

12 21 54 54 441 *-

Maut- und Klauenseuche Roi“ d weine SaprseuYeN. . .

13 55

12. Mai. "1 der vers 19. en KomTtate: Ort;: Löst: MMI „:

21 449

14. MYM der 2c1h.t Mai.

a ver eu en Orte: 6 :: Ort : ö : 1? 26 e5 H 27

18 19 39

1-1

K & Za?

“1:1„„:|«»1551„:„w„„=1=.-1»„«;;«

jo! dn:|“=w1ww|u*5[ 'Iw FBZBFWH' |_“wa

“"Il-»111w-wxl|aw»-1Z|ws|1111 UQI|MQ11|WWOJ15FUKW'D1YQ11'|! »UZ1www1ww1uT1'VWO-“vaw-lmsuVT

_ck:- “(.

FY

„»? kkxx

*; Z' Z „4. „„ LZH?

: Z ?; **"! lit.]-

14 56

54

213.9)?

) . 9." .jé1»::1«»132|w:„9:„813.1[»UUNFFZ

7,06

12,09 13,05 7,0]

4". : „.*.