1899 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

, t Nr. 14 Band 1 Blatt 54 und Haapt Nr. 120"

„, 11 „ck 47 eingetragene DarlehenSforderung

W,! ' *. ckck 6000 «16, die am 4. September 13894411. „4300 „14 gemindert und passive auf Timo. t eur?en is;)fcblan in Fürth a. B. umgeschrieben wor 7 ' “. 3] der Täuflin ma er Eduard Sänger in Neu- stadlk zur Erwitte ung eines Bruders, des Schreiner- geseilen Bernhard Säuger. geboren 1860 zu Neu- "tadt, welcher seit einem am 15. Januar 1879 in :Oberlind ftattgebabten Brande verschollen ist und für den beim unterzeichneten Gericht 70 .“ mütterlicbes Erbtbeii verwaltet wird,

4) Frau Marie Hofmann, geb. Neuhäuser, in Neu- stadt zur Ermittelung ihres Bruders, des Korb- machers Anton Neuhäusér, geboren 1850 zu Neu- stadt, welcher im Jahre 1880 nach Amerika aus-

ewandert ist, am 9. Oktober 1888 aus La Salle in

Uinois die letzte Nachricht gegechn hat, seitdem aber verschollen ist, und für den bei dem unterzeieb- neten Gericht ein Betrag Von 60.34 verwaltet wird.

Die Inhaber der Urkunden sowie die Verschollenen bezw. deren Erben werden aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amthericbt spätestens in dem auf den 23. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Wunden vorzulegen, widrigen- falls die KrafiloSerklarung der Urkunde_n erfoléen wird, die Verschollenen aber für todt erklart und br Vermö en an die sich [egitimierenden Erbberechtrgten, bezügli in Ermangelung solcher an den Fiskus obne Kaution wird überlassen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betbeili te 38 3 und 4 haben zur Annahme künftiger ger ch1licher Ausfxrti- gungen einen Bevoamächiigten am Siße des Gerichts zu bisteüen. Gegen das auf Antrag ergebende Aus- scblußurtbeil findet ein RechtSmittel' nicbt * statt. Wiedereinseßuna in den vorigen Stand ist unzula'sig. 189,5eustadt (Herzogthum Coburg), den 8. Juli

Herzoglicb Sächs. Amtsciericbt. 11. Schüller, i. V.

"ck ' '

28253] [ Das Königl. Amthericbt Naila bat unterm 11. Juli 1899 folgendes Aufgebot erlassen:

Gegen den seit mehr als 10 Jahren Verschollenen Schmied Job. Heinrich Langheiurich- geb., am 26. August 1849 zu Griesbach, Gemeinde Reißen- stein, zuletzt wohnhaft in Marlesreutb, tft von dem Weber Heinrich Häßler in Rei enstein ugd dem Schreiner Gottfried Reinel von eupoldsgrun, den Schwägern des Verschoklenen, die gerichtliche Todes- erklärung beantragt. Gemäß „9 823 ff. N.-Z.,-YO. und Art. 103 ff. 1). b. Aqu.-Ges. zur R.- .- .-O. :: K.-O. ergeht biemit die Aufforderuyg:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine vom Freitag, den 20. Avril'1900, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schrtit_lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er fur todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetbeiligfen, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,

8) an alle diejenigen, welche über das „Leben _des Verschollenen Kunde geben könnén, Mittherlung hier- über bei Gericht zu machen.

Naila. 11. Juli 1899.

Gerichtssckxrsiberei des K. 5Y_nitk'gekrichts. (11. 8.) Jobst, K. Sekretar.

[28311] _ Aufgebot. '

Der Lehrer Josef Reichwein in Zeilsheim fur sich und als Bevolimäcbtigter seiner Miterben hat das Aufgebot bezw die VerschollenbeitSerklärung bez. seines Bruders Jacob Reichwein, geboren in Thalheim den 10 April 1837, Sohn des Jobannks Reichwein und der Katharina Schardt, und die Auslieferung des Vermögens desselben an dessen eventuelie Intestarerben:

». Katharina Bendel, Ehefrau des Kaspar Lauf in Meudt, ,

1). Katharina Reichwein, Ehefrau des Wilbe'lm Weitmr 11. in Thalheim,

«. Josef Reichwein in Zeiléheim,

(1. Johannes Reickzwein 9r in Thalheim

beantragt. Jakob Reichwein_ eventuel] dsffen nächste Intesiaterben werden aufaewrdert, spät-ite-S in dem auf Freitag. den 15. September 1899, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumien Aufaebotßtermine von dkffen Leben oder seinem Tode Nach1icht zu geben und ihre Re(bte anzumelden, widrigxnfalls Jakob Reichwein für verschoüen erklärt und sein Vkrmögkn den oben genannten Persann nuynießlich gegcn Sicherheits- leifiung ausgeliefert werden soll.

Hadamar._ den 25. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

[28250] Aufgebot. Auf Antrag der Intestaierben des verstorbenen Kaufmanns Alfred Orcar Goldschmidt, nämlich: 1) der Witlwe desselben, Pauline Goldschmidt, geb. Lassar. biexselbst, und 2) der Kinder desselben: ' . SdÖexsiKaufmcmns Oscar Alfrsd Goidschmtdt in e ra, . des Kaufmanns Paul Edmund Goldschmidt in Montreal, . d-“S Assessors Orig. jur. Arthur Felix Gold- schmidt bierselbst, . der unverebe1ichten Emma Elisabeth(E1sa)

Goldschmidt biecselbst, und . des minderjährigen Alfred (Gustav Goldschmidt,

vertreten dmcb seine unter] genannte mütter-

liche Vormünderin und deren A*sistenjen,

Alfred Lasfar, und den unter 20. genannten

Antragsteller,

sämmtliche Antragsteller Vertreten durch den unter 20. genannten, bierselbst, Jungfernstieg 19, 1, wohn- xaffsten Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin er- a en:

Es werden al1e, welche an den Nachlaß des in Hamburg gebotenen und bierselbst am 27. Je- bruar 1899 verstorbenen Kaufmanns Alfred OEcar Goldschmidt, sei es mrt Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der früheren Firma Carl Herkel in Altona oder sei es aus irgend melchen onstigen Rechtsgründen, Erb-

" - , * ;; . ions: An Yi" „[Wei unterxxiibnetenz Amtögeri, _ts , „Pqi'tj'iraß: 19 authjwoth-hen 1.,No„v'em_h'xx51 .Vor- mittags 11 Uhr. anberaumten [ ebots- termin, im Justizgebäude Dammtborstra e 10, Parterre links Zimmer r. 7 anzumeldc-n *- und zwar Äuswärü e tbuniichst unter Be- stellung eines hiesigen FustekunngWoUmä-Htigten - bei Strafe des Anschluffes. Hamburg, den 7. Juli 899. Das Amthexicht Hambur . Abtheilung fur Aufootssa en. (gez.) Tesdorpf Dr., beramtSricbter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[28248] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 15, Juli 1898 verstorbenen, bier, Bovenstraße 33, wohnhaft ewesenen unverebelichten Pußmacherin Pauline There e Hagift werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anwalts Dr. Erich Meyßner bier, aufgefordert, spä- testens in dem auf den 16. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr. vor dem unterzeichneten (Gerichte, Neue Friedriäxstraße 13, Hof, FlügelZ., part., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen- falis der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis- positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersaß der ebobenen Nutzungen zu fordern be- rechtigt, sondern ck lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 7. Juli 1899.

Königliches Amthericht 1. Abtheilung 84.

[28522] Durch Ausschlußurtbeil drs unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Der frühere Hausdiener Johann August Mache- leid (auch Marhleit gxnannt) aus Mühlhausen i. Tb., geb. am 25. Dezember 1841 zu Katsdorf, wird für todt erklärt. , Mühlhausen i. Th., den' 11. Juli 1899.

Königlichks Amthertcbt. Abib. 4.

[28519]

Die nachstehend verzeichneten Wertbpapiere und Wechsel find durch am 5. Juli 1899 verkündete Ausschlußurrhxile für kraftlos erklärt worden:

1) der Königl. Sächs. 35 0/0 (vormals 40/0) Staatsschuldenkasensckyein der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie 11 Nr. 26569 über 100 Thaler,

2) der 339/11 Kredilbrief des landwirtbfcbafilicbkn Crediwersins im Königreiche Sachsen Serie R1 1111315. (3. Nr. 8 über 500 514,

3) der von dem Kaufmann SaÜy Bodiänder in Breslau auf OLwin Kegel in Dresden gezogkne. von diesem angenommene, im Oktober 1897 ausxgestellte und am 1. Januar 1898 fällig gewesene Prima- wechsel über 142 «M,

4) der am 12. August 1897 Von dem Kaufmann Eberhard Maske in DreSden angesteUte, auf den Bäckermeister Reinhold Lindner in Blafrwitz ge. zogene, von diesem angenommene, am 16. Oktober 1897 fäliig gewesene Primawcchfel über 195 «14,

5) der von der Firma C. E, Rost &. Co. in Dresden am 28 März 1898 ausgesieUte, bon Georg Heinze in Dresden angenommrne und am 28. Juni 1898 fällig gewesene Primawccbsrl Übék 1600 «14,

6) die zwei von August Uebel ausgestilltkn und von Heinrich Tamm in Dresdrn angenommenrn Primawechsel übst 410 .46 und 600 516, von denen der erstere am 7. März 1892 auSgesteUt und am 7. Juni 1892 fällig war, dcr andere am 29. April 1892 angestellt und am 7. Juni 1892 fällig war.

Dresden, am 7. Juli 1899.

Königl. AmtSaLricbi. Abts) 10.

Bekannt grmawt durch den Gerichtsschrciber:

Aktuar Webnert.

[28529]

Das unterz9ichneie Amtsgericht hat durcb bcute rcrkündetes Ausscblußurtheil das Sparkassenbuci; 1.111,13. Nr. 32396 der städtischen Sparkasse in Hilcesbrim über 518 «16. 48 „3, auf den Namen der TFlexeCe Engelke in Hasede lautend, für kraftlos er ar

Hildesheim, 12. Juli 1899.

Kbniglicbcs Amtsge1icht. 1.

[28523] Bekanntmachung.

Durch Ausickdlußurtbeil Vom 24. März bezw. 28. Juni cr. sind folgknde Quittungsbitchrr dEr städtischen Sparkasse hicrsrlbst für kraftlos erklärt:

&. 111 Nr. 36 573 über noch 31,66 „46 ncbst Zinsen, ausgkfxrtigt für Gerhard van Seiten, und

b. 111 Nr. 20 257 über 94931 «16. nebst Zinscn, (1119061611th für Hrin-iette Sperling.

Königsberg 1. Pr.. dkn 1 Juli 1899.

Königl. Amtsgsrtcbt. Adil). 11. 11 111. 4/98. [28313] Bekanntmackxung.

Tu1ch Aussck1uf1urjbuil dcs Amtsgerichts Lößkn vom 14. Juni 1899 sird die dcr Prrson und dem analte nacb unbskannten Verexhtigten folgender Hypothekerposien:

&. fünfzéhn Thaler dreizehn Sgr. ] Pf. Mailer- erbtbeil dcs Paul Dcmbrowski, nacb drsicn Tode umgeschrieben für Luiie, Daniel und (Charlmte, Gsschwister Dombrowski,

i). iü-afzkhn Thaler rréizehn Sgr. 1 Pf. Mutter- erbtbeil des Daniel Dmnb-owski,

(ck. fünfzehn Tbaler dreizehn Sar. 1 Pf. Mutter- exbibeil dsr Charlotte Dombrcwski, eingetragen in Abtb. 111 Nr. 1, 2, 3 des Grundbuchs bon

en LMU Li

** *** xxxxxx

111 Nr. 17_d_ 2Gruyd ucbs- von Schwiddem r. 14 eiiigetragenkzbitistcijtlÉ,“ welcher xiändeten Grundstücks Schwiddern Nr. 44 MW?- allenen postintabulierten Gläubigern nämlich:

1) der Salarienkaffe des Kreisgericbts Lösen mit 8 Thlr. 21 Sgr.,

2; der unverebeliibien Marie Nowack mit 35 Thlr., 35311751,“ unverebelichten Wilhelmine Nowack mit

r',

4) dem Friedrieb Nowack mit 35 Thlr.,

der Anspruch auf Befrikdigung an dieser Stelle emäß § 56 der Pr. K.oO. vom 8. Mai 1855 zu- olge Verfügung vom 20. Januar 1861 vermerkt worden ist,

Siebenundseäpzig Mark 45 f., nämlich 60 «14 nebst 6% Zinsen seit dem 6. evtember 1889 For- derung sowie Gebühren und Kosten auf Grund des vonstreckbaren Urtbeils des Amtsgeriehis Lößen vom 4. Oktober 1889 für den Kaufmann Oskar Schoen aus Lösen vorgemerkt. einqetraqen am 15. November 1889 in Abtheilung 111 Nr. 32 des Grundbuchs von Schwiddern Nr. 26,

mit ihren Ansprücbm auf diese Posten. ausge- schlossen worden. Der Gerichtskaffe Löven, der un- verebelichten Marie Nowack bezw. deren RechtSnacb- folgern, der unverehelichten Wilhelmine Notpack bezw. deren Reckdtsnachfolgern, dem Frikdricb Nowack bezw. dessen Rechtsnachiolgern sind ihre Rechte aus der Eintragung Abtheilung 111 Nr. 17 des Grund- buchs von Schwiddern Nr. 14 vorbehalten wordrn.

Lößen. den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsge'richt. Abtheilung 3.

[28533] Bekanntmachung.

Die Hypotbskenurkunde über die auf den dem Zimmermann Othmer und Gastwirt!) Kircbboltes zu Duisburg früher gehörigen Grundstücken im (Grundbuch von Duisburg Band 171 Art. 8 Abtb.111 Nr. 3 auf Grund des Mandates vom 23. ebruar 1876 für den Kaufmann S. M. Coba zu uisburg am 30. März 1876 eingetragene

Urtbeilsforderung von 138,60 «11, gebildet aus den Eintragungsgefucbcn vom 4./8. März 1876 und dem Hypothekenbrief vom 30. März 1876 wird für kraft- los erklärt. Duisburg, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[28530]

Das unterzeichnete Amtsgericht kat durch beute verkündetes Ausschlußurtbeil die Schuld- und Pfand- verschreibung des vormaligen Amts Rutbe dom 2291056111er 1838, inbaits wslcber dcr Kötbner Johann Heinrich Hennies aus Oeffelse dem Kötbner Christoph Sonnemann daselbst ein mit 4% verzins- lich-Is Darlehn Von 300 Tbalern Kur. schuldet, ein-

e'tragen in das vaotbrkenbuckp Tom. 11 unter 532 ag. 199 und späte'r übertragen in das Grundbuch von Oeffelse Band 1 Blatt 30 Abtb. 111 Nr. 1, für krafxlos erklärt,

Hildesheim, 12. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht. 1.

[28531] Bekanntmachung.

Turcb Uribeil Vom 5. Juli 1899 ist de'r über die im Grundbuch von Fulda Bd. 11 Fol. 87 Art. 113 auSgestellte Hypothekenbrief über 800 «16 mit 5% Zinsen Vom 22. März 1898 für den Vorschuß Verein in Fulda G. m. u, C). auf Grund der Sebuldurkunde und Eintragsbewilligung Vom 21. März 1898 iür kraftlos Erklärt.

Fulda, den 6. Juli 1899.

Königliches Amtögericht. Abth. 111.

[28527] Bekanntmmhuug.

Durch Ausschlußurtbcil des unjerzeichneten Amts- gerichts Vom 10 Juli 1899 ist die Volumen 1 Folio 33 des Grundbuckös von _Bökenförde in der dritten Abtheilung unter den laufsnden Nummern 2 und 4 für Gertrud Lxchleitner eingetragkne Ab- findung bon zwanzig Thalern aus dem Uebertrags- bettrage vom 23. Februar 1832 zum Zwecke der Löschuna für getilgt erklärt.

Lippstadt. den 10. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[28521] Bekanntmachung.

Dmci) Ausschlußurtbeil vom 11. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Tie beiden Hy501bkkcnbucha1131üge über die im Grundbuch don Jieixcnkirchkn Band 1 Blatt 27 Abt'xeilung 111 Nr. 2 und 3 auf dem GrunIbkßJe dcs Matrosen Ad.Lt*cke»n1*iß zu Neuenkirckpen (Häusler- stc-[16 Nr. 14 von Nkuenfiréhkn) auf den Namen des Maircsrn Alb. Niemann cinßetragknen und später auf dt-n Namen des Schiffers und Häuslers Johann Niemann zu Neusnkirchen umgeschriebenen nystkn bon js 100 Thaler, we-rren für kraftlos erklärt.

Bergen, N.. den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[28536] Im Namen des Königs! Verkündet 0111 11. Juli 1899. Brandes, Grrichts-Sekretär, als Gerichtsscbrsibek.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Bürg- schaf1§urkunde auf Antrag der Erben des verstorbknen Stcümachers und Brinksitzers August Barte-ls in mesbauken, hat das Königliche Amtsgericht 11 in Northeim auf die mündlrchs Verhandlung vom 11. Juli 1899 durch den Amtsgericthrati) Feßler für Recht erkannt:

Die Urkunde vom 6. September 1866 über die im Grundbuchs von mesbauskn Band 11 Artikc'l 40 Abtb-Iilung111 Nr. 1 zu Gunsten des Christian Düsenberg in Einbcck ais Mandatar der Bättling- schen Erben, namentlich: Major James Bärtling in

Lipowxn Nr. 31 aus dem Erbrergletch Vom 19. Fe- bruar 1827 und zur Mijbaft einaatragen auch in Abtb. 111 Nr. 1, 2, 3 dcs Grundbuchk1 von Livowen Nr. 89 und in Abtb. 111 Nr. 1, 2, 3 des (Grund- buchs von Lipowen Nr. 90,

je drei Thaler siebzebn Sgr. 9 Pf, für jeres rer GkschWistkk Marie und Michael Kruczinski, väter- lickes Ekbtbeil. eingetragen auf Grund des Erbver- gleicks vom 27. August 1841 gemäß Verfügung vom 11. Sepiember 1847 in Abtheilung 111 Nr. 6 des

(Grundbuckps von Schwiddern Nr. 14,

&. sieben Tbal-w fünf Sgr. 10 Pf., und zwar“

Köniasciräß ; Obersticutnantin Voigt, Henriette Grace, geb. Bärtling, jekt verebelickpte Loksecke in Lüneburg; Gutsbesißer (Ernt Bätlling in Augusifelde in der Uckermarck. und Hauptmannin v. d. Deckkn, Elise, i geb. Bärtlina. in Celle, jetzt deren Kinder und Erben eingetragrne Post don 1500 Thaler, wird für kraftlos erklärt und werden etwa vorhandene Berechtigte mit _ ihren Ansprüchen an die Post ausaeschlossen.

Die Kosten tragen die Antragsteller:

]) Gefreiter Carl BMW in iloesbeim, 11210“ mindcriäbrige August artels in Imbk: au en,

- .*

" ' “e . m eg: er .Exxku on zufolge Verfü ung vom 31.311111855 - *in; Abjbeilun (; ' '

bezahltén Post den bei dem Verkaufe ves “mitver- '

8) die minds iibrige VertbaBäriels "basel!- -- zu “2 undtx vertreten durch |“ Gastwirt!) A Zusi Bartels in Imbsbausen -- zu gleichen_„ bellen. ' :e. xc. :e. - Feßler. [28525] Auf ebot.

Auf den Antrag der Erben des weiland Post. spediteurs Siebolds Tu Georgsbeil ist heute fol- gendes Ausschlußurtbel erlassen:

Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler Kurant nebst 5% Zinsen seit dem 1. Mai 1858, verbrieft für" den Bäckermeister Hinrich Janssen arms zu Sud-Véciorbur und abgetreten mit den insen seit dem 31. Oktober 1861 an den Postsped teur Sie. 50158 zu Georgsbeil, eingetragen n Abtheilung 111 unter Nr. 1 auf dem Tom. 26 Vol. 2 Nr. 141 Pag. 1122 des Grundbuchs von Victorbur (alte Grundakten von Utbwerdum) registrierten Grund- besiZ und übertragen narb Band 1 Blatt 16, 24 und 25 drs Grundbuchs ron Victorbur und nach Band 17 Blatt 145 Seite 141 des Grundbuchs vou Moordorf wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens traéen die Aniragsteller.

Aurich, 11. Ju i 1899.

Königliches Amthericht. 111.

[28534] Vekanntmackzung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Stadt Duisburg Band 10 Blatt 40 Abtb. 111 Nr. 5 auf dem Grundstück des Dachdeckers Kaspar Brand, jkßt Seilerméisikr Richels, zu Duisburg zu- folge Verfügung vom 7. November 1865 für die Firma Raiteibuber und Pieper zu Duisburg ein- getragene Judikatforderung von 152 Tbalern nebst 6% Zinsen seit dem 6. September 1865, gebildet aus dem Urtbeil vom 19. September 1865 nsbst Rechtskraftattest vom 31. Oktober, Ersuchen vom 18. Oktober und HypothekenbuchSauszu3 vom 18. No- vember 1865, wird für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 15.Iuni 1899.

Königliches Amtherirht.

[28526]

Durch Ausschlußmtbeil des unterzeichneten Gerichts Vom 8. Juli 1899 ist iür Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 85 THalern 23 Sgr., eingetragen für den Kreticbmer Stephan Dominik zu Bgneschau in Abtheilung 111 Nr. 1" dcs der Fleischersrau Aloisia Reimann, geb. Randskb, Verwittwet gewesgnen Faika, gehörigen Grundstücks Blatt 250 Stadtckxen Benefchau aus dem SchicdSmannsvergleiÖ-e tom 15. Februar 1862 werden mit den Ansprüchen auf die Post aus- geschloffcn.

Hultschin, den 10. Juli 1899.

Königliches Amthericbt.

[28528] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1899., (gez.) Krause, als Gerichtsscbretber.

In der Aufgeboissache dss Grundbcßßxrs Franz Switek aus Szcskpankowo bai das Königliche Amts- gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Rrcht erkannt:

Julius Zacharias oder dcffen unbekannte Rrckßts: nachfolger werden mit ihren Ansprüchcn auf die aus Szczcvankowo Nr. 20 in Abtb. 111 cingetragrnen, angeblich getilgten POsten:

&. unter Nr. 1 _ 48 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. = 145,18 516 118511 50/0 Zinsen,

1). unier Nr. 2 _ 30 Thlr. : 90 514 nebst 59/0

Zinsen, (3. unter Nr. 3 - 60 Thlr. = 180 «14 nebst

5% Zinsen, ausiiefchloffkn. Die Kosten des Verfahrenswerdsn dem Antragsteüer auserlcgr.

[28505] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelasiSnen Ehefraurn:

1) Maria Antonie vercbel. Städter, geb. Larger, in Cée'mnitz, _

21 Antonie Auguste Verehel. Köhn, geb. Eichicr, in Psmig,

3) Clara Auguste vcrrbel. Rotbbartö, geb.Hunger, in Mittweida,

sämmtlich Vrrtreten durch Rschtéanwait Preiier in Cbc'mniy,

klagkn ge'gcn ibre Ehemänner:

311 1, 1614 Buchdrucker Karl Mäximilian Johannes Städter aus Dresdsn, zulsßt in Cbcmniß wohn- haft, z. Zt unbekanntsn AUfknilefS,

zu 2, ren Fabrikarbeit“ Paul Emil Köhn. zu- letzt in Oberelsdorf b. Penig, jsjzt unbekannten Auf- enthalts,

zu 3, den Anstreicher Frixdricb Moritz Rothbarth aus Kallenberg b. Waldenburg, zuirßt in Mittwcéida, jkßt unbekanntem Aufenxbaits,

wegen böskicher Verlassnng, mit dem Antrag: auf Ebeicheiduna, und laden die Veklagtcn zur münd- 11chtii Verhandlung des Rechtsstreits Vor die Visite Zivilkxmmer dcs Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufiorderunq, einen bei dem gedachten Gerichte zugriafse'nen AnWalt zu, be- stellen. Zum chcke der vom Prozeégericht bew'iLtgten öffentlichen ZusteUung wi:d dieser Auszug der Klagen bekarnt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber dcs Köxiiglichcn Landgerichts. Zivilkammer 117.

[28506] Oeffentliche Zusteüuug. ,

Die Arbeijerfrau Charlotte Trout, gebKawinskt, in Liffen, Prozkßbevolimäckptigter: Rechtsanwalt CzVJan in Lyck, klagt gegen ihren Cbemaxin, den Arbc'itkr Johann Trout, früher zu Ltffen, cht un- bekannten Aufenibalts, auf Grund böslicher Ver- lasiung, mit dem Anfrage, das zwischen Parteikn be- stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für 0611 allein schuldigen Theil zu erklären, ihn) auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanv„lung des Rechtsstreits vor die 111 Zivilkammer des Konig- licben Landgerichts zu Lyck auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordk' rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZustYYng wird dieser Aussug der Klage bekannt gema .

Lyck, den 10. Juli 1899. '

M e r 3 b a u s , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichks--

ibren Vormund, ck

zum Deutschen Reichs-

.;12 164."

er u un s-Sachen. Z' ZItge oée, usteurxngen u. der [. 3: Uniall- und Invaliditäts- 2e- erficherung. 4. Verkäu e, Verpachtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloo ung :e. von - ertbpapreren.

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 14. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

.* „U,- «x.;

“' 1899-'“; 7

?. Kommandit-Ge eas aften auf Aktien u. Aktien-Gesellsck. . Erwerbs- und

8. Niederlassung xc. von RechtSanwä en.

9. Bank-Auswer e.

10. Verschiedene

irt schafts-Geno ensthasten.

ekanntmachungen.

M2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28508 Oeffentliche Zustellung.

[ Die]Ebefrau Maschinist Albert Leuchtenberg, Bertha, geb. Donath, zu Hagen, Prozeßbevollmäcb- tigter: Justizrat!) Dr. S ulß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Mas inisten Albert Leuchten. berg, früher zu Eckesey, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Bebauptng, daß ihr Ehemann sie körperlich mißbandelt, gröbltcb beleidigt und ihr nach dem Leben getracbtet babe, mit dem Antrags, das zwischen :parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Bek agten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Verfahrens zur Last zu leg-sn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ha en auf den 24. Oktober 1899. Vormittags 9 ?lhr, mit. der Aufforderung, einem bei dem ge- dachten Gerichte zuaklaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Aqu der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 11. Juli 1899. Schlecbtcsr, Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28244] Oeffentliche ZusteUuuq.

Die Ehefrau des früheren Post-Assistenten, jeßigen geschaftslosen Wilhelm Schüßler, Elisabetb, ge- borene Bergmann, zu Schwelm, Mittelstraße _ Prozeßbebolimärhtigter: Rechtßanwalf Mausen in Dortmund --, klagt gegen ihren genannten Ebe- mann, früher zu Unna. jetzt unbekannken Aufent- balis, wegen unordentlicher Lebenßart, Versagung „des Unterhalts, gefährlicher Mißbandlung, böslicher Ver- fassung und Ebebruckvs, mit dern Antrags auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den VS- ksaeijen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichsn Landgerichts zu Dortmund auf den “7. November 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenkn Anwalt zu bestelien. Zum Zwkcke der öffentlichsn Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, ken 7. Juli 1899.

He m tu es , Gerichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.

[28242] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Meßgers Adolf Flcigel- Elise, geb. Rudolf, zu Mörchtnakn, vertreten durch de'n Justizratb Nismeyer in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, wkgen böslicber Berlaffung, mit dem Anfrage, die Ehe der §chrteien 311 trennen, den Beklagten “für den 90cm schuldtgen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsiireits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Effcn auf den 29. November 1899, Vormit- tags 93 Uhr, mit der Auffordkrung, einen bei dem gedacht?" Gerichte zugelaffrnen Anwalt zu bkstcÜcn. Zum Zwecke dkr öffkntlicbkn Zusieüung wird dieser Auszug der Klage bekannt g€macht.

Gffen. den 27. Juni 1899.

H 6 P k e r, Gerichtsschreiber des König1ichen Landgerichts.

[28243] Landgericht Hamburg. Oeffentliche [Zustellung.

Die Ehefrau Job_anna Kathinka Friederika Krim- son, acb. (Grün, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte ])!"SZ. Rajien & Hauers, klagt gsgen ihren Ehemann Rudolph WiÜiam Heinrich Krimsou, un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegc-n, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnun wieder bei fick) aufzunehmen, widrigenfaas die E e der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 117. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Nothbaus, Admiralitätstraße 56) auf Dienstag. den 24. Oktober 1899, Vormittags 951 U r. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der z entliehen Zustellung wird. dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12, Juli 1899.

Heinr. Ha|se, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28510] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Friseurs ugo Wilbeltxt, Anna, eb. Simon, zu Wiesbaden, rozcßbevollmachtigter: echtSanwalt 1)r. Seligsohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur ?ugo Wilhelm, früher

' zu Wiesbaden, jest mit unbe anntem Aufenthalts-ort,

auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen“. den Beklagten für den aÜein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, Die Klägerin ladxt den Be- klagten zur mündlickpen Verhandlung des Re ts- treits vor die Dritte Zivilkammer des Königli en andgericbts zu Wiesbaden auf den 16. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderun , einen bei dem geda ten Gerichte zu- ela exten nwalt zu bestellen. um Zwecke der ffen lichen Zustellung wird dieser AuSzug dsr Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden. den 11. Juli 1899. Gerichtsschreibereides Königlichen Landgerichts. Z-K. 3.

[28241] Oeffentliche Zustellun .

Die Ehefrau Otto Lixrgenmüller,g Helene, geb. Schwarxi, zu Straßburg, vertreten durcb RechtSanwalt Reis, kaqt gegen ihren (Ehemann Otto Lernen- miiller, riseur, obne bekannten Wobn- und Auf- enthaltsort, zuletzt in Straßburxx, Wegen Mißhandluna und schwerer Beleidigung, mt dem Antrags auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurjbeilung des Beklagten zu den Proeß- kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen er- bandluzig des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18, November 1899, Vormittags 10 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem geFacbten e- rtchte zugelgssenen Anwalt zu besteklen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

(11. 8.) Kanzleiraib Hörkens.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[28516] Oeffentliche ZusteUung.

Die Malerfrau Johanna Fiedler. geb. Wender, iu Prtsrben klagt gegen den Malermeister Paul Fiedler, früher zu Pitsrhen, jeßt unbekannten Auf- enjbalts, aus der für sie auf dem Miteigentbum des Beklagten an dem Grundstücke Blatt 134 Haus Pitschen Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragenen Hypo- tbkk Von 286 „16 Alimentengeider, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstrsck- barer Form zu Verurtbeiicn, an sie einen Tbeilbetrag von 50 „ck bei Vermeidung der Zwangsvoüstrkckung in das genannte Miteigentbum zu zahlen. Klägerin ladktden Bsklagtmi zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Kaönigliche Amtöakricbt zu Pitschkn auf den 15. September 1899, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecks der öffknilickpen Zustelinng wird dieser Auskug der Klage öffentlich [3616111111 gemacht.

Pitschcn, dcn 10. Juli 1899.

Schaeßke, Referendar, ais Gerichtsschreiber des Königlichkn Amtsgkricbts.

[28315] K. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung in der Récbtssache der Pauline Eulsr, Dienstmagd bon Gerabronn und 111168 unehelichen Kind-cs Friedrich Culcr untsr Pflegschaft des Taglöbners Michael Dceq in Gerabronn, Klägc'r, akgen Johann Dinkel, Baucrnsobn won Erpfersweiler, Gem. Wittenweiler, nun in Amerika mit unbekanntem Aufkntbalt, BL- klagten, w-xgen Ansprüchen aus unebelich€r Vater- schaft. Di“: Klägkr ladkn den Bkklagten in den zur Ablsisiung dss drr Miiklägerin Pauline Euler durcb eidbrdingtes Urtbkil K. Amtherichts bier vom 24. Mai 1898 auferlegten (Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verbandluna auf Dienstag, den 5. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amthericht bier, bestimmten Termin. Dies wird zum Zweck der ZusteÜung bekannt ge- gegeben. Den 10.Juli 1899. Gerichtsschreiber Meßer.

[ 28247] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesixzer Arthur Kaebnert zu Berlin, Gkorg-Znstraße 23, szeßbeboümächtiqter: Rechts- anwalt ],)r. Flatau zu Bkrlin, Dorotheenstraße 22, klagt «(*g-sn den Hkrrn Wilhelm Gerdes 911115 Gessler, rztibekannte'n Aufenthalts, früher zu Berlin, Coburger Hof, (Georgenstr. 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte unter dem falschen Namen Wilhelm Gkßier in der Zeit Vom 15. Nobember1898 bis 1. 215911899 als Reisender in dem Vom Kläger gcfübrisn „.Hotel Coburg“, Georgenstraßs 23, logiert und während der Zsit Vom 29. Januar bis 1. April 1899 einrn Grsammtbetrag von 255-1651: Wobnunp, Kost und baare Auslagen schuldig geblie-ben sei, mit dem Anfrage auf kostenr ichtige, vorläufig voÜstreck- bare Vorurtbeilung zur ablung von 255 «14 nebst 5% Zinsen seit 1. April 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Antngeritbt 1 zu Berlin, Abjbeilunq 19, Jüdenstraße 59, 11 Trepven, Zimmer 143, auf den 4. November 1899, Vor- mittags 10_Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustletmg wird dieser Aussug der Klage bekannt gema .

Berlin, den 7. Juli 1899.

Bischoff, Aktuar, ais Gerichtsscbreiber des Königlichen Amthericbts ]. Abtb. 19.

[28246] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Mendelssohn, Inhaber der Handlung F. Potolowstv Nawfl. zu Stettin, Breitestr. 29/30, vertreten durch den RechtSanwalt Oterski zu Berlin, Oranienstr. 191, klagt gegen den Kaufmann Sally Cohn. früher zu Berlin, Ritter- straße 27, 1th unbekannten Aufenthalts, wegen Wechse1forderung mit dem Antrag: den Beklagten kostenp ichtig zur Zahlung von 9920 914 55 „5 nebst 6% insen von 347,10-34 seit 31. Juli 1898, 300 „14 seit 30. Juli 1898, 750 «14 seit 15. No. vember 1898, 750 514 seit 30. November 1898 767,90 .,“ seit 18. Oktober 1898, 350.2 seit 25.Juli 1898, 362 „14 seit 20. August 1898, 684,45 „M seit 5. September 1898, 407,65 .“ seit 30. Juli 1898, 311 „14 seit 6. Oktober 1898, 500 .“ seit 31. Juli 1898, 435,92 .“ seit 16. November 1898. 500 „js reit 10.Augus11898, 668 .“ seit 20. Juli 1898, 750 „jk seit 5. August 1898, 350 aii seit 15. Oktober 1898, 509 „76 seit 20. August 1898 500 916 Zeit 30. Juli 1898 750 „75. seit 30. Juli 1898, owie 64 „;ck 05 ckz Protestkosten an Kläger u verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Köni lichen Land-

gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, 11 r., Zimmer

105, auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gema t. Die Einlaffungs- frist wird auf zwei Wochen festgeseßt. Berlin, den 8. Juli 1899. Schulze, Gerichtsfchreiber des Königlichen Land- gerichts 1. “10. Kammer für Handelssachen.

[28518] Oeffentlickxe „Zustellung.

Der Leibzücbter Ferdinand Traugott zu Herne. Strimmstrafie 15, vertreten durch den Recthanwalt ertmann zu Ruhrort. klagt gegen den Bergmann udwig Seeland, früher zu Bruckbaufen, jest un- bekannten Aufenibalis, unter der Behauptung, dem Beklagten am 21. Dezember 1895 ein Darlehn von 50,00 «14 und am 15. Mai 1896 ein solches von 4,00 „14 gegeben, worauf 15,00 „74 zurückgezahlt, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39,00 «;ck nebst 5% Zinsen von 35,00 «14 seit dem 21. Dezember 1895 durch vorläufig boÜstreckbarks Uctbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits bor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 6. Juli 1899.

Esser, Gerichtsschreibkr des Königlichen Amthericbts.

[282451 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 9650. Der Architekt Rudolf Herrmann zu Grünwinkel, Prozeßbevoumächtigter: Rechtsanwalt M_ax Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen den Gartner Burkhard, Ernst, zuletzt in Grünwinkzl, jeßt an unbekannten Orten wegen Vertragsauflösung und Forderung, mit dem Antrag:

1) den Pachtvertrag Vom 26. AUJUst 1897 für aufgklöst zu crklären,

2) den B“klagten zur Zahlung von 2015.36 70 «3 nebst 5% Zins seit Klagzufteüung an Kläger sowie zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrrstverfabrens zu verurtbeilen und das Urtbeil gegen Sickperheitsleistung für vorläufig voÜstreckbar zu" erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag. den 4. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anivalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. Juli 1899.

Enge, * Gerichtsschreiber des Großberzogiichen Landgcrichts.

[28318] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Friis Weliner zu Greifswald, ver- treten durch den ReckotSanwalt Or. Scharff daselbst, 11061 gegcn die (Gräfin Hildegard v. Usedom, zulest in Wien, Döbling, Hasenauerstraße, jstzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ksstaeldes für einen Von der Be- klagten beim Kläger in Kost gegebenen Bernhardiner- bund von 20 514 monatlich für 1. Mai 1899 bis zur Rechtskraft des ergebenden Urtbeils, mit dem An- trage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 20 „Fl. monatlich für 1. Mai 1899 bis zur Urtbeilörechtskraft, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtherickpt zu Greifswald auf den 29. Sep- tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auswg der Klage bkkannt gemacht. Die öffentliche Zusteüung ist durch Beschluß vom 28. Juni d. Js. bewiliigt.

Greifsw-rld, den 7. Juli 1899.

Piste, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28317] Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Otto Marcks in Greifswald, ver- treten durcb den Rechtsanwalt Dr. Scharff daselbst, klagt gegen den smc]. Jur. Willy Rosenthal, Sohn des Rosenthal zu Ber in, Victoriastraße 17, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren, mit dem Anfrage auf Verurtbei- lung des Beklaxiten zur Zahlung von 200 „14 nebst 5% Zinsen set dem 1. Januar 1899, und ladet den * eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericbt zu Greifswald auf den 29. September1899, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellungistdurch Beschluß vom 27. Juni 1). Is. bewilii t.

Greifswald, den 7. Juli 1899.

Piske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amthericbts.

[28314] Oeffentliche ZustellunX. '

Die Firma J. Gutbeim & Co. n Hannover, Hainbölzerstraße 4, ProzeßbeVoUmächtigter: Rechts- anwalt Pfeiffer in Hannover, “klagt geBU den Reisenden Richard Rauchfuß. früher in resden, Sedanstraße 17111 jest unbekannten Aufenthalts, wegen ihm in den Iabren1898 und 1899 gewährter Vor cbüffe in Höhe von inSgesammt 275 „M, von wel er Summe fie sich 70 ..“ 12 H verdiente Provisionkürzen la 8, mit dem Anika e auf vor- läufig vonstreckbare ' erurtheilung des ekla ten zur Zahlung von 204 „M 88 --_1 nebst 5% Zin en seit 21. März 1899, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-

liche Amtssericht zu Dresden, Lothringerstraße 111;

Zimmer 161, auf den 24. Oktober 1899, Vor- mittags ck10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt ge-

macht. Der Gerichtsfcbreiber beim Köni lieben Amts eriät Dresden. am 11. Ju i 1899. Nissen, Expedient.

Oe entlirbe Zustellung. . ßer Karl John ju Schwinowiß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt reiß, klagt gegen den Michael John, unbekannten ufentbasts- orts, früher zu Kolosowka bei Kremeneß, Gouverne- ment Wolbymien, Russisch Polen, wegen Löfchun bewiUiaung, mit dem Anfrage, den Bella m kostenpflichtig zu veruribeilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks B1att17 Schwinowi in Abtb. 111 Nr. 3 eiu- getragenen 108 „14 atererbe zu willi en. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd ichen Be:- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Tarnowiy auf den 25. September 1899- Vormittags 9 Uhr.- Zum Zwecke der öffentlichen ZusteYng wird dieser AuSzug der Klage bekannt gema .

Taruotviß- den 10. Juli 1899.

Krautwurst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichts.

[28517] Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde HetderSdorf, Kreis Lauban, ver- treten durch den Gemeindeborstand daselbst, letzterer vertreten durch den Recht§anwait Hein zu Lauban,

[28316] Der Stellenb

klagt gegen den Arbeiter Heinrich örfter- früher zu Hxidersdorf, jxßt unbekannten Au enthalts, weaeu 120 „44 20 H nebst 5% Zinsen seit 11. April 1891, von der Klägerin für den Beklagten an die Orts- armenverbände zu Neusalz a. O. und Löwenberg i. Schl. verauslagte Kosten für Verpflegung und ärztliche Behandlung des Bekla ten aus der Zeit vom 19. Februar bis 29. Ma 1890 und vom 19. Februar bis 28. März 1891, mit dem Antrag:, auf kostenpfiichtige Verurtbeilung des Beklagten Heinrich Förster zur Zahlung von 120 „jk 20 H nebst 5% Zinsen seit 11. April 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban, Brüderstraße 15, Zimmer Nr. 3, auf den “7. No- vember 1899, Vormittags 9]; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteuung wird dieser Auszug der Klage hiermit auf Anordnung des Gerichts be- kannt gemacht.

Lauban. den 10. Juli 1899.

, Romotzky, Assistent, als (Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28283] *

Die Ehefrau des Karl Schröder, Maria, geb. Hélliaks, zu *! üffelrorf, Prozeßbevoilmäcbtigter Rechtsanwalt Lobe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- liÖen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Ok- tynbxr,1899, Vormittags 91 Uhr. vor dem Koniqltcbcn Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsse1dorf.

GerichtssÖreiberei des Königlichen Landgerichts.

[28282];

Die befrau des Carl Shen ler. Maria, eborene Hoffmann, zu Düsseldorf, rozeßbevollmä tigter: Rechtßanwalt 1)r. Schwiiz in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf (Gütertrennung. in zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf. _

Gerichtsscbreiberei des Königlichen Landgerichts.

[28281]

Durch rechtskrä iges Urtbeil des Köni lieben Landgerichts, 3. Zvilkammer, zu Düffeldoti; vom 16. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Fubrknecbt Peter Onerh und Elisabeth, geb. Thelen, zu M.-G1adba die Gütertrennung auSgesprochen. Gerichts] reiberei des Königlichen Landgerichts.

[28512] , Bekanntmachung.

Durch Urtbetl der Ersten Zivilkammer des Kaiser- liclxen Landgerichts zu Meß vom 20. Juni 1899 ck zw schen den Eheleuten Paul Sthwauder- Sattler und Tapezierer und Sophie Schwander, geb. Knuft zusammen zu Mey wohnhaft, die Gütertrennung mik Wirkung vom 11. April 1899 auSgesvrochen worden. Meß, den 11. Juli 1899.

Der Landgerichts-Sekretär: Bach.

[28285], Bekanntmachung.

Dur Urtbeil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Meß vom 14. April 1899 ift zwischen den Eheleuten Johann A , obne be- kannten Wohn- und AufentbaUSort, und Maria Karcher geb. _Grausem, m Diedenbofrn wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. Januar, 1899 auSgesprocben worden. .

Meß, den 11. Juli 1899. i - Der Landgerichts-Sekretät: Lichtentbaeler.

[28284 Bekanntmachung. Dur Urtbeil der „Zweiten Zivilkamm'e: des

Kai etlichen Land ckck zu Meß !:wu: 91 M o ann

189 ist zwischen en Eheleuten Josef Mutelet und Maria Alexandrina, Fb. zusammen zu GxF-Moyruvre umbnb'ch,r ie ' trennung mit W: ung, vom 8. "Deum 1 gesprochen worden. - '

Melk, den 11. Juli 1899. * ,

Der Landa'ÜUSÜUÜ: Liebtentbarkék-F