xbei „“,-;.,Qékzém .) - .Utgs'dé M*"Nkadem * , WMH" "1115 51111, .vortragonden. Raxhxim 51“ ck _
_Untekxuchts- und Medizma :A7 eleR ejten, Geheimen Bau- “raib Spitta, den Baurat!) ar n Charlottenburg, den » Kommerzienrat!) Behrens ,in Berlin, den Regierungs- zmd Bauratl), Geheimen RegxerungNath “von Tiedemann m Po'tspam, den-Hofarchitekten, Geheimen vf-Vaurath Ihn? in Berlin, den Regierungs:_ und Baurath' ornow in Meß, die vprtragenden Räthc, tm Ministerium. der öffentlichen Arbeiten, Gehsimen Bauräthe Fälscher, von Doemming und Germelmann, sowie den Geheimen Regierungsrath,
n
Professor Jnße in Aachen zu außerordentlichen Mitgliedern,
der bezsichncten Körpxrschaft zu ernennen.
Seine Majestät der König habcn Allergnädigst geruht: den_Kaiscr11chen Oder:.MgZerungNatH Karl Böhm zu Colmar 1. E. zum KöniglicH preußischen Ober-Mgicrungsraté) zu ernennen, sowie den Polizei-Direktoren Schroeter in Stettin und Fromme in Aachen den Charakter als Polizcj:P1äfideNt zu erLSihen.
Seine Majestät der König habsn Mlergnädigst geruht: * auf Grund des § 2-8 des LandesvcrwaltungSgeseßks vom 30. Juli 1883 ((H.-S. S. 195)
Den 581 dcr Regienm, in Düsse1dorf béschäftigten Amts- richter ])r. Lucas zum c“121111211r1'1131 525 11521th Mitgliedes der zwcitcn Abtheilung des Bezirksaussckwsses in Düsséldorf,
den Régierungsrath Lindenberg in Stettin zum Stell- vchretkr des zweiten Maglich “des Bezirksaussckzussss in Steuin und .
dcn Ncgtcr11ng§=Assessor _1)1'. Steiniger in Magdeburg zum Stclwertrcler dcs 2515611211 Mitgliedes dcs Bezirksaus- sch11ss€s in Magdeburg
auf die Dauer iyrcs Hauptamts am Sißr: des Bezirks-
('
ausschusses zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Lerrgnädigst geruht:
den bisherigen Dritten Hof- 11115 Domprediger, Kor1s1stor1a1-
ruth Krißinger zum Zweitcm, dcn 11127111311gcn Vierten Hof-
11115 Domprkdigec Schnicwind zum Dritten 1111?) den Pfarrer
Obi!) in Elberfeld zum Viörtßn Hof- und Domprkdigkr am Dom zu Berlin zu ernennen. '
Ministerium dex geistlichsn, [T_ntcrrichtk: und Mediztnal-Angelkgenh6112n.
Königliche: Universitätö-Bibliothek.
Bekanntmachung.
Dj_e rxglcmenYSmäßige Zurücklicferunq (11161: aus dkr UmversrtätsBibltothek entliehenen Büche-r finde»! in dcr Zcit vom 31. Juli bis 2. August 11. J. statt. “
Berlin, den 14. Juli 1899.
Der Direktor. W. Erman.
Iustiz-Ministerium.
Dem 21m1§gcrich1§rath Schreibor in Wanzlsch ist die nachgksuchte DtenstentlassUUg mit Psnsion erthcilt.
Verseßt smd: der Landgerickztsratl“, Cohn in Oppeln aks Amthcrichtsratl), dcr AmtIgericthrath Lippold in W011: stc'm und der 911nt§rich12r Elster in Frankenstein an das 91st c11cht in Breslau, dor Amtsrichter ])1“. Gicsske in NZCrsL urg ais Landrichtcr an das Landgericht in HSM (1. S, dcr Ilnttsrichtcr CDJ!" in PiUkaUen (111 ““das Am15gericht in Fischhauscn und der mtSrichtLr D]“.L211111a1111 in Landsberg (Ostpr.) an das Amlezeri t in PillkaUcn.
Dcr Rentner Em1l * 111125 in Bonn ist zum Handels- richter 561 dem Landgericht daseldst “ermamit.
_Dcm Staatsanwalt Dr. von Alvknslebcn in Altona ist die nachgesuchte Dienstantlasßmg crxhcélt.
In dar Liste der Rechtsanwälte sind gélöz'cht: dsr Rcckzts- .anmalt, Justtzratb Reinecke in Schöncbkck bei dem Land- ericht ip Magdeburg, der Rech1sanwalt Schmidt 1111 dem *andgencbt m Nordhausxn und d:: Ncchtsamvalt Mamlok bei dem An1tsyericht in Tarnowiy. *
' 11 11112 Liste der RcchtSamvälte sind cingctmgcm: 13er GM té=N1seffor Paul Schneider bei dem Landxyricht Und dem Amtsxxricht in Arnsberg und der (HerickusWssessor Andreas bei 111111 Athgericht in Rosenberg O.-Sch1,
st chr LandgerrchtSrath Offenberg in Mümstcr ist ge: or en.
Ministerium des Innern.
„ DLT Obxr-Nc ierungßratl) Böhm ist dem ngicrungé- Prafidenten 111 Na cn zugctheilt worden.
Ministerium für „Handel und Gcw-erbc.
Bekanntmachung.
, Bei den Schiedßgcrichten ,der Arbeitervcrsichernng ZJud nachfolgcndc Beamte zu Vorsrßonden bezw. stcchrtietcnden orfißenden ernannt worden: , der AmtSrichter Bicsing 1:1 Wipperfürth zum Vor- srßenden der Schtedsqerickne daselbst;
dcr Regierungs-Affcffor ])]: Momm in Trier zum stel]; vxrtrctendm Vorfißenden der Schiedsgerichte in Wittlich;
dcr Rogiexungßrath Keßler in Stettin zum stellver- ZretendI Vo1s1ß§deder Scthk-geridchte iim Kreise Naugard, eren * 1 von a om ua an ar ver e t worden it. "' Mran, den 11. 1111 1899. g g s Der Miniter für Handel und Gewerbe.
In Vertretung: Lohmann.
Das Mit lied 11er Bergwerks - Direktion, Bergrath Liebreckkt Zu aarbrucken ist als Bergwerks-Direktor an das Steinw!) en ergwerk Sulzbach verseßt worden.
xxx.... dér geistlichen,
„ rx 1131-11-81; _, . _ .; m-dezenx-vauzxel'is enKirÖxngenßein'öénk * *“ÉBolens-dyrf und. ? ogelßdorf desselben Mrd devse-[ben-BDWMW 111155 Gründung eines selbständigen Pfax-rvkrbsanLHes-JP'Üersbagen.
Mit Genehmigun des Herta Ministers de': Mäzen, “Unkel- 1ixh1s- und Medizinal-' ngxle enheiten und ,das EFnglischen Ober- Kirchenratbs, sowie nach An 511111 der Bétbeiligten wird von den unterzeichneten Behörden hierdurch olgendes bastémmt:
§ 1.
Der zwischen hen Kir-Öengemeiyden Fredersdorf, Bollenödorf und YogelSdorf einerseüs' und den Kuchengemeinden Petershagen und ngerSdorf andererse113 auf Gland des unter Zustimmung der betbcüigjcn Patronate am 26. Dezember 1827 gafchlcffenen, unterm, 10. 5115111 1828/29. Juli 1829 kirchsn- und staats- -aufßcht11ch bestatigten Rezesses geschaffene Pfarrverband wird aufxelöst. Die KircbcnßeMmeen Petsrßhagen und Eggedecrf werden zu exnem eigenen PfarrV-Irbxnds a]s Mutt-xrgemyin»; 1121611113.
§ 2. In Pekerskxagen wird ein“: Pfarrsteüe 3111111161.
_ § 3. D1ese Urkunde tritt mik 112111 1. Juli 1899 in Kraft. Berlin, den 23. Juni 1899. PoTIdam, den 28. Juni 1899. (11. Z.) ([.-. 8.)
Königlicfxes Konsistorkum Königliche ngésrung, der onvinz Vrand-anurg, 2151521111111; für Kirchm- und AbtbeUuW Berlm. Schu1wesem 1). Faber. Heidfeld.
Bekanntmachung.
“Gemäß §.46 des Kommnnalaßgabengessßes vom 1431111 1898 (Gcfcß-Hamml; S. 152) bringe ich hicrmit zur öffent- 11ch1n KMUtmß, "5111; 5116 1111 “laufenden Stc1tc1jal)re kom- munalabgabep[1111111918Rcinginkommkndcr-Marien- 51'1rg'-Mlarvkaer Eisenbahngescllschast für das Be: 11111?) 1151? 1898 auf 963 000 «15 f.stg1stc111 worden ist.
21101311, N11 12. Juli 1899.
Der Königlßche EissUbathommiffak. . Noepell.
Bekanntmachung.
GSMÜFJ §„46 dss KommunalaOgabc'ngcscß-xs vom 14.Zul1 1893 (13311? :Samml. S. 152) wird hisrmit 3111." öffentlichen KMntmf; g-z rächt, daß das 1111 1a11fc11dcn Slensrjahr kom: mn11a1abgabcyflichtige Neineinkomrnen der Ost- prenßtschen Sudhahn-(Hescllscbaft aus dchm Beérieijahr 1898 auf 1080 000 „16. fcstaestc'llt worden ist.
Posen, den 12. JUli 1899.
Der Kö:1'1gliche EissnbahnRommiffar. Nocpcll.
Bekanntmachung.
Die 111 Gemäßb-cit der BckanninmchUng vom 13. Juli 1889 (Ccntralblatk f. d. “„D-111111116 Nsick) S. 421) nach Schluß dss laufechn Smnmexscchtkrs an der hiesigcn Hochschule ab- zuhaltcnde thicrärthic-He Fächprüfxng bkginnt am 15. Okwbcr d. J. Die ZWTWLUUJCU haben bis zum 80. SW,)- txmbc-r bsi dcm untsrzcicizm'wn Dirkktor zu sxfolgen.
Hßunovcr, dcn 12. Juli 1899.
Der Dirkktor 1101“ Micräi'zllicHM H0ck1sck1ulc. 111: Damman 11.
211191111111111215. Teutslhes Reich.
Preußexn. «59211111, 15. Juli.
Dcr _Aasschuß „TW Bundesraths für Hanhel und Vcrk-hr 111111 heut? 61:16 SWUUJ.
Die Regierung von Siam hat dUrck) V::rordnuxg vom 109111111 21. J. 1131111111111, das; W11ffen keller Art und Munition für FCUETWÜfan, die 3111" Soc nach Siam _gaB-raclzt n'cxdcn, in 11111 für Hic siamosische (5011513115ka bestimmten ScéziffÉPaPiC-rcn genau bezeichnet sein 71:1'1s1er1, und daß 111-117 Wam'cn z:: Säxiff oder.“ auf anderem Wege “11111 auf Grund 611111“ sckrif11chen Erlaubnis; dcs s1anxcs1jchen GcnsrngirekPrs dcr ZÜUÉ', und nur nachdsm sie ZZszollhauI passiert haben, nach Siam eing-zführt werdcn ur en.
Zuwidcrhandelvde 111135211 wxgcn Schmuggels mit cincr G.*ld111_afe bis zu 800 Ticuks und mit Einzkchung dor Waffm oßer Munitton bestraft; 561“ Schiffsführer, dcr dic Wimrrn 111cht 111 die_Schiff6nnpicr-: aufgcnommcn hat, unterliegt einer Geldstrafe 11121 zu 400 Ticals.
Waffenynd Munition, die vonNciscndcn zum pcrsönlichchn Gebrauch 1111111115511 werden, müssen im Zollhause vorgezeigk und'zu ihrer Emfubruvg muß die Erlaubniß der siamesischen Regterung nachgesuchi wcrden.
_ Du1ch Pylieivxrordnung vom 10. Mai 11. I. hat dsr Katscr1ich2_Mmiktcr-Rcstdcnt in Bau kok dicse Vermdnung auch für dre deznssbcn QYZrichisyingcsi-Kenen rcchtSwirksam ge- macht und Z11w1dc1handlungcn dagegen mit einer (Geldstrafe bis zu 150 «16 bedroht.
Dcr Vize-Ober-Zeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck ist von Kiel nach Berlin zurückgekehrt.
Der chilenische Gesandt: am liesigen Allcrhöchstcn oe Rgmon Stubercaseaux hat Ber in mit Urlaub verla 11:11. Wakrend seiner Abwesenheit werden die Geschäfte der Gesandt- schat von dem Ersten Sekretär Victor M. Prieto wahr- genommen.
' * - es a“
5111131131 -1Ters-.-déti.*Manö'be*rn“ des “» [y
Kdrps'11nd d'en ro " “ ' und
.und Karlsruhe beiwohnen; g ßen Paraden bei Straßbng
Großbritannien. und-Jrlaud.
In der gestrigen'Slßun des Unter an es t e'lt Parlatnents-Sekretäz: des Ageußern BroTYÜcks mit,!) 811€ Tei? JexxbdFFc-thsZ?re'l-lKtokérenz lxkeendett sei. Dsn Bericht e rt. en eeg1ren aeerno1ni eraltn, "
daher keine Erklärung darüber abgeben. ck b 1? er konne
Frankreich. “
Wie „W. T. B.“ aus Paris meldet, hatten gestern di Yfen111chen 111111 zahlrcichen Privatgcbäude aus. Anlaß de; attonalfesies Flaggenxchmuck angelegt. Dérouléde uud Marcel Hubert legten, égleitet von einigen hundert M11- J_l1cdern dsr Patriotenliga, an der Statue der Stadt Hiraßburg a11f der Place pc la Concorde einen Kranz meder, wobet Hochrufc aus die Armee, die Republik und Déroulédo laut wurden. Die Kundgebung war von kemem ernsten Zwischenfall begleitet. Eine große Volks- menge begab steh zu der Truppenbesichtigung nach Longchamps; an den Zugängen zu dem Paradcchd waren strenge Maßregeln zur Aufrechterhaltun der Ordmmg getroffsn. Um 21/2'11111 vcrließ der Präsi cnt Loubct, bcglettct yon dem Krwgs-Minister, General de Gallifet, 111111 Elysxe und wurde auf dem Wege nach Longchamps forme bet der Ankunft daselbst von der Bevölkerung mit den Nujqn; „ES lebe Loubct! „Es lebe die Republik!“ begrüßt. eZTYer M1l1targouv€rneur von Paris, General Brugéxre nahm d1e Revue dcr Truppsn ab, welchs dann unter den Rufen der Menge: „Es [Cbé1318Armce1“ vorbeimarschierten. Den Sudan- soldaxen der _Missron Marcha11d wurde eine bcsondcrs Ovatton bermtct, fte wurdxn mit den Rnfcn: „Es lebe Marchand! Es lebe die Armee!“ empfanch. Präsident chubet wurde auck) auf der Rückfahrt nach dem Elysés m1t „dcn Rufen: „Es lebe Loubet! Es lebe Die Republik!“ begrußt. ES ersigncte fich kein ernster Zwischenfall. » Nqck), dcr REVUE richtete der Präfidcnt Loubct an den 1111021- thster de Gal1ifet ein SYrciben, in wclchkm er saqt, die Revue habe wr-chrum bcwic en, daß die Ausbtldmig, 1312 .Ha111111g und der (5311| der Disziplin derAi'mce 111ch13zu 1111111115811 1151111 licßen. Dann heißt es xvciter: „Dcr Beifall, mit welchem die Truppen allcr'Waffcn sOWLC der Major Marchand und seine tapfercn'Beglxttcr bcgrüßt W11rden, bezeugcn das Vertraucn Frankkc1ch5 m die nationale Armee. Zum erstcn Mal fynmtcn 11311“ dem Land? das neue Artillcrte-Matrrial zeigen, ern Gegktista1107'der Vorsorge dsr Regierung der Republik und Mc: Vorganger, dank der Mitwirkung des Parlaments, wslckxs' die nothwendigcn Kredite bewilligtc“, und dank dc-m E1fcrvd der Führer und 11111111 15111611 11er (Brads, dic stsolz se'111 konnen auf das so sehne erreichte? Rcsultat. Ick) lutte SW, dem Gouvsrncur von Paris und dcn Truppen, welche heute in Longchamps in Parade standen, meine leb: baffsstcn Glückwünsche sowi: dicjcuiszcn der Regierung der Republik auszusprechen.“ Dk-r KriegI-Ministcr dc Gallifct chrmittclte die' es Schreibrn Loubct's (111 den Gouvernenr 11011 Paris zur Bckanntgebung an dic Trwppsn.
_Nack) den bisher aus den großen Städten Frankreichs vorlckgc11dcn Meldungen find dort Übcmll die Truppen- revuen ohne Zwischenfall kalanLn 1111?) die Truppcn mit dcn Rufen: „Es lebe die Armee! ES 11113 die chublik!“ begritßt worden. Nur 111 Lille kam cs zu 111119011 11nvcdc111enden Zwischenfällsn. Ein Individuum, welches Hoch- rufc (1117 die Vlrmce ausbrachte, wurde von dcr Mengc 111113r dcn Rufen.“ „Es lebe dée 910111111111!“ zu Boden gcworfcn 11111) 111ch1 113111131.EinigchundcrtManifcstcmtex di-trckzzogensit1g1'nd1md nntkr Schmährufsn auf den Patkr Flammiarms die Stadt. Vcr- haft1111ch wurden nicht vorgcnommcn. _ J!! ClzcrboUrg 111151111th 981121711 Abend nach 611113111 Feucmycck SolOaTen das F9ucrw.rkdmutcrinl. Die Polizei, wclche (1111151111, 12111111: mißkandclt. EZ mußtc'n Trnppcn h:“rbcéqzrnfcn Wklde, 11111 die * 111112 wiedcrhcrzustcücn, wxs bis 10 Uhr 9111111511 noch 111151 1101111] gelungen war. Die Skadt wurdc militärisch bescßt; mchrere Personen wurden verwundet, 60 Personen vcrhafk-st.
Rußland.
“Ueber den Tod des Großfürsten:T1)ronfolgcrs verdffsntlicbt der „Negicrungsbotc“, wic „M.TB.“ 1111-1311, folgc'ndc Einz-xlhciten: Am 10. Juli (28. Juni alten 1116), 9 111): Morgens, unternahm dcr Großfürst : )11111- folger auf cinkm Vsnzinmotor : Fahrrad von 911111111;- T11111a11 0113 eine Epazisrjahxt. Nachdem der (917on- 11'111“: 111 sehr fck:eU-3r Fahrt 2 289111 z::rückgclcgt hmkc, kehrte er um. Eine des Weges kommcnde Bäuerin bemerkte, wie der Großfürst beim Umkchrcn die Fahrt vsrlangsamtc und Blut spke. («Zlcich darauf hielt der Großfürst (111, 111111 die Bäuerin sah, daß er bcim Herabsiciacn vom Rade wanktc._ Sic cilte Hinzu, s1üßte Den Gxoßfütst-xn nnd frazxtx'l „.Was i1tJ1111c11?“ Der Großfürstexwidertc: „Nichts.“ Als dZL Bäuerin 15111 darauf Wasscr anbot, winkte er zustimmend mit der Hand. Darauf lixß die Bäuexin dcn Großfürstsn bc- hutsam ur Erde nisder und bcncßte ihm Sckkläfen und Mixnd mit WaFs-er. Friedlich nnd schmerzlos versch cd Seine KMW"- l1che Hohxjt sodann. Die sterblichm Uebcircste wurdcn 111 11116 Palms gkbracht; die Ster, wo der Großfürst starb, in umfricdot worden. - „
Aus Abbas-Tumau wird dem „W. T. B.“ 56111111“- das; 1111" Großfürst Nikolaus Michailowitschdic Llciche dcs Großfürsten:Tl)ronfolgers auf Befehl des Kaisers nach St. Petersburg geleiten werde. An der Stelle, an welcher der Großfürst gestorben ist, werden Moxgenß und Abends Gehrke gesprochen. Die armenische GcisiltchkUYhat untex großer Bcthcüiguxg der armenischen Bevölkerung eincn Trauergottesdicnst abgehalten.
Spanien.
Mehrere Konferenzen, welche der Minisier-Präsident Silvela 11115 der Fannz-Minister Villaverde mit „M Führern der Opnxzosition über das Budget hatten, smd, wie dym „W. T. .. .“ aus Madrid berichtet wird, ohne Ref sultat verlaufen. Die Regierung wird ,troßdemg'uf der Be- rathung der Finaüzvor1agen bkstehen. Dte OpposonnSpartewn werden Obstruktion treiben.
*“ - . “ _ 'iv , .. v, ..,. „meldef-J ..auf Einladun' Seineé “ 11, 111-9155 LUTZ ck . KR ZMF 15 dem »Étäätssisaßx-a mach
* - XL'UUE'ÄW ..oükds'k. ' Es kam'*dabe1“zu' '
- . "171111111 _ * „ “ " de'ékMJÉU„' FÜschen' den_ Republikanern FFKUJFY VYYYWM? YU? Lärm wu_rde schlwßZM so groß, daß der Präsident nur nut ZWßer Muhs Ruhe 1111.en konme.
Belgien.
' der Repräsentantenkammer eingeseßte Kom- missZiOchzY Prüfung des Wahlgeseßentiv 11er hat, dcm W T B “ zufolge gestern mit 8 gegsn 7 Stzmmen bes los en, " ** ' die egierung zu richten, ob dtesslbe der 1-1 cht
. o 11 ! , * 112116 YYgedaas Wahlgeseß noch in der ]eßigen Scfswn zur Be- raZhung gelangen 19M-
Serbien.
'a einer dem „W. T. B.“ zugegangenen Mitjheilng aus Yellhgrad ist daselbst gestern Biazo PetrouUtsch, em Verwandter des Fürsten von MonL-echro, “verhaftet wordßn; derselbe wurde jedoch, da_ some Frau gefahrl1ch erkrankt tst, untcr strengczr Bewachung 111 femer Wohnung belassen.
N-chrdings sind in. Belgrad und m andersn Orwn wieder-
vxrschiedcne Persönlichk1ixen verhaftet wor5c11, darqytcr jn Kupkija der Adookat_Mi]a Mafrwiaxz und 111J51111115a der fkÜHLW Priester Arya Prokortew11sch. DW Unterzuchung dausct una11§gescßt fort.
Afrika.
Wie dem „Reuier'fehcn Bureau“ 11116 Lourcnxo Marques gemeldet wird, ist das briiijche Flaggschiff „Doris“ nach Sansibar abgcgangcn und dsr Kreuzer „Tartar“ nack) Lourencxo Marques zurückgekehrt.
Nach einer Meldxmg aus Pretoria hat der Volks- raad gestern in gkhkMWk Sißung die 21111161 1 11111) 2 des 11111111 Wahlgeseßcntwurfs angenommex.
Dem Londoner BUreau dcr „S111ndard and Digger News“ war gxstern eine DSPTsckJL (11111 Zoha11neQb urg zu- gegangen, wclch? besagie, di? Regicrrmg 561" Südafrika- 11ischcn 911131111111 habs cine in ha*rz!ichcn,AUsdxuchcn gk: haltene M?.ttbéilung der britischen Regwrung erhalten, WMH»: in warmen Worten dcn Wakßrschxsvorschlägen zusümmc. Die Mittheilung lege gleichzeitig in freund- schaftlichcr Form eini e unbedeutendc Abänderungen :iahe. Die Rogierung der Südafrikanischen Rspublik habe in 111111: 2111111101 die erhaltenen AnrexuMcn dank-xnd angsnommen Und erklärt, daß die Bcrathung dcrcht dem Raad vorlich-nden Reform- gssch gemäß 116139111111 dcr brijisckxcn chisrung einstweilen auf- 1161111011111 worden sei. Anf dic Anfraxx cines Vcrtreters des „NLALLLT'sÖLn 231116111113“ 11531? die Richtigkeit dieser Mittheilyng erklärte Dcr StaatGsekcet-ä: fi'11: dic 110111111111 Chamberlain , in 1311521“ Depssche steh? von Anfang 525 zu Ende 11-111 wahrss Wort. Dem gcxianntcn Bureau wird nun aus Pretoria 119111311111, der dortige britische Vcrtrctcr Conyngham Greene bezeichne dic Mittheilung dkr „Standard and Diggers News“ als eine grob? Entsthung des am Mitlmoch 111111 d2m Staatssekretär für die KUWUÜ'U Chamberlain an 1112 R1*gic111ng dcr Südafrikanischen Republik gcrichte1cn Tele- gramms. Chamberlain vsrlange darm eine Kopie des neuen Wahlgcscßeniwurfs sowie eine Erklärung cinzclncr Artikel und w-eis; ferner darauf hin, daß, wenn mit dem neuen Wabigcscß cine Regelnng der Streitfrage bezwsckt werde, die BLMUUMJ dcs Geschs im VolkSr-zad verschoben werden müss, bis cr (Chamberlain) dcn Gyseßcxnmurf ciner 111111111111 Prüfung unterzogen habe. Es 1111121118, die Rogie- rung von Transvaal habe gcanlworLct, daß die VsrathURg im Volksraad, welche bereits im Gau e sei, nicht 1111161- brockwn WLWM könne“, das; jedoch die ?gierung geneigt s:"i, etwaige in freundlichcm Sinne gegebene Anregungen entgegen: zunehmen. ,
Das Parlament der Kapkolonie lst gestern eröffnet morkcm. Die Rede des Gouverneurs Sir Alfred Milner enthält kcincn HiUWLiS auf die augenblickliche politisckse Lage. ES 1111151 darin 11111“, daß die BezikÜUNJLU dcr Kapkolonie zu den (“Staaten und Kolonien in Afrika srcu11dschastliche seien.
911.55 des „Centralblatts der Vaudchastung'. beraus- Hkgebetl im Ministerium der öffexiilicbxn Arbnikcn, Vom 15. Juli, hat 1511161111111 Inhalt: Amjliches: Dienst-Nackwiiücn. -- NiMamtlicbc-Z: Dis ArcHit-éktur auf der dissjäbrigen Groß.?n Berliner Kunst- «1151191111113. (Fortscßqng) _ Die neuen E:s71115a15115nlage11 in am- bnra-Wtona. - Das „VLTJRÜJUUJZSck* dxr Drßkdkner Bau- auéstkünng 1900. " Der ös111che TMT. “clk Muscnmx-Jnsel und die 3881111111111 der S1adtsch10use 111 Bs-lin. -- ermc'sckt's: WSttbewerb für ein Kaiserin Ammßa-Dcznkmcil in 115111. -- Wc1tbcmrb um 3125.11». für ein neues STadt-Tbcatkr 111 Köln. - Pkexx-bcwxrbuug fÜr (1111151111? zu eincm Bankhaus? in MÜnsi-kr. --- Weitbcwsrb mn _Ent- würfe für die Kunst-Gemerbesäxule und 111111 Kunst-Gcwxrbc-qucum ?" Dresken. -- Gründe gegart und für 1118 Anwendung eijerner Qucxsckwcl18n in Au1er1ka.- Eine Weibéredc beim Richtefest. - Bücherschau.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die deutsche überseei che AUSWanderung im Juni 1899 und in dem glei en Zeitraum des Vorjahres.
Es wurden beförderf deutx'cb: A11Ewat1drrer im Monat Juni ük-er 189 1895 Vremcn . . . . . . . . 866 618 mburg . . . . . . . 980 705 tettln ." . . . . . . . *- 24 deutsche Häfen _zusammen . . 1846 13-17 fremde Häfen (xoweit 171111111911) 323 227 überhaupt . . 2169 1574. , Aus deutschen Häfen wurden im Juni 1899 neben den 1846 dkutscbcu Auswanderern noch 14181 Angehörige fremdkr Staaken be- fördert. Dahon gingen über Bremen 8010, Hamburg 6171.
Zur Arbeiterbewegung.
Dcr „Nat.-Zkg.“ ufolge ist in Berlin 'der 2111511111111 dec Fliesenleger darth 21er leich beendet. Nach mcbcstundiger B.“- katbung“ wurden zwischen Jen Vextretkrn der ArbxiMeber und de;: Lobnkommixsion der Arbeiter folgende Verkinbarungeg getroffen: D_te läßliche Ax el_tszelt beträ neun Stunden; da-r Stundenwbn fur F1 esenleger, die mindeften "zweiJabre im Betriebe thätig sind. beträgt 65470 YZ; der Lohn für dkeübrigm Leger bleibt dem freien Urbercin- kommen uberlafien; Uebetftunden N - und Sountagéarbcit werden nach Möglichkeit vermieden; Ueéerstun en von 6 bis 9 Uhr wetden
. ' k. ten"; au gleich tritt am 1121119111? d. “I'. in Krafk. (Ver “?
xeng schmiegt sich die reiche ideale
kü“-
- “115111"; LZLZBWZKÜ' 115-111 ei WKFWWngbaßnlinéewerZ-F tetk'ß.3 d'kaLZK U- .“Ü . -,- Die hiesigen Bau- und 'Erdarbeiter“ bie ten geftemAbend eine Versammlung ab, in welcher, der .Voff. Ztg.“ zufolge, ausge- fuhrt nzurde, daß nur ein Brucbtheil derselben'organifiert und. Geld zur Fuhrun? eines auSsichtßreicben Ausstanves nicht vorhanden sei. Desbab habe man das EinigungSamt des Berliner Eewerbegerkchts am 11. d. M. angerufen und suche mit dem Arbxitgeberbuyde zu uyterbandeln. Die zeniralorganisierten Bau- arbxtter sind ube: den Verlauf ihrer, Lohnbewegung sebr aufgebracht. B?! der Erörterung der jsßigsn Lage kam es zu stürmischen Scenen, und schließlich verließ ein großer Theil dSr Unzufriedenen den Saal.
_ Zar Lobubervegung der Schmiedegesellen in Magdeburg bettäsxet die „Maadeb. Zig): Dcr Vor etwa 14 Tagen begonnene Ausstand eines Theils ke: bicfigen Schmiedcgesellen scheint im Scmde verlaufen zu sein. Zwar Wurde in einer Vor einigen Ta-zen abgehaltenen V?xsammlunq dersLLben ' aufgefordert, im Ausstand auszuharrén, doch betrifft dies nur eine gerin-ze Zahl von Gesellen. Mehrers Meister mit mehr als 20 Geseüen habckn dix? Forderungen ds: lcßtcren ganz, andere tbeilwcise be- willig1; eine erhebliche Anzahl yon Geseklen war überhaupt nicht in den Ausstand eingetreten. Von den Ausständigen sind so vicle ab- gexe-ist, dasz gegxzriwäctig wobl kanm noch ein (msständiger Schmicdé- 1101111: in Maqdc'vurg vorhandkn sekn dürfte.-- Aehnlich, wie mit dem Strkk-Z der Scizmiedegsseilen, scheint es auch mit dem angekündigten Ausstand der Böttckycrgefellsn zu Werden, wsnigstens ist 13151181: noch nicht bekannt geworden, daß man, 11on der ablcbnsnden Haltung dxsr Arbeitgeber, ernstlich an eine Acheitßeinstcüung denkt. (Vergl. Nr. 157 d. Bl.)
Ju Halle 11. S. hielt, wie dassxlbe Blatt zu dem dortigen
Maurer-Auxstand schreibt, am 12. d. M. das Gewerbegericht als Cinkxiungsamt eine Sißung ab._ Héer wurden Vorschläge bejrcffs dEr Loké-r-frage uud 111181: 1111111111611 917132111119 zur Verhinderung tiefgcxbßnder DTff-xrenzen zwisch€n Arbxiigebkrn und Acksitnebmsrn aufgestkllt, die bxidcn Parseien zur Stellungnahme 11nterbreit1t werden sann; 21; wurdk jedoch im 1711111111 Göbeimbalwng besckzloffen. . Ju Görlitz 111111611 nach der „Dsutsoh. Warte“ am 14. d. M. niebrcre hundert Steinmeßen aus Bunzlau,Altwartbau, Plagwiß, Löwexbkra und Nackwéß chan N1ch11ckewilligung einer Aenderung dcs Loanrifs die Arbeit riiedxrßelezsf.
Der „Köln. Ztg.“ 11110198 ist (1111 14. d. M. in Düsseldorf ein Theil der 1191119611 Maurer 111 den Ausffand qé'tretcn, nachdcm sie vor etwa Monatsfrist, in einigen anonymen Schriftstücken der freixn Bau-Jnnuug ihrsF:!derung1én1nitzetbeilt haben. Takin wurden in der Hairptsackßß ein MkUZLZTUÜörif Von 50 „z für die Stanke Und wkÜSTS Kürzyna ker Arbeitszkit (111 den Sonnabsnden und den Vor- abenden der FesUage um eine Slunds vexlangt. Dsr VNstand ker Bau-Jnnung b.:.t es (1596195111, zn déesen anonymen Schreiben Steüung zu nebmkn. Eins erfammlung von Jnnunzs- mitgliedsrn und sonstigen Bauunterxxchmern. die am 13. d. M. tagte, 611115th mit der sogenannten „Lohmkornmifsion“, derCn Mithek-Lr U11- bekannk seicn, nicht in 1111121111111de 111th zu können. Göstsrn hat die Innung eincn Aufruf eclaff-n, in weicbam sie die Maurer warnt, fich Von den Agitajorcn bcei.-f111ffen zu l:!ffM; sie sollten sicb vi€1mch1 mik 1111211 Wümsclxcn direrkx an ihre Meiser wenden, die fi'h 521.611 erklärt Hätten, die Fordsrungen d€r Arbßiter zu prüfen und soweit als möglich 111 erfülXen. (VSrgT. Nr. 164 11. Bl.)
DCU „Münch. N. NUM.“ wird (1115 Augsburg berkcötet: Dée Lobnbkweyung im Bäckcrgewsrbe kommt 5011 neuem zum Auflkben. Eike am 12. d. M. einberufene Versammlung, die von Bäckergebilfén ungcmein stark be1uch1 war, nakm folgrnde Resolution an: ,Jn An- betraédt dcffcn, das; die bestehenden Vctbäliniffe im Bäckergewche schléchta und traurige si11_d und auf eine B.fserung von seiten der Mrist'er nicht zu rcckxnen 111, Versvrüchen die heute versammelten Bäcker- gsbilfkn, sick) zu organisiexen, d. 1). 111111 Déutschkn Bäckcrverband bci.- zquc-ten, um dann gemeinsam mit den Bäckern Deutfchlan'ss mit allen zu (Gebote 1161181111111 géscßliäxn Mitteln beffsre Lohn- und Arbeixs- bed121qungen herbeizuführen. Ferner eracbten dieselben die wn dcm Me?.stern gkwährte 10 1110331111112 Lohnerkyöbung für viel zu gering, xa cim? solche bei 81111111 WoMnlohne von 5, 8, 12 516 kkine ausschlag- gebevde sei.“ (Vng. Nr. 157 17. B1.)
Aus New York myldct „W. T. B.“: Die Beamten der ankérikanischen Wcißblech-GeskUsihaft Und das ben- Comixe“) der Eisen: Und StablarbeiWr-Vereinigungen babkn gcstsm einc Lohnfkala Vereinbart, wodurch Lin Ausstand ver- mieden worden ist.
Kunst und Wissenschaft.
Aus dem Wcttbcwerbe für ein Kaiserin Augusta- Dcnkmal in Köln, zu w:!cbem 14 Entwü:fe kingkgangcn waren, bak-en, wie das „Csr1tralb1. d. Bauvsrw.“ _mittbe111,_dis 211155111181 Stockmann 11. Domkack) und der P.!ckxitekk Kirsch in Köln die beiden ersten Preise (1500 „M 11115 1000 „M) kavongct-xagen. Dcr dritte Prsikß (5200 „FC) wurd: dcm BilDHaucr Professor E. Herter in Vßrlin zuer ann .
Von dcm „Friedensdenkmal“ in München, welckxes morgen in Gegenwart Skincr Königlichen Hoheit kes Prinz-Regcnten von Bayern feikrlich entbüüt werden soil, giebt die Münch. „21119. Ztg." folgende Beschreibung: Inmitten der einzig 1115-1111 5211110116", die, durch Könislicbe Munifiz3111_ aus wüstem Gc1ände_gcschuffen, sich langgestreckt am rcchic51 Isaruscr hinziehen und 118 Anböße empotsteiFen, auf der ein neue-r, vorne'omer StaTtthiT NÖ auszubrci 811 1119111111, 1311551111171; als reiszULr Abkäoluß der monumentalcn Prinz-Regentenfira e, eine Pl'äch!11',e Tyrwsse, die einen der sckö11s2e11 Aussichtsöunkte Muricksens 11115127. Knapp vor ihr überspannt in einem 1111111 geschwungxncn Bozen dix Luixvoldbrücke dcn hellgrün Jcbimmerndeq Strom. Tixf untcr unßcren Füßen rauscht cr dahin, in raschem Laus berabstürmend ans 58111 qewaltigcn Fclscnwall der Alpen, des Dcuxschsn Rsicch südlichsten Gcenzmarien. erike Fceitreppen führen von dem unteren, der Tsrrasse voracleziten, mit Blumenpartxrres und Link: bübsäxen Fontaine gksckmückxen Plat“a.-1 empor zu 51111 dxr Texyasse selbst. Ein großes Rozideau, nach Ostzn hin 1152 Fortseßunq der_ Etxaße cinschlieZend, ist hier angelegt, hübsche Gruppen von Baumm und hochstamm1gkm Strauchwsrk umrabmcn ck nach rück- wäkts, und aus seiyer MitLe ragt nun scbimmemd und leuchtend das Friéxdandenkmal 6111, 111 dem bk! dem 25jährigcn FriedenS-Iubiläum der Grundstein gelegt wurde.
Die emporsttevende Säule, das Bild der Kraft, die nach uralter A11scha11ung daz Himmels,;erÖZbe siüyt, raxt stolz und schlank in die Lüfte. Ihre von Kanneiicxungen untcrbroÉcnen Stäke deuten das festgesügte Bündel an, zu dessen Zerbrechung nicht die Kraft von MCÖT'LTSU, geschweige dern die eines Einzigm außceicht. 91116 dicfem Sinnbild der unükerwindbaren Macht der (Einheit sch1eßeu dte Zacken der Akanthusblätter auf, an? Erz aneinanderqcreiht, der Behälter für den kuppeiéömtig gewölbten Stüßpunkt des Fußes der vom Pimmil niederscbcvebeuden Personifikation des Friedens. _Nicht die stolze Victoria hat man gewählt, 1811 bochragendkn Saulen- schaft zu krönen ,sondern feinsinnkg die boide Frauengestalt, die vom Hin1M1l niederßetg! nach aus,;ktobtcm Gewittexsturm. HCbk und lichtvoll iu strahlendem Gold,;lanze rauscht si: mit weit gespannten Flügeln aus dem Purpur der Mor eniöt : einer neuen Zeit einher, _ :wand g an die schönen (Glieder, Vom Winde ae1chweüt hqiuscbt fick; in breiten Faltenzü en der Editon, flattert das-Pkplum. D 8 Rechte trägt das Symbo des rtcdens, dcn Palmemweig, die Linke hält al.) Geschenk des über andenen Kampfes die, Schirmerin dev: Städte, die Sekußgöttin der Kuyft und W1ssenschaft, Pallas Athene, die für dxn Sieger im W211- strett'friedlicber Arbeit das Lorberreis bereithält. Volle sech3 Meter mißt dieser FriedenSgenius, dessen einer Fuß nur anz leicht die ihm nökhige Standfläche berührt, sodaß er in Wirkli keit üver ibc noh
WFO - ua-MIS'oxkel in quadratischec.,Anordnuü
.M-«Müle Säulenhalle “»an 11551), W, „ ck “[WII-, «im oberen Theileé'seinex' " er?:s _ im:, _" kFtchme ende Bafis der Säuleg außfxixtexs , 1215151qu Tropbäéy anti, Rüstungen, "der ArÉitkav'dW SLM ) bälkes-x. Löwenköpfe, wie jener mancher cintiken Tempelbauken. ' cht==weibü :- Karyatiden s'md als Mittelträ-zer der Badackzung angcordnek, ZW:.- von ihnen anders gestaltet und dennoch Einbeültch» m Stil imd , Eindruck. - In. reicher, fließender" Gewandung und- scbönem Gliederbau halten sie in leiéoter, anmuthiger BeweguxZg „Embleme des _- Friedens in den Händen, Kränze, Lorberzwcige und F ubörner Sie
denen sis. die schöne statuarische Wirkung gemein, aber wärmeren, lebendigeren Ausdruck für fich habcn. An den Ecken stößt, Ze ein viereckigér Steinpfeiler das Dach. Jn zartem. Baskeüef neben- an deren Flächen Lorber weige empor. Aus tbnen treten gegen Westen. al 0 nach der tadxsc'ite ber, dre Medaillons mit den Bildniffen der drei Kaiser Wilbelm1., Friedric!) xtnd Wil- Helm 11. an dem einen, König Ludwrg's U., Konig Otty's und des Prinz-Re enten Luitpold an dexn andcren Pfeiler bxrvor; die nach OSM _gewkndeten Pfeile; ze1gen BiSmarck, Moltke und Roon einer1eits, von der Tann, Hartmatzn und“ Pranckk) andrerseits, während die Medaiaons an der, Sud- und Nordseite. von wo auch Treppen zum Innern der HaUe bmauffübren, ? zwölf Arbeiten des Hkrkules zur Ansckyauuxg bringen. Die der , aÜe zugekehrten Pfeilerflächen sind für Inschriften bestimmt.
Die vier Innenwände der Haüe, die den Urxterbau der Säule bilden, umkleiden aUe-zoriscbe Bilder, in altitaTiemscber GlaSmo-Fük- technik ausgeführt und mit der barmonisckzen Wirkung von 5be11ns. Nsicbe antike Ornamcnkumrahmung läßt an dsr Westse1te auf 5 1 dem Goldgrund eine auf einer Mauerumfaffung fißende Frauengestal sehen, die wie scgenspendend die Arme aqurxitet gegxn die ihr „zur Seite angebrachten Symbole der Wissenschaft und Kunst; im Hmtergrnnd 111111311 dunkle Cvpreffen. Das, Bild der Südseéte versinnbildlicht „den „SWF: der beimkebrende Krieger x_mpfängt aus der Hand emer Nike den woblvckrdientcn Kranz, sttl1sier_16 Löwen deuten auf die bkwiefkkm: Tapfsrkeit und Kraft in der Vertheidigung, der Heimatb. Dem Osten ist die AUegorie derMKulturarbeit zugewandt: eine 1.516 Frauengéstalt [11111 in siyxxidsr Stellung eéne Fackel und Aebrxnjn dkn Händkn über ihrem Haupt: breiten s1ch fruchtbeladene Baume, ihr zur Sekte führt ein Ackzrbauer den Pftug, ,und ein Schmied am Amboss schwingt in kräftixzer Faust _den gewichtigen Hammer; die Schiffahrt aber entführt d :- Erzeugnxffe des Fleißes in ferne Länder; Dem rauben, sturmgesättigxen Norden wendet s1_ch der Krjeg zu: zwei Kämpfer in antiker Rüstung, Schild an Schi1d m1t_ ge.,ücktem Schwert aquinander eindringend. Die in all diesen Bildern fefx- gsbaltenc «räxaifi-zrende Manier mit den strengM Kontuxen erhöht die monumcnikxle „511311111119. '
Gxoßc künstlerische und technifche Schwiengkitén waren bei dem Aufbau dks Dénkmxls 311 bewältigcn. Mehr als drei volle Jabra waren nötbig, ihrer Herr zu Werden: denn am 10. Mai 1896 beteits war 1111 Grundstein gelegt worden. Schon die Fundamentimzng berciic-Le große Hindernisse, das lockere Terrain forderte deren Tief- legung bis zu 15,25 111 und eine Soblenbreite Von 111111 im Quadrat, 84800 „11. beansprmhte dieser Tkxeil der 21.1.5211 aÜein, *doch mit zähxster AuLdaULr wurde weiter gch1chaffen. («?_s War keine Kleinigkeit, die 5211111111119, die gcstsUt wvrden War, zu 151811, wenn man bedenkt, daß das Denkmal vom Niveau des PLZZLS 515 zur Flügel- svißz der Bekrönungsfigur 37,52 m mtßt. Dte Befestigung die,er selbst auf ihrem luftigen, sturmumbraustcn„Standort kann ein tech1aischc3 „Ukeisierftück genannt Werden, denn em Eisenbalken vvn 17 111 13 0111 Qusxschmlt mußte in den Körper der Statue cin- gelaffsn werden, deren Fuß durchbrocheg wurde, um die Einfügung 'm 5511 im Säulevschaft verborgenen Etsenstubl zu ermöglichen, wo ihn acht derbe Schleuderklamtyern, von densn vier bis in dessen 31711112 hérabreickoen. (111811 Anaxtffen des Sturmes zum Troß fest- baTtkn. Um jedoch für (1111: Fakie dex Erzkoloß zu sichern, führen in dem 58 0111 weiten Hohlraum der Saule Steigeixsn empor, die eine cha nöthia werdende noxh Wkitere Verankerung zulassen.
Db.- Bildbauer Heinrich Düll, Georg Pczold und Max Hellmaier, decsn «1165111111197 Arbeit die IDEE zu dem Dénkmal entiprang und 521111 Hänch auch die künstlerische Auxfübrung oblag, können mit größée'r Befriedigung ihren Blick darauf weilen laffen, nicht minder aber d-er Leiter der technisch€n Ausführung, Stadt-Bauingenkeur Heinlein. Die Steinugeßarbéitkn in Kelheimer Kalkstein -- nur der Unterbau der HMT besteht aus Muschelkalk - la,; bei den Vlaabeurer Granixwerkcn m de_n besten, ändf'p." Dcr angczeicbnet gelungene Erzguß des korinthischn Rte enkap11als und der Statue verdienen nicht u11nd2r89 Lob.
Das Dxnkmal, daß für die Perspektive der Prénz-Regmtenfimße einen schömcn Aßschluß bildet und an eine roße, ruhmreiche Zeit und die' SegnUngen des Fricdsns mahnen so , wurde von der Stadt München gemeinsam mit dex Prinz-Regen! Luitpold-Stiftung errichtet. Die Kostxn belaufen fich auf ca. 150 003 .F. -
Bauwesen.
In dem engeren Wettbewerbe für ein neue!; Stadt- TbcaTcr in Köln, der 1111111: den Arcbétcktcn MüÜer u. Grab, Göbeimxr Banch Pflayme 11. Hermann Pflaume und Regierungs- Baumctster Mortis veranstalte't worden war, sprach, dem „Centralbl. d'. Bauycrw.“ 111101119," daSs-Zlbe Preié-gerécht, wch1chLS im eisten öffent- lichen Wcttbe'werbe tbaiig war, der Arbeit des chierungS-Baumsisters MMZ 5111051111111] den Preis zu.
In dsr Preisbewerbung für den Enthtrf zu dcm Gebäude des Baxkbaukses t:: Horst u. Co. in Münster, in welcher 88 Eanurfe ctngegangen waren und 112511 von diesen uu" engeren Wahl gestallt wurden, ist der erste Preis dem Architekten I. Grotjaa in Hamburg s:!erkannt worden. Den zweiten Preis erhielt der Re- gierungI-Bnusührer Friedr. Ostendorf in Münßer.
Laud- nnd Forstwirthschaft. Stand der Flacbssaateu in Rußland.
Dm erstm diesjibriqen Mittheilungen der russischen „Handels- und Jndustrie-Zeitung“ über den Stand dsr Flachaatcn entnehmen wir nach 151: „St. Pkterohurger intung' folgxnde Angaben:
Das Areal der Flachsmann Ut überall zurückgegan en. Alo Aus- nahme sei registriert, daß in den Ravens Pskow und O iron)?» d' m uralten Zentren dcs Flacbsbaucs - das Areal unverändert !) b. Die Verringxrung des Aussaatareals erklärt fi:b durch die niedxigm Fla ;pryxs: in der vxtflo enen Saison. Uebrigkns bat W'bmuso gest". 1. _daß niebx mehr 11 6 5 his 109/11 des yorjäbeigén Areals un- besaet blieben, tmt Auönabme 12111321an Rayons, wo die Verriugäuna' 30 9/0 erreichte.
In dcn meisten Gouvernemxnts, wo das Areal der'Fk "akt?! “ fich verringerte, wurde ein gxößerer Flä mann mit Haerund FutterkräuFern beba t. Hafer und zum Wei aucb «:|-11:11:15, “' k ren hoben Marktpreism vorgezoßsn; was nun die- 111111er : .b Üfft, so ist die Ausvehnun des GraSbaues als 11 gemein? tsibämmz auzusebsn, da der, 1 rasbau mit éedezn Jahre ein gr Terxain Tmfaßtzt FWHÉTWNTMÜ (Fu 'buiit Beffriedi na konkakkert “ wer on. .: tm “111 11 mag es 1118 aues owo- eéne “ Getroide- als auch F1a_ch5ernte rsichcrt mird. , b ;... Men '
Zum Stand der “Saaten 1": et 2111115, muß die' äußeéüu -
Witicrung im A ril und Mai erwähnt“'werde:. Ute"! ** von Regen und f ar Sebn-e und Nordwind"! “815311211 11 bereitenden Feldar eiten m«d sodann “ck11: Aus,“! sel
errinnern [ebbaft an ihre präcbt'igen Schwestern vom Erekhtheion, mik *“ _"