- NW *].2- 31, 97314131. ck W Heiricb „ff, Zilk": m» Ankea's DZM, ,n ? ::Wßnde:
* Fubannts Heinrich. Hildebrandt Christoph “ck . 1ck 1111112116121 kn ar " , „er, e k
: klbelm. Sinkt. Bern ard nIobmkxnes
S' i_r "* rkdricbZ . Ahrens, 1111 YYC a:":s Him? *.*stRobrabn,
Jus, ZöaäßkkiSei-itÜ Quivau, Johann Hinrich. *, ,' , _ i b i i . 1 “It - -26?oFWnIüY-L CDiestjccxxdneomaligen Eigen-
Zümr der rükel 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, d. 10 Bl, 26. Witt, Johann Joachim Heinrich. Lo 2. Wilhelm Andreas DetlxÉ, in Travemünde.
1111111111, Christoph Hinrich riedricb. Krellen-
rig . ?vnicb Fried'ricb Bernhard. Müter, Hans J edri . Lenk, August Hinrich Wilhelm. Stubt
er'nbard obannes Fr edricky. Ahrens, Rudolf Heinrich. Gerth, Maus Hinriäb.
Art. 27. _Eigentbümer. Die edesmaligen Eigen- tbümer der Artikel 15, 16, 1 , 18, 19, Bd. 10 Bl. 27. Gosch, Hans Hinrich riedricb. opp, Detlev Hinrich, vier Kinder: obann H 11116) Friedrich, ans Hinrich, Anna Maria Wilhelmine und Cbrisi ne Katharina Murgaretba por 1111111111: Behncke. Peter Hinticb. Peters, Johann Friedrich Gotkfried. Knüenberg, Ahrend Wilhelm.
Art. 32. Eigentbümer. Die jedeSmaligen Eigen- tbümer der Artikel 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11,12, Bd. 10 Bl. 32. Witt, Johann Joachim Heinrich. Lobff, Wilhelm Andreas Detlef, in Travemünde.
„ildebrandt, Christovb Hinrich Friedrich. Krellen- erg, Leintiä) Fr edricb Bernhard. Müter, Hans
riedri . enk, August Hinrich Wilhelm. Studt,
ernbard obannes Friedrich. Ahrens, Rudolf Heinrich. Gerth, Claus Hinrich. 10) Gemeindebezirk Giesendorf.
Art. 11. Eigentbümer Kallies, Franz Heinrich August, Bd. 12 Bl. 11.
11) Gemeindebezirk Gasversdorf.
Art. 10. Eigenjbümer Evers, Friedrich Karl [)Sk 21315110 Gerdß, Johannes Heinrich Friedrich, Bd. 13
12) Gemeindebezirk Gotbmund. Art. 4. Eigentbümer Gielau, Johann Hans Wil- belu't, Fischer, Bd. 14 Bl. 4. Art. 5. Cigentbümer Heitmann, Jochim Gottfried Hinrich, Bd. 14 B1. 5. 13) Gemeindebezirk Gwß-Schretstaken. Art. 6. Eigentbümer Krüßmann, Joachim Christian, Bd. 15 Bl. 6. Art. 16. Eiaenthümer Burmester, Franz Hein- ÜÖ, Bd. 15 Bl. 16. Art. 17. Eigentbümer Burmester, Hans Joachim, BLZ 11512» (5? tb H dk f Il) He 1 . . en ümer ar op , o ann in- ri Christian, ' d. 15 Bl. 18. * rt. 34. Eigentbümer Joachim Christian, Bd. 15 Bl. 34. 14) Gemeindebk irk Harmsdorf. Art. 9, Cigenthümer arlau, Johann Hinrich, Bd. 16 B1. 9.
Art. 11. Eigentbümer Hagemann, Johann Hein- rich Ludw153'11111'., Bd. 16 Bl. 11.
15) Gemeindebezirk Herrenwyk.
Art. 8. Eigentbümer Niemann, Johann Wilhelm Hinrich, Bd. 17 B1. 8.
A1t.10. Ei entbümkr Lange, Jobarm Hinrich Hartwig, und üblenfeldt (aucb Möblenseldt), Her- mann Hans Hinrich. Bd. 17 Bl. 10.
A t 12) GÉweinYebezirk Yxin-SYetstaka ck
1. . [gent ümer nze, ans einri , Bd. 21 Bl. 8. 17) Gemeindebezirk Krempelsdotf.
Art. 50. Erbpäckoter Sager, Christian ASmus Matthias, Bd. 22 Bl. 50.
A t 1718)CGemFindebcz€1§1k IZZaTendoY. Fri ck
r. . igen! ümer ran , inri edri , Bd. 30 Bl. 17.
Art. 18. Eigentbümer Wulff, Peter Julius Theodor, Bd. 30 B1. 18.
Art. 19. Eigentbümer Hoxftmann, Ferdinand Friedrich. Bd. 30 Bl. 19.
Art. 20. Eigentbümer Jaacks, Johannes Erich, B9 1021Bl'6210' tb" E 1“ H' ichF ' d “16
r. . gen umer gge mg, einr rte rt , B2Z022WEA' tb" (:ck 311 Wlbl ? ck . . igen umer “ r er, 1 e m einri ,
Bd. 30 Bl. 22. ““)
Art. 23. Eigentbümer Steen, Aßmus Friedrich, Bd. 30 Bl. 23.
19) G2meindebezirk Moisling.
Art. 103. Eigentbümer. Die jedesmaligen Eigen- tbümer der Artikel 9, 28, 30, 37, 56, 65, 69 und
Krüßmann ,
74, Bd. 31 B1. 103. Pohl, AugußHermann Frieda
rich. 'Haferbier, Johann Christian Friedrich. Holy. Zoatbim Heinrich Friedrich. Beetb, Marie Elisabeth
' a. Mett, Ioachim einrich Friedrich. Ahlers, Johann Hinrich Justus. * önnpagk Johann Heinrich Friedrich. Scheel, Karl Joachim Éhristian.
Art. 104. Eigentbümer. Die jedeßmaligen Eégen- ibümer der Artikel 1, 2, 3, 40, 50, 58, 66 und 110, Bd. 31 Bl. 104. Grube, Johann Heinrich. Bur- mester, Johann Kaeri1be1m. Petersen, Karl August Bernhard. Godtkncebt, 57511 Johann. Meins, Wil- helm Johann Friedrich. Scheel, Johann Joachim Christian. Lundt, Karl Johann Christian. Lübecker
Art. 105. Eiaentbümer. Die jedeßmaligen Eigen- tbümer det Artikel 20, 26 und 81, Bd.31 Bl. 105, Dabmcke, August Johann Friedrich. Jankowsw,
bann. Schwabro, Marcus Hinrich.
Art. 106. E entbümer. Die jedcémaligenEigen- tbümrr der Arti el 67 und 94, Prävcke, Friedrich ZMF. Welcker, Johann Friedrich. Bd. 31
Art. 117. Eientbü er Wega , sel. o a Teßamextserbex: Bd. 31 2131. URI. b M Art. 137. Ementbümer Dreekmann, Hermann , in Brandenmüble, Bd. 31 Bl. 137. ckck 1 W x tbPWÉTsMoÜYsJM ' Fri dried . unter e, tan , Bd. 33 231.1. “
' “ „ - Karl, Bd. 3 * bümer. HDÉe ],edozsrßalikän FUE" *" 25. " “Mr,“ “Kk,"tkuk,
YE ! , *.* "__ briftiä ' rt. 10. Ei entbümer Jacobsen, Hermann Io-
baJt Rudolf, Öl). 33, Bl. 10. “
Art." 11. Eiaeutbümer Kludasch, Johann Friedrich Karl, Bd. 33 Bl. 11.
Art. 12. Eigentbümer Frhr. von HeinZe-Weißen- rode, Ernst Konrad] tanz, Dr.jur., Bd. 3 28112.
Art. 13. Eigentb mer Zülow, [e,l. Karl Johann Viktor Heinrich Wwe., Anna Mar a Elisabeth, geb. OMNI MSW Yul" 13'Hei Ib Hi ich _ r. .- en „mer rng, oann enr Jürgen, Bd. 35 Bl. 14. _
Art. 15. Ei entbümer ering, In. Roggenkamp, Johann Heinri August, 5. 33 1. 15.
Art. 16. El entbümer Frhr. von Heinse-Weißen- rode, Dr. „jur. ruft Konrad Franz, Bd. 33 Bl. 16.
Art. 17. Ei entbümer Schröder,Joachim Heinrich Friedrich Bd. 3 Bl. 17.
Art. 18. Eigent Heinrich, Bd. 33. Bl. 8
Art. 21. El entbümer Frhr. v. Heinße-Weißen- rode, 1)1. „]"111'. rnst Konra Frans, Bd. 33 231.21.
Art. 23._ Eiaentbümer Fr r. v. einge-Weißen- rode. Dr. „1111. Ernst Konrad Franz, Bd. 33 Bl. 23.
Art. 25. Eigentvümer Gutsherrschaft des Ge- sammtgutes Weißenrode, Bd. 33 B1. 25.
Art. 26. Eigentbümer Wieck, Christian Friedrich, B5"! 132?!" 261 tb 31 (11111 H
r . . gen ümer e , r ian ans
DiÄinchéoBBÉZZ Y!“ 27'23 [dtv Hi ich Di d 1113
r. . gen umer o , ent er,
Bd. 33 V1. 30.
Ai 1291) Fiemeißdebezirk 9?1isetder-É81c"1hfx'au. H' U)
r. . gen umer u, om mr,
Bd. 32 Bl. 19.
22) Gemeindebezirk Niendorf.
Art. 5. Eigentbümer Brinkmann,Jobann Heinrick) Friedrich, Bd. 33 Bl 5.
Art. 7. Eigentbümer Studt, sel. Friß Wwe., EMa“9gebÉiWüt1-M BZch311chB1' 71" d 1 I ch1
r. . gent ümer ting, 11 w oa 111
Heinrich, Bd. 33 B1. 9. 9 Art. 12. Eigenthümer Gebhardt, Johann Peter
MÄtttbiJJ' BH 3311143 l' 125"; d H ck) Ih
r . . gen ümer e dern, Linti o ann
Friedrich, Bd. 33 Bl. 16.
Art.18. Eigentbümer Krohn, Joachim Georg Heinrich, Bd. 33 Bl. 18.
Art. 19. Eigentbümer Kreecker, Johann Hinrich Ludwig, Bd. 33 Bl. 19.
B1Ar22 22. Eigentbümer Nitsch, Friedrich, Bd. 33 Art. 23. Eigentbümer Svkckmarm, Heinrich Jo-
hann Ludwig. Bd. 33 Bl. 23. Art. 24. Ciaentbümsr Stkffen,
Heinrich, Bd. 33 B1. 24.
Art. 25. Eigentbümer Gülcke, Markus 11. Klaus Gebrüder, Bd. 33 B1. 25.
Art. 32. Eiaentbümer Joost, Johann Hinrich Rudolf. Diese Liegenschaften gehören zu Art. 8 in Reecke, Bd. 33 B1. 32. ,
Art. 37. Eigenjbümer Gutsherrscbaft zu Nien- dorf-Weißenrode (Oeffentliche Wege) Bd. 33 Bl. 37.
Art. 41. Eigentbümkr Gutsherrscßaftzu Niendorf- Weißenrode (Oeffentliche Gewässer), Bd. 33 Bl. 41.
23) Gemeindebezirk Nusse.
Art. 3. Eigentbümer (Ehlers, Johann Jochim, Bd. 34 Bl. 3.
A11. 7. Eigknibümer Siemers, Johann Hsinrich Frikdrich. Bd. 34 Bl. 7.
Art. 14. Eigentbümer Krüßmann, Hans Hinrich JYannZJochÉm, Bbd. 34 YH. s1_4. J [1 ( ck
rt. ). igen! ümcr 161611, 1 () ann Minri
Christian, Bd. 34 Bl. 20.
Art. 29. Eigentbümer Nehring, Hans Jochim Heinrich, Bd. 34 271511 29.
Art. 30. Eigcntbümer Ablrep, Jochim Heinrich, Bd. 34 B1. 30.
Art. 33. Eigentbümer Benn, Johann Zorbim Matthias. Bd. 34 Bl. 33.
Art- 9. ?jBekékgémér Hknße,
Hans Jürgen
Art. 38. EigenTbümer Knaack, Johann Jochim Heinrich. Bd. 34 Bl. 38. Art. 49. Eigentbümer Brüggmann, Joachim He-ZineiÖHGBQE?4 Yol" 491111“ J 11 F id ck r. . gsnt ümcr“ 21811, oann reri , Bd. 34 Bl. 50. Art., 51. Eigentbümer Tbieffen, Johann Jochim Friedrrch, Bd. 34 Bl. 51. Art. 54, Eigentbümer Wittfobi, Nicolaus Heinrich Friedrich, Bd. 34 Bl. 54. Art. 56. Eigeuthümer Krüger, Franz August, Bd. 34 Bl. 56. Art. 63. Eigentbümer Scharnberg, Joachim Heziänrtich87AndÉgß F5. 3423121. 68.J ck. H i „ck r . . igen umer kgner, oa em 8111: , Bd. 34 Bl. 87. A1 1F4)E(,Gemtek§1_1debez;§k O1;er-JB1"1(§1)1111.H'Z rich r . . TFM umer ünße, va im in , Bd. 35 Bl. 14. Art. 16. Eigentbümer. Die jeweiligen Eigen- tbümer der Artikel 3, 4 und 6, Bd. 35 Bl. 16. agen, Jobannrs Friedrich. Röttger, August. öller, Albert Hans Adolf. 25) Gemeindebezirk Poggensee. Art. 1. Eigenlbümcr Brügmann, Hans Jochim Friedrich, Bd. 37 Bl. 1. Art. 3. Eigentbümer Koop, Johann Jochim, Bd. 37 Bl. 3.
Art. 4. Eigentbümer Krüßmann, Hans Heinrich V
Christian, Bd. 37 B1. 4.
Art. 9. Eigenthümec Hsins, Joachim Christian, B5 17152321?" th" 21 Joch“ Hei "ck
1. . igen unter 111 mann, m nrt , V5 172181" 619“ 11" P' I!) (“och
: . *1gen umer wer, o ann «5 im Friedrich, Bd. 37 Bl. 21.
26) Gemeindebezirk Reecke.
Art. 10. Eigentbümer Oblsson, Johann August, BTZ 38123169" tb Kft Hi ichIach
rt. . 19er: ümer 13er, eur o im Karl, Bd. 38 Bl. 13.
At 7 1127) YFLindZsbe-YZFUFM Hein 111;
t.. im wer a :, tanz r, Bd. 39 B1. H
Art. 8. Eigenthümer Meyer, Christian Iochim Friedrixb, Bd. 39 Bl. 8. Art. 19. Eigentbümer Eblns, Johann Christian,
-Bd. 39 Bl. 19.
MM!) Christian, Musikus und Weber, Bd. 39
büujier Speckmann, Friedrich“
* 51111 . _, „ Hank. MUM
;. .1, ., "
111112115"- 1.1.1.1...
.]er * __ . Mk: Eigentb'üm'e'r Brügmann, Jochen
Art. 32. Eigentbümer Benn, Hans Heinrich, BZT 13942356?“ 1511 Krüvum H “H1 111 r . . „„gen mer nn, ans nr
Johann Iocbim. Bd. 89 B1. 42.
Art. 45. Eigentbümer Nehring, Hans Iocbkm Heinrich,'Bd. 39 Bl. 45. _
Art. 47. Ei entbümer bieffen, Johann Heinrich Christian, Bd. 9 Bl. 47.
28) Gemeindebezirk Schaitin.
Art. 13. Ekaentbümer: Die7jede6maligen Eigen- tbümer der Art. 1, 6 und Bd. 41 Bl. 13. Burmester, Hans Joachim Heinrich. Reedwisch, Frxnxz ic[J,oaclsm Heinrich. Oldenburg, Hans Joachim
r e r .
A1 66 LYiGeJZindebZifrkfiSchYnßp. Hi ich r. . gen umer en 9, oann ent CYistjiW B6; 421123!" 6651 111; t "J chi F : 5 ich
r. . gen mer eer, omrcr, Bd. 42 Bl. 69.
Art. 72. Eigentbümer Schmidt. Hans Heinrich, Krämer in Seblutup Bd. 42 B1. 72.
Art. 119. Ciaentßümer Böge. Johann riedricb Heinrich, (15:11, Heinrich Friedrich, Bd. 42 5 l. 119.
Art. 165. Ci entbümer Westphal, Hans Thomas Paul, Bd. 42 2511. 165.
Art. 183. Eigentbümer Kreußfeldt, Carl Ludwig, und dessen Ehefrau Engel Margaretha Dorothea, geb. Kranz, Bd. 42 Bl. 183.
Art. 192. 1Ygenjbümer Kranz, Johann Hinrich,
Bd. 42 Bl. . 19LYigentbütncr Bade, Claus Hinrich,
Art. 198. Bd. 42 Bl.
Art. 199. Eigenibümer Bade, Hans Hinrich Jürgen, Bd. 42 Bl. 199.
Art. 200. Eigentbümer Bade, Klaus Hans Hinrich Bd. 42 Bl. 200.
Art. 201. Eigenthümcr Bade, Claus Wilhelm, Bd. 42 Bl. 201.
Art. 202. Eigentbümer Bade, Jürgen, Bd. 42 Bl“112102203 (1 tb Bd I P
'r. .. . igen ümer ae, ürgen cler, BZ“: 1221135!" 2061 th Bd H 11; P 1
* r. . gen ümer (: ?, eint au, M11 42220.15!" 265" 11) H ck H Pt ©
rt. . igen ümcr eu , ans e er korg, Bd. 42 Bl. 206.
Art. 208. Eigentbümer Reichert, Heinrich Hans Thomas, und Ehefrau Karoline Christine Sophia Johanna, geb. Klüssmann, Bd. 42 B1. 208, Bl211169209. Eigenthümer Kranz, Claus, Bd. 42
Art. 210. Cigenthümcr Kranz, Johann Michael,
Bd. 42 Bl. 210.
Art. 211. Eigsnjbümer Bade, Jürgen Peter Marcus. Bd. 42 Bl. 211.
Art. 212 Eigentbümer Langlob, Jochim Peter, Bd. 42 Bl. 212.
Art. 213. Eigentbümer Fick, Jocbim Heinrich und YYY 1Fbefrau Maria Elsabe, geb. Langloh, Bd. 42
Art. 215. Eigentbümsr 2.)Farcks, Peter Ludwig Ehefrau Anna (Christine Dorothea, geb. Beder, Bd. 42 Bl. 215.
Art. 217. Cigentbümer Möller, Peter Heinrich, Bd. 42 B1. 217.
Art. 218. 01116111511er Runau, Johann Jochim Franz, Bd. 42 Bl. 218.
Art. 219. Cigsntlyümrr Voss, ther, Bd. 42 B1. 219.
Art. 220. Eigentbümer Mkerpabl, Johann Jochen Wilhelm, Bd. 42 Bl. 220.
Art. 221. Eigenthümer Soltau, Johann Friedrich, Bd. 42 B1. 221.
Art. 222. Eigentbümer Sieffrn, Johann Heinrich, Bd. 42 Bl. 222.
Art. 223. Eigenthümer Steffcn, Hans, Fischer, Bd. 42 Bl. 223.
Art. 224. Eigenthüxmcr Steffen 59.111; Hans Ebkfrau, (811051, geb. Köbcke. Bd. 42 Bl. 224.
Art. 226. Eigcnthümer Stkffcn, Hinrich Peter, Bd. 42 Bl. 226.
Art. 227. Eigenikümer Steffen, Friedrich Johann Hinrich, Bd. 42 Bl. 227.
2111228, Eigenthümer Thies. Friedrich Franz Christopher Ehefrau, Catharina Maria, geb. Luck- mann, Bd. 42 Bl. 228.
2111. 229. Eigentbümer Voss ]11111„ Hans, Bd. 42 Bl. 229. '
Art. 230. Ei.“,crjlÜMTr Bibow, Heinrich Joachim Wilhelm, Bd. 42 Bl. 230.
Ari. 231. Eißenthümer Wcftphal,Hinrich Gerhard, Bd. 42 B1. 231.
Art. 232. Eigkntbümer Voss, Heinrich, Bd. 42 Bl. 232.
Art. 233. Eigenjbümer Sicffen, Friedrich Johann Hinrich, Bd. 42 Bl. 233.
Art. 234. Eigenthümer Voss, Joachim Wiléelm, Bd. 42 B1 234.
Art. 235. Eigentbümer Höppner, Johannes Hinrich FriedriÖ, Bd. 42 Bl. 235.
Art. 237. Eigentbümer Voss, Iocbim Peter, Bd. 42 Bl. 237.
Art. 238. Eigentbümer Voss, Peter, Bd, 42 Bl. 238.
Art. 240. Eigentbümer Kranz, Hans Paul Markus ELLEN", Helene Margaretha, get). Weber, Bd. 42
Art. 241. Eigenthümer Wcllmann, Iochim Franz, Bd. 42 Bl. 241.
.Art. 242. Eigentbümer Oldörp, Ernst August Heinrich, Bd. 42 Bl. 242. _
Art. 243. Einbümer Voss, Raucherer, Heinritb Ehefrau, Anna , tbarina Dorothea, geb. Westphal, BZT 42242211“ 541?" 11 West 5 1 F sch" I 1
rt. . en ümer p a , i er, 0 ann Hinrich, Bd. 42 V1. 244.
Art. 245. Eigentbümer Westphal, Räuchern, Franz Hinrich, Bd. 42 Bl. 245.
Art. 246. CFentbümer Westphal, Hans Thomas Paul, Bd. 42 l. 246.
Art. 247. Ci entbümer Willwaier 86111-„ Hans Florit!» und dÉen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. ebl, Bd. 42 l. 247. „
Art. 248. Eigeuthümer Willwater, Hans Hinrich Thomas, und dessen Ehefrau Elsabe Margaretha
.- Dorothea, geb. Gehl, Bd. 42 Bl. 248.
„Iocbim Carl Leier. aus Lockwiscb. Bd. 42 B
„*NEU*-1,1 * .
rt. “ „E_*11111 111112111111 ä'u *" , * * 1111119111- 514: 1111. “"““ M“" k 1 - ,- * Bd. ,42 B1.151..»“x'* """ “"M",“ WW“ Art. 258. 'Eigentbümer Oldörp, Scbmkedegeseu, [. 258. Art 2.29
V!- 2.59. igentbümer Niemann, Claus, Bd. 42 Art. 260
. Ekgentbümer Lan lo ' .,
Bd. 42 Bl. 260. “ ** “"" Pm“- Art. 266. Ygentbümer Westphal, Franz Hinrich, Art. 267. Eiäentbümer Krö lien, ran ei 1
Bd. 42 Bl. 267 " F 'H ""l““
Heinrich. Bd. 42 l. 27 Art. 271. Eigentbümer Steffen, Hans Peter, Art. 272. Eigentbümer Va t, Claus in 1
Bd. 42 Bl. 272. g H "o'
ZYX??? Margaretha Elsabe, geb. Voss, Bd. 42 Ärt. 274. Eigentbümer Wegner, Johann riedrich
Bd. 42 Bl. 274.
Art. 275. Eigentbümer Weumann, Christopher Art. 286. Ci entbümer Wellmann,
Jacob, Bd. 42 Öl. 286.
Niemann, Heinrich,
Bd. 42 Bl. 295.
Art. 316. Eigentbümer Oldörp, Iocbim Peter Art. 321. Eigenthüiner Oldörv, Iocbim Peter
Karl, Bd. 42 Bl, 321.
Wilhelm, Bd. 42 Bl. 336. Art. 355. Eigenthümer Dabncke, Hans Joachim
30) Gemeindebezirk Schönböcken. Art. 2. Eigentbümer Parcham'sche Stiftung, Hof Art. 20. Eigentbümer Parcham'scbe Stiftung, Hof
Padelügge, Bd. 43 Bl. 20. Art. 13. Eigentbümer Sckoulß, Hermann Gott-
fried Friedrich, Bd. 45 B1. 13.
Hsinrick), Bd. 45 Bl. 21.
32) Gomeindebezirk Strecknitz.
hauses zu Klem-(Hrönau, Bd. 46 B1. 3. Art. 8. Eigentbümer Weidemann, Johannes
3 Gemeindebkzirk Utscht. Art. 12. Eigentkümer Boye, Dirt und Zimmer- Art. 16. Eigentbümrr Möller, Joachim Heinrich,
Bd. 51 B1. 16.
Bd. 51 Bl. 18.
34) Gemeindebezirk Vorrade. Art. 3.
Bd. 42 Bl. 2
Art. 270. CiäerümeZ'Böge, Johann Friedrich Bd. 42 Bl. 271.
Art. 273. Eigentbümer Voss, Claus Wilhelm Ehefrau, Dora Maria Catharina, geb. etblev, Johann Ludolph, Bd. 42 Bl. 275.
Christorb
Art. 295. Eigentbümer Karl, Bd. 42 Bl. 316
Art. 336. Ekaentbümer Schröder, Ernst Heinrich Hxinricb, Bd 42 Bl. 355 Padelüggk, Bd. 43 Bl. 2.
31) Gemeindebezirk Sierksrade. -
Art. 21. Eigentbümrr Voß, Hans Joachim
Art. 3. Eigenthümer Vorsteherscbaft dxs Armen- chob Heinrich (Absalonsborst), Bd. 46 B1. 8. mann, Hans Joachim, Bd. 51 Bl. 12.
Art. 18. (Eigentbümer Stutb, Johann Heinrich,
Eiqéntbümer Lampe, Zocbim August
Hknrich, Bd. 52 Bl. 3.
Art. 18, Eigenthümer Jwe, Karl Icchim August, Bd. 52 Bl. 18.
35) kaeinde'bezirk Vorwerk.
Art. 22. Eigenibümer von Hertogbe Armenhaus, Bd. 53 Bl. 22.
Art. 24. Cigsnibümer Moyclken's Armenhaus, Bd. 53 B1. 24.
Art. 42. Eigentbümer Behncke, Konsul, Heinrich on. in Lübxck, Bd. 53 Bl. 42.
Art, 114. Eiaentbümer Carstens, Anna Marga- retha, Heinrich Friedrich, Jochim Friedrich, Johann JFwFÜund Peter Hinrich, fünf Geschwister, Bd. 53
Art. 141. Eigenlbümer yon HértogbeArmenbaus, Bd. 53 Bl. 141.
[11979] Aufgebot. ,
Der Seife'nfabrikant Robert RodrnWoldt in Berlin, Mariannenufer Nr. 7111, hat das Aufgebot der an*.eblich getilgten, auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen, zu Dramburg belegenen. im Grundbuchs der Häuser von Dramburg Band 17 Blatt Nr. 121 verzeichneten Grundstücks für den Schneidcr Boeck aus der Schuldurfunde vom 6. Oktober 1804 baf- 1enden, zu 5% ykrzinélichen Darlebnsforderung von 165 Thalern behufs deren Löschung beantragt. Die Rech16nachfolaer des Hyvotbefcngläubigers werden aufgefordert. späkestens in dem auf den 11. Sep“ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht anberaumten Aufgebot? termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchsn auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuchs wird grlöscht werken.
DrambUrg. den 6. Mai 1899.
Königliches Amtßgericht.
[28617] Oeffentliche Ladun .
Die auf Artikel 408 der (Grund teuermuiterroüe der Gemeinde Osvurg für Katharina Waßermann in Osbur? einzietragene ParzeUe Flur 1 Nr. 661, Petscherna berg, Acker, groß 3,10 a, wird von dem Schiefkrdxcker Johann Rosenkränzer, Sohn von Jo- hann, in Osburg in Anspruch genommen. Die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben der Katharina Wassermann w-srden hierdurch auf- efordert, ihre etwaigen Ansprückxe an der Parzelle ?vätestens in dem Termin vom 21. September 1899. Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Stelle eltend zu machen, widrigenfalls Johann Rosen- ränzer als Eigentbümer ins Grundbuch von Osburg einaetragen wird.
Hermeskeil. den 4. Juli 1899, “
Königliches Amtßgerrcht. Abtb. 11.
[28574] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Vormundes ferner Tochter, ver- treten durch den Rechtßanwalt Langowski in Stabm- wird der frühere Befißer Anton Bauiecki aus éortschweiten, der seit 1887 versckwllen ist, aufge- ordert, Ack spätestens im Aufgebotstermiue vom 2. Mai 1900, Vormittaks 11 Uhr, Zu melden, widrigenfalls er für todt erk ärt werdcn w rd.
Stuhm- den 5. Juli 1899.
Königliches Amtherirbt. 1.
' “ zninDeutschen Rei
.Er-J 165. '
?uéun s-stSFchen. d [
bos, u eunenu. er
?" YFZ. und JnvalidYäts- 2c. Derficherung. 4: Verkäu e, VerpachtuZZem Verdingungen xc. 5. Verlooéung xc. von erthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[28573] Aufgebot. _ _
Nachdem Adam Habermehl von Rüßelsbeim am 19. September 1874 und dessen Ehefrau Auguste Elisabetha, geborene Röder, daselbst am 29. Dezember 1897, verstorben stud, wird den zu deren Erbschaft mit- berufenen, unbekannt wo abwesenden Miterben:
1) Ludwig Hahn,
2) Georg ahn.
3) Karl erthe, ' und event deren Erben, auf Ant-ag der Mtterben
einrich Reinheimer in Bischofxxbeim und Georg Hummel 8. in Rüsselsheim aumeaeben, spätestens im Termin Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags 9 Uhr. sich bei uns [1581 Antretung oder Augsckolagung der Erbschaft zu er- klären, widrigenfaÜs Erbverzicht unterstellt und der Nachlaß der Adam Habermebl (Eheleute den übrigen Miterben außgeliefert werden wird.
Groß-Gerau, den 12. Juli 1899.
Großb. Amtßgerichi. Franz
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1899. M a r z a b l , als Gerichtsschreibkr.
21111 dkn Antrag der Ehefrau des Landwiribs Wil- bklm Kraul, Marie, Ueborene Skkmkr, zu Wabrftedt, vertre17n durch ihren Ebkmann, dieser Vertreten durch den chthanwalt Kunau zu Oebixzfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde, durch dxn Ge- ricth-Affeffor Wille 2c. für Recht:
Dix Hypotbxkenurkunde über die 600 - sechs- Hundért - Thaler Kurant Darlehn mbst vier Pro- zent Zinsen, eingetragen aus der Sckuld-' und Hypo- thekanLrscbreibung vom 23. Nodember 1842 für die verwittwetex Kaufmann Randes, geb. Wilfing, in der Abtheilung 111 Nr. 4 des (Grundbuchs von Osbis- feldc Stadt Band 11 2315115111. 49, welcbe Post zufolge späterer Abtrktangen übergcganqen ist zuerst auf die Wittwe Elisabeth Siemer, geb. Müller, zu Kaltendorf und 3111781 auf die AntragstkÜerin, wird für kraftlos erklärt. Die Kostkn des AufgebotSVLr- 1551an werden der Antraasteüerin au,?erlegt.
gez : Wi lle. Aus efertigt:
Oebisfelde, den 8. uli 1899.
(1... Z.) Schulz, Sskretär, Gerickptsschrßiber Königl. Amtsgsrichts.
[27931]
[28616] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil dss unserzeichnetkn Gerichts vom bautig-n Tage find aÜe unbekannten Eigenthums- prätendenten mit ihren Ansprüchen und Nkcbten auf das im G1undbuche bisher noch nicht Vermerkte, zu Branitz, Kreis 2111511111113, gehörige, 11 8. 20 (1111 große Grundstück (Hofraum bei dsr Schule:) Karten- blatt 6 Parzellennummex 623/221 dsr Gemarkungs- karte don Braniy ausg€1chloff€n wordkn.
Leobschütz, 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[28509] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebkfrau Fabrikarbeiters Wilhelm Nüßer, Ieanktte Wilbklmme Augusts, geb. Matschinfo, zu Gronau, Vertreten durch Rechtßanwalt Gaßmann zu Münster, klagt gkaen ihren Ehemann, dcn Fabrik- arbeiter Wildclm Nüßer zu Gronau, jsßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrags, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Bsklagten für den allein schuldigen Theil ju erk1ären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegsn. Dis Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtSstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlickaen Landgerichts zu Münster auf den 4. November 1899, Vor- mittags 91;- Uhr. mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuqela enen Anwalt zu be- steUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klaas bekannt gemacht.
Münster- den 8. Juli 1899.
B öl) m e r , Gerichtsschreiber dss Königlichm Landgerichts.
[28507] Oeffentliche Zustellung.
_1s)chDer Bäcker Richard Hugo Tesner in Crim- mt au, -
2 der Handarbeiter Karl Gustav Werner in Ei laide,
3) die Barbara verkbel. Rudolph, verw. gew. Kuttenberger, gkb. Wenkl, in Zwickau,
4)'die Johanne Friederike verebel. Heyner, geb. Hilbtg, in Crimmitjchau,
5) die Auguste Marie verebel. Carl, geb.Schubert„ in Zwickau,
6) die Christiane Henriette verebel. Günsek, verw. gew. Franke. geb. Braun, in Limback).
7) die Anna Auguste verebel. Reinhold, geb. Lindner, in Zwickau,
8) die Ida Marie vkrebel. over, verw. gew. Meinel, geb. Eßbacb, in Crimmit (bau.
9) die Au ufte Wilhelmine verebel. Schwabe, 095- "LanZ, in Re merSgrün,
1 )Udie Emma Klara Pauline verebel. Metzner, .geb. eumann, in Liegniß,
11) der Gürtler Georg Girrbach in Aue,
vertreten durch den Rechtsanwalt Hungsr in
au 1 bis 7 Zwickau,
zu 8 bis 10 durch den Rechtsanwalt Reinhard «ebenda,
zu 11 durch den RechiSanwalt 1)1'. Vierling in
Werdau, - klagen '
zu 1 gegen Aline Martha Isabelke verehel. Tetzner. geb. Schweißer, zuleßt in Crimmitschau.
zu 2„gegen Wilhelmine Pauline verebel. Werner, geb. Paßler, zuletzt in Chemniß,
zu gegen den Handarberter Ernst Hermann Rudolph, zuletzt in Zwickau,
zu 4 gegen den Färbereiarbeiter Friedrich Wilhelm Karl Hetzner. 11116131 in Crimmitschau,
zn 5 gegen den Zimmermann Johann G:)ttlob Frisdricb Carl, zuleßt in Zwickau,
zu 6 []LJLU den Handarbeiter Karl Hörmann Günsel, zucht in KubsÖnapvel,
zu 7 gssen den Schuhmacher, Militär - Invalid Eduard Max Reinhold, zulkßt in Zwickau,
zu 8 92.1811 den Schmisd Franz Bruno Hoyer, 11116131 in Crimmitschau,
zu 9 969611 den Weber Karl Hermann Schwabe, zuleßt in Stsnn,
zu 10 (169211 den Holzbildhauer Ferdinand Oskar Metzner, zuleyt in beneeberg,
zu 11 gegen Adxlhsid Ottilie Anna Verxbsl. Girr- bach, gesch. gew. Juliß, geb. Steinmükler, zuletzt in Malstatt-Burbacb (Kreis S1arbrückchn), 1111811111 jest unbekannten Aufenthalts,
zu 1, 2, 4 bis 11 wegen böslicben Verlaffens,
zu 3 wegkn lkaWJSfäbklichr Mißhandlung,
mit dem Antrag?, die zwi1ch8n den Parteien be- stkhkwd? Ehe zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagtan zur münklichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Ztvilkammer dxs Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 23. Oktober 1899, Vormittags «112 Uhr. und fordern 113 auf, zu ibrkr Vertretung Linen bei diesém Gerichte zugxlaffenen Rscbtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichsn ZusteÜung wird dieser Uuözug der Klagen bekannt gemacht. Der (Gerichtsschreiber beim Königliäpen Landgerichte
Zwickau, am 13. Juli 1899. Schubert, Sekretär.
[28515] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe OTTO zU Spandau, Breitcsfraße 5, Klägerin, Prozeßbewllmäcbtiate: RechtSanwälte Dr. Bauméxt und Lüdicks zu Spandau und Rechts- anwalt Marcuse zu Berlikx, Jrirdrickxstraße 33, klagt JEZLU 11 den Ladwig Grand, byim Restaurateur Steffen 511 Hamburg, St. Pauli, Wilbklminenftraße 9, Ecke Seilerstraßk,
2) d€n Kauiumnn Max Grand, unbekanntkn Auf- 6111001113, zucht zu Spandau wohnhaft, Beklagte,
unter drr Bebaupxung, daß ihr gegen die B6- klagtkn als Erber: d(S Kaufmanns Grand zu Spandau eine Miethsfmderung 51111 464,85 „jk zustehe, mit dem Anfrage 1) bis Bkkla,1ten zu verurtbeilen: an- zacrkennen, raß der Klägerin gegen fie als Erben 111er am 28. Fybruar 1898 verstorbenen Vaters, des Kaufmanns Salomon Grand za Spandau, eine !).)éikibsfordcruwg von 464,85 .“ zustsbt und darin zu 111111191211, daß der in Sachen des Kaufmanns A. Loewe zu 21611111 gsgen de'n Kaufmann Salomon ©1155 zu Spandau auf Grund des Beschlusses des „Königlich Amtsgerichts Spandau vom 14. März 1898 -- 5 111. 212. 98 -- bei der Königlichen Regiérung zu PotSdam hinterlegte AuktionSerlös im Betrage von 464,85 «jk nebst den aufgelaufensn HintérlkgungSzinan an Klägerin auSgezablt werde, 2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für Vor- läufig voüstrkckbar zu erklären,
Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2, Kaufmann Vkax Grand, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strens vor die Dritte Zivilkammer dss Königlichen Landgerichts ][ zu Berlin, Hallesches Ufer 29-31, 11 Trkrpen, Zimmer 60, auf den 30. November 1899, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gkdachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der öffentlichen ZuneÜung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. dsn 11. Juli 1899.
Sched i ng , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 3.
[26704] Oeffentliche Zußeauug.
Der Kaufmann 4). Braunsberg zu Königsbcrg 1. Pr., Bismarckstraße 12, Vertreten durch den RWW- anwalt 1)1-. Cakpaty bter, klagt Negen den Agenten Joseph Schindler. früher zu Breslau, jest unbe- kannten Aufenthalts, wsgcn des Kaufpreises für dom Kläger cntnommx'ne Kleider, mit dkm Antrags auf kosjenrstichtige V-rurtheilung des Bella ten durch vorläufig VcUstreckbarks Urtbeil zur Zaßlung von 146.50 211 nevst 60/0 Zin1en seit dem 26. November 1896 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor das Königlich: Amtsxxericht 11 zu Königßberg 1. Pr. -- Zimmer 63 - auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der 6 entliehen ZuL-xllung wird dieser Auszug der Klage be annt ge- ma 1. *
Königsberg i. PH., den 19. Juni 1899.
urkan, Gerichssfcbrciber des Königl. Amthericbts. Abtb. 11.
[28606] Bekanntmachung.
In Sachen des Taglöbners Mtcbael Hagenberger in München, Klagetbeil, vertreten durch Rechtöanwalt Eduard Brinz bier, ge'gen Paul Briickner, Schiefer- dccker, früher in Münwen, nun unbekannten Aakent- balls, Beklagten, wegen Forrerung, wurde die öffent- liche Zustellung der Klage bewilligt, und isx zur Ver- band1ung über diese Klage die öffentli e Sißung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts “ üncben ] vom Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vor-
cks-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anze-
Berlin, Sonnabend, den 15. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klageriscben Vertreter mit der Aufforderun ge- ladkn wird, rechtzeiti einen bei diesseitigen! K. and- aerichte zuge'laffenkn echtsanwalt zu bestellen. Der klägeriscbe Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 731.36 50 „] nebst 5 0/9 Zinsen hieraus vom Tage der Klaqezusteüung an zu bezahlen.
2) Derselbe bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu krstatten.
3) Das Urtheil wird vorläufig vollstreckkar erklärt, eventuell gegen Sicherheitßleistung
München, am 13. Juli 1899.
Gerichtsscbreiberei des K. Landgerichts München 1. Hartmann, K. Ober-Sekretär. *
[28612]
Die Ehefrau des Schubmacbermeisters Hubert Nikolaus Auer. Bertha Albsriine Alwine, geb. Ziegler, zu Düsseldorf, rozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Cohen in Dü eldors, klagt gegen ihren Eve- mann auf Gütertrennung. Termin zur mündkichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Land- gerichte. 1. Zivilkammer. bterselbst.
Düsseldorf, den 7. Juli 1899.
S ck midt, (Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[28611] Die Ehefrau des HandelSmanns Josef Ignaz Gentgeu, Margaretha, geb. Barondiot, zu M. (Gladbach, Prozeßbeyyllmächiigter: NechtSanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen VSX- bandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1809, Vormittags 9 Uhr. Vor dem Königlichen Land- gerichte, 1. Zivilkammer, bierselbft. Düsseldorf. den 8. Juli 1899. Sch m i d t , Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[27905]
Durch rechtskräftiges Urtdeil des_ Königlichen Land- gerichts, 1]. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Eduard Lebens- Werkfübrer, und Mathilde, geb. Wiegold, in Barmen die Gütertrennung angesVrochen.
Elberfeld. den 6 Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
6. Kommandit-G eÜs sten 7. EWerbs- und 51?
8. Niederlassung ec. von Nechtßanwä en. 9. Vank-Auswei &
10. Verschiedene
3) Unfall- und “nvaliditäts= xc. Verfi erung.
128395) Bekanntmarhuug
der Veränderungen in der Organisation :e. der Tiefbau - Berufsgenoffeuskhaft. welche seit der Veröffentlichung vom 11. April
1899 - Reickw-Auzeiger Nr. 89 vom
15. April 1899 - eingetreten find. 11. chofseusckjafts-Vorstand:
Hier find keine Veränderungen einßetrsten.
u. Vertrauensmäuner und deren Stcuvertreter :
1) Der Vertrauensmaun-Stellvertreter fiir den Bezirk 79, Herr Bauunternkbmer Heinrich Lütticke m Vohwinkel ist aus* dem Amte geschieden. Nsuqewähls ist Herr Gcschäftsfübrer Strueß in Düsseldorf 50.1 der Firma D. Lissenbnff.
2) In die erledigte Ste-lle eines Vertrauens- mamtes für den Bezirk [LE 111 Herr Bau- meister Johann Dirol] 111 Lichtktlfkls :D.-Fr. gewählt.
3) Der VertrauensmannStellvertreter fiir den Bezirk 11112, Herr Unternehmer P. Picktet in Darmstadt ist aus dem Amte escbieden. Ne_ugewäblt ist Herr Unternehmer Jacob * 611) 11. in Pfungstadt.
Berlin, den 11. Juli 1899.
Der Vorstand
der Tiefbau-Berufsgrnosensthaft. Ju Verjretung: G. S ch 5 t t l e.
_
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
[28601] Bekanntmachung.
Die in den Kreisen Breslau und Oblau belegene Königli c Domäne Tschecbniß, bestehend aus den VorWLr kn:
Tschecbniy in Größe von . 487,740 1111,
Grebelrmtz in Größe von . 423,433 1111,
Märzdorf in Größe von W
in der Gesammtgröße von 1241,194 11a,
in welcher an Acker . 834,044 1111,
Wiesen 293,487 1113. mit entbaltrn smd, mit Brennxrei- und Dampfmebl- mühlen-Gebäuve sowie 'mit Backereigebäude oll auf die Zeit von Johannis 1900 bis dahin 1 18 im We e des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
ochmaliger Bietungötermin, weil im ersten Ter- min ein außreicbendes Gebot nicht abgegeben wurde, am Donnerstag. den 19. August 1899, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißun ssaqle im Regierungs ebäude am Les ngplaß vor dem egterungs-Ratl) Dr. warzlose. rundsteuer-Reinertrag 27 769 .“
Bisheri er!]äbrlickm Pacbtzins 67 329 „46, darunter 3611 „16 5218 iorationSzms .
Pachtlusti e habe„n vor dem Mitbieten ibre land- wirtbschaftli e Befahigung und ein verfügungsfreies
1“
A _“ WWF **“. “ J "* schafts- «“HD-sten. ““W““
ekannjmachungen.
Vermögen von 300 000 ..)-6 dem genannten KW“ miffar unter Vorlegun der leßten Steirerveranlagungk- Yenackpric'öi'iauna glau haft nachzuweisen. ' ,]
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Kb- schriit gegen Schreibgebübren-Crstßitqng zu_ haben“ und ebenso wie die Regeln der Ltzrtatron, die Vor“ werkskarten :e. während der Dtenftstunden in unserer Domänen-Registratur hier, sowie auf der Pomäne einzusehen. Besichtigung der Pachtgxgen fande is nach vorheriger Meldung bei dem Kömgli Ober- amtmann Kleinod zu T1chechniy'gestattet. Breslau, den 10. Juli 1899.
Königliche Regierung. ' Abtheilung für direkte Steueru- Domänen und ??stkn lk. e .
[28602] Bekanntmatbuug.
Für die Abtheilung für euerwebr des Köui lieben Polizei-Präfidii. Lindenstra e 41 897, sind w break;: der Jahre 1899, 1900 und 1901 zu den noch näher festzuseßendsn Zeitkn zu liefern inßaesammt:
a. Uniformftücke bezw. Materialien: 1) etwa 16 Mäntel für Feldwebel, 2) etwa 164 Mäntel für Oberfeuermänner, 3) etwa 736 Mäntel [ür Feuermänner, 38.. etwa 16 Blousen für Feldwebel, 5. erwa 164 Blousen für Oberfeuermänner, 0. etwa 1472 Blomen für Feuermänner, 4) etwa 24 Mägen für Feldwsbel, 5) etwa 246 Müßen für Oberfeuermänner, 6) etwa 2208 Mützen für Feuermänner, 7) etwa 8 Tuchröcke für Feldwebel, 8) etwa 82 Tuchröcke für Oberfeuermänner, 9) MW 736 Tucbröcke für Feuermänner,
10) etwa 2478 Tucbbosen,
11) etwa 2478 Unterhosen,
!) 12) etwa 3000 111 graue Fulterleinewand, 71 0111 reit,
!) 13) etwa 900 111 blaue Futterleinewand, 83 sm ret ,
14) Etwa 400 Stück Deckknbezüge.
15) etwa 400 Stück Kopfkiffenbezüge,
16) Etwa 100 Stück wollene' Decken,
17) etwa 80 Stück Handtücher,
[) 1k8)etwa 150 111 Matraß-„nleinewand, 116 cm re . 19) 111115 1800 111 56631, 100 0111 breit; b. Schuhzeu -Material:
20) etwa 414 Paar order- und H'mtertbeile
. Größ? mii Fuller,
21) etwa 417 Paar 156691. 11. Größe mit Futter,
22) etwa 1239 am: Vorschub 1. Größe,
23) etwa 1239 nur deLgl. 11. Größe,
G 'H . 1653 Paar Mastrichter Ganxsoblar
. ro 2,
25) etwa 1653 Paar dele. 11. Größe. 26) ktwa 129,10 Paar keégl Halbsoblen, 27) etwa 32 412 Stück Flecks, 28) etwa 3000 1111- Flickleder. 29) etwa 825 ]KJ Fablleder-Absall, 30) etwa 1653 Paar Brandsoblen 1. Größe, 31) etwa 1653 Paar deSgl. 11. Größe, 32) etwa 2100 Paar Kappen, 33) etwa 61) 113 Hxnfgarn, 34) e1wa 300 Pack Béstechgarm 35) etwa 270 153 Holzstifte, 36) etwa 810 000 Stück Absaßstifte, 37) etwa 30 kg Peck). M'usterstücke 1:8,an auf der Fonerwebr-V2kleidunasv karmrtkr, Lindenstraße 41, rechter Seitenflügel 111, aus. Die Lieferungsbedingungen sind im Feuerwehr- Bureau, rechter Ssitenfiügel 11, einzusehen. Angkboie sind bés zum 15. August d. Js. an die Abtheilung eipzureichen. Berlin. den 10. Juli 1899. Königliäsek Polizei Präsidium. Abtheilung für Feuerwehr.
5) Verloosung, ec. von Werth- 14300] papieren.
ufkündiguug vou ausgeloofteu 4% m 35 % Renteubriefeu der Brodi Schlesien. Bei der heute in Gemäßbeit der estimm der § 41_und folgende des Rentenbauk- vom “. Mark 1850 im Beisein der der Provinzia Vertretung und eines |ck gxfunldesnetö VFloosUKIik-Zr zéun 3. MM“ ». .emzuöen en enten ee er : find nachstehende Nummern gezogen worden, und
zwar: 1. 40/0 Nentenbriese. 372 Stück l-itt. 4. S 8000 .“
Nr. 57 120 241 429 450 460 524 550 579 506 622 643 685 720 753 800 801 918 956 1187 1316 1329 1540 1551 1638 1879 1882 1941112101 2191 2230 2269 2365 2398 2401 2442 2506 9576 2561. 2889 2898 2916 3326 3345 3461 3506 3536 3643 3760 3765 3789 3791 3854 3375 3897 3979 4004 4028 4190 4281 4397 4540 4721 4923 4931 5020 5029 5374 5385 5391 5413 5774 5848 5904 5976 6202 6912 6393 6409 6463 6695 6711 6714 6779 7098 7138 7,176 - 7253 7331 7422 7493 7671 7869 Ml W “ 8258 8281 8290 8359 8400 8416 _ « “- 8533" 8654 8707 8761 8851 8919 9039 , “
9162 9300 9308 9382 9385 9449“ 9471“ . 9612 9691 9704 9749 9814 9616 M* ' . 10107 10258 10327 10735 LW
10911 10925 11139 11172 UIHZ'N *
11431 11495 11501 1164211651» *
11979 11988 12094 19110 12118
12326 12775 12836 12877 12911 im „