1899 / 165 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

-

_ k * eitin ber Braukul- “" „Cd MMWM, Tr dieFirma mit "Aktiven und Pasfiven übernommen hat, lt. An- nina vom87. (Juni 52.“ 7. dies.-Mon. Eaelfelb- den 10. uli 1899. '“ Herzogl- Amtégeryicbt. Abtb. 111. e er.

Mnouwuu. Handelsregister. [28588] 1. Iris GesellschafLScegifter wurde einJetragen: Nr; 16 87 . ) unterm „5. Juli 899 unter

O.-Z. 164: ,H'elmling ck Gau. igarrenfabrik,

Lager- und Verlandtbaus in Plan abt, offene ndels esellscbaf . Siß und Verwaltung in lank- adt. auer unbei'iimmt. Die 2 “offenen Tbeibaber,

Gemeinderecbner Peter elmling und Kaufmann Gustav Gau, beide in P ankstadt, haben eder für sich allein das Recht für die Firma zu zei nen, sie also nach an en zu berechtigen und zu verpflichten; ersterer ist se t Oktober 1895 mit Elisabetha Hunger bon Plankstadt obne Ehevertrag verheirathet. Letzterer ist unberbeiratbet.“

Nr. 17 002. 2) unterm 5. Juli 1899 zu O.-Z. 132:

irma Gebrüder Büchner, Backstein- und Ziegel- rennerei in Altlußheim: .Der Tbeilbaber Herr

Johann Büchner von Altlußheim ist seit 16. Fe-

bruar 1899 mit Anna Barbara, eb. Zahn, von

' Altlußheim verbeiratbet nach dem E evertragsgeding

der Landrechtsätze 1500 folgende: Ausschluß alles egenwärtigen und zukünfti en eignen Vermögens der

Eheleute aus der Gemeinécbaft bis auf den jeder-

[eitigen Einwurf von 50 974 in leétere nebst Aus- chluß der Sonderstbulden der E eleute aus der

Gemeinschaft.“

Nr. 17 434. 3) unterm 8. Juli 1899 zu O.-Z. 150: Mannheim - Rheinauer - Transportgesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung Rheinau. Gemeinde Seckenbeim: „Als weitere Vorstands- mitglieder sind ernannt Worden die Herren: Rein- bold Glöklen in München, Ferdinand Speer 'in Mannheim, ferner als Prokuristen: Wilbklm Ebrinh in Mannheim, Theodor Schmidt in Mannbetm. Diese können “eder für sicb aUein, in Gemeinschaft WiF einem Äorsiandémitglied für die GeseÜschaft ze nen.“

Nr. 17 463. 11. Ins Firmenregister Wurde unterm 8. Juli 1899 unter O.-Z. 404 eingetragen: „Firma Johannes Scharukc in Hockenheim, Zigarren- fabrik; seither im Firmenregister in Mannheim ein- Ytragen; vom 24. Juni d. Is. ab wurde Siß und

erwaliung des Geschäfts nach Hockenheim verlkgt.

Inhaberin ist die früher mit Prokura betraut ge-

wesene Wittwe des am 24. April 1899 verstorbenen

Ybrikimten Johannes Scharnke, Maria, geb. enze .“

Schweßingem den 11. Juni 1899.

Gr. Amtsgericht, Nüßle.

8011113011. [28473]

In unser Handelskegister istFolgendcs eingetragen wvrden:

1. Bei Nr. 946 des Firmenregisters - Firma Berg & Co. zu Solingen -- der Kaufmann Friedrich Albert Neubaus in Solingen und der Kauf- mann Albert Radzat in Santiago de Chile [md in das Handengescbäft der Firma Berg & Co. (116 HandengeseÜ1chafter eingetreten, und Es ist die hier- durch entstandene offene Handelsgeselischaft unter Nr. 588 des GeseUsckpastsregisters eingetragen.

11, Bei Nr. 588 des GeseUsckpaftSregisters - die Firma Berg & Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gefelischafter:

1) ritz Berg, Kaufmann in Solingen,

2) riedrich Albert Neubaus, Kaufmann in So-

lingen, Zi) Albert Radzat, Kaufmann in Santiago de 6

b l . Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Solingen, den 11. Juli 1899,

Königliches Amthericht, 3.

Stufenbaaen. [27845]

In das hiesige Handelsregister isi zu drr unter Nr. 71 eingetragenen Aktiengesclisäyaft „Zucker- fabrik Stavenhagen“ zu Stavenhagen heute ein- getragen wordén:

Spalte 6: Durch Beschluß der Generalbersamm- lung vom 3. Juni 1899 ist der § 33 des Gefell- schaftsstatuts geändert worden.

Stavenhagen, 8. Juli 1899.

Der Gerickptsschreiber. A d ri (: n , Aktuariathebilfe.

8101111111. [28474] In unser Firmenregister ist heute das (Erlöschen der unter Nr. 372 vermerkten Firma W. Winckel- mann in Stendal eingetragen worden. Stendal. den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Ztomm. [28475] Die unter Nr. 384 des Firmenregisters eingetragene icsige Zweigniederlassung der Firma Nordou & oll, deren Hauptniederlassung in Salzwedel ist, ist aufgehoben. Stendal, den 6. Juli 1899. Königliches Amthericbt.

Stolaemm. Bekanntmachung. [28477] In das bicsige Handelöregister ist heute Blatt 146 eingetragen die Firma: H. Hormann Nachfolger mit dem Niederlassungwrte Loccum und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Erck in Loccum. Stolzenau. den 3. Juli 1899. Königliches Amtögericht. 1.

Stolaumu. Bekanntmachung. [28476] Auf Blatt 67 des hiesigen HandelSregifters ist heute zu der Firma: H. Homann. Loccum Spal e 3.

Kaufmann Carl Hormann in Hor- mannsbausen.

Spalte 2. Hormannsbausen. Stolzenau, den 8. Juli 1899. Königliches . Amtögericht. 1.

Stralamul. Bekanntmachung. [28478]

In unser GZellscbaftSregister rst zufoXe Ver- fiYung vom 8. uni 1899 an demselben age ein- s ragen:

eingetra en:

unter Nr. 59-84-13- ver .»!ktköuge'seuHc-Q , "“*“-vee- eini te Pounkersibe Gisela “ie erei "“ 'und Ha “sche MaschinenbawA-ifta . vorm. Bank *I itzmamz“ ouöskqustaY in zlkol.s4: 1 d

n er cm cm en enera ver amm un er Aktionäre vom 27. Mai 1899 ist besciplosi'en,g den Aufficbtöratb in Gemeinschaft mit folgenden Mit- gliedern des Vorlandes:

dem abrikd-rektor Hermann Seiffert,

dem abrikdirektor Jermann Steinke.

dem abrikdirektor ngenieur Paul Wolff zu ermächtigen, die zu Stralsund und Barth be- legenen Etabli ements der Gesellschaft in eine anderweit ju err cbtende Aktiengesellsäoaft Tam Ge- Wabrun? von Aktien dieser neuen Gesell] aft oder anderwe tige Gegenvergeltung zu einem Ueberlaffungs- iyreiie von nicht unter 950 000 „M - neunbundert- 1'ünfzig Tausend Mark -- einzubringen, und zwar mit der Maßgabe, daß der Betrieb dieser beiden Etablissements seit dem 1. Januar 1899 für Nec!)- nunJRder neuen Gesellschaft geht, und daß die Kosten der eugründung von der einbringenden alten Ge- sellschaft zu übernehmen sind. sowie das: die bezeich- neten Personen ferner ermächtigt sein sollen, in Aus- führung dieses Beschlusses den Geseüschaftsvertrag

der neuen GeseUschaft in Gemeinschaft mit den übri-

gen Gründern derselben fortzusetzen, und endlich, daß zur Auflassung der zu inferierenden Grundstücke vor den zuständigen Grundbucbämtern je zwei von den obenbkzeichneten Vorstandßmiigliedern ermächtigt sein

sollen. . Königliches Amthericht zu Stralsund.

Stuttgart. ]. Einzelfirmen. [28141]

K. A.- G. Stuttgart Stadt. A. Waurick- Stuttgart. Inhaber: Friedrich Arthur Waurick, Apoibeker in Stuttgart. Droguerie. (10. 7. 99.) -- Fritz Weber, Stuttgart. Inhaber: Friß Weber, Masckpinenfabrikant in Stuttgart. Prokurist: (Gustav Adolf Savper, Kaufmann in Stuttgart. Piascbinenfabrik. (10. 7. 99.) - G. Schwarz. Stuitaart. Der Wortlaut der Firma ist ab.:rändert in: Bettenhaus SchWarz. DieZweiqniederiassung in Rutesheim, O.-A. Leonberg, ist aufgegeben. (10.7. 99.) - Max Bach. Stuttgart. Die irma ist erlöschen. (10. 7-"99-) ** Co * . Rapp, tuit- gart. In das (Gesckpaft ist der So n der Inhaberin

*- Eugen Ravp - als Gesellschafter eingetreten, es.

ist daher die Firma in das Gesellschaftßfirmenregister übertragen worden. (10. 7. 99.) - Wilh. Biehle- Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Blryle, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Mori? Emminger. Kauf- mann in Stujtaart; s. Gesel] chaftx'firmenrrgister. ZW. 7. 99.) - G. Carl Ade, Stuttgart. In- aber: Karl Ade, Metallwaarensabrikant in Stutt- gart. Prokuristin: Die Ebéfrau des Firmen- inhabers _ Lucie Ade, neb. Kienle. Metall- und Vronzewaarenfabrik. (10. 7. 99.)

K. A.-©. Eßlingen. August Reber. Eßiingen. Inhaber: Auauft Rc-ber, Mechaniker in Eßlingen. Mechanische Werkstätte. (4. 7. 99.)

K. A-G. „Gmünd. F. I. Oechsle, Wortlaut der neuen Firma F. I. Oechsle Nachf., Robert Mayer in (Gmünd. Der bisherige Inhaber Franz Josef Oechsle, Kaufmann. hat das Geschäft nrbst der Firma an Robert Mayer, Kaufmann in Gmünd, mit Wirkung vom 1. Juli 1899 ab käuflich abge- treten und in die Fortiübrung dEr Firma mit dkm bie'neben angedeutrisn Zusatz akwiÜigt. Hienaci) ist der jkßige Inhaber dcs Geschäft“. Robins Mayer, Kaufmann in Gmünd. M0de-, Manufaktur- und Damenkonfektionßaeschäft. (5. 7. 99.)

K. A. -G. Heidenheim. G. Voetb u. Cie.- Königsbronn. Infolge Todes des Karl Lettenmaysr wurde durch Erbgang dlffen Wittwe Mina Letten- mayer" Inbabrrin der Firma nnd von dikser das Geschaft nebst Firma an Richard Obermüller in Königsbronn übertragen. (5. 7. 99.) _ C. F. Plouquct, Heidenheim a. B. Infolge Todes des Richard Iooß wurde;.durcb Erbgang dessen Wittwe Elise Ioofz, geb. Roser, Inhaberin der Firma. Dsn bisherigen Kollektivprokuristkn Fr. Künstner und (O-tt-Z ?)??- beide hier, ist Einzslprbkura ertbeilt. 1.)- . .

K. A.-(H. Horb. Hermann Bürkle. Sägwerk u. Holzhandlung, Yiüblen a. N. Inhaber: Her- mann Bürkle. Kaufmann in Mübikn a. N. (28. 6. 99.) - J., D. Frank Söhne, Manufakturwaaxeu- geschäft, orb. Inhaber: Emil Frank, Kauf- mann in Horb. Dem Kaufmann Martin Frank in Horb ist Prokura ertbeilt. (4. 7. 99)

K. A-(H. Leonberg. Dampfziegelei und Kalk- Wcrk Dißingen, Inhaber: W. Schaible. Inhaber: Wilhelm Schaible, Gemeindrrajl) in Weilimdorf.

(7. 7. 99.)

K. WG. Reutlingen. Joh. Vlies). Engel. Reutlingrn. Inhaber: August Engel, Schneid bleicher in Rrutiingen. Die Firma ist als Einzelfirma erlosckßen. [. unten. (3. 7. 99.) - Eduard Fischer (]oiujl, Inhaber: Fr. Hiutrager, Reutlingen. Inhaber: Frisdrick) Hintrager, Kauf- mann in Reutlingen. (5. 7. 99.) - Iohs. Walz, ReuLlingen. Inhaber: Johannes Wal], Kauxmann in Reutlingen. (5. 7. 99.)

K. A.-G. Tettnang. Johann Baptist Krapf, Wiesertswßiler, Gde. Tannau. Inhabér: Johann Baptist Krapf, Mühlebesißßr in Wiesartheiler, Gde. Tannau; Mahl- und Sägmühl mit Mehl- und Holzhandel. (5. 7. 99.)

K. A.-G. Vaihingen. J. Galler's Erben. Papi», Schreibmaterialien- und Galautcrie- warengeschäft in Vaihingen a, E. Inbaber: Gustav Dittmar, Kaufmann in KarlSrube. (1.7. 99.) - Karl Rappk- Kaufmann in Nußdorf, ge- mischtes Waaren eschäft. Inhaber: Karl Rapp, Kaufmann in Nquorf. (1. 7. 99.)

11. GesellschaxtSfirmen

und Firmen juristi cher Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. „Deutsche Stein- zeugwareusabrik fiir Caualisatiou und Ehe- mische Industrie Filiale Stuttgart, Verkaufs- bureau für Württemberg und Hohenzollern.“ Zweig- niederlaffuna in Stuttgart. Hauptniederlaffung unter der Firma: „„Deutsche Steinzeugwaren- Qabrik für Canalisatiou uud Chemische Ju-

ustrie in Friedrichöteld in Baden.“ Aktiengeiell- schaft, errichtet durch Gesellsckoaftöbertrqg vom 12. Juli 1890 unter der später abgeänderten irma „Badische Tbonröhren- und Steinzeugwaren abrik, vormals I. ?. Espens' ied“. Der Gesellscbaktsvertrag ist abge ndert„dur Beschlüsse der Genera versammiung der Aktionare vom 16. Dezember 1891, im Handels- register einZetragen am 9. Januar 1892, vom 24. April 1 93, eingetragen am 7. Juni 1893, vom

23. April 1894, éiug'ekkägkn am 8. Mai 1894, vom

8. Oktober 1894, eingetragen am 12. Oktober 1894, S

vom 27. Avril 1895, eingetragen am 16. Mai 1895, vom 25. November 1895, ein etragen am 3. De- zember 1895, Vom 4. April 1 98, eingetragen am . Mai 1898. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicbt beschränkten Unternehmens war und ist: a. Die Uebernahme der der Firma I. Espenscbied geböriaen zu Friedrichsfeld befindlichen Tbonröbren- und Ste nxeugivaa'renAbrikkn. b. Die Fabrikation von .Tbonröbren, Steinzeugwaaren und allen in dieses Fenk einschlagenden Artikeln, sowie der Ver- kauf selbstgewynnener oder von anderen erwvrbener Frodukte. Die Gesellschaft kann die seither betrie- enen Geschäfie erweitern, zur Erreichung ihres Zwecks Immobilien erwerben, [Zwei niederlasssungen errichtenundsi auch an anderenä nli enindu trielien und kaufmänni chen Unternehmungen in jeder orm betbeiligen. Die Gesellschaft hat zu diesem Weck von I. Espensebied in Friedrichsfeld deffen Fabrik- anwesen mit Lingenscbaften auf Markung riedrichs- feld, Seckenbeim. Aglasterhausen, Unter tbwarzach, Waldbilsbacb, Eberbach und Darsberg, aUem In- ventar. Waaren u. s. w. zum Preis von1685000chck aegen Uebernahme einer darauf lastenden Hypotheken- schuld von 600000 ck und Gewährung von 1085 Stück der aussugebenden Aktien zu 1000 «44 über- nommen. Die Weiteren 40000 „14 des ursprünglich auf 1125000 „16 festgeseßten Grundkapitals haben die übrigen Gründer zum Nennwertb übernommen und baar einbezahlt, sodaß die sämmtlichen Aktien von den Gründern übernommen sind. (Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant I. Esvenschied in Friedrichsfeld, 2) Direktor A. Schlitte in Schwetzingen, 3) Bauweister Biesberg in Heidelberg, 4) Kaufmann Fr. Vowinkel in Friedrichsfeld, 5) Ernst Koch in Berlin. Von der Handelskammer Mannheim berufene Revisoren waren: Friedrick) Zaffelbaum und H. VogelKesang in Mannheim. «18 Grundkapital der Gase schaft beträgt derzeit 1450 000 „M, eingetbeilt in 1450 Stück gleich- berechtigte, auf den Inhaber lauténde Aktien zu 1000.34 Der gegenwärtige Aufsichtsrat]; bkstkbt aus: 1) Recthanwalt 1)r. I. Rosenfcld in Yiann- beim, 2) Banquier Moriß Bontö in Bkrlin, 3) Hauptmann a. D. K. von Heffert in Darmstadt, 4) Konsul Heinrich Nauen in Mannheim, 5) RM- ner Felix Bonté in Darmstadt, 6) Bsrgwerksbefißer Gerhard Kücken in Viüblbeim a. Ruhr. Der Vor- stand wird Vom Aufsichtsrajb' bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitnliedern. Einziges Vor- standSmitqlied ist derzeit Otto Hoffmann in Mann- beim. Die Firma wird rechtsvsrbindlich gezeichnet, Wenn die unterzeichnete oder unteritempeltc Firma versehen ist, sofern der Vorstand aus einxm Mit- gliedc besteht, mit der Unterschrift des Vorstands, seinks StkÜVthkLteks odc'r siveikr Prokuristen, sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliydern besteht, mit der Unterschrift zweier VorsiandSmitglisder oder cines solchen und eines Stechxxrsters oder eines Vorstandsmitglieds bezw. SteUVLrtrktsrs und eines Prokuristen oder Endlich zweier .Pro- kurisicn. Die Generalversammlung der Aktwnare wird Vom Auffich16ratb nacb Friedrichsfeld, Heidel- berg oder Berlin durch einmalige Bckanntmacbung unter Angabe der Tageöordnung und mit einrr zwischen dem Tag der Bekanntmachung und _dem- jsniaen der Gensralversammlunn liegenden Friit von mindestkns 20 Tagen berufen. Age Von der GSsLÜ- schaft ausgebcnbcn Bekanntmachungen crfolgsn dnrch einmaligen Abdruckim Dcutschcn Rcirhö-Anzcigcr- in der Berliner Börsrnzsitung, imBerlinerBörjen- kourier und in dsr Frankfurter Zeitung; Wesentlich für die (Hülfigkrit ist nur diL Vkröffeniiichung im Deutschen Rkicbs-Anzeiger. Prokuristen mit 56:11 Rschte, die Firma jemit einem der anderen Proka- risirn zu zeichnen: Gustav Hennze, Paul Kermas, Franz Zolper,sämmtlich in Friedrichsfeld. 10. 7. 99.) Buchhandlung für Innere Mission Gesell- schaft mit bcschränkter Haftung, Stuttgart. Handelßqesküscbaft im Sinne ch RkichngkBLs vom 20. April 1892 auf Grund dcs Gcscllstbaitsvsrtrags vom 23. Juni 1899. Gegenstand dcs auf eine be- stimmte Zeit nicht beschränkten Unte'rnebmcns ist der Verlag von Schriften und Bückpern jeder An und der Handsl mit solchen, insbesondere die Uébernabme des bisher unter dem Namsn „Buchhandlung [ür innere Mission in Hail“ für Rechnuna destarrerS Faulhaber in Hall betriebenen Vcriags von Kalendern, amilienblatt und der Von dieser Firma seitb_er tonst bartriebenen Bücher und Schriften. Das Stamm- kapital der Gesellschaft beträgt 33 500 «ck Zum Geschäfisführer ist besteilt: Carl Webcr, Buchhändler in Stuttgart, und als SteYbertretrr Felix Krais, Verlagsbuchbändler in Stitttgart. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeixbnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Ge1chastsfübrer det irma seine Namend- unterschrift beifügt. Die 5 entlichen Bekannt- machunakn der Gewüscbaft erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger. (10. 7. 99.) _ Rheinhoib u. Co., Vereinigte Norddeutsche u. Deffauer Kicsclguhr-Geseüschast. Stuttgart. Offene Han- dengeerschaft [eit ]. März 1899. Tbeilbaber: Sartorius Rheinbold, Otto Rbeinbold, Fabrikanten in Hannover. Fabrikation bon Kieselgubr- und Kork- stein-Materialien. (10. 7. 99.) - J. Scheuer u. Cie.. Stuttaart. Offene Handelsxieselischaft seit 1. Juli 1899. Tbeilbaber: Isaak gen. Iulius Scheuer, Moriy Scheuer, beide Kaufleute m Stutt- gart. Baumwwllwaaren. Spezialirät: Schneider- artikcl 611 grog & 01] ÜSOQU- (10. 7. 99.) - C. E. Kentner u. Co.. Sitz in Stuttgart, Zwei niederlassung in Plauen i. V. Kommandit- gesellßckoast seit 1. Juli 1899. Persönlich banender GeieUfchafter: Karl Eugen Kentner, Kaufmann in Stuttgart. Gardineniabrik. 10. 7. 99.) -- Ge- brüder Haift, Stuttgart. ffene HandengeseÜ- schaft eit 1. Juli 1899. Theiibaber: Wilhelm Haist, aufmann, Eugen aist, Graveur in Stutt- gart. Fabrikation chirurais erInstrumente.(10.7.99.) - Liebmann u. Jonas, Stuttgart. Offene Handelögeieuschaft seit 1. Juli 1899. Tbeilbaber: Iakob Liebmann, Max Ionas, Kaufleute in Stuttgart. Weinhandlung. (10. 7. 99.) C. F. Rapv- Stuttgart. Offene Handelögesell- schaft seit 29. Juni 1899. Thetlbaber: Friederike Rapp, geb. Gärttner, Wittwe des Kaufmanns Karl Friedrich Rapp, Eugen Rapp, Kaufmann (beide in Stuttgart), s. Einzelfirmenregister. (10. 7. 99.) -- Wilh. Blehle, Stuttgart. ese111chaft bat sich durZ Uebereinkunft der Gesell! Lebafter aufgelöst, das cschäft ist mit der Firma auf den Gejellf after Wilbxlm Bleyle allein uber- aegangen, es it daher die Firma in das Einzel- firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen-

.: iftex. 10. 7. 99. -- Deutséé

"u. “Maccarouifabrik. Gesell

Die offene Handels- '

;

*erch a' Died Adol HMF"? orsiand aUSgetretem

Aalener Gierteigwqren, after: 1) Aug" Vader, Bäckermeister, 2) Pau ari'ialler, Kau . mann, 3) Ernst Weigand, Kaufmann, sämmtliche in Aalen. Gelöscht zufolge Aenderung der [7]me (3. 7. 99.) “- Aalener Gierteigwaren. u. Maccaronisabrik- Aug. Bader u. Co. [ Aalen, Gesellschafter: 1) Auaust Bader, Bäcker- meister. 2) Paul Marsianer, Kaufmann 3) Ernst Wei and, Kaufmann, sämmtliche in Aalen. Jeder ist für ch besonders zur Zeichnung der Fitch und Vertretuna der Gesellschaft berechtigt, (3.7. 99_)

K. A.- . Eßlingen. _. Mahle u. Cie., Eßlin en. Offene Handelßgejellschaft zur Fabrikation von 5 eleuchtungskörpern für Acetylen. Die beiden Tbeilbaber: 1) Wil elm Sei , Kammann, 2) Gow lieb Mahle, Kupfer chmied, eide in Eßlingen, sind je einzeln zur Vertretung der Gsxellschast und Zeich. nun? der Firma befugt. Prokur st: Karl Hufnagel, Kan mann in Eßlingen. (4. 7, 99.) - Gebrüder Reber. Eßlingen. Die Gesellschaft Wurde durcb geqenseiti e Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist als Gese ]cbaftßfirma erloschen. (4. 7. 99.)

K." A.-(G. Gmünd. Stahl u. Walter in Gmund. Ueber das Vermögen der Gesellschaft wurde am 4. Juli 1899 das Konkuröberfabren er. öffnet. (5. 7. 99.)

K. A-“G- Horb. J, Fo Bürkle! Mühlkn a. N- Offene HandengeseUschaft 311171 Betrieb eines Säg- werks. Gelöscht nach Auflöruna der Gesellschaft und Beendigung der Li uidation. (28. 6. 99.) - D.J. Frank Söhne. orb. Offene Handelsnese-iiscbaft zum Betrieb eines Mnnufakturwaaren-Geschäfts, Tbeikbaber: Hugo Frank, Emil Frank in Horb. Die (Gesellscbast hat sich infolge Austritts des Theil- babers_ Hugo Frank aufgelöst; die Firma ist als Gesellichaftsfirma erloschen. (4. 7. 99.)

K. A.-G. Künzelsau. C. Ziegler, Künzelßau. Prokurist: Friss Denver, Kaufmann in Künzelsau. (3. 7. 99.) *- Heinrick; Reger u. Comp. _ Gerner u. Cie. in Künzelsau. Der Theil. haber Ludwig Kinzelbacb ist am 29. April 1899 gestorben. An seiner Stena ist seine Wittwe Alice Kinzelbaci), geb. Friederich, in die Gxsellscknxft cin- gxtreten. Sie ist j€doch zur Vertretung bc-rse'lb-n mcht berechtigt. Die sonstigen Rccbtsverhältniije sind unverändert. (6. 7. 99.)

3821-68. Reutlingen. Joh. Mich. Gugel. Reutlingen Offene Handelögesellsckyaft seit 1 Juni 1899. Theilbaber: 1) August Friedrich Engel 5011., 2) August Friedrich Engr'l ]11U., 3) I4k0b Michael Engyl, (sämmtliche Sämellbicicber in Reutlingen). (3. 7. 99.) -- “11119 81118:le Manufacturing Company“, ]lumbars, 11. (;., Zweignieder- lassung in Reutlingen. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. In der Gkneralversammlung der Aktio- när€ vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung bkr- 1chisdener Bestimmungen des GeseUschaftObertrags b€schloffen und neben der Abändérung der Firma u. a. Folgendes brstimmt worden: Der Gegknstand de? Unternehmens ist der Vertrieb bon Singer- Nabmaschincn, die Fabrikation und der Ver- trirb von Nähmaschinen und Nähmaschinen- utensiiien. Die Zeichnung der Firma wird, falis der Vorstand nur aus einst Person beste'bt, bon dieser axlein, falls der Vorstand aus msbreren Mitglisdern besteht, von js zwei Mit- glicdcrn gemeinschaftlich, odkr einern derselben in kasinschaft mit einem Prokuristen, oder obne Rück- sicht auf die Zahl der Vorstandßmitglieder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen. Für die Form der Bkkanntmaäoungsn des Vorstands und 568 Auffichtkzratbs sind diejenigen Bestimmungen maß- gcbend, die binjicbtlickp der Firmenzeichnung gkltkn. Die Prokura drs, Ludwig Karl August Heldt ist erloschen. Dem Karl Martens in Dcckenbudsn ist Prokura mit der B'efuqniß erjbeilt, die Firma in Gemeinschaft mit emem anderen Vorstandsmitglicde, (5367719?) cinem anderkn Prokuristen zu zeichnen.

K. A.-G. Waiblingen. AktiengeseUschast Dampf icgelei Waiblingen. In der Sigung des Auf1chwratbs Vom 20. Juni 5. I. Wurde als wsiteres Mitglied in den Vorstand berufen: Iulius Sixt, Kaufmann in Waiblingen. Derjelbe ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma ebenso wie der bisher alleinige Vorstand, Direktor Schofer, befugt, indem er seine Namensuntkrscbrift der Firma éx'321k17ien999cxs)?[1schaft Dampfzieglei Waiblingen“ beifügt.

ttga . Das orstandßniit ist am 1. Juli 1899 aus dem (10. 7. 99 _

K A1 . . Aalen.

Tilsit.

Bekanntmm'hum?ft b t 5327349] eue

In unser GesellschafTSregister ei der unter Nr. 216 eingktragenen Dampfer Actieu-Gx- sellschaft Wischwiu mit dem Siße in Tilsit ver- merkt worden:

Die bisherigen Vorstandßmitglieder Brauerei-

besißer Karl Raudies in Tilsit und Gutsbesitzer Albert Schneider in Mösen sind als solche auß- g8schieden; an ihre Stelle sind der Kaufmann Louis EbrÉZFerrb und der Spediteur Otto Lau in Tilsit gew . Das Statut ist durch Beschlüsse der General- versammiung vom 6. Februar 1899 (Bl. 195 „fig. des Beilagebandes) in den §§ 1, 10, 14, 17, 20, und vom 21. Juni 1899 (Bl. 231 fig.) in dem § 12 geändert.

Tilsit, den 4. Juli 1899.

Königliches Amwgericht. Abtl). 18.

'kjlslt. Bekanntmachung. 528480]

In unser GeseUschaftSregister ist heute beiskr.1„95 (Vereinsbrauerei Tilsit, Actiengejelischaft) em- getragen worden:

Als VorstandSmitglied tritt an Stelle des mit Ablaué des 15. Juli 1899 ausscheidenden Direktors Josep Stein vom 16.Iuli1899 ab Herr Waldemar Tbur aus Tilsit.

Tilsit. den 10. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotl) in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeut en Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin sI ., Wi helmstraße Nr. 32.

zam Deutschen Reichs-A

.I./97 165.

Fabry!

F ü U f 1 e, “V e i l a g ek , . .. nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. “'

„_ Berlin, Sonnabend, den 15. Juli

unter dem Titel

1899.

Der Malt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts-, Zeicheiw Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauthönmster, Konkurse, sowie die Tarif- und a .

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl

Central-Handels-Regiftev für das Deutsche Reich. (Nr.1658.)

* Das Central- Berlin auch durcb die Anzeigers, 897. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für önigliche Expediiion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Handels-Negister.

Tilsit. Bekanntmachung. [28479]

In unserem Gesellschaft9register ist unter Nr. 159, wo die Zweianiederlaffung der Deutschen Wasser- Werke, Aktienaesellschaft (Siß in Berlin), ein- getragen ist, beute vermerkt:

Das Grundkapital ist auf Beschluß der General- versammlung vom 6. April 1899 um 725 000 «M krixöbt auf 2000 000 .44 und eingetbeilt in 2000 je Über 1000 „16 auf den Inhaber lautende Aktien.

Demgemäß isi § 5 des (GeseÜscbaftSbertrages geändert.

Tilsit, den 10. Inli 1899. '

Königliches Amthertcbt.

kl'kouovbriot-on. Bekanntmachun . [28481] In unser irmenregister ist unter 9 r. 73 die Firma „W. och“ mit dem Sitze zu Treuen- brietzen und als deren Inhaber der Fleischermeister Wilhelm Hoch zu Treuenbrieyen eingetragen worden. Treuenbrietzen, 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Wriborx. [28482] Die Führung der Handelskegister betr.

Nr.7186. Zu Q-Z. 108 des Gesellschaftßregisters „E. Castellazzi und C. Bianchi. Maurer- und Steinhaucrgeschäft in Schonach“ warde bkute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Triberg, den 3. Juli 1899.

Gr. Amtögericht. Diez.

“Prior. _ é27690]

Heute wurde in das hiesige “Handelsregtter ein- getragen:

1) Bei Nr. 2171 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „D.„Brrrg“ be- stehende Handlung: Das Handengeschaft Kist durcb Erbgang auf die Wittwe Dominik Burg, Katharina, geborene Knobi, Gastwirtbin zu Trier, und ihre 3 minderjährigen, bei ihr geseßlick) domizilierten Kinder: o.. Helena aria, 5. Dominik Iosepb, 0. Maria Elisabeth Burg, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfeyen.

2) Unter Nr. 547 des (Gesellschaftöregisters die vorbezeichnete Firma „D. BurY und als Gesell- schafii'r die genannte Wirtwe ominii Burg und ihre 3 minderjährigen Vorbezeicbneten Kinder.

Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1898 be- gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die genannte Wittwe Dominik Burg zu Trier berechtigt.

Trier, den 8. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht. 4.

Trier. [28483]

Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein- getragen:

1) Bei Nr. 2189 des Firmenregistsrs, betreffend die zu Trier bestehende irma S. Joseph:

Das Handelsgeschäft it nach dem Tode des bis- herigen Inhabers Salomon Joseph, Kaufmann zu Trier, durch Erbgang auf 1) dessen Wittwe Rebe'cka genannt Rosa, geb. Neumann, Kauffrau zu Trier, und 2) deren beide Kinder u. Gustav Joseph, Student der Medizin daselbst, b. Moriß Joseph, obne Stand, minderjährig und bei seiner vorgenannten Mutrer und Vormünderin geseßlich domiziliert, über-

egasngen, welche dasselbe unter underänderter Firma ort ssen.

2) Unter Nr. 548 des Geselischaftöreaisters die vorbezeichnete Firma S. Joseph und als Gesel]- [chafter die genannte Wittwe Salomon Joseph und deren beiden genannten Kinder.

Die Geselikcbaft hat am 10.April 1899 begonnen und ist nur die Wittwe S. Iosepb zur Vertretung derselben berechtigt.

Trier, den 12. Juli 1899.

Kgl. Amthericht. 4.

sssabmleu- Bekanntmaäjung. [[28178]

In unser GeselLschaftSreaister ist am 7. In i [. Js. unter Nr. 545 die Aktiengeseuscbaft in Firma „Elektrizitätsaktiengesellschaft vorm. . "Buchner“ mit dem Sise in Wiesbaden und Zweiggesckyäfien in Karlsruhe und Mainz einge- tragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

„4. Die Geselischaft ist eine Aktiengesellscbaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 18. Mai 1899 und befindet [ich in Ausfertigung Bl. 1 (T. des Beilagebandes.

13. egenstand des Unternehmens ist: Nu bar- macbung der Elektrizität, namentlich die Herste an?, der An- und Verkauf auer zur Außnußung der Ele . trizität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anla en ür eigene oder fremde Rechnung, sowie für gema n- chafjliche Rechnung mit Dritten, die Betheiligung ei gleichen oder verwandten Unternehmun en in

eder Form, dieErwerbun und Veräußerung ol er,

' ie Erwerbung und Ver uZerung von Immobil en,

sowie die Erwerbung und * erwertbung einschlägiger Patente und Lizenzen. '

0. Das Grundkapital beträgt 750 000 „M und ist zerlegt in 750 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 „44 Dieselben können in ihrer Gesammt- heit oder zu einem beliebigen Theile nur durch ein- stimmigen Beschluß einer GeneralVersammlung auf den Inhaber estellt und übertragen werden.

Auf das rundkapital sind folgende Einlagen gemacht: *

1) Von dem Gesellschafter Ludwig Klamberg, alieinigem Inhaber des dahier unter der Firma C. Buchner bestehenden Handengeschäfts das ge- Wmmte Vermögen dieser Firma an Aktiven und

assiben auf Grund der von den Gründern als richtig JZZerannten Inventur und Bilanz vom 31. Dezember

&. an Aktiven, bestehend aus dem Hauögrundstück

9.9. 0.8

Oranienstraße 40 dabier Nr. Nr. 9290, 9412 des Stockbucbs von Wiesbaden. mit der elektrischen An- laFe, Kaffabestand, Wertbpapieren, Stammantbeil be dem Vorschußverein xu Wiesbaden E. G. m. u. H„ Werkzeugen, Mobilien, Waarenlager. Aus- ständen, Forderungen für noch in der Ausführung begriffene Arbeiten im Gesammtwertbe von 627 763 «(€ 51 „3.

1). an as ven, bestehend aus Hypothekschulden, GLFchäfjs chu den, Vertragsmäßigen Tantieömen, (Ge- schaft9antbeil des stiÜen Gesellschafters Victor bon Scheffel zu KarlSrube im Gesammtwertbe von 498 540 .“. 59 „x], mithin nach Abzug an den Gefell- schaster Lndwig Klamberg baar beraußgezablter 4222 „44 92 ..) eine Einlage im angenommenen Werthe von . .. ... . . .125000 .“

2) Von dem Gesellschafter Victor von Scheffel zu Karlsruhe dessen bisheriger Antbeil an dem Geschäft der Firma C. Buchner nach Abzug an ihn baar beraußgezablter 11385 «FC: 97 45 im Werthe don............275,000-Fé Ludwig Klamberg hat auf seine Einlage erhalten 100 Aktien, welche als voll eingezahlt gelten und 100 Aktien, auf wc-lche 25 0/0 als eingézablt gelten.

Victor bon Scheff€l auf seineEinlaqe 250 Aktien, die als vol] eingezahlt gelten, und 100 Aktien, auf die 25 0/0 als eingezahlt gelten.

1). Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel erhalten je 300 an Ordre übertragbare Geuußscbeine, auf welcbe Von dem Reingewinn be- sondoere Beträge nach § 22 des Staiujs entrichtet wer en.

12. Der Vorstand der Geseliscbaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsratbs aus einem oder mehreren, jedoch höchstens drei Mitgliedern.

_ Die Bestellung und Entlassung dieser Mitglieder [1291 dem Aufsichtsratbe ob.

14". Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger.

Der AufsichtSrath kann weitere Zeitungen für diese Bkkanntmacbungen bestimmen.

(Z. Die Berufung der Generaldersammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblätrern durch den Vorstand.

11. Gründer der Gesellschaft Lind:

1) Kaufmann Ludwia Klam erg zu Wiesbaden.

2) Victor von Scheffel zu KarlSrube.

3) Sigmund Freiherr von Pranckb, Kgl. bayrischer Kammerer, Bezirkshauptmann a. D. und Gutsbesi er zu München.

4) Konrad reiberr von Malsen, Gutsbesißer zu München.

5) Eduard Frkiberr von Riederer, Legationßrath a. D. und Gutsbefißer zu Schönau bei Eggen- felden in Niedsrbavern.

Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über- nommen.

„F . Die Gesellschaft verr-ftickytcnde Erklärungen mussen,

]) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser aUem oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be- steht, von zwßi Mitgliedern desselben oder von einem ?.Kiithliede und einem Prokuristen oder von zweiPro- ur en,

3) wenn bei einem Zweiggefchäft nur ein Pro- kurist bestelit ist, von diesem allein abgegeben werden. Führt em Vorstandsmitglied den Titel General- Direktor, so wird die Geseüsckpast durch dessen alieinige Erklärung Verpflichtet.

TK. 2119 Vorstand ist Ludwig Klamberg zu Wies- baden bestelit.

1-. Die Mitglieder des AufsichtSraihs sind:

1) Victor von Scheffel in KarlOrube,

2) Konrad Frkiberr von Malsen in München,

3) Sigmund Freiherr von Pranckb in München.

114. Als Revisoren zur Prüfung des (Gründungs- bergangs baben fungiert:

1) Kaufmann L. Scbwenck,

2) Handelskammer-Sekratär Dr. Reinhold Mer- bot, beide bon bier.

Wiesbaden. den 7. Juli 1899.

Königliches Amthericht. 9.

1710311811011. Bekanntmachung. [28484] In unser GeseÜschaftSregister ist beute bei der unter Nr. 82 eingutragenen in Biebrich domiji- lierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Ludwig Beck & Co.“ vermerkt worden, daß ein Komman- ditist neu eingetreten ist. Wiesbaden, den 8. Juli 1899. Königliches Amthericbt.

"ilwa. “_ [28487

Bei Nr. 115 unseres Prokurenregisters, woselbt die seitens der Firma Gottfr. & Gust. aar- mann ju Witten dem Kaufmann Gustav üSJen zu Witten ertheilte Prokura verzeichnet steht, ist heute Folgendes eirYetragen:

Der Kaufmann ustav BüSJen bierselbst ist von dem Kaufmann Gustav Haarmann bierselbi an Kindesstatt angenommen und führt fortan den Namen „Gustav Haarmann _]unjar“.

Witten, den 8. Juli 1899.

Königliches Amtögericht.

1T.

"mou. [28485] ,In'unser Firmenregister ist heute unter Nr. 355 die Firma Gustav Rennert zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rennert zu Witten eingetragen. Witten, den 11. Juli 1899. Königliches Amtögericht.

Mitten. [28486]

Bei der unter Nr. 103 unseres GeseÜsÖaftSregifters Verzeicbneten Aktiengeselischaft unter der Firma:

Katholisckxes Geselleuhaus zu Witten ist heute Folgendes eingetragen:

Die stellvertrerenden VorstandSmitglieder Io] . Völlmecke und Wilh. Meyer sind auSgefcbieden, und an deren Stelle sind der Schreinermeister Eduard VöUmecke und der Maler Franz Wilh. Haliermann, beide in Witten, getreten.

Witten, den 11. Juli 1899.

Königliches Amthericbt.

!orbst. - [28488] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 381 des hiesigen Handelöregisters ist heute die Firma M. Thiemann in Zerbst gelöscht worden. Zerbst, den 12. Juli 1899. Herzoglich Anbaltisckyes Amtsgericht. nge.

Genoffenschafts-Negifter.

.Und-sev. [28594]

In Rothenburg bat sich mit Statut vom 28. Mai 1899 ein Verein gegründet unter der Firma: Konsumvereiu Rothenburg und Umgebung,

e. G. m. b. H.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern gute und billige LebenSmittel zu Verschaffen und zwar dadurch,

1) daß er auf eigene Rechnung die Bedürfnisse auf möglichst direktem und biÜigem Wege einkauft und

2) daß er mit tüchti en Geschäftsleuten Verträge abschließt gegen einen * abatt, der den Mitgliedern zu gute kommt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch zWLi Vorstandkzmitglieder. Welche der Firma des Vereins ihre NamenSunterschrift beifügen. _

In die Vorstandschaft sind ewablt:

]) stnbard Hobenbild, aufmann, als Vor- steher und Geschäftsführer;

2) Rudolf Enz, Kaufmann, als Kassier;

3) Johann Lutz, Lackierer, als Kontroleur; fämmtlich bon Rothenburg.

Die Haftsumme eines jeden Genoffsn erstreckt sich bis zur Höhe seines GesÖäftSantbeils mit 25 .“, mehr als 10 Geschäft§antbeilc sind jedoch keinem Genossen gestattet.

Die Bikanntmachungen des Vereins erfolgsn im Fränkischen Anzeiger.

Anöbach. am 11. Juli 1899.

Kgl. Landgericht. K. [. H.-S.

(1.. Z.) Kapp, Kgl. Oberlandeßgerichtßratb.

vost-enaoks'. [28492]

Bezüglich der Molkerei-Genoffeuschaft Becken- dorf, Eingetragene Genossenschaft mit bx- schräukter Haftpflicht zu Beckendorf, ist in unser Register am 11. Juli 1899 eingetragen: An Stelle des Landwirtbs Reinhard Schulze in" Stapxn ist der Ortsschulze Gottlieb Matthies in Puggen fur die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1902 als Vorstandßmitglied gewählt worden.

Becßendorf- den 1. Juli 1899.

Königliches Amtögericht.

Dnskirahou. Bekanntmackxung. [28592]

Im bieZZtn Genossensckpaftsregister ist bei Nr. 3, wo der cilerswister Darlehuskaffen-Verein e. G. m. u. H. vermerkt steht, Folgendes einge- tragen worden:

Durch Beschluß drr GeneralVLrsammiung vom 30.Iuni1899 ist an Stelle des außxZeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hubert Schmiß, Ackerer zu Weilerswist, dcr Huberkt Pütz, Ackerer daselbst, zum Vorstandßmitgliede gewahlt worden.

Euskirchcm den 12. Juli 1899.

Königliches Amtßgericbt.

kruukombn], ['n-lx. Bekanntmachung.

Betreff : Berghauseuer Darlehnökafsenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht.

Der seitherige Steüvertreter des Vereinsvorstebers, Franz Laux, ist aus dem Vorstands anklgeschieden; das Vorstandomitglied Franz Zieger ist gestorben. In der Generalvetfammlung vom 7. Juni 1899 wurde das Vorstandßmitglied Franz Joseph eim- aertner zum Stellvertreter des VereinSvor ebers estellt, und 1) Iakob Schall. Babnwart, und 2) Ioscvb Gerbes, Ackerer, beide in Berghausen, neu in den Vorstand gewählt.

Frankenthal. den 10. Juli 1899.

K. Landgerichtsschretberei. Teutscb, K. Ober-Seketär.

Würth, aaoou'ala. Bekanntmachung. [27967] Laut Beschluß der Generalverfammlun vom 3. Juli 1899 ist der Kaufmann Lorenz Tr [lig zu Lindenfels als Vorstandßmitglied der Spar- und Darlebnskaffe E. G. m. u. H. zu Lindenfels neu gewählt wvrden.

Fürth, am 10. Juli 1899.

[27598]

»

Großberzogl. Hes]. Amthericht. Stre n.

Das Central -Handels - Register für das Deuts e Reich erscheint in der Regel täglich. -- Dec Bezugspreis befreit 1 „Fi 50 O für das Viertelja r. - Einzelne Nummern kosten 20 43. - Insertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 80 43.

(;orroalwlm. [28493] Als Vorstandßmitglied des Erkrather Credit- vereins eingetragene Genossenschaft mit un- beschräukter Haftpflicht ist Bernhard Schopen, Kaufmann und Wirth zu Erkrath, gewählt; aus- geschieden ist Pfarrer régen daselbst. Gerreöheim. 10. ui 1899. Königliches Amtßgericht.

Colabekx, erklb. [28494] Zum GenossenschaftSregister des unterze ci'pneten Amtsgerichts ist zur Goldber er Molkerei-Ge- uoffensckxast ein etra ene euofseuschast mit unbeschräukter aftp icht eingetragen:

Laut Beschluß der Generalbersammlun vom 25. Mai 1899 .sind alle öffentlichen ekannt- machungen der Genossenschaft in dem Rostocker An- zeiger und dem Korrespondenzblatt des Verbandes Mecklenburgischer Molkereien aufzunehmen.

Goldberg, 13. Iuli.1899.

Großherzogl. Amthericht Goldberg i. Mecklbg.

(;rautloua. Bekanntmachung. [27863 In unser Geno enschaftßregister ist unter Nr. bei dem Vorsthu verein Leffen- eingetragene Geuofsenstbaft mit unbeschränkter Haftpfli t in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 8. Juli 18 9

an demselben Tage Folgendes eingetragen: 18Yu71chdWahl der Generalversammlung vom 8. Juni n :

1) der bisherige Kassierer, Rentier Julius Jacoby aus Lassen zum Direkior für die Zeit bis zum Ö. Yalnxttar 1902 an Stelle des berstorbenen Direktors

. a ,

2) der bisherige Kontroleur, Bürgermeister CbroScielewski aus Lesen, an Stelle des bisherigen KaYerers Jacoby zum Kassierer für die Zeit bis zum 1. anuar 1901 und

3) der Kämmerer I. Rost aus Leffen an Stelle des bisherigen Kontroleurs Chroscielewski zum Kon- troleur für die Zeit bis zum 1. Januar 1900

gewählt wvrden.

Graubenz, den 8. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht.

nolaruugou. (284951

Es ist heute in das GenoffenschaftSregiter in Bezug auf den Bilziugsleber Spar- und Dar- lehnskassenverein. eingetragene Genoffeusthaft mit unbeschränkter Haftpflicht. ein etragen worden: An Stelle des auMeschiedenen ilbelm Wurmstick) ift Arnold Dittmann zu Bilzingsleben zum VorstandSmitgliede gewählt.

Heldrungen. den 10. Juli 1899.

Königliches Amthericht.

haupbslm. [28496] K. Amtsgericht Laupheim.

In das Genoffenschaftöregister wurde unter Heutigen: zu der Firma Darlehenökaffenverein Mietingeu eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft- pflicht eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Mai 1899 wurde, nachdem der Vereinsvorsteber Lehrer Bühler seine Stelle als Vereinöborsteber niedergelegt bat, Schultheiß Nießer als Vereinsvorsteber, und als Sterertreter desselben Lehrer Bühler gewählt.

Den 12. Juli 1899.

Oberamtßrichter W ie d cm (: nn.

[.in-books. [28427] In das GenossenschaftSregister wurde heute laufender Nr. 6: Isenstedt-Frotheimer Spar- und Darlehnskaffeuverein (E. G. m. u. H.) zu Jsenstedt eingetragen, daß an Stelle des aus- escbiedenen Kolons Blase Nr. 50 Isenstedt der ?koion Tegeler Nr. 24 Isenstedt als Vorstands-

mitglicd gewählt worden ist. Lübbecke, den 12. Juli 1899. Königliches Amtögericht.

"inisch, o:. lkroolau. [28498]

In unser Genossensckoafwregister ist bei Nr. 13 - Spar- und Darlehnskaffe. Eingetragene Ge- noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Groß-Tworsimirke beute eingetragen worden da an Steüe des anagescbiedenen Vnrstandömitgiiedes

einrich Iaensch der Robert Frubauf in Ober-

worsimirke in den Vorstand neuZewäblt ist ferner, daß § 36 des Statuts durch Bes luß der General- versammlung vom 23. April 1899 dahin abgeändert it, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der

enosixenscbaft fortan in das Militscber Kreisblatt einzur cken sind.

Militsch. den 11. Juli 1899.

Königliches Amtögericht.

Uülbosm,molv. Bekanntmachung. [98499]

In unser GenoffenschaftSregister ist beute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Caseu- Wefthoveuer Spaw- uud Darlebuokaffm- verein. eingetra ene Geno eusebaft mit un- beséränkter oa pfilG,“ olgendes vermerkt wor en:

An Stelle des angesäoiedenen Vorstandsmitgliedek, Iobann Hermes ist Beerram Jacobs xu Enser! nm Vorstandsmitgliede und &mkleiä) zum Stellvertrexee des Vereinsvor tebers gew bt.

Mülheim. |! den 10. Juli 1899. .

M.MMt- Abts. Lk

Königliches