'I . W , , m ,'“ .“ * Helmstedt. den'L-ZN 3161- 1 9. - , “ ., HerzdgxiÄkßeistZlmtherieht. * nc
Jn Sa _ Mitte in“ lmftedt Klägers, wider den u - macbermeister Heine ck Jürgens in Barmkéchalß Rechtsnachfolger der Ebefrau des Betriebdfübrers Helmi Wiesboff, Henriette, geb. Weferling, da- Elbsi, eklagten wegen Zin en, wird nachdem auf ntragx des Klägers die es lagnabme des dem Beklagten Ybbrigen Wohnbau es 110. 888. 80 in Varmke neb sämmtlichen Zube örun en zum Zwecke der Zwan sversteigerung durch Beschluß 1899 verf gt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbucbe an demselben Tage erfolgt ist, Termin ur Zwangsversteigeruna aus; den 26. Ok- tober 1 90, Nachmittags 4 U r, vor Herzog- lichen: Amthericbte Helmstedt in der Niemann- stheu Gastwirthsrhast" zu Barmke angesetzt, in Welchem die Hypothekglaubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baden. elmftedt, den 8. Juli 1899. [29 7] Herzogliches Amthericht. Witten.
[29205É In achen des Presbyteriums der Reformierten Kirche bier, Klägerin, Wider den Viebbändler Her- mann Horn bieselbst, Beklagten, wegen Hypothek- xinfen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 21 an der Gördelingerstraße, an der Ecke der Kaffeetwete, belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 14 Blatt 111 der Alipetritborfeld- mark am Kroppelberge belegenen Abfindungsplane zu 3 9. 90 qm, zum Zwecke der Zwan Sversteigerung durcb Beichluß vom 7. Juli 1899 versiügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs- verfteigerung auf den 27. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtherichte Braunschweig. Auguststraße 6, Zimmer 40, angesrxzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothcken- briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 11. Juli 1899. .
HerzogliÖes Amthericht. 1711. A. Stünkel.
In Sachen des Technikers Friedrich Hölije bier- selbst, Klagers, wider den Monteur Carl Peter bierselbft, Beklagten, Wegen Forderung, wird, nachdem auf Amrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagtxn gehörigen, 1905531731 an der Maurrn- straße bierselbst belegenen Hauses und Hofes sammt
ubebör, insbesondere dem Nr. 40 Blajt 17 des
eldrtffes Hagen auf der Wendenmasck) bierselbst be- legenen Abfindungsplan zu 23 a 27 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juli 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuchs am 3. Juli 1899 erfolgt ist, Termin zur ZwanJSversteigerung auf den 3. No- vember 1899, Morgens 9Uhr. vor Herzog- licbem Amtßgericbte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angeseßt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu übertrieben haben.
Braunschweig, den 6. Juli 1899.
[29204] Herzogliches Amtsgericht. )(.
gez. Noi 6. Veröffentlicht: (Unterschrift), Registrator.
[29208 Bekanntmachung.
In achcn _der Hrrzogliäyrn Kreiskasse zu Blattkrn- burg a. H., Klägerin, wider den Fuhrmann Friß Obermann in Wieda, Beklagten, Wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag- nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks: Von dem Anger an der Wieda nach Walkenried üdliä) neben dem Drechslekschen Grundstücke Von lan Nr. 588 das mit 0, 1), 0, (1, 0, xx bezeichnetes beilftück zu 5 s. 14 m zum Zivecke drr Zwangs- versieigerung durch Beschluß vom 28. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsverfteiqerung auf Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtherichte Walkenried in der Goslar'schen Gastwirtbscbaft zu Wieda angescyt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 28. Juni 1899.
Herzogxilxbes Amtsgericht. . Hampe. [28826] . Zur Zwangsversteigerung der dem Faßfabrikanten
Dobbertin zu Büßow gehörigen Wiesen Nr. 308 und 313 mij Faßfabrik zu Büßow sieht nach dem vom Großberzoglickpen Amtsgerichte am 24.April 1899 erla enen Verkaufsproklame der Ueberbots- termin auf Mittwoch, den 2. August 1899, Vormittags 11 Uhr, an.. Derselbe wird vor- Lchriftömäßtg hiedurcb öffentlich in Crinnerun ge- racht mit dem Bemerken, daß in dem heute Lian- qundenen ersten Verkaufstermine für das beregte
rundstück em Bot von 15 000 „76 abgegeben worden ist.
Bützow. den 12. Juli 1899.
Gerichtsscbreiber des Großherzoglichen Amtherichts.
[28824]
Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbkruggebösts Düsterförde ist heute eingesteÜt. Die nach der Bekanntmachung vom 7. März d. I. zum Verkauf des Grundstücks auf den 5. und 26. August 1). I. angeseßten Termine finden daher ni tstatt. .
ürsteuberg, den 13. Juli 1899. Großherzoglich iYZeckkl. Amtherirht. e r e.
[28825]
In der wangsvollstreckungssache des Viebbändlers Gustav S auer in Kattenftedt, Klägers, wider den Holsbändler Ferdinand Brand in Wienrode, Be- lla en, weézen Hy otbekjinsen, werden die Gläubiger _au geforder „ ihre ordnungen unter Angabe des Be- trages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforde- rungen binnen zwei ochen bei Vermeidung des Aus-
des Kreismaurermeisters Friedrich-
Vom 23. Juni *
dev teber biermiivorgelaben werden. Blankenburg, den 7." Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerbirt.
[28859]d AuFebot. Auf en Antrag des ircbenvorftandes der katho- lischen Kirchengemeinde zu Szezuka, Kreis Strasburg, Wesixr., werden die Inbaber ,der an eblicb in der Nach vom 26. zum 27. Dezember 189 gesioblenen 30/0ß91entenbriefe der Provinzen Ost- und West- reu en: 111131. (1. Nr. 14 412 über 300 «M, ., (1. „ 14824 „ 300 „ . (). , 17370 „ 300 ., „ 0. „ 17371 „ 300 „ . 1). „11663 , 75 „ aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstehend bezeich- neten Rentenbriefe spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 1900, Vorm. 11.)- Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzu- melden und dir genannten Rentenbriefe Vorzulegen, widrigenfaÜs die KraftloSerklärung der leisteten er- folaen wird. Königöberxa 1. Pr.. den 6. Juli 1899. Kön gl. Amtßgericht. Abts). 11.
[52138] Auf ebot. Der Reisende Oskar Ei elberger zu Goldschmieden bei Deutsch Li a i. Schlesien hat das Aufgebot folgender dreiein albvrozentiger „Provinziol-Anleibe- scheme der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial- Htlfska enfonds' beantragt: 1) rsie AuskZabe Buchstabe 11. Nr. 4418 über 200 (zweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Aüerhöäysien ??)rivilegii vom 11. Juli 1888. 2) Erste usJabe Buchstabe 1“. Nr. 653 über 100 (einbundert)„Mark, auSgegebcn auf (Grund des Alierhöcbsten Privilegii vom 11. Juli 1888. 3) („Erste Ausgabe Buchstabe 1). Nr. 4732 über 500 Funfhunderi) Mark, angegeben auf Grund des AÜer Öchsien 2?)rivilegii vom 30. Oktober 1892.
4) Erste uSgabe Bucßstabe 11. Nr. 5483 über 200 (zweihundert) Mark, außaegebrn auf Grund des Allerhöchsten Privilegii Vom 30. Oktober 1892. 5) Erste Außgabe Buchstabe 19. Nr. 5491 über 200 (szthundert) Mark, außgegeben auf Grund des AUerhöchsten Privilegii vom 30. Oktobrr 1.892.
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ipätestens in dem Aufgebots- termme am 24. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem untrrzeickzneten Gerichte ihre Rechte anzumriden und die Urkunden vorzulegen, widrigknfabls die Kraftioserklärung der Urkunden erfolgen wird,
Posen, den 8. November 1898.
Königliches Amtßgcrichi. Abtheilung 4.
[84819] Aufgebot. Das auf rau Franz Kornhoff in Borgholz ausgesteklte parkasienbucb Nr. 28 82? _ neue Numm'er 7658 _ der Kreissparkasse za Brakel über eine Etnlaae dcm 85 016 ist angeblich Verloren ge- gangrn. Auf Arrtrag der Ehefrau Müüer Franz Kornboff, Florentine, geb. Knipving, zu Borgholz, v-Zrirrtcn durch den Recht§anwaltT€mming zu Brakel, sol] dassclbe auf eboten werden. Es wird daher der unbekannte JnIabcr des Sparkassrxzbuchs aufge- fordert, svätesteris in dem auf drn 5. Oktober 1899, Vormrttags 11 Uhr. an bikfigér Ge- richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzuwelden und das Sparkassrnbuch Vorzu- legen, widrigrnfails dasselbe [ür kraftlos erklärt Werden wird. Brakel, den 8. März 1899. Königliches AmtIgericht.
[28860] Aufgebot. & * Der Hofbésißkr Georg Fuge in Koisborn als Vormund drs am 21.910d6mber 1892 ßeborenen Karl MüÜer in Burgdorf 501 das Aufgebot des Sparkaffenbucbs der Svarkasse der Stadt Burgdorf [.icr. 111. Nr. 11940, ausgestsllt auf Marie Müller in Kolsborn und lautend am 1. Januar 1894 über 260 «16. beantragt. Drr Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in drm auf den 23. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterminr seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigrnfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Burgdorf, den 8. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 11.
[20692] Aufgebot. Der Sehldffer Heinrich Meyer in Harburg a. d. Elbe, ]. Wilstorferstraße 51, hat das Aufgebot des Sparkassenbuch Nr. 2227 (alte Nr. 30 929) der Spar- und Leibkasfe der Stadt Harburg über 168488 «16, lautend auf den Namen des Antrag- sieüers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatesiens in dem auf Montag. den 15. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem „unterzeichneten Gerichte anberaumtkn Aufgebots- termme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 71.
[27656] Aufgebot.
Das Sparkaffenbuck) der Ostfriesischen Sparkasse zu Aur]ch 1.110,13. Nr. 1490, ausKefertigt am 1. Mai 1878 fur die Pfarrstelle zu esel, über eine mit Einschluß der Zinsen bis 30. ktober 1897 sich auf 1244 „74 15 „H belaufende Einlage ist angeblich vxrloren gegangen. Der Kirchenvorstand zu Hessel fgr die skéfarrstelie daselbst hat das Aufgebot die es Sparta enbucbs beantragt. Demzufolge werden die unbekannten anaber desselben aufgefordet, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, auf den 24. „Januar 1900, Vormit- tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das aufgebotene Sparta en- buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kratlos erklärt werden wird.
Leer, den 5. Juli 1899.
Fehlusses bier anzumelden. „Zur Erklärung über den
Welli: .uirA , “'“-"18702.“ 1158129 4] * ' ..,-ckck '» ' * Ukr- VWUM owie zur MKÉY W '“ Pf désx'». ck D] “Üb FWH, Ns “TZKr'efel “ck . D ., - , ' „ ' . wird Termin auf Freu“ . „ck ' '1 x.?“ “' 146 .,.]. kd A ' „;( .." - , * .' as Könkgl- Amts kicht Weidenberg bat M MM., 1 M“", , 129-111):- W dem?,ynte ckckme 177-1- 724? a ffseJ del!Y inÜYZ? 1. Mai1899 erlassen Élgendes
“ - “* - *: *aybekaumt.-wozn.-d1e“Yeibe1lgtenxund _
der [“PR eben, Sparka e zu eke N .
_utbaben von" 86 M 7,72 «Z beantra 1. Der Ibbaber der' Uikunde wird auf- geforder , spätestens in dem auf F
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, cm-
KUdftrY-ise erwnded nk !
ra er run errundee i-.
Krefeld, den g11. Juli 1899.rfo gen w rd Königliches Amthericbt. 5.
[ZYOL]SP kss b YousÉeb'Zttädtisah S a ar 0 en n er en arka e u Memel Nr. 25 935 über 150 „16, ausgefxxrtigtff [Zr Lina Reimann. ist angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der Eigentbümerin, Schub- mgcbermeifterfrau Lina Goetz, geb. Hartmann, aus Tilsit, zum Zw:cke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermine den “7. thobex 1899, Vormittags 11[ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die KraftlosUklärung desselben erfolgen wird. Memel, den 8. März 1899. Königliches Amthericbt. 21th. 1.
[24772] Aufgebot. Dic legitimierten Erben des Weiland Sieübesißers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor, als: 1) Alten- tbeiler Jacob Albers zu ((Z.-«?. Oppeln, vertreten durch Johann Albers dasklbst, 2) Wixtwe Weiland Iran Theodor Henneberg, Anna, grb. Albers, in am ura, vertrrten durch ihren VevoUmächtigten, Lehrer C. Jacobi in Hemmoor, 3) die beiden Kindsr des weil. Stcllbesißers Jürgen Albers zu N.-E. Oppeln: 8.- Gastwirth Töyjss Albers zu Osterbruch, b. Ehefrau des Diedrich Kruse, Catharina Marga- retha, grb. Albers, zu N.-E. Oppeln, 4) Wittwe Weil. Steübrfißers Hinrich Diltmer, Lucia Marga- rrtbcr, geb. Albers, in S-E Ovveln, vertreten durch ihren Bevollmacbtisten, Steübesißer Aug.JungclaUs zu Oppeler-Geest, 5) Rentier Tönjes Albers zu Warsxgdr, 6) Ehefrau drs Hofbefißcrs Johann Nico- laus Schumacher, Maria Catharina, grb. Alßers, zu Néoorwetiern, Vertreten durch ihrem BevoUmäÖtiaten, Haussobn Heinrich Schumacher daselbst, und 7) Ehe- frau des Stellbksiyers Hinrich Schumacher, Rebecca, geb. Albers, zu S.-.E Oppeln, Vertretkn durch ihren bedoUrnacbtigten Ehemann, haben das Aufgebot des auf den Namen des Verstorbenen StrUbrfißers Claus Hinrich Albers zu Bowenmoor [autrnden Quittunas- buches Nr. 267.4. der Sparkasse zu Neubaus a. O. über ein Kapital nebst aiquelaufcxnkn Zinsen von 2292 010 35 „] bcantraat. Der Vorstand der Spar- kasse zu Nruhaus a O. hat besckzeinigt, daß genannres Kapital auf das Quittungkbuch Nr. 26711. belegt worde'n und der Verlust des Quittungsbuches ange- zeigt ist. Unter den Nachlaßgegenständrn des Steu- befißers Claus Hinrich Albers bat fich das Quit- tungsbucb nicht vorgrfunden. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dém auf Dienstag. den 16. Januar 1900, Mittags 12 Uhr. Vor dem unterzeichneten Gerichte an- brraumten Aufgebotsiermine scin-Z Rechte anzu- mrldcén und di? Urkunde Vorzulegrn, widrigrnfalls die K*raftloScrklärung dcr Urkundr? erfolgrn Wird. Neuhaus a. D.- den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[28856] Bekanntmachung.
DiE Firma S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr, vertrc-ten dureh die Rechtdianwälte Justizrat!) und 1)r. ]"111'.F€1dbaus daselbst, ba: das Aufgebot drs angeblich vrrloren gegangenen Blankoacceptrs der Firma Ortmann Dcrmcnborq zu Sysldorf dom 3.Juli 1899 über 4712 „Fi: 14 43, fällig am 15. ijoer d I., zahlbar bei der Rheinischen Bank Vormals Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber dessclben auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstcrmins am 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, [sine Rechte anzumrldrn und drn Wrwscl Vorzulegen, widriuenfalls derselbß für kraftlos Erklärt werden wird. Mülheim (Ruhr), den 11. Juli 1899.
Königliches Amtßgericht.
[28858] „ Aufgebot. Der Erbpachter-Altentbeiler Franz Rieckboff zu Ganzow hat das Aufgebot der unter dem 21. Ok- tober 1869 aussestellten Hypotbrkcnscbcinc über die Fol. 2, 3, 4 und 5 des Grund- und Hypotbrken- buchs der Erbpacbtbufe Nr. 1 zu (Hanzow für ihn eingetragenen Pöste von 500 Thlr., 500 Thlr., 500 Thlr. und 400 Thlr. beantragt, nachdem er glaubhaft gemacht hat, da[; die Scheine bei dem auf der Erbpachtbufe fiattgebabten Brande mitverbrannt sin). Der .anaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 U r, Vor dem unterzeiYeneten Gerichte anberaumten qugeboistermine seine echte amumelden und die Urkunden vorzulegen, widri en- faiü?) die KraftloSerklärung der Urkunden erfoßgen w r . Gadebusckj- den 12. Juli 1899. (Großherzogliches Amthericbt.
[13700] Die Frau Sophie Lütcke', geb. Becker, bieselbst bat den Hypotheken] cm über die Fol. 39 zu Stadtbuch drs (Grundstücks ir. 1153 an der Wißmarschensiraße bieselbst unter dem 6.9.1201 1892 für Christian Bösel zu Lübeck eingetragene und auf die oben- Ynannte AntragsteÜerin, Frau Sophie Lütcke, geb. ' ecker, bieselbst, übergegangene Kapitalforderung von 1800 «74 als verloren angemeldet. Antragßmäßig werden daher alle, welche drr Mortifikation des oben bezeichneten Hypothekenschemes widers rechen zu können vermeinen, hierdurch peremtori ch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag. den 21. August 5. IE.. Mittags 12 u t- im Stadtbauie, 1 Treppe boch, angese ten ermine eltend zu machen, widri enfaus e mit ihren nsprucben werden anages [offen Werden und ein neuer Hypothekenfchein ausixefertigt werden wird. Schwerin, 12. Mai 1899. Der Magistrat. . rebu.
Königliches Amngerichi. 111.
[aniend .a'uf d:““n Namen„(xmu Bij xsrzxx einem! . ."“ G ' ' “ “ Jau?- "14525111“ 18993 I"“ YPFÜYYY
** “ZUM G id B r e. emene „Vandx sik; kdem 23xSepkeiriber118i4r7k
'auf dem“ Anweisen * Hs..“er 3, d,: Oekonomen
reitag. den Konrad Nü el und d 29.“ September 1899, Vormittags 11 Uhr. OekonomenYwittwe TYenYrkrFtefrüYYFatraexYMY
Johann Veit Ziegler in Birk ein zu 4% verzins-
beraumten Aufgebotstermine seineRechte' anzumelden liches Erbgut“]u**300 G ld vorzulegen, widrigenfalls die Eintrag finxtet sick) im HFpoHFeYFYHFaJF'k Y:??F
Seite 59 r. 1/1. Da der enannie Gläubi
Johann Veit Zie [er am 1. AuZust 1868 estor ech ist, seine Erben a er nicht ermittelt werden onnten, da ferner seit dem Ta e der leßten auf diese Forde- run sicb beziehenden andlung über 30 Jahre der- stri en sind, ergeht auf Anirag der obenbezeicbneten Hypothekenobiekts- BesiJer Konrad und Margaretha Nuyel gema § 82 es Hypotheken eseßes und Art kel 123 . 3 des AuSß-Ges. zur «.I.-PQ-O. an denjenigen, welcher auf die Forderung ein Recht zu baden glaubt, die Aufforderung. seine Ansprüche innerhalb 6 Monate. vom Tage der erst- maligen Giurürkung dieses. spätestens aber am Aufgebotstermine im dießgericbtlichen SitzungSsaale Donnerskag, den 18. Januar 1900, Vor- moitxags Tf) m1r1ch anzurkréelden, dwiidriaenfalls die rerun urero ener är un m ote - Fuck 9813111131 würde. Hyp b ken
Weidenberg. den 10. Mai 1899.
Der Gerichtsscbreiber drs Kgl. Amtégerichts Weidenberg in Bayern: (11. 8.) Höhne, K. Sekretär.
[28853] Oeffentliche Aufforderung. Zsterd-LUÉ st are rne ine Leickxsenring und riedri Adolf Leichsenritr aus Wildknfels, als EHFbe-i dx? Handarbeiters_ Chr: tian Heinriä) TraugottLeichseu- M21)! FUIÉKHMÖLNÜBW te : en es ers Bruno Otto Ki aus Zwickau, rchhof _ nach §§ 5 und 6 des Gesrßes, die theilweise Ab- anderunq und Ergänzung des aligemeinen Berg- geseßds betr., vdm 18. März 1887 hiermit öffentlich aufgeforderj, laugftens bis zum 20. Oktober 1899" bei dem ,unterzeicbneten (Gericht sich darüber zu erklaren, ob sie das Steinkoblenbergbaurscht zu 1 an den Parzellrn 285 a., 2851), 1704, 1705, 1706, 1707, 1708, 1709, 1711, 1711 a., 1712. 1713, 1714, 1715, 1716, 1717 und an Thrilen der Parzelle 1710 des Flurbuobs für Reinsdorf, . zu 2 an den Parzellen 337, 338, 349, 395 a., 395 (_)., 396, 397 s.., 398 (z., 398 k., 398 J., 398 b., 398 1., 398 k., 398 ]., 398 111, 398 U., 398 0., 398 p., 399, 400, 401, 402, 403, 407 und an Tbsilkn dcr Parzellen 395, 3951), 398, 3985, 398 b., 398 (J., 398 (]., 444 des Flurbuchs für Oberplaniß, aufgeben oder aufrecht Erhalten. Die Unierlaffung einer Erkläruna bat für de'" be- treffenden Abbauberrchtiaten zur 80198, daß rr bei Anlegung des (Grundbuchfolinms für das bezeichnete KoHlenbergbgurrcbt unberücksichtigt bleibt und, vor- behaltlich seiner Anjprüche gegen die als Berrchtigte eingetragenen Beibetligtsn, die Von lrßteren über das Bergbaurecht getroffenen Verfügungrn im Vcrbäliniß zu denz" Dritten gegen sick) gelten laffén muß. Zwtckau, den 12.,Juli 1899. Köntgltchsö Zlmtögericbt. „ 0.
[28855] ' Aufgebot. Es ind im (Grundbuch brrichtigi: 1) fur, den Tagelöhner Johann Bernard Hüster at. Holbrmk zu Holtwick das Grundstück Flur 3 Nr. 295/184 der Siruergemkinde Holtwick „Jnt Schleien“, Acker, 0,05,90 110, 0,32 Thlr. (Band 5 23123th42 ?olirÉckZ. L & , T
ur en e*er u.w.g übiua zu Cors eld dgs Grundstück Flur 3 Nr. 286 der Stsrrcrgemrixrde S_tth Coesfeld, Garten am achm Münsthege, 0,0217 1111, 0,25 Tölt". (Band 5 Blatt 52 Stadt CoesFeld). Disse: eingriragrncn Eigentbümer sind laut bei- gebrachter Todtensweine zu 1 am 26. Februar 1826, zu 2 am 15. Marz 1869 gestorben. Der Ackerer Johann Bernard Janning zu Hoitwick und der Kaufmann Adolf Offerhaus, früher zu Cocssrld, jetzt zu Gelsenkirchen. dicier Vertreten durch den Pumpen- macher Anion Piemrcr zu Coesfeld, sind laut bei- gebrachter Bescheinigung der Ortsbebörden zu Holt- wick und Coesfeld bkreits im Befiße Ersterer des Grundsiucks zu ], letzterer dss Grundstücks zu 2 vor dcm 1. Oktober 1872 gewesen, und sind ihnen, wie ße ver chern, andere Eigenthuméprätendentcn 019 e selbt nicht bekannt; ste beantragen das Aufgebot der, obengcn'anntén Grundstücke zum Zwecke der Besrßtrtelbertchtiqung. Aufgebotstermin wird auf dkn 6. November1899, Vormittags 91111715 Zimmequr. 9, anberaumt, und Werden aUe Eigen- tbuznspratenndenten aufgefordert, ihre Rechte und An- sprache spatestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit werdrn au9geschloffen werden und die Eintragung dei?i Besißtiicls für die Antrag- steiier crfol en wird. Coessel , den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[28829] Oeffentli e Ladung.
Im Kataster sind als i enibiimer der in der Ge- meinde Brüggen gelegenen ?Parzelle Flur 3 Nr. 832 am Horweg, Holzung, 11,69 & eingetragen „Neven Arnold und Consorten Ackersleute zu Genbolt.“ Die unbekannten Erben der ursprünglichen Eigen- tbümer werden aufgefordert, etwaige Eigentbums- ansprüche an Flur 3 Nr. 832 längstens in dem Ter- mine am 20. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden. "Erfolgt keine Anmel- dung, so werden als Eigentbumer des Grundstücks folgende Personen:
1) der Ackerer eier Arnold van der Coelen,
2) Maria Mag alena van der Coelen, obne be- sonderen Stand
33 Au usiin Wilms, Ackerer,
4 Ze nrich Wilms, Ackerer, sämmtlich zu Genbolt, 5) ** qnaz Wilms, Kleinbändler,
6 Iohann_Wilms, Spezereiwaarenbändler, diese beiden zu Brug en,
ins GrundbuZ ein eiragen.
Dülken, den 11. uli 1899.
Königliches Amtherirbt.
zuyr Deutschen Reichs-A
„21.0 166. “““/"ck s Sachen u un - . 3" 511111:de ote, ustellungext u. der 1. 3: Unfau- und Invalidrtats- :e. erficherung. 4, Verkäufe, Verpachtunaen, Verdingungen rc. 5, Verloosung rc. von Wertbpapieren.
?) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
8287 Oeffentliche Ladung. [?Der]Wobn- und Aufenthaltßort des Maiernus Müller von AbüTie, frübrr als abrikarbeiter ru Kajk, darauf zu New Yoxk-Jersev ,iiy fich aufhal- iend, isi Unbekannt. Maternus Miiller wird daher als kaiastermäßizer Eigenthümkr der unter „Nr- tikel 598 der (Grundsteuermutrerroüe des Gemerrxde- bezirks Uexbeim-Abüite einzetraacnm Grundauter hierdurch aufgeford-ri, spätestens bis zu dem auf den 9. September 1899. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine seine Ansprüche beiüglich der
“ geboren am 31. August 1826, aus Schwarzbauland,
vorbezeicioneien Grundstücke anzumeldrn. Erfolgt bis dahin kyim-Anmeldung, so werden die Ebeleute Wil- helm Müllyr und Margarethe. geb.Stils, zuAbüite ais Eigenibümrr in dem Grundbuche eingetragkn wcrden. Hillesheim. am 10. Juki 1899. Königliches Amtßgericht. 21511). 2.
[28828] Oeffentliche Ladung.
Der Schlosser Peter Bell. Sohn von Mathias Bei] zu Dockweiler. dessen Wobn- und Aufenthalts- ort unbekannt geblieben ist, seit er in den 60er Jahren nach Amerika verzogen ist, wird hierdurch aufgefordert, bri dem biesiarn Amtßgericbte spatesiens bis zu drm auf dm 9. September 1899, Vor- mittags 10 Uhr. anberaumtrn Termin? seine An- sprüche bezüglich des Grundstückes Flur 2 Nr. 87 ,mit-*r dem Büsch“, Wiese zur Größe von 4 Q- 96 qm der Gemeinde Beileidors, geltend zu machen. "Er- folgt keine Anmeldung, 10 werden als Eigenibumer drr vorbereichnetkn Parzelle: '
1) Bell Lorenz, Arbeiter zu Dockwe'iler, und
2) Bell Jacob, Maurer zu Dockwetler, in dem Grundbuch? eingetragen Werden.
Hillesheim, am 12. Juli 1899.
Königliches Anrthericht. Abts). 2.
[28850] Aufgebot. _, _ Auf den Auiraa des Dicnsimadcbéns Julianne Sirinfeld in Mt-Borni wcrden drrrn Halbfcbwestrrn Johanne Beate Caroline Steinfeld, geboren am 2. Juni 1823, und Friederike Mathilde Steinfeld,
Welche seit dem Jabre 1864 verscbollen sind, ayf- gefordert, sicb svätestrns in dem Aufgeboistermme den 4. Juli 1900, Vormittags 9'Ubr- bei dem untrrz-zicbnetsn Grrickpie zu meldkn, wrdrigrnfalLs ibre Todxsrriiärunß eri'bl-arn wird. Grätz, den 10. Juli 1899. , Königliches Amißgetrrbt.
28851 Aufgebot. [ Auf [A111käß dcs Vormundrs, dcs Maurers Jobaim Gries in Rendsbura, wrrden der am 26. Juni1829 d0srlbst gkborene Manier Johann Christian Heinrich Tiedemann sowie dessen unbekannte Eiben bi-rdx-rch aufgcfmdert, ["i-„b spätestens in dem anf den 5. De- zember 1899. Vormittags 10 Uhr“. 011- beraumtkn Aufgebotsiermin bei dem unicxzricbnetkn Amisgeriche zu mrlden, widrigrnfaUI dec Bersckwllene für iodt erklärt uno mit drm N;:cblasse den Gcsrßcn gemäß Vérfabrrn wcrden wnd. Rendsburg, de'n 10. Juli 1899. Königli-"bes Amtsacrichi. 1. VeröffMiiÖi: , ' Hartung, Aktuar, als Gerichtsschretbcr. 28980] Aufgebot. [ Auf Antrag des Hotewisixz-„rs Ortmann Osblke aus Sablovve wird dessen 211711061", der am 25. Je- brnar 1858 birr (;eborcne Richard Oehike aus Soblopixe, der im Jahre 1872 nach Amerika (1116- gewandert und seit dem Jahre 1884 verschol16n lst, anfakforderi. fick) spätxsiens in dem auf den 19. Mai 1900. Vormittags 9 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumtrn AufgebotYiermin zu mxldcn, widrigenfaüs er für todt erklart werden wird. S loppc, den 10. Juli 1899. ' ck König1iches AmtIgerWt.
28849 [ Auf1An1rag der vercbclickxien Steinmev Auguste
Skuita, [sb. (Exner, zu Dresden wird deren Bruder, der am 31. August 1849 018 Sohn des Hauslers Jobann Carl Exner Und [ciner Ehefrau Marie Louise, geb. Pfeiffer bier, geborene Johann Carl Wilhelm Exner. weläxcr fait d€m_Iabre 1884 wer- schcllen ist, aufgrfordcri, [165 1001811an im Auf- aebotßiermine am 26.April_1900'„ Vormittags 11 Uhr, schriftlich over pcrsöxiitch zu melden, widrigrnfaüs derselbe für wdr erklart werdß'n wird. Schmiedeberg i. R.. den 7. Juli 189.3. Königliches Amtßgericht.
[28852] Aufgebot. _
Auf Antrag des Rccbti'anwalis 1)r._]r1r. Weymann zu Bremerhaven, als Verwalters des Nachlaffes des am 12. Novembrr 1855 zu Minden geborenen, am 10. September 1895 zu Bremetbaden verstorbenen Matrosen Hugo Lana", werden alle Erben sowie sonstige Personen, welcheAnsprücbe auf den Nachlaß drs Huso Langer erheben, hiermit aufgefordrrt solche Ansprüche spätcstxns in dem hiermit auf Mittwoch. den 24. Januar 1900, Vor- mittags 9.) Uhr. vor dem unterzeichneten Amts- gerichte "anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an umylden. Die, sich nicht meldenden Erben oder onstigen Bctberligten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Es wird bemerkt, daß der Vater des vorbrnannten u o Langer bis
Wntlichev Anzeiger.
und nach seiner Pensionierung von dort nach Neu- stadt a. d. Hardt verzog, von wo er vor dem Jahre 1895 unbekannt wobin wieder fortgmogen ist. Bremerhaven, den 1.1 Juli 1899. Das Amwgerich. Raben.
[28854] Aufgebot.
Auf Antrag des TestamentSbollstrechrs des ver-
storbenen Rkntnkrs Johann Heinrich Ludwig Ailoff
und seiner überlebenden Ebrirau Johanna Maibilde
Georgius, geb. Dammann, nämlich des Julius
Oiio Adloff, vertreten durch die hiesigen Rrchis-
anwälte ])!"SJ._]111'. Donnenberg, Jaqurs, Strack,
Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:
Es werden
1) alle, irelchc an den Nackxlaß des in Hamburg qeborencn und bierskibft am 6. Januar 1899 Versiorbenen Renknkrs Johann Heinrich Ludwig Adloff Erb- oder sonstige Anspruche zu haben Vermeinen, und alle diejenigrn. wrlche den Bestimmungen des von dem genapnten Erblaffer in Grmc-inscbaft mir seiner überlkbenden Ebrfrau Johanna Mathilde Geor ine, geb. Dammann, am 31, Mai 1893 iersrlbst errichtrten und am 19. Januar1899550161511publizierten Testaments, insbesondrre der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrkckcr und den demselben ertbeiltrn Bsfugniffrn, namentlich der Besugniß, Grundeigrnibum, Hausposten, und auf Namen lautende Werjbdokumrnte anf [emen alleinigen Konsens umsrbrriben, rinschr€iben, verklausulieren oder tilgrn zu können, widersprkcben wolxkn, hiermit auigefordert, solche An- und Widerspruche bei der Gerichjsscbrribrryi des unterzeichneten Amts- ericbts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, Jvätrstsns 0501: in dem auf Mittsoockx- den 1. November 1899, Vqrmittags 11 th, anberaumicn Aufgrboidtermm. im Jystizgebaude, Dammiborsiraße 10, Parterre link?, Zimmer Nr. 7, anzmneldkn - und zivar Auswarttge tbunlichst ur-tcr Bisteüung eines bicsigen Zusirlluvas- bcbolimächtigjrn - bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg. den 7. Ju1i 1899.
Das Amtsxrrricbt Hamburg. Abtheilung für Auweboissaiben'. (M.) Trsdorpf 1)r., Oberamißrrchter. Veröffentlicht: Ude, Gerrchtsschreiber.
[29209] Die (Gebrüder Albert Herrmann zu Berlin, (8119111112110 53, und Oskar errmann zu Berlin, Scharnborsisira5€ 4/5. 018 Testamrntßerbeiy, bab'rn das Aufaebot dcr Nachlaßgläubigex der zu Brrbn, Scharnhorsrstraßk 3/5 wohnhaft geweienen, am 10. Fe- bruar 1899 v-xrstorbenc'n Wilm“? Anna Herrxnamt, geb. Kirschke, beaniraxi. Sämmiltche Nachlaßg190bigcr der Verstorbrnen wcrdcndrmnaä) aumefordert, [paiesiens in dem auf den 11, November 1899,_V,ormitiags 11 Uhr, an Errichisstrüe, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügrl 13., part., Zimmer Nr. 27, anbrrgurnten Aufgebolsterminc idr? Ansprüche anzumelden, widrigen- faUs sic dieiclbrn grgrn die Benefizialkrben nur. noch in so weit gkltend mackyrn können, als de'! Nackdlaß, mit Audschluß allr'r seit dcm Tode der Crbiafferin aufgekomusenen Nvßunzrn, durcb Bcirredrgung der angemeldeten Gläubiger nicht Erschöpft wird. ' Das Nachlaßberzeichniß kann in der GeriÖiHsckxrcrberei, Zimmrr 18, Von 11 bis 1 Uhr Nachmrtiags ein- gesehen Werden. Berlin, den 11. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht 1. 21315. 84.
[28999] Bekanntmachung. „ Max Bräurr, drr Sohn des Eigentbumers August Friedrich Wilhelm Bräuer "und drssen Ehefrau Antonie Pauline Marie Brayer, geb. 11519, 311 Friedriäpdbagrn bci Berlip. ist in dem am 17. Mm 1899 eröffneten Testamrnt seiner Eltern zum Erbkn hinsichtlich der Hälfte des Nachlasses derst-[ben ernannt wordrn. Von dieser Zuwendung wird Max Bräuer, der 1889 nack) Amertka und Von dort 1891 wahrscheinlich nach Afrika ausgewandsrt isi, birrdurch bknacbricdiiai. Köpenick, dcn 7. Juli 1899. Königliches Amngericbt.
28885 Bekanntmachung. _ . [ Duer) Aubsclylußurtbeil des bissi en Königlichen Atnngkriwts vom 8. Juli1899 [ der Kaufmann Richard Strenger. geb. am 24. Januar 1847 in Loiv, für todt Erkläri.189
, d- 8. Juli 9. Loitz rn Königliches Amthericht.
28875 [ Durxb Ausschlußurtbeil des Königlichen Amis- gerich1s zu Poscn Vom 13. JUli 1899 sind: 1) der am ?KSYeinb-sr d1845 zu LaSzczyn ge. Mi rxcl ny a a un _ b025neder Km 10. Okiober 1850 zu Morrn, Kreis Landsbrrg, geborene Ziegelmeister Karl Tröder (Tracder) „ für todt erklart rrordrn.
, der 13. Juli 1899. Posen 1 Königlich Amthericbt.
28894 Bekanntmachung. " [ DurIb Ausschlußurtbeil vom 8. Juli 1899 ist& fur 1001 erklärt Hans Petersen, geboren am 22. Juli 1828 zu Suurlycke. Als Todestag ist festgesetzt der 22. Juli 1898. Das im Lande vorhandene Vcr- mögen des Todierklärten wird den bekannten und ge- hörig legitimierten Erben deSselben auögebändigt werden unser der einzigen BedinFtng daß sie dem Todterklärten, wcnn er sich denno wieder einfindet,
Z in „e i t e V e „i l a g e „ .. . ., nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Artzeiger,
Berlin, Montag. den 17. Juli
mögen dazu binreicbi, wenigstens aber die vonen Zinsen und Einkünfte desselben Neben müssen. .Wenn (.rben jedoch nicht Vorhandkn sind, so wird das Ver- mögen noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zuerkannt werden. Die Kosten des Yer- fahrens sind aus dem Vermögen des Todterklarten zu entnehmen.
Sonderburg- den 8. Juli 1899.
Königliches Amtdgericht. 1. Abtbl.
[28887] Bekanntmachung. ,
Durch AusschluZurtbril drs unrerzeichneien Amts- gerichts vom 10. uli 1899 ist drr Rentier Gottlieb Otto Greuliäj. welcher seit 1885 aus Ebersdorf VerscHWUnden ist, für todt erklärt.
Sproitau, den 12. Juli 1899. Königlkches Amngericbt.
[28876] Bekanntmachung. _ Durch Ausschlußurtbeil des bissigen Königlrcbezi Amtsgerécbts v0m10.Juli1899 ist der am 18. April 1867 zu Prißwaik geborene Brauereigcbilfe Richard Lortzing für todt rrklärt. Wittstock, den 10. Juli 1899,
Königliches Amthericbt.
28892] [ In der Aufgebotssarby, betreffend den Nachlaß des weiland Anton Ferdinand Kessen in Hexke, hat das Königliche Amtsxxericbt in Bersenbruck m der Sitzung vom 28. Juni 1899 für Recht xrkannt: Die Haushälterin Maria Aufdkrbeide m Alfhausen wird als wahre Erbin des im Jabre1898 in Heeke obne Tksiament und Nachkommenschaft Verstorbenen Anton Fkrdinand Fressen angenommen. Nachtraglicb etwa fich meldende Crbbrrechtigte find schuldig, alle bis dabin über die Erbschaft erlassenen Verfugungen anzuerkennen und sind Weder Rechnungslage nocl) Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt; ihre Ansprüche sind vielmehr auf das 13011 dem Nach- laß noch Vorhandene beschränkt. Die Grltend- machung ibrer angemeldetrn Rcche blribt vor- bcbaltkn: 1) der Ehefrau des Pächters Vrandcwyde, Maria Wilhelmine Elisabctb, geb. Möblrnann, in Rieste, 2) der Wittwe des Zimmermanns Bernhard Fleddermann, Grrirud Bernbardina Regine, geb. Möblmann. in Rieste, _ _ 3) der Ehefrau des PachterH Steinkamp, geb. Sudended, in Tbicve, 4) der unbcrebelichten Anna „Sudende'v in Tbirne, 5 der Ehefrau Anton Alberkampe, geb. Sudeudey, in, Thiere, 6) einer in Amrrika vkrbeiratbrien Schwester der 5111) 3, 4 und 5 Gknannten. Bersenbrück, 4. Juli 1899. Königliäyes AmtIgeriabt.
[28979] Bekanntmachung. Durch Urtb-xi! dcs unterzeichrrrten GeriÖts Vom beufiqrn Tage find die nnbckannien Erben des am 2. März 1898 zu Vorddr-Yogobien verstorbrnen Königlichrn Forstmeisters a." . Wilhelm Schefer Von dort mit ibrrn Ansprachen aiif den Nachlaß 011§§€schloffcn wordk-n; den in Amerika (WeUs'boro, Erie und New York) rrobnbaften Geichwrstern Scheier (Schrffér) Naturns Charles Lewis, Lewis (Cbnrlks, Fredech William und Emma Auguste Johanna sind ibre 910€th auf den Nachlaß, unier Bestimmung eiwer 1111 zur Fubrung drr Erbes- legitimaiion, Vorbrba ten wordeq. Johannisburg. den 6. Jult'1899. Königliches Amtskzertcbt. 2.
[28879] Bekannrmaihung. Durch Aus:"chlußurtbeil des biestßrn Königlichen Amtsgericbks vom 11. Juli 1899, find die, unbe- kannten Erben der 1. Juli 1898,m'Moaw113 Ver- storbenen unberchklickéten Arbeiterin Catharina Scholz und der am 13. 911011898 zr: Reise ver- storbenen unverrbelicbtcn Nähterm Pauline Wellucr mit ihren Ansprüchrn auf den Nachlaß beider Erb- lasser aussrschloffen. ' Neisse, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[28861] Bekanntmachung. _ Turck) Ausschlußurtbeil vom 12. 1). M18. ist dre von der Lebensversiäxerunas-Akirengesel]schaft Ger-
27. Dszkmber 1884 0. St. „ mania bier unter 8. Januar 1885 n. SsfurRobert
15. 0. St. „ Köhler ausgestrklte, am 27.717S1; Marz 1885 neu ausciefertigte Police Nr. 412475 8. über 20 000 „74 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 21511). 15.
[28865] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 12. d. Mis. ist die von der Lebensversicbrrungs - AktiengeseUschaft Germania bier unterm 8. Juni 1869 ür Maurer Johann Heinrich Moriß Lischke (Lie ame) aus- gestellte Police Nr. 198 693 uber 100 Ntblr. Pr. Krt. für kraftlos erkjätt. Stettin. den 12. Juli 1899. Königliches Amtßgericht. Abts). 15.
[28863] Bekanntmackmng.
Durch Ausschlußurtbeil vom 12. 5. Mio. ist die von der Lebensverficherungs - Akiiengesells aft Germania bier unterm 5. April 1867 für Fleis er- meifter Gustav (Eduard Geßner außgesteklte Police Nr. 154 284 über Ribs. 600 Pr. Kur. für kraftlos
“nä“ uli 1899.
. Erwerbs- und _ . Niederlassung :e. von Rechtsanwa ten. 9. Bank-Auswerse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1899.
eYZUisasfHext M&Akfien . Aktie:“!“GseeÜs-äj.
fts- eno enscbaften.
[28866] Bekanntmaäjuug
Durch Ausschlußurtheil vorn 12. d. Mrs. ist die von der LebensversiÖ-krunqs-Akiienßrseiiscbaft (Ger- mania bier unterm 21.Februar1867 fiir Billet- einnebmer Friedriä) Klein zu Berlin und deffen Ehegattin Marie Sophie, aeb. Krümmlinq aus- gestellte olice Nr. 153 054 über 200 Thlr. PuKrt. für kraft os“ erklärt. ,
Stettin. den 12. Juli 1899.
Königliches Amtßgeriédt. Abtb. 15.
28864 Bekanntmath'ung. [ DMZ) Ausschlu uribetl vom 12. d. Mis. find die von der Lebensversi erungs-Aktiengeieüschast Germania bier außgesteüten Prämicnrechnungen und Rückgewähr- scheine vom 22. Juli 1868 bis 22. Juli 1875 und 22. Mai 1876 bis 22. Mai 1896 zur Police Nr. 181 199 für kraftlos erklärt. Stettin, den 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 15.
[28862] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 12.0. M. ist der vqn drr Lebenswersicberunas - Aitiengesellscbaft Germania hier unterm 9. August 1893 0118361121118 Deposita!- [chein zur Police Nr. 403 550 fur kraftlos erklärt. Stettin, den 12. Juli 1899.
Königliches Amthericht. Abtb. 15.
28884
[ Dur?!) das beute verkündete Ausschlußurtbeil des
unterzeichneten Gerichts ist das Sparkaffenbuch der
städtischen Sparkasse ju Löwenberg i."Schl. Nr. 13 814
über 610 „14 14 „Z, ausgefertigt fur den Arbeiter
Herrmann Baumgart zu Nieder-Sirßwiß fur kraft-
los erklärt worden.
Löwenberg 1. SM., den 11. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.
28881 [ Dur]ch Aussävsußuribeil vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbücber: " s.. der Grcß-Otiersleber Sparkasse Nr. 1542 aber 276,98 „74, ausgefertigt für Johannes Nikkck] zu Grdß-Oitersleben. 1), der Sparkasse der Stadt Magdeburg, _ 1) Nr. 65 084 (1. über 1600 „14, aus eferiigt fur den ATÖZÜST August Moewes 5011. zu 5 agdeburg- Neustadt, _ 2) Nr. 74 995 über: 243 .“, au8gefcriigt fur den Schüler Gustav Hesse zu Magdeburg, _
3) Nr. 52 741 13. über 41,40 „14, außgeferZZt fur den Tischlrrmeistrr Eusebius Verhciuc zu * agde- bura-Wuckau „ für kraftlos erklart. Magdeburg, dsn 4. I:;li 1899.
Königlichcs Amtherichi „4. Abts). 8.
[28897] Bekanntmathung. ' "
DMT: Aussrblußurtbeil vom 11. Juli 1899 ist fur R€cht erkannt:
Die Hypotbekenbriefe drm 5. Juli 1854 und vom 21. August 1860 über die «ui dem Grundbychdlatte des Grundstücks Artikel 1116 Iserlohn 21151111 Nr. 3 und “21515. 111 Nr. 4 für den Kaufmann Carl Hanebkck zu Iserlohn (.us der Urkundefvom 5 Mai 1854 beziehungsweise vom 31. Mar 1860 ein- getragenen Darlrbnsforderungcn von 375 „“Übe- ziebuugsweise Von 300 „14 werden für kraftlos erklart.
Iserlohn, den 11. Juli 1899. Königlichs Amtsgericht.
[28883] Verkündei am 6. Juli 1899. Referendar David, 018 (Gericbtsschreiber.
Im Namen des Königs! In der General-Aufaebots-Saäoe -- 8 0011. 113.798 11 -, betreffend das Aufgebot der in der Uribe ls- formel näher bezeichneten Urkunden, bat das König- liche Amthericht, AbtheilunLU, in Danzig it) der Sißung vom 6. Juli 1899 urch den Amtsgerichts- ratb Kunckel für Recht erkannt: _
„.4. Die nachfolgenden Hypotheken-Urxunden uber:
1) 1500 «14 Rest Von 3000 „M Vermarbtniß, ein-
eiragen im Grundbuchs von Danzig, Pfefferstadt ' [att 59, in Abtheilung 111 Nr. 5 fiir Auguste Gieseler in Srbnakenburg. bestehend aus dem Hypo- tbckenbrief vom 8. Mai 1886 und der Schuld- uxkunrc Vom 19. April 1876,
2) 600 „M Darlehn. eingetragen im Grundbuchs von Siuttbof Blatt 72 in Abtbeiluna 111 Nr. 3 und umgeschrieben für den Kaufmann Johann Rabn in Startbof, bestebe'nd aus dem Hypothekenbriefe Vom 7. Juni 1879 und der Verhandlung vom 30. Mai 1879,
3) 3000.71 chbfelforderung nebst 6% Zinsen, 12 70 .“ Wechselunkoßkn und 9,30 „Fi Eintragun s- ko1ien, ein etra en im Grundbucbe von Stadtyeb et Blajt 87 n A tbeilung 111 Nr. 4 für den Besißer 21. Horn in Schüddelkau. bestehend aus dem ypo- tbekenbriefe vom 23. März 1891 und me reren Schuldmkunden,
4) 100 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund- bucbe von Heubude Blatt 106 in Abtheilunüa 111 Nr. 2 für den Einwohner Peter Kreft in W ckl- münde. bestehend aus dem Yvotbekenbriefe vom 19. Oktober 1872 nebst der uldurkunde,
5) 7892,70 «ji. Vatererbtbeil, eingetragen im Grundbuch: von Kladau B tbeilunYeUk Nr. 9 bezw. 10 für Sesam -
Max opold und Gustav * _ -« -- '- Doering, ür jeden mit 2630 „;ck 90 ...], : „ ,
Stettin. den 12.
u 0 re 1859 olizei-Leutnant n Minden war, YaKnIalY Polizeia, irektor nach Frankfurt a. M. kam
den bedürfenden Unterhalt, [owkit das ererbte Ver-
Königliches ngericht. Abtb.15.
“1.5.2“ .. «8555. .... .. ne u er n r -„ _ “ * werden für [atlas erklärt.- g „ .
latts und 68. in Abi] W-
" . . M“"LjNW-kbßxhk ***-«"