.F....“ ..2 . ...
en en: ; ;“ 91 131,17 18, Du aten ; ou , nnia ins,: eingexra “ im Grund : ebe UMLIunk o „[ Blatt 10 in' b- - "tbeiZJr-tg 111- Nr. 1 für Anna owtbea, verwitter
2) 528 Thaler 19 Sgr. 3 Pf. nebst 6% Zinsen, eingetraßen im Grundbuche von Käsemark Blatt 28 in Abt eilung 111 Nr. 6 für den Bureauvorsteber
„ Carl Robert Krüger in Danzig, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten zwecks Löschung derselben im Grundbuche anagefcbloffen. . Die Kosten des Verfahrens werden den
Antragfiellern auferleqt.“ V. R. W.
[288MB Dur Urtbeil vom 13. Juli 1899 ist die Hypo- ltbekenurkunde iiber 230 Thlr. Kur. Brautschaß, ein- getragen aus der Schuldurkunde vom 9. Mär] 1867 un Hypothekenbuche Bezirk 12 Abth. 111 Band 1 Fol. 3 YZÉZ lfd. Nr. 2 fiir die Ehefrau des Schmieds rl Hillmann, Anna Friederike Sophie, geb. Gerken, zu WorpSwede, jeßt Osterwede, für kraftlos erklärt. “ Lilienthal. den 13. Juli 1899. Königliches Amtßgericht. 11.
[28871]
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts dom 28. Juni 1899 ist das Hypothekendoknment uber dic auf dem Grundbesiße der verebelichten Maurer Wilhelm Haute, Dorothee, geb. Eichholz, in Küsel im Grundbuch: von Küfel Band 1 Nr. 25 in „Abtheilung 111 Nr. 1 für „den Leineweber Johann Wilhelm Gesche zu Küsel eingetragenen 75 Thaler Kurant rückständige Kaufgelder nebst 4% Zinsen aus dem Duplikate des Kaufkontrakts Vom 18. Juni 1832, welche Urkunde gebildet ist aus dem Duplikate des genannten Kaufronirakts nebst angebeftetem H;)lizoxbekenfchein vom 27.Oktober 1851, für kraftlos er ar.
Burg 5. M., den 29. Juni 1899.
Königliches Amthericht.
[28890] Yusschlußurthcil. Verkundet am 8. Juli 1899. (Z) aektzold , Gerickßtsscbreiber. In der rüß 8
'schen und Bloch'schen Aufgebots- f
ache -- I'. 2 und 4/98 - erkennt das Königliche mngechht zu Droffen durch den AmtherichtSratb Hirsch fur Recht:
1) Die Hypothekenurkunden über:
a. 435 Thaler Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 2. März 1849 für Martin Friedrich und Karl August Bloch zu Gr.-Lübbichow bezw. Droffen in 21511). 111 Nr. 3 des dem Hufenbesiyer Adolf Bloch zu Drossen gehörigen Grundstücks von Droffen VdK7 Bl. Nr. 299, gebildet aus der Aus- fertiguns des Erbrezeffes vom 2. März 1849 und dem Hypothekenfcbein vom 20. Mär] 1849,
1). 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der „SÖuldverschreibunZ vom 4. August 1865 für den Koffatbm Wilhelm 5 orWerk in Radach in Ab- tbei]ung 111 Nr. 1 des dem Eigenibümer Heinrich Grußke und dessen Ehefrau Marie, geb. Dobrmann, zu Nadach gehörigen Grundstücks von Radack) Bd. 1 Bl. Nr. 58, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldderschreibung vom 4. August 1865 und dem Hypothekenscheme vom 14. September 1866,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern auferlegt.
Königliches Amthericht.
[28891]
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief über die auf, dem Grundstück Nr. 22 Klein-Oels Ab- tbetlung 111 Nr. 8 für den Schneidermeister Josef Wagner in Breslau eingetragenen 1200 9/8 für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 12. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[28893]
Durch Aussclolußttrtbeil des unterz2ichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 11. _Oktober 1837 über die im Grundbuckße don Oepiß Band 1 Blatt 31 Abtheilung 111 Nr. 1 für Johann Wilhelm Unger in Oepitz aus dem Erb-
vergleiche vom "“S-"W 1837 eingetragenen 90 Thaler
P. K. Erbegeldeé [ür kraftlos erklärt. Ranis, den 11. Juli 1899. Königl. Amtharicht.
[28872] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil von heute sind:
1) die Berechtigten zu den im Grundbuch von Sieker Band 5 Blatt 146 Abtheilung 111 Nr. 3 912 511610900 (16 13.0_ktober 1838 für die Auktiona- toren Brinkmann-Lobösener in Brackwede eingetragenen 6 Thlr. 10 S r. nebst Zinsen [U 5% vom 1. Mai 1838 und 16 gr. 6Pf. Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Post außgeschloffen;
) folgende Hypothekenurkunden:
&. die Hypothekenurkunde über die zu 1 erwähnte N
Hypothekenpost, bestehend aus dem Hypothekenscbein „vom 11. Januar 1843,
b. die Hypothekenurfunde über je 30 Thaler Ab- S
findun , einaetragen aus der Schichtungsinkunde vom 19. V ärz 1861 zufolge „Verfügung vom 18. Avril 1861 im Grundbuch von Sieker Band 5 Blatt 146 beYlung 111 Nr. 6 für jedes der 4 Geschwister
0 er.
1) Gottfried Heinrich,
2; August Heinrich,
nne riederike Auguste,
4) riedri _Wilbelm, in Sikkikr, beste end aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schi tungsmkunde vom 19. Märl] 1861 nebst In- grosfationsregistratur vom 18.Apri 1861 und Hypo- tbekenbuchßauSzu von demselben Tage,
0. die Hypot ekenurkunde über je 83 Thaler Ab- findung, eingetragen aus der Schichtungöurkunde vom 15. August 1865 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1865 im Grundbuch von Sister Band 5 Blatt 146 Abtheilung 111 Nr. 7 für riedrich Eduard Wächter und Friedrich Lebrecht Wx ter in Sieker, bestehend
JWM' Gläubiger (M„ ““Y"-“'
“bu, usW von demselbenTag , : kraft os erklärt worden. - Bielefeld, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
»registeatu: vom 21.0ktpser1865u65 Hypotheken- , , .
[28889] Bekanntmackjuux. Die Hypothekenurkunde über 4 2 Thaler 2 S r. 1 Pf. mütterlicher Erb elder der vier 6- schwisier Bert a Johanne, arie Bertha Johanne, Johanne Mar 2 und Emma Emilie Weide, für jedes mit 100 Thaler 15 S r. 6D Pf. noch gültig über. die Antbeile der Geschw ster Marie Bertha Johanne UNd Johanne Marie Weide, eingetragen Ab- theilunq 111 Nr. 9 des Grundbuchs des der„Fleiscber- meisterfrau Bertha Kiausch, eb. Weide, gehörigen Grundstücks Labiau Band 1 Öl. Nr. 13, ist durch Yusichlu urtbeil von beute zum Zweck der Löschung fur kraft os erklärt. Labiau, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericbt.
[28977 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichis vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die Bd.? Art. 13 des (Grundbuchs von Halvkr Abts). 111 Nr. 1 und Bd. 117 Art. 14 daselbst Abtb. 111 Nr. 4, ursprüngliéh Bd. 11 Bl. 1 der Bowmerter Bauerschaft Abit). 111 Nr. 1, für die Lourse Heukelbacb zu Bommert aus der Erb- tbeilung vom 5. März 1833 und der gerichtlichen Scbuldurkunde vom 28. August 1835 eiiwetragrne §Host Von 37 Tbalern 2 Silbergroschen 4 Pfennigcn, fur kraftlos erklärt. Lüdenscheid. 11. Juli 1899. Königliches Amißgericht.
[28868] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1899. L a ck11 er, Gerichtsscbreiber. In der Aufgebotssacke des Landwirihs Heinrich Bebmer gt. Spelberg in Höntwp, vertreten durch den RechtSanwalt Justizratb Duesberg in Bochum, hat das Königliche Amtßgeriwt in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt: Der Hpothekenschein vom 19. Juli 1841, der ge- bildet ist ix_ber die im Grundbuchs Von Höntrop Bd. 2 Bl. 13, spater Bd. 1 Bl. 29, eingetragene Forderung dxr Sparkaffe der Stadt Bochum von 300 919, wird ur kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens
fallen dem Antragfieüer zur Last.
[28878] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerxcbrs zu Neisse Vom 8. Juli 1899 ist das HW:)- tbekernnstcumeyt Vom 18./20. September 1855 über die fur den HauSler Ignaß Zipper auf dem Grund- buchblatt Nr. 74 Karlau Abtbetlunq 111 unter Nr. 5 einaetragenen 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Neisse, den 12. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[28896] 5. Frbrugx
Die Hypothekenurkunde vom 15 März 1867
über eine Darlebnsschuld von 200 Thalern, ein- getragen zu Gunsten der Firma L. Sternberg zu Haren im Grundbuches don Habelermeer B. 1 Bl. ] Abtb.111 Nr. 2, ist durch Ausschlußurtheil Vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Nlcppcn, den 10. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 11.
[28898] Durch Ausschlußurtbeil des Amngeticbts bierselbst porn 11. Juli 1899 ist der Grundschuldbrief Vom 26. Oktober 1878 über die für den Wirth Joseph Nruktrcb zu Attendorn Abtheilung 111 Nr. 8 Band 21111 Blatt 32 des Grundbuchs von Wien- dorn eingetragene Grundsciyuld Von 1000 914 für kraftlos erklärt. Attendorn. den 11. Juli 1899.
Königlichss Amtsgericht.
[2889 5] Bekanntmarhirng. Durch Ausschlußurthe'il des unterzei-anten Gerichts
vom 5. d. M. ist die Hypothekenurkunde vom 26.Seviember 1870 "i: 350 Tbl D l «& OkWtober u er r. ar elm, fiir
den Fruchtbändler Adam Kock) zu Werl eingrtragen Band 16 Ylatt 39 des Grundbuchs von Werl Abtbl. 111 Nr. 10, für kraftlos erklärt. Werl. 5. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkünder am 12. Juli 1899. Michclts, ©Erichtsschreiber. Auf den Antrag
1) des Wirths Carl Borkowski, ;
[28886]
2) des Wirths Friedrick) Wolfram, *" Groß-
3) des Maurers Gustav Kropla PößdMi“ vertreten durch den R-chtsanwalt Le Blanc in Hohen- stcin, erkennt das Königliche Amtßgkricbt Abtb. 1 zu Hohenstein durch den YmtSriclMer Arendt für Recht: Die eingetrager-e Gläubigerin und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gr.-Pößdorf Nr. 15 Abtl). 111 r. 1 eingetragenen 35 Thlr. antizipierjes Eltern- erbtbeil der minorennen Marie Borkdwski aus dem Kaufdsrtrage vom 19.De]rmber1861, für welche umme die (Grundstücke Gro -Pößdorf Nr.4be]w. Nr. 30, woselbst die Post in btb.111 Nr.4 bezw.2 eingetra en steht, mitverbaftet sind, aquschlossen. Die Ko]ten falleanen AFTragstexllern zur Last.
[28978] Bekanntmachung. Durch die am 4.Ju1i1899 verbündeten Aus- schlußurtbeile des unterzeichneten Amtherichts sind: a. die eingétragenen Gläubi er und deren Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüxpen bezüglich der auf dem im Grundbuch von Neblin Band 1 Nr. 10 ver- zeichneten Grundstück Abtheilung 111 Nr. 2 für die Altsitzer Carl und Johanne Louije, geb. Boeck, Habel- mann'scben Eheleute zu Neblin aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 31. März 1880 ohne Urkunde am 10. Mai 1880 eingetragenen, zu 5% seit 31. März 1880 verzinslichen und am 1. Oltcber 1880 [ab!- baren Kaufselder-Hypothekenpost von 6000 „M aus- 9eschloffem
aus der Ausfertigung der gerichtli en Schichtungs- urkunde vom 15. August 1865 neh]? Ingrossations-
b. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts-
Judikaiforderung von 23 Riblrn.
23. Dezrznber 1864, Mandat nebst Rkchisktaftattest vom gletchen Tage und Hypothekenauszug vom 6.
1864 nebst Reckptskraftaiiesi vom 25. Juni 1865, CtntragungSgesuch ihckrnauszug vom 26. Juli 1865,
tbekenauSzuq vom 26.
[28520] Vom 7. Juli 1899 sind auf
[eben,
verirrten durch Iustizratl) Glatte zu Magdeburg,
Ammcnslebcn,
nebst 4% Zinscn für die Gernrinde Barlrben, ein- Ietcagen aus dem K*auivrrtrage
tdéilung d68_Grundbuch3 don Barleben Band 171 231011322 011] den (Grundstücken des Schmiedcmeisters zwischen Friedrich Wotgk dasrlbst,
Zinsen für den pc'nfidnicrten Kassenrendantcn Karl Noch zu Magdeburg, eingetragen aus der Schuld- und HyyytlwkknWrsckpreibung vom 9. Oktober 1826 unter Nr. 1 von Barleben, Feldmark, Band 1 Blatt 20 und vo„n Ebendorf Band 11' Blatt 74 auf den Grund- Liuécn des Gutsbesiscrs Ono Blumberg zu Eben- or ,
denselben Gläubigsr Roch, eingetragen auf (Grund der Obligation vom 7. Juni 1836 unter Nr. 2 der 111, Abtheilung Band 11 Blatt 74 auf den Grundstücken dcs dor- genannten Blumberg,
für densélben Gläubiger Dynnebicr, eingetragen aus der Obli 111. Abt auf den
[28524] vom 7. Juli 1899 [in :
züglich des auf dem Hause-med 11 Nr. 92 des Grundbuchs der Häuser _von Tempelburg Abthei- lun 111 Nr. 2 eingetragenen 47 Thlr. 13 Sgr. 11“ [. Erbvermögens der 6 Löffelbein'schen Kinder, wvvon 15 Thlr. 24 Sgr. 41]? Pf. Antbeile der Schuhmacher Friedrich Wilhelm und Christian Heinrich .Löffelbein gelöscht nd, auSgeschloffen, 0. der ein etra ene Gläu iger und de en Rechts- nzchfolger mt a en ihren etwaigen An prückxen be- zuglich der auf dem Haußgrundsiück Band 17 Nr. 365 von Tempelburg Abtheilung 111 Nr. 1 für 2c. Guse am 23. Oktober 1813 eingetragenen Hypothekenpost von 200 Tbalern Kurant außgescbloffen. Tempelburg. den 5. Juli 1899. Königliches Amthericht.
[28873] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil von heute sind die Be- rechtigten zu der im Grundbuch von Ubbedissen Band 2 Blatt 120 Abtheilung 111 Nr. 1 aus der Verschreibung Vom 20. September 1803 für Johann Heinrich Kerkboff in Ubbediffen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1831 eingetrage'ne Hypotheken- )_)_osi von 50 Thaler Brautschaiz und Entschädigung fur" den Abstand von Anerbenrecht mit ihren An- spruchen auf die gedachte Post auSgeschloffem Bielefeld, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericht.„
[28535] Bekanntmachung.
Dre Hypothekenurkunden über folgende auf den Grundstucken der Eheleute Job. Köster zu Duisburg eingetragene Posten:
&. uber die im Grundbucbe der Stadt Duisburg Band 111 Blatt 8 unter Abtheilung 111 Nr. 6 bezw. im Grundbuch der Feldmark Duißburg Band )( Blatt "88 unter Abibeilunq111 Nr 6 am 6. Januar 1865 fur dén Kaufmann Johann Streitlwff in Kre- feld einZetÖafgene Judikatforderung von 16 Thalrrn
9 Sgr.
10. über die im Grundbuch der Stadt Duisbur Band 11 Blatt 8 unter Abtheilung 111 Nr. 1? bezw. im Grundbuch der Feldmark Duisburg Band Z Blatt 88 infoer Verfügung vom 1. Juli 1865 für die Handlung „Hollander und Hersfeld zu Köln ein- getraak-ne Judtfatiorderung von 46 Rtblrn. 15 Sgr. 29/8 YH, bezw. von 15 Riblrn, 15 Sgr. 6/9 Pf.
0. ubkr die im Grundbuch von Duisburg Stadt Band 111 Blatt 8 unter Abtheilung 111 Nr. 13 bezw. im Grundbuch de'r Feldmark Duisburg Band )( Blatt 88 unter Abtheilmxg 111 Nr. 13 fugung vom 1. Juli 1865 für den
andelsmann Johann wn Bcrgan zu SuderwickH
5 SeinaZFLragenfe
r. 8 . bezw. von 7 Rtblrn. 21 Sgr. 86/8 Pf., [] / P zu 0, gebiidét aus dem Eintragungsgesuck) vom
bezw. 24. Januar 1865, zu 1), gebildrt aus dem Urthcil vom 22. Dezember
vom 17. Juni 1865 und Hypo-
zrx 0, gebildet aus dem Uribcil vom 4. Januar 1865 nskst Rechtskrafiaiirst Vom 23. Juni1865, Gcmtragungsgesuch vom 17. Juni 1865 und Hypo- Juli 1865, Wcrden für kraftlos erklärt. Duisburg, den 30. Juni 1899. Königliches Amtßgericht.
Bekanntmachung. Durch Aussclylunurtheil desAunttrrzeichneten Gerichts & , _ ,n rczg: 1) des Schmredemeisters Friedrich Woigk zu Bar-
2) des Gutsbcfißers Olio Blumbera xu Ebendorf, 3) des Schneidermristecs Franz Schulz zu Groß- [
foigryde Hyrwihskrnurkunden über: 9. [unfundfiebzig Thaler Kurani, Restlaufgelder
vom 6. April 1848 d ezw. 8. Nodrmber 1855 U;".tlr Nr. 1 der 111. Ab-
5. noch vierhundert Thaler Darlehn nkbst 4%
der 11[.Ab:bei1ung des (Grundbuchs
(:. hundert Thaler Darlehn nebst 4% Zinsrn für
des Grundbuchs von Ebandorf
der 111. Abtheilung Band 11 Blatt 74
9. einhundert Thaler Darlrbn nebst 41-0/9 Zinsen
ation vom 27. Juni 1848 unter Nr. 6 der eilung desselben Grundbuchs von Ebendorf Grundstücken des vorgenannten Blumberg, k. einhundertfünfzig Thaler Darlehn MM 4%
Grundbuchs von Gutenswegen den Grundstücken des (Hul) zu Groß-Ammens-
Magdeburg-N'eustadt. den 7. Juli 1899. Königliches AWMF? U. Abtheilung 5. ' rl
Bekauntmachung. , Dureh Aussrblußurtbeil des unterzeichnejen Geruhts d
1. folgende Urkunden: ]) dic Hypothekenurkunde vom 22. Oktober 1862"
nachfolger mit allen ihren etwaigen Ansprüchen be-
über die im Gefammtgrundbuche von Osterfeld
Band 1 Seite 337 Artikel 20 eingetragenen Hypothek )folßenden Wortlauts: „Dkk Brsißer Hat d Samuel. Karl zu Weickelsdorf 155 Tbalkrn 23 Sgr. 104/5 Pf, gehzxnden Zinstn Hypothek be teilt, datiert Droyssig, am 11. August 1821“;
eingetragenen Post Abtheilung 11 Nr. 18: (]]-if Grund der Verfügung vom kme defintiv)? Hypothek umgeschriebene 9700351980 pro €011881'WU(10
jährlichxr lebknölänglicher Rente aus dem Trstamsnxe des Friedrich zufolge Ver-- 2. März 1853, kakbklikbte Christiane Bröde'r m Tannrodk, ein- JLÜMJM zafolxie Verfüauns] 5919114.Dexember1858“,
[28844]
Publ zu Rccbißanwalt, Justizrath d. Saar, klagt akgen ibrkn genannten Ebemann,
Standesbeamikn E10 auszusprecbkn, und ladet dcn Bkklagtcn zur münd- ltchxn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Znnlkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brücken auf den 6, Dezember 1899, 9 Uhr, mit der Auffordsrun dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustelllung wird disser Aqug der Klage bekannt aemacht.
[28846
Vormijtags 11 Uhr, _ auf den 13. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vkrlegt.
[28847]
Rikowsky, Lydia, geb. K . „ bevollmächter: Zmsen fur den Rektor Ludwi Schiele in Neu- 1. haldensleben, eingetragen auf (Zr
urkunoe vom 22. März 1861 unler Nr. 1 der 111. Abtheilung des Band 11 Artikel 62 au Schneidxrmeisters Franz
Ehescheidung mit dem teien zu trennen und den Beklagten für den alléin schuldigen Theil ]u erklären. lebenn, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chbks-
fur kraftlos erklärt. [Treitls ?erdie Zweite Zivilkammer des Köniéltch
„an ger
1???) De ember 1899. Vorm ttags- 10 Uhr- m er ]uqelasenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Band TL? Seite 321 Artikel 671 Abi ei Nr. 6 .für die Ehefrau Zeh, Wilbelmine,];ex]iußc]x§rx in- Osterfeld aus der Urkunde vom 22. Okt ber 1862“ eingetra ene Illaten-Hypotbek von 675 „ckck;
) d e Hypothekenurkunde vom 18. März 1834 über die unter anderem auch ebendaselbsi Band ITF]- JKÉZQ iArTJiYßWU Zitheilemg 111 Nr. 1 fü,
e a aus er : nde, datier burg a. S. und Löbix am 8. t Naum. vv
Februar 1834 ein getragene Darle ns - ' 50/0 an en; [) otbek von 149,50 «16 nebst
1 3) der ypotbekenbrief vom 9. Juli 1880 " die ebrndaéxlbsi Band KIT1711 Seite 721 Artikel 11359] Abtheilung 111 Nr. 1 für den Maurer Carl August Ferdinand Torf in Beudiß aus der Urkunde vom 7. Juli 1880 eingetragene Darlehnßbvpothek von 540 „ja nebst 5% Zinsen Zeit dem 7. Juli 1880 in JabreSraten, ruckzablbar au dreimonatige Kündigung- " 4) die Hypothekenurkunde vom 15 Dezember 1855 uber die ebendafelbst Band )(17 Seite 769 Artikel 749 Abtheilung 111 Nr.8 für Christian Gottlieb Buttler und dess-xn Ehefrau Hanne Katharina, geb. Börner, iy (Großbelmsdorf in Höhe von 600 „76 und fur drn Fall, daß Karl Friedrich Buttlar dor ihnen versterben solXie, in Höhe von 1500 „14. mit ferneren 150 056 abxr für Lauretie Straube in Großbelms. dorf ursprunglich eingetragene, später aber in Höhe des nach Tbeillöschung dieser 150 «M verbleibenden RLÜSS von 150034 nebst Zinsen keit 1. Januar 1883 infolge Abtretung aus" die Wittwe Bertha Kormann -- richtiger Kornmann -, geb. Lehmann, in Eisenberg am 3.Juni 1887 umgeschriebrne Kauf.
gelderreft-Hypoibek.
für kraftlos erklärt;
11. die eizigetragenen Gläubiger folgender Posten: 1) der tm Gesammigrundbuche von Ostrrfeld Abtheilung 111 Nr. 1
en minorennen Geschwistern Johann Gottlieb und Rosine Elisabeth Hanf wegen der von einem Kapitals 11011 durch seine Hände laux Urkunde
2) der ebendaieTbst Band 117 Srite 257Artikel167 4. März 185198? jure; 9121000 wearn 60 Thaler AUUUst Zeschmar in Schleiniß dom
rröffnct am 20. Juli 1853, für die
oder ihre Rech18n0chfolger werden mit ihren An-
sprücbkn auf diese Posten aus;]esckslosssn.
Osterfeld, 5711 11. Juli 1899. Königliches Amngericht.
Oeffentliche Zusteuuug.
Die Frau Clara SÖWSUU, geb.Backe, zu Bcrlin,
vertreten durch den Justizrat!) Kaufmann hier, hat Jrgen ihren Ehemann, Schwenn. früher hier, wegen Ehebruch]! und Mißbandlung, auf Ehetretinung geklagt, und lade! dcn Beklagtkn [ur weitéerZenL-zwriiädlickxen UHUXYHUFTMI 9171751879608 vor 18 “. iv ammer es * ai 811 Land eri t 1 U Berlin, Jüdensiraße 59, 11 T g ck s 3 auf den 2. Oktober 11 Uhr, mit drr Aufforderunx], dachten Grrtchis zugelassrnen Anwalt zu brstchn. Zum Zweck? AuSzuq der Klage bekannt gemacht.
. den Oberkellner H rmann [sst unbekannten Auxcntbalts, mit dem Antrags
eedden, Zemmer 119, 1899, Vormittags einen bei dem ge-
der öffentlichen Zustellung wird dirser
Berlin, den 13. Juli 1899. „ _ Hab", GrriÖtsscbreiber des Kontglichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
28848] Oechntlickre Zustellung.
Die HELM Selzer, Ehkfrau dcs Meßgers Czrl St. Johann an der Saar, vertreten durch Simons du St.Johann a.
kn Meßaer Karl Publ, [rüber xu Malstatt-Burbacl).
jetz? obn'e bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ebeschctdunc], mit dem Anita
, e, die Trennung der Partctkn am 19. uli 1?88 vor dem zu Malstatt-Burb.:ch gesckyldffrnrn
„ Vormittags , emen bei dem ge- Zlnwalt zu bestellen.
Saarbrürkcu, den 12. Jul: 1899.
, Kostcr, Gertcht§schreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentlickxe Zustellung.
In achen Reinsch wider Ehemann wegrn Ebe-
ck zw it s d d 'b d th [ D [5 bft sTeiduZ? ; J.Mdr. 1885412“ Nr. 142 dcsÉDeut- . 7 an en ret un e'r aer are n ne en ei 5- un ni i reu i1chen 10319- 4.) 0/0 Zinsen für dem Dr. 11160. Georg Wilhelm 9 P J Dysnnebikr zu Magdeburg, eingetragen aus der Obli- gation vom 23.21110'11843 und der Zession vom 27. Juni 1848 unter Nr. 5 des_ Grundbuchs, von Edendorf auf den Grundstücken des vorgenannten Blumberg,
nzrigers“ _ ist der auf den 30. Oktober 1899, anberaumte V-kbandlungstermin
Schmeidniß. den 11. Juli 1899. Sci) 11 e i der, Gerich1öschreiber des Königliihen Landßkrichts. 1. Zivilkammer.
Oeffentliche Zustellunß.
Die Ehefrau des Lokomotivfü ters Arthur orten, zu Bahn, Prozeß“ Rechjsanwalt Falk zu Stargard Pomm, klagt Kegen ihren Ehemann, den Lokomotiv-
und der Schuld- Führer Arthur Rikowskh- frübxr zu Greifenberg
Pomm, j-ßt unbekannten Aufenlbalts, wkgk"
Antrag?, die (Ehe der Par- Die Klägerin ladetden
zu Stargard i. omm. an den
um wecke der
nozugZder Klage
Stargard i. Pomm., den 13. Juli 1899. Münchow,
Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts.
ufforde'rung, einen bei dem E?edaclpien Gerichte
- bestellen.
_ e e*ntli-be' Zuskelluug. - [2858223] GuiL'c ßer [Ferdinand von Kalkstein zu Krakau, "Szlak [),-ver retm durch den Rechtsanwalt Modler in Berlin, Charlottenstraße 27, klagt gegen den früheren RittergutSbesitzer Grafen Wladislaus Miyczvbski, früher in Berlin, _jeßt unbekannten
Äufentbalts, we en eines vom Kluger am 1. Mai 1894 erhaltenen aaren Darlebns von 3000 „14 mit der Verpflichtung, dasselbe mit 50/9 zu verzinsen und
m1„Zuni 1894 zurückzuzahlen, was jedoch iroß wiederholter Aufforderungen in den Jahren 1894-1896, nicht geschehen ist, mit dem Antrcxge:
]) den Beklasten zu verurtbeilen, an Kkaaer 3000 9/4 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1894
0 len,
zu?!) 816 Kosten des Rechtsstreits zu trage-n, „
3) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung fur vor- läufig vollstreckbar zu erklären, „ , und ladet den Beklagten zur mundltchen Vcrband- lung des RechtSstreits vor die 10. Ziyilkammer des Königlichen Landgerichtßl zu B7r11n,Judenfir.Nr. 58, 1Trepve, Zimmer 63, auf d2n 13.Dezember1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelasiepen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au8zug der Klage bekannt gemacht. 0. 191/99. 2. 1T. 10.
Berlin, den 14. Juli 1899.
Ha rt u n g, Gerickzissckpreibkr des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer T.
[29006] Oeffentliche Zustellung.
Der anaber der Firma I. Wooa & Co., Wrin- autsbesißer Julius Woog zu Berlin, Potödamerstr. 78, Prozeßbevoümäckytigter: Nkchisanwalt Leo Ksmpner in Berlin, PotSdamerstr.76, klagt gegen den Agenten R. Wothke- früher zu Schönrberg bei Berlin, Großgörscvcnsir. 10, jeßt unbekannter:„Aufenghalts, unter der Behauptunß, daß derselbe ibm fur am 9. März 1899 infolge käuilicber B'esieüunx arlixiertr 163 Flascbkn Verschiedenen Weins einicbließli Fla]chen- pfand zasammrn 160,95 „18 ]cbulde, mit dem An- trage. den Beklagten kostenpflichtig zur Zablu_ng von 160,95 „16 nebst sechs rozrnt Zinsen fett, dein 20. März 1899 zu verurt eilen und dasxlxrtbeil fur vorläufig Volistrcckbar zu erklären. DerKlaarr ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rcchxs- sirkiW Vor 508 Königliche Amtögericht 11 zu Berlin- Haileschs Ufer 29/31, Zimmer 69, 11 Trepven, auf den 26. September 1899, Vormittags '10 Uhr. Zum wacke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 14. Juli 1899. ,
Wienkrr, als Gerichtsschreiber drs Königlichen Amtsgerichts 11. Abtyetlung 24.
[28832] Oeffentliche Zustellung,.
Die Firma A. Mattie, Inhaberin Frau A. Mattke zu Dübringsbof, 0811181611 du1chtken Justi“;- ratb Pohl bier, klagt aegrn den Kunststicker Mons Berger und dessen Ehefrau Agnes, 075. Juikowitsch, frübér zu Vietz, jkßt unbekannten Au]e_nibal„tß„ wegen 107,80 918 noch rückständisen Kaufpreiles fur em am 17. Avril 1898 zu dem vereinbarten Preise von 260 9/8 von der Ehefrau käuflich entnommenes und 5011 dem Ehrmann dcmnächst bsnußtrs Fahrrad, rmt dem Antrags: die Beklagten zur Zahlung yo'n 107,80 914 nrbsi 6 0/0 Zinsen seit dem 17. April 1898 kcstenpfiiäotig zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig Vollstrechar zu erklären, und ladkt die Beklagten zur mündlichen Verhandlung 569 R78)“- sireitß Vor 508 Königliche Amiéchricipt zu Landöberg a. W., Zimmer 17, ][ Treppen, auf den 19. Ok- tober 1899, Vormittags 9Uhr. Zum Zwecke der öffrnilicben Zustellung wird dieser Außzug der Klaue bkfannt gkmacbt.
Landsberg a. W., den 7. Juli 1899.
Gregorkiewicz, Gkrichtsschreiber des Königlichen Amtherichts.
[28837] Oeffentliche Zustellung.
Abraham Frank, Handelstnann in Obkrlwsiadt, durch Rccbtkanwalt Justizrotb Ney iwLandau, Pfalz, vertreten, klagt gegcn Adam Augustin, Sohn won Valeniin, früher in Westheim Wohnhaft, "th un- bekanntkn Aufenthalis, wsxzen Forderung auf Grund zwkic'r Schuidscbeinc vom 11. Dezember 1877 und 24. Januar 1886 des Valcntin Augustin, Ackkrer, und reffen verlebten 1. Ehefrau Ag'nes Zrßer in Westheim unter solidariscbrr Haftbarlett, als einzigen Ecben der genannten Agnes Zoller, 11111: dem Antrags, den Béklagte'n in seiner angegebenen Eigenschaft zu verurtbeilén, an Kläger den Betraa yon dreihundert zwei und vierzia Mark 29 Ps. nsbst 6% Zmscn vom 2. Dezember 1898 an und die Prozeßkostexi 3", be- zahl-n. Kläger ladet den Beklagten zar wyndltchcn Verhandlung des Rechtsstreijs vor die Ztmlkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz. auf dcn 20. Ok- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit 'der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Rachtsanwali zu beirekicn. Zum Zwrcke der öffentlicbsn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, d-n 11. Juli 1899. ,
Kgl. Landgerichtsichretberei. Groß, K. Sekretär.
[28838] Der Straßenuärter Johann Delun
Oe entli e utellun . ff ck Z s [ck und dessen Ehefrau Zofe ne, geb. Urfer, beisammen z': Lutter-
bach, Prozrß evollmächtigter: Rrchwanwalt Gold- mann bier, klagen geqrn den Ctgentbumer Ernst Bcckerich und dessen Ehefrau Lmse, geb. Schweblen, früher zu Lutterbach, ]. 37. ohne bekannten Aufent- baltSort abwesend, mit dem Antrage: die Beklagten unter solidariicber Haftbarkeit zu verurtbeilen, an die Kläger die Summe von 560 9- mtt Zinse'n aus 160 014 vom 15. September 1894 und aus 400 918 vom 26. ebruar 1895 ab zu bezahlen; denselben dre Prozeßko 7n solidarisch zur Last zu le en und das ergebende Urtbeil für vorläufig vollstre bar zukcr- klaren. Die Kläger laden die Beklagten zur mund- licben Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mul-
ausen i. E. auf den 21. November 1899- Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Mülhausen i. E.. den 13. Juli 1 99.
28834] Oeffentliche Zuftelluu . [ Der-Scbneidermeister August Spißner zu Bebra
bosbatb, früher zu Bebra, jetzt unbekannten Auf- !) enthalts, unter der Behauptung, daß er dem, Be- 5 klagten am 15. Januar 1897 auf vorherige Be- stellung einen Anzug geliefert habe, mit dem An- d trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung
seit dem 1. Januar 1898 durch für vorläufig voll- 5 streckbar zu erklärendes Urtbeil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amwgericht zu Roten- burg 0. Fulda auf den 19. September 1899- Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Außzug der Klage bekannt ge- macht. _ (1. 287/99. Rotenburg a. F.. den 12.Juli 1899. , Schwedbelm, Assistent, 018 Gerichtsscbrerber des Königlichen Amtßgerichts, Abthl. 111.
[28830] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Casper Caspary zu Mummels- bura, vertreten durch den RechtSanwalt Mogk in Schlochau, klagt geaen:
]) den Arbeiter Johann Ruduick,
2) den Arbeiter Jacob Rudnick.
beide früher bei dem Befißer Paul Nudsnlck zu Ads. Briesen aufhaltsam, ießt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung der Gastwirthsßau Von Vrzezinski aus Aol. Briesen an die Beklagten von 50 910, über welche Beklagte am 4. Januar 1898 einen Schuldscbein ausgestellt haben und welober letzterer durcl) Zesfion Vom 24. Februar 1898 auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Anfrage:
1-) die Beklaaten kostenpflichtig xu Verurtbeilen, an den Kläger 50 910 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1898 zu zahlen, _
2) das Urihril fiir vorläufig voustreckbar zu Erklaren, und ladet die Beklagtrn zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amts- ßericht zu Schlocbau auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage brkannt gemacht. 3 0. 223/99.
Schloehau. den 12. Juli 1899.
Haß- G7rich19schreiber des Königlichen Athericth.
[28831] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Casper Caspary xu Rummelsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moak in Schlocbau, klagt qeaen den Arbeiter Johann Rudnick. früher beim Besißér Paul Rudnick zu Adi. Briesen auf- baltsam,*jex3t unbekannt?" Aufenthalts, wearn einer Forderung der Gastwirtlwfrau v. Brzezinski aus Adi. Briesen an den Beklagten von 73 916, über Welche Bkklagter am 30. Dezember 1897 einen Sckouldschein auSgesteUt bar und wclcber leßtere durcb Zession dom 22. Februar 1899 auf den Kläger über- gegangen ist, mit dem Antraae: 1) dcn Beklagten kostenpfliäxtig zu verurtbeileri, an den Kläxwr 73 916 nebst 50/0 Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1898 xu zahlen, k 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er- lären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen erbaxid- [img des Rechtsstreits vor das Königliche Amth-zrtckpt zu Schldchan auf den 20. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusikuung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. 3 (1. 226/99.
Schlochau, den 12. Juli 1899.
Haß- GerichtOscbr-eiber des Königlichen Amtßgerichts.
[28833] Oeffentliche Zustellung.
Der “Il. Schuster, Kürschner bier, Meßgkrstraße, Vertreten durch die Rscht§anwälte 1)r. Zichw61gert nnd Cunß in Straßburg, klagt gegen den Heinrich Evers, 5900. 0110m., bisher in Straßburg, 1661 ohne bekanntrn Wohn- und AufenthaltSort, wrgen im Iabre1897 gelieferter Waaren, mit dem Antrags auf kostenfällige Verurjbrilung des Beklagten zur Zahlung Von 46 80 «14 nebst 5 l1/0 Zinseq vom Klqge- zuliellungstage an, sowievoriäufige Vollxireckbarkctts- erklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dcs Rechtsstreits vor das
Mittwockx, den 29. November 1899. Vor- mittags 9 Uhr, Zivilsißunasaal, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann: gemacht.
Schönbrod, Gerichtsfchrciber des Kaiserlichen Amtherichis.
[28835] Oeffentli-he ZusteUunxw Der Kaufmann Paul Regner zu Berlin, Oranien- burgersiraße 73, Prozeßbedollmäcbtigter: Rechts- anwal' (Fugöne d'Hargurs zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann W. Haebler- früher zu Werchow bei Kalau, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, da[“; der Beklaxte als Eigentbümer des im (Grundbuchs des Königlichen Amthericbts zu Triebel von Kalke Band 111 Blatt Nr. 42 ver. zeichneten (Grundstücks ihm als Zessionar der auf diesem Grundstücke in Adibeilun 111,1mter Nr. 1 eingetragenen 4500 „16 die Zin en hiervon u 4% auf die Zrit vom 1. November 1897 bis 1. anuar 1899 verschulde, mit dem Antrage, den „Beklagten zur Zahlung von 210 .“ kei Vermeidung der wangsvollsireckung in das obenbozexchnkete Er_und- Zuck zu verurtbeilen, auch das Urxbeil fur vorlaufig voästreckbar zu erklären. Der Klager ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rewtsstreits vor das Königliche Amtßgericht zu Triebel auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer usxug der Klage bekanpt gemacht. Triebel. den 3. Juli 1899.
B u b lis, Gerichtsscbreiber des Königlichen AmtheriÖts.
[29005] Oeffentliche Zu elluug.
Isaak Baer, Handelßmann n Styßbeim, 5Yrojeß- bevollmächtigter: Rechtöanwalt Justizrqtb Wundisch in Zabern, klagt gegen David Weil, Viebbändler, früher in Schirmeck, 7]eFlt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltßort, und ndere, aus Vieblieferungen, mit dem Anfrage, die Beklagten, als Erben ihrer verstorbenen Mutter Flora Weil, durch ein -- evrntuell, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil - zur Zahlung von 890,80914
lich der Kosten des Arresiversabrens des Ksl. Amts-
3. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit
zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der von vierunddreißig Mark 15 „] nebst 50/0 Zinsen 8
[28988] 0
Johanna, geborene Ksmmerling, zu Düffeldorf, Adler- ftraße, Prozeßbevollmächtigter: Reinarxz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gutertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 18. Oktober1899, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Land- gerichte, 1. Zivilkammer, zu_ Diisseldorf.
[28993]
[28995]
geb. Volimer, in Elberfeld, Prozeßbevoümäckptiater: RechtSanwalt Flucht, kaielbst, klagt gegen ihren Ehe- mann auf (Hütßrtrennung. Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. vor dem König- lichen Landgerichte, 11.1.Zidilkammer, bierselbst.
[28994] Martha, geb. Käsbaä), in Solingen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt ])1'. Feist in Elberfeld,
klagt gegen , ' Termin zur mündlichen Vsrbandlung tft bestimmt
kammer, bierselbst.
Kaiserliche AntngsrickU zu Straßburg i. Eis. auf [
erichts Schirmeck -- (3. 18 99 - zur Last zu
klagt qegen den Kellner Adam Krauß aus Möncb- egen. Er ladet den Veklagteii zur mündlickjen Vera [FK]]? 1.
andluna des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer es Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den
er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
entliehen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eknnnt gemacht. Zaberu. den 14. Juli 1899.
Der Landger.-Sekretär: Berger.
Die Ehefrau des Gasiwirtbs Johann“ Gesell, 1 Rechtsanwalt Dr.
Schm1dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Lackierers Josef Scheideler,
eist daselbst, ihren Ehemann auf ütertrennung. Vormittags
vor dem Königlichen Landgerichte, Elberfe'ld, den 10. Juli 1899. '
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerickyis. Die Ehefrau des Fuhrmanns Karl Lahme. Laura,
Termin zur mündlichen
Elberfeld, den 10. Juii 1899, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Händlers August Kehleubarb-
ihren Ehemann auf Gütertrennung.
auf den 20. Oktober 1899, Vormittggs 9 Uhr, vor dem KöniglichenLandgerichie, 111.31vrl-
Elberfeld, den 10. Juli 1899.) ' Gerich18schreiberei des Königlichen Landgerichts.
28609]
[ Durch rechtskräftiges Uribeil des Königlichen
Landgerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom
16. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlossr-
meister Josef Sutter und Clara Regina, geborene
Schmidt, daselbst die Gütertrennung au8ge]prochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[28613]
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Musiker Peter Dinspel und Mathilde, geb. Oertling, hier die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. Juli 1899.
Schmidt, Gerichtsfchreiber drs Königlichen Landgerichts.
28610] [ Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf Vom 14. Juni 1899 ist zwischkn den Eheleuten Maurermeister Franz Gockel und Elisabeth, geb. Matworm, bier, die (Gütertrennung aussesprochen.
Düsseldorf, den 10. Juli 1899.
S ch at td t, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
28614]
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann «Perz Herz und Johanna Pauline, [ck Berger, in Langen- feld die Gütertrennung außge prochen.
Düsseldorf, den 11. Juli 1899.
Arand, Göricbisschreiber des Königlichen Landgerichts.
28992] _ [ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vouz16. Juni 1899 ist [wis an den Eheleuten Karl Ludwr? Kloos, Spezereibänd er, und Adele, geb. Thomas n Elber- feld, die Gütertrennung aus-gesprocbeu. Elberfeld, den 12. Juli 1899. * Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
28996 [ Dur rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu (Elberfeld vom 9. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten August vom Schemm, Anstreicher, und Julie, geb. Thomas, in Elberfeld die Gütertrennung aUSgesprocben. Elberfeld, den 13. Juli 1899. Gerichtßschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[28615
Dur rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-
gerichts, 111. Zivilkammer zu Köln vom 10. Juni 1899 ist zwischen den Ébeleuten Friß Müaxr, Kommis, und Emma, geb. Spiecker, obne Geschaft, in Köln-Deuß die Gütertrennung außgesprochen.
Köln, den 11. Juli 1899. eingarten
W , als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28989
[ Durx rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- erichts, 1. Zivilkammer, zu Köln vom 15. Juni 1899 [st wischen den Eheleuten Schlosser Peter Bernarw zu öln und Hselenä; geb. Kirsch, da elbst die Güter- ! un aus e pro en.
“8319113 deng11. Juli 1899.
[28990]
je K die Gütertrennung auSgefproc'ben.
[27911]
Mülhausen i. Brigitte, geb. Loebler, und deren Ehemann _ Maubeck, Schlosscr, in Mülhausrn die Guter- Karoline, geb. Schwakenberg, in Elberfeld, Prozeß- : beyoilmächtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1899, 9 Uhr, , 111. Zivilkammer, bterselbst.
tskr'äfti es "a.. eil? WKW “ «87-89. “ck ivilkamgmer, 8? «Köln-“voxsx 15. Irmi . 8129968 [96.98.6822
c a n a ner ?lJéZinYnetrbal und Louise, geb. Brems, daselbst
Durch
Köln, den 11. Juli 1899. Storbeck, - Gerichtsschreib'er des Königlichen LandgeriÖts.
[28991]
Dur rechtskräiti es Urtbeil des Königlichen Land- erichtsc,h 1. ZivilkaniLmer, zu Köln vom 15, JAni 899 ist zwischen den Eheleuten Sattlerme ster
Gustav Busch zu Mülheim a. Nb. und Maria Elisabeih, geb. Hufenstuhl, daselbst, die Güter- trennung außgesvrocben.
Köln. den 12. Juli 1899. Storbeck_, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landaerichts zu
E. vom 4. Juli 1899 ist Zvichen o ann
kennung auSgesprocben worden. Mülhausen i. E.. den 10. "Juli 1899. Der Landgerichts-Sekretar: Hansen.
[28997]
Durch Beschluß der 111. Zivilkammer des Kaiser-
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. „vom 11. Juli 1899 wurde die Güjertrennung zw1schen den Eheleuten Moritz Dreyfuß, Kaufmann, und Cornelia, geb. Kaufmann, gesprochen.
in Straßburg aus-
Der Landgerichts-Sekretär: (11. 8) Kanzlei-Ratb Hörkens.
[28607]
Durch Uribeil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 11. Juli 1899 wurd? dic Gütertrennyng zwisäxen den Ebe- leuten Anton Haar, Bierbandlxr, fruher zu Selz, j'tzt in Townsend Montana, Amerika, wohnhaft, und Regina, geb. Bamberger, zu Selz wohnhaft, angesprochen.
Der Landgerichts-Sekretär. (1-.§) Krümmel.
[28608]
Durch recbtk-kräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Trier vom 10. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Viktor Maher- Bäcker, und Fanny, geborene Michel, obne Stand, Heide zu Cönen wohnhaft, dis Gütertrennung aus- gesvrochen. .
Trier, den 11. Juli 1899. '
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts O ]) p e rm 0 n n , Kanzleiratl).
28998]
[ Durch Beschluß der 11. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 12. Juli 1899 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden '- Eheleuten Schreinermeister Karl Ulrick) und Agathe, geb. Pax, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zaberu, den 13. Juli 1899. Der Landgerichts-Sekretär: Parn em ann.
[28840] 11. Die seßungen: _
1. aus dem Regierunasvezirk Gumbinnen;
im Kreise Gumbinnen:
1) Ablösung der auf den Grundstücken des .Ge- meindedetbandes Sadweitsckoen für die geistlichen Institute in Gumbinnen haftenden Reallasten.
2) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge- meindeverbandes Kuliigkebmen für die geistlichen In- stitute zu Gumbinnen haftenden Reallasten.
3) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge- meindeverbandes PruSzischken für die geistlichen In- stitote zu Gumbinnen haftenden Reallasien.
4) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge- meindederbandss Nestonkebmen für die geistlichen Institute zu Gumbinnen haftenden Neallasien.
5) Ablösung des auf den Grundfjücken der Stadt Gumbinnen für die reformierte Kirche zu Gumbinnen lastcnden Realdrzems.
im Kreise Lyck: 6) Ablösung der auf dem Alt-Iucha-See haftenden Fischereißerecbtigkeiien. 7) A lösung der den Grundstücken zu Er.- Skomaßko im fiskalischen Atys-See zustehenden Fifcheretbereckotigung. ,
im Kreise Oleßko: 8) Ablösung der den Grundstücken zu Dombrowsken im Plujsm-See zustehenden Fischereiberechtigung. 11. aus dem Regierungsbezirk Königsberg: im. Kreise Allenstein:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mokainen für die katholischen, eiftlichen Institute zu Warten- burg haftenden Neal asien. 2) Ablösung der auf den Grundstückcn zu Hirsch- berg für die katbolis en, geistlichen Institute zu Warienburg haftenden eallasten. 3) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kavli- tainen für di“. katholischen, eistlichen Institute zu Wartenburg haftenden Realla en. ' 4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kirsch- lainen für die katholischen, eistlichen Institute ou Wartsnburg haftenden Realla en. 5) Ablösung der auf den Grundstücken zu Lengainen Woti) für die katboli chen, eiftlicben Institute zu artenburg haftenden ealla en. 6) Ablösung der auf den Grundstücken zu FriedriÖS- städt für die evan elischen geiktlichen Inßitute m Neu-Vartelödorf bafJenden Reallasten. , , 7) Ablösung der auf den Grundstücken in Neu- Marauuen für die katholischen eistlichxn Institute [u Wartenburg haftenden Re laßen. „
8) Ablösung der auf den Grund ckenin Reusßa' baqen für die katholis en, geißli 'Inßiwu “ju Wartenburg haftenden ealla'sten. , , „ “ 9) Ablösun der auf den rund ckck in Warden- Zu]? fdür 53? Jibäxlilcben, gei Wen, 711111818, 531619]!-
aenen'ea. en. * "
10) Ablösurxg .der auf Grundstücken.,in “
iii] die Doman in Fraueyburabafdmdén
e eru . „ “ „ ,';
Yb ösuna der von den
Bekanntmachung. nachstehend bezeichneten Außeinander-
1... 8. Han en, E(ericht[ischreiber des Kciiserlicben Landgerichts.
bft 50 in en hieraus vom Kla etage an zu ver- iixtheilen/OUZ kienselben die ProzeßJosten, einschließ-
S t or b e ck , Gerichtssthreiber des Königlichen Landgeritbts.
GHz) brü 51 Ackerb DNF??? 5asi ' “ [ n an e o , . ricbrenden Weidnenten. “ '“ . “' *