*.- := FH?“ *.* . „D* “„U-;.“; IWK». *g*.-„Q: „»WE-ck-
,. 22.56. _99. - Z- 1666. m-
. ne.. - 70. 118 324. Abwechselnd zu gebrauchender
_ 'stex-„Germeés eim a.,“,s. 5. 6. 99.. “63“. “118 647. Fahrradrahmen aus zwei federnd
an einander angelenkten Theilen. Otto Groesthel. FraZthHweig, Husarenstr. 65. 9. 6. 99. _
64. 118251. Federnder Ring, ivelcher im Flaschenhals üßend, unter Vermittelun einer Jeeignet langen Kette die gänzliche Ent ernung es Stopfens von Flaschen und Gefäßen ver- hindert. R. Jabr- Berlin, Elisabeth-Ufer 57. 19. 6. 99. _ I. 2636.
64. 118 341. AusschankvorriebtuM ür koblen- säurebaltige Getränke mit boblem * e habn und äblwerk. Wilhelm Lege, Berlin, Lehrter- straße 49. 8. 6. 99. _ L. 6472.
64. 118 451. Maaß - Trichter. Friedrich ZOLFJUKW. Essen a. d. R. 23. 6. 99. _
64. 118467. Biermerker aus einer mit Celluloid, Horn, Bein o. dgl. bedeckten Scheibe. J. A. Bonnet, Fürth, Marienstr. 36. 26. 5.99. V. 12 842.
64. 118468. Biermerker aus zusammen- gebefteten, verschiedenartig gefärbten, perforierten und gummierten Nummermarken. . A. Bonnet. Fürth, Marienstr. 36. 26. 5. 99. _ B. 12 843.
64. 118487. Ventilgehäuse für Kohlensäure- flascben mit aufgeschraubtem Anschlußsiußen. C. G. Rommenhöllcr. Rotterdam; Vertr.: R. Deißler, I. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 8.- 17. 6. 99. _ R. 6965.
64." 118 591. Abnehmbarer Drabtbebelverschluß fur Flaschen. Rudolf Stalmach, Teplitz; Vertr.: Franz Dickmann 11. Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 30. 5. 99. _ St. 3542.
64. 118 600. Trichter, bei welchem der Aus- fluß der Flüssigkeit durch ein mittels eines Hebels von oben zu betbätigendes Ventil im Ausflußrobr zu regeln ist. Wilhelm Piroua. Triest; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. 10. 6. 99. _ P. 4614.
64. 118 615. Dxckelgefäß mit in der Richtung der Deckelfläche liegendem Deckelgriff. W. Baisch- Stolberg 11, Rheinl. 19. 6. 99. _ 23.-12 973.
64. 118 621. Am Verschluß von Flaschen an- gebrachter Halter für die Aufnahme von Patronen zux Herstellung von koblensäurehalti en Ge- tranken. Hugo Goldstein, Köln, Ho estr. 79. 24. 6. 99. _ G. 6399.
65. 118 277. Hakenförmig außgebildeter Lögel erbindungsglied zwischen Sege! und Tau). EUYZKrWsen, Kiel, Wall 34. 8. 6. 99
67. 118550. Drebbankspißen-Ab[chleifapparat mit direkt yon der Mitnehmerscheibe durch nach- steUbare Friktionsscbeibe und zwei Seilscheibchen angeiriebenem, achfial verfchiebbarem Schleifrad.
ZH??? &Hoß, Spaichingen. 14. 6. 99. _
68, 118 337. Hängesckyloß mit oder ohne Cbubbzuhaltung, gekennzeichnet durch einen Bügel in Form eines einarmigen Hebels, WLlchLr den Riegel sperrt. Aug. Langewiesche, Gevelsberg 1 W 3 . _ L. 6459.
. . . 6. 99
68. 118 454. BaScule-Schloß für Fenster- stangen, dadurch gekennzeichnet, da[; die Achse des Triebrädchens für die Schieberstange mit der Olive vernietet ist. Siebert Menke, Gevels- berg. 7. 2. 99. _ M. 8015.
68. 118481. Thürangeln mit spiralförmigen Auflausfläcben. Dr. Ludwig Daehu- KarlSruhe i. V., Vorbolzstr. 5. 14. 6. 99. _ D. 4467.
68. 118 482, An Fensterverschluß-Käften aus gebogenem Eisenblech mit herausgedrückter Rosette die Anordnung einer mit Schlißen versehenen, im Hohüaum der Rosktte liegenden Unterlag- scbeibe. August Bilstein. Altenwoerde i. W. 15. 6. 99. _ B. 12 954.
68. 118485. Durch ein Möbel maskierter chcner-Gelwsebrank. Anton Gerth. Breslau,
a fischgaffe 7. 16. 6. 99. _ G. 6365.
68. 118 522. Scharniere für Kloset-Siß und -Deckel, angeordnet an einem excentrischen Dreb- qufen ohne Anschlagnasen. Hans Baader, Ltndwurmstr. 143, u. Max Fürst, Plinganser- straße 132, München. 17. 5. 99. _ B, 12 753.
68. 118530. Fenstexfeststeller. bestehend aus einer an der Fcnsterzarge befestigten gezabnten Schiene und einem am Fenster ügel drehbar be- eftigtekn Haken mit Oese. ?ugust Grassau.
eumunster i. H. 30. 5 99. _ G. 6316.
68. 118 536, Fensterschere aus Draht, Welche vermittels einer im rechten Winkel zu den beiden Schenkeln stehenden Oese an einer Ringxchraube beweglich befestigtist. Jriedr.Hahn, Neu a.Rh. 3. 6. 99 - H-1210 .
68. 118558. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen oberer Fensterflü el mit einem aus Kurbelarm und gegen denelben begrenzt dreh- barer, an den Fensterflü el an reifender Schub- stange bestehenden, dur Ue erschreitung der Todtpunktstellungen gesicherten Schubkurbel- getriebe. C. A. Ri ter. Wartburgstr. 13, u. Hermann Heide. Löf erstr.24„ Dresden-Striesen. 17. 6. 99. _ R 6964.
68. 118585. FensterfestfsteUer bestehend aus ülse mit bajonnettartig eststeübarem und in adialnutben einer Feststellplatte eingreifendem
Bolzen. Johannes von WolkowskYz-ZBied-m. Berlin, Lessingstr. 26. 2. 5. 99. _ . 8518.
69. 118531. Behälter mit Schaumdose, Pinsel, Messer und Schwammdose als Raster- befteck. Carl Preuß, Mühlhausen i. Th. 31. 5. 99. _ P. 4597.
70. 118266. Vorrichtung zum Halten und Führen von Schreibstkften, Federbaltern u. s. w., etebend aus einer gelenkigen Führun mit Be- fe ti ungsstift an dem einen Ende un Klemm-
rr chtung für das Schreib erätb am anderen Ende. August Gri at, Dü eldorf, Oststr. 14. 29. 5. 99. _ G. 6 12.
70. 118311. Aus elastischem Material ber- gestellter 8-förmiger Schreibring zur Erzielung einer [; streckten Fingerlage. Otto Großmann. Thalkirchen. 21. 6. 99. _ G. 6390.
70. 118 312. Tintenlös er aus federndem Material mit an beiden nden an eordneten
Wu! en, zwischen denen dur Eins eben des
Gti rettes das Löscbp “pier eftgeha en wird.
Kar YYY;- Berlin, R““üerstr. 54. 21. 6. 99.
70. 118314. Federkasten mit dreitheiligemj
70.
70. 118 436.
70.
70. 118 596.
70. 118 624.
“71. 118 564.
71. 118 568.
72. 118 286.
72.
72.
77. 118253, Spielkarten mit nur
77. 118 279.
77.
77. 118 432.
77.
77. 118516. Scherzartikel,
77. 118560. Blasbörner
77. 11
Uth *
_ Bleistfixt- und 1Zscherbalter: mit ho lem, mit est- ftellsti en verse enem FaÜkörperein aß, in wel m ck der kombinierte Bleistift- und edereinsaß is zu einem Ansaßringe einschieben [ ßt. Otto
Ungleuk- Pforzheim. 18. 5. 99. _ 11. 870. 118 325. Versckoliekzbarer Blei“'tift- und Fedexbalter mit zwei auf e nander verséhiebbaren, ?Znseiitig Ys_ésloffeneZtt itil: Qluerksckertft Feim- rm gen u en. 9 11 en , orz em. 18. 5 99 _ U. 871 g dr
70, 118 397. Zusämmenlegbare Staffelei mit e
verschiebarer, barer und sekbsttbätig fest- stellbarer Schreibtafel. Robert Große. Trier, Noonstr. 2. 23. Z Hä?,flßch' 62Li)t8.i [ "ti
u (: enm enet gver- festem Flaschenhals und an dem freibleibenden oberen Theil angeordneter Auflagerriüe für Zieb- federn o. dgl. Redeker &. Hennis. Nürnberg. 19. 6. 99. _ R. 6968.
70. 118462. Zeichengerätbe mit aufgeklebtem
Stoff. Fri Ro er, Mittwäda. 6. 5. 99. _ R 6813.ß fck
118 489, MetaÜtuben für graphische Farben mit ventilartiger Verschlußmutter. Nürn- berger Farbenfabrik Iglauer & Cie.. Nürn- berg. 19. 6. 99. _ N. 2405.
70. 118503. Zeichenlineal auf Stößen. Egon
Thöne. Göttingen, Mas mühlenwe . 23. 6. 99. _ T. 3104. ck 9
70. 118 592. Mit Halter und abgeschrägter
Klappe: versehene Einlage für Schreibhefte zur Erzielung einer normalen schrägen Heftlagk. Ludwig Bruhn, Elberfeld-Sonnborn. 31. 5. 99. _ B. 12 870.
Aus geMÜten Stofflagen ge- bildeter, mit Handhabe Versehener Tinténwifcher. SamuelHahn, Charlottenburg, Berlinsrftr. 134. 5. 6. 99. _ H. 12115.
70. 118 623. AuEziehbarer Bleistifjbalter mit
drehbarer Spirale auf dem Falzscharnier, welche sowohl zum Auszug dcs Halters wie auch zur Bewegung der Blekmine dient. Gebr. Ray. Pforzheim. 27. 6. 99. _ R. 6990. Bleistifthalter mit schraubbarem, frei fallendern Bleirninenträgsr und aufdem Falz- sZbarnier gleitender geschlißter Verriegelunngülse fur den Bleiminenträger. Gebr. Ratz, Pforz- heim. 27. 6. 99. _ R 6991
“71. 118376. ElastisÖerVérschruß fürSchub-
wer , aus einer einen Verschlußknopf aufnehmen- den, an einem elastischen Band befestigten Oese. YYY“)? Vielschowskh, Erfurt. 20. 6. 99. _
71. 118 472. Nagelheft für Schuhmacher, mit
Ernst „ 6. 99. _B. 12 929. Iagerstiefel mit wasserdichtem Wilhelm Scharf. München, 20. 6. 99. _ Sch. 9605. Sohlenriß-Handapparai mit ver- steÜbarem Messer und Versteübarer Führung. Keats Maschinen Gesellsehaft, Frankfurt a. M. 23. 6. 99. _ K. 10 674. KnallreVolVle für Radfahrer mit am Abzug befestigter Hakknsperrung und Trommelschaltung. Siegbert Schmarz, Berlin, Blankenfsldestr. 4. 12. 6. 99. _ Sch. 9563. 118406. Seitliche Verschlußzylinder- Arretierung an Selbstladern. Theodor Berg- mann, (Gaggenau. 2. 6. 99. _ B. 12 894. 118 437. Spannungs-Verficherung für den Schlagboizen von Zentralzündungs - Signal- Kanonen, 56116th aus einem denselben in seiner Nutb fassenden, bewe lichen Hebelplättcben. (Gustav Zimmermann, Roéenbcim. 19.6. 99. _ Z. 1663.
Ahle an einem federnden Schlagbolzen. Barth. Meerane i. S. 9.
G l . TbaeéeYYesLrs.ch2l2.ß
in der Mitte angebrachter, von Eénem Doppelkrcis um- ebsner Werthangabe in vier verschiedenen Farben. ulius Loeffel, Durlach. 14.12.98. _ L. 6158. _ Röhre mit "herausstäubcnder Flockenfuüung, angebracht auf mit der Hand oder auf mechanischem Weae in die Luft zu schl€ndernden WurSfFsYohÜe-Hn. I'. E. Schmidt, Erfurt. 8. 6. 99.
118 404. Abreißblock für Renntvett- zwecke, bestehknd aus einer Anzahl fortlaufend nummerierter, abreißbarer Blätter, nn-lche durch Perforation in cine Anzahl gleichmäßig nummerierter Abschnitte getbeilt nd. Arnold Rothschild. Hamburg. 30. 5. 9 . _ R. 6896.
77. 118422. Metaübülse mit Innengewinds
und Umhüllung als Halter für die Sto kappe bei Billardqueues. EmilRiedel. Beuthen .-.S 14. 6. 99. _ R. 6955
77. 118425. PuppenkopfmitBlasinstrument,
z. B. Pfeife, Zungenstimmen u. dgl. Hertwig & Co.. Kaßbütte. 15. 6. 99. _ H. 12179.
„ Handtrommel aus zwei Blech- kaPFeln gebildcé, aus denen die übrigen Trommel- thetle berauSgestanzt sind. Ernst Paul Lehmann, Brandknbura a. H. 19. 6. 99. _ L. 6498.
77. 118 438. Im Billard angebrachter Kasten
zum Entfernen von Kreide, Staub, ©th 2c. Fr. TaJTkeZYYrichs, Oldenburg 1. Gr. . 6. 99.
118 441. Scheibenförmiger, drehbarer Bübnenbintergrund mit polychromer, lichtreflektie- render Oberfläche. Max Hirsch- Berlin, Möckern- straße 121. 21. 6. 99. _ H. 12 224
77. 118513. Puppengeld-Drahtkässette mit
aus einem oder höchstens zwei MetaÜtbeilen ber- gefteUter Deckeloberfläche. Fr. Günther's Söhne. Wallendorf, S.-M. 163.99. _ (G. 6090. bestehend aus Konfetti-Bebälter tragenden, künstlichen Blumen. Max Schmohl- Berlin, Kommandantenstr. 55. 29. 4. 99. _ Sch. 9370
77. 118 527. Spielset"! pistole mit in Hülsen
einführbarer Ladung. * runo Lommatzsch- Dresden-Piescben. 20. 5. 99. _ L. 6429. Kinderspielzeug) mit zwischen Mundstück und S allmuscbel ein- !Zeseßtem, an der Oberfläche mit Schildkrot- mitation oder Marmoriermäß versehenem Horn- tbeil. Ludmilla Sta? ien; Vertr.: Schme , Aachen! 1.9, - 991 __ St! 358].- 620. Kuppen - olstermöbel, dadurch kekennzeichnet, da das G tell zwecks Unterbrech- ichkeit aus Pappe gefertig ist. Marie Brand- qubLeLrHNAnnaberg, Erzgeb. 23. 6. 99. _
89. 118457. Drehbare Arme für Zie ek- tranöportrvagen. I. B. Wahlen, K ln, Bavenstr. 71. 8. 3.99. _ W. 8295.
81. 118290. Geschlossene Büchse mit durch Aufstecken befestigtem, mit Schneidwerqug aus- Früftetem,_ be onderem Deckel. lexander
amerou „]r. icbmond; Vertr.: M. L. Bern- stein u. G. cheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 13. 6. 99. _ C. 2392.
81. 118295. Versand-Karton mit an je zwei qZJenüberstebenden Kanten der beiden Karton- ha ften befestigtem Zwischenboden und an den Enden der beiden anderen aegenüberstehenden Kanten befestigten straffen Bändern. Gebrüder Heinrich, Fürth 1. B. 16. 6.99. _H. 12189.
81. 118367. Pack- und Versandkiste mit Kopfstücken aus Holz und Rumpftbeilen aus
apps. Albt. Hoffmann. Bremen, Meyer- iraße 56. 15. 6. 99. _ H. 12183.
81, 118 368. Büchse bzw. Schachtel zur Auf- nahme von Waaren Verschiedener Art mit Brust- bild des Verkäufers. Hermann Huth, Werdau. 15. 6. 99. _ H. 12185.
81. 118369. Versandkiste mit Seitenwänden aus einem Sjück Karton oder Pappe mit ver- stäxkten Ecken und mit auf Randleisten befestigten Randern. Friedrich Birkeubusckx- Löbtau b. Dresden. 15. 6. 99. _ B. 12 955.
81. 118 380. Nadelbriefpackunq mit neben- einander liegenden RiÜen zur Aufnahme der einzelnen Nadeln. Ios. Krumbach, Aachen, Leonbardsfr. 21. 17. 10. 98. _ K. 9307.
81. 118 409. Zur Aufnahme von Flüsfi keiten u. dgl. dienender undurchlässiger Beute mtt starrem, die Versäolußvvrrichtung aufnehmendem Kopfstück. Osw. de Haer. Düsseldorf, Mar- schallstr. 42. 3. 6. 99. _ H. 12108.
81. 118 428, Zweitbeilige Transportflascbe mit angefalztem Verbindungßgürtel. Paul Glud- Yederiksberg-Kopenbagen ; Vertr. : Max Schöning,
erlén, Lindenstr. 11. 17. 6. 99. _ G. 6370.
81. 118 430. MetaÜene, inwendig verbleite Flasche mit mit den Böden verschweißten, äußersn und inneren Versteifunquingen zum Transport von Calcium-Carbid. Schtvelmer EisenWerk. Miiller & Co.. Schwelm. 19. 6.99. _ Sch. 9599.
81. 118562. Spanschachtel mit durchPapier- uberklsbung befestigten Böden. Hermann Schmidt, Coburg. 19. 6. 99. _ Sch. 9595.
81, 118 563. Vcrschlußdkckel mit stellenweis durch den chkelrand tretendem DichtungSring. Georg Kleucker. Brau schweig, Kohlmarkt 7. 19. 6. 99. _ K. 10 654.
82. 118 492- Mit einem Dampfheizmantel umschlossene und im Innern mit einer Dampf- bekzkammer ausgerüstete Trockentrommel für Zuckerrübenblätter ec. Albert Müller. Rase- müble, Post: Roßdorf-Leine. 21. 6. 99. _ M. 8630.
83. 118 090. Mittels Nutbcn und Aussenknng bewirkter staubdichter Verschluß des inneren Bügelkopfes und der Aufzugwech für Remontoir- thgehäusewLYYHelm Korth, Salzwedel. 16. 5.
83. 118 644. Anordnung von blattförmigen Gangfedern für pendslartin schwingende Uhr- balancen. Deutsch - Russische Elektricitäts- Zähler Geseljschast m. b- H. Berlin. 7. 6. 99. _ D. 4444.
85. 117 980. Gcwöbnlicher Wafferleitungs- frabn mit besonderkm Absperrventil, welches durch einen auf einer Schraube drehbar befestigten Jebel geöffnet und geschlossen Werden kann.
erdinand Faber, Elberfeld, Döppersberger- straße 22. 16. 2. 99. _ F. 5793.
85. 118 336. Druckminderer für Wasser- leitungsbähne mit in großer Wulst gehaltenen: runden (Gummiring. Iohann Jäckle. Schwen- ninnen. 3. 6, 99. _ I. 2584.
85. 118494. Ventilbabn, dessen Sitz konisch gestaltet und deffen Ventil durck) eine oben und unten abgeschnittkne Kugel gebildet ist. Friedr. Buchschacher, Bern; Vertr.: R.Ial)r, Berlin, Elisabetb-Ufer 57. 22. 6. 99. _ B. 12 989.
86. 118 444. NebenmustertrommelfürIacquard- webstüble, mit in Vertiefungen derselben ein- fallenden Tastern, deren Gewicht die Nadeln un- abhängia Von der Hauptmustertrommel beeinflußt. Franz Deißler- Berlin, Melchiorstr. 45. 21. 6. 99. _ D. 4480.
86. 118 599. Webschüßen mit vor der Spindel- [piße angeordnetem Führunngaken, hinter der- selben in der Seite oder am5 oden des Gkbäuses. befindlicher Austrittsöffnung ur den Schußfaden, sowie in entsprechendoer Bodenaußsparung ge- lagerter Spiralfeder m1t Kloß, Welche dk? Spindel in waagerechter Lage sichert 1)r. Willy Hauß-
kuecht,12B1Yin, Potsdamerstr. 1121). 10. 6. 99.
87. 118546. Fabrradkonuszanne mit Speichen- abschneider. Reinshagener Werkzeugfabri- kation Hildebrand & Arnz, Nemscheid-Reins- "hagen. 13. 6. 99. _ R. 6953.
89. 118 539. - Bremfe für Diffuseurverfchlüffe, bestehend aus einer mit dem Deckel verbundenen unrunden Scheibe und einem diese fangenden federnden Brem-klov. Braunschweigische MYMZFÄYU'AUWM Braunschweig. 5. 6. 99.
89. 118 576. Transportschnecke, Siebtrommel u. dgl. rnit bobler, gelochter Welle, durch welche zur Abkühlung des Zuckers Kühlstoff geblasen wird. Anton Wagner. Sehnde, HannoVer. 26. 6. 99. _ W. 8702.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- Ystsxsr find nunmehr die nacbbenannten Personen. a e.
20. 75 402. Robrverbindung. _ Alex. Fried- mann. Wien; Vertr.: F. C. Glaser u.L.G1aser, Berlin, Lindenstr. 80.
21. 106667. Schußkorb für Glüblicbt-Birnen.
Berlin.
26. 107 740. Acetylenentwickler. _ Ehrich
&. Graetz, Berlin.
47. 84302. Dampfscbmierapparat. _ Alex.
riedmann. Wien“ Vertr.: C. Glaser u.
. Glaser, Berlin Li'ndenstr. 80. 98 289. Éisenbobelmascbinenantrieb. _
_ R. Frisur, Inhaber Engel & Heegewaldt, Y
Klasse. , -
59. 69 465. Gefäßdeckel für mit (5an bebende Flüssigkeiten aus Gefäßen. _ YckÉ' von Bose. Berlin, Winterfeldtftr. 3, u. Heinrich'
. Altus. Charlottenburg Kurfürstendamm 214.
8557 ?9k08ü6. Sirknkaa ten.“ Z sGÖiger'sche
a r r a cm an - ntw" . rungsartikel- Karlswbe. affe
Verlängerung der Schußfrist.
Die Verlängerun Egebübr von 60 «M ist für die
nachstehend aufgefü rten GebrauchSmuster an dem Zul: [FWW angegebenen Tage gezahlt worden.
a e.
3. 60 061. TaiÜenberscbluß u. [. w. H. Heilbrunner. Varmen-Rittersbausen. 1.7. 96. _ H. 61.08. 28. 6. 99.
3. 61 788. Hosenklammer für Radfahrer u. [.w. Carl Heß. Offenbach a. M. 4. 8. 96 H- 6271. 1. 7. 99.
4. 67 523. Aus einem Materialstück gepreßte Platte fur Lampen- oder GaSzüge u. [. w. Paul Hartig. Berlin, Dresdenerstr. 80. 21. 11. 96. _ H. 6794. 4. 7. 99.
4. 67 660. Rollengabeln für Lampen- oder Gaßzüge u. [. w. Paul Hartig. Berlin, Fr,;stZerstr. 80. 14. 12. 96. _ H. 6915.
8." 60 315. Gummiliße u. s. w. Versé & Ottenbruch, Barmen. 6. 7. 96. _ V. 1012.
3. 7. 99.
13. 63 068. Wafferstands-Schu13mantes aus Blech u. [. w. Paul Schorler. Zwickau 1. S. 1. 8. 96. _ Sch. 4954. 4. 7. 99.
13. 65035, Féuerung für Röhrenkesselu.s.w. Düsseldorf - Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co., Ratingen. 22. 7.96. _ D. 2155. 4. 7. 99.
30. 60166. Zerstäuber für Flüsfigkeiten u.]. w. Thomas Woodruff, Lapwing Lane thhington; Vertr.: 1)r. Ini). Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 4.7.96. _ W. 4291. 4.7.99.
32. 60 832. Gegabelte, ein- oder mehrtheiliae (Einschubstanae für Schmelzbäfen u. [. w. C. G. Ga'tcch Glasfabrikcn, Altona-Bahrenfeld. 17. 7. 96. _ G. 3247. 30. 6. 99.
32. 61389. In einem Punkt vxreinigtss Zug- gsstanne u. s. w. C. G. GätckeV Glas- fabrikcn, Altona-Bahrenfeld. 17. 7. 96. _ (H. 3246. 30. 6. 99.
33. 63 679. Verschlußbülse u..f. w. Fsrdinand Göhns. Celle. 15. 7. 96. _ G. 3238. 30. 6. 99.
42. 61447. Kontrolkaffeneinwurf u. s. w. Grimme. Natalis & Co.. Commandit- Gesellschaft auf Actien, Braunschweig. 17. 7. 96. _ G. 3260. 29. 6. 99.
44. 60 228. Pfeifenkopf u. s. w. Heinrich
5,3711 Bollwerk „9
Worringen, Köln a. Rh., 3. 7. 96. _ W. 4290. 29. 6. 9.
44. 60821. Aschenteller u. [. w. Ludwig ('C-euer. Berlin, Linienstr. 100. 1. 7. 96. _ . 2796. 30. 6. 99.
Leder u. s. w. H. W. Brüning, Neumünster, Holst. 17. 8. 96. _ B. 6801. 29. 6. 99. 47. 63 066. Bewegliche Robrunterstüßung u.s.w. Actien-Commandit-Gesellsehaft Aplerbccker Hütte Brügmann, Wehland & Co.. Apler-
bkck. 30. 7. 96. _ A. 1707. 1. 7. 99.
54. 64 253. Banhförmiges Ejikett für Salon; kerzen -Packefe u. 7. w. C. A. Kaemmerer 1T7C9'9. HaÜe a. S. 29. 7. 96. _ K. 5506.
55. 60 699. Treib- und Mischflügel an Hol- ländern u. s. w. Ernst Hoffmann. Nieder- schlema. 1. 7. 96. _ H. 6105. 1. 7. 99.
64, 61 732. Flaschensvülmascbine l.. s. w. C. E. Peters. Breslau, Tauenßicnstr. 44. 3.7. 96. _ P. 2352. 1. 7. 99.
66. 64 759. Bejveglickoe Rollenfübrung u.s.w. Wilhelm Wommer u. Otto Wommer, Lkipzig, Kantstr. 331. 6. 7. 96. _ W.4294. 30.6. 99.
70. 63061. Lesezeichen u. [. w. H. Meyeu & Co., Berlin. 20. 7. 96. _ IN. 4326. 3.7. 99.
72, 62 082. Spielpistole u. [. w. Gustav GiüischetUöki, Berlin, Müllerstr. 38. 4.7. 96. "- (H. 3215. 3. 7. 99.
76. 60 655. Fadenfübrer für Krcuzspul- maschinen u. s. w. Felix Shbre, Leipzig, Georgenstr. 8. 11. 7. 96. _ S. 2704. 30. 6. 99.
81. 61158. Zedernbolzscbacbtel mit Fach- eintbeilung u. s.w. Iean Schramm. Nürnber , ObxreÖFeldgaff-Z 4. 23. 7. 96. _ S6). 491 . 1
82. 62 293. Trockengestell für Isolierschalen u. s. w. Rheinhold & Co. Vereinigte Norddeutsche uud Dessauer KieKlguhr- éeHelZYckjast. HannoVer. 1. 8. 96. _ . 3584.
82. 67 402. Tragt bzw. Führungsarme u. [.w. an Vacuum-Trocknern. Emil Paßburg, Berlin, Brücken-Auee 33. 30.7. 96._St.1815. 3.7.99.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
37, 113 401. Zangegurtdecke u. [. w.
37. 113 402. ängegurtdecke u. s. w.
37. 113403. Hängegurtdecke mit Schlacken-
isolierung u. s. w.
71. 115 821. Schuhwerk u. s. w.
80. 94 507. Arbeitsform zur Herstellung von
Bierseideln u. [. w.
Berlin, den 17. Juli 1899. Kaiserliches Patentamt.
I. V.: Robolskk.
Handels-Negister.
Die andesSregiftereinträge über Aktiengesellsckxaften und ommandttgesellschaften auf Aktien werden nach Eingan der elöen von den betr. Gerichten unter der Rubrik es 0388 diexer Gerichte, die übrigenHandels- reFistereinträ e aus em Königreich SaZsen dem K nigreiä) ürttemberg und dem roß erzog- 1 um Hessen unter der Rubrik Leipzi res?-
tuttgart und Darmstadt veröffentlicst d e beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. onn-
abends, die leßteren monatlich.
[29001]
11101111. ' [28701] _In das bierselbst gelfübrte Prokurenregi er i
heute unter Nr. 732 Fo gendes einsetrageu worden: Der Kaufmann Andreas Iacob übt in Altona,
3irchner & Co., U.S.. Leipzig-Sellerhausen
gr. Bergstr. 199, hat für sein unter der Firma“
47. 62 219. Trsibriemsn au5n1ineralgegeévym. “
k
1 1
Altona betriebenes und unter
A; 7135??? FFmenrégisfers eingetragenes Geschäft b t t
R an Anna So hie Lühr, geb. Möller, in FtoYexörokum .us-uk. Altona, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericht. 111 s..
. 28702 *?qu biersesßst geführte Prokurenregi5ter it heute unter Nr. 733 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Andreas Iacob Lühr in Altona, r Bzngtr. 199, hat für sein unter der Firma Zl" , übe" zu Altona betriebenes und unter Nr 1432 des Firmenre isters eingetragenes Geschäft ]) dem. Kaufmann dolf Jacob Lühr in Altona, 2) dem Kaufmann Johannes Ernst Albert Kampfwirtb daselbst Koaektivprokura ertbeilt. Altona, den 12. Juli 1899. Königliches AmtSJerichf. 1118.
narmsu. [28706]
Unter Nr. 3697 des Firmenregisters wurde heute
eingetragen die Firma Alb. Korteu mit dem SUZL
in Barmen und als deren Inhaber der Meßger und Händler Albert Korten bierwlbst. Barmen, den 7. Juli 1899. . Königl. Amtögericht. 1.-
Uarmou. [28705]
Unter Nr. 2042 des Geseüschafi§registers wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Vollmer- hausen mit dem Skye in Barmen und als dersn Theklhaber der Restaurateur Ludwig Vollmerhausen und der Destillateur CrnstVollmerbaufen hierselbst. Dic Gksellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.
Barmen. den 8. Juli 1899.
Königl. Amthertcht. 1.
unrmou. [28704]
Unter Nr. 3698 des Firmenregisters wurd; beute eingetraßen die Firma Carl Polnick m1t dsm Siss in Barmen und als deren Inhgber der Kaufmann Carl Polnick bierselbst, sonne unter Nr. 1581 des Prokurenrsaisters die d_€r Ehefrau Carl Polnick, Bertha, geb. Pciepke, settens der Vor- genannten Firma ertbeilte Prokura.
Barmen, den' 8. Juli 1899.
Königl. Amthertcht. 1.
Unrmou. [28707] Die unter Nr 3682 des Firmenregisters cin- getragsne Firma Corrinth & C": ist erloschen. Barmen, den 11. Juli 1899. Königl. Amthertcbt. 1.
[katjasv, ' [28708] Untkr Nr. 1580 586 Prokurenrcgtsters wurde hegte die dem Fabrikdirektor Wilhelm Frewer und Heinrtck) Steuerntbal seitens der Firma Thoren. Reichert & CL.__. ertbeilte Kollektivprokura eingetragen, Barmen, dén 11. Juli 1899. Königl. Amthericht. [.
lxel-iß. Bekanntmachung. [28709] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: unter Nr. 119: , _ Bezeichnung des Firmentnbabers: Schneidemublen-
befißcr Paul Max Reinhardt.
Ort der Niederlassunn: Wiesenburg. . Bezeichnung der Firma: Ykax Rcmhardt
Dampfsägewerk Wiesenburg i/Mark. unter Nr. 120; „ Bezeichnung des Firmeninhabers: Muhlenbkfißer
Iobann Gustav Niendorf. _
Ort der Niedcrlaffung: Wühlmiihlc. Bczeichnung der Firma: Gustav Niendorf Wuehlmuehle. Belzig, den 8. Juli 1899. Königliches Amthericbt.
Zergoüorf. [28711] EintragungZYZ dex? lHMdelsregifter. ] . ut . Faserstoff - Zurichterei Bergedorf., Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Dre Gesell- schaft hat Paul Geora Frikdrich Sszubbert in Bkrgedorf und Otto Moriß Werner m Hamburg zu Kollektivprokuristen bestelb. Dieselbxn find befugt, die Firma der GeseÜschaft gemeinschaftlich zu zeichnen. Das Amthericht Bergedorf.
berlin. Handelsregister [29068] des Köui lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Zufol e Öcrfügung vom 12. Juli 1899 find am 13. Jul? 1899 folgende Eintxagungen erfolgt: In unser Gesellsjaftöregister ist bei Nr. 19 023, woselbst die Aktiengeseüsckpaft: Bank für Brau-Iudustrie mit dem Eis: zu Berlin vermerkt steht, ein- getraaen: In Dresden besteht eine Zweigniederlaffung. In unser GeseUschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 19 083. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner elektrisihe Straßenbahnen. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältn ffe der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eiueAktien esellschaft; der (Gesell- schaftsvertrag datiert vom 1. uli 1899. Gegen tand des Unternehmens ist: Die ersteaung, der Erwerb und Betrieb von Straßen ahnen, insbesondere in Berlin und besten Vororten, sowie die ErlangunZ von Konzessionen für Straßenbahnen, ferner die erstellung von An- lagen für elektrische Belemhtung und Kraftüber- tragungbxänd dsr BÖt'tsichzfxller mit Vorstehendem zu- ammen n en en e e. f Das Gr:?ndkapital beträgt 6000000 „46 und ist in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien je über 1000 .“ eingetbeilt. Die Gründer haben sämmt- liche Aktien übernommen. Der von dem Aufsichts- ratbe zu wäblende Vorstand besteht nach dessen Be- timmuns aus Einer oder mehreren Personen. Der ufßchtSratb fest die Art der Zusammensevung fest. Ste vertreter von VorstandSmitgliedern haben mit diesen lei e Befugnis; hinsichtlich der Vertretung er Geißeln ft und der Firmenzekchnung. Aae bekFanensuijüffc-ré, ua;) für vide Gesellschaft re lover n zu e n, a gege en wer en: ) falls der Vorstand aus Einer Person besteht, 8. von dieser oder * b. von dem Vorstand in Gemeinschaft mit einem o
Pr kuristen,
2) falls der Vorstand aus mehreren Personen e
s.. von zwei Vorstandßmitgliedern oder
b. von einem Vorstandßmitgliede und einem Prokuristen-
0. oder von zwei Prokuristen.
Schriftliche Erklärungen müssen mit_ der Firma der Gesellsckoaft unterschrteben oder unter**tempelt und mit der eigenbändigen NamenSunterschrft des oder der Zeichnungsberechtigten, bei Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zufaße, versehen sein. AÜe öffentlichen Bekanntmachungen der Geseüschaft erfolgen durch den Deutschen Reickjs-Anzeiger, die des Vorstandes unter den Tür die Firmenzetchnung vorgeschriebenen Formen, de des Auffichtsratbes unter der Unterschrift des Vorfißenden desselben oder dessen Stellvertreters oder in deren Behinderung von zwei AuffichtßratbSmitgliedern.
Dte Generalversammlungen werden von dem Vor- fißenden des Aufsichtsratbes oder dessen Stellver- treter durcb einmalige öffentliche Bekanntmachung derart berufen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum Von mindestens 17 Tagen liegt.
Die Gründer der Geseüschaft find:
1) die Aktiengeseüschaft in Firma Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt am Main,
2) der Bankdirektor Anton Gustav Wittekind,
3) der Bankdirektor Alcxander LoeiVentbal,
4) der Prokurist Louis Lsepert
5) der Kaufmann Adolf Glei ,
zu 2_5 in Berlin. Den ersten AufsichtSratb bilden:
1) der Wirkliche Geheime Ober-Regiérungsrath ])r. Tonio (Anton) Bödicksr zu Charlotten- burg,
2) der Bürgermeister a. D. ],)r'. Joseph Ryjen- tbal zu Berlin, Geschäftsinhaber der Firma von Koenen & Co.,
3) der Kommerzienratk) Iacob Dannenbaum zu
Berlin, 4) der Bankdirekior, Assessor a. D. Karl Mommsen zu Berlin, 5) der chicxrungs-Banmeist€r a. D. Philipp Schrimpff zu (Groß-Lickytxrfslde. __ Vorstand 171 der Regierunns-Baumentkr a. D. Hermann Buschhaum zn Bsrlin. Die dym Friedrich Neumann für die Export Gasglühlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung , zu Berlin, (GxssüfchafTSregister Nr. 17 387) ertbetlte Prokura ist gelöscht und deren Löschung bet Nr. 13 008 des Prokurenregksters vermsrkt.
Berlin, den 13. Juli 1899. , Königliches Amtherickyt 1. Abtherlung 89.
8011111. Handelsregister [29069] des Köni lichen Amtsgerichts [ zu Berlin.
Zufolge Lgxkrfügung vom 11. Juli 1899 ist am 12.Iuli1899 in unser GeseÜschaftSregister unter Nr. 16220, wvsslbst die Aktiengeseüschaft:
BreslaUer Disconto-Bank mit dem Siße zu Breslau und Zweigniederlaffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „
Die Eintragung vom 28. Juni 1899 uber den Bestand des jetzigen Grundkapitals wird wie folgt berichtigt: .
Das Grundkapital beträgt demnach xeßt 50 000 000 .“ und ist in: „ a. 17500 Stück auf den Namen und je uber 200 Thaler = 600 „sé laure-nde Aktien, 1), 32 914 Stück auf dsn Inhaber und über je 1200 516 lautende Aktien, ' 0. 2 Stück auf ben Inhaber und über xe 1600 „16 lautends Aktien, _ von denen die neu ausgegebenen wie Vorstehend fur 1899 dividendenberechtigt find, eingetbeilt.
Berlin, den 12. Juli 1899.
Königlichks Amthc'ricbt 1. Abtheilung 89.
3911111. Handelsregister [29070] des Königlichen Amtsgerichts [ zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. Juli 1899 ist am 13. Juli 1899 Folgende?! Vermerkt: In unser GesellsckyaftSrenister isi unter Nr. 17911, wvselbst die Handengefellschaft:
Terminus-Hotel Hetzel & Kleinschmidt mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: ,
Die Gesellschaft 1st durch gegenseitige Ueber- einkunft ausgelöst. Der Hotelbefißer Adolf Heßel zu Berlin fest das Handengeschäft unter der Firma: Terminus Hotel Adolph Hetzel fort. Vergl. Nr. 33 038 des Firmenregisters. Démnäcbst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 038 die Firma: Terminus Hotel Adolph Hetzel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hotelbesäßer Adolph Heßel zu Berlin ein- etra en. 9 Di? Gesellfcflfoafter Zet ??"?leij 1. Juni 1899 be ründeten :) enen an e Sge e a : g Cullmann &. Hecht
nd:ditx Kaufleute Salomon Callmamt und Jacob
Hecht, li . beiJiezsuiLYFntLr Nr. 19 079 des GeseUscbaftSregisters t . eianixaÉTsellschaster der hierselbst am 1. Juli 1899 begründeten offenen Handelögesellsckpaft: L. Ettisch
d: [in die Kaufleute Louis Ettifch und Siegmund bid CIM
n. eDeiezsu ist e151ter Nr. 19 080 des Gesellschaftßregisters ein etra en. ie esells after Zet Ykerssellßfx ?tn 3.Iuli1899 be ründeten o enen an eSge e a : g nion Fuchs & Co.
d: fin die Kaufleute Emanuel Fuchs und Anton Fuchs,
' li . beierzsu "77.16. Nr. 19 081 des Gesellschaftßregisters
ein eiter a ee11éllschafter der mit dem Skye zu Werder
. . d wei niederlassung in Berlin am 15. HOkt:;jb'er 13888g begründeten offenen Handels-
geseusckoastéßebrd. Radeke Werber a/H. Berliner Verkaufscoutoe
sind die Kaufleute:
beide zu
Gustav Radek: und Wilhelm Radeke,
Werder a. H. *
iDeites ist unter Nr. 19 082 des GesellsäxaftSregisterS e ng ragen. In unser irmenregifter ist unter Nr. 31 574, wvselbst die F rma:
Alfred Böttcher
mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, einge-
tragen: _ Das HandengeschäfL ist durch Vertrag auf die Frau Meta Iung, geb. Müller, zu Berlin über- gegangen, welche dasselbe unter der Firma: [ ts 61 Alfred Böttcher Nachf. or e .
Vergl. Nr. 33 030 des Firmenregisters. Demnächst ist, in unser Firmenregister unter Nr. 33030 die Ftrma:
Alfred Böttcher Nachf. mit dem Skye zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Meta Jung, geb. Müller, zu Berlin ein-
getragen. irmenregister ist unter Nr. 21802,
In unser Katerbow
woselbst die F rma: Ma erliu vermerkt steht, ein-
mit dem Siße zu getragen: "
Das HandelSJt-sckyaft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Max Bergmann zu Cbemniß übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: [ f 1 Max Katerbow Nachf.
orte .
Vexgleixhe Nr. 33 041 des Firmenregisters. Demnächst ist_ in unser Firmenregister unter Nr. 33041 die Frrma:
Max Katerbow Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bergmann zu Chemnitz ein- getragen. In unser Firmenregister [md je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 33 031 die Firma: Wilhelm Kühl und als deren Inhaber der KurSmakler Wil- helm Kühl zu Berlin., unter Nr. 33 032 die Ftrma: Otto Lenz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Emil August Lenz zu-Berlin, unier Nr. 33 033 die Fxrma: M. Niachschefes . und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Machschchs zu Charlottenburg, unter Nr. 33 034 die Firma: L. Pinner und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Reichmann zu Berlin, unter Nr. 33 035 die Firma: Gustav Raabe und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wilhelm Raabe zu Berlin, unter Nr. 33 036 die Fitma: L. Ricsenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Wiesenfeld zu Berlin, unter Nr. 33037 die Firma: F. Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottlieb Ferdinand Sommerfeld zu Berlin, unter Nr. 33 039 die? Firma: Paul Tietz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Tietz zu Berlin, unter Nr. 33 040 die Firma: J. C. Wietvall
und als deren Inhaber der'Kaufmann Johann
Christoph Wiewall zu Berlin ein etragen.
I)er Kaufmann Rudolf Kroseberg zu Berlin hat für [ein hierselbst unter der Firma: Rud. Kroseberg (Firm.-Reg. Nr. 19 413) betriebenes Handeng-Zscbäft dem Eduard Kenn zu Berlin Prokura erjbeilt und ist dieselbe unter Nr. 13 769 des Prokurenreßiisters eingetragen. „ Der Kaufmann Ludwig * eiche zu Berlin hat fur [ein hierselbst unter der Firma: Gebrüder Kirstein (Firm.-Reg. Nr. 32 932) betrisbenes Handelsgesäoäft dem Paul Tbierling und dem Ewald Voß, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertbeilt nnd is? dietselbe unter Nr. 13 770 des Pro. kurenregi ters e nge ragen. Der Kaufmann Bruno Rudolph Carl elisch zu Berlin hat für sein hierselbst unter der irma: J. . F. Neumann & Sohn (Firm-Reg. Nr. 14 563) betriebenes ?andelögeschäft dem Walter Feliscb zu Berlin Pro ura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 13 771 des Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht find: Firmenregister Nr. 21644 die Firma: J. Zadek Salomon. Firmenregister Nr. 29 881 die Firma: Richter & Seiffert. Firmenregister Nr. 30 954 die Firma: LanYelxtLFgPiel. Berlin, den 13. u . Königlichcrs AmtOgericht 1. Abtheilung 90.
ooutbou, obÉÉJ-Zl'sts ist ist di[28171t0]
n unerem ee (: reg er 2 ne NrJ 354 esingetra ene Handelögesellscbaft M. Finke in Lipine und Lerner in unserem Prokurenre iter die unter Nr. 267 eingetragene Prokura des ax Finke daselbst heut gelöjcht, in unser Firmenregister aber unter Nr. 2642 die Firma M. Finke mit dem Sitze in Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Max Finke in Lipine beut eingetragen worden.
Bent en O.-S., den 12. Juli 1899. b Königliches Amthericht.
vsoaoukopt. Bekanntmatbmtg. [28587] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 43 ein- etragen, daß dem Kau mann Eduard Römer zu allem für die unter r. 30 des Gesellschafts- regifters registrierte Firma „Syeuittverke T6. rün uud Com .“ Prokura ertbeilt ist. D : Prokura des Kan manns Hermann Gräfingbof ist "[In?" ! ps 1» 8 Iun1899 ?" 9 ; kn . . Königliches Amtsgericht.
blankovbu't, lian. ' _ _ * _",l
Kufolge der Anmeldung vom beutkglen Tage. bie gen HandelSre ifter Bd. 1 Fo . , TTirYa W. RauneZeld &. Comp. hierselbst beute e n ra en: ie em Kau mann Nobert Domewaß ertbeilte Prokura ist erlos en. Blankenburg, den 10. Juli 1899.
Herzoglicbes Amtsgericht. Lämmerbirt.
novu- Bekanntmachung. 28712] In unserm Handelsfirmenregister ist am eutigen Tage bei Nr. 542, wvselbft die Handelöfirma Aug. Spruu mann mit dem Si ein Beuel vermerkt steht, fo ?ende Eintra ung er olgt: Die rum ist erloßchen. „ Glei zeitig ist in unserm Handelsprokurenregister unter Nr. 394 die seitens “'i-es Kaufmanns August Sprungmann in Beuel für [eine HandelSnieder- lassung unter der Yrma Aug. Sprungmamt seiner Ehefrau Anna iedefeld ertheilte Prokura ge- löscht worden. Bonn, den 13. Iuli 1899.
Königliches Amthecicht. Abth. 2.
orauaeubura, "8761. [28409] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gesellschaftßregister unter Nr. 347 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Frank & Co::“
ist Folgendes Vermerkx:
Der Kaufmann Bernhard Frank in Charlotten-
burg ist aus der Handelégeseüschast außßeschieden. Die verwittmete Kaufmann Rosentha , Ida, geb.
Frank, zu Brandenburg a. H. ist am 27. Mai 1899
als Handelögesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschafter sind die beiden
Gesellschafter nur in Gemeindchaft berechtigt.
Brandenburg a. H., den 5. Juli 1899.
Königliches Amtßgericbt.
1111011211. [28418] Nr. 6230. Zu O.-Z. 19 des GeseÜschaftSregisters Firma Gebrüder Haas in Bödigheim wurde heute eingetragen: , Die Gesellschafterin Elias Haas thtwe Sara, geborene Lindbeimer, ist unterm 1. Januar 1899 aus der GeseÜschaft auSgetreten und an ihre Stelle ihr Sohn Philipp Haas in Bödighekm unterm gleichen Tag in die Gesellschaft eingetreten. - Philipp aas ist Verheirathet mit Klara, geborene Haas, von ödinheim. Im Cheyertrag (1. (1. Bodig. beim, am 14. Juni 1898, ist in § 1 beétnmnt: Jedes der Braut- und künftigen Eheleute w rft von [einem fahrenden Vermögen die Summe von 50 «M, fünfzig Mark, in die Gemeinschaft, während alles übrige, WM und paffimx Vermögen beider Theile von der Gütergemeinschaft ausnescblossen sein soll in Gemäßbeit der L. R. S. S. 1500 bis 1504. Buchen, den 10. Juli 1899.
Gr. Amtögericht.
Krtmmer.
(Inman. Bekanntmathung. [327861]
In unser Geseklschastöregister ist am 2 . Jun 1899 bei der unter Nr. 11 eingetragenen, hierorts domijijierten offenen HandengeseUschaft in Firma C. Klügge & Co: vermerkt worden, daß die Ge- sel1schaft zufolge gegenseiiiger Uebereinkunft auf- elöst ist und von dem früheren Gesellschafter LThristopb Klügge unter unveränderter Firma fort- geführt wird.
Dcmgemäßkist in unser Firmenregister an demselben Tage unter r. 76 die Firma C. Klügge & Co: zu Camen und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Klügge ebenda emgetragen worden.
Cameu, den 29. Juni 1899.
Königliches Amthericbt.
Gasse]. Handelsregister. [28585]
Nr. 1894. Firma: Ernst Röttger's Buch- handlun (ev: Vereinshaus Cassel).
Leute it eingetragen:
er Buchbändlxr Friß Lomets in Cassel ist in das Handelßgescbaft als GeseUs after eingetreten. Die hiermit gebildete offene Handelßgeseüschaft bat die bisherige Firma beibehalten.
Cassel, den 7. Juli 1899.
Königliches Amthericht. Abtb. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. [28584]
Nr. 1894. Firma: “Geschwifier Euler in Cassel.
eute ist eingetragen:
ie Gesellsckpafterin Catharina Elisabeth Euler ist aus der Gesellschaft außgescbieden, und ist die offene andengesellscbaft damit aufgelöst.
Die bis erige Gesellschafterin Anna Catharina, qeb.Euler, Ehefrau des ._HilfSarbeiters Georkséamel, Zeitreibt das Handelégescbaft fort unter der b erigen
rma.
Cassel, den 10. Juli 1899. Königliches Amtögericht. Abtb. 4. Groß.
(Jausel. Handelsregister. [28583] Nr. 1580. Firma: Wilhelm Riß in Cassel.
Leute ist ein etragen: ie Firma Ft ab eändert in Fr. Chartier. Cassel. den 12. uli 1899.
Königliches Amtögericbt. Abtb. 4. Groß.
(Joosten. [28759 In unserem Firmenregister ist die unter Nummer 7 eingetragene Firma „Bolivia &. Finkeubrink zu
Coesfeld“ gelöscht worden. Coesfeld, den 6. Juli 1899. Königliches Amtkgeticbt.
Qantoll. [28761]
Bei Nr. 30 unseres Prokurenre stets ist heute die dem Kaufmann Hermann Bolw n zu Coesfeld für die Firma Bolwin &. Comp. dastlbß, e:- tbeilte Prokura gelös t worden.
CoÉseld, den 6. alt 1899.
Königliches Amuserköt.
(Joosten.
In unser
a
krmenr ster ift AMK: - dl i a M„ , .“ deere? 32545“ dszaFMn'Yrmx [_ 5,an _ _
ein e agen.
tr &ves ld. den 8. U 1899. “ Königlka'UmtkaetUi.