1899 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 Z 72 "5". “3 [ 51 2 , ? 9 "L* „“i! !.

_ck *? .". „. ».

Ei lu de 1 bis 30. kt b 1897 , 1 2411chckaß 1 r 8 nsen v er sich auf

Untersber , Gde. Eggen, im Hyp.-Buche für EY

. * meermerkiiaablbar a - «, Laster!) überzoüox, von dem Vor- * ?“bY-lwö MWWÉMHK 'f'k dert . n er er 11 en au ge or ,

2 - * 23.2".“5522892

[ , - Ok .* lm.

1, Wk tied "Gift.,1'3, Hof Füße '13.', Zimmxx„27„.,gnberaumten Aufgebotsterm n bre Rechte

WWM-unb die Urkunden vo ule en, widri en- Fill?“ dir KraftloSerklärung der rilrkiinden erfo gen r :

Berlin, den 5. Januar 1899. , Königliches Amtßgericbt 1. Abtheilung 84.

[27656] Aufgebot.

Das Sparkaffenbuch der OstfriEsischen Sparkasse Fu Aurich 1411315. 13. Nr. 1490, aUSgefertth am 1. Mai 878 für die Pfarrstelle zu esel, ber eine mit

5 „z belaufende Einlage ist angeblich verloren Yeganxöen. Der Kirchenvortand zu Hessel für die [? arvfte Sparka enbucbs beantra t. Demzufolge werden die unbekannten Inhaber desielben aufgefordet, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. “18, auf den 24. Januar 1900, Vormit- tags 11 Uhr. anberaumten Aufgebotöiermine ihre Rechte anzumelden und das aufgebotene Sparka en- bucb vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kra tlos erklärt werden wird.

Leer, den 5. Juli 1899. Königliches Amthericht. 111.

[29216]

Auf den Antrag der Frau Marie Vock, geb. ZKUTÖUU- in Obersißko wird der Inhaber des an- gebl ck verloren egangenen Sparkaffenbucbs der hiesigen städtischen parkaffe Nr. 238 über 136,03 „jz, au9gesteklt für die Marie Zeusckmer aus Neudorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Februar 1900, 9 Uhr, seine Rechte an- zumelden und das Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigen- falis dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wrouke, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Koffka.

[29218] Aufgebot.

Auf Antrag des Hauömädcbens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparka'ßsenbuchs der Oberlausißer Pro- vinzial-Nebensparka (: in Weißwasser bitt. 2. )(7. Nr. 833 über 38,09 „46, aussxestellt für Minna Büttner in Weißwasser, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Vor- mittaKs 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine 5 echte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Mukkau, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsxzericht.

[28579] Aufgebot.

Die Ehefrau Petér Friedrich Seblboff, Emma, geb. Knepver, verwittwet gewesene Wilhelm Laemmer, WElberfeld, als Vormunderin ihrer Kinder Karl

ilbelm und Auguste Emma Laemmer, vertreten durch den RechtSanwalt (Heilen zu Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Namen des Briefträgers Wilhelm Laemmer zu Elberfeld * lautenden Spar- kaffenbuches Nr. 13 994 der Sparkasse zu Schwelm über einen Beira von 4508 „M 51 «5 beantragt. Der Inhaber des * uches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalis die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird.

Schivelm- den 5 Juli 1899.

Königliches Amthericht.

[12659] Aufgebot.

Das Sparkaffenbuch der Kreis-Sparkaffe zu Deutsch-Krone, Neue Folge Nr. 23 757 über 1045,90 „ji, auf den Namen Friedrich Giese zu Kramske auSgestellt, ist angeblich verloren gegangen und EU auf den Antrag des Eigentbümers desselben, des ckerwirtbs Karl Friedrich Giese in Kramske, zum weck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä- testens im Aufgebotstermine den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- Éichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das

u vorzule en, widrigenfaüs die KraftloSerlärung des uchs eriolgen wird.

Deutsch-Kroue, den 8. Mai 1899.

Königliches Amtßgericbt.

[28856] Bekanntmmhuug.

Die Firma S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat!) und Dr. jur. Feldhaus daselbst, LLat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen lankoacceptes der

irma Hermann Dennenborg zu Speldorf vom 3.Iuli

899 über 4712 „Fi 14 „xz, fälli am 15. Oktober 5 J., zahlbar bei der „Rheinis en Bank vormals Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber dessxlben auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Mülheim ZRuhrl), den 11. Juli 1899. önigl ches Amthericht.

[83899]

Das K. B. Amngericbt Altötting bat unterm 27. Februar d. J. fol endes Auf ebot erlassen: ?uf den Anwesen der ua stehend au geführten Per- onen nd die beigeseßten Hypothekforderungen im Hypot ekenbucbe eingetragen:

1) auf dem Anwesen des Mathias Bichlmaier, Bauer in Weiber, Gde. Erlback), im va.-Buche für Erlba Band 111 Seite 499: 110 fl. Vatergut, 12 fl. ertigung, 6 fl. Mor ensupve, 3 fl. Unter- schluf- fl. Muttergut für Josef Weiberer, Bauers- [obn von Weiber, seit 16. Oktober 1833;

2) auf dem Anwesen des Johann Köck, Bauer in

en

Band 1 ite 405: 300 fs. Eitermxut, 30 fl. Ans Lag : Bettstatt und Kasten, Unterscb uf, Krankenp ege, rübsuppe für Maria und Magdalena Köck, 120 fl. untxrzinslich abzuführende Post, als 20 fl. an Maria 70 fi. an Magdalena Köck, 30 fl. verschiedene

n ins)! M.:,“ wesen WZobmm Gaßner „Hütter

e daselbst hat das ufgebot die es d

*...," *

- Gd -G i _ Bani 1 Seite: 12.092115“?im Verkäufer Michqex n

13. Januar 1825-

ooSecker seit

im Hyp.-Buche fiir Gera kir en 11 Band 1 Seite 36: 400 fl. dem Aigner in er ub geliehenes Geld, 300 fl., dem Kaimer zu Bu bach ebenxo, 100 fl. dun Niedermaier zu Bu 150 . dem Stürzinger, Johann, Pfennigbuchner pon Bu bach, eben o seit 18. November 1840; 5) auf dem nwesen.des Kaspar Gruber, riva- tiers in Marktl, im Hyp.-Buche für Marktl and 1 Seite 255: 50 fl. Kapital für Johann Baumann, Gendarm beim A 13. April 1825; 6) auf dem Anwesen des Michael Freudelsverger,

Oberkastl Band 1 Seite 199: 100 fl. Zehrp ennig em übergehenden Stiefvater Sebastian Hauslebner, 51 fl. Schuld an die Gießmüller'schen Kinder von Altötting, 200 fl. Josef Aicher, Taglöbner in Alt- ötting, seit 2. Dezember 1829;

7) auf dem Anweßen des Lorenz Bichlmaier und Max Weiß, Anwe ensbesißer in Oberboizbausen, Gde. Raitenbart, im va.-Buche für Raitenbart Band 1 Seite 107: &. Unterschluf und Kranken- pfleYe für Katharina Hilger seit 1. Juni 1839, d. ntersYuf und Krankenpflege für Maria und Jakob Va maier seit 20. Februar 1851;

bauerswittwe in Raitenhart, im Hyp.-Buche für Raitenhart Band 1 Seite 314: 50 fl. unverzinslicbe Forderung der Maria Pürschl seit 23. August 1826; 9) auf dem Anwesen des Jakob Pfaffenbuber, (Gritlers in Berg, Gde.R€ischach, im Hyp.-Buche für Reischach Band 1 Seite 645: 18 fl. dreijäbri er An- schlag für Untersckyluf und Krankenpfie (? des artin, der Anna Maria und des Michael Piaffenbuber seit 22. Juli 1834, 100 [L. Einspendgeld seit 11. Juni 1840, 60 fl. AußtragSanschlag an die Uebergeberin Anna Maria Pfaffenhuber seit demselben Tage; 10) auf dem Anwesen des Andreas Reichtbal- hammer, Bauer in Teising, im HvP-Buche für Teising Band 1 Seite 260: 50 . Erb ut des Anton Reicbthalbammer, Boten in urghauien, seit 4. September 1841; -. 11) auf dem Anwesen der Elisabeth Straßer, BauerswitiWL in öchfelden, Gde.Tögina, im y;).- Vuche für Töging and 1 Seite 201: 155 fl. 0kr. Erbgut, 30 fl. AusfertigunHSanschlag, 40 fl. Altar- kleiduna, 50 fl. 5jäbriger nschlag für Unterschluf und Krankenpflege für Peter Wolfgruber seit 12. Mai 1865; 12) auf dem Anweskn des Rupcrt Kastenbauer, Bausr im Vormarkt Tüßlina, im Hyp.-Buche für Tüßling Band 1 Seite 7 : 600 ft. Vatergut, 60 fl. Ausfertigung, 100 fl. Erbgut, Unterschluf und Kranken- verpfiegung für Andreas Kastenbauer seit 20. No- vember 1849; 13) auf dem Anwesen dcs Leonhard Bauer, Bauer in Kaimin , Gde. Unterpleiskircben, im HyV.-Buche für Untekp eiskirchen Band 1 Seite 301: 70 fl. Vater- gut für canziska Huber seit 1. Au ust 1833; 14) an dem Anwesen der Anna Mi terer, Wagners- wittwe in Winhöring, im Hyp.-Buche für Winhöring Band 1 Seite 206: 135 fl. 30 kr. Elterngut und Fertigung der Barbara Mitterer seit 14. Februar 1825; 15) auf dem Anwesen des Peter Hiermaier, Bauer in Aufham, Gde. Winhöring, im Hyp.-Buche für Winhöring Band ] Srite 206: 61 fl. für den seit 18121ande§abwesenden Andreas Heißinger seit 18. No- dember 1825; 16) auf dem Anwesen des Josef Simelbauer, Bauer in Oberhoizbausep, Gde. Naitknbart, im Hyd.- Buche für Raitenhart Band 1 Seite 44: 240 fl. Kaution für das am 15. September 1832 an die nächsten Verwandten binausbezablie unverzinsliche Eiterngut in gleichen Tbsilen i;. 120 fl. der ver- mißten Schwäger des ehemaliZLn Mühltbalerbof- besißers Johann Hanslbauer. kamens Josef und Andreas Hans, sowie das ihnen grbübrende Unter- schlufs- und KrankenNrpfiegSr-xcht, 13 fl. 42 kr. Kaution für das Lohngutbaben des Andrkas Hans seit 20. August 1867 ;_ 17) auf dem Anwejen des Max Kagerer, Gütler in Wiesbäusl, Gde. Reischach, im HM-Buche für Reischach Band 1 Seite 626: Unterichluf und Ver- pflegung (Abnäbrung) des Feli Huber seit 15. Mai 1833, 50 fl. Erbtheis 5. 25 . des Josef Maier Häuslerssobnes von Eggen und der Elisabeth, YYsMcker, unehelich von Reischach, seit15. Januar

18? auf dem Anwesen des Leonhard Weiß, Bauer in H ntner, Gde. Nonnberg, im Hyv.-Buche für Nonn- berg Band 1 Serie 46: 125 fl. Rückfal] für Tbrres, Georg, Peter, Ursula, Anna u. Elisabeth Freinegger seit 29. September 1830; 19) auf dem Anwesen des Michael Prostmaier, Seißbauer in Peru:!) und dessen Ehefrau Rosina im yv.-Bucbe für Peraä), Band 1 Seite 486: 200 fl. ftichttbeils-Erganzung des landesabwesenden Franz rostmaier seit 25. September 1855.

Nachdem die Besitzer die Amortisation dieser HYO- tbekforderun en beantragt haben und den n- forderungen es 82 des nyé-Ges. in der Fassung des Art. 123 des qu-Ges. ;. * .-Z.-P.-O. und K.-O. genügt ist, wird hiermit Aufgebotstermin auf Sams- tag. den, 23. September 1899, Vormittaßs 9 Uhr. im dießgericbtlicbm Sißungözimmer an e- raumt, und werden alle diejenigen, Welche auf eine der oben bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben lauben, aufgefordert, solches innerhalb sechs

onateu. spätestens aber im Auf ebots- termine, anzumelden, widrigenfalls die e For- derungen für erloschen erkiärt und im Hypotheken- buche gelöscht wiirden. .

Münsterer. Altöttin , am 7. März 1899. Der Kgl. mtherichts-Sekretär: (L.. 8.) Koeppl.

[29219] Aufgebot.

1) Aus der Schuldurkunde vom 25. Dezember 1853 steht für den Partikulier Köhler in Langelsheim auf dem in Langelsheimer Feldmark im Lebmkublenfeide, Sommerfeld 4. Wanne Reuterwinkel beleKenen (bei der Separation in den Zubehörungen dcs leinkoth- bois Nr. 119 zu Langelsheim aufgegangenené Acker- fiück zu 1 Morgen eine Hypothek von 170 balern eingetragen.

2) Aus der Schuldurkunde vom 22. Juli 1819

klein“ere Posten, seit 21. Januar 1829;

-"V Ga MyxistkaYSfißrrft-IXYM“ aura ariaa; , 4) auf) dem Anwesen der“ Maria Bruckmaier,x;_ BauerswittWe in Lampersber , Gde. Geratokirchen 11,“

bach eben 1),

rmeekorps in Frankreich, seit [ck

Bauer in Reit, Gde. Oberkastl, im Hyp.-Bu e für Hi

8) auf dem Anwesen der Maria Geisberger, Dirscbk- [)

:ck- a “.,-r..., WBK Wagißskix! eßixeunypotbckMsW Thalern ,ein.

3221» der Seouldurkundi vom * 4. März 1802 fiel; , für dieKinder Z.,Ebe . des weiland Mühlen-

4) Aus der Obli ation - vom 4. uli 1806 steht für den Gastwirt!) riedricb Boden urg zu See en auf dem AnbauerMseri Uo. asg. 183 zu Lange - beim eine protbek von 100 Tbalern eingetra en. Die Eigentb mer der belasteten Grundstücke, näm cb:

341 1 die Wittwe “des Kleinkotb affen Heinrich Bothe, Wilhelmine, *geb. Busse, mid? die Erben des Brinksißers Heinrich Pfannen- m .

o.ä 3 der Halbipänner Andreas Bosse, 81:1 4 der Holzbändler und Anbauer Wilhelm

ypotbek von 175 Tbalern eingetrazZn.

:! ne

aus Langelsheim baben glaubhaft gemaciot, daß die den obenbexeicbneten ypotbeken unterliegenden Forderunßen vor dem 1. ktober 1878 getilgt sind, und daß bnen die Inhaber der Schuld- und Pfand- urkunden unbekannt sind“ sie haben danach das Auf- ebotsverfabren rücksichtiicb der genannten Hypo- t cken beantragt. Es werden nun die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Februar 1900. Morgens 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Ve- örde anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfaUs die Hypothekenurkunden den Eigen- tbümern der belasteten Grundstücke gegrnüber für kraftlos erklärt und die Hypothekrn im Grundbuchs gelöscht'werden soUen.

Lutter a. Bbg., den 7. Juli 1899.

' Herzogliches Amtsgrricbt.

v. Förster.

[29220] Aufgebot.

Die Vüdnerwittwe Emilie Christine Dorothea Schnoor, geb. Däbling, in Jarmstorf hat das Auf- gebot des vom Großherzoglichen Amte zu Gadebusch unter dem 10. April 1867 außgestellten ypotbeken- scheins über die Fol. 5 des Grund- und ypotheken- buchs der 'Büdnerei Nr. 7 in Jarmstorf für ihren Erblaffer, den früheren Büdner Johann Dähling in Jarmstorf eingetragene Forderun von 366 Thlr. 32 „6 Kurant beantragt, narbdem c den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht hat. Drr Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine stine Rechte anzumrlden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gadebusch, drn 14. Juli 1899. Großherzogliches Amthericht.

[29210] Aufgebot. Die Besißerwittwe Franziska Zaremba, geborene Wachowska, in Bresnow, der Besißer JoseF Za- remba in Pehsken, die Gastwirthsfrau Antonie Sikorski, geb. Zaremba, in Legnian, der Vesißer Michael Zaremba in Breßnow, die Vesißerfrau Anna Mielczarczyk, geb. Zaremba, in BreSnow, die unverebelichte Angelika Zarrmba in BreSnow, sämmtlicb vertreten durch den Rechtßanwalt Maass in Preuß. Stargard, haben das Aufgebot *- des in BreSnow am Wege von Bresnow nach Subkau be- legenen, im Grundbucbe von Breönow auf Blatt 11 eingetragenen 5 112 85 & großen Grundstücks, be- stehend aus 17 Morgen Acke'rboden 5. und 6. Klass, 4 Morgen Wissenland und Torfbrüchen, 2 Morgen Unland, bebaut mit 3 Wohnhäusern, StaUungen und Scheune, und mit einem Grundsteuerreinertrage von 322 .“ 62 «] verzeichnet, - zum Zwecke der Besißtitelberickytigung beantragt. Aae Eigentbums- prätendenten, namentlich die unbekanntsn Rechtönarh- folger der cingetragenen Eigentbümer: 1) Anna, 2) Thomas Matbarus, 3) Marianna Helene, 4) Veronika Franziska, 5) Andrras Stephan, 6) Josef Jacob (Geschwister Kruza 9.025 Krause und die ihrem Aufenthalte nack) unbekannten Eigkn- tbumsvrätendenien :

a. die Franziska, geb. Mielinski, verebeliebte Arbriter August Hochgemuth, Tochter der Anna Krucja, und deren Ehemann August Hochaemuth,

b. der Arbeiter Johann Rzepczhuski, zweiter Ehemann der Anna Krucza,

0. die Marianna Helene Krucza, verebeiichte Schäfer Martin Lotoinöki- und deren Ehemann, werden aufgefordert, spätesteris in dem auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück Vresiiow Blatt 11 anzumelden und ihr Widerspruchsicecht zu bescheinigen, widrigen- Lalls unter Ausschluß jener Rechte die Eintragung es Eisentbums der Antragsteller ersol en wird und den Eigentbums rätendenten überlassen leiben wird, ihre Ansprüche 11 besonderem Prozesse zu verfolgen. 3. 15“. 14/98.

P:. Stargard, den 4. Juli 1899. Königliches Amthericht.

[29213] Aufgebot.

Die Stadt rankfurt a. M., vertreten dur den Magistrat, in d esem Verfahren durch den Ger ck10- Affeffor Vr. Streitke, nimmt das Eigentbum an der Lie enschaft Bornheimer Gemarkung Erw. 1 Nr.21, welgcbc in dem Bornheimer Ab- und Zuschreibebuche die Bezeichnung „,der Kirchbof' führt und mit einem Flächengebalt von 1 Morgen 3 Viertel 23 Rathen 51 Schub = 38 a 41,43 qm eingetra en ist, in An- spruch, und beantragt, das genannte rundstück auf ihren Namen in den amtlichen Büchern einzutragen. - Sie hat glaubhaft gemacht, das; e die fragliche Liegenschaft seit unvordenklicher Zeit ssi t. _ Auf ihren Antrag werden alle, welche Eigent ums- oder sonsti 2 Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufge ordert, solche spätestens in dem auf den 7. Ok- tober 1899, Vormittags 10 Uhr, in dem Ge- richts ebäude (Zimmer 189.) vor dem unterzeichneten Geri te anberaumten Aufgebotstermin eltend zu machen, widrigenfaUs das unbeschränkte igentbum an M[enter Liegenschaft der Stadtgemeinde rankfurt a. „zum Zwecke des Eintra sin das Transi" riptions- buch zugesprochen werden w rd. - 1". 2/99/1. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1899.

steht für den Blankschmiedemeister Johann Edwin

*„nmeßnirro.assßb

: -1*_.s be'ßün Knackßedl bei, Bornum“ auf dem- Zak vännetbofe 510. 555. 70 zu Langelsheim eine Be t

' Aus ekot. '

Der Privatmann ako! Baas in Bechtheim durch “Notariats ebisfen P ilipp Seilbeimer daselöft als Bevoumä titheendertreten, bebau tet das Ei entkam „an nachfolgen :::-in der Gema ungBecbt eim ge- legenen, auf den Namen Peter Lauber weiter in ' beim eingetragenen Grundstück [ur 711 Nr. 227, 228 _ 1844122 Wingert ,Affenber ', durch Erst MZ erworben zu haben, und bat &ufgebot emß *rt. 8 des Gese es vom 6. Juni 1879 eantraäßt. Es werden da er alle diejenigen, welche Ansprü 8 auf das vorbezeichnete Grundstück zu haben lauben. aufgefordert, diese ihre Anskrüche spätestens n dem hiermit bestimmten Aufge otStermin vom Donnerstag, den 2. November 1899. Vor. mittags 9 Uhr. kei dem unterzeichneten Amts. gerichte unter dem Rechtsnacbtbeile der Anerkennung der Ersißuno geltend zu machen.

Osthofen, den 13. Full 1899.

Großherzoixßichsefs ?lmtögericbt. e e .

[29212] Aufgebot.

Der Gastwirtb Carl Risse zu Nateln bat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot des Grundstücks Flur 5 Nr. 79 der (Gemeinde Nateln, als dessen Eigentbümer der Kolon Christian Crüsemann, at. Dahmen, m Nateln im Grundbuche von Dinker Band 1 Blatt 164 ein- Jetragen ist, beantragt. Es werden daher aÜe die- enigen, " wexche EigentbumSansprüche an diesem Grundstucke„geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spatestens in dem an hiesiger Gerichtssteüe auf den 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigen- H? mit ihren Cigentbumßansprüchen auf das Grund- tuck außgescblossrn werden.

Soest, den 13. Juli 1899.

Königliches Amthericbt.

[29215] Aufgebot.

Der'Ackerer Johann Joseph Hölter zu Leblich, Kirchspiel Hxiden, hat das Aufgebot des im Grund- buch von Heiden Band 65 Blatt 93 auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Bernard Heinrich Yölter zu Kirchspiel Heiden eingetragenen, in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundstückes: Flur 16 Nr. 187 - ein Wieske _ Wiese - 1 118 219. 62 qm groß, mit einem Neinertraqe von 2,62 Thlr., zum Zwecke der Bksißtitelberichtigung beantragt. Alle Eigentbumsvrätendenten werden daher aufgefczrderi,_ ihre AnsprüÖe und Recbje auf das Grundstuck spatestens im Aufgebotstermin den 14. November 1899, Vormittags 10 U r, 521 dem unterzeichneten Gericht anzumelden, mit er Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widersprucbsrechts der Aus- schluß al1er Eigenthumsprätendenten und die Ein- tragung des Besitzttiels für den Antragsteüer er- folgen wird.

Borken i. W., den 7. Juli 1899. Königlickpes Amtßgeriiht.

[29256] Oeffentliche Ladung zur Grundbuchaule un . Der „Ta léaner Jakob K'uauth aus Re:?iaaeii, zuleyt tn * unstcr i. W., jest obne bekannten Auf- enthaltéort, wird auf Anordnung des Königlichen Amtßaerichts zu dem auf den 16. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 2, in Sinzig anberaumten Termin geladrn und aufgefordert, spätestens in diesem Termin etwaige Eigentbumkxansprüche auf das in der Gemeinde. Remagen belegene Grundstück Flur 17 Nr. 24, in der Hobnswies, Hoizung, 5,87 :; groß mit 0,32 Thaler Reinertrag (Artikel 1410 der (Grund- steuermutterroile), anzumelden , widrigenfalls die Wittwe und die Erben des zu Remagen verstorbenen Bäckers und Wikibes Martin Joseph Denn als Eigentbiimer dieses Grundstückes im Grundbuchs cin- getragen werden. Sinzig, den 12. Juli 1899.

(1. ZZ Kump, Aktuar, als Geri tsscbreiber des Königlichen Amtherichis.

[27892] Aufgebot. Auf dcn von dem Rechtßanwalte, K. Justizrat!) 1)r. Thaler zu Würzburg namens des Josef Anton Fußner, Küfers, des Franz Fußner, Käfers, der Margaretha OgS, geborenen Fußner, Wittwer zu Creve-Coeur, Missouri in Rord-Amerika, des (Georg Anton Fußner in BeÜeville, Illinois, und des Jo- bann Adam Fußner in Brinsfield, Illinois in Nord- Amerika, gestellten Antrag vom 11. Mai und 16. Juni 1. I., den am _25. AuZust 1800 geborenen Josef Ball und deffen Kinder arl Ball. geboren am 30. Januar 1825, Amalia Ball, geboren am 30. August 1827, und Peter Franz Ball, geboren am 9. Juli 1832 zu Obernburg, welche am 14. Juni 1833 nach Amerika aUSJewandert sind und über deren Leben seit etwa 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ferner den am 18. Sevtember 1801 in Gerallstadt eborenen Leonhard Fußuer und dessen inder Ro na Jußuer, geboren am 1. März 1826, Jakob Anton u ner, geboren am 7. Ok- tober 1828. und Michae Fußner, geboren am 30. April 1832 zu Obernburg, die im Jahre 1851 und nach Rückkehr im Jahre 1865 wiederholt nach Amerika außgewandert sind und über deren Leben seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, endlich den am 10. Februar 1805 zu Großivalistadt ge- borenen Johann Anton Fußner- der vor etwa 40 Jahren nach Amerika außgewandert und über de en Leben seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht ni t Vorhanden ist, iür todt zu erklären, wird Auf- gebotstermin auf Freitag. den 18. Mai 1900, VFFmittags 9 Uhr. bestimmt und Aufforderung er a en: 1) an die oben genannten Verscbouenen spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder scßriftlich bei (Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, Welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Obernburg, den 7. Juli 1899.

K [. Amtsgericht.

(gez.) Schafizkeck, K. Oberamtörichter. ur Vegiaubigun :

Königliches Amthericht. 73.

Der K. Fekretär: (Q. 8.)LZiegler.

-* angefilbjs dcs § 290 Z-P-O. das Urthcil Vom

„45 167.

nteru un s-Sachen. Z' ZufgesbL-Z, usiellupgexi u. dergl. 3“ UnfaU- und Invaliditats- xc. Versicherung. 4“ Verkäufe, Verpachtun en, Verdmgungcn 2c. 5: Verloosung 2c. von erthpaprcren.

* zum Deutschen Reichs-A

Z w e i te B e i l a g e - ; nzeige-r und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. Juli

Oeffentlichev Anzeiger.

1899.-

6. Kommandit-Ge alls asien auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und

8. Nisdcrlaffung xc. von Rcchtsanwaltem

9. Bank-AuSweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt schafts-GexioffWs-„Haften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [29217]

Beschluß. _ An der Aufgebotgsacbe dcs Fiichrrguisbcfißers Kail Wilsehke zu Sonnenburg, vertreten durch den Rexbtsanwalt Schreiber ebenda, wird auf Antrag des Richtsanwalts Echrc-iber zu Sonnenbirrg als Ver- ircker des Fischergutsbefißrrs Karl Wilichke ebrnda

. “'u i 1899 dahin Oerich1igt, daß die Restkauf- Z-Zldeörfokiderung nicht 600 Mark, sondern 600 Thaler 1 "'t. bexiiuncnburg, drn 8. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[29288] Bekanntmachung., , Durch AuIsäyiußurtbi-il drs unktrrzeichnricn (Gerichts dom 26. Juni 1899 ist das Vcnahreu, betrsff-nd das Nuigrbot drr Nachlaßg'ßubiger des am 7. Oktoier 1893 vrrswrbcncn Tijch1€cmeiiilxs' und iraveren Fabrikbrfitzrrs August Kühn, beendtgi worden. Berlin, den 11, Juli 1899. Königliches AmngeriÖt 1. Abri). 84.

[28332] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1899. ' Nubusä), Aktuar, als G6r1cht91chr2152r.

Zn drr Nufgrbotssackye drr Frau Grbeimer Justi;- raTb Güyloe, Clara, eborenen Luck, ohne Gcschaft zu Charlotkeubura, 5 ittcnbergersiraß: Nr. 3, hat das Königliche YngkriÖi, Adtbcrlung 11, in Esch- Wciicr dar:!) den YÖUUIUÖZTLT Rickclen sur Rrcht erkannt:

Die Aktie: Nr. 372 der thierigrscüschait Eick)- 1031181! Ber.:wsrkIVLrein zu Ekchwriler-Puuzve, Gx- meinde Ckchweiler, wird für kraftlos erklart. _Dte Kosiyn drs Vrrfadrcns faUrn der Fray Grhc-mwr Instizratf) Güßlve, Ciara, geborenen Luck, ohne GSsÖÜfs zu Cbarlottc'nburg zur Last.

EWWeilcr, 0611 11. Juli 1899.

Kgl. A::itßgericbt. 11.

(gcz) Rickelen. Bcglaubizt: i)? udusch, Aktuar. 29503 „_ [ Duri!) Aussckplußnridil vom beytisien'Tage iii das für (Imst .I.-Miami Männchen m Tbtschrien am 30. März 1895 Über 3300 21"; (1115965211;th Swar- kassrnbnci) Nr. 18823 "dcr stadttfkbcn Sparkaffe zu Odlo?! für kraftlos rrkiczrf. Oulan, dkn 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[29516] Vckatmimacbung. . *

Datch AUIsÉUUÜUUOCli des, unterz:1chne.en Ee- richw vom heutigen Tags :| der. Wkchsel uber 300 «16, ausgesLEUt Beriin, de:: 24. (Tevtcmber'1898, fällig am 24.Dczrmbrr 1898, auf Ernst Ehrlmg i_n Brriin gezogen und von lryicrrm accrptxsrt, flir krafjiys erlcirt wordcn.

Berlin. 1211 10. Juli 1899. '

KönigiiÖes Amtsgericht ]. Abtheilung 84

[29274] Oeffentliche ZUftcUUUZ-

Dia Ehefrau drs A71schreibers odgnn Franz Scipncide'r, Marie Johanne, ;:eb. de Haan, m Bremsr- bavr-i, vcrireien durch dic Rechtsanwaike Or. Danziger und Albers in Bremen, klagt gcgen ihren Ebkmgnn, d(xn Anscbrciber Johann Franz Schneider, fruhrr in Bremsrbaderx, js'yi unbrkannten Aufcnihaljs, wrmen böslicber Verlosung, mit dem Antrdge: die (Ehe der Parteien dem Bande nach zu schmdcn, evknt. nach Erlaß sines Rückkebrdcfehls, und ladet denfBrklaxztcn zur mündlichen Vrrbundlmig des Nichtistretts dor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremrn, im GLUÖW- gebäude, 1.0berg:schoß, aiif Freitag, den 24,. No- vember 1899, Vormztrags 93 Uhr. mrt der Aufforderung, cinrn bci dreiem Grrtcbxe zugelassrneu Rechtsanwalt zu beséelien. Zum Zweck der öffent- lichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt

ma !. , ' geBibrmen, aus der Gerichtssehretberci des Land- gerichts, den 15. Juli 1899.“

Dr. Lampe.

273 Oe cutiiche Zustellung. ' [2200 ]Chefrau Zis Zimmermanns H:!nrtck) Wilbclxm Adolf Panzer, Geor ine Alwine Henrielte Antonie, geb. Petermann, in ' iindrn i. W., vertretxn durch den Rechtöanwalt Dr. Ch. Noltenius _]1111. in Bremen. klagt ge en ihren Ehemann, den Zimtzier- mann Hsmricb ilbelm Adolf Panzer, fruher in Bremen ]: t unbckanntc-n Aufenthalts, wraen böslicher Verla ung, mit dem 'Antrage, den Be- kla ten zu verurrbeilen, das cbeltchru Leben mit der Klagerin fortzuseßen, event. aber nach erfolgloz ge- bliebener Vollstreckung eines auf Wiederberstellung des ehelichen Lebens lautenden Urtbetls die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11. xu Bremen im Ge- richts edäude, 1. Obcrx-eschoß, auf Manta . den 4. czember 1899. Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelaffenen Rechtßanwalt zu besteurn. Zum Zwe der öffentlichen ZUsTIUUS wird dieser Auszug der ekannt ema . Kia Leinen, a?:s der Gerichtsstbreiberei des Land-

gerichts, den 15. Juni 1899. -

[29275]

Oeffentiiclxe Zuftelluna eiiier Klage.

Nr. 10 063. „DM Laemeisier Richard Hornung zu Karlßrube, Prozrßbedoilmäihtigrer: Rechtöanwgit Or.R.Süvf1€ birr, klagt gegen seine Eiwfraa Linse, geb, Wrndling, znr Zéit an unbekannter: Orten, wrgcn Ebescbeiduug, mit dem Antrags auf Schei- dung der am 8. Dczrmder 1892 in Heidelberg zwischen den Sjrritxbeiirn geschlossenen Ehe au? Versckuld8n der Bsklngicn und Vrruxtö9iiurig der Beklagten zur Tragiim; der Kosten des RkthL' iireiis. Drr KTäMr ladri die Bkklogic zur mund-

'lichen Vrrbandlung des RecthstrcitS Vor die

[. Zivilkawmer des! Großberzoglicbc-n Landqerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 97. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei drm Jkdacbtrn Grrtchie zuaelaffenrn Anwait zu bcsicÜen. Zum Zwecke der öffkntlicben Znstellung wird dirsrr Aus.?zug der Klaße bekannt gcmackst.

Karlsruhe, drn 12. Juli 1899.

Trunk,

Grrichisschreib€r drs Großbr*zo,;1ichkn Landgrriäyis.

29271 Oeffentliche Zusthung. [ Dir] EbLfran des Strllmacbrrs Karl Knoll- Dorothee, geb. Markrwiß, zu Salzwedel, vertreirn durch Nrckotsanwalr Aßmann in Stx'ndal, klagt segen ihren gekiannten Ebrmmnn, zuirßt in Salzwedel, 1881 unbekannixn Aufenthalts, auf Grund böslicher Vsr- lassum], mit dem Antrags, die (852 der, Parteicn zu trennen, dyn Beklagtsn für drn ailsm schnidigen Thxil zu erklärkn und ihm die Kosti'n' des Nichts- strrits aufzuei'lcgsn, Und ladet drn Brklagien ziir 1nündlich-*n Vrihandiung dsc! ReÖtsslretts vor die 11. ZiVilkÜMMLr des Königlichen Landgérichjs zu Sksndal (Ulf don 18. November 1899, Vor; mittags 9 Uhr. mit der Auifordrrnng, emrn bei dem gedachtcn Errichic z::arlaffrr-rn Anwalt zu de- siellen. Zum Zwkcke dcr ö-“ientlik-kxcn Zustkllung wird dirsrr Ausxug der Klage lirkannt gemacht. Stendal, 14. Juli 1899.

Wicmann, GrricJtEsäyrciber dcs Königlichen Landgericiyts.

[29270] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ebkfraa res “.'lrdsiters Jgnaß Szymamak, AUgusie, geb. Dreier, zu Werben, vertrejen durä) R8chi§unirch1110n Sarrazin in Stcndal', klagt grchn idrkn (1011211111811 lchmann, zuletzi in Partéboi, chis Osirxburg, jrßi iinbcxaxitiicri A::i'rntbalxs, mz] (Grund böx-lichcr Verlassuug, mtt dcm Antragx, dt.“ 015€ dcr Parteiln zn trennkn, deri Beklaglrn'iur drn allkin schix15ig€n Tbci! zn_ erklarsn und ihm die- Kdstén d&“; Rrchtsstr2it5 al-siUSXii'gki], u-d lakkt dc'n Beilagti'n zur mündlichen Veritanrlung dr.“; Rrrth- strrits dor dir 11. Zivilkammer des Königlichkn Laiidxxerichts zu Stsndai auf drn 18. Novemher 1899, Vormir'tags 9 Uhr, niit der Auffor- dérunq, eincn bei drm gedachten Gerichte zugelasiensn Anwalt ZU bcstcÜen. Zam Zwecke der öffentitch€n ZUstlÜng wird dirsxr AuIzug der Klagr bckannt gemacht. '

Stendal, 14. Jul: 1899.

Wiemann, Gericht§schrrib€r dcs Königlicßkn Landgkrichis.

29272 Oeffentliche Zustcnuug.

[ Die]Eb:-frau des Arbeiters August Mai, Sriwa, sei). Sirarici) zu Stendai, Vertreten durch NWW- anwait Ur. Sarrazin in Sirudax klagt gßgcn ihren grnannien Ehemann, zucht in Stendal, [Eßl unbe- kanntrn Aixiexiibaits, auf GrUnd bö-Zl?cher Vcrlaffung, mit dem Antrag?, die E52 der Parteien zu trennrn, den Bsilaztsn für den (x_Üein schuldmen Theil ZU cckiärkn und Wut die Kosten des Rccht§sir€its "auf- zurrlcgen, [Md lad-xt den Beklagten“ zur mrind- licixen Vcriéanriung drs _RecdtL-strrtts Vor die ][. Zivilkammer des Könmlicben Landgerichts zu Stendal anf dcn 24. November 1899, Vor; mittags 9 Uhr, mit der Aiöffordcrung, einen bei dem gedachten Gerickyte zuacla „enen Anwalt zu de- stellen. Zum Zwecke der öffentlichcn Zusteliung wird dieser Auszug der chige bekannt gxm-acht.

Stendal, 14. Juli 1899. Wiemann, Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

29445 Ehescheidung. , [ Durih Urtdeil des Kaiserlichen Landgerichtr; xu Mülhauser. 1.01. Vom 6. Juni 1899 in zivischen Luise, geb. Horrenbrrgcr, und dcrranbemann „Armand Po genbcrg. Neixender, in Maibausen die Ehe- jcbsicizun angesprockxcn worden. WiülZJausen i. E., derx 14. Iqii 1899.

rr LandgertMö-Sekrctar: Han] en.

[29249] K. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. ,

Die Dienstmagd Karoline Maurer und die Pfleg- schaft ihres Kindes Luise Frtrderike Maurer in Sulz- bacb a. M., vertreten durch Rechtkanwalt Schicxe in Rottweil. klagen ge en den mit unbekanntem Auf- enthalt abwesenden xZiecbaniker Johannes Mesmer, Wagpcrs Sohn von Schwenningen, und zuleßt wohn- haft daselbst, auf Bezahlung von sL_lnsprüchekn aus unehelicher Geschitchtegcmcknschait mat dem Elvira]; durcb Vorläufig vollstreckbares Urtbetl zu erkennen.

ck Der Bella xc isi kosteniäiiii] schuldig"

] der eitlläxerin Karoline Maurer:

a? für Tauf- iind Kindbextkosten 40 «76,

i). auSgelegte Alimenje fur die Zeit vom 29 Juli 1896 bis 122m Tage der Klagezusteiiung 350 „Fi

Vr. Lampe.

je nebe 5 % Prrzxßzinien

Tag der Klagezusieüung an bis das Kind sich selbst er- nähren kann, jedenfalls bis zu desikn zurückgelegtem 14, Lebensjahre jährliche in baiij-Zidklich. vorcxuszabl- baren Raten zu entriébtxnde Alimente m Hobr von 120 „;ck nebst 5% Zinsen je vom Verfailiage ab zu bezahlen; aucb laden diesslben den Beklagten zur mündliciyc'n Verbandiunz ies Rccdtsstrrits in den auf Donnerstag. den 28. September 1899, Vorm. 9 Uhr, vor K. Amißgeriéht dabier be- stimmten Termin. Dirie B-kavntmacbung erfolgt zwrcks öffentlicher Zuiicilung an den Beklagten. Ten 13. Juii 1899. Gerichtsschreiber Kurt.

[29248] Oeffentliche Zustellung. ,

Zn Sacßcn der Ebenau des Maurers thßeim Mackscbon. Maria, geborene Mükler, zu Lanqeiisel- boid für sich und nameris dcs Eiscndaiznmbetiers Kaspar Friedrich Mackscboxi von da, als Vcrmund des mindrthDrig-n Philipp Müll-r, x,:egc'sn den Schmied August Berker, fräier zu Piaffrnwtxsbacb, jsyt mit u'nbrkanntrm Aufmikhaiie adnvc'srnd. wrgeri Ansrkennurg der Vaterschaft und Alimrntation, iii auf Aniraq dsr Kiägrr "Luer Nerbandlungsiermm aui Mittwvck). den 27. September 1899, Vormittags 10.] Uhr. briiimmt. Zum wacke ier öffcrtlicipen Zustellung der deung wrrd, die'ser Be- [ck1an bskannt gkmarbt.

Usingen, 6. Juli 1899. '

Der Gerichißscbreiber des Kgl. Amtsxzerichis. 11.

[29251] Oeffentliche Zusthiigg. In Sachen: Fiöjber chin L'Orwc-zyk. '

Die Maschincnbauanstali und Essk'nglßßkrel vor- mals T5. Flörbrr & Co. zu (Gassen, Lausiß, Prozeß- bevoiimächtigikr: Rechtscxnwait Bockncke in MOJ- grakxowa, klagt («*g-„'n die (*!*!an drs drriimbsnen Lkdrcrs Jobann Selvczvk, rämitck): :x. 2c., 1). 5) Anna Laura Vogel. grb. Scwczyk, 6) Emil „Robert Sewczvk, 7) Wisch Franz Scivczyk, 15:31 in Amrrika unbrkannren Anfrntbans, umer der Be- imupiung, daß drr Versinrbcns Vater der _Bxklagic'ii, Lebrtr a. D. Johann Scwcivk. der Klaaerin fur einen Von ihr griauften Drkschi'asirn und Göpel noch 130 „24 sch241dig g(xbiiebcn ist, mi: dcm Anfrage, die Beklagtm als Erben nach drm am 3. Norcmber 1898 vrrsto:benen Lehrer Johann Sewc-„yk kqsten- rflicixiig Zur Zabiurg von 130 „jk. ncht 6 079 Zinsen [cri dem 25. Nodember 1898 an die Kklagrnn zu veruribeilrn, auch kak.i Uithril für vorlauxix' doll- strcckbar zu erkiären. Dic Kiägrtm ladet die B2- klagtcn zur mündlichen VrrHandlunc: drI chktIstce-its Vor das Körrialickye Nmtßaericbt zs; Marggrabcwa auf dsn 2. November 1899, Vormittags 1011hr. Zum ZWs'Cké' der öffe'ntlickyen Zirsiciiung wird dreier “311143120 rer Klau? bxkannt armaibt.

Mnrggrabowa. den 12 Ixili 1899.

Raeder, Gcrkchiisäyreiber 186 Königiiiixkn Amtsgrrtcbjs. Abtb. 1.

[29254] Oeffentliche Zustellung.

Dcr Jakob Reinhardt zu Offenbacy a. M., VL!- tre1en darch die Rechtöanwältr 1)r. Hrffmavn und Brnder daselbst, kla;,t grgkn di: Anna Pflug, geb. Noll, von Simmrm. ;. Zt. wohnhaft iti-wa-Ywik, wrgrn ungcrcäotfcrtigtrr _Bkré-ickse'rung. Mit, dem An- trage: die Bciöagie koitrnpfiniytm schuldig'zu cr- kenxen, an Klägrr 270 „44 nebst 59-5 Prowßzinsxn zu zahlen und das Urtixril für dmiaufig vdoiisi'rkckbar zu crklärcn, und [WM dieB.1ixgtc zur inuiidlichsn Ver- handlung dcs Rewsstreitö vor das Königliche Amts- gsricht HIbr-Gkrnszusi-n zu Grenzbausen aus den 13. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke dsr öffrr-tlicben Zdsteliung wird dieser Auözug der Klage, bekannt gemacht.

(Unterschri't), Akt::ar, (Yr'zicbtssckyrribcr dcs Königlichen letsgcnchis yöhr-Grcuzhausen.

[29250] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebr. 91301 m Grunden» Prozsß- bevdllmacbtigier: Rccht§anwait Grim tn GrZud-cnz, klagt gegen den Kaufmann Crgrr'Lchcke, fruher zu Dt. Eylau, [Wi unbekannten Auxeiirdaltr, xttiter der B;“baiwtung, daß Békiagter vdri ihr am 25. Juni 1897 150 Stück Krrbse zum P.ei!e vim 18.-lä wozu noch 50 „3 für einen Korb und 2,50 „M Porto treten, gekauft und ein baates DarleK-n von 100 .“ erhalten bade, mit dem Antragc, „dcn Brklaxjen durcb vorläufi vollstreckbqrcs Uklbéil zur Ziblung von 121 „“ ne?)!"t 50/0 Zinken suit dem 1. Januar 1898 an sir zu Vcrurtbsil-n, und ladet den Bsflagtcn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köi-igiich? Amxsgcricht xu (Graudeni auf 0711 21. Ok- tober 1899, Vormittags 9111); Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lluszug der Klage brkannt gemacht.

Graubeuz. den 10. Juli 1899.

Haslau, Gerichtsscbrciber des Königlichen Amts-zeriäxts.

[29253] Oeffentliche Zustellung. _

Die Witiwe Jacob Redmann, Katharina, geb. Barth zu Sötern, Vertrexen durcb Mandatar Stephan zu Nodfelden, klagt gxaen die (Erben des verstorbenen

Karl Welker von (Hörern, al::

1) :c- 2) Karl Welker . 3) Jacob Welkerz ars CWM“ cht obne bekannten * ufrnibalta, aus_i:a,nerr_t Dar- levcn, laut Obligation vom 25. Marz 1879 auf Zadluna von 782,25 .46, mit drin Antrag?, jede. bezw. eden Beklagten zu Verurtbetlen an sie_jez dieses * ctrages mit 260.“ 75 „] uebi! 59/0 Zinsen von 200 .“ seit dem 29. September 1898 zu be- zahlen, die rozeßkosten xu erstatten und das er- gebende Uri cil für vorlaufig vollstrcckoqr zu er- klären, und ladet die Beklagten zur müncltchen Ver-

2) der Pfiegschaft der Luise“ Friiderikc Maurer vom .

handlung des Rechtsstreits vor das Großderzogiiche

Amtßgericht zu Nohfelden auf Sonnabend, den 16. September 1899, Vormittags 91101“. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüuna an die Be- klagten Karl und Jacob Wßiker aizs Sötexn, jekt unbckannien Aufentxpcxlts, wird dieier Aussug der Klage bekannt gema . Nohfelden, den 12. Juli 1899. K l ö ve r, Gerichtßschreibergrbilfm [29252] Oeffentlickxe Zuftelluug_eiuer Klage. Nr. 6239. Die Aurelie Bleickxer, gehoren am 11,.März 1899 in Mambach, Kind der ledigen Anna Bisicher in Mambacb. vertret-n durch, den Klage- vormund Johann Bleichir, FUbkikatchkk daselbst, klagt gegen den Moxtcur Rx'doif Großkiuskv v:)n Mannbkim, zuletzt wohnhaft in Mambacb, ;. Zr. an unbrkannten Ortrn abwesend, auf Grund drs (HeseYes Vom 21. Fcbruar 1851, mii dem Anfrage quf kosten- fäljige', vorläufig voiiftrckcqrc Veruxthxiluvg dxs Beklagtrn zur Zabiung eines wöchentlicZILn, m Vierteljabrecratkn korankzablbarcn Ernahrung?)- beitraaes Von 1.36 71-5 von der GkbUkl drs klagenden Kindes bis zum im:":ckgeiegien 14. 2:19:13- jahre dcrselbrn. Klägerin ladt den _Bctlaßtrn zur mündlichen Verhandlung des Rxcbtsnreits Vor das (Hr. Amtßgsricbt zu Schönau auf Dienstag. den 26. September 1899. Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustöilung Wild drei.: Llusiua der Klage bekannt gemacht. Schönau. dc'n 14 Juli 1899. Der Gerichtsscbrkiber (Hr. Amth-richts: Wagsnmann.

[29439] Oeffentliche ZustelYung.

Samuel Schneid BiSbkankikr m annsiati, der- treten durch RkckptSanwaLt Schloß in Herlbronn, klagt gegen Luise Friederike„ «ed., Baumann, (ius Spielberg, O.-A. Brackenbstm, in einem Dorfe im Taunus veredelicbt, und 7 Genossen), wegrn Forde- rung, mit dem Antrag?, 65 one em gegeii Sicbxr- beitslcistunq vorläufig yoüitreckdorss Uttbrtl grßaüt werden: Die Bckiagten [eien schuldig, an den Kiaqer 444 «FC. 44 „] nebst 4% Zins daraus Vom 11. No- vemdkr 1897 an ]2 zu einem Achirl zu bezahlen und alle Kosten des Recinsstreits allein zu trag-xn, und ladet die mit uniekannxem Auxenjbalt abwesende Br- klagte Luise Friedeaike, sieb. Baumann, zur mund- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dir Zimi- kammrr des Koi. LandgrciÖts Heilbronn aui Dreus- tag. den 17. Okioher 1899, Vorwutqgß 9 Uhr. mit der Auffordrruna, einen der diciem Gcriobt zugrlaffenrn Rkcht§arWait 311 besieilen. Zam Zwecke drr öffentiichkn Zustrüung wird dicker Auszug der Klage bekannt gymacht. '

Heilbronn, drn 15. Juli 1899. Gerichwxchreibcr K. Landger:chis: Rall.

[29247] Oeffentlickxc Zustellung.

Der Kaufmann Seiiy Raphaelsow zu Hsrford, Vertretrn durcv den Rechtganwch1t Lacken "daieibst, klagt gcgen dk" Trchnikcr Eßmaun. fruher zu Harford, Stiftberg, Yiartxnitraßr 158, [Iiir 1111133- kamitci-i Aufi-njbaits, WSJ?" kauilrch in dem Jahrkn 1896 Und 1597 gcliefrrtrr Waarcii -- Rrsifo derung - mit dcm Antrag auf Veluxtbxiiung des Bciiagxrjn zur Z.!)Umg Von 63 «FH 5 „] mbit 69/5 Zwirn ".'t 1. Januar 1899 durch vorläufig vcl1strerkvares Uribetl. Kläger ladet dkn Beklagten zur wund11ch'n V-xtband- lupa drs Rechtsstreits vor das Koniglicbc Amtsgericht zu Herford auf den 1. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der cffkntlichen Zustcüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Horst, _

Gerichtsschrcibcr des Königlich?" Amtsgerichts. 29269 Bekanntmachuug. [ Rosciiie W-xiil, Ehefrau von Jalius Weill. Rn- srnkcr in Macksnbeim, Deitreten durch Rechxsanwait Abt in Colmar, klagt gcgen ibre'n genannten _Ebe- mann mit dem Anjrage aui Trennung der_zwrscden ibnen bcitrbenden Gütcrgenrriiiichaft. Zur mir::ditcben Verbanrlang des Récbtssiretts vor der ], Zxoitkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin Fus“ dex KIF. ;tOi'tober 1899, Vor- mitta s 9 r, c imm. _ .

gDer Laliwgerichts-Sektejar: Weidig. *

29266 *

[ Die ]Ebefrau des Maschinendquns Juiius Rudolf

Stacheiy. Maria, “eb. W ck', 11]_Ba:r1icn, Prozeß-

bevviimächtigter: RechtSar1wa1t Kruixmanpn 11. dareivn,

klagt gegen ihren Ehemann auf Guternennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr.

Vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, ketseldst. _

b Elberfeld, den 11. Juli 1899. _ * Gerichtsschreiberei des KÖnigltchm Landgerich.

29267 ( Die ](Ebefrau des Keffelsibmiedes August Bork- mühl. Henriette, geb. Pitsch, in_ Barmen, Prozeß- bevollmäobtigker: ReedtSanwau Krusemanxi 11. dakeldn, klagt gegen iren Ehemann auf Gummnyu-s. Termin zur m ndlichen Verhandlung ist befttmmt auf den 17. Okto-bex 1899, V * _ 9 Uhr. vor deux Königlichen Landgericbn, 11. Zimid WHM:“ [“VW 12 Ju"i 1899 r e . . GeriÖUscht-eiberei des KönigliÖeu Landgeriöö.

...y..___._. [29268

idi G [tao Drei“. Maria Zirieioé obiie Gefwäft in “Barmen.

Die ]Ebeirav des Kuvfnscbmieda und IBM '.

MWW-«W-„m .

„. „M