1899 / 167 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

* -. und, .tbeilwei _ 7 Waarenver'zexahni : Kinderspielan' ' und Le “ésviéle _' “*

_Unaetragm für Gebr. Kuxkuk. Düfjeldork _zufpl e Aumrldunq vom28. 4. & betrieb : Herstellung und Be!- trieb na genannter Waaren. Waarenverzei niß: Mara- rkne, Schura [, Speis eff uud Speiseöl.

Nr. 38 433. I. 1033.

[1111011

Eingetragen für H. A. Iuselmanu, Altona, zu- folFe Anmeldung vom 18. 2. 99 am 19. 6.99. Ge cbäftsbetrieb: Vertrieb von Mühlenfabrikaten. Waarenverzeicbniß: Weizenmehl. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 38 437. St. 1311.

Klasse 260.

Klasse 26 11.

Eingetragen für Stefan Steinmetz. Herrenmüble b.Sagani. Schl., zufol e Anmxldunq vom 14.3. 99 am 19. 6. 99. Gesch ftßbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Brot. Meß! und Nährmitteln. Waarenverzeicbniß: Brot, Mehl und durch Backen, Mälzen oder Rösten bergesteüte Nährmiitel aus Weizen, Roggen, Gerste und Mais.

Nr. 38 438. G, 2780. Klasse 2611.

6,0800 05"; 610541? “**-“5.

Eingktragcn für Gebr. de Giorgi. Frankfurt a. M., zufoxgx Anmeldung Vom 26. 4. 99 am 19. 6. 99. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vsrtrieb nach- benannter Waaren. Waarenverzcickxniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade.

* Nr. 38 439. G. 3785. Klasse 2011.

6110005605; 08 010861.

Eingktragen für Gebr. de Giorgi. Frankfurt 0 M., zufolge Anmeldung vom 26. 4. 99 am 19. 6. “99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nacb- *benannter Waaren. Waarenverzeicbniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade

Nr. 38 440. V. 1049. Klasse 2011.

"388130318 "MUMM"

Eingetragen für Vereinigte Cbocolade- u. Boubous-J-abriken von G. O. Moser & Cie. u. Wilh. Roth 11"- G. m. b. H.. Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 3. 3. 99 am 19. 6. 99. Geschäftsbötrieb: Chokolade- und Boxbons-Fabriken. Waarenverzeiäeniß: Cbokolade, Kakao und Zucker- waaren.

Nr. 38 441. K. 4501.

Klasse 27.

(«'I-7.)

Eingetragen für Max Krause. Bexlin,Beutb- straße 7, zufolge Anmel- dung vom 12. 5. 99 am 20. 6. 99. Gejchäfts- betrieb: Herstellung, Ver- arbeitung und Vertrieb nachbenannter Waaren.

Waarenverzc'icbniß : Papier, Papierausftat-

tungen, Briesdecken, Karten aller Art. Der Anmeldung ist eine Be- schreibung beigefügt.

Nr. 38 442. K. 4307.

1101103230ka

Eingetragen für Frau Luise Keyring, geb. Güttler, Berlin, Neue Noßstr. 8, zufolge Anmeldung vom 10. 2. 99 am 20.6. 99. Geschäftsbetrieb: Ver- trieb und theilweise rstelluna nachbenannter Waarcn. Waarenverjei niß: Kleiderraffer und Parfümerien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 38 443. T. 1500,

Klasse 30.

Klasse 32.

Cin etragen für Reinb.'Teher. Berlin, zufolge Anme dun vom 5. 4. 99 am 20. 6. 99. Geschäfts- betrieb: bernische Fabrik für Tinten und Siegel- sack. Waarenveueicbniß: Tinte.

Nr. 38 444, N.“ 2851.

Sphinx

Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 4. 2. 99 am

Klafse 86.

20. 6. 99.“ 9682160ka: 310306 und Expcxkt e_Fa citatiowder'nacbbenannten Mauren. aus bclkebigem 'atekial sowie Selbstrerkäu er “und autoMakiscbe Schauavvarate. eine Beschreibuna beigefügt.

Nr. 38 445. F. 2804.

[4145654571

Eingetragen für Bernard Fürth, Schüttenbofen i. Böhmen ; Vertr.: Rechtsanwalt Justizrat!) Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 15.3. 99 am 20. 6 99. Geschäftsbetrieb: Zünd- waarenfabrik. Waarenverzsicbniß: Zündbölzer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 38 446. Sch. 3360. Klasse 38.

0.6.36011111119

Eingetragen für I. G. Schümper, Oldenburg 1. Gr., zufolge Anmeldung Vom 19. 4. 99 am 20. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver- tricb Oo" Tabnckfabrikatcn. Waarc-nverzeichnkß: Rauch-, Kau- und Schnupftaback; Zigarren und Zigaretten. ' '

Klasse 30.

Klasse 41 0.

Ein straßen für Knemeher & Co,. Herford, zu- s'o ge ; nmeldung Vom 28. 4. 99 am 20. 6.99. (Ge- schäftsbstxieß: Mechanische Baamwollweberei und Färberei. Waarenverzeiépniß: Baumwoüene Web- stofßfez Dkk Anmeldung ist eine Beschreibung bei- ge un .

Nr. 38 448. A. 2020. .

Eingktragcn für die Joüauniter- Apotheke, Bsrlin, zufolge Anmelduna vom 17. 3. 99 am 20. (5. 99. Ge- [6307100011135 : AVOlbkkS-Waé'ckkn- verzxicbnisq: Phar- MÜzSUÜZQ-J SPZ-

zialitätén.

50111172- 9.1.5410. Klasse 2.

Nr. 38 449. V. 1021.

Einnktragsn füt; 801“! Vogt, Mulbansen i. 07-11, zaaxoéne An-

Waarenverzeichniß: 201150005 L.,; prävamte, Vetbandstcffc', künstliche '“ P?ineralwasser. Dcr Anmxidung ;“ ist eine Be1chr€ibnna bekayfünt,

Nr. 38 450. S. 2491.

[1716331135

Eingetragen für 8001010 „4110113'1110 (108 1313111108 & kapjors knutograpqunezs 11. 1.11111101'0 & 805 17118, Lyon (Frank::icko); V0rtr.: Richard Enders, ©5109, zufolge Anmeldnnn vom 28. 3. 99 am 20. 6. 99. (Gesädäftsbktrieb: Jrstküung und Vertrieb nackybenannter Waare.

aarenverjkickoniß: Photograpbtsche Eanickelungs- flüssigkeit.

Nr. 38 452. K. 4521.

"|"|-=|=

Eingstragen für Gebrüder Kroner. Vkrlin, zufolge Anmeldung Vom 19. 5. 99 am 20. 6. 99. Gefchäftkbetrieb: Fabrikatéon ch0misch-technischer

räparaté. Wnarcnvexzsichniß: Flüjstger Leim,

ischleim.

Nr. 38 453. S. 2485.

K!affe 13.

Klaffe 14.

Eingetragen für Sächs. Wollgarnfabrik vorm. Tittel & Krüger. Lerpzig -P1anwiß. zufolge An- meldung vom 25. 3. 99 nm 20. 6. 99. Geschäfts- betrieb: Spinnerei, Frberei und Aufmachung von Wollenen Garnen. aarenverzeithniß: Wollenes Strick-, Stick- und Häkelaarn.

Klasse 14.

Nr. 38 454. S. 2489,

Eingetragen für Säckjs. Wollgarufabrik vorm. Tittel ck "Krüger. Leipzig-Plagwiv, ]ufol e An- meldung vom 25. 3. 99 am 20.6. 99. Ge chäfts- betrieb: Spinnerei, Färberei und Aufmachung von wollenen Garncn. Waarenverzeicbniß: Woücnes

Der Anmeldung ist

* Klose 7.

1119010110011“

Eingetragen für Karl leck. Hannover, Wieland- straße 9, zufolge Anme ung vom 18. 4. 99 am 20. 6. 99. Gesch_äftsbetrieb: Fabrikation und Ver- trieb von Stopfbuckosen-Packunaen und Imprägnier- maffe zum Durchtränken de_r Stovfbückjsenpackunaen. Waarenverzekcbniß: Stopfbuchsenpackun en und Im- Zrécikgniermaffe zum Durchtränken der Htopfbüchsen-

a ungen.

Nr. 38 455. S. 2374.

Nr. 38431.

6. 4,3900.“ *

Klasse 14.

Eingetragen für Sächs. Wollgarufabyik vorm. Tittel & Krüger. Leipzig-Plagwiy, zusolge An- meldung vo- 13. 1. 99 am 20. 6. 99. Gesäßäfts- betrieb: S1 :nmrei, Färberei und Aufmachung von wvllenen Garnen. Waarenverzekcbniß: Woüenes Strickgarn. Nr. 38 456,

Zarckenbräu.

Eimxctraqkn für A. Werm. Berlin, Zionskirch- straße 39/40, zukolge 2111111010000 vom 1. 5. 99 am 20. 6. 99. Geschäfjsbetrieb: Bierbrauerei. Waaren- verzeickzniß: Bier.

Nr. 38 457. F- 2941.

W. 2645. Klasse 16 n.

Klasse 16 1).

Eingetragen für Fleckenstein-Mank. München, .k-ufolqe Anmeldung vom 8. 5. 99 am 20.6. 99. (Geschäftsbetrieb: HkxsfcÜung und Vertrikb von Liqueur. Waarenverzkichniß: Léqueur.

Nr. 38-158. W. 476,

Klasse 16 v.

' .4?» . , * W- 0 Z'" 7 7 W ** *I 9 „61011039

00806.

„Eingetragen für Weithoff & Co.. Köln 0. Rh., zufolge Anme1dung vom 24. 12. 94 am 20. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Punsch- und Li ueurfabrik. Waaren- verzeichnifx: Spirituosen, inöbe oudere Magenbitter Alter Schwede.

Nr. 38 459. B. 5540. Klasse 101).

3000012008 vom allen [033

Einactxagen für I. B. Berentzen, Gesellschaft mit beschr.Haftung, Haselünne, Hannover, zufolge Anmeldun vom 15. 3. 99 am 20. 6. 99. Ge- schiffßbetreb: Dampfkotnbrannjweinbrennerei und Preßbefenfabrik. Waarenverjeicbniß: Spirituosen.

Nr. 38 460. H. 4856. Klasse 161). Eingetragen für A. ?. Have-

mann. Schwerin 1. Y., xufolge

Anmeldung vom 9. 3. 99 am *“

20. 6.99. Geschäftsbetrieb:Brauerei, **

Mälzerei, Kornbrennerei und Ptex- : **

befefabrik. Waarenverzeicbniß: He e,

anntweinc nnd L'queure. Der

Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Kl. 223. Nr.191'74 (M. 1701), RUN. v. 6. 10. 96, umgestbrieben auf den Kaufmann Franz Hein, Berlin, Oranienstr. 65.

Kl. 13. Nr. 28 608 (G. 1421). R.-A. v. 30. 4. 97. Zufolge Urkunde vom 24. 6. 99 umge- schrieben auf Eugen GanJ. Frankfurt a. M,

Berlin- den 18. Juli 89 .

Kaiserlichea Patentamt.

Stxick-, Stick- und Häkelgam.

Handels- “egifter. Die * andersre istereinträ é üöcr Akts * _un_d Yommandxtgesellscha en auf-AktieWseerZYÜF Emgan?) dersxlbsn von den betr. Gericht Rubrik „09 _Stßes diexer Gerichte, die übrigen Handels. reFisteremtrWe', aus em Königreich Sa [ en dem FuYgrYYsse urtttembderg ck1an ckck? Ywßéerzog.

11 un er er ' '

Stuttg rt und Darmstchtr veröthRiicZ WK];

1 beiden er eren wöchentlich, Mittwo s b w. abends, die letzteren mortcclxtliche.z Éonn-

43011011. 71

290 ] Unter Nr. 2396 des Gesellschaftßce iterslw

die offene Handengeerscbaft untergsder FFF „Beckers & Mommers“ mit dem Sly: zu Aachen eingetragen. DteGesellschafter find: Josef Bxckers, Agent, und Jacob Mommers, Kaufmann beide in Aachen. Die Gesellschaft hat am ]. Iuli' 1899 begonnen.

Aachen, den] 14. Juli 1899. Königl. Amthericht. 5.

„11011011. [29072]

Bei Nr. 1616 des (GescllscbaftSrcgisters, woselbst die offene Handelége[ellschaft unter der irma „Carl Huhn & CY“ unt dem Sitze zu nchen vs:- zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Peter Queck in Aachen ist durch den Tod und .de-r Kaufmann Winand Dauyenberg daselbst freiwxlltg aus der Handewgcseüscbaft eschieden. Der KansmannIofef Känigö in Aachen th am 14. Juli 1899 als Hatrdelsgejeüsckpaster eingetreten.

_ Bei Nr. 1725 des Prokurcnregjsters, woselbst die fur Vorstehende Firma dem Ioses“ Königs iu Aackzen ertheilte Prokura verzeichnet [lebt, wurde in Spalte8 vermexkt: Die Pxokura ist erloschen.

Aachen, den 15. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 5,

zltoua. Bekanntmachung. [28404]

In unser Firmenregister ist am 7. Juli 1899 die Fatma Waarenhaus J. Gays zu Werdohl und als deren Inhaber dte Kauffrau David Gans, Johanna, geb. Blumenthal, verwithete Liebmann Lem. ebxndorx eingetragen worden.

anlexch ist unter Nr. 147 unseres Prokuren- jjegisters renijtriert worden, daß dem Kaufmann David (Gans zu Werdohl [ür die vorgenannte Firma Pro- kura ertbeilt ist.

Enx-lich ist an dem nämlichen Tag-.' in unssrem Reg:]tkr zur Eintragung dsr Ausschließung ehelicher Eüxsxxxcxne:11]cha[t unter Nr.:? Okrmcrft wordkn, daß die Eyckxau Kauxmann David Gans, Johanna, geb. Blumenthal, Verwittwe't gewesene Liebmann Levi, (apt gerichtlichen Aktes Vom 26. Mai 1899 nach Er- öffnung des Konkurses über das Vermögen dcs Ebe- mannes jede 21T von (Hütergkmeinscbaft zwischen ihr und ihrem Eßemann a;:S,1ksch10ffchn hat.

Altena. 000 7. I011 1899.

Königlicher“. Amtsgericht.

11110110. , _ [29073] In das brer[elbst geführte Gewllscbaftsregistsc ist beute unter Nr. 1461 die offene Handelögesellscbaft Wiki)!» Wöuckhaus & C3, in Altona eingetragen W121 M. Die Gesellsxbafter sind: 1) Eisen andler Constanz Wilhelm Theodor Wön haus in Altona, . 2) Hausmann Ernst Wilhelm Tweet aus Duis- urg. Die Gese3schaft hat am 1. Juli 1899 begonnkn. Altona, den 13. Juli 1899. Königliches Am!0gericht. 1170.

*mborc. Bekanntmachung. [29074]

Bei rer Amberger Bierbrauerei Actien- gescllschast in Amberg ijt seit 3. Juli 1899

8. der Kaufmann (Georg Walter von Kulmbach, aÜeiniger Vorstand und kaufmännischer Leiter,

1). der bisherige Vorstand Karl (Eberts) wieder in den AufsichtSratb zurückgetreten.

Amberg, den 14. Juli 1899.

Königliches Landgericht. Präsident beurlaubt. Luther, K. Landgeriäots-kOitektor.

41101113. Bekanntmachung. [28703] Auf dem die Firma F. C. Wehler in Apolda [)(-treffenden Folium 152 Band 1 ch HankeLSregi- stch wurde heute eingetragen: ,Die Firma ist in eine Aktienaesellsckoaft verwan- delt unkZ lcßtere auf Fol. 1051 Band 111 des Han- delöregistecs neu eingetragen worden.“

Weiier ist auf Fol. 1051 Band 111 des Handels- registers beute eingetragen worden:

F. C. Weixler Aktiengesellschaft

_ zu olda, laut stellschaftSvettrags vom 5. Juli 1899. Die genannte Aktiengesellsäoaft hat ihren “SW in Apolda und darf Zwetgnieoerlassungen mit Genehmigung des Aufsickmratbs errichten. Ge enstand des Unter- nebmxns ist: der Erwerb von Erundbefiß und die Fortfubrung des Geschäftsbetriebes der offenen Han- delßgesellsckzaft F. C. Weßler zu Apolda; der Betrieb von Färberei und von allen jest oder künftigbin mit dergleichen Betrieb zu vereinbarenden verwandten Gewerben; auch Handels- und FabrikationSgeschäfse können damit verbunden werden.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der (Geseüscbaft beträgt 500000 .“ (Fünfbunderttausend Mark), eingetbeilt in 500 Aktien über je 1000 „44, auf den Inhaber lautend. Ieder Aktie Werden_ Gewinnscbeine auf zehn Jahre beigegeben, sowie em Stammschein.

Je nach Ablauf der zehn Jahre werden egen (Finléeferung des Stammscbeines neue Gewinns eine auf zehn Jahre außgefolgt.

Form und Wortlaut der Akiien Stammsebeine 114?!) (*tHewinnscheine werden vom Äuffichtsratb be-

mm.

Die Gesellschaft hat das Recht, aber nichk die

flicth, "o_ie Berechtigun des Inhabers bei Einlösung

ez usfolgun von ewinnscheinen und Stamm- scheinen zu prü?en.

Die (Gründer der Geseascbaft sind:

e ler, 3 rau

I. V.: Robolskl. [29011]

1 err ärbermeister Auauft esse, 2 err ärbermeister Franz

nna Weßler, geb. Tbö den, 4 err Kaufmann Otto Mittelbach,

en unter der

5) Frau-Karoline Tbéxese Martha Mittelbach,

, ., eb. Weyxez, “- sEFiFJTYrLRJZ, 4 Genannten als die aüeinigen Inhaber der bisherigen irma J. C. Metzler bier, welche auch die [ämmt ichen ktten übernommen

en. baZJas nßesammte Grundkapital wird gedeckt da- r , da : bus,“?die Herren AUFUft Hesse, Franz WeßLer und Otto Mittelbacko (: s die alleinigen Inhaber der irma F. C. Weyler das gesammte Vermögen dieser irma sammt allen Besiänden, Außenständen. Rechten und Klagen, sowie sammt dem Rechte, die Gcschafte und Firma F. C. Weßler Weiterzufübren, 1). die Hexren August «se, Fran; Weßler und rau Karoline Therese artba Mittelbach, geb. Keßler, dkn ihnen gemeinsam gehörigen Grundbefiß

neue Nr. 132«,[- 14, 986 b., 13 .../1, 11, 341, 343,

379a./2, 379042 986 3. des Katasiers für Apolda, und zwar beide Personengruppen, gemeinsam für den Gesammtpreis von 460 000 „M tn die neue Gksell- schaft einbxingen; weiter aber .

0. die Hsrwn Mittelbach und Franz Weisser Wertbpaviere im Nennwerthe von je 19 000 .“ (aÜes zu [3311 angenommen),

(1. Frau WLAN und anu Mittelbach je 1000-;( baar

e'inlegen.

Organe der Gesellschaft find:

1. der Vorstand, 11. der Auffichtsrajh, 11.1. die Generalversawmlung. und deren Prüfer.

Der Aufsichtsrat!) besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern, welche von der (General- versammlung gewählt wexden.

Der erste AufsichtSratb besteht aus drei Mitglie- dern, die das Recht haben, fich durch Zuwabl bis auf fünf zu ergänzen.

Der erste Aufsikhwcatb hat [1.5 bis zum Schluß ker ordentlichkn GsnerolNrsammlyn-g zn bktbätigen, die auf das erste Gxscbästsjabr folgt. Im übrige-n werdkn die Mitglieder des Auffichtßratbs auf vier Jahre gewählt.

HDer jeßkge (erste) Aufficht§ratb beßeht aus dem erren: chbtsanwalt August Mardkrstkig zu Weimar, Vorfißendkr, Banquisr Karl Böhme zu Apolda, Stell- vertreter des Vorfißrnden, Färbcrxncéster Angust Hesse zu Apolda.

Der Vorstand dsr Gescllfckyaft besteht jetzt aus den

zwci Vorstcbem: errn Färbermeiste'r Franz Weleer und Herrn Kaufmann Otto Mittelbach, beide zu Apolda.

Als Revisoren im Sinne? des Artikel 2091). Des Dkutschen Handenge-seßbuches sind die Herren:

KäMMereiVSrWalter «. D. Karl Lotter und Pro- kurist Gustav Wiebacb, 50108 in Apolda, bestellt worden.

Die Ausfertigungen und Bekannjmacbungxn des AufsiohtSratbs find mit den Worten:

„F. C. WLYLU Aktiengeseüsäoaft, Der Auffichtßratb.“ und mit dem Namen des Voxsißenden oder dcffßn Stkklvertreters zu zeécbnen. _

AUS Urkunden und _Erklärnngsn des Vorstands sind für die Gesküschaft verbindlich, rvenn fis mit der Finya der (Gesellschaft und der cigknbändigen NnmsnöunkersMifk zWeier Vorstandsmitgliedcr oder Uveikr mit Prokura ausgestatteter Gesellschafts- beamten oder eines VorsinndSmifgliedes in Verbindung mit der Links Prokuristen yer]eben find,

AUS Bekannjmacbungcn Okt Gessüschaft Werden in den „Dcutsckxeu Reichs-Anzeigcr“ eingexückt. (Ein- maltge Veröffentlichung génügt zu ihm: Gültigkeit.

Dem Aasstcbtßralb steht es frei, dafern er es für angemessen erachtet, noch zwei andsre Zcitungsn als Veréffentlickpunnsgelegenbeit zu" bestimmen, auch [eine bezüglichen Befiimmungen zu andern.

Alle Bekanntmachungen werden von dem Vorstand oder dem Aufstchtsr0tb in der für baren Zeichnung in §§ 13 und 21 des GescllschaftSoektrags Vor- geskvcnkn Form erlaffen.

Die Bkrufuna der Generalversammlung _erfolgt durch einmalige kaanntmacbung in den Gcsxkl!chaft§- blättern. mit einer [Frist von mindestens achtzehn Tagen, den Tag der Bekannjmachung und den Ver- sammlungstag nicht mit.“.erecbnct.

Die Rechte, welcbe benAktionären in den An- gelcgsnbeifen der Gysellfcbaft, insbesondere in Bkzug auf die Führung der Geschäfte, die Prüfung der Bilanz und die Bestimmung der Gewinnvertbeilun zustehen, werden in T_er Generalversammlung dur Beschlußfack1ung dcr er]chienenen Aktionäre angeübt.

Der Ge ellschaftSVertrag befindet sich im Handels- register wörtlich ekngetragen.

Apolda. den 12. Juli 1899.

Großherzogl. S. Amtégericbt. Abtb. 17.

3360114331100. Handelsregister. [29286]

Nr. 14 847. In das Firmenregister wurde heute einaetragen:

Zu Q-Z. 371 in Firma: A. Friedmaun-Fereudi in Baden:

Der Ehefrau des Inhabers: A. Friedmann genannt Ferendi, Franziska, eb Löwi,'ist Prokura ectbeilt.

Baden, den 14. uli 1899.

Großh. Amtßgericht. ]. Fr. Mallebrein.

]!art0118t0111, 081111". [29075] Handelsregister. Die unter Nr. 716 des Registers eingetragene irma Ma-ZkWartcl-vky in Bartenstein (Inhaber aufmann ax Wartelsk ) ist gelöscht. Bartenstein. den 10. uli 1 99. Königliches Amtsgericht. Abtb. 2.

130011", Klark. [29076]

In unser Firmenre ister it unterm heutigen Tage unter Nr. 26 der Gaß- S nkwirtb und (Getreide- bändler Paul Ney zu Éeeliß, als Ort der Nieder- lafsung: Beelih mit der Firma: Paul Nel) ein- getragen Worden.

Beeliß, den 14. Iasi 1899.

König ches Amtßaericbt. ,

1101-1111. Handelsrczrfter [29294] des Köquicheu'Amtsgeriéhts ! zu Berlin.

Zufol e erfügung vom 13. Juli 1899 find am 14. Ius? 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

. Berlin at für se

71 unser Gesellschaftöreaister ist bei Nr. 15905, uw elbst die Aktiengesellschaft: Bochum-Gelsenkirthener Straßenbahnen mit dem Skye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Paul Denningboff bat aufnebört, den Vor- stand zu bilden, zum Vorstand ist Regierungs- éézßuötxeister a. D. OLcar Röhrig zu Bertin

: e .

In unser Geseüsekafwregister ist [761 Nr. 16 878, woselbst die aufgelöste Aktiengeseüschaft:

Bank für electristhe Industrie vermerkt steht, eingetragen:

Immer zwei L-kquidatorcn find berecötigt, dis GFellscbaft zu Vertretsn und deren Firma zu zer nen.

In unser GeseUfchaft§register ist bei Nr. 16 567, woselbst die Aktiengesellscbaft:

August Lob Söhne AktiengeseUs-haft fiir Militärausriistungen mitt dem Stße zu Berlin vermerkt steht, ein-

ge ragen :

In Ausführung dks Generalversammlungsbeschluffés vom 27. Juni 1899 ist das Grundkapital um 2270 000 014 erhöht.

Das Grundkapital besteht nunmehr aus 2 800 000 «ji und zerfaüt in 2800 auf dkn Inhaber und über je 1000 914 lautende Aktien.

In derselben Generaloersammlung find die §§ 4, 6, 7 des Geseüschaftßvertrages g€äudert.

Vexliu- den 14. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht 1. Abtheilung 89.

110101111. Handelsregister [29295] des Königlichen Amtsgerichts [ zu Berlin. Laut Verfügung Vom 13. Inli 1899 ist am

14. Juli 1899 Folgendes Vérmerkt:

Die Gesellschafter 'der h_ierselbft am 1. Februar

1895 begründeten offenen Handelsgescllschast:

M. Müller & Sohn

sind:

1) Frau Marie Müller, 905. Hénz-Z,

2) chlächter Paul MüÜer, beide zu Berlin.

Zur Vertretung dexselbkn ist nur Frau Marie Müüer berechtigt.

Dies ist unter Nr.19086 Unseres GesCllscbnfts- registers «in,:ejrankn.

In unser Geseklschaf19register ist unter Nr. 19 000, woselbst die Handelögeseuschaft:

Lorbeer & Co.

Enit dem Siße zu Berlin Vermerkt steht, eings- ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebexcin- kunft aufgslöst.

Der Kaufmann Theodor Loxbeer zu Berlin setzt das Handelögeschäft unter unweränderter Firma fort, Vergleiche Nr. 33 046 506 Firmen- registers.

Demnächst ist in Nr. 33046 die Firma: Lorbeer & Co. mit dem Siße zu Berlin und 'als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Lorbeer zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 822, w01elbst die Firma: Hempel & Schiveriu mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- gctragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenreäpte durch Vertrag cm] dcn Kaufmann Hermann Rabe zu Berlin und den Kaufmann Paul Twelkmeycr zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 19 084 des Ge1eblschaft6registers übcrtragen.

Demnächst ist in unser GesellscbaftSreßister unter Nr. 19 084 die Handangsse'ÜWaft:

Hempel & Schroerin

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren G0- seüscbafter die beiden Vorgenannten eingetrage'n.

Die (Gesellschaft hat am 7. Juli 1899 begonnen.

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 11388 die Yrokura des Hermann Rabe für die erstgenannte

unser Firmenregister unter

irma. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22146, woselbst die Firma: Conrad Krause mit dem Skye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Der Kaufmann Siegfried Lamm zu Berlin ist in das Handcldgtfchäst dcs Pianoforte- fabrikanten Eugen Iaxcke zu Berlin als Handels- gesellscbaftcr eingetreten, und es ist ,die hierdurch entstandene offene Zandelßgeseüsäoaft unter Nr. 19085 des eseUschaftßregist€rs ein- getraaen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregistsr unter Nr. 19 085 die Handelögesellschaft Conrad Krause mit dem Si e zn Berlin und find als deren Gesell- schafter die siven Voxgenannten eingetragen. Die Gesellkéhaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. In unser Firmenregister find je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 33042 die Firma: R. Baumgärtner und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Theodor Rukolf Baumgärtner zu Blklkn, unter Nr. 33 043 die Firma: Albert Elsholß und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Karl Albert Elöbol zu Berlin, unter Nr. 33 044 die irma: Paul Kahle und als beten Inhaber Kaufmann Paul Kahle zu Berlin, unter Nr. 33 045 die Firma: A. Kaminsky und als deren Inhaber Kaufmann Aron Kaminsky zu Berlin unter Nr. 33 047 die Firma: Maximilian erulz und als deren Inhaber QQubwaarenhändler Maximilian Schul] xu Berlm, unter Nr. 33048 die irma: H. alter und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Hermann Walter zu Berlin, unter Nr. 33 049 die Firma: Geor Weigmann und als deren In aber der Agent Georg Weig- mann zu Berlin ein etra eu. er ärbereibeßßer Ernst Wilhelm Matterne zu n hierselbft unter der Firma:

F. W. Maiterue Sohn (FirmaRxx. Nr. 67782, betriebenes Handengescbat dem Kan mann Friedrich Albext Paul Schulßc zu Berlin Pxokura ertbeilt, und tft dieselbe unter Nr. 13 772 unseres Prokuren- registers eingetragen. Die hiesige Kommanditgesellscbast Fröhlich & Kuttyer («[.-Reg. Nr. 12 058) Hat dem Otto Kahns zu Karlshorst Prokura ertbeilt, und ist dßeselbe unter Nr. 13 773 unseres Prokuren- registers etngetragen. Der Fabrikanx August Wilbcbn Adalbert Sattler zu Bexlm hat sur kein bierselbft unter der Firma: . W. Sattler (Firm.-Reg. Nr. 13 555) betriebenes Handelßgeschäft dcm Kaufmann Friedriä) Reißner zu Beriin Prokuxa ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 774 unseres Prokurönrcgisters

eingetragcn. . ' G€löscht ist: Firmsnregxstkr Nr. 28125 die Firma: S. Steuer. Prokyrxnxxgist-r Nr. 13 215 die Prokura dks Kauf- manns Gustav HUbe für die Firma: Gebrüder Couiu. Berlin, den 14. Juli 1899. 3151119110960 Amtsgericht 1. Abtheilung 90. Uterus". [29079]

In das Handelsregister ist cingetragsn: den 12. Juli 189. : 40110113080115011311 fiir 1'01'1'8t1“0!l- tabrloatioy 701111. ['t-(lor 170111? & Oo., 111'0111011: Am 17. Juni 1899 ist (Georg Hc-tnrrch Wilbélm Fédor Wolff aus dem Vorstanoe außgttreten.

Die Aktienaefcllsäxaft hat ihr Geschäft mit Aktwcn und Passiven an Fedor Wolff Vexkauft und ist 001 17. Juni 1899 in Liquidation ge- tretsn. I)ie Firma béstkbt nur noch in Liqui- dation (Einziger Liquidator ist Fedor Wolff.

1'01'1'511'0111'11111'111011 koaor 7011 1110118- b10r-170lss' & (20., 1310111011: Kom- manditgc'ssllsQaft, errichn-t am 17. Juni 1899. Dem GLsÖäUL ist eine Kommanßitistin beige- nstkn. Persönlich bastcndcr (Hejkllschafter ist der in Brpmen jvobnbafte Kaufmann (Georg Heinrccb Wilbulm Fedor von Menßbier-WoLff. An Wixbclm Bkockenbaupt ist am 17. Juni 1899 Prokura ertb-zt'lt.

Bergmann & Gvashoff in Liquidation- Vremen: Nack) bcendetkc Liquidaxion ist die Firma am ]. Juli 1899 0110|th-

1301111101“ "3310114111118, .]. (".'-0111- 801111111“, Ur0m0u: “Um 11. Juli 1899 ist die Firma arändert in Berliner Waarcn- Haus. Jos. Goldsthmidt.

C. A. Koch & Visser iu LiquidatioU, Bremen: N03] qm 30. Juni 1899 beendeter Liqnikaxion ist gkrtchzeitiß die Firma erloschen.

Io aun Rilke. Bremen: Das von Johann * üle gxführte (Fifen- und Kurzwaarengssckpäft ist von den in meen Wohnhaftcn Kaufleuten Reinhard Christian Diedrich Reents und Hedwig Ftiedri-b Carl Jansen durch Vertrag erworben. Sie führen es unt_cr Uebkruabme der Aktiva, jcdock) mit Ausschluß der ausstehenden Ford-z- rungen, [0th unter) Ausschluß der Passiva, seit dem 4. Juli 1899 als offene Hmdelsgessllscbaft unter der Firma Johann Rüte Nachf. Reents & oansen fort. Die Firma Iohann Räte ist am 4. Inli 1899 €r10schen.

Johann Räte Nachf., Reents & Jansen- Brcmen: Offene „Handelsxzesellschaft, errichtet am 4. Juli 1899. Inhaber sind die in Bremen wohnbaxtxn Kausieute Reinhard Christian Die0rich Reents und Hedwig Friedrich Carl Janxen.

Bremen, aus dcr Kanzlei der Kammer für

Handelssachkn, der] 13. Juli 1899. C. .O. Tbulesius, 131.

111081311. Bekanntmachung. [29089] In unser GeseÜschaflSregistsr 111 bei Nr. 1512,

betreffend die Aktien - Gesellschaft Breslauer

Concerthaus hier. l)."ut eingetragen:

Durch Bösäzluß der GénéraLVersammlung vom 23. Juni 1899 sind déc §§ 2, 5 bis einschließlich 9, 13 bis einschließléch 16 des GexsellscbastSvertrages ge- ändert und ist § 17 gestrichen worden.

Die GcfeÜschaft hat ihren Siß in Breslau.

Die Berufung dxr GeneralVersammlung erfolt mittels einer öffentliäocn Bekanntmachung in den foe - [cbanSblätht-n, welcbe Bykanntmachung mindestens einundzwanzég Tage vor dem Versammlungstage - dikser und der Tag der Publtkation nicht mitgerechnet -- publijiert wsrden muß.

BreElau. den 10. Juli 1899. '

Königliches Amwgertebt.

111081311. Bekanntmachung. [29090]

In unser Firmenregisjer ist bei Nr. 6472, be- treffend die Firma I. Riefmfeld mit dem Sly: zu Breslau, beut eingetragen: ,

Das Handelsseschäft ist unter her bisherigen Firma durch Erbgang und Vertrag auf dle Kaufleute Samuel Rothmann und Simon Gxogauer, beide in Breslau, übergegangen, und ist die unter der bisheri en Firma bkgrundete offene Handels esCÜscbaft unter :. 3350 des Geseüscbaftsregisters : n etragen.

Demnächst ist in unser esellscbastSregisier unter Nr. 3350 die von den beiden Vorgenannten am 5. Juni 1899 hier unter der irma J. Riesen- seld begonnene offene Handenge ellschaft eingetragen wvrden.

Breslau, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtögericbt.

111'081-11. [29091] In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 045 die irma Felix Kayser zu Breslau und als deren nbabcr der Kaufmann Felix Kayser daselbst beute

einaetragcn worden.

Breslau. den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgeriebt.

111-081011. 29094] In unser (GesellschaftSregister ist zu Nr. 3 17, be- treffend die Aktiengeseklscbaft Breklau-Kleiu- burger Terraiu-Geseusthaft hier heute getragen worden: Dje Generalversammlung vom 7. April 1899 hat

ein-

beHchlossen, das Grundkapital 5011 2475000 .“ auf 1 80000 „jk. herabzusesen und [u diesem Zwecke

auf jede der 1650 Aktion,?! „1500 von 300ckézurückzu1abkem 9351 41- » _, noch ('Wer-1200 .“ lauttk. Die ZW“ USM :* *- nach AbBauf des SverTj-abre's en Einreichung der szötéWpelnt-en Aktien an den annk ,xu machenden a e m. * » = § 5 Statuts ist durch denselben“ Bestblu dahin ße- ändert, daß an Steile der Zahl: 2475 00 „ki ie Rabl 1980 000.77. und an Stelle der Zahl 1500 die Zahl 1200 tritt Breslau. den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericket.

]Xr081m1. [29093] In unser irmenregister ist bei Nr. 2696, he- treffend die F rma Erste Breslauer Handschuh- uud Cravatteu Fabrik von Caesar Chaffak hier, bkute eingetragsn: Das Handexsgeschäft ist unter der Firma „Erste Breslauer Handschuh & Cravatten Fabrik vou Caesar Chaffax Nachf.“ durcb VertraMuf die Kaufleute StaniSlaus Lewandowski und ' a Schaefer, beide kn Breslau, übergegangen, und it die nunmehr unter dieser Firma bestehende offene Handelögesellsckpaft unter Nr. 3352 des Geseüscbafts- registers eingetragen. _ Demnächst ist in unser Gesell]chaft§rrgister unter Nr. 3352 die von den beiden Vorgenannten am 1. Juli 1899 hier unter der Firma: Erste Breslauer Handschuh & Cravatten

Fabrik von Caesar Chaffak Nachf. begodnnene offene HandeWgesellschaft eingetragen wor en. Breslau. den 13. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht.

vreslan. [29092] In unser Firmenrsgister ist unter Nr. 9070 der Eintritt des Ka-xxmanns Max Schaefer zu Breslau in das Handengesgßäft des Kaufmanns Stanislaus Lewandowski zu Breslau, ferner in unser Gesell- schaWSrcgister unter Nr. 3351 die zu Breslau unter der Firma S. LewandowSki von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. Juli 1899 begonnene offene Handelssesellschaft beute eingetragen worden. Breslau, am 13. Juli 1899. Königliches Amthericht.

111'011011. Handelöregiftereiuttäge. [29095] Nr. 11063. Zum Handelöregister wurde ein- getragkn: , ,

8. Zur Fama G. Ph. Groll m Bretten (O -Z. 19 des Firmenregisters):

Die Firma if? auf die unter O.-Z. 48 des Gesel]- schaft§rcgisters eingetragene offene Handelßgesellscbaft übergegangen.

1). Unter O.-Z. 48 026 Gesellschaftßregistets die

Firma: ,G_. Ph. Groll“ in Bretten.

Die Gefeu1chatt ist xine offene Handelögesellsckpaft und hat am ]. Juli 1899 begonnen.

Die (Geseklsckoaftsr find:

1) Georg Philipp Erol] Wittwe, Auguste, geb.

Wörner,

2) Kaufmann Geor Karl Groll,

3) Kaufmann Augut Georg Groll, alle in Bretten wohnhaft.

Ehevertrag des Georg Kajl Erol], (1. 6. Breiten, den 14. August 1894, mit Frieda Magdalena (Gillardon von da, wornack) jeder Theil 50.94 in die Gütergemeinscbaft einbringt und alle übrige, gegen- wärtige und künftige Fabrniß davon ausschließt.

EbeVertrag des August Georg Groll, (1. (1. Bretten, dkn 25. Oktobér 1892, unt Barbara Wilhelmine Friederike Mößner von da. wvrnach jeder Theil 50 .“ in die Gütergemeinscbaft einbringt und aue übrxTii ßntegenwärtige und künftige Fahrniß davon aus 0 .

Kaufmann Karl Wilhelm Groll in Bretten ist als Prokurist,bestellt.

0. Zur Ftrma Jsak Wertheimer in Bretten (O.-Z. 172 5:9 Firmenregisterß):

Ehevertrag (1. (1. Mannheim, den 6. Juni 1899, mit Pauline,Cono von da, wornach jeder Theil 50 «16 in dre (sztergemeinschaft einwirft und alle übrig?, gegenw-Zrttge und künftige Fabrniß davon ausschlikßt.

Bretten, den 11. Juli 1899.

Großb. Amtögericht. Iaeckle.

Outrop. Handelsregister [29117] des Königlichen Amts'gerichti zu Castrop. In unser Firmenregister 111 unter Nr. 48 die Firma

Carl Pennxr und als deren Inhaber der Kauf-

mann Carl'JIc-mer zu Mengede am 13. Juli 1899

eingetragen.

0113110110va5. [2909 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 729 eingetragenen irma , M. Rösler“ ver- merkt. daß die Firma er oschen 1ft. Charlottenburg, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericbt. Abtheilung 14.

nanuk. Bekanntma un . [29099]

In unser Gesellschaftm i er 1 heute bei der unter Nr. 661 registrierten, ier domizilierten offenen Handelögefellscbaft in Firma „Siemens & Zesfin“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ' und die Firma erlos en ift.

Danzig. den 11. uli 1899.

Königliches Amtsgericht. I. 1101131:- Bekauntmackuu? [29102]

In unser Gesellschaftöregis er | beute bei der unter Nr. 555 ein etragenen, bierorts dombilierten offenen Handelßge ellschast in Firma B.Sprmkhoff & CZ: fol ende: Vermerk eingetragen:

Der Kan mann Brandau von Sprockboff ist aus der Gesellschaft ausnescbieden. Die beiden anderen Gesellnbafter Arthur Grunert unk Otto Mielke evten das Handelögesebäft unter mtveündertee Firma

or .

Danzig, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsaecicbt. 21.

"Z""? Gefilstb . ente n an er e a n , , -

unter Nr. 630 reJiftrietteneZMen" «** -»-:--, .

in Firma Chem [the Fabrik P

Danzi einge: en Wooden" die

aufaeld und die irma Kl'Sen

Danzig. den 1 ZU“ 18 . *

KönigliGes Wankst- ,L, 55