t),. „11.141111 .nd. „.f. ,qnzenvh joke “je. ca ' AnatyxkFxx,“ „ „_ “MYVÖOBF-Ik 'd _ U vs . „P feffoxvr.any. Pm MYM?" © bi R , ,en n „u._ eemer eierünsca't roe' 131: FUF; sFlamenkrankbekten und Pflanzensßpuß. &ebeYeYRngngs- ratb,1 rofe or1)r.Wittmack; Samenkunde.VerfälschungderNabru11gs- und «uitermittel. Mikroskopie derNahrun s-und Futtermittel._Privat- Yaten. *esYxefTJ-oYZchYtril Müxler L Écuinxzuqe der Vakterienkunde „ . . aun er an w r . dem Gebiete der BakterienkandT. bschaft Uebungen aus 6. oologie und Tbierpbv lolo ie. Professor [):-. Neb- rkng; oologie und vergleichende natom e, mit besonderer Berück- ficbtigluna der Wirbelthiere. 'Usber die jagdbaren Säugethiere und Böge, Deutschlands. oologiscbes Repetitorium. _ , rofeffor Dr. RöriZ: ,Die der and- und Forstwirtbstbaft nüßli en und schäd_licben nsektkn.__ Dr. Schiemenz: Fischzuebt, 1. Theil. _ Professor Dr. Zunß: Physiologie des thierischen Stoffwechsels. Gesundbeitßpflege der Haustbtere Arbeiten im thierpbysiologisckpen Laboratorium für Vorgestbrittene, gemeinsam mit dem Asfistenten, Professor Dr. Frenyel. , 3) Veterinärkunde. Gebenncr RegierungSratl), Professor 131". Dieckerhoff: Seuchen und parasttikckxe Krankheiten der Haustbiere. _ Geheimer Regierungs- ratb, Professor C. F. Müller: Bekämpfung der ansteckenden Thier- Jcrtxoklkßexten du?? WsVic:Ye?uchSench-Kesetzess und 2?ie tbieribei bisher erzielten . _ ro 2 or r. ma : na om :: der :cust isre, verbunden mit Demonstrationen. _ Oßbcr-Roßarzt a. D. Kü ttbner:
Hufbefchlagslehre, 4) Rechts; und Staatswissenscbakt. Professor Dr. Sertng: Agrarwc-fen, Agrarpolitf und Landes- kulturgeseßgebung in Deutschland. Nationalökonomiscbe Uebungen. Reichs- und preußiscbes Recht, mit besonderer Rücksicht auf die für
den Landwirth, den andmeffer und Kultgrtechniker wichtigen Rechts-
verhältnisse. ' 5) Kulturtechnik. Gebetmer Baurath yon Münstermann: Kulturtexbnik. Ent- werfen kulturtechnischcr Anlagen. Kulturtechnisches Seminar. _ Regierungs- und Baurat!) Granx: Wafferbau (Seminar). Bxücken- und Wegebau. Entwerfen wasser aulicher Anlagen. "Landwirrhschaft-
liche Vaulebte. " 6) Geodasie und Mathematik.
Professor Dr. Vogler: Tracieren. Grundzüge der Landesver- messung. Praktische Gsomsxrke. Meßübungen, gemeinsam mit Pro- fessor Hegemann. Geodatrscbes Seminar. Geodätische Rechen- übungen. _ Professor Hegemann: Kartenproiektkonen. Uebungsn zur Landesvermeffung. Zekzbcnübungen. _ Profeffor ])r. Reichel:
öbethLTnalyFeutnbd anTilÉtschéeometriebkFortsZ mm;)ä DarsteUende com re. a ema e Lungen, ew. a r €. 1 € - übungen zur darstellenden Geometrie. 1 ck 8 ZW) n
Beginn des. Winter-Semesters am 16. Oktober, der Vorlesungen zwischsn dem 16. und 22. Oktober 1899. _ Programme find durch das Sekretariat zu erhalten.
Berlin, den 15. Juni 1899. Der Rektor der Königlichen Landwirthschaftlicben Hochschule. Delbrück.
Personal-Veräuderuugen.
Königlick) Preußische Armee.
Offiziere, Fähnricbe :c. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßun en. Im aktiven eere. Oerskog, an Bord S. M.Y1cht„ ohenzollern“, 9. : uli. Graf von Schlieffen, Oberst. im 5. Tbürtng. Inf. ngt. Nr. 94 (Groß- herzog vpn Sachsen), vom 24. Juni 1). I. ab auf drei Monate zur Dienstletstung bet des Erbgroßberzogs von Sachsen Königlicher Hoheit kokasJYit' d b illi J
e s ew gungen. maktiveancre.Oersko , an Bord S. M. Yacht .Hobenzollern“, 9. Juli. v. FiedleZ, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, scheidet mxt dem 19. Juli d. J. aus dem Heere aus und wkrd mit „dem 20. Juli 1). J. (119 Hauptm. und Komp. Chikf mit semestthbtsberigen Patent in der Schutztruppe für Südwest-Afcika ange e .
Jm Beurlaubtenstande. Oerskog an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern', 9. Juli. v. Rade e, Lt. der Rs. dc Leib-Garde-Hus. Regis, der Abschied bewilligt. s s
Beamte der Militär-Verwaltung.
Durch Allerbötbstm Abschied. 16. Juni. Gehrmann, Fablmftr. Voip Inf. Regt. Hexzog Friedrich Wilhelm von Braun- chweig (Osjfrxef) Nr. 78, bei fernem Ausscheiden aus dem Dienst mit Penfion der Chara_kter als Rechnun Srajb Verlieben.
DurchVerfuguna des Kr egs-Ministeriums. 1. Juni. Lehmann, Lazaretb-Verwalt. Insp. in Schweidniß, zur Wahr- nehmung der Lazaretb-Ober-Jnspektorstelle nach Thorn, Hennecke, Lazaretb-Jnsp. ix! Breslau, nacb ScbWeidniß, Meroier, Lazarkth- Ober-Jnsp. in Kustrin, pack) Stettin, A b l g ri m m Lazareth-Ober-Jnsp. beim Garn. Lazaretb 11 Me -Montignv, nach Küstrin, Hoffman n, Lazarsth-Verwalt. Jnsp. in vnn, zur Wahrnehmung der Lazaretb- Ober - Inspektorstelle an das Garnison Lazareth 11 Mey- Montkgny, Eultgem, Lazaretb-Jnspektor in Köln, nach Bonn, Kxüaer, Lazaretb-Insv. in Goldap, nach Köln, Zirbes, Lazarett)- _ Over-Jnsp. in Altona, nach Koblenz, Kuri, Lazareth-Verwalt. Jnsv.
in Gießen," zur Wabrnebmunxz der Lazaretb-Ober-Jnspekwrsteile nacb Altona, Kuster, Lazareth-Jn p. beim Garn. Lazaretb 1 Berlin, nach Gießkn, _ verseZt.
2. Juni. 5 edenk, Lazareth-Jnsp. in Karlörube, Antrag mit Pensionjn den Ruhestand verfeßt.
10. Juni. “Ntcolai, Rechnungskatb, Lazareth-Ober-Insp. in Darmstadt, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1899 mit Pension in den Rubeftand verseßt. Klare, Lazareth-Insp. in Düsseldorf, nach Gold]?) Zersetzit. Z k 3 bl ß
. un . un e, a m r. vom Kür. Re t. Kai er Niko- laus 1. yon Nußleand (Brandenburg) Nr. 6, auf sFinkn Arstirag mit Pension m den uhesiand verseßt.
20. Juni. Badstübner, Korps-Stabsapokheker 1. Armee- Korps, auf seinen Antrag vom 30. Juni d. I. ab aus dem Militär- Verch11lt1-Tnxgsdiienstje) veYbschieldet. G . A b
. un . r. u , arn. pot eker u Ca el, m KorPZSÖSF'bSYWtYker Z.ZyärmY-Rrps FMF" i ; s zu
. un . ro mer, en e , rov antamts-A tenten
Z! FosxmkbesziBerliln, chv'iKaTlerHeA?ezw' éZonn zum 1.ssJuli d.
. ere . n ze , ro an am 6- p., as roviantamts-A .
zum 214 uli x:. IP knsYerlZ a:;gestelléxé ck ;p sfist
. un. e , ar er, e nungör the, Intend.Sekre-
järe von der Intend. des TLK Armee-Korps, auf ihren Antra zum
YaZkttM: ?ezw. zum 1. September d. I. mit Pension in den ube-
1. Ju i. Fredrich Kanzlei-Diätar, zum Ge eimen Kan lei. Sekretär beim Kriegé-Minésterium, Behrendt, Bortkmnn, Intzend. Bureau-Diätarien von der Jntend. des F?]. Armee-Korrs zu Jntend. Re iftratoren, Vehsau, FestungS-Bautvart von der Fortifikation o en, Lum _ estunßs-Oberbauwart, Haas, Wallmeister von der ortxfika ion fraß urg, zum FestunZS-Bauwart _ ernannt.
ö.,Iulk. Nisan, Lange, ablmstr. Aspiranten, ju, Zahl- mekstern beim x. bezw. )(?U. Armee-Korps ernannt.
8. Juli. Maiwald Schweter, Veres, Hartung,
, Borri-s Miche, Dre-ßier, Injend. Vüreaudiätarien von der
ntend. Leo 71. bezw. 71, Kl., 7111, 1171, 2171. und 1711.
auf seinen
, „x anzem.__.„ ftauisk'sk :) i" ' ehenße Zorlesung. Ar, 'MerFZJYéZYlYZ “
und. erse ungen.' *Imaktk zu Pappenxeim, Königl. preu
Juli. Laux,
stern, rbr. v. Godin im In. 3. Feld-Frt. Regt. Königkn-Muttexx,
vom 7. li d. J. ernannt. ?. Juli. Bezirks-Kommando 11 Mün en, Bezirks-Offizier, _ ernannt. Fahnenkadetten des Kadettenkorvs zu im Etsenbabn-Bat., Baur, Rüde Danzer im 1. Feld-Art. Regt. v. Rehlingen im 4. Cheb. Re t. ngt. Kronprinz, Frhr. v. Ne ß
Drechsler im 1. io . B t., Artillerie- P n a Di
Regiment, Rijter v. Regt. Prinz Karl von Bayern, St Demmler im 12. Inf. Regt. im 20. Inf. Real, B Zérdinand von Toskana, Edler sgt., Emmerich im 19. Inf. Italien, WeyZe im 5. Ins. Re von Hessen, Fr precbtinq im 2. Man. Regt. Könk Leopold, Müller 111 4. Feld-Art. Regt.
Sachsen, Spruner v. * von Württemberg, Ferdinand.
8. Juli. Weber, Oberlt.,
erh im Dessauer im
Ersten Traindepot-Osfizier beim
depot, _ ernannt. Im Beurlaubtenstande.
Rittm, Köchstetter, Lt. von der R mann ( i
1. Aufgebots, gebots, _ xu Oberlts., _ befördert.
Frhr. v. Münster, Rittm. 3.111 8
der bisherigen Uni orm mit Abzeichen der Abschied bewiuigt. 7. Juli.
Art. Negts. Prinz - Regent mandeur des Landw. laubniß zum Tragen Kronprinz Dietl,
uitpold,
und unter Verleihung Major z. D., Bezirks-
schiedete vorgeschriebenen Abzei en. 8. Jul i,
Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeicb Jm Beurlaubten stande. der Res. des 5. eld-Art. Regts.,
gebots, H gebots, _ der Abschied bewtlligt.
des 1. Train-Bats., Assist. Arztstellc beauftragt.
5. Juli. Schneider,
Res., _ befördert. 12. Juli. Draxinaer,
kleidungßamt ][. Armee-Korps, _ zu
Stellu'ng k 111 8111119 dieses Regis, Urlau bewiUigt Die Königlichen Cdelknaben: Reisn er,
Art. ReY. Prinz-Regent Luitpold, _ zu Fähnr U
Ritter 11. Edler v. Schmädel Regiment Königin-Mutter,
amnz im 1. Fuß-Artiüerie-Re cbwtnd im 2.Jnf. Regt.Kronprinz, Ball im 3. Inf.
ärmann im 16. Inf. R
r. v. Bercbem im 20. In. R rhr. v. Falkenhausen Regt. von der Tann, HaZleer im 15. In
Stubenraucb, Oberlt. des 13. Inf. Regis. von Oesterreich, kommandiert mr Dienstloist 1. Armee-Korps, zum Zweiten Traindepot-
ssin en), Fischer (Würzbur ), Lts. v d Zkitter (Ludwigshafen), ?Zt. vom LTwaé
erzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur selbst, mit der qese [leben Pension und mit derE
Der Abschied mit der bexvilligt: „Meß. Oberst 3. D., Komma Wurzburg, nut der ErlaubniF zum Tragen der Uniform des 1. eld-
Nusck), Oberstlt. ;. D., om- der Er- giments Oberst,
Bedilks ][ der Uniform des 2. Infanterie-Re
mando 1 München, mit dcr Erlaubni Uniform, dteser zum 19. d. M. _ sämmtlich mit den für Verab-
Jm Sanitäts-Korps. DurchV Stabsarztes der Armee. Salzman zum Unter-Arzt im
Humbert von Italien ernannt und mit Wa
- „. »“ . * “:ckng Viveriseke Amn. .. O -fiziere,.Fäb-nriche :e. Ernennungen, BeföIrdeirmY un .
. Hany m. a. D., d. 13 suits der
Ba er. Armee gefellt und demselßen die El 5 i
Uni?:zrm der Kön[glicbantFldügeljklädFtafnten exrrFeiikkß zum Tragen der . es .
ven eere. 30. n . Regts. von der Tann, un Frhr. v. Lich
Leib-Regt.
Frhr. v. erfall im 1.
_zu
, Dieß im 1.Jnf. Reg
enstein im Inf. Leib-Reg
bm, Wiedmann im 3.
raub im 2. Prinz Arnulf.
Ne t. König
egt.,
9- im 9. Inf.
4. Inf.
Eichen, Oberst. vo es. des Eisenbahn-
ujbs des 5.
München , mit
des Charakters als Offizier beim Bezirks «Kom
Heimberger, Hauptm, Erster Traindepot-Offizier [761111 Traindkpot 11. Armes-Korps, mit dcr 6 li mit der Erlaubniß zum Tragen der bis (; fck chen Pension und
en der Abschied bewilligt,
Öl. ?ulÉB Hßlfßethcko, Lt. von _ „ aus*amer, .v d
Landw. Inf. 1. * ufgebots, diesem behufs Ueberfübrunß zum Sthätxk personal, Peßoldt (Augsburg), Oberlt. von dsr LandmInf. 2. Auf- egelc (Straubing), Lt. von dür Landw. Feld-Art. 2. Auf-
Bcamte der MYiftärÉVeirwaltung.
' n er- ster när in 1. v. . Katser Ikikoléxus Von Rußland, zum Veterinär. : Cbe Regt Kopp ([ Munchen), Unter-Veterinäre der Re
K a u ß el (Würzburg)
""k- A si t Militäranwärter beim BLkrejdqusc-mt 1.sfi91?:*nee?.KYosZprche "nd Zlck“ Rauck), Asststknten auf Probe und Militäranwärter [)
Asfistenten ernannt.
O k Kaiserliche Schuhtruppeu.
ers og, an Bord SM. acht , b [[ “, 9. . v. Estorff, Hauptm. in der SchYßtruppét€ürenzo ern Juli der StLU-mg als Komp. Chef enthoben.
Deutsches
Sich, wie aus NUZÜUZ)? in die Berge ver au ung u e o en. Der 11an z Z
Eiskapelle und St. artholomä.
Majestät noch eine kurze Stre Boots, dann im
nach Anlegung es Ver andes dem verleßten rechten Unterschenke
die Verlesung eine längere Ruhela
rmee-Kotps, zu Intxnd. Sekretären ernannt.
Anwendung einer Eisblase nothwendig. Voraussichtlich !)
Yichtamtliches.
Reich.
Preußen. Berlin, 19. Juli.
Ihre MaÉestäi die Kaiserin und Könihin haben erchtcquden gemeldet wird, gestern bei einem et Bartholomä am Königssee eine Fuß:
ereYnete steh auf dem Waldwege zwischen der ' „ Ihre Majestät glitten auf emem uberfdem Fußweg befestigten nassen Brett aus und kamen habe: zu Fall. Troß tarker Schmerzen gingen Ihre . e, wurden dann aber auf einem berbeigeholten SLUY3 wetter getragen und kehrten uerst mittels
„ . a _en gegen Abend nach 29 zuruck. Dae Na t verre befriedigetzd. Die Schmerzen waren ermg.
erchteSgaden
ist mäßig, macht jedo die
Die SchweUunÉ an ingt
ge.
üfttfiÖien zur? _ o pere un ahnricben ernannt: S ck 11 iI! ein t. önig,
Jciqz-Re erxt Luitpold, Frhr. ömg, tnkler im 2. Inf.
im 4. Feld-Art. Regt. König, Vogl i 2 F ld A til???- m , e | ! Regiment orn, v. Nagel zu Aichberg im Jnfanterrie-Leerilk- giment vakant Bothmer,
au tut., um Traindepot 11. ArZee-Koxps “Kaiser Franz Josep ung beim Trakndepot Offizier bei diesem Train-
11. Juli. der Res. des 1. Chet). Regis. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Bars., Hart- : Landw. Inf.
Train 1. Auf-
Abscbiedsbewilligungen. Jm aktiven Heere. 25.Juni. Chev. Regis. Erz- lDiönYeistunZ dort- " rau 11 zum ra 8 den fur Verabschiedete chrgeschriebextéertt1
gesetzliäpen Pension ndeur des Landw. Bezirks
ß zum Tragen dsc bisherigen
herigen Uniform mit den für
erfügxxng des General- n , einjabrig-freiwilliger Arzt 19. Inf. Regt. König brnebmung einer offenen
Ma ckb , eim Be-
Südwest-Asrika, von
„ „ Verordnun s- l “ einer- gestern aque'gebenen Son g B att FlegreöJenYclhltein “Zörchätskßr zKaÉZnet-ZJrTre, Anlegunq vor:;1 ren e ver ' " - ' folgers von Rußland: ewrgtenGroßfurst-Thron- Um das Andenken des so früh dahingeschkedenen
en raf ,
Cäsarewitsck)
! b auf die Dauer eines Iatbrxx Georg Alexandrowitsch, Großfürsten und Thronfolgexs von Rußland en- Belli v. Pino im Feld- chen mit einem Patent
_ Bürklein, Oberst & D., beim Ve irks-Ko
Wurzburg, Frhr. v. u. zu Fraunberg,BO?3stltzK z. DIMMU) e ! -
Maßbach, Major 3. D., beim I)ezirks-Kommxndo 1 Mmandeuren,
Nachgenannte Portepee-Unter
Kalskklkäße Hoheit, zu ehren, bestimme hk
des man“" ' Regiments Kaisér A[exanchhUx„“IT-ZuchÉÉlxrixedOHM???
YZUßchkk-ßten aNer'Teraubei lecbem dJ“ AZ"“?MJÉS 5. 18. 8111130 gestanden- , er an e e .
der Armee be annt zu mache2.n ck eauftrage Sie, Vorstehendes
Trondbjem, am Bord MeinerYacht Hohenzollern, den 16. Juli 1899, An den Kriegs-Mjnjstex, Wilhelm.
Die im Reichs-Eiscnbahnamt aufge eilte Ueb ' “ YäßritIkÖZT-ZErgiexthsseH?thscher EYetxtbahnen TÄCZFWYZ erg e ur a-nen, '
im Betriebe maren, Folgendezs:h 6 schon jm Juni 1898
Gesammtlänge: 42 461,92 1111.
k-,
«::
geqen
im gcgetz auf Einnahme Ganzen das Vorjahr 1 11111 das Vorjahr
Cbev. Regt. Taxis, tHÖktßleaU" * «16 446 „16 916 ! 0/0 eg . ro erzo v. Grauvogl im Inf. Leibkz Humbert von gt. roßherzog Ernst Ludwig Frhr. v. Leo- Abel im 7. Inf. Regt. Prinz " Regt. Wrede, Koni? Camerer im 11. Inf. cg . n g e m 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig
Zweiter Trai d t. Traindepot [. Armec-Koxps, unter Beförderung ?UYVHOffizier beim
für alle Bahnen im Juni1899 au? dem Yer- onenver e rc 42 733 221 +2 344 426 10 aus dem Güter: 27 + 34 + 3,42
verkehre . . . 85 304 842 +5 039 5354 2 014 + 76 + 3,92
für die Bahnen mit dem Reckznun s'a 1. April_31. MärÉ in der Zeit vom 1? Äpbrri? bis nde Juni 1899
aus dem VW , sonenverkehrc 107247619 +15 467 116 3026+ 85,+ 289 aus dem Güter: , vcrkehrc . . .221718015j+13174809 6144+ 231 + 3,91 für die Bahnen mit dem Re nun 6 a r 6 1.Ianuar_31. Dezember in der Zeét vos? 11. Zaenuar bts Ende Iuni1899 aus dem Per- [ , " sonenverkehre 34170 713-4-2 227 317 5585+ 278
'+ 5,24 19,_ 0,18
aus dem Güter-
verkehre . . . 65 759 5941-4-1 189 504 10 5731_
Der Königliche Gesandte in Stuttgart, Wirkli 6 (He cime Rath von Derenthall hat einen ihm AÜerhöchstchbewilthen Urlasz angetretetx. Wahrend der Abwesenheit desselben fungter) der Yommxffarisch nach Stuttgart entsandte Legations- Sckretar ac] 1110311111 von Buch als Geschäftsträgcr.*
Württemberg.
Wie der „Staats-Anz. f. W.“ bcrichtet, hat die inan : . kommrssston der „Kammer der Abgeordnetanin At?- mcscnhett dcs Mintster = Präsidenten ])1'. Freiherrn von Mtttnacht und dqs RegrerunÉs : Kommissars, Präfidenten von Balz sonne von _ ertretern der Fraktionen die Frage Yer Personqntartfreform und einer Ueberein- Zunft der suddcu_tschen Etsenbahnvermaltungen erörtert und auf Antrag des Bemchterstaiters beschlossen, dem Plenum folqsnde Erklärung zur Annahme zu empfehlen: *
1) Du: Kammxr der Abgeordneten begrüßt im allgemein wirth- schaftlichxn und sozmlen Interkffe ein Zusammengehen der Eisknbabn- verwaltungen von Bayern, Württemberg, Baden und den Reichslanden ?uzn Zweck einer gemeinsamen Reform des Personentarifs in der Ktcbtung exner Veretnfacbung und Verbilligung desselben und zwar durch Emfuhrung billig?.rer, in der Hauptsache auf die Sätze der bis- herigen AUInahmetarife zu ermäßigenden einheitlichen Fahrgeldgrund- faxen und unter Wegfaü der großen Mehrzahl der bestehenden, meist ?xrifeden bemittelteren Klassen zu gute kommenden Vergünstigungs-
k ;
' 2) fie erblickt in diesen der Tarifgemeinscbaft vor eei neten 316an den Weg zur Verwirklichung ihm: schon wiedkrbolt,gzzumck21l bei den Berathungen des Eiscnbahn-Etats in den Jahren 1895 und 1897
f., zu Veterinären deé in dieser Richtung außgesprochenen Reformwünsche, aber auch einen
*weiteten, Schritt zur Herbeiführung eines einbeitli en er onen- tarifsystems für ckHan- Dxutschland, wie ein solches imchSian ksIer in Art. 45 der Rei Syerfaffung als anzustrebendes Ziel für das deutsche Tarifwesen erwähnten „möglichsten Gleichmäßigkeit und Herabssßung der Tarife“ [t?gt'. _
„Dey Mmrster-PYU zdcnt 131“. Freiherr von Mittnacht erklarte m der KOMMT, mn, xs scx eine wesentliche Ermä igung des S'chnellzuqßkuschlags: sonne im Nahverkehr ein Zweip ennig- saß fur den Kt ometer m Ausficht genommen.
Sthwarzburg-Sondershansen.
_ Dex Landtag nqhm vorgestern die Regierungs-Vorlage uber dre Errichtung emer Handelskammer und gestern einen Gesehentwurf, betreffend die Errichtung einer öffentlichen Schlachtviehverficherungöans1alt für das Fürstenthum, an und wurde alsdann vertagt.
Bremen. . Gestern Vormittag 11 U r lief der auf der Wert der Aktiengeseüschqst „Weser“ [In Bremen erbaute kfleine Kxctxzer 13 m GeFenwart zahlreicher Vertreter der Marine Jucklrch vom Stape. In) Au traZze Seiner Majestät des» aisers voUzog der ra'stdierende ürgermeister von Bremen Or. Pauli den Tau akt. Der Kreuzer erhielt den Namen
„Niobe“. Aus Anka dieses Stapellaufs richtete der Bär ermeister ajestät
])1'. Pauli fo gendes Telegramm an Seine den Kaiser na Molde:
„Eurer Majesät üngstes Schiff ,Niobe“ sendet vom Weer- strom, auf den es zur rende Bremens soeben hinabglitt, den eréten (Gruß seinem Obersten iegsherrn. „
Burgemeister 131". Pauli.“
Darauxi von Seiner Majestät dem Kai er wie" die „Weser- et ung“ berichtet, folgende Antwort elnxetrßffen: „.Hobenzolleru',Molde. (Es freut Mich,da Eure Ma nifizenz als Vertreter Bremens dem neuen Kreuzer das eleit gege en haben, dessen Name mit dem Entwickelungögange der Marine so eng ver- bunden ist. Die alte Segelfregatte „Niobe“ bat Jahrzehnte hindurch den jüngeren Nachwuchs vorgebildet und blickt nun herab auf“
' Rei e bewährter O:" zicke, bis in die höchsten Stellen ei-nßxfxattmbxen SZuße von Schiffa rt und Handel bestimmt, ist der hm Kreuzer „Niobe“ ein Träger heimatblichen Grußes. xin Binde- UFZ für unsere Landsxeute, welche ihrer gejchäftigen Tbatigkeit in g[xen Meeren der Welt nachgeben. So wie die alte .Niobe“ einen “ ? hat in die Schule, für welchc fie bestimmt War, so möze
Geist Lelerwhe- den Geist treuer Anhänglichkeit zu Kaiser und Reich
die neue . dt eilen ördern bel en! “Uf “M" M b f f Wilhelm, 1.11.-
Großbritannien und Irland.
Jm Unterhause wurde gestern bei der Berathung des Berichts über den Gesehentwurf, betxeffend der) Verkauf von NahrungSmitteln, ein von der Regterung bckampster Unter: antrag Lambert's, nach welchem die Einfuhr unsd der Verkauf von Margarine, die wie Butter gefärbt 1st, fur gase widrig erklärt werden fonte, dcm „W. T. B.“ zufolge mit 29 gegen 68 Stimmen abgelehnt.
Frankreich.
Nach einer Meldung des „W. T. B“ aus Paris susPen- diertc der akademische Raxh den Professor am Lyceum zu Reims Syveton, Schaßmerster der Vaterlandsliga, für die Dauer eines Jahres vom Amt, weil derselbe seinen Schülern Polemikcn in der Drehfus-Angelegenheit vorgetragen hahe.
Rußland.
Das deutsche Schulschiff „Charlotte“ lat gestern Nack)- mittag den Hafen von St. Petersburg verlassen.
Spanien.
Jm Senat interpellierte gestern der Herzog von Almen as die Regierung über die beklagenswerthe Lage der auf den Philippinen gefangen gehaltenen Spanier vqn der yr eine lebendige Schilderung gab. Der Minister: rästdent Stlvela erklärte steh, dem „W. T. B.“ zufolge, außer stande zur Zkit Erklärungen darüber abzugeben, da solche die schwe enden Verhandlungen gefährden würden.
Serbien.
Von amtlicher Seite wird nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Belgrad folgendes Commun'iqné; verhffent- licht: Die Blättermeldung, Blazo Petrovttsch ser ver: haftet und sodann unter Entschuldigun_en der serbischen Regierung Wieder Freigelaffen worden, it durchaxts fqlsch. Blazo Pktrovitsch it nicht verhaftet worden, und m kemem Falle konnte Grund zu Entschuldigungen vorhanden sein.
Asten.
Der Führor der Aufständischen quf den PhYlippinen Aguinaldo und einige seiner e_rsten Ofßziercsollen, emer dem „New York Herald“ aus Washington zugegangcnxn Meldung zufolge, dem General Otis direkte FriedenSancrbtetangen _ge- macht haben, sodaß, falls die gemachten Versprechungen erfullt würden, die Freiwilligen, welchs gegenwärtig angeworben werden, nicht gebraucht würden.
Afrika.
Im Parlament des Kaplandes richtete gestern, wie dem „W. T. B.“ aus Kapstadt gcmeldet wird, (Hordson Sprigg an die Regierung die Anfrage, ob der Premxer- Minister eine Erklärung über die politisch_e Lage abgehen wolle. Dcr Premier-Minister Schreiner crnndexte, cr btttc von einer solchen Diskussion in einem Ylugenbltcke abzusehen, wo die Südafrikanische Republik die Emfühxung v„on Reformen in Erwägung ziche; eine solche Diskusston xvurdx: dxr er- wirklichun? dcr ute'n Absichten Transvaals mchtdtenltch sßrn.
khCerci Rho es ist aus England nach Kapstadt zuruck- c e rk. g Der Volköraad der Südafrikanischen Republik scßte gestern die Bcrathung dcs Gcscßentwurfs, betreffen]; das Wahlrecht, fort. Auf eine Anfrage erwiderte_ der_Pra- ficht Krüger: Milner's Vorschläge gingen u watt; wu_rden sic angenommen, so würden die alien urghers uber- stimmt werden. Die Abänderung, daß nur steven statt neun Jahre Aufenthalt im Lande zur Erwerbung des Stmnxxxechts nöthig sein soUen, sei unbedeutend, und er,'dcr'PrZs1der_1t, trete aus Gründen der Ehrlichkeit_ und Rcchtl1chkcrt fur dte- selbe ein. Diese Abänderung brm _e Aaen dteselben Vor- theilc und entziehe den englischen mwendun en den Boden. Das Land laufe bei diexer Abänderung keine efahr, sondern werde sich im Ge ent eil den Beifqll per ganzen Welt er- werben. Der Vol Sraad nahm schlxeßltch mit 22 gcqxn 5 Stimmen einen Beschlußantrag_an, nach welchem al1en Ult- landers, die am Taac der Veroffentlichung des Gesetzes fich seit sieben Jahren in TranSUaal aufhalten, das volle Wahl- recht zugebilligt wird.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Rixdorfcr Magistrat bat, der „Boss. Ztg.“ zufolge, dcn geseßlkchen Bestimmungen gemäß die Arbeitgdeber und Arbeiter auf- gefordert, sich schriftlich bis zum 10. August . I. zu der beschlossenen Errichtun eines Gewerbegerichts daselbst zu äußern.
In DZsseldorf ist, wie die ,Rb.-Westf. Zta.“ erfährt, in Sachen des Maurerausftandes bisher eine Einigun? nicht erzielt worden. Seither werden sämmtliche Neubauten, an denen nicht gearbeitet wird, polizeilich überwacht. Dem Obermeister der Innung ist von austoärts Erfaß für ausständige Arbeiter angeboten
worden. bereiten sichklwie die .Leipz. Ztg.“ unterm 18.
In 2er i d. M. berichtet,z d eTöpfergeh sen zu einem all emeinen Ausstand ersonen besuchten
vor. In einer gestern abgehaltenen, von 300 Versammlung derselben wurde bekannt gegeben, das; ein Einvernehmen mit den Arbeitgebern bezüglich des am 13. uni von den Ge- hilfen angenommenen, den ersteren sodann zu??? tellten ab eändertcn Tarifs, worin neben verschiedenen Lobuaufbe erungen ene Ver- kür ung der ArbeitSzekt von 9 auf 8& Stunden gefozdert wird, bisher nicht zu erzielen gewesen ei. Da die Gehilfen befurchten, daß bei längerem Abwarten fremde rbeitökräte herangezogen werden so wurde die Tarifkommis on beauftragt, die rbeitgeber bis zum 19. Juli zu einer bestimmter; rklärung zu veranlassen. Na dem Be (blusxe einer früheren Gehilfenversammlung sollte der Tati am 1. ugut dur Einführung gelangen. Eine ab ubaltende Gehilfenversammlmäg bat dann zu“ beschließen,. ob iniden 'usstand eingetreten „werden sq , bezw. wie man sich in Bezug auf die Forderungen weiter verhalten wtll.
„Kunst. anMenschaft.
S i M ät der Kai :. und Köni bat 'geleentsi da MÖYWFYÉMU Wioßbakan-“M Herbst 4897 die bsklk
kund gethan, mx Erinnerung an Aüerböehstfelne Eltern das Prä- torium des Ltmes-Kastells Saa-lbura bei Homburg v. d. Höhe als Museum für sämmtliche Limes-Alterthümer aztfbauen zu laffen._ Wenn hierdurch den lan be ten Wünschen vieler Allertbumsfreunde entsprochen wurde, F?)- ?)11 doch be- sonders die Reichs- Limes-Kommksfion - diesen Allerböchsten Entschluß mit gwßer Freude begrüßt, weil fi? darin die Fckliäpste Lösung für das berHits Von ihr gkp1ante Gesammt-
useum erblickte, Da auch der Wunsch vorlag, das Haupt- jhor, die Dorba- (1801111111118 wiedsrberzustLÜen, so hat“Sekne Majestät zg diesem Zwecke schon damals 15 000 «ja aus den Allerböchsten Ver- fugungsgeldern bewilligt und dieser Summe vor kurzem nochmals 20 500 ..“ hinzugefügt. Die Wiederhersteüung ist, wie das „Central- Blatt der Bauwerwaltung" berichtet, jest einschließlich der anarcnzenden Mauer beendkt. Als Bausteine find zum tbeil die abgestürzten Trümmxr benutzt, theils hat man die alten römischen Brüche jrzieder aufgesucht und dort das Material gebrochen. Auch aelan es, dre von den Römern außgebeuteten Basalt- und Sandtein- brücbe für Bogensteine, Zinnenabdeckfteine und Schwellen in der Niddaebene wiader aufzufinden, sodaß es bei der sorgfältigen Nach- ahmung dar alten Werkweise schwer hält, Altes Von Neuem zu unterscheiden. Anhaltspunkte für den Aufbau boten außer den Därstellungen der Traansfäule die Kastsüe von Bondjem und Lam- befis in Nordafrika, die? in ibxen oberen Theilen erhalten sind. Von b€sonderer Wichtigkeit für die Kastellforschung rvar es, bei dieser Gcleganhcit endlich die vielumstrittene Zinnenfrage dahin zu lösen, daß die Zinnen, genau wie hkute noch an der Aurslianiscben Mauer in Rom, Winkelzinnen Waren, die einerseits eine schWache Vrüstun s- mauer zum bequemeren Hinüberlehnen, andererseits eine Deckun Lü die linke Seite gewährten, ohne deshalb die Standfestigkeit der auer zu schwächen. Abdcckstkine solcher Zinnen fiyd nicht nur _auf der Saalburg, sondern auch in vielen anderen Kastellen am Ltmes ge- funden worden, wurden aber früher für Eckzinnen von Tbürmen ge- baltcn, die man deshalb gern ohne Das!) rckoystruißrte. Besonders wichtige Kleinfande murdsn bei dies€n_Arbeiten nicht gemacht. _ Mittlerweile sind die Pläne zum Wtereraufbau des Prätoriums als Museum von den maßgebenden Stellen genehmigt worden, und vor kurzem haben 116de Häuser des Landtazch die in den Nachtraasetat eingestcÜte Summe von 350 000 «M für den Aufbau sowie 50 000 .“ für die innere: Einrichtung unter be- sonderer Anerkennung des hohkn Werthes, der von diexcm wissen- schaftlichen Institut zu erWarten ist, bewilligt, sodaß nunmehr mit den Arbeitcn begonnen werden kann. _ Schr erfreulich ist es, daß auch Priwatkreise Mittel zur Verfüaung gesteüt haben, um das Werk zu fördern. So hat im Vorigen Jahre der GesangVerein ,Lkedcrtafel' in Elberfeld durch ein Konzert in Homburg 3000 “16 ersunaen, die Stadt Homburg sélbst 10 000 .“ und der Kxeis-Ausfchuß 5000 „M beigesteuert, sodaß die Ausführung nach jeder thbtung hin geskchuyt ist. _ Eine besondkre Förderung in anderer Richtung bat die Sache durch den Kommerzienrath Dessauer aus Stockstadt erfahren. der bereitwiüig den größten Theil der im doxtigen Limsö-Kastsu auf'seinexn Grund und Boden gefundenen Inschrjftsteine den] Reiche fur das neue Limcs-Museum überwiesen hat Dieser Fund darf mxt_ zu den bedeutendsten ger€chnct werden, die in den laytc'n Jahren nicht nur am Limes, sondern überhaupt in Deutschland emacht wordsn sind. Es handelt ßch um tadellos erhaltene, zum t er! reich geschmückch Votivsteine aus Vkainsandstein, die fast (1116 Von den 139116110131-11 0011511]m'05 gewidmet find. Dies find die Jntcndanturbeamten des römischen Hseres, die nach Stockstadt als der 111111111 813111310, wie es auf einem Steine beißt, abkommandiert waren. Ge- widmst find die Denkmäler dem Jupiter,)er Juno, dem Mercurius, dcm Genius lock, den Nymphen u.a. sojvte _ ein erstes Vorkommen auf deutschem Boden _ dsn egyptischerz Götiern Isis und _Serapis, daten Büsten über der Inschrift LiUMWSlsJLls'find. Sie find sammtlich datiert und stammen aus dem Ende dcs szeq Jahrhunderts n. Chr. Von besonderem Interesse ist_darunter ein S1Un,_ dessen reiche Orna- mentierung vollständig romanische Formen aufweut.
In der Zeit Vom 17. bis 23. Se kembcr wird in München, wie schon mitgetheilt wurde, die 71. éersammlung deutsgber Naturforscher und Aerzte tagcn. Nach dem nunmcbr ix_t fernen Einzelheiten festgesteüten Programm Werden zwci'aügkmeine Stßungen im oftheater stattfinden. In der 611th Srßung (Moptag, den 18. e tember) wcrden folgénde Vortrage 960011611: ;)Proxeffor 111'. Fridtjo Nansen 17:58: „Meine Forfchungiörcise nach der Tordpolre'gwn und deren Ergebnisse“, Geheimer Medizinalrath, Professor Dr. vqn ergmann-Verlin über „Die Errunacnschaften dsr Rapiogrqphte K die Bahandlung chirurgischer Krankheiten“ ,und„&5)che11ne,r “ egierungSratb. Professor Dr. Foerster - Berlin uber „Dre Wandlung des astronomisch WLÜÖUOW seit ,eiuem JZhr- hundert“. In der zrvciten allgemeinen Sixung' “(Frsttaxx 22. Sep- tember) werden Vorträge halten Geheimer ' éedtz'tnalxatb, Professor Dr. Birch-Hirschfeld-Leipzig über das Thema: „Wxffenjchaft x-nd Hyll- kunst“, Geheimer Rath, Professor 1)r.Bolßnmnz1-Wken uber 5er .Entwkcklungkganq der Methoden der tbeorsttschn Physik xn der neueren“ Zeit" und Professyr 1)r. „Klemperer-Berlm über „Justus von Liebig und die Ykedizm“. Die wissen- schaftliche Speziala:beit liegt in den Abtbetlungen, dercn 37 „gebtldct werden, und ztvar 17 naturwiffensäpafjlicbe und 20 mcdtzßnisckze. Die Abthcilungen werden theilweise gesondert tagen, thClkalsL Wkrden fich einzelne verwandte Abtheilungkn zy gemeinschafx- lichen Siyungen zusammenßnden. , Außerdexn halt sowohl dre naturwissrnschaftlkche wie die medtzinisckye Haup'tgruppx, je eine gemein! aftliche Sißung_ab. In der gxmeinschafxitchen Sißuna der naturwi enschaftlichen Hauptgruppe wtrd Pxosessor Or. _ Chun- Leipxi Erlauterungen zu seiner AUEstLÜUng der Ergebnisse der deuts en Tiefsee-Expedition geben. 2111 erden: wird Von den Pro- fe oren 1)r. Bauschinger-Berlin, Or. Me mke-Stuttgart und_Schu1ke- O terode berichtet werden über .Dik Frage der Dcztmaxjhetlunq pon
sit und KreiSumfang“, ein Thema, das auch auf dem mtt der Pariser * eltaussteÜung im Jahre 1900 verbundenen Kongxcß behandelt wird. In der gemeinschaftlichcn Sißung der medizinikcben Hauptgruppe werden Geheimer Médizinalratb, Professor Dr. MarchaW-Maxburg und Professor Dr. Rabl-Prag über ,Die Stellung der pathologtschm Anatomie und aügemeknen éatbologie zur Enjwickelungkgescbichte, speziell zur Keimblattlcbre“ re erieren.
Bauwesen.
In dem Wettbewerbe für Entwürfe zum Bau eines Damen- stifts der von Nyegaard-Stiftung in Altona hat das Preis- gericht, wie das „Centralbl. d. Bauverw.“ mitibeilx, eincn erstc'n Preis nicht etjbeklt._ Preéfe: vcn je 1800 „16 erhtclwn die Archiiekten Kuhn u. Baumgarten in Berlin und Hansen u. Meerwein in Hamburßj den drittrn Preis der Archttekt Müller in Hannover. am nkauf empfohlen wurden die Arb-eiten der Architekten Maaß n Altona, Möücr in Mannheim, _Bina u. Scheer in Schöneberg und Lowißké in Berlin. Die Enxwurfe smd bis zum 25. Juli im Altonaer Raibbause öffentlich außgejtellr.
Literatur.
Die Arbeiterversicberung im Auslande, bearbeitet von 1)r.Za (her, Kaiserlichem Gebciuxen RegierungS-Nath imReickW- Verfichsrungxamt. Heft 17: Die Arbexm-Vctß erung in England Großbritännicn), Heft 7]: Die Arbetter-Verfi erung in ILKUSK.
crlin, Verlag der .Arbeiter-Vcrsorgunq“ ( Troschel). Geb. reis 2 bkzw. 3 .“ _ In rascher Folge nd dem vierten, de“: rbeiter-Vetsicherung in Frankreich aewkkmeten efte das fünfte “und sechste gefol t. En land, das Mutterland veL-Manche terthyms und des 116111 7011115911", i auf ;Dem Gebirtedec Acbeiter-Vnsickxerung tm Vergleieh mtt Deutschland, Oesterreich und anderenStaaxcn noch 111611 zurück, „da man dorj auch diese sozial ragze ausdem herkömmlicbcn Wege per freten Selbsthilfe zu lösen bt; te. Erft das*c!genartige, !yftemattsche uud
zutreten. 1161151111011 402, welcher eine grundsätzli : Reform der Haft-
' t der Unternehmer bei Betrieböunfä en brachte und wohl ZFI eine Uebergangsstufe zur förmli en Unfallverficberung dar- ? ;
Alters- in der einen oder anderen -Weie zu lösen, immer mehr in den
Vordergrund. auf diesen drei Gebieten
er ol rei 2 Bo eben Deutschlands scheint ounäebß zu * Vergleicher! unfd Fan?, als 'Frau die Unzulä Klicbkeit der beimleen _ «stände er- kannte, zu Reformversuckoen „ b o
Jahr 1896 8001611168 welche und cou *kodifizietten, um diesen KWZ? einen klaren Re(btoboden u
den allseitig anerkannten
n ck hrt zu aben. „ rachte. “pas Zoeiokiss Kot; und „dux 00Uoob1nx QISULQULÉ &&)in 811168 “Qodte, un egr "pn et en ae en
Geseßen n '“ „Ye teff MY , a en ::
ständen wirksamer als b her entgegen- folgte dann der 970111111an 00111-
den 111161161; 111111 Luäu5§ria1 das für die Kranken- bis dahin in zahlreichen
Im Jahre 189
neuerdkn 6 treten auch die ersuche, die Fra e der bezw. gdcn: Invaliden-, Witiwen- und Waiseuver orgung
b i ichJastsünsteb Het dbdebankZelht bdeirkcb Stand der rt en ee : ung un er ee 8 er e f vLTränkcxn-Étuxifs? r-, ' [JtUsI'tukid JKvéxlidF- versicherung) mit der eins lägigen (: i . _ n a en a en e noch geringe Entwickelung der Industrie und finanzielle Schwierkg- keiten, andererseits die bis in die neueste Zeit festgehaltene Manchester- lehre und die den romanischen Völkern eigentbumlicbe Abneigung egen staatliche Eingriffe in die wirtbschaftltchen Verhältnisse eine ozialpolüische Gase gebung im modernen Sinne [an e Zeit bintangebaljen. Erßt in ncnester Zeit, _wobl unter Na wirkung der bahnbrechenden Gescßgebung Deutschlands und der Ver- handlungen des Internanonalen Unfallkongreffes in Mailand (1. bis 6. Oktober 1894), hat auch Italien mit dem Unfall- verficherungsgeseß vom 17. März 1898 und dem Alters- und Invalivitätsverficherunqsxzeseß vom 17. Juli 1898 diesen Weg be- treten, nachdem eine örderun? der Krankenversicberung bereits_durch das Gesc? über die :eien Hi fSVereine zu gegenseitiger Unterstußung vom 15.5 pril 1886 an ebabnt worden war. Im wesentlichen bringt das skchste Heft eine arftellung der genannten drei Geseße. Der volle Wor1laut derselben ist im italienikcben Urtext und in deutscher Uebersetzung mitgetheili, während die um angrelcheren britischen Geseße im fünften Hefte ihrem Wortlaut nach nur in englischer Sprache zum Abdruck gelangt sind. _ Das Prozeßrecht in Unfallversickperungssacben. Unter Benußung amtlicher QuelLen _dargesteüt von, 131“. Ludwig Laß, Kaiserlichem Regierungßratb, standigem Mitglied des Reichs- Verficherun Samts. Berlin, Karl eymann's Verlag. Geh. Preis 10 „ja _ as Prozeßrecht in Unfa vet cherungssacben beruht nur in seinen Grundlagen auf geseßlicben Vors _riften. Wie die anze Unfall- vcrfichcrung neu war, so fand stcb auch_fur das Verfahren nder Gesetz- aebung des In- und Auslandes kein Vorbild, nach welchem eine erschöpfende Prozeßordnung für die UnfaIverficberungsstreitigkeiten hätte ges affen Werden können. Der Auöbau des Prozeßrecbts ist dekbalb der taxi! der mit der Ausführung der Unfallverficherungssxeseße betrauten Instanzen überlassen worden. So hat fich im Laufe der eit ei_n Proz? recht entwickelt, das we en seiner Formlosigkeit und E astizitat übera Beifall gefunden hat. en weZntlicbsten Antheil an der Aus- estaltung desselben hat das ReichS-* erficherun Samt. Das in den Hlften dieser Behörde enthaltene werthvolle Mater al, oweit es für das eigenarti esérozeßrecht in Unfallversickperungssaäven von edeutung ist, hat der Ver?a er des vorliegenden Werkes, selbst Mitglied des Reichs- Verfickoerun Samts, gesammelt und auf Grand desselben eine ein- gehende, leJcbt verstandliche und zuverläs 1ge systematische Darstellung des Prozeßrechts in Unfallver cherungssa en gegeben, welche als will- kommener Beratber bei Aus übrun der Gesetze und (Geltendmachung von Rentenansprücben einer freundli en Aufnahme bei aUen Betheiltgten fächer sein kann. Wo EntsÖeidun en des Reickps-VersiÖerunJSamts nicht vorhanden waren, hat der Verfa er das System _im Sinne der bis- heri en Rechtsprechung vervollständigt. Hierbei rst auch die Recht- svr- ung anderer Gerichtßböfe, dcs Reichßzerichts, „des preußischen Ober-VerjvaltungSgerichts, des Bundeöamts [ür Hetmatbwesen, der Gewerbegerickpte u. s. w., herangezogen. In etnem Anbauge find die einschläaigen Bestimmungen der UnfallverfickoerungSgeseve, der Kaiser- liYe'räthrordnungen und der verwandten Rechtömaékerien jufammen- ge 8 . _ Wegweiser durch die Entscheidungen des Reichs- crichts in Zivilsachen, Band 1-41, für die Praxis des Bürgerlichen Geseßbmbs zusammengestellt von ])r. Reimer, Rechtsanwalt beim Kammergericht. Geb. Preis 1,50 „jk _ Bis zur Heranbildun einer das neue bürgerliche Recht direkt betreffenden Iu- dikatur des iH(kczichxsgerichts wird der raktiker bei Anwendung des Bürgerlichen Gesesbuebs das Bedürfni haben, auf die zu analogen Vorschriften des bisheriaen Rechts ergangenen Entscheidun en zurückzu reifcn. Diesem Bedürfnis; sucht die vorliegende u- sammenJTeUung in der Weise entgegenzukommen, daß aus der von den Mitgliedern dcs Reicthcrichts Veranstalteten Sammlung der Ent- scheidungen zu den einzelnen Paragraphen des Bürgerlichen Geseh- buch§ die einschlägigen Erkenntniffe, theils unter kurzer Erwähnung der in denselben enthaltenen Nechtögrundsätze, theils auch nur unter Hinweisunq auf den behandelten Fau als Beispiel, zitiert find. So wird kie Zusammensteuung ais praktische Ergänzung und als Bei- spielfammlung zu jedem Kommentar des Bürgerlichen Geseßbuchs dienen können.
_ Das Reckot des ältesten deutsehen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert. Eine Studie aus der den chen Reih"- und Wirtbschaftsqeschichte von Dr. Adolf V?,vcha, rofeffor in Freiburg in der Schweiz. Verlag von Franz ablen, Berlin. Geb.
reis 4 .“ _ Die Zahl der Einzelbearbeitungen historischer deutscher Berqreckote ist in erfreulichem Steigen begriffen. Seitdem in Sperges' Büchlein das a1te tiroler Recht wieder ans Licht gezogex worden ist, folgtcn Sternbcrxz's verdienstvolle Darfteüung des böhmi!ch-mäbriéchen Bergrechjs, Steinbcck's Bearbeitung des schlefif en Rechtes, Era! scb's wicktiges Werk übsr das sächsische Bergrecht des ttelalterv u. a. Keine dicser Schriften hat aber in ausreichendem Maße auf partikularrecbt- lichem Boden die Untersuchung auf den Ursprung der wichtigsten Grundsäßs der deutschen Bcr werksverfassung ausgedehnt. In der Erkenntmß, daß die einzelnsn undamentalsäße des mittelalterlicben Bergrechts in Konnex mit eénandkr stehen und ihre Wurzeln fich vielfach Verschlingen, hat der Vcrfaffer dex vorliegenden Schrift den dankenSwertben Versuch einer gleichzeingxn Dgrstellung derselbm gemacht. Dabei itnaturaemäß eine gewiffe systematische Trennung nicht außer A(bt gela en. Als esrmiuus 16 (3110111 hat der Verfasser das 13. Jahrhundert gewählt, me!! in die er Zeit die Entwickelung der noch beute gcltenden Grundla en des * crgrechts im» allgemeinen um Abschluß gelangt ist. Zunäcbt band_el_t das Buch von der Ste ung des fränkischen und des ältesten deutkchen StaatSrecbts !: den Grund- !äßen der Berg- Metalb) Regalität und der Bergbau eibeit, sodann von ker ältesten rganisation des Bergbau“ und Lebließlich von der Gestaltung des Bcrgrecbts unmittelbar nacb dem M ergangdeöReicu-
regalo an die Territorialberren. , _ AerztlicheRecbtß- und Gesevkunde, unter Mitwirkung
von 131“. I. Schwalbe in Bexlin heraus egeben von Dr. O. Rap- mund, Reginungé- und Gebetmem Med zinalrajb in Minden! 11513
ge enwärtkgen n ZZomrbeiten
111". E. Dietrich, Kreisvbyfikus in Merseburg. weite (
Lieferung, Seite 111-7111 und 297-820. Ver ag von
Thieme, L.!pzi . Geb. Preis 3,60 .“ _ ndelLen die vier U
schnitte der Us e'n Lie erung von der Or ani ation des GHW
Wesen- und der Medn albeFrkcn in De leand, vonder ,
des Arztes, von seinen echten und flichtm in Sousa ' “"'-.::
seine Person, sowie der Allgemeinheit gegenüket und
Stra 11 en, 1) nd in den sechs Ab Mitten dajwektén, ' ' - : Arzt uaks Öaeßverständiger und Hearamnsmt IK? 1“ -- -- Pflichten des Arztes gegenüber seinen Beruf! ' “ '
?
|
.: ncim , und K*?ßkrbalb der Apotheken, dle rauxe- Hg , dié?“ “,
lickxc Gc'chäßssühtung und der Verte : mixdui „ _ „„ krbanch. Nach dem Er cbelnen di : weiten, Li, „ , Werk abgeschloffen vor, 11 «"zum eisen M81 m 0
w'esen, das nicdere Healyersonal und dle KurpFU! er W , ! Bestimmungen über dMVerkebr mt'A *" UE:" . „ ckck- 1