1899 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

93“ "“'“" ““*“" “31 “"R“" '" A““"* M' “949“ WWW zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Prenszrsthen Staats-Anzetger.

„. , t 18 9 g .

. duns .; . Monaten 9391: “fp ! e“- iki, Aufs? thermll Strasburg, 'den 8124" Juli 1899" “mann zu. OÖUÜTM ist beute folgendes Urtbeil er- Hypothekxninftrument vom 19. Juni 1895 über die Kommandit-Gesellschasten au Aktien u. Aktien-Gesellsch. . Oeffentlichev Anzetger.

aufgefordert dem eifügen,“ daß im Fa ? Köüigliches AtherichÉ. lassen und verkündet: im Grundbu von Eckert: örde and 1 * la UUWÜÜMekUYmeldung die Forderungen für er- * ; -- DU“ Landwirt!) Eduard Dieckmann zu OEnabrück Abtb. 111 NY. 5 für diefFirméch3 GebrüLZerttLFi-Zedie? wsrben KUZU, und im H?Ootbekenbucb gelöscht [29814] Aufgebot. wird für den aUeinigen wahren Erben der weiland mann in Eckernförde eingetragenen 180“- für Die am 30. Dezember 1823. zu Kubstorf als 6. 7. Erwerbs“ und Wirtbschafts- eno enschaften. 8. Niederlassung rc. von Rechrsanwä ten. " 9. Bank-Außweise. 3' Oc eutliche Zustellung.

[JF?ejMariannfef Enck, sebdrenc Christ, in Frank- furt a. Main, vsrtreten durch Rech19anwa11 1)r.

MWM Als Aufgebotsterm n wird Mittwoch- Eheleute Oekonom Carl riedrich Dieckmann zu kraftlos erklärt. 14. März1909, Vormittags 9 Uhr. im dies. ToYter des Hauswirtbs Hans Heinri Feland OSnabrück estorben am 1. November 1883, und Eckernförde. den 12. Iuli1899. Fe [MW und der Sophie Marie, geb. inze, ge. ck“ 10. Verschikdcne Bekanntmachungen. . " stin in Stuiignrt, k1a-xt [1,80811 ihren YFYMYZTCBZÜÜLÖ Friedrich Guck„ Kaufmann in

gerichtlichén Si unassaal bestimmt. Therese Dke mann, geb. olzbaus, da 6151, etorben 1 li s A _ [_ VUÜMÜWUY- 15- IU111899- orene Ehefrau des Büdners Joachim riedrich am 4. September 1884,H angenommxn. s 9918 nach n g ck? mthericht Kgl. Bayer. AmtSqericht Vohenstrauß. Christoph Tschau: aus Bresegard, Elisabet Marie Erlaß dieses Außschlußurtbeiis sich etwa noch (Q" 8") ' e. Dorothea Teebam. zuleßt in Bresegard wohnhaft, b" t, sii undsknnnlrn Aufrntbnlts. mik 93-191 tif.'érctltrrageöuqu-erkcnnen: „1) die erm 17. Auaßst 1892 arsch1d1sssene Ehe der Parteirn wnd wegen 508-

de ['Espin meldenden Erbberecbtigten [ind schuldig, alle bis ur BeJlaubigun : deren Verschollenbeit seit vielen Jahren festgesteUt dabin über die Erbschaft ergangenen Verfügungen Gerichtsschreibere des Kg .Amtherichts Vohenstrauß. ist, wird auf Anita des zu ihrem Vermögens- anzuerkennen, auch nicht berechtigt, Rechnungßablage (Q. 8.) Varga, Kgl. Ober-Sekretär. verwaltet bestellten mtSanwalts Langermann bier- oder Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern, ._________ selbst, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem sondern ihr Anspruch soll sich auf das beschränken, auf den 1. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, Was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Amts- möchte. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. gerichte zu melden, widrigenfaÜs fie für todt erklärt Osnabrück, den 12. Juli 1899. werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Königliches Amtßgericht. Abtl). 11, ein Erbrecht an dem Nachlaffe der eben benannten 1x lichxr Verl: ung [6116119 des Bcklagt-rn dem Lande nach g„schzßdxn, eVIntueÜ? drr B;."klagte hat das khz1ichc Lebc'n mit 7571 Kläaerin wteder herzustellen, 2) der Vekxagte hat sämmtsiébe Kosten des RWW- séxcits zu 1ra36n', uud ludrT den BLUME?" zur mündlichen VcrHandluna dLZZ RCMMWUZ ,vor die ZMite Zivilkammkr dcs „9511151197611 Landacrrchs zu Stuttaart auf Dienstag, YM 17.-Oktober 1899, Vormittazrs 9 Uhr, M11 drr YUÜMDEUMQ,

ter u unzs-Sackxn. Yljrtrfgesboée, ustellurtgen u. derY Unfall- und Judalidrtäts- 2c. * .crsicherung. Verkäu e, Verparbtun en, Vcrdmgungen 2c. Verioo[ung rc. don ertbpapieren.

[29526]

Durch Ausschlußurtbcil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief vom 31. Juli 1855 über die auf Nr. 27 Ubedel Ab. tbeilung 111 Nr. 1 für Gustav Komoll daselbst ein- Jtc'tragene Darlebnsforderung von 350 Tbalern für

aftlos erklärt.

Bubliy, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtherieht,

1. 2. 3. 4. 5.

3) das Uribeil gegen kTi-Qerbeitslcistung fur vor-

polistrrckbar zu er cen. _ läYZr Kläger !adet den Beklagten _zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dre Zwkite Zivil- kammer dex Königlichkn Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. September 1899, Vozrmittags 9 Uhr, mit der Auffürdcrung, einen bei dcm ge- dachr-n Grticbte zugelaff M21) Anwalt zu 521911811. Zum Zweckc der dffen11ichen ZuneÜung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 17. Juli 1899.

Severin, Assißent,

als Gerichtsschrciber des Königl. Landgeriästs.

509 Bekanntmachung. [??OurZh Au31chlußurtkeil 80271 6.11. M.)"ind [0111611508

2) Aufgebote, Zustellungen Hyvotbekenurkundeu für kraftlos erklärt Wr-rden:

. thekenbrief über dic im Grundbuci) 5 und dergl. 90111)S81rx:12 YYY Nr. 49 in Abtheilung 111 Nr. 10 Auf den Antrag der Erbvächkerwiitwe Helsrre

für den Kanfnxßrzn Mrver 32112 zu Dt. - Krone (111,9 Lan-boff geb. Goll in Brecsem hat das Groß: dem LSÖTÖkkästigkn WeKslbagan-Umandxt 601.1 berzßglickze Athericks zn Gadebusch am 14. Jul:

13. Oktober 1876 und dsm Wechsc1 Vom 3. Juli 1899 für chbt erkannt: 1876 eingetragknen 75 .“ Wrckyseiiorderuna nebst Dér am 10. Januar 1890 Vom Großberxoglxchrn

6 0/9 Zinsen seit dem 3. April 1877 und 6,30 „54 Amtögcrickt Gadebnsä) aasgeste'llts Hypothekenfchein

Kosten; , ' * ' . . die im Grund- " ; - d. othekepbuchs 1). das Hdi-ojbékxwdokng'nT u rr . " uber Epadg ÜFÄYÖLFS dJr.écuz9d V?xesexykür dis Erb- buck) von" Strunz Br.;it Nr. 497 MSWÉY'YF 113! dLrt [viYTrve Cakßarina Dellmann, geb. Boßfien, Nr. 7 fur den Kaufmann "71: “1111111810ng [HYÉefen eingetragene Uitimat Von 30 000 24 wird Schönlcmke aus dsm kCck)16k70110€n . für kraftlos erklärt.

27. April 1871 einactr-zgenyn 37 Thaler 10 Silßcr-

[10338] Bekapyt,_ ?.

“Das Königlich Ba-yerif m sgericht Haag in Oberbayern Kat mit Beschlu vom 2. Mai 1899 auf Antrag des . Postbalters ois Greißl von bier, (1. (1. 26. Juli 1898, als Bevollmäcbti ter des Post- balters Valentin Keiler von Hobenlin en und des Privatiers Andreas Huber von dort, erlassen fol- endes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 9, em sogenannten Pfte ergütl des Gasiwirtbs Josef

ierl in Kronacker, md im Hypothekenbuch für

ittbaci) Band 11 Seite 169 seit 22. Oktober 1847 eingetragen :

z. 34 Gulden Heirajbgut für den vermißien

marhuu A“ [2948 ]

rau Techam zu haben ,vxrmeinen, aufgefordért, fich pätestens in demselben Termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die sich sonst Meldenden und chitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sonen, und ihnen als solchey dec Nachlaß überlassen und das Erben- zeugmß auSgestellt werden soll. Die nach dem Ausschlußurtbeile fich meldenden näheren oder gleich nabe); Erben sind schuldig, alle Handlungen und Verfugungen derjenigen, die in die Erbschaft getreten

[29489]

Die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuch von Quentel für den Parjikulier Bernhard Hammer- schlag in Cassel eingetragenen Hypotheken:

1) Ark. 181 Abtb.111 Nr.4: 900 5-4 Kaufgelds. rest zu 5 9/9 Zinsen yorn ]. Februar 1877 laut Kaufvertrag vom 11. Juli 1877 eingetragen am 19. April 1879,

2) Art, 54 21th. 111 Nr. 2: 96 5-4 Kaufgeld, verzinslich zu 5 0/0 vom 1. Oktober 1877 laut Kauf-

[28888 Bekanntmathung. Dur Urtbeil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden : 1) Über 166 Thlr. 16 Gutegroscben oder 1000 Floren polnisch, eingetragen für die Krankenanstaltder grauen Schwestern in Posen in Abtheilung 11 Nr. 1 des dem Rittergutsdesißer Siegißmund von Niegolewski in Niegolewo gehörigen Nittergutes Niegolewo,

* " * e entl'iche Zustellung. _ [228158 ]FirmaQ .LÉQPOLd Kaiser's Wittwe' zn Fr:)31ar,

Kkäzxerin, vertrsten durci) Iustixralb Hilgcnberg in 2) über 378 „M D

Kaspar Loipßnger nach Vortra vom 15. Oktober 1791 und Ue ergabe vom 15. O tober 1847,

5. für Maria Scheicher eine Ausferti ung, Unter- schluf und Krankenpflege nach Ueberga sbrief vom

15. Oktober 1847.

Da die Nachforschungen nach den eingetragenen Gläubigern erfolglos geblieben und seit der leßten, auf vorstehende Ansprüche [ich beziehenden Hand- lung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht Yemit auf Antrag der Anwesensvorbefißer an aUe 8

welche aus den erwähnten Hypothekenbuchs- einträgen Rechte ableiten zu können glauben, die Auf- innerhalb 6 Monate,

ene

forderung, ihre Ansprüche spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. De- zember 1899. Vormittags 99 Uhr, im dies- gerichtlichen Si ungssaale anberaumten Aufgebots- termine anzume den, widrigenfakls obige Hypotheken füt? tFr10schen erklärt und im Hypojhekenbuche gelöscht w r Sn.

Haag, Oberbayern. den 3, Mai 1899.

Gerichtsfcbreiberei des K. Bayer. Amtherichts.

Der K. Sekretär: (1-. Z.) Neumann.

[13978] Aufgebot. Die Ehefrau des Kotbjassen erdinand Johns in Immendorf (vertreten durch i ren Ehemann) bat glaubhaft gemacht das; der als Schuldurkunde aus- Zefertiqte gerichtlkcbe Kaufvertrag vom 12. Juni, . Juli und 14. November 1873, auf Grund dessen auf dem dem Bäcker und Gastwirth Friedrich Berg- mann in Immendorf gehörigen Brinksißerwesen 110. 8.85. 30 zu Immendorf für die Gemeinde Im- mendorf ein Restkaufgeld von tausend Tbalern nebst 41% Zinsen zur Hypothek eingetragen ist (welche Hypothekforderung durch Zefsion und Vererbung auf die Antragsteüerin und deren Schwester, die Ehefrau des Kaufmanns Wellenbeck in Düsseldorf, über- egangen ift) abhanden gekommen sei, und hat das Zlufgebot zwecks KraftloSerlärung dieser Urkunde be- antragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunde werden daher gemäß §§ 823 ff. Z.-P.-O. und § 7 Nr. 5 des Geseßes Nr. 12 vom 1. April 1879 auf- gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigrnfalls die Urkunde dem Eigen- tbümer des Verpfändcten Grundstücks, bczw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 8. Mai 1899. Herzoglicbes Amtögericht. (gez.) Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.-Schr.-Asp., Gerichtsschreiber.

[29760] Oeffentlithe Ladung. Im Kataster der Gemeinde Lockweiler ist das (Grundstück Flur 1 Nr. 516/59 Nobweilerberg, Holzung, groß 4 u. 62 ([U], auf Michel Gierend Kinder zu Mettnicb eingetragen. Bei der Grund- buchanlegung nehmen Ackerer Mathias Gierend zu _ Mettnich, zwei Geschwister und zwei Geschwister- kinder desselben, sämmtlich Nachkommen [. Ehe des enannten Michel Gierend, dieses Grundstück als rbgut ihrer Mutter für sich in Anspruch. Der Sohn 11. Eb? des erwähnten verstorbenen Michel Gierend, Namens Michel Giereud. Schreiner, un- bekannten Wohn- und AufenthaltSorts, wird hiermit aufgefordert, seine eiwaigen Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem Termine vom 18. Sep- tember. Vormittags 9 Uhr. vor hiefigem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalis die genannten5Per- sonen als alleinige Eigenthümer ins Grundbuch ein- getragen werden. Wadern, den 11. Juli 1899. Königliches Amwgericht. Abtheilung 11.

[29817] Aufgebot.

Auf Antrag des Ubrmachers Adolf Puschmann in Straßburg werden seine (Geschwister:

3. der Schuhmacher Ferdinand Reinhold Pusch-

mmm-

b. die verebelicbte Ottilie Amalie Hummel, geb. Puschmann,

0. der Ehemann der levteren, Hummel, sämmt- lich aus Strasburg,

welche seit länger als zehn Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28.Mai 1900. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.

Strasburg, den 12. Juli 1899.

Königliches Amthericbt.

[29818] Aufgebot.

Auf Antrag des Beßßers Georg Fagien in Lemberg, Kreis Strasburg, als 11 wesenheitsvormundes des am 25. Februar 1839 zu Ionowo, Kreis Brie en, ge- borenen und seit dem Jahre 1883 vers ollenen Kii buero Michael Obermüller aus Lemberg, wird

die ordert, sich spätestens in dem auf den

sein werden, anzuerkennen und zu übernehmen, Hagenow i. M., den 14 Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

ihrer Vernichtung ausgesondert. [?nigen Personen, welche an der länZeren Aufbewahrung e n _

innerhalb einer Frist von einem Monat anzu- melden und näher zu begründen. Nach Ablauf dieser

Frist eingehende Meldungen werden nicht mehr berücksi

[29819] Aufgebot. Auf Antrag des Käthners Kasimir Zawicki in Miesionßkowo, Kreis Strasburg, wird sein Bruder, er am 2. Juni 1861 in Miesionskowo geborene Franz Zawicki. wslcber seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- faUs er für todt erklärt Werden wird. Strasburg, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericht.

[29816] Oeffentliche Aufforderung. Am 1. Oktober 1898 starb zu Dornheim der Weber Johann Georg Opificius, ohne Kinder und sonstige Nachkommen zu hinterlassen. In seinem gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau, Elisabetha, ge- borene Stork, am 15. September 1876 errichteten Txstament hat er seine Ehefrau zur alieinigen Erbin seines Nachlasses eingesetzt. Dieses Testament ist vdn den anwesenden Verwandjen des Verstorbrnen vaterlicber und mütterlicher Seite als ccht und rechts- beständig anerkannt worden. Ueber den Aufenthalt des Gkorg Maher und Konrad Mayer von chkesheim sowie des Gkorg Böcher von Bingen- heim, welche zu dem Erblasser in gleichem Ver- wandtschaftsgrade stehen wie die übrigen Verwandten, und die nach Amerika ausgewandert sind, war nichts zu ermitteln. Auf Antrag der Wittwe des Erb- laffers Werden nunmehr die Vorgenanntcn VLrWandten des Erblassers und AbWesendc-n bezw. deren Rechts- nachfdlger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termm Freitag, den 15. September 1899, Vormittags 9 Uhr, über die Echtheit und chbts- aültigkeit des TLstäMLUts des Johann Georg Opificius von Dornheim zu erklären, widrigrnfalls dasselbe zur VoÜstreckung gsbracht und der Nachlaß der als Erbin eingeseßten Wittwe dés Erblassers

überwiesen werden würde. Groß-Gerau. den 13. Juli 1899. Großb. AmTSgLricht.

Fran»

[29815] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechnun Sratbs August Kisfing zu Hamm 1. W. (119 gefeßli en Vertreters seiner Kinder Anna und Ernst werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Marz 1899 zu Godesberg a. R1). der- storbenen Fräuleins Emma Moeller aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen „den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Etnretchuna etwaigkr urkundlicher Be- weisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfaüs sie gegen die Bcnefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit

chluß aller seit drm Tode des Erblassers aufge- kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche nicbt erschövft wird. PlettenberK. den 7. Juli 1899. öntgliches Amtßgericbt.

[25435] Aufgebot.

weisung in den Besiß des Nachlasses der zu Kusel ohne bekannte Erhen verlebten Svitalverwalterin Charlotte Rippel, geb. Koch. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche bis spätestens 31. Januar 1900 bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern anzumelden. Erbanxvrücbe nicht erhoben, so wird dem Antrage auf E nweisung stattgcgeben werden. Kaiserslautern. 1. Juli 1899.

Kgl. Landgerichtsfcbreiberei. Mayer, Kgl. Ober-Sekretär.

[27420]

(Gemäß Bekanntmachung des Großbeuogl. Justiz- Ministerii vom 18. Oktober 1897 sind Akten in Zivilprozeß- und Konkurssacben, in Strafsachen und der nicbtstreitigen Gerichisbarkcit, sowie in Sachen der Justizverwaltung und Justizaufficht und in Kassen- und RechnunaWesen, welche bei dem unterzeichneten Gericht selbst erwachsen oder von den früher zu- ständigen Behörden dorthin abgeliefert find, zwecks Es werden die-

Intereffe baben, biemit au gefordert, dasselbe

cbtiat.

er, auf e 28.49111? f1.900, Vormittags 11 Uhr, vor Dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, an.

GadebuF. 5. Juli 1899. roßberzoglicbes Amiögericht.

Siekntryer auf (Grund der 1866 Eingetragene bildrte und angeblich verloren

thekknurkunde für kraftlos erklärt.

[29514]

gerichts zu Förde vom 8. thekenurkunden über

Abtl). 111 Nr. 1 zufolge Verhandlung vom 24. September 1850 ein- getragene Abfindung, einer Kuh im Werthe von 20 Thalern und freiem []"ntedribaF,sck;m?st übI fdficx daHelÄst AsYtk). 111 Nr. 3 eltend ma en können, als der Na la m - ur S e w er oe "" U13" HUM“ von [ ck ck H U Aus Hachen zufolge Verhandlung vom 23. April1858 eingetragene Kaufgelderforderung von 56 5 Sar 6 Pf. ordentliche Verwaltung des Mutter utes der Gläu- biger durch ihren Vater Wilhelm egener,

Abtk). lk111 Nr.d 3 für Das Kgl. Bayerische Staatsärar begehrt Ein- ;!)iaume aus em Erbrszesse vom 10. November

Band 4 Blatt 24 Abtb. 111 Nr. 2 und, von dort übertragen, Band 8 Blatt 35 Ab"). 111 Nr. 1 für

Elisabeth Hansmann gemäß Verhandlung vom 18. De- zember 1850 Werden 4 S P

[29480]

Franziska Savik'scben Eheleute zu treten durch den RechtSanwalt Faltin zu Groß- Strebliß, erkennt das

f?rrzstkchttrehliß durch den Amtöricbter Wiedemann

erbeqelder, Geschwister Wawrzinek, Vincent und je 22 Thaler 15 Silbergroschen zu olge Er rezeß vom 12. April 1864 laut V 1864 in Abtheilung 111 Nr. Eheleuten gehörigen wird für kraftlos erklä .

fteV

arlehn, eingetragen für die Eigenthümer Gottfried und Veronika, geborene Wald, MüÜer'schen Eheleute in Neu-Urbanowo in

Abtheilung 111 Nr. 6 des dem (Gemeindevorsteber Wilhelm

den Hypothekenbriefen yon Kopanke

urkunde vom 22. Oktober 1880,

14. Juni 1876, der

4) über 21 Thlr. 23 Sgr. 24/5 Pf. des Michael Swita1a, umgeschrieben auf die (Geschwister SwitaLa: Andrcas, Kasimrt, Marianna und Johann in Ab- theilung 111 Nr. 3 des dem Wirth Franz Kajak in Michorzewo gehörigen (Grundstücks Micborzewo Nr. 48 (früher Krystianowo Nr. 13), gebildet aus einer be- glaubigten Abschrift des Erbrszcffls vom 25. No-

dember 1868 und einem Hypothékenbriefe vom 30. September 1876,

für kraftlos erklärt. Grätz, den 7. Juli 1899. König1iches Amtsgericht.

[29465] Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 smd die Rechtßnachfolakr der Ehefrau Arbeiter Wilhelm Schoppe, Anna Christine Dorothea Marie Elisabeth, geb. Franke, in Stemmer mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbucbc von Kutrnhausen Band 1 Blatt 45 in 21511). 111 unter Nr. 1 für die Ehefrau Schoppe aus der Schichtungsverband1ung, (1. (1. Petershagen, den 11. Dkzsmber 1807 eingetragenen 22 Thaler 22 Sgr. Zz Pf. aws eschlossen und kann die Post mr Grundbuche gelös t werdrn. Ferner it die über die im Grundbuch? von Düsen Band 1 * [att 1 in Abtb. 111 unter Nr. 17 für den Kolon Friedrich Urkunde vom 21. März Abfindung von 4000 Tbalcrn ge-

grgangcne Hypo-

Mindeu, den 13. Juli 1899. Königliches Amthericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbcil des Königlichen Amts- Juli 1899 find die Hypo-

1) die im (GrundduÖe von Elspe Band 6 B1a1133 fur Benkdikt und Klara Pöggeler

bestehend in je 15 Tbalern, je

. Tbalern und Kaution zur Sicherheit für

2) die im Grundbuchs don Förde Band 1 V1att10 Heinrich Maiworm von

858 eingetragene Abfindung von 125 Tbalern, 3) die im (Grundbuch: von Schönholtbausen

6 feingetragene Forderung von 243 Tbalern gr .

für kraftlos erklärt worden. Förde, den 8. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Gärtner Zobainn und rzezna, ver-

Königliche AmtSaericht zu

r . 1) Die Hypothekenurkunde über 45 Thaler Rest-

eingetragen resp. übergegangen auf die etronella mit

er ügung vom 29. April des den Sapil's en Yundstückö Blatt 5 Brzez ua

129 Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- ern ur Last.

ndet am 13. Juli 1899.

Heinrich in Kopanke gehörigen Grundstücks Kopanxc Nr. 90 (übertragen von Kopanke Nr. 26 und mtthaftend auf Kopanke Nr. 39), gefertigt aus Nr.“ 26 und Nr. 39 vom 19. November 1880 und der Schuld-

3) über 77 «18 50 «5, eingetragen für den Lehrer Leon Tulewtcz m Kurnik in Abtheilung 111 Nr. 6 drs dem Eigentbümer Boleslaus Kostrzewski in Buk gehörigen Grundstücks Buk Nr. 603, gebildet aus einer bcglaubigten Abschrift, der Präclusoria vom gerichtlichen Verhandlung vom 10. Oktober 1876, der Kostennote Vom 1. März 1835? und einem Hypothekenbriefe Vom 7. November

den Bäcker Heinrich tragene Post von 470 Zinsen aus den notar. Verträgen vom 2. Januar bezw. 15. Oktober 1861 und dem gerichtl. Vertrage vom 30. Dezember 1861, eingetr. 6x 3001“. vom 11. März 1852; sediert an den Landwirt!) Hermann Bergermann zu Altenessen

bezeickmetm P

Re tonachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf d1echPost auIaefcbloffen,

vertrag resp. Zession vom 29. Dezembrr 1877 ein-

getragen am 19. April 1879,

3) Art. 54 Nöth. 111 Nr. 3: 120 914 anerkannte

Schuld nebst 5 0/9 Zinsen vom 16. Dezember 1888

auf Grund der Sebuldurkunde vom 8. März 1889

eingetragen am 9. März 1889,

sind durch Aussthlußurtheil Vom 13. Juli 1899

für kraftlos erklärt worden.

Hess. Lichtenau, den 13. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.

[29504] Verkündet am 6. Juli 1899.

Referendar Forge als Gerichtßscbreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebo_tssache - 8 (1011. 15./98 111 -- betrkffend das Aufgebot drr im Urtbe'tlstenor an- kgebenen Hypothekenpostkn, hat das Königliche mtsgericht Abtheilung 11 in Danzig in der Sitzung am 6. Juli 1899 durch den Amtßgerichts- *rati) Kunckel tür Recht erkannt: „4. Folgende Hypotheken- und Grundschuld- urkunden: ]) der Grundschuldbrief über 5000-14, eingetragen im (Grundbuchs von Danzig, Miicbkannengasse, Blatt 14 Abtheilungjll Nr.7 für den Kommerzien- raid Moriß Becker in Königsbrrg i. Ostpr. Vom 2. August 1884. 2) der (Grundschuldbrikf über 5000 „46, eingetragen im Grundbuch von Mühlenhof Band 1 Blatt 78. Gezneindebczirk _OliVa Abtheilung 111 Nr. 26 für Fraulein Amalie Hulda Kumm in Pelonken vom 18. Ykärz 1887. 3) der Hypothekenbrief über die im (Grundbuchs Praust Blatt 112 Abtheilung 111 Nr. 11 einaktra- genen Vatererbtbeile für die acht Geschwister Graff von 3936 516 64 «5. 4) der Hypotbrkenbrief übcr die im Grundbuchs Möncbkngrebin Blatt 10 Abtheiluna 111 Nr. 6 ein- getragene Erbtheilsforderung des Reinhold Leopold Krssin yon 600 Tbalern. 5) der Grundschuldbrief über 6000.16, eingetragen im (Grundbuch von Hochstrief; Band 11 Nr. 28 Ab- tbeilung111 Nr. 3 für die Deutsche Tbonröbren ;:kabeamotte-Fabrik zu Berlin vom 17. Februar

6) die Hypothekenurkunde über 57 Thaler 1 Sgr. 3 Pf., Forderung drs Zimmernjeistcrs Krüger in Danzig, einaetragkn im Grundbuch yon Nikderstadt Blatt 90 Abtbkilung 111 Nr. 5 *- bestebend aus dem Kontumazial- und AgniiionObescbeid vom 12. Ok- toer _1855, dem Dekret dom 30. Juni 1856 und dem *).)ypotbckenbuMauszug vom 31. Juli 1856. werdcn für kraftlos erklärf. 13. Die eingetragene Gläubigkrin und dsrcn un- bekannten Rechtsnachfolger folgender Hypotbe-kenpost: 45 Thaler 28 Sgr. 10 Pf. Elternerbjbeil der Krugerfrau Catharina Brzezinski, geborene Tißler, in Schöneck eingetragen im Grundbuche von Postelau Blatt 4 a. Äbtheilung 111 Nr. 1 (Rest von 75 Tbalern 28 Sgr. 10 Ps.) auf Grund des 6. Oktober 1803, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post zwecks Löschung außgeschlossen. DSU bekannten dinglich Berechtigten, und zwar: a. dem Kaysmann Carl Brzezinski, 1). dem Frauiein Julie Brzezinski, Werden ihre Rechte vorbehalten. 0. Die Kosten fallen dkn Antragstellern zur Last.

Erbrezesses vom

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juli 1899. H a b ig b o r [t , (Gerichtsschreiber. In der Agfgebotssache der Wittwe Theodor OUig- mü11er, Marta, geb. Greve. und deren Kinder u. der Bäcker Wilhelm Olligmüller, b. der Rangierer Job. Theodor Olligmüüer, 0. Maria Johanna Ollig- müller, veredelicbte Bergmann August Werner, fämmtlich zu Karnap, hat das Königliche Amts- gericht in Essen für Recht erkannt: 1. die Hypothekendokumente: &. gebildet über die im Grundbuch yon Karnap Band 36,1 Art. 97 Abtb.111 Nr 1 für Anton Schulte Berge eingetragene Post von 400 Thlr.

[29467]

Kaufgeld nebst 41% Zinsen aus dem notar. Ver- trage vom 20. Januar 1859 eingetr. ox 6901“. vom 14. Dezember 1859 Gery 8611. mit dem Bürgschaft bestellt hat,

für welche Post Heinri rundslück Flur 4247/2117 2

1). gebildet über die ebendort Abtb. 111 Nr. 3 für Ger junk. zu Karnap einge- blr. Kaufgeld nebst 59/0

werden für kraftlos erklärt. 11. Der eingetra ene Gläubiger der oben unter 1a. ost Abtb. 1ll Nr. 1) bzw. dessen

Scholz, als Gerichtsschreiber.

Von Rechts Wegen.

[29530] _ t r? tskräxtme-s 11715211 des ur11€rzeichnern GFKL VVK 8. Juli "1899 ist die Urkunde ride: dre. im Grundbucbe don Wiffcn Band )111'Arttksl 281) Abibeikuna 111 Nr. 1 und Von Schonstenr Band 11 Artikel 60a. Adrl-n'ilung 111 Nr. 1 etngetraßoome Dariebnsfordérung don 2100026, dcrzinslicb zu 43 (9 zu Gur-sten der De'utsäycn vaoZbexkt1dank FYYZYJQ. 7111191" und zu Lastrn drs (Yasiwicta-s Fray) ..«uÜCr zu WZffx-n, fÜr k1011108 «klärt wwrdrn. Wissen, 10. Juli 1899. , Königliches AmtIgertÖt.

Bekanntmachung.

[29496] Könkgxi-HM Amts.

Ausf 119710113211 des gerIiJcHtrscyzu SYianünd-Z vom 1.,Iu111899 Wird das Hydotbxkrrxdokumsnt über 011? Post Bcrnsrn Band 1 Blatt 163 und Band )* B1a11„4 Abri)?!- luna111 Nr. 1 üHcr 67 R11). :: 201.44 [nr krafklos erklärt. '

incmiindc, dcn 1. Juli 1899. Sw Königlicch 211n1§gertcht.

* Bekanntmachung. [LYYJH Av.;sschlußurjbcü des „Königlich Amt's- gericbts zu Baruth (Mark) vom 11. Juli 1899 ist die vaotbe-kenurkundk üdcr dre fur dc-n AUSzugler Friedrich Ernst Linke? zu Kleiantescbt aus dTM (Grundstück drr Hän-Ilsr Poffe'lt'jchen (869161118 111 Grundbuchs dan Kleim-Z1s]cht Ba;:d 111 Blatt 361 Nr. 16 in Adtbkilung 111 uritcr Nr. 3 aus dem oberdormundsckwfjlick) genedmtßxen Erbrr-[eß 130111 15. Januar 1855 unverz'maltck) etngetraßene Post vo_.1 100 1335117. _ cinbnndert Tda1€rn : 300 „“ -;- drei- bundr'rt Mark _ Mnktergut fur kraf11ds erklart. Baruth (Mark), d-kn 11. Juli 1899. Königlicheö AUÜLJLÜÖÜ. "2 81 Bekanntmachung. ' , [21911er NuszußnrMiL des Königlichen AMW- gérichtß Nikolaikc'n V0111 27. Juni 189.) sind , "b u.. der »?)Vddtdkkrnbrtef Vom 17. JuliZ 1883 u Fr das auf Nikolaiksn 241.111 35 A5!1).111 )ir. 19Ufnr drn Flkischcrmeistsr Ferdinand Kövvier 11. zu 11111)- laikcn eingetragene 'Darlxdn von 900 „14, , () 1). d-“r -Grm)d[ch11löbriéf dom 29. 9105225063188;- übst die: aus Olschcw-xn Blatt 11 “5115113. 111 Mr. „7 für den minderjädrigcn Gustav Origo aus Olschewen eingetragene“ Grundschnld don 1200 „M für kraftlos erklart. _ Nikolaikcn i. Oftpr., dyn 8. Juli 1899. KöniglicbeS Amtsgericht.

m Namen des Köyigo! LZrkündct am 11.„Iu]1 1899. Ha b i g 1) 0 rst , G8rlch131chrcrbcr.

In der AufgcdotssaM drs HaudrlSmanns „Carl Garn) zu Cssxn Heiliréc'.“-,eiststxaße 27, hat das KoxriZ- liche AmtkgcriÖt in Essen fx-c Recht erkannt:

Das Hypotheke'nddkmmnt ubxr die im Grundbuäsxu von (Fffrn, Bd. 25 Bl. 687 LKW. 111 Nr. 14 [ur den H.:ndrlßnmnn JoKaxm Envy zu Essen em- grtcagene Post von 2100 «_ Kaufgélderrcst nebst 50/0 Zinsen seit dem 4. Marz 1884, eingetragen ans dcr 1121.111de rom 6. Mar1884 am 6. Mai 1884, wird für kraftlos Erklärt.

„Aufgebot. [LYIgjder Aufgsbotsszcbe der Erbcn des “Arbeiters Martin Zakrzewski aus Zdnny, Vertreten durch drn Rechtanalt Paszkiet tn Pr. Stargard, hat das Köni liche AmiMcricbt in Pr. Stargard tm Termin am “L Juli 1899 fü“; Rkcht erkannt: , Der 11er die im (Brundbucbc des Grundsiucks Saaben Blatt 1:1 in Abthsilung 111 unter Nr. 8 eingetragene Hypothekxnpdst Von 180 Tbalcrn gx- biidere Oddoihckenbrics-wnxd zwecks Neubildurrg fur kraftlossécklärt. 53 15“. ZZ/JZUU 1899 . tar ar,den .“ . Pr gK'öixiglicbkß AMWJSÜÖT. 2 m N-imen des Königs! [ 9513] Zerkünd-täcsxsm 112. Inl'chjtYYZeiber bret," „,a-3 ert . In TeervArngIbotssache des Agenten Wilhelm Ernst Poblig xu Soli,;gen, chcn Kraftloßerklärung eines yvoibrkenbriefes, hat das Königliche Amtégericht in Zolingen durck) kden tAmtherichtskatb Vr. Gott- k " Re teranu: sWntYypotFekenbiief über die im Grundbque don Solingen Stadt Band 212121171 Artikcl 1430 Ab- ibeilung 111 Nr. 4 eingetragene Hypothek von 57,95 „45 “- Siebenkuän? fünfzig Mark 95 Pkennig - Xvid '" katlos er1 ; . * wr f (gsx) Gottschalk. Beglaubigt: Krämer

[29166]

(T.. 8.) Gerichtßschreiber

en nebt 60/0Zic116n Von 35 Thaler 16 «111er- ZYYYM 9 [Pfennig srit dsm 30. Sevtcmber 1857 und 2 Thaler 23 Si1b-rgros"chen Kxxste'n; , 2) drr Hypothekrndrx-f nber'dtßim (871111155191) don PIöZmin 481511 Nr. 33 m 1.1.151581111'1-«011 Nr. 2 für den Direkrwr 1)1'. Sponbolz 31: CM?- 1o1t€nburg (1119 der Sä,)ULdnrkUnde VKM 11. Oktober 1878 kinastragenrn 7§000 „14 n::dyi :) U/9 kaCn fert . ktober 18 ; d€x3)1a.?ie Hypwtdckcndrie-fe? Über di: im Gruridbrtci) von Rederiß Blajt Nr. 5 113. 7115156111111]; 111 '.)11'. 3 für die GcsckIWisi-ér Marikvxmd (Fgcxlxe 7115515 (11,19 dém Erbrczeß vrm 18.2115" und 2.91vr71 1844 eingetxaxxenkn Vatkrkrktßeilx 11011 je“. 534 Thalé'r 11 Silbergroschkn 6 Pfennig nebst '5 0/0 31111811 [811 dcm 18.31.11ärz1874, dic unt 13971. Zizrskn 501719J1mt 1880 köezicbungsweise 8.21pri1 18854311) [ur der) Gutsbesißer Anton Junqermann zu_ SrHönchys [111 (1151311011) umgeschriekam. smd, und Kfar _ dll? Qnäz dir: Grundstücke Rxderiß Blajt Nr. 18» 11715331 haftrn, 1). der Hypdibskenkricf über die _im (Hraxdduäxe von Rederitz Blaii Nr. 5 in Abtheilung 111 Nr. 4 für die Cäcilix: NMB (mx drm Urbkrlaffnr-xvartxage vom 28. Sdptsmber 1875 eknae'tcagenen x1och5325914 51, „3, ursprüu.1lich 2132 TZalcr 8 S119€r0101ch€11 6 Pfeunig, Abfinduxm auf MutiSrt-rbs 1181115 0/0 Jiüscn seit dem 28. S.,);tkmber 1875, die 11111 deen Zinsen vom 8. April 1885 ab [nr den Guxébefißrr Anton Jnnßermann in (7315öxtei(iM„umchciuw1e::z find, und für dir: auch das (Hrnndstuck Redcrxß Blatt .331 atet; _ ' N14) dEr lSMTP011218111916? 11591“ dze mz Grundbuch: don Dt.-Krone Biajt Nr. 57 m Axkdsilung 111 Nr. 9 für die WixtwL P:;uline Tcßraff, [101309110 Gebxer, zu Dt.-Krrckn€ auß drm Vsrtr-xge Wm 28. August 1882 eingstragenen 1151!) 540 914, ursprüngüch 2040 „M, 118511 50/0 ans-Ln [ext dem 1. Juli 1882. , Dt.-Krone, den 13. Inst 1899.. Königsickye-Z AmthcrtÖt. 2 “3 Bc1amttumchungx [ 959-1091) AUTsckÜUfZUTWEÜ dcs Kömgl. A1111§g€richts zu Prtersdagdn ist das Hypot'hrkcm“["tr-.:mr'ut dom 112-„Februar 1868 Ü1sxr die' 1111 Grynébuck)»; vori N-Zuenknick BQnd 11 241.211 413 Abt». 111! Fir.“ 2 iktr dcn Kolon Conrad Bade 917.14 Jrs? crx!- getrcjczene Darlelmxséorderur'g do:: 150 Thaler [Ur fxmfklos erklärt wxrzdsn; !* 1899 ters a cu, ;. In.! . Pe h g Königl. R'irxrtgge'richk. [29761] Ocffcu1lichc Zustellung. Die FraU Jod.:nkxa 111-311118 P.".rtr'jjkTTZLtr, ge- bort'nc Rott, in CHsmniv, 601 (3131811. ihren Ede'marm Franz XaVer Hartenberger. fruher zu 21211i11§„z'ur 45911 unbekannten 5111191051109, Klage rrrg-n 111213- 811111119, cntebrendsr Skk-Jfé', Vrrsaguna des Unter- halts nnd unübxrwindlicbrr Abneigung crirobcn, 3mr! dem Anfrage: die? Eds zu Trennen 11710 6811-336- klagtcn für den al1ein schUldig€n Thai! zuxxrflxrrrnc. Gegen das hierauf ergangerik, am 1.2. 9.11cxr521893 kakündkkk Urtbkil der 20. Ztvilkawmxr ch König,- 1ich9n Landgerichts 1 zu Berlin, durch rve1ches dre Klägcrin mit der Klage abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten dzrci) „den Jmstizratb Gold: mmm bier, die Berumng etng€1€at, und beantragt. untér Abänderung des 1._Ur1bmiv nacb dém Klage- anjrage zu erk-rnnen. Klanerix) ladex den Beklagten zur mündlichen Verbandlung ubcr dee Brrufuna auf den 28. Novembcr1899, Vor_uritt,ags 1.01 Uhr. vor den 111. Zivilsenat drs Komgitchen Kammer- gericht? Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei die[em Gerichte_ zugelassenen Anwalt zu fxtnrr Vertretung zu bestrüxn. Zum Zwecke derFffsdtlicben Zufthung wird dient Auszug aus der Qerafungs- [christ hiermit bekannt gemacht. Berlin, dun. 17. Ju1_t 1899. ' Franz, Gcrich1sscbretber 0 des Königlichen Kammmgcrtckpxs, 111. „,ivilsenats.

** Oc cntliche ZarsteYung. * _ [JFF] Erste Htaatöaant be"! drm Königlic'ben Landgerichte zu Duisburg, klagt xrcgcn ]) ken Ur- beiter Adalbert Paz. zulrtzt m Laarbe Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) d'cLVerbelicbte Arbeiter Antonie az, geb. Woznv, zr: War, wegrrlr Schließung der de trotzdem der Oek1a§te zu schon anderWeitig vrrßeiratbrt War, rnit dem Antrags, die zwischen den beiden Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklärcn. Der Kläger ladet den Be- klagjen zu 1 zur münd1ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 9. ;Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. mit der MXM“ rung, einen bei dem gedachten Grrichte zu Lia enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der E entlicher; Zustellung wird dieser Audzug der Klage brkann emacbt.

g Duisburg. den 13. Juli 1899.

einrn kei dezm grdachen GEMINI zugclaffenen Anwalt :: bstcllen. _ z Sifuttgari- dkn 18. Juix 1899.

© sy : r , Gerich19schrcibcr dks Königlichen Landgerichtxx.

29762 Oeffentliche Zustenung. . [ 1) Z]91)ar.ne Sophie Margac'rtbe .DE-72971. Reher, vkrw, (1911). 5125155, geb. Pölitz, 111 LKW», 2) Martha Elise Versda Vcrowa VLPÜÜ TUIM, ged. (anclhardt. in Léipzig-Volkx-111rsdd:1, . 3) Hertric'ite Marie Veredel. Rctckzardi, ge.). Langk, W ni enjrna, , in 4) 9111311118 Minna Vereiocl. Spies, ged. ©5132, W-1ßynfels, R' ' 5) Fcisderike BrrTha vkrrbel. Thomschks, gsb. „tems, ' Döli , _ . m- ertrcTen durch die biqffzc'n Rccht€arxwälte. Rudert zu 1 bis 4, Otto EML Freytag, _Bernbard Frkvtag und SMI zu 5 -- klagen gegen rhrc Ehe- " Cr: ' MWA den Kupferschm1ed und Babnarbe'rTEr Cryst Mori]; Reher aus MyTau i. V., [111x131 m LWzig, zu 2 den Schlosse": EMstlTbeiodY'LiMs Otto rabcrt aus Sömmerda, zu'cßt' n .*th g, ' Tzu 3 den Schuhmarder F311'd31ci) Reichardt aas . Röbn cbir e), zuirtsi' m „,xipzrxx', T?MYd-xn Yeschißrfübrörxxéricddrtä: W11helm Spies “1 S“ wedda, zulcßk in ' rar: :s, QUZU JOUR Steindrucker Gustqv Yqbcrt Thomschke ' " L€1«i:x-Ko«n€wi , zul-ßt tn „L!V31[]„ WZ- säxiiznknt'i'ick) j"131ß1mdekannten Aufentvalts - z:! 1 dis 4 Mi Edrscb-"idung und zwar 511,1 _und 2 WLNEU 56911chLr Vrr1affwrig, 111 3 WWW 120311cher Verlaffxmg, grober Vsrbrkchen und EH-sdruchs, zu 4 W1*g-Z!1 lcbxx1sakcfäbr1ich€x UWifzhandWJ-gcn, P zu 5 auf EÖUÖÜDUWZ wrx-„cu boIrtckxrr «sérlaffamg ev. Verurjbmlung dss Ehemanns zur Hrrstsquxg des ' Lebc'ns, " LbFszijaden dix Beklagtkn zur mnndrxcßén Véxband- luna der Ncchtsstreite dor die'EYst: Zivrlkarnurer drs Köniulikhm Lxrndgrricbts zu Lripth ("(r-rf drn'.34.Zio- vember 1899. Vormittags 9 111)r,_:;21r dcr «uf- 1drd81ung, je einen Ori dk-m gcdach1€n errcixc zuge- laffenxn 5115531111 zn 9111011811. xzrirn Zwrckc drr öffcntlicHLn Zusieüuvg *:ixd dirscr YUIzll-Z; der Klagen 3:51. 1 ",emacbt. . . " LÖCIPÉZEÉMUÖKWM dci dem Könighckoon Laxdchchte zu Leipzig, am 14. Juli 1899: Ddllina, Sekr.

in

29772 Landgericht Hamburg. [ ] Oeffentliche Zustellung. 5 Die minorennsu 1) Carl ©1014; Otto Blsitner, 2) Jalius Ernst Bleitner, 3) Bertboid Paul Bleitner und 4) Marik Card1in: B1-.ttner 'm Ham- burg, vextrxtrn durck) ibrxn Vrrmun!-1)r.thi).K-yy„- mann, dieser vertreten durch Reciptéanwäilcc'xDrSZ. W:s15501cn u::„d Kovrmann, ilagru gcgen «zodann Christoph Heinrich Bleitucr, unbezfanntxn „Kuf- tnt5a1ts, auf Fkststeilung,tdaß die k1agrrtschen Mündel nicht ehrliche Ktndcr dra Beklagtßn sind, und auf Vsrurtbcilung dcs Beklzagten m die Prozcßkdsten, und laden den Beklggten zur mündlichen Vcrbandiun.) des Rechtsstreits Vor 013 Erste Zivilkammer drs Laydßerichts z_u Hamburg (Altrs Ratbhaus, 'Iidmicalitatstraßs 56) auf den 29. November 1899. Vormittags 91mm mit der Aufforderung, einen bei drm gedachtgn Geciäote zugelaffsnen Anwalt zu besteüen. Zum chckr der öffentlichen Zusisllung wird dieser Auszug der Klage brkannt emacbt. '

amFurg, den 18. Jylt 1899.

. ClaU1s, Gcc1ch161chreibcr des Landgerichts.

' 774 Oeffentliche Zuftenung. [?Yeerandwirtb Gustav Jratzkenvcrg zu Weddcr- stedt, für sich und als gkseßlxcher Vertreter [rinér minderjährigen Kinder:

&. GURU!) [ Geschwister Frankenberg,

. 1 ard " , PXTZLZLZQUMÜÖÜJTSXT Justizratb Kruger in Halver-

1tadt, klagt gegen den Schmied August Wermuth- bwesenbeit, wegen einer Hypothekenforderung von

dem Anfrage:

sv litteckung in das dem Beklagten KFiZéaxug YZeZseleben unter Nr. 232 gelegene, Grundbuch: von Wegelebcn Band 10 Blatt 49 ver- zeiclknete HaUSJrundstuck nebft Zubehör, sowie in sc u MZ“? VFMklge'Z'm : (] Ein[ch1eun€ der in? Arrestocrfahren en1ftxndenen Kosten

Yüber zu Mühlhausen i. Thür., jeßt in unbrkannTIr 2100 .“. und Darlebnsfordcrungen yon 600 .“, mit

* kla ten ut vernrtbeilrn, an den Kläger 2799Yj1§8st & 0/0 Zinsen von 2100 .“ seit dem

. ktober 1898 und 4% Zinsen vor; 600 „14 seit 1.OOktober1898 zu zahlen. und zwar der Vermxidung

15;

die Kosten des Rechtsstreits mit

" aßen, 115,1 egen den Bilcbaue'r Johannes YYY cms 971139142831 undekannt wo? abwescnd, 9111111me wegen Waaxxxllixserung vom „10. Oksddrr 1894, mit dem AWMF, den Beklczgjen zurZahißxng Von 22 „44 30 „) nebst 50/0 Zinsen 1e:t .„em 20. Drzembcr 1898 und _zur Tragung d_er Klrsten zu verurtbx-ilrn, Tas chbrti auch fur vorlavfiz 1011- 1'1rcckbar zu erklären, und ladet dcn BZUUJLEU zur mündlichen Verhandlung des Reäc-tkzsirxitß dor das Köniali-He “9011943811101 zn Naumburg rn Heffxn auf den 8. November 1899, Vormittags 10., Uhr Zum Zwrche der öff2n11:chrn Zusteliung Wlsd d'.e-.er 9111931147; der Klage betannt gemaeht.

Naumburg. den 14'Zu1i 1899.

Fricker, _ (HeriÖtHsÖreiöér de-Z König1ich€n Amtsgkricßxs.

“.7 5 Oe entlichc Zustellung. [Z(JDTLVÜÜTUUXUX und Krämer Adolf Malgccké zu Ancy a. Mosel, vertrexka durcb sicb se1bs1,.k1agt gxgen dcn Hüttknarbeitsr CamiUus ?omllou, fsühcr zu Dorndt, jeßt zu'Jocuf, Frankr€.ch, ngen Läefcrung von WQNLLU, mij dem Anjrage auquos.cn- fällige VsrurtbrilMg des Beklagtxn durch [517 vst- 171571.) Vollstxeckdar erklärIed Urtbeil zur Zah1ung von 5-4 65,44 116111“! 50/9 Zinsen srit dér Yu11ch11nng§7der Klage“, und 161st dé]! Bckla-an zur mydechnZyISr- handlung des Rechkrstreits vor das Karirr11che «mts- 99111751 zu Ars a. Mosel auf Mittwoch, den 27. September 1899. Vormittags 9 Uhsr. Zam Zwrcke der öffkntlichen Zustellung wird d:e,er Nußzug der Klage bekannt gemacht.

W. Bommrs, . Gericht§schrsibcr drs Kaiserlichen AmtIJ-xricbts. 2 76 Oc eutliche Zustellung. . [ Y16]C901701-§601kkr81 Fallrrslebsn, _etngefragxne GLnoffC-„nscbait mit undefcbranlc-r Haixpfltcht, Proxeß- devoUmächxig1kr: A*.zktionatdr Br*ck'm Fa991919.en, kiagt .)t'gmi den ixübkrrn Molkeretoerrvaltkr erl Düvc! zu FzÜerslrben, [rst unbekannten AufentO-xlts, tvrgrn Forderung, mii dem Anfrage: „de BeUk-(rgten kostxnfäüég zu v:rurtb§i1€n, dcr Klagcrin „300 «16 nsbst 1) 0/0 Zinsen seit 3111181111139 diexc'r Klage zu zahlen, (m;?) das Ur11)ei1iür vor!aufig voüitreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bcklagtcn zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Könirxiicbe Amtsxßericbt Fallerslebsn auf _Mitt- tvoch, den 6. September 1899, /M_rttag8 12 Uhr. Zum ZWCckk der öffentlichen Znncllrmg wird dieser AuIzug dcr Klaas bekannt gkmacht. Faller31cbcn. dan 16. "Juxi,1899§. Werichwfchrcidéréi des Konigltchen Amtsgerichts.

“97 7 Oeffentliche Zustellung. [ZDZr]Moscs Levy, HandelS'mann, zu HoÖfeidcn k1agtim Urkundenprdzks; gegxn d:: EugeuicHemiuger, früher Köchin, in Knökiöbctm," jcßts obne bekannten Wohn- und 'Aufcntbatsdrt, sur fauflicb gelieferte; Tuch laut Sch111d1chein Vom 20. Mai 1898. mit drm Antrags, di: Brkxaqte zu Herurtbeixen, an Kläger 39,00 „ck ncbst 50/0 Zinsrn seit drm 20 Mar 1898 zu zahlen, dkrselben dis Kostkn des Rscbtc-"streits zur ' Last zu [kgm und das Urtbeil für vorlaufig doll- stryckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd1ichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Kaiseriicbe Amtsgxricdt zu Zabcru auf Donnerstag, den 2. November 1899, Vormittaßs 9 Uhr. Zum Zchke der öffentlichen Zustellung wird dtefer Außzug der Klagé b-chrrimt ßßmZÖt'

rn , .

cr*ich15[chreiber des Kaißkrlichen AmiögenE-ls. " 9255 Oe cutliche Zustellung. _ WDCYKWWMF Ernst Naumann. als allrkinxaer Inhaber der Handlung in Firma F. Hrubv .NaIff. Ernst Nanmaun zu Berlin, Zemsalcmrcstr. „6, Prozcßbevollmäckxtigter: chbtkanwak 1)r. chfeld in Berlin, Potödamerstr. 1346, klagt («kgm den F von Puttkammcr, uquxannten Aufenthazljs, früher zu Berlin, Hktei Westminster, unker der Be- bauptung, daß er dem Beklagten am 24. Januar 1898 einen Zodelklauen-Pclz Nr. 53 mit Kam1chatka Sbnwl für 1000 ..“ geliefert babe, worauf am 9. August 1898 500 „M :; Konto gezabit und ein Accept über 400 .“ vorbandetz seien, mts dem An- trage, den Beklaaten kostenpflcckoti? zu verurtbcilen, an Klägsr 100 .“ nxbst 60/0 Zin_en se1115.Januar 1899 zu zahlen und dafi Urtbejl fur vor1aufiz von- strkckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlicbc'n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli§e Amts ericht 1 zu Berlin, Nr) der Sradtbabn 26/1. . eine revpe, immer1. auf den 25. Oktober 1899, Vormttags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zußeaung wird diese: Auszug der Klage bekannt «mach . _ Berlin. den 12. Juli 1 99.

(T,. Z.) Wiewiörowski, Ger1chts

Öreiber dcs Königliiben Amwgerichto 1. btb. 521

des Könégs. Amtögerichts.

B r e m e r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aufzuerlegen,