„ Hausibiere,3. ünd1g
„»»-. .-«M'WU«WWWP4«- . . .» . .
** Kreis-Tbieraut Bongarß: Seitcbey und inyere Kraykbriten der
Dr. xa, „beyd !: Ländliche Wobxiabrispfl e ,1:stündi .-
Krolfx' br 131“. ot?ein:-VolkWtrtbschaft8 ebre ZstüiIdig.
e iorations-Vauin.pektor,_Baurat„b KünL el: Spezielle Kultur- technik, für“ 11. Jahrgang 1stundig, Kulturte Hniscbe Uebungen, für 11. Jahrgang, 4iiundig. ,
_ Geheimer Bergxatb, Proseffor Vr. Laspeyres: Mineralogie, fur 1. Jahrgang Mund g, M neraloziscbeUebungen 1stündiq.
Zstü Yirofessor Dr. Ludwig: Landwirtbschaftliche Zoologie (1. Tbeil)
n g.
Zstü “IFTntSrichter, Professor Dr. Schumacher: LandwirtbscbaftSreÖt
n g.
t Tozßnxeiister Sprengel: Forstbenußung 2ftündig, Forsteinricb-
ung un , g.
Geheimer Medizinalratb, Professor Dr. Freiherr von la Va- lette St. George: Fischzucht 1stündi .
Außerdem finden landwirtbscbaftlicbe, forsiwiribscbastliche, kultur- tecbnische 2c. Exkursionen in die nähere Umgebung sowie in die be- naibbarten rovinzen und in das Ausland ( Elgien, Hannd, England) ita t.
Die Aufnahmen neu eintretender Studierender be- ginnen am Montag, den 16. Oktober, und finden bis einschl. Sonn- abend, d_en 4. November 1899 statt. Späier eintreffende Studiérende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Unrversität, unter Angabe der Gründe der verspäteten Méldung, schr1ftlich bci bein Kurator der Univetfiiät nacbzusuchen.
Die Vorlesungen für Landwirtbe und Kulturtechniker beginnen am Montag, den 23. Oktober, fiir Geodäten am Montag, den 30. Oktober.
An der Akademie wrrden sowohl Landwirtbe wie Kultur- techniker und Geodätxn (Landmesser) ausgrbildet. Die Land- wirtbe können nach zweijabrigem Studium eine Abgangsprüfung ablegen, _welcbe sie zu Lkbrrr- bezw.Dirrkto_rsicl]en an landwirtbscbaft- lichen Winterfrbulen und Ackerbauscbulen befähigt; die mit Maturitäts- zeugniß versehenxn Landwirtbe wsrden nach dreijährigem Studium
ur Staats rufung für Lehrer der Landwirtbscbaft an
andwirtb cbafxsschulen zugelassen. - Für Landmesser be- steht an Yer Akadexnie eineKöniglicbeLandme er-Prüfungs-Kommission. Die Prufung fur_Landmesser ist für 116, die 1161) diesemBerufe widmen wollen, obligatorisch und kann nach zerijährigem Studium abgßlegt werderx. - Mit der Prüfung für Landmesser ist diejenige für Kurturtechnrker verbunden; leßiere kann aber auch getrennt von der ersteren stattfinden.
Die aii der AkademieMoPperors aufgenommensn Studierenden werden bei der Uniberfiiat Bonn immatrikuliert und genießen 0116 Rechte von Universitats-Studentsn.
Neu eintretende Studierende bach bei der Meldung zur A11f- 11051112 außrr den Nachweiskn über Schul- und Berufs-Vorbildung em Sittenzeugniß von der _Polizribebörde ihres leßten Aufenthalts- ortes beizubringen, Minderjabrige anßerdem eine Einwilligungserklä- rung_ des Vaters odrr des Vormundcs. Kommyn die Studierenden untmitxlbar von einer anderen Hochschulr, so ist das Abgangszeugniß _13015 ?_icshsrr vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugniß nicbt er- or er .
„Ein Internat ist miidkr Akademie nicht verbunden. Die Aka- demiker wobnizn in Frivatbäuskrn in Bonn oder Pobpeiswrf. Wohnungen mrt und 0 ne Beköstigung. den verschiedensten Wünschen und Anforderungkn entsprccbend, sind in auSreiibcnder Zahl vorhanden.
Die Mtetbe für ein Zimmer brirägt monatlich etwa 20 „16, mit Beköstigung 60 „14 und darüber. Mittagstisch im Restaurant kostet 60 „3 und mehr. Die Kostrn _für den gesammten Unterbalt eines Studierenden stellen sich bsi mittleren Ansprüchen etwa auf 100 bis 120 „(€ monatlich, also im Jabr (für 8 Studien-Monate) auf rund 800 bis 1000 848 (ohne Studien-Honorar).
Das Studien-Honorar beträgt 120 „46 für jedes Halbjahr und muß__im Anfange des Semesters entrichtet werdrn. Bei nachgewiesener Bexurftigkeit und „Würdigkeit kann das Hynorar - innerbalb der zulaisigen Zahl von Freistellen _ ganz odcr tbeilweisc zurückerstattet werden. Auch werden an einzklne, durch Fleiß und Wohlberbalten sich auszeichnende bedürftige Studierende: seitens des Ministeriums (in der Regel mit Honorarfreibeit vxrbundené) Stipendien gewährt.
, Auf Anfrageri wrgen Eintritts in die Akabernir ist der Untrr- zeichnete gern berert,§jedwchck6 gewünschte nähere Auskunik zu ertbcilen. Prosp_ekte und Stundenpläne versendet das Sekretariat der Akadeuue auf Ansuchen kostenfrei.
Poppelsdorf bei Bonn, im Juli 1899. Der Direktor der Königlicbcn Landwirtbsckyaftlicbcn Akademie:
_ _ Dr. reiberr von der (Holy, Geheimer Regicrungsxat u. o. 5. Profcffor an der Universität Bonn.
»
Königliche Technische Hochschule zu Hannover.
Die Vorträge und Uebungen werdén im Winter- Semeiter Disnsmg, 13811 17. Oktober 1899, beginnen.
(Einschreibungen dazu erfolgen vom 5. bis 28. Oktober 1899.
Program_m_e werden Vom Sekretariat gcgen Einsendung von 60 _«3 Fit! Briefmarken portofrei oder auf Wunsch gsgen Nachnahme zugt an .
Hannorer, im Juli 1899.
_Der Rektor. Heinrich Köhler.
A n g c k o m m c n : Seine Excellenz der Staats-Minisier und Minister der
Fisilichen, Unterrichts- und Medi inal-Angelegknhciten 1). Dr. osse, aus der Provinz Ostpreußen.
Yichtamtliches. Deutsches Reich.
Das heute Morgen in Berchtqßgaden aUSgegebene Bulletin über das Befinden Ihrer Ma1estät der Kaiserin und Konlgin lautet:
Der gestrige Tag verlief für Ihre Majestät die Kaiserin im
* allgemeinen zufriedensieüend. DIe aus der Verlesung entstandxnen
Sjörungen mindern sicb in einer dem Zeitraums entsprechenden Weise und veranlassen keine wesentlichen Beschwerden, Dr. Zanker.
Laut Meldung des „W. 2.23.“ ist S. M. S. „Gefion“,
"Kommandant: Korvetten-Kapitän Rollmann, am 1931111
in Ujina (Zapan) eingetroffen und beabsichtigt, am 25, Juli wieder in ee zu gehen. ,
O
n der Zweiten und Dritten Beila e ur eut en Nummer. des ZFUW; 'uérid '-S“chäts-An „igers nLirdhdi'eiYom, R81", s:" Ei(enbahnami' aukaestellte tabs arisibe Uebersicht der e- tr ebs-Ergqbni se deutscher Eisenbahnen für den Monat Juni 5. 3. veröffentlicht, auf welche am Mittwoch
' an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.
Helgoland, 21. Juli. Die Manöverflotte, zur Zeit bei Helgoland, und die Torpedoflottille werden, dem „W. T. B.“ zufolge, am 24, 25. und 26. Juli in der Elb- mrixidung und auf der Cuxhavener Rhede manövrieren. Gleich- zeitig 'wird das Harburger Pionierbataillon auf Streilsand (be: Neuwerk) manövrieren. Die vereinigte Bugficrgcsellschaft teilt vier Schlepper zur Verladung von Geschüßen. _
Cronberg, 21. Juli. Seine Königliche Hoheit der KMU rinz von Griechenland hat, nach einer Meldung des „ . T. B.“,_beute die Rückreise nach Griechenland an- getreten._ Ihre K*onixiliche beeit dic Kronprinzessin vcr- [116191 mrt ben Frinüichcn Kindern noch bis zum Herbst auf Schloß Friedri sho?
Oesterreickx-Ungarn.
Der von Manila in Triest eingetroffene Admiral Dewey empfing, wic „W. T. B.“ von dort erfährt, grstkrn Vormittag an Bord daI amcrikaniscb-m Kriegsschiffcs „Oiympia“ zahl- rqicha Besuch?. Der Aufenthalt des Admirals in Triest worde bis hcutc Nbcnd dauern.
Großbritannien und Irland.
Iii dsr gestrigen Sißung ch Unterhauscs theiltc dcr Staatsxekretär für die Koionicn Cbamberlai n mit, daß er von dym (Gouverncur der Kapkolonie cin Tklegramm erhalten habs, d?mzufolgc der britische Agent in Pretoria berichte, daß der Volksraad der Südafrikanischrn Nchblik 211115314 drr WahlrechtSvorlag-c mit 22 gegen 5 Stimmm angenommen 5056, unter Vornahme folgender 2127108- rungen: Zn § 1 seien 0116511116 der Worte „wo:iigstcn6 neun“ die W016 ,wcriigsiéris si-bcn“ einges'ßt und die Worte von „oder fimfZabre“ bis zum Schluß drs Paragraphen gestrichen worden. „Hierdurch werbe erreicht, da[; die Bestimmung, welch die fiir den (531100111 008 Wahlr-ccbts nöihige Ansässigkeit in Trarisbaal auf frcbcn Jahre bcmcsfc, 1'iichwirkenbe Kraft babe. Was dieNLriverthcilunq ber Siße im VolkSraad betreffe, so habe er keine amtliche Mitthsilimg bisriibxr, aber 853 007101116, daß die RMirrimg Tranßvaals den Distriktsn, welchc 1101109669161) von Uitianders bewohnt seien, sicbsn Sißc einräumen 10.116. Wenn sich diese Msldunq bsstäiige, s0_ wiirde diefs wich1igc Abänderurig drr Vorschläge des Präjidsnten Krüger, VN“- bunden rnit dcn sch0n friilxr angenommencn Zusäßcn, der britischen ngicrung die Hofsniing grbcn, da[; das neue Gessß sick) als Basis einur Vrriiändigung über di? von Milnrr in der Bloemfonteiner Konferenz vcrtrstencn Grundzüge erwsxsen wxrdx. Die». Regierung bemsrke indcß, daß drr Volks- raad sich noch die Stellung eincr Anzahl von Bedingungen vorbrbalten [)0130, mrlcbe imbin gedeutet werden köilntrn, daß von der Erlangung des „Wahlrechts die in andxrer Wcise dazu Bcfäbigtcn an;:gcschlbffcn rvcrdcn soUtcn, Und wslclx dazu 56111th wxrben könnten, mit 091: einen Hand wieder fort: zunehmen, was mit der (1110111111. gegebcn wordsn sei. Dis Bssiimmung, daß Ausländer, welchc das Bürgerrecht zu er: werben wünschcn, einc Beschcinigung Über ihre fortdauernde Eiiircgistrierunq während der für die: Naturcxlisation vor- geschriebenen Aufenjhalt-Zdauer VOszWL'lsén [,'-abcn, sei ein Bséspiel dafür. Donn wie fcsigssicllt worden sei, bab6 man zugelasskn, daß das RLgistric-rungsxzesrß außer Anwendung gc- langt und mir wrnigc 5111191011001“, obwohl si?- schon 1611gc-r6 Zcit im Lande wohnhaft (xewrscn, fortdaUOriid cinrcgistririt worden seien. Ebenso werde man in der Lage sciv, durch nachträgliche gcseßiiche Bestimmungen den ganzen Ciiaraktxr der 10131 gsmachtkn Zugeständniff-x zu ändern. Absr die britische Regixrung habe Die Ucberzkugung, daß der Prä ident Kriiqc'r, nachdem er im Prinzip das aiigi'nommxn babe, wofiir England einriettctcn sci, 0110) bereit sein wrrdc, jeden einzelnen Punkt seines Entwurfs, wrlchkr nachweislich ein etwaiges Hindernis; für die Erreichung des erstrebten Zieles bilden könnte, nochmals in Erwägung zu zicbcn, und. nicht zulassen m_crde, daß die geplante Rsform durch irgc-nd wslcbc nachträgliche Aenderung in dcr E:scßgebung ohcr durch administrative Maßnahmen illusorisch gemacht odkr in ihrem Wertiw berabgeseßt werde. - Im weilersn Verlauf de Sibung nahm das Unterhaus mit 182 gegen 117 Stimmen noch dic- dritte Lesung drr Zchnten-Biil an.
Frankreitl].
Der Kricasminister, General de Gallifct fragte, wie dem „W. T. B.“ aus Paris gemelet wird, telegrapbisck) in Rmncs an, ob es zutrcfftnd sei, daß die (Hensrale BoiSUcffre und (House am Sonnabrnd dort gewesen seien und mit mehreren Mitgliedern dcs Kriegsgeriibis v1'rhandelt bättcn. Ferner bcfabl der Minister, das UntersuchungSvrr- [ohren gegen den Kapitän (Huyot dc Villxncuve einzu- eiten, welcher in einem Schreiben dcn Professor Syvcton zu der ihm zu tbeil gewordenen Maßregelung (s. Nr. 168 5. Bl.) bcglückwünscht und demselben eine Geldsumme als Entschädigung für die Gehaltseniiehung übersandt hat. - Die gegen den General Pc icux eingeleitete zweite Untersuchung ist, dem „Siécle“ zufolge, nahe u bccndct; die- selbe sei vom Gencral-(Houvemeur von 511068, General Brugére selbst vorgenommen worden._ Im Laufe der Unter- suchung seieri PEÜUU gewisse Papiere vorgelegt worden, deren C' thert er ni t habe bestreiten können und wclche geei net eien, die günstigen Schlußfolgerungen der ersten, dur deri General DucheSne geführten Untersuchung erheblich zu modifizieren. '
Die verrinigtcn Kammern des Kaffationshofs, welche in dem Disziplinarvcrfawen gegen den VersaiUer Richter Gros- éean zu entscheiden [m_tten, verhängten über den alben eine cchsmonatige Suspendierun vom Amte wegen itihcilung eines au die Dreyfus-Ange egenheit bezüglichcn Schriftstücks an die resse.
Ueber die dem Re ieruygskommiffar-bcim Krichaericht zu Rennes ertheilten Inßruktronen giebt eine Note der „Agenc: avaS“ bekannt, daß erstens diejenigen. unkte festgestellt werden
„Anxräge des Re ierungskommi ars zu erstrecken haben; weiten diejenigen „Yunékte, welcbe _ 111151 abermals erörtert zwerder? _ dürfen, wet re durch Richterspruch bereits erledigt find; drittens [ollen _ie vorzunehmenden Verhöre festgestellt werden, wovon die Bestimmung der vorzuladendenYeugen abhän t.
Die in Epmal wegen Verdachts der pionage erfoßgten Verhaftungen steZZen, dem „Tkmps“ zufolge, in. keinem Zu: sammenhange mt dor Angelegenheit des in Nancy fest- qenommenen Pirschon. Die vorgestern in Epinal nach längerer Ueberwachung iti Haft ebrachten Personen md ein dortiger Kaufmann und em Hand rxngßgebilfe schmeizeri cher Nationalität. IUTYUFSWM Angelegenheit wurden gestern mehrere Soldaten verwr.
AUS Marseille wird dem „W. T. B.“ beri tet, da am_ 16. d. M. der Unter-Siaatssckretär im egyvtischén Justix Ministerium Sid_ Ahmed auf der Reise nach Vichy an Bord eines Dampfcrs einem Schlaganfall erlegen ist. Der Leichnam wnrde ms Meer versenkt.
Rußland.
Der „Re ierungsbote“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Becht", na _welchcm auf (Grund 1118 Reichsgeskßcs der (Hroßfurst Michael A1cxandrowitsch, solange der Ka_ilser nacht durxh die Gebiirt eines Sohnes gesegnet, in allen Fä en „Großfurst-Tbronfolger“ zu iituliercn ist.
Nach dem vom „Regierungsboten“ bekannt gegebenen Cercmonrcll für_ die Bciscßung des Großfürsten = Thron- f0_lgcr13 Georg Wird die sterbliche 9111: 0961010211 mit der Eistnbalm nach Bakum, von bort au dym Panzerschiff„Gi-org Pobrdbnosseß“ nach Noworossijsk und von chtyrer Stadt über Nowa Tschcrkask, Rjasarr und Moskau 1100) St. Petsréburg gsbracbt wrrdcn, wo die Beiscßung in der Peter : Pauls- 1101116111016 stattfindet. Unterwegs Wkrden in Barum, Nowo- rossixsk, Rxaian und Moskau feirrliche Traiqubticsdienste ab- gebaltcn; In St. Petersburg werden in dr'n Straßcn, durch welche sich der Traucrzug bewegt, TrUppen Spalier bilden.
Spanien. _ Der Königliche Hof ist gestern in San Sebastian eingetroffen. 21116 „W. T. B.“ berichtet, bereitete dic Bkvöl- kerung dcr Komglichcn Famili2 dort cinen [winpaibischen Empfang. '
Zu der abstrigen S_igung drr Dc'putirtenkammer
forixcrtr dcr_ MtiUstLk-Präjtoent Silvela alle Partcixn auf, biibin zu mtrksn, daß Die Vorlage iiber die Staatsschulden, 519 er als (1111951801110 ansehe, zur Aniiabme gclanqe. Die Fahrer der Oppoiition undxdie dissidiercndcn Konservativsn erklärten _ilzrc Zustimmung zu dem Vorschlags; alle Minder- bettSpartbicn, selbst die Republikaner, zeigten sick) über die zur Vci'stäiii11„u11g mit 071" Rrgierung aufgcstklltc Formel einig. _ Anlä lick) der Ankunft des französischen (Geschwaders 111 Barcelona gab die Stadt vorgksicrn Abend im Stadt: 110016 dcm Admiral Fournier und seinen Offizicrcn ein Fest: csisn. Nack) dcmselben bcglcrtcte eiiie Volksmsngc von MM 800 P6rsoncn den Admiral bis: zum Hafen, burchzog alsdann die: Straßen mit einer franzöfi1ch8n Fahne, ricf: „Es lebe die Republik!“ und sang die Marscillaié. Die Polizei zcrstreutc die Menge. '
Zn C0 runna vrranslalchn géstrrn dic Fisch)bänd[cr cine Knndgchng gegen die Accise. 311 2601011308 kam es gleich- falls zu solchen medqcbungcn; das ZOUHJUI wurde ver- brannt, das Haus ch Alkaldcn und das eines Gemeinderatbs wurdcn angezündet. Txuppcn sind zur Wicdcrbcrstrliung der Ruhe abgcgnngcn.
Niederlande.
_ Die dritte Kommission der Konfcrcnz im Haag hrklt gi'stern untcr dcm Vorfiiz Bourgeois' wikdcrum cine Sißung ab und nahm, dem „Rcuter"schcn Bureau“ zufolge, i1_1 zweiter Lesung dic Artikel 1 bis 36 des Entwurfs einer Konvention Übcr fricdlicbc Schlichtung inter- nationaler Strcitigkeiten mit Aiisnahme des § 3 (m_. Die Beschlußfassung über diesen Paragraphen, inclchrr“von dcr internationalen Untcrsuch1111g8k0mm1sfi0n handelt, wurdc außgescßt, bis den Vertretern von Rmnänien, Serbien und Griechenland dianstruktionen ihrer Rigierungcn zuchangen sein WWan. Der rumänische Vertrcti'r Bcldiman nnd der serbische Vertreter Mijatovic haben auch bezüglich mebrkrer anderer Punkte Vorbehalte gcmacht, so namcnilick) zu § 2, brtrcffend gute Diciistc und Vermittelung.
Die erste Kommission der-Konfcrcn nahm in zweiter Lesung drn Bericht des niederländischen elegirten Jonkheer ZRT Karnebeek mit der neuen Fassung des lesion Absaßes von
011.
Belgien.
Jm Senat erklärte estern der Minister-Präsident Vandcnpeereboom, wie „ . T. B,“ aus Vrüssol erfährt, das; die Wahlrcformvorla e der Regierung nicht zurückgezogen werde, sondern zur Berat ung gelangen solle.
Serbien.
Dcr Minister:Prä§dent Geor iewitsck) ist gestern von Karlsbad nach Belgra zurückgekchajrt und hat die Geschäfte wie02r übernommen,
Von amtlicher Seite wird, dem „W. T. B.“ zufolge er- klärt, daß die von den Blättern angegebene Zahl der insolge des Attentats auf den König Milan Verhafjcten übertrieben sci. Ebenso wenig entspreche es der Wahrheit, daß alle Ver- haftctrn der radikalen Partei angehörten. '
Schweden und Norwegen.
Der Kron rinz und die Kronprinzessin_ von Italien find getern Mittag von Drontheim in Christiania eingetroffen und beabsichtigten, nach einer Meldung des „W. T. B.“, am Abend wieder von dort abzurersen.
Asien. Aus Peking berichtet die „Times“, daß die ab-
eänbsrten Boden-OrdnunTen, die frfrr die Unterstellung es erweiterten Gebiets er internationalen Niederlassung
in Shaanhai unter die Verwaltung der Munizipalität
der m t nefis en Einwohner" erforderlich find, eßt von äthliYYr Geséndten, mit AUSnabme dcs französikchen und
es r'uéft chen vorbehaltlos iinterze chnet worden se en. _ Der ran örs e Éesandte' wolle sich mir unter der Bedingung an- !chlie en, daß derVer'lr'ag von 1896 gewahrt bleibe, und der
011611, auf welche sich gemäß dem Urthei des Kassationshofes die
russische Gesandte unterstüße seine Haltung.
* Wünsche nur einen (Grund zum Schreien zu haben; die
"___; (8,2), Vereinigte
117 111 :
Pri'uszen .......
, übrige Staaten . . .
Der britische Kreuzer „Bonaventure“ ist ua einer
“ aus Wei-hai-weibci Corni ov (?)
,W. . . Méldun des 18 Hoffnung auf seine Flottmachung soll gering
aastra" St; d in. | Afrika. S"d die Rede, welche der Präsident d_er u - UEvéhren Republik Krü er am 18._d. M. im Volks- halten hat, theilt as „Reiixer'yche Burcaix“ aus weiter mit, daß der Prasrdent zw_ar die Ge- "1rutig des Stimmrechts nach Ablauf von _sreben Iahrezi wl?) gexycht und billig empsohien, aber auf einer Probezeit Jstandcn Habe, in welcher 1) ? Loyaliiat der Fremden erprobt ? könne. Der Feind, habe der Präsident hinFYYité e 9 ürds ihre Unabhängigkeit verlieren, falls xnan (Groß- ??ittieren wiedJ) erlaube, die inneren Angelegenhetten Trans- bc err en. _ _ Wach? VZlksraad trat gestern wiederum zu einer geheimen Sißimg zusammen. Man nimmt, dem_ genannten Byreau zu- folg? an, daß die Frage drs Dynamitrnonopols wieder zur Bc'raZbimg gestanden habe; indiffen_schem_e 129 3111811121: Erit- scheidrmq gkkommen zu sein. - Die Strrnmuria m Pretoria jst 11U11111€[)k beruhigter; man hofft, daß die Krise voruber ist.
werden
Statistik und Volkswirthfthaft.
Die Verwendung von ausländischem Verschni111vein im Deutschen Reich im Jabr2 1898.
Im Deutschen Reich Wurden im Iabre 1898 unkkr Steuer-
konirole 83276 111 (1897 80 944111) ausländischer Verschnittwein
bki. Dubon stammten aus Jtalixxi 61798 111 : 70 9/0 (Vor- ?FZLVLÜF), Frankreich 16 531 111 : 18,80/0 (18,2). Oesterreich- Uniarn 4115 111 : 4,7 0/0 (6,4), Gri€ch21110n53015 111 :: 3,40/0 Staaten von Nord-Amrrtka 1548 111 _: Türkei 1152 111 = 1,3 0/9 (2,2), (Spanten 0,01 0/0 (0). Im Vrrg1€ich zum Vorjahre 11111151- an Vérscbnittwrin aus Italien, Frankreich, Nord-Amerika 11511161111if1mäß1g m&br, aus Grischenland,"Oesterreich-U_ngar11 und der Türkei brrbälinißmäfziß wanigkr 611106111511. Darm! bxrscbnittrn 191110611 150970 111 (im Vorjahre 137511111), und zwar wre im Voriobrc mehr Rotb- als Weißwsin, nämlich 0011 rrstxrem 102 421111
1,8 0/(1 (073),
' .: 67,8% (im Vorjahr: 69,4 0/0), 0011 1413214111 48 549 111 : 3220/11
(im Vbij1bre 30,6 0/()). Die Menge_ 588 brrsch11ittcn€n Weins vrrbalt sich 311 dxrjrnigen dcs Vrrfcbnittwrixis 11112 1:_0,58 (xm Vbrjabre ] :0,59) oder, anders aussicbrückt, Mit dcm cingrfubrten Yrrscbmiiwem w11rck6 dic- 1,71fach6 (in Württkmbkrg dagegen die 2,28 (111193) Menge
* 28511 1111781192111)
Wie sicb der Wcinvcrscbniti in 5?" einz-élnrxn dcnischen Staaten
' (1611011617, ist aus dcr folgexdkn, den „Mitib17i111110211 dks K. wÜrLt.
Statxstiscbrn Landesamts' (“U?UOMMWLU T-1b1112 erfich11ich: Menge Auf des brrscbmitemén Vééngc 1001W61n Zvli- Weins d(s Verwenbe1€n wurden Vsrwaltungs- wvrmiier BLÜÖMÜWUUI 1898 [__ t im kk"? ,: „ _ N Verschnitt- 92 ck“ - Ganzcn :*"I im 4 or- Wein Y 73 1898 jabre zugkseßt 111 0/9 111 111 1
(i. Vorj.) 40 313 24 21490 21453 58 (57) 34 072 29 17 565 14167 52 (47) 23 189 64 22 190
21 727 96 (97) 15 797 23 5 890 4 640 37 (39) 12 874 30 5 376
4043 42 (44) 9 591 40 4 203
4132 44 (45 6 587 11 3 710 3 593 56 (62) 2 608 21 1 700 1 888 65 (79) 1 941 16 1223
1 006 63 (54) 3 998 29 2 929 4 295 73 (63) 150 970 32 88 276
Bayern ........ Eiiaß- Lothringkn . . Hxi'ien
21101711
Würtii'mbcrg ..... Hamburg ....... Bremen
Lübkck .........
Zusammen . . . 8) 944 58 (59)
Glcirbwie im Jahre 1897 wurd? in Elsaß-Lotbrirgc'n Vorzugs-
wiise Weißwein Verschnitten und am 1116111611 Versch11itthin (961
anf 100 1 Wein) zugese t. _ _ „_ 4 unter drm versckznitteni-Vn Wein der Rotbwem bor, verbaltntßmäßig
In den übrigen Ländem bcrrscbt dagegen
noch am wenigsten in Württembcrg,_wc) 400/0 569 brrschnrttenen Wsins Weißwein isi. W112 im Vorxabre ist der Zusaß von Ver- schnittwein außer in Elsaß-Lotbringen in den _nordbeuiichen S_taaten Preußen, Bremen, Lübeck, Hamburg, sowie in Baykrn betrachtlich größsr als in Württemberg, Baden uni; Hriikn.
In der Betbeiliguna am Versebntitgeicbzkft nach der Menge des verwyndeten Verschniitwrins und des v?xscbmitenen Weins ist aesen das Vorjahr eine rvescntlickoeAendcrung nicht eingetreten, wie aus den folgenden Ziffern berborgebt: M d B
- - des verschnittenen Weins enge 26 er- Betbeiligt WHEEL; Rotbwcin Zusammen schnittwcins war?" 111 111 111 0/9 111 % Weingärtner . 1 568 10 740 12 308 8 3 520 4 Vorjahr . 387 10 831 11218 4 2827 8 Wkinbändler . 46 399 90 971 137 370 91 83 947 95 Vorjahr . 41035 83 843 124 878 95 77 275 91
Sonsti e er- sonßn P . 582 710 1 292 1 809 1 1 415 1 842 ]
Vorjahr . 656 759 Zusa m m e 48 549 102 421 150 970 100 88 276 100 " 137 511 100 80 944 100
im Vorjahre 42 078 95 433
Die Bei 6111 ua ist bei weitem am stärksten bei den Wein- händlern; auf bdiesI engtfallen von der Menge des vericbnittenen Weins 919/11, von der Menge des Verschnittwelns 95 0/9. Von sämmtlichen Bstbeiligten wird mehr Rotb- als Weißwein verschnitten. und zwar von den Weingärtnern 870/11, von den Weinbandlern 67 0/0, von sonstigen Personen 55 0/9. „
Ueber die Beibeiligun in den einzelnxn Staaten nacb der Menge drs Verschnittweins geben Sie folgenden Ziffern Auskunft:
An Verschnittwein wurden verWendet von den Wein- Wein- sonsügen bauern bändiern Personen
111 111 111
. .' . . 562 22 907 21
1 994 15 552 19
7 21 789 394
911 4952 27 36 5 330 10 10 3 855 338
_ 3 710 -
-- 1 700 --
- 1 223 --
- 2929 --
3 520 83 947 809
ZollverwaltungSgebiet
Pre
11.113," .' . . .
ElsasZ-Lotbringen ssen . . .
(l_den, , _ '
001".- oosoko-o-e
1, * Nack; den Bestimmungen dcs'BundeSratbs srll der Zusoß von
“1 niltwein bei Verschnitt von Weißwein, nicht mehr als das :I,“ ,bei Verschnitt von Rotwein 11101 mehr als die Hälfte des “ umme des zu verschneidenden Weins betragen.
Am stärksten 111 biernaZ die Beibeiligung ber Weinbauer am Verschnittaeschäft in He en, ayern und Preußen, ganz ?ering dagegen in Elsaß-Loihringen ürttember , auch in Baden. Ui 1 ganz un- bedeutend ist der Änibeil der' rivatpersonen in Württemberg und Elsaß-Lotbr n en, dagegen Verschwindend in den übrigen Staaten; Die Ver efferung durcb Verschnitt mit zolLbegünsiigtem Wem ist wie im Vorjahre fast ausschließlich inländischem Wein zu gute ae- kommeri. Von der Menge des verschnittenen Weins 11111 150 970 111 sind 144 209 111 := 95,5 0/0 (im Vorjahre 96,4 %) inländischer und 6761 111 = 4,5 0/0 (im Voxjabre 3,6 0/o) ausländischer (vorherrschend französischer) Wein.
Das Verhältniß in den einzelnen Staaten ist aus folgender TabeUe ersichtlich:
Menge des 1)?!- schnittenen Weins
worunter
Die äbtliche Der verschnittene jWrin- inländische Wein erzeugung beträgt vorxr „3 betrug Hundert des jabr- im Durch- lichen Wein- schnitt erzeugniffes 1883/92 111 (1897)
267 809 (13,09) 500 972 . (5,86) 801 848 2,80)
Zollberwaliungs- gebiet
er
im Ganzen
*
aus- ländtscber
in- ländis
127 12“.
111
Preußen . . . . 40313 3160
YUVUY'H ' ' ' 23989 7959 23160
lsa - oi rin rn
Heffxßn g 15797 - 15797 242391 (4,97) 40 12834 308431 (2,96)
Württemberg . . 9591
-- 9 591 317 141 (2,92)
Hamburg . . . 6 587 1 472 5 115 -- - ,remen . . . . 2 608 370 2 238 --
Lübeck ..... 1 941 408 1 533 --
Uebrige Staaten . 3 998 519 6 879
37 153 33 309
3479 Zusammen . 150970 6761144209 2445 471 --
In Württcmbrrg und Heffsn wurde nur inländischer, in_Baden und Elsaß-Lotbringen versibwindend wsnig ausläridiscbrr Wem ber- schnitten. Einsn arößxren Antbcil an dem betscbmttenen Wein nimmt der ausländische Wein in Bayern sowie in den norddeutschen Staaten. Beniexkenswertb ist, daß im Jabre 1898 die Menge des verschnittenen Weins von der durchschniitlichen Weinernke in 011611 6 Weinprodukions- (365161611 mehr auImacht als im Jahre 1897.
Zur Arbeiterbervegung.
Mit ArbLiterentlaffungen arxf dern Friedricbsix agener Wasscrwkrk béscbäitigte fich, Wie die_,V0ff.-Ztg.“ m;,11;:._::t, am Miiiwoci; eine Vsrsammlung der städtiichen Arbeiter und Unter- angrstellfen. Es Wurde eine Resolution _angenommen, wclche den Ausschuß der Filialen des Verbandes städtischer Arbeiter beauftragt, dem Stadtverordneten-Kolleaium ihre Angelcgenbrit nochmals zu unter- breiten und die Wiedereinsteuung der GrmaÉr-sgelten zu verlangen. In einer Weiten Resolution wurde gegen das orgeben des Betriebs- lriters auf dem Friedrichshagener Werk proxestiert und uneingescbrankte Koalitions- und P31itionsfreibeit für die stgdtischen Arbeiter gefordert. - Die erwaltung des städtischen Vtebbofes bat, demselben Blatt zufolge, den Arbsiiern eine Lobnzulagebewilligt, mit der sich die Arbritsr zufrieden erklärten. Die Zwisti?keiten zwischcn den Arbeitern und der VerWaltung haben damit br Ende erreicht. (Vergl. Nr. 163 5.251)» Die Bautischler Berlins beschlossen aestern Abend, eiiien Mindestwochenlobn von 27 «44 zu verlangen und__zur Durch)" rtzung dies er Forderung in eine Lobribewegungyeinzutreten. Zunachst ((WM in alirn Werkstätten VerUauenSmanner gewahlt _werden, u_m niit aÜrn auch außerbalb der Organisation stehenden Bautisclolern Fublung zu nehmen und fir für einen Ausstand zu gewinnen. - Um Beilsgung 1163 “2111911011526 dcr Schubmacher in dar Fabrik bon Pinner Nach- folger, Inhaber Manaffe, haben fick) die Ausständigen an das Ge- wcrbegkricht Jewandt; auch die Zimmerer und Putzer haben das Einigungsamt des (Hervérbericbts arrgerufkn. -- Cin Ausstand in drr Kostümbrancbe ist, wie die_ „Köln. Ztg.“ unterm 19. d. M. meldet, in Berlin in _S1cht, diz" nach Ansicbt drr Arbkitrr die Arbeitgeber die im Frübxabr_ eingrsubrte_ neunstundige Arbeitsscit nicbt binrcicheud beach12t und aaitaiortsch tbatig geWexene Arbeiter entlaffxn hätten. Cine hiesige Versammlung der Kostum- schn€ider nahm eine'Resolution an, die dagcgsn Einspruch erhob, und beschloß, bei der kommenden günstigen Geschäftskonjunktur mit allen Mitteln gegen die Unternehmer vorzugrben, welche in dsr stillen Zeit die Forderungen der Arbeiter dnrchbrochen hätten.
Zum Maurer-Ausstand in Halle berichtetdie „Magd. Ztg.“, daß das Gewéxrbegericbt in seiner vierten Sißung zu _einern Srvieds- spruch gelangte, dessen Hauptpunkte folgende sind: Fur bie Zeit bis Ende März 1900 wird der Lohn für Maurer auf 47, im: Maurer- arbeitsi'énte auf 35 „5 für die Staube festgxfeßt; der Lobnsaß fur durcb Unfakl, Alter, Inbulidität minder leistungsmbige Arbeitnehmer und sog. JngaeseÜen im ersten GescUeniabre unterliegt dsr freien Vereinbarung. (Eine Lobukommission ans 4 Arbeitgebern und 4 Arbeitnehmern wird eingeseßt, den Box 18 führt im laufenden Jabra der Vorsißende des Gewerbegerichts. kaßre elnngen dürfen nicht stattfinden. Ueber die weitergehenden Antr ge der Maurer, den Vorsiß in der Kom- mission _ auch über 1899 hinaus festzulegen und den Lohn für das Jahr 1900-1901 auf 50_ e! festzusetzen, kam ein Schiedsspruch [)Li Stimmengkeicbbett nicht zu_ stande. Die Erklärungen der beéden Parteien zu dem Schiedsspruch sieben noch aus. Da jedoch bereits die Maurer rnit 182 gegen 88 Stimmrn, die Maurerarbeitsleute mit etwa 150 gegcn12Stimmen in öffentlichen Versammlungen sich für Annahme des Schiedssprucbs auSgLsProcben baben. und auch die Bauinnung wobl in ihrer heute noch stattfindenden Sivung ibm beitreten wird, scheint Auxsiiht auf Beendigung des Ausstandes durch die Thätigkeit des Gewerbegerichts als Einigungsamts vorbanden zu sein. (Vergl. Nr. 165 5. Bl.)
In Augsbur fanden, dem „M. T. B.“ zufolge, auch gestern Abend na Einbruch der Dunkelheit in der Wertach- vorstadt größere Ansammlungen statt, gegen welche _d_ie Polizei sofort vorging. Den laß selbst und die anliegenden Stra en säuberte eine Eskadron C evaulegers. Jn_fanterie war gestern bend nicbt außgccückt, stand Fedor!) in Bereit (hast. Es erfolgten mehrere Ver- haftungen. (Berg. Nr. 169 5. _Bl.) _
Der HemelinJer Texttlarbeiter-Ausfland ist, wie die .Weser-Zig." berichte , beendet. Die Weber, Sacknäber, Batscher und Vorbereitet nahmen am Donnerstag, die Vorspinnxr beute, alle übrigen Abtheilungen nebmm morgen, Sonnabend, dre Arbeit
ieder au.
w Der ?Ausstand im Baugewerbe und _in der Ei enindustrie, der in Kopenba en im Mai d. J. begonnen bat, quert, wie die .Weser-Ztg.“ erfä rt, zwar noch fort, aber es ist Hoffnung auf seine Beendigung vorhanden. Das von den Arbeitern angerufene „Faellesudvalg“ der, gemeinsame Ausschuß zur Schlichtung von Arbeiter Zreiti keiten , bat nämli sein Urtbeil ge- sprochen, und arau bin bat si sofort an die EinigunFSkammer konstituiert. Aus dem Urtbeil e t hervor. daß die Arbeits perre im allgemeinen nicht als erecbtfert gt angexeben Werden könne, weil die beiden streikenden T e le nicht vorher en We der Verbandlvngkrin betreten, noch das ““ chiedsgericht "angerufen ba en. Damit ist e Basis für Vergleicbsverbandlungen egeben. Tbatsäeblich haben auch sowohl Arbeitgeber wie Arbeitne mer“ bereit erklärt, dem vom . Faellesudvalßy' cbon vor F [lung des Schieds- sprucbs gema teu or ag au., Einseßun einer Einigungs- kammer beizu eten. * an b t biemaY, daß es ge- lingen werde. die Gegenfäße aus ugleicben nud em Streit der nun fast acht Woehen dauert, ein nde zu sehen. Freilich [Zaben die Arbeitgeber ihrer Zustimmung zur Kon ttuierunq der Einigungs- Erklärung“ beigefügt, da? sie: bre für die Ausbrbung des
iomrulietten Bedingunßen auch der Arbeitsfvetre unter! egenden (Vergl. Nr. 166
kammer die
9113218"“ck-112.3... “ a er an eren (; g
Géßwgerbe in vollem Umfange au echt erhalten“.
1). B1.)
In Saint-Ravbael, im franzöß chen Dßparteme , Bar„sinb, _ ' wie die „Köln. Ztg.“ unterm 18. 1). ts. meldxt,_ - Stein- brucbarbeiter ausständig. Sie verlangen statt deö'11kßündi en, den 10s1ündigxn Arbeitstag, ferner oierzebMä liche Löhmma/ "und b- änderun der Saßungen der Unterftüßungska en. ' “' _ .“
Na, demselben Blatt dauert die Gäbrung unter den Arb eitera in den ruisifchen Ostseeprovinjen an; der Grund liegk in nationalen Zwistigkeiten. Man bringt“ danrit die durch vorgelegte Steine verursachte Entgleisunq eines Arbeiterzuas auf der Peruaner 33bele Verbindung. In Liban sind die Verhältnis: besonders : en .. - Aus New York meldet „W. T". B.“ unterm 20. d. M.: Hier sowohl wie in Brooklyn war heute alles rubiq. Allr Linien der Metropolitan Tramway mit AUHnabme derjenigen der zweiten und der sechsten Avenue haben de:)- Betxieb wieder aufgenommen.“ Das außerordentlich: Polizeiaufgebot 113de zu einem großen Theil zurückgezogen. Doch geben M) die Ausnändigen noch immer der Hoffnunz bin, ihre Sache durchzuführen. (Vergl. Nr.16_9 d. B1.)
Kunst und Wiffeuschafto
n der Gesammtsißung der Akademie der Wissen- scbaZen vom 13. Juli Vorfißender S_skretar Herr Diels) las Hcrr Srbmoller „über die röße der Bevolkerung "in älterer und neuerer Zeit“. Er ging aus von einer kritischen Prufung der übxr- lieferten Zahlen sowie der an sie aeknüvften Schäßungen und wres die Ueberrreibungen beider und ihre Ursachen nacb. Dann furhte . er zu zeigen, daß nur durch Nebeneinanderstellung zahlregcber, historisch und geographisch vergleichbarer Relativzablxn die Kritik festen Boden aewinne, und legte schließlich die„wichttgeren kritisch berichtigt)!!! Resultate für die historische Veranderung der absoluien Bevol- kerungszablen dcr wichtigeren Kulturländer dar. -_- Der Vor- sißende legte vor: „411211111 111 11808111 1151-05 pk10k63 6181111311601'11111 111110111118 CGWWSUk-ijj 814 jubsryrsbabiqns ÉÜSkaäj (340111011012st 96. 1111821111111811118 (31111320. [11118186 1899.“
Herr Berend Bessel Lorck in London bat einx aus nahezu drei- tausend Stücken bestehende, aus dem Nachla der im Dezember 1885 zu Königsberg verstorbenen Frau (Hebeimrgt Bessel in seinen Befiß übergegangene Sammlung der wissenschaftlichen Korresponbenz seines Großvaters Friedrich Wilhelm Bessel ber Akademie uber- eignet, damit dieser ein kostbares Material für dre Geschichte der Astronomie enthaltende Schuß für di_e_Dg_uer gesichert und der Ver- wertbung zugänglich gemacht werde. Die Sammlung entbä_lt 2946 an Beffel gerichtete Briefe von 234 verschiedenen Gelehrten und Kunstlern 2c.: Astronomen, Geobäten, Mathematikern und andersn akademrschen KoUegen, Mechanikcrn und Optikern, Ubrmachem, und anderen mit Bessel in regelmäßige oder gelegentliche, vorwiegend wiffenschafjliche Korrespondenz getretenen Personen; außxrdem 34 eigene, wieder in Beßel's Besitz gelangte Briefe an einen seiner _Korrefpondenten. Fast ein Fünftel der ganzen Sammlung bilden die von 1809 bis 1846 reichenden Briefe von Scblzmacber, 574 an der Zahl; 576 entfaüen auf die vier Briefwecbfel mit Er-cke (1962, Olbers (168), W. Struve (106), Harding (106); 399 auf de fünfmitLindenau (97), Baumann (97), Body (84), Trolles (61, wozu die 34 Beffel'fchen Briefe die Erganzung bilden), Yrgelander (60). Mit 51 bis herunter zu 32, zusammen 534 Briefen, sind ver- trcikn: A. bon Humboldt, A. Erman, Pistor, C. A. Stein- beis, Brandxs, Feldt, G. Hagen, Streblke, A. _Repsold, C. G. I. Jacobi, Rosenberger, Hansen. Fuß; mit 29 bis zu 20, zusammen 218 Briefen: ULskbneider, Schivmck, J. G. Repsoid, Kessels, Bemm- berg, Bogublawski, Westphal, Littrow, Tenner; mit 18 bis 12, zu- sammen 199: Reichenbach, Scherk, W. Beer, Bille. Slawinski, Baily, Ertel, Greig, Haßler, Schubert, John Herschel, W_eiße, Jdeler,
Nebus. Von weiteren 16 Korrespondenten, darunter _Airy, L. von Buch, K. F. Knorre, Mädler, Nicolai, Olufsen, Rumler Tiede, rübren j-x 7 bis 10 Briefe ber, zusammen 125, 94 von 19 Verfaffern mit je 4 bis 6; von 20 Verfaiiern sind 3, von 34 2 Briefe vor- handen, einzelne endlich Von 99 Personen. E1fibtlich hat Vessel auf die Aufbewahrung cines _ jeden an ihn gelangenden Briefes Werth gele t und große Sorgfalt verwandt. Die Akademie hat bereits im Jaßre 1878 d e 74 Briefe bon Gauß an Bessel er- worben, Welche nach ihrer 1880 erfolgten Veröffentlichung der .__König- licben Geseüscbaft der Wiffenscbaften zu Gottingen zur Erganzung ihrer die 119 Briefe von Bessel _an Gauß enthaltenden Gauß- Sammlunq übergeben worden sind; die Gesammtzabl der aus Bessei's Nachlaß übernommenen fremden Briefe beläuft fich also auf 3020. Es ist anzunehmen, daß diese Zahl, _bis 'auf eine ganz geringfugige Differenz abhanden ge ommener Stucke, die Gesammtzabl der an Be el gerichteten BrieZe wissenschaftlichen Inhalts oder Urs "tungs dartellt. - Herr Lorck at die Akadrxnix durch seine große und u_r die Geschichte der Wissen (haft überaus Wertbvolle Schenkung zum großten Danke verpflichtet. 8 leuchtet ein, welche bobe Sieigerung de_r Werth derselben ferner erhalten würde, wenn ein ausehnlicher-Tbetl der von Bessel selbst bzrrübrenden, noch _nicht anderweitig der Wißenschaft ge cherten Briefe der akademischen Sammlun binzugefugt Werden 1 unter. Leider besteht kein Zweifel darüber, da mehr als eine interessante Einzelreibe inzwischen verstreut und ver- schwunden, eine an Umfang große und sicher auch an Inhalt werth- volle einer ge iffenUichen Vernicbth mit zum Opfer gefaaen ist, welche die deut cbe Astronomie aufs s merzlicbfie, und nicht allein im Interesse ibrer Ges ichte, zu beklagen bat. Aber gewiß wird manche Reibe bis beute no sorgsam, jedoch unzugänglich und obne Siche- rung gegen künftige Gefährdung aufbewabri, welcbe nunmehr der Akademie zu übergeben nur ietät gegen tbren Urheber und ihren ersten Empfän er, für die Wi enschaft und ihre Geschichte eine hoch verdienstlicbe arbietun sein würde. -- Ihrem kyrrespondierenden Mitgliede, Herrn Otto truve, &er Vermittelung uberhaupt wesent- lichen Antbeil an der günstigen _rdnung dieser Angelegenheit hat, verdankt die Akademie bereits ein besonders wertb2011es (Ge chenk solcher Art in den ihr übereigneten 106 Von Beffe an Wilhelm Struve gerichteten Briefen. Die genaue Dur 11th des die Zeit 1814 bis 1845 umfaffenden Vriefwrcbse zw schen Beffel und Struve hat ergeben, daß dieser in den nurrmebr in der Sammlung der Akademie vereinigten 212 Briefen in lucken- loser Vollständigkeit enthalten ist mit einer einzigen Außnabme: ein Brief von Struve fehlt, der bereits im Winter 1837/38, unmittelbar na? seiner Ankunfi in Königsberg, erst theilweise gelesen, durch Zufall ver cbwunden ist.
Land- und Forßsoirthfthaft.
Na ier er elan ten amtlichen Mittheixungen wird all- jährlich ?nhdethei? 0061 25. Septxmber bis zum 3. Ok- tob er (a. St.) in einer Stadt dcs südlichen Rußlands, um ersten Mal im Herbst 5. I. in Nostoff am Don ene _sud- russische Thierzucht-Ausftellunk) veranstaltet werden. Lu dieser Ausstellung tperden auch m Auslande geborene
hier: zugelassen, die jedoch _an derBewerbuug um die' aus eseyren Preise keinen Antheil nehmen. 01 ende a tAb- t ci ungen werden in der Ausstellurx (Lebt de : 1) fxrde, 2 Schafe, 3) Großes Hornvieh, 4) S we ne, 5) Haisg zigel, 6 Bienenzricht 7 _ rodukte_„der _Yiehzucht, 8) _, xy Instrumente, Äppara e und IFUMZNYWM _ die Viehzucht bc iehen. ur ol » and _, „ Ma chinen und In rumente : en in der 21 Aus ellung ihren Neben ewerben verw t wer . , . uf dem Gebiete der Tbierzu t wird denMi nit der Ausstellun ; ohne Zweifel ck S afzu tabtheilnng b [den,
in welcher na denz Programm um!; „deut (be Kammwoll- Merinos“ erscheinen sonem * _
[“ ' d“ " "“ Viebxvirthsevanßi'i-“Kr-ÜW?